__ -ruéßo'u*" .und an :Vokd S.
* Nr. 57, vom .
D «“Let-', Fähnricsxe“ “26." Ernennungén,“ Befördé- Verse ungen. Im aktiven Heere. Molde,
M. Ya t „Hohenzollern“, 16. Juli. Wabn- scbqf-fe, Oöersjlt. und Bals. Kommandeur im 8. Osivreuß. Inf. Re . Nr. 45 unter Verleihung eines vom 3. Juli 1899 datierten Mis seines Dienstgrades, zum Stabe des Inf. Regts. Nr. 135, 11:11:19, Major aggrg. dem Inf. Regt. Nr. 152, als BaTs. Kommandeur_ in das 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, _ verfest. Paulizky, Major und Bals. Kommandeur im Inf. Regt. Nr. 129, mit der geseßlichen Penfion zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Neutom1sch21 ernannt. Lebiu s, Major aggreg. dem 8. Osipreuß. Inf. Regt. Nr. 45, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Nr. 129, Stocker, Major und Bals. Kommandeur i_m Inf. Regt. Nr. 130, in das Ins. Regt. Nr. 144, _Biß, Major und Betts. Kommandeur im Inf. Regt. Nr. 144. tn das Inf. Regt. Nr. 130, _ versetzt. Fischer, Major s. D., zuleßt Vats. Kommandeur im Inf. Regt. yon (Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, zum Stabsoffizier beim Landw. Bezirk Köln ernannt. v. Knobelsdorff, Oberlt. im Gren. Regt. Kronprinz Friedrich W1lbelm (2. Schles.) Nr. 11, unter Beförderung zum Hauptm, als Komp. Chef in das Inf. ngt. Graf Dönhoff (7. Ostprsuß) Nr. 44 vcrfcßt. Bernhard, Haxptm. und Komp. Chef im 2. Niederschlgs. Inf. Regt. Nr.'47, in Gßr1ehmigu11g feines Abschkedsgesuchks mit der gesetzlichen Penstxn zur Dtsv. gestellt und zum Bezirksosfizier beim Landw. Beznk Stralsund, Hoffmann, Hauptm. im 2. Nieverschles. Inf. Regt. Nr. 47, zum Komp. Chef, Brandt v. Lindau, Hauptm. und Komp. Chef im, 6. Pomm. Inf. ngt. Nr. 49, mit der gesetzlichen Penfion zur Visp. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Beznk Stettin, _ ernannt. Malmö, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt._ Nr. 171, in das 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Credé", Haupxm. tm Inf. Regt. Prinz inrdrich der Nieder- lande (2. Westfa1.) Nr. 15, unter Enrbebung von dcm Kommando als Ad utant bet der 58. Inf. Brig., als Komp. Chef in das Inf. Regt. r. 171, _ vßrseßt. Otto, Oberlt. im 8. Rhein. Inf. ngt. Nr,. 70, als Adjutant zur 58. Inf. Brig. kommandiert. Ntemann; Obstlt. im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, unter Beforderung zum Hauptm, als Komp. Chef in das Inf. Regt. yon der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61 verseßt. Matting, Haupt», 5195er Komp. Chef in dxr Schutztruppe für Deutsch-Ostafrtka. tmt seinem Patent als Komp. Chef im J-1f. Regt. General Feldmarsckpa'] Prinz Friedrich Karl von Pseußen (8. Branden- buxgisches) Nr. 64 wiederangesteUt. v. Haldenwang, Königl. Wurttemberg. Hauptm. und Komp. Chef im 7. Rhein. Jnf.-Regt. Nr. 69, behufs Verwendung als Komp. Chef im Inf. Regi. Kaise: Friedrich, Kön?)- von Preußen (7. Württemberg.) Nr. 125 von dem Kommando 'na ' Preußen enthoben. Barre, Haudtmann 5. 113. 311110 des 5. Bad. „Inf. Regts. Nr. 113 und Lehrer an der Krwgßscbule m Danztg, als Komp. Chef in das 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, v. Tiedemann, Hauwmann und Komp. Chef im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, unter Stellung 5. 10. 511110 des Nexus„ gls Lehrer zur Kriegsschule _in Danzig, _ verseyt. Funck, Hauptm. m demselben Ragd, zum Komp. Chef, v. Blumröder, Hauptm. und Kdmp. Chef im Inf. ngt. Nr. 148, mit der gescßlichen Pension zur _Dtsp. gesteut und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bszirk Neu- ftettm, _ ernannt. Wegener, Hauptm. T1 18. 811110 des JasngW. Nr. 99 und Lehrer an de: Kriegsschule in Danzig, als Komp. Chef. in das Ins. Regt. Nr. 148, v. Tronchin, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Rxgt. von Wmterfeldt (2. Oberschlef.) Nr. 23, unter Stellung 5. 18 511116 des ngts., als Lehrer zur Kriegsschale in Danzig, _ verseßt. Chales de Beaulieu, Oberst. im Inf. Re 1. Nr. 152, unter Beförderung zum Hauptm. zum Komp. C ef ernannt. Honricbs, Hauptm. im Gren. Regt. König Friedriä) Wilhelm 11. (1. Schles ) Nr. 10, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der Jnsp. der Inf. Srbulen, als Komp. Chef in das 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63 verseßt. v. Oven, Oberlt. im 3. Posen. Jnf.Regt. Nr. 58, als Adjutant zur Jnsp. der Inf. Schulen kommandiert. Saaß, Obstlt. im Inf. Neat. von der Goltz (7. lFomm.) Nr. 54, mit der aeskßlichen Pension zur Dis . geste tt und zum BeztrkSOffizier beim Landw. Bezirk Schneidemü [ ernann .
Den Charakter als Obexstlt. haben erhalten: die Majore z. D.: Engler, Kommandeur des Landw. Bezirks Goldap, v.Z1-pe[in, Kymmandeur des Landw. Bezirks Krossen, v. Frankxnberg- LIÜMY- Kommandeur des Landw. Bczirks Woblau, Nowack, StabSof zier beim Kommando des Landw. Bezirks Dortmund, yon Bogen, Kommandeur des Landw. Bezirks 1 Münster, v. Wilucki, Kommandeur des Landw. Bezirks 1 Bochum, Schoenbeck, Komman- deur des andw. Bezirks Göttingen, Schulße, Kommandeur des Landw. Bezirks Colmar, Hoffmann, Kommandeur des Landw. Be- zirks_ Rastatt. Wiebe, Vorstand des Art. DCPOW in Neisse, Pfeiffer, Vorstand des Art. Depots in Berlin.
Zu Oberlts. find befördert: dic Ltg.: v. Knobelsdorff . Brenkenboff (Wilhelm) im 4. Garde-Regt. z. F., unter Ver- seßung in_ das 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, v. Görne im 5. (Harke- Regt._z. F., unter Verskxzung in Das Gren. Regt. König Friedrich 111. (1. Ojtpreuß.) Nr. ], Schubsrt im Gren. Regt. König Friedriab 1. 4._ Ostpreuß.) Nr. 5, Graf Poninski im Gren. Regt. Kronprinz
rtedrcch 2131166111! (2. Schles.) Nr. 11, Huber im Inf. Regt. von Borcke (4 Pogm.) Nr. 21 und kommandiert als Komp. Offizier bei der Unteroff. Schule in Marienwerder, Boie in demselben Regt. und kommandtkzt als, Erziehsr am Kadettenbausc in Oranienstein, Bailleu, Witzke tm Ins. Re,;t. Keith (1. ObersÖles.) Nr. 22, Bachfeld im Inf. „Regt. Großherzog rieche!) Franz 11. vgn Mecklenburg-Scbwetm (4. Brandenbur .) 5) r. 24, Sederin im us. Regt. General-Feldmarscbalx (Graf Moltke Schles.) Nr. 38, öllner im Inf. Regt. (Graf Dönhoff (7. Otorauß.) Nr. 44, Köhler im 8. Ostpreuß._Jnf. Regt. Nr. 45, Graf v. Merveldt im Inf. Regt. Graff- Bulow von Dennewiß (6. WesTfäl.) Nr. 55, Schwarz im 4. Touring. Inf. Regt. Nr. 72 und kommandiert als Ersteher am Kadetxenbause m Plön, v. Schrader in demselben Regt, Streblke tm Jrzf. Regt. Nr. 135, Haering im Inf. Regt. Nr. 163, Frhr. v. thtenhorst-Sonsfeld im Inf. Regt. Yr'yLdkFßvKDUibg 53:71:11 13111ä IZ'tNZt'f Yuck176, Frhr. von e 1 - urz (: tm ger- 0. xa 01 von Wartn (Ostpreuß.) Nr. 1. € bm“
Verseßt sind: die Oberlts.: Hofrichter, 5. 18. 511110 166 n. Regis. von Courbiöre (2. Posen) Nr. 19, mit dem 1. Auzzust dJJf. in das 7. Bad. In. Regt._ Nr. 142, Frhr. v. Hammerstein- GeSmold im Inf. egt. Prmx Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, it) das Inf. Regt Nr. 135, Dittrich im Inf. Regt. von der Marwrß (8. Pomm.) Nr. 61, in das Inf. Regt. von Alwensleben (6. Brandenb.)„9_kr. 52; die Lw.: v. Schmelinq-Diringsbofen YÖÜM) im Komgin Elisabeth Garde-Gren. Regt. Nr. 3, in das Gren.
egt. König Friedrich 11. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, von der Osten im Garde-Schüßen-Ba1., m das 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, von Klißina im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Y:. 9, in das Inf. Regt. Nr. 137; die Hauptleute z. D. und Bezirks-Offiziere: Nieb er _all beim Landw. Bezirk Jnowrazlaw, zum Landw. Bezirk 111 Ber 111, Wilke beim Landw. Bezirk Bruchsal, um Landw. Bezirk Karwrube, Graf v. ?ennin beim Landw. Bezirk
einian, zum Landw. Bezirk Bruchsa , Siemens beim Landw. Bezirk awitsch, zum Landw. Bezirk Meiningen (;Haupt-Meldeamt).
;Kommandiert sind: Witte, Obetlt. im In. Regt. Herwartb von Bittenfeld (1. Weftfäl.) Nx. 13, von Beendigun des Kommandos bei der Kris s-Akademie, im Juli d. I., bis Ende eptember d. J.
Zr Dkenstle stung bei der Luftschiffe: - Abtheil, v. H och w a ech te t,
im Inf. Regt. Her og erdinand von Braunschwet 8. We 1 (U.
1 UYU t, 5. L. ab auf ein Jahr zur DiTnßtleistmT-gf be?
dem Hus. Regt. (: ser Nikolaus 11. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, Graf v. Kalnein. Lt. im 1. Earde-Regt. z. F., dessen am 30, September 5. I. ablaufendes Kommando bei der Gefandtschaftin
„.___-nk, i!- O 117-- k _]Q SMW“ des
„ «1». 5 Reg .Graf'Roon' (Mv _) schie in Hersfeld, als Komp. Chef in das 3. Tbüring. Ff. Regt. Nr. 71, Hertwig, Hauptm. und “Komp. Chef im 4.„ bers les.
Inf. Regt. Nr. 63, unter Steam! 5. 113. 811110 des Regtß, “als Le rer zur Kriegsschule m Hersfeld, Jaßn, Hauptm. d. 113 011110 des Inf. Regts. von Courbidre (2. Posen.) Nr. 19 und Lehrer an der Kriegs- schu1e in Caffel, als Komp. Chef in das 5. Bad. Inf.Regt. Nr.113, v. Davans, Hauptm. und Komp. Chef im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, unter Stellung 5 19. 811110 des Regts., als Lehrer zur Kriegsschule in Cassel, _ versevt.
Von ihrem Kommando find entboben:die Oberlts.: Smalian im Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz 11. von Mecklenburg- Schwer1n (4. Brandenburg.) Nr. 24 und kommandiert bei der Kriegs- schuls m Caffe], Steppbubn im Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußezt (thtbau.) Nr. 1 und kommandiert als Insv. Offizier an der Kriegsschule m Cassel, Steffens in dsmsc-lbsn Regt. und kommandiert als "Insp. Ojfizier an der Kriegsschule in Hersfeld, Krohn, Könßgl. sachs. Oberlt. im Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106 und kommandrcrt als Jnsp. Offizier an der Kriegsschule in Potsdam; die Rs.: “Frhr. v. Entreß- ür'steneck im Ulan. Regt. Kaiser Alkxander 11. vdn Rußland (1. randenburg.) Nr.3 und kommandisrt als Insv. Osfiz1er an der Kriegsychule in Potßoam, Hübner im Inf. Regt. Nr. 99 und kommandiert als Erzisher an dem Kadettcnhanse m Bensbera, lkßterer mit Ende Juli 5. J.
Als Jnsp. Offiziére find kommaydiert: BLnskoerg, Lt. im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Graf v. Schw_erin,f Oderlt. im Braunschweig Hus. Regt. Nr. 17, _ zur Kriegßjchule m Caffel, „Klemme, Obstlt. im 5. Westfäl. Inf. Régt. Nr. 53, p., Rathenyw, Lt. im 1. Brandenbnra. Drag.Regt. Nr. 2, _ zur Krtégssckyulk m Pthdam, Ritter Dojmi di Oeluvis, Oberlt. im Hus. Regt. Köntgzn Wilhelmina der Niederlande (Hanno?) Nr. 15, zur K111J9sch1118 itz Hersfeld. Hoffmann (Hermann , L1. tm GTM. Regt. Graf Kletst von Nolléndorf (1. Wsstprcuß.) JZr. 6, vom 1. August 1). I. ab als Erziebér zum KaOettcnbausc in BLUIerg komnFndZ51*lt s' d b f
_ 11 er s. m ,e ördert: die ZW.: Scholten im Dra .Re 1. Frctbcrr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Brandt int Drag? ReZt. von Wedel (Pomm) Nr. 11, v. Krell im 2. Pomm. 111011. 91191. NUL. v. Treu, OÖZrlt. _im Drag. Regt. König Friedrich 111. (2. Schles.) Nr. 8, „5. 111 811110 des Regts. gkstxüt. Ritter Von Breitbauyt, Major 11115 5211115811. Kommandkur im Fkld-Art.cht. vox: Holßendorff (1. kam.) Nc. 8, mix der geseßléchcn Penfion zur Disp. ge11e111 mzd glxtcbzeiktg unter Ertßeilung der Erlaubxi zum Tra 1311 setncr btshcrxgen Uniform, zum Vorstand des Art. 12015 in * endsburg, Erythropel, Hauptmann beim Stabe desselben Regis, un1er Beforderung zum Major, vor1ä1fig 06118 Patent, zum 211115811. Kommandeur, _ ernannt. Meyer, Hauptm. und Batik. Chef m demsklben RM., unter Enthebuxg von der STellnng als Battr. Chef, „zum Stabe des Regis. übergetreten. v. Plönnies, H;1uptm., bisder rn der Ykarine-Jnf. und kommandiert zur Dienst- letstung bei dem Péatro 611-2111. Detachemcnt Kiautscbou, mit sxinem Patent „0111 Battr. bef tm Feld-Art. Regt. won Holxzsndorff (1. RÖUUZ Nr, 8 wiederaugsst-sllt. Biden:, Hauvjm. bcim Stabe ves _Feld-.lrUU-ZriengtMents General-chzeugmcistsr (2. Brandcn- b111g1sche10 Nr. 18, unter Beförderung zum Major, Voxlänfiz obne Patent, als Abtbeckumgs - Kommandeur in das Feld - Artillsrte - Régi- ment Geyeral- F€ldzcugmsist€r (1. Brandßnburgischcs) Nr. 3 VTrsLLk. v. der Lrnde, Hauptm. und Battr. Cbef im Feld-Att. Regt. General-Feldzcugmeister (2. Brandenbarg.) Nr. 18, 1111161 Enthebung von der Stellurzg als Battr. Chef, zum Stabe des ngW. über- getretkn. v. depen, Lt. im 2. Garde-Feld-Art.R€gt., zam Obstlt. befördert. Muller, Lt. 11.10 511110 des Feld-Art. Rrgts. Prinz August von Preußen (Ostpreuß) Nr. 1, indas ngt.wie*3er€ingereiht. Vegas, L1. tm Feld-Act. Regt. Prinz-Negent Luitpold don Baysrn (Magd25urg.) Nc. 4 5. 10. 811110 dss chts. gesteUt.
_ Kremkow, Odkrlt, bisbser in der Marine-Jnf. und komman- “01111 zur O_ienstxststuna der dem Matroskn-Urk. Dctackodmcnt Knautschou. mtc fernem Patch bei dem Bad. Fuß-Art. Rast. Nr. 14 wksteran(16118111H :* K
, ieye, aup m. und M11). Chef im Schleéwk - olstkin. Pwn. Bat. Nr. 9, in die 3 Ingén. Jnkp, Backhaus,g Zauptm. d 10 511110 der 3. Jngen. JnZP. und Lehrkr an dcr Kriegsschulkk in *Hananoer, 11111 dem 15. Augu t d.J, als Komp Cbcf in das Schlcswig- Holstetn. Pton. Bat.Nr.9, Willmerotb. Huuptm. in der Z.,Jngkn. :Tnsp, 11111 dem 15. August d. I., unter StkÜung 11 111 511110 dxs FC.:ckZleéMg-Holstein. Pton. Bats. Nr. 9, 015 Lehrcx zur Krikgöschule m HJWVM 81 vierzc§t_.s bb N t A* 1 O5
06138, , 111 ten 0 n- 6“ . cr. , um Erik, 11011 obncÉPstt, bcförYkF'l i S L 1 äufig wager, er t. m chleswi Holstein. Train-Bat. Nr. 9, in das ,SÖLYSWLQ. Fsld-Axt. Regt. 91.9 v.“:rscßt. Stülvner, Obstlt. tm_ IkiedérsÖZef. Tram-Bat. Nr. 5, ein Paxent seines Dkenft- gradxs Verllébln. __ Scyfkrtb, Lt. im Pomm. Train-Bat. Nr. 2, zum Oberst., V011a0fi4 obne Patent, 5616113811.
BefördUt find: Hoffmann, Z.*ug-O*.*kclt. 1711111 Art. Devot in Berltn, 311111 Zéug-Hauptm., Witt, Zeuglt. bsim Art. Depot in Breslau, Vcrwalter des Filial-Art.Dcpots in Schweidnitz, zum Zeug- Obsrlt., B11ch1vald, Zeug-Feldw. beim Art. Dspot in (Glogau, unte'r Vex'scßung zur Art. Werkstatt in Spandau, Keßler, Zeug- Fkldw, 511 der Art. Werkstatt in Straßbnrg i. E., unjer Vcrscsung zum Art. Depot in Mainz, _ zu Zeuglts.
_Verjeßt find: Müller, ZSUg-Obeklt. beim Art. Depot in MMU], zum 2111. Devot der Feste Boyen, Kamps, Zeuglt. bei der Art. Werkstatt m Spandau, zum Art. Depot in Magdeburg.
„Versetzt find: Seiffart, Feucrwerkxbauptm. bei der Geschoß- faknk, zur Dcpot-Vexw. der Art. Prüfunackommisfion, Graben- dorst, Feuerwerkslt. beim 2111. Depot in Berlin, zur Geschoßfabrik, Kurth, Obérfeuerwerker im Fuß-AU. Regt. won Linder (Ostpreuß) Yr.l1, nnter Beförderung zum chUrWerUQ, zum Art. Dcpot in
er 111.
Befördsrt find: a. zu LB.: die Fähnrich2: v. Linde uist km 1. Garde-ngt. zu Fuß, v._Korn im (551-811. 111641 zu PfIrde Frel- ber; voxn Derfflkngcr (Akkumack) Nr. 3, Willemer im 1. Hanseat. Inf. 01691. Nr. 75; dieser mit einem Patent vom 18. Aprtl 1899, Zorn tm Inf. R6 1. Nr. 144; 1)._zu Fähnrichen; dZe Unteroffizéers: 'ebell km Inf. sgt. Prinz Mon von Anbalt-Deffau (5. Pomm.) Jer. 42, Koeppen im 6. Pomm. nf. Regt. Nr. 49, Wehle im Inf. Regt. Nr. 140, Bouvain im Inf. Regt. Nr. 149, v. Platen im Kurasfier-Regiment Königin (Pomm) Nr. 2, v. Wartenberg tm Jnfanterie-Regiment Großherzog riedrich Franx 11. 5011 Mscklenbur -Sck-werin (4. Brandenburg.) 'kr. 24, VasileScu tm Feld-Art. 891. General- eldzeugmeifter (2. Bran- denburg.) Nr. 18, LazareScu im Inf. ' e.,»t. Fürst Leopold Von Anbalt-Dexsau (1." Magdeburg.) Nr. 26, Sturm, Hannemann im Magde ur_g. Fus. Regt. Nr. 36, Lölböffel v. Löwensprung, charczktens. Fabnr. im 8. Tbürin . Inf. Regt. Nr. 153; die Unter- offiztere: Frhr. v. Wangen cim im Feld-Artiüerie-ReUment
rmz - Reaent Luitpold von Bayxrn (Ma deburg.) Nr. 4,
„0156, Menzel im 3. Posen. Inf. Regt. ngr. 58 Pas im Ntederschl. Train-Bat. Nr. 5, Friderici tm Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Opreßcu im . Rhein. Inf. Vegt. Nr. 68, DeZÉ, Normann im Inf. Regt. Nr. 161, Bruggcmann im Lstfäl. Drag. RM. Nr. 7, v. Massow in) 2. Großherzogl. Mcckleyburg. Drag. Regt. Nr. 18, Stern im Hm. Reg'. Kaiser Franz Jotcpb von Oesterreich, Kön! von Ungarn (Schleswig-Holstein.) Nr. 16, Todiceßcu im Fü. Regt. General-Felomarschall Prinz Albrecht Von Preußen (Hannov. Nr. 73, Bach im Jnfanterie-Regiment von Witti (3. Hoff.) Nr. 83 Athanaseßcu im us. Regt. Landgraf riedrich 11. von Hesfen-Homburg 2. Hess.) :. 14, v. Gizycki im Kurmärk. Drag. RW. Nr. 14, rbr. v.Vernus im 1. Bad.Leib.-Dra .Rest. R:. 20, eichel im 2. Bad. Feld-Art. Regt. Nr. 30, ande!
( _. „U: „_ ..““ .“. , ** ck“ „ !, “„Max-. _ p ,. ., „_ _ * “,.. . ,., reuxß. “NrJZWnd ebrer an der Küßgüss-k _ YFUÉZM) 9_
-- T'. 1:1» at
Im Beurlaubtenstande. Molde an Bord S Yacht „Hobenzollern', 16. Juli. Zur Déenstleistuna 1111de; mandixrt: Graf v. Stosch, Lt. der Res. 569 2. Garde-Drag. Regts Kaiserm Alexandra von Rußland, früher in der dem Leib-Garde-Hu ' Re 1. zugetbeilten ESkadron Garde-Jäger zu Pferde, vom 1. Auguxt'
. . ab auf sechs Monate bki dem 1. Garde.Drag_ Re t, Königin von Großbritannien und Irland mit der Maßgabe, daß wäYrend dieser Dienstleistung sein Patent als vom 12. Juni 1892 datierend anzu- sehen ist- v- Schuckman'n, Lt. der Res. des Man. Regts. Kaiser Alexander 111. von Rußlard (Westpreu .) Nr. 1, früher in diesem Regst., un1er Versetzung xu den Res. fßzieren des Hus. Regts. Kai er Nikolauß 11. von Rußland (1. Westfal.) Nr. 8, Vom 1.August &be T§1bßauxihcsm dJJYrs bTIiN 513? kläßtgexnfaxknten Regt. mit der Maß-
,awren cer eneun en ate . 1897Bdc§iedrend 1c;;nxusekÉzn ist. g P nt als vom 5 Juni
" -L r ert n : urcbardt, Vize-Feldw. im Landw.. Mulheim a. d. Rub_r, zum Lt. der Res. 1312! 2. Garde-Regts.2z3.ez§1xfr.k Kalkbrenner, che-Feldw. im Landw. Bezirk Lübeck, zum Lt. det; Res. des 3. Garde-Regts. 3. F., Kotten, Oberlt. der Res. des Königin Augusta Garde-_Gren. Regis. Nr.4 (St.Johann), Schöner- mark, Oberlt. der Igs. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 53615611, _ zZ Hauptleuten, Gerntbolz, Vize-Feldw. im L.1ndwek)r-V€zirk
Stettxn, zum Leutnant der Re). des Infanterie-chkments Nr. 167, Pomtn, Vize-Wachtmetster 1m Landwshr-Bezirk Anklam, zUm Leutnant der Res. des 1. Pomm. Feld-ArtiÜerie-Regiments Nr. 2, Blumberg, Lt.'der Inf. 2. Aufgsbots des Landw. 23411113 1 Berlin, z211mOberlt., Kerl, Vize-Fkldw. m demselben Landw. Bezirk, zum ?„1. der RSs. des 4. Gcoßbxrzogl. Hzff. Inf. Regts. (Prinz (Carl) Nr. 118, Blasius, Getstsxr, Hallensleben, Hasse, Vize- Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zu Lts. dcr Landw. Inf. 1. Anf- 925016; die Vize-Wachxmeister im Landw. Bezirk 17 Berlin: Behrens, zum Lt; dsr Res. des Has. Regw. Kaiser Franz Joseph 19011 Oesterreich, Kontg von Ungarn (SchleSwig-Holst:in.) Nr. 16, Jancke, zum Lt. der Rss. des Feld-Art. Regts. Von Mucker Schles.) Nr. 6, Meybau'er, zum Lt. der Res. des Brandenburg.
ratn-Bats. Nr. 3; dle V1ze - Feldwebel int Landw. Bezirk Magde- burg: Walther, zum Lt. der Res. 528 Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand Von Preußen (2. Magdeburg.) Nc. 27, Haentjss, zum Lt. der Res. des Inf. Rxgxs. 1700 Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Rudbart, zum Lt. der Re). des 3. Magdeburg. Jnfa11terie- Re tments Nr. 66, LV_hOff, zum Lt. der Landwehr - Infanterie 1. ufgebots, v. Wulfsen. Oberlt. dlk ReserVL des Kürassier- Rxgimcnts don Seydbß (Magdeburg.) Nr. 7 (Halberstadj), zum Rtttm-, Middeldorf, Vtze-Feldw. im Landw. Bezirk Hakle a. S., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Schröder, sze-Wachtm. in demselben Landw. Beztrk, zum Lt._der Res. des Oldenburg. Drag. Regis. Nr. 19, Berg er, Oberlt. des Trains 2. Aufgedots des Landw. Bezirks Wctßknfels, zum Rittm, Wikter, Obkrlt. der Inf. 1.Aufgsbots des Landw. Bezirks Beuthen,z11mHauvtm., Stegemann, Lt. dar Inf. 1. Aufgebot? des Landw. Bkzilks [ Bochum, zum Obexlt., An clkort€,„ Vtze-Feldw. im Landw. Bezirk Barmen, zum Lt der Es. ,das Fus. Regts. von Steinmetz (Wsstfäl) Nr. 37, Mosemann, Vize-Feldw. nx Landw. Bezirk Esskn, zum Lt. der Res. des 4.Ha11nov.J11f. Regts. Nr. 164. Kirschbaum, Vize- Wach1m im Landw. Beztrk Solingen, zum Lt. Dkk Rss. 599 «:ck- derzogl. Hks- Tram-Bats. Nr. 25, Cüpper, Vixe-Wachtm. im L01zdw. sztrk Aachen, zum Laut. der Resermz dss Husaren-Regimsnts Musst, 211110101113 11. von Rußl-xnd (1. Westfälixches) Nr. 8, Schn1111, Vize-FeldwebeY im Landwebr-Bezirk D;“uxz, zum Leutpant dkr Mosew: des Infantkrtx-Regiments 11011 Horn (3. Rhsinischss) Nr. 29, Menzel, Vize-Fklkw. im Landw. Bezirk Koblenz, zum Lt. Zet dRcsBdeß kFSU); ZINK“! Nr. 1Z0, dSFijdt, SVÜZS-WIÖUU. im
an w. eztr . en 6, MM 1. er 3“. des 851111: ' ' ' . Ulan. Regts. Nr. 15. ' Öl (; HOME!!!
v. Stuckra_d, Hauptm. a. D. im Landw. Bezirk Köln. zuletzt «Obkrlt d 19. 311110 dcs danzal. Brandknburg. Feld.?lrt. Regts. 221.3 (_ÉsnerabFesldzeugmcister), 111 der Acmc2 1111d zwar als Qarakteris. HMFFZ bc: den Osßzierxn dcr Landw. Feld-Art. 1. Aufgsbots wieder- ans: (“ .
Befördert sind: (Goetsch, Vize- Feldw. im Landw. Bezirk Hamburg, zum Lt._dcr Res. des Gren. RWW- Kronprinz Fricdrich thhklxn (2.Sch1e1.) Nr. 11, Peters, Vizs-Wacbtm. im Landw. 2895111 Hamburg, zum Lt. derRes.desFeld-Art.2169113. Nr. 36, König, Lt. der Res. 569 Holstein. Feld-Art. Regts. Nr. 24 (WiSmar), zum Oberlh, Titz, Vize-Feldw. im Landw. Bezirk SchlkNvig, zum Lt. der Re,!. des 3. Nieder1chles. Inf, ngts. Nr. 50, v. Ahlefeld, Vize-Fkldxv. in dkmsklb€11_ L1ndw. Bezirk, zum Lt. der Res. 5213 Füs. ngts. Konigin (Schleswrg-yolstein.) Nr. 86; die Vizc-Feldwedsl im Landw. Bezirk KtelZReQmann, zUm Lt. dxr Res. des Inf. Regts. kon Goeben (2. Rhem.) Nr. 28, Mannöbardt, 51141 Lt. dsr Rss. des Inf. Regts. Graf Boje (1. Tbüring.) Nr. 31, Studt, zum Lt. dcr Res. 563 2, Hansea1.Jns. Regts. Nr. 76, Sluytkr, zum Lt. der Rks. des Inf. Regtk). «Herzog Frikdricb Wilbkkm Von Braunfckywcig (Ostfrios) Nr. 78, Chrtfttant, zum Lt. dsr Res. des Inf. Regts. Hkrzog don Holstcm (Holstein.) Nr. 85, Reimers, Lt. der Ins“. 2. Aufg€bots des Landw. Bezirks Rendsburg, zum Oberlt.
v. Oerßen, Oberlt. a. D. im Landw. Bezirk Neustreliß, zuth 5. 111 811110 des 1. Großherzogl. Mccklenburg. Drag. ngts. Nr. 17, m der Axmke als Obstlt. mit einem Patent Vom 1. Oktober 1894 bei den Offizzcxen dsr Landw. Kav. 1. Auxgebojs angesteüt. *
Besordert find: Wahl, Vizc- eldw. im Landeczirk 1 Olden- burg, zum Lt. der Res. des ldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, v. Belnnigsen, Obstlt. der Res.!)es Köni s-Ulan.Regts. (1.Hannov.) Nr. 13 (Hannover), zum Nunn„ Pas , Vize-Feldw. im Landw. Bezißrk Yannover, zum Lt. der Res. des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. -4, S cbönindx);é Véze-Feldw. in demselben Landw. Bkzirk, zum Lt. dcr R91. 565 Inf.§ 8914. Herzog „riedricb Wilbslm Von Bxaunschweig (Ostfrrej) Nr. 78, Rentsch, tze-Wachtm. in demsalben Landw. Bézirk, zum Lt. der Ref . dcs eld-Art. Regts. von S:!)arnborst (1. Hannov.) Nr. 10, Me er, Vize- eldw. im Landw. Bezirk1 Braunschweig, zum Lt. der es. des Braunschwäg. Inf. Regis. Nr. 92, Helwig, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Sondershausen, zum auptm.; die sze-FelQWebel im Lmdw. Bezirk 1 Cassel: Clas ner, zum Lt. der Res. des 1. Nassau. Inf. Negts. Nr. 87, Baumgarten, zum Lt. der Res. des 4. Großberzogl. Hoss. Inf. chts. (Prinz Carl) Nr. 118, Sandbop, zam Lc. der Res. des Ins. NYKO. Nr. 148, Endlich, Lt. der Inf. 1. Aufgeboto d€s Landw. Bézirks ' apnbeim, zum Oberlt., Bewig, Vize- eldw. im Landw. Bezirk Dankztg, zum Lt. der Res. 5136 Vraunscbkveig. nf.Regts. Nr. 92, Horn, Fabnr. der Ref. im Landw. Bezirk Neustadt, zum Lt. der Res. des 8. Ostpreuß. Inf. NYS. Nr. 45, Gerlach, Lt. der Feld- Art. 1. Aufaehots des Landw. ' ezirks Frankfurt a.M., zum Oberlt., Eckstein, Vtze-Feldw. im Landw. Bezirk Gießen, zum Lt. der Res. 568 Inf. Re ts. Kaiser Wilhelm (2. Großberzogl. Hess.) Nr. 116, Ktmmler, * ize- eldw. im Landw.Veztrk Mainz, zum Lt. der Res. 516 4. Bad. Inf egts. rin; Wilhelm Nr. 112, Reuter, Vize- Feldw. im Landw. Bez rk Worms, zum Lt. der Res. des 4. (S_roßberzogl. Hxff. Inf. Regis. ( rim Carl) Nr. 118; die Vtze-Feldwebel: Ritgen im Landw. ezirk Paderborn, zum Lt. der Res. des Garde-Jäger-Bats., Fie en im Landw. Bezirk Bonn, zum Lt. der Res. des Hess. Jäger-Ba s. Nr. 11, Goedeckcmeyer im Landw. Be irk Göttinßen, zum Lt. der Res. des Lauenburg. Jäger- Bats. Nr. 9, 0475 in emselben Landw. Bezirk zum Lt. der Res. des Hess. ZäZZr-Bats. Nr. 11, Lüt uns in demselben Landw. Bezirk Hum Lt. der es. des Garde-Jäger-' ats., Röbri im Landw. Bezirk keustadt, jam Lt. der Res. des Pomm. I ger-Bats. Nr. 2, Prin im Landw. Bezirk Königöberg, zum Lt. der Res. des Fuß - Art. Regté. von Linger (Ostpreußiscbes) Nr. 1- Wi el , Leutnant der Reserve des Pion. Bats. Nr. 17 ([ affel), Däumer. Lt. der Nes. desselben Vats. (Mülheim a. d.
„91.1111... Inf. Neat. 91.17 . “ raf York vdn “Wa : Oéerjäger „im 'LauenZZZ-J.
“ ' :":le"-. zum _Lt.e-der Landw. ioniere 1.,Aufgebots Neu.: erJeLde. im Landw. Bezirk St. Jo ann, zum Lt. der Re. des ion Bats. Nr. 15, Prost, Vize-Feldw. im Landw. Bezirk Sna- rück' zum Lt. der Landw. Pioniere 1. Aufgebots, Kunze, Oberst. der “Landw. 1. Aufgebots der Eisenbabn-BriL. (Königsber ), zum . Hoffmann, Lt. der Landw. 1. An izebots der Ei enbabn- Haupt!" - . Blk „ (Rostock)- zum Oberlt., Barth, Vnc-Feldw. im Landw. Be- irk ??attowiß, R e u 1 en er , Vize-Feldw. im Landw. Bezirk St. Johann, ?- zu Lts der Res. des Eisenbabn-Regts. Nr. 2. Abschiedsbewilligungen. Jm aktiven Heere. Wolde, an Bord S. M. Yacht .Hobenzollern“, 16. Juli. v. Bmzer, Hauptm. z. D., von der Steüung als Bezirks-Offizier bei dem Landw. szirk Stendal enthoben. ES sind angescbieden und zu den Res. Offizieren der _betreff. Regtk. übergktr. Graf v. Ballestrem, Obstlt. 518 811110 des Königin Augusta Garde-Gren. Regis. Nr. 4, v. d. Osten, Lt. im Gren. Regt. Köni Kriedrich_erbelm 17. 1. Pomm.) Nr. 2, Vorster.Lt.im F1]?- egt.Fürjt KarlAnton von obenzollern (Hohen- zollsrn.) Nr. 40, Selckmann (Willy), Lt. im Jnf.Regt.von Boyen (5„ Ostquß.) Nr. 41. Stier, Lt; im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, ausgeschied€n und zu de:] Oxfizieren dcr Landw. Inf. 2. Auf- 1143110113 übergetreten. Schack, Hauptm. 3. D. im Landw. Bezirk 1 Braunschweig, zuletzt 13. 111. 511110 des Inf. Re-ts. Graf Tquenßien vox“. Wittenberg (3 Brandenburg) Nr., 20, bekus Uebertxxtw zur Marinü aus dem Vsrhältniß als zur DLP. 11650111) auégefcbtsden.
Es find (mSgescbkeken und zu den Res. Offiztxren der betreffendxn ngimenter übsraetreten: Graf v. Bethusy-Huc, Oberlt. 1.13 511110 des Kür. chts. Kaiser Nikolaus 1. von Rußlaxtd (Branden- burg.) Nr. 6, v. Flemming (Karl , Lt. im Garde-Kur. Regt.
Jm Beurlaubtenstande. olde, an Byrd S. M. Yacht „Hobenzollern“ 16. Juli. Der Abscbied 561131111th v. Level, Lt. des 2. Aufgebots 1. Gards-Landw. Rkscks. (Neustc'ttm), Suse- mibl, Lt. des 2. “.'lufgebots 2. Garde-Lan1w. Rss ts. (Kiel), Nord- mann, Lt. dks 2.Aufgekots 4. Garde-Gren. Lan w.R1-gts. (Kalau), 1). Puttkamer, Oberst. des 1. Aufgebots der Garde-Landw. Feld- Art. (Stow), Schickert, Oberlt., Zielaskowßki, Lt., _ der Jnfantsrie 2. Aufgsbots des Landw. Bezirks Weblau, Sckx rew .: , . der Infanterie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks KönigsbSrg, Kobz, Hauptm. dcr Ins. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Potsdam, mit der (816111an zum Tragen der Landw. Armee-Uniform, v. Brucken gen. Fock, ittm. dec Res. 586 111011. Regis. Kaiscr Alk! ander 11. Von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3 (Potsdam), Det )ier, Hauvtm. der Feld-Art. 1. Aufgebota des Landw. Bezirks Pr-nzlau, Ebeling, Lt. der'Jnf. 2. Aafgsbots'des Landw. Bezirks 1 Berlin, 1). Sanden (thbclm), v. Prttt- 11111311. Gaffron. Oberlts. dcr Inf. 1.2[11fgebots des_ Landw. Bezirks 11 Bérlin, diesen beiden 11111 der ExkaubntZ zum Tragen der LandWebr - Armee - Umform, Le tft, eutrzant der Infanterie 1. Aufgebojs desselben Landroebr - Bemks, Tramve, Robbe, Lts. der Inf. 2. Aufaehots desselberz Landw. Bszirks, Kallusky, Hauptm. der Res._des Fus. Negts. thnz HZin- rick) von Prcußen (Brandenburg.) Nr. 35 (Magdeburg), Buchking, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezi.ks Magdeburg, Brandäs. Lt. dEr Inf. 2521117" 85015 des „Landw. Bezrrks alber- stadt, !) Dieße, Rijtm. der Re . ch Thürmg. Hus. Regts. Tr. 12 (Ascbx'rsleben), diasemmit dsr Erlaubmß zum Tragen Miner bisherigen Uniform, Hammer, Lt. der Kat). 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Wsißsnfels, v. Jaroßkv, Haurtm. decRcs. d-s Inf. Reats. Nr. 132 (Posen), mit der Erlaubnis; zum Tragsn der Landw. Arnzee- Uniform Borch-Jrs, Lt. der Inf. 2. Aufgebots dss Landw. Bsznks Sckprimm, Wende, L!- der Inf. 1. Aufgsbots des. Landw. Bezirks 1 Breslau, Bauer, Hauytm. der Feld-Art. 1. Aufqebojs dcs Landw. Brzirks Kreuzbmg, diesem mit der Erlaubnis; zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Clarfeld. Oberli. der Feld-Art. 2. Auf- gebots dks Landw. Bezirks Hauen, Geisler, Hauptm. derJnf.1.Auf- (1135019 des Landw. Bezirks ermen, diksem mik der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Klammer, Oberlt. der Inf. 2. Auf ebots desselben Landw. Bezirks, Holz, Hauytm. er Inf. 1. AUJYLÖVW des Landw. Bézjrks Nkuß, m1_t der Erlaubmß zum Tragen der Landw. Armee-Uniform, Lierß, Rcttm. de_r Kay. 1. Auf- aebots des Landw. Bezirks Köln, mit der Crlaubmß zum Tragen seéner biZHSrkgsn Uniform, Reincke, Hauptm. der Res. 1384 2. _Nieder- schl€s1schen Inf. Ragts. Nr. 47 (Bonn), m1t dcr Erlaubmß zum Tragkn seiner bisherigen Uniform, HueSJen, Oberlt. dxr Kao. ]. Aufgcbots des Landw. Bezirks Kreuznach, 71111, der Erlaubniß zum Tragyn der Landwehr - Armee - Untform; dcn Oberlißx (Graf v. Baudissin der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schlc9wig, Ecksr dkS Trains 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamburg, Funck der Inf. 2. Aufgkbots des Landw. Bezzrks 1 Bremen, Dunker der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezxrks Flcnsburg, Hansen der J11f. _2. Aufgebots des Landw. Veztrks Rendsburg; Klußmann, Rtttm.- dcr Kay„ 2. _Aufgebotö des Landw. Bézirls OHnabrück, Tboryascztk, Rtttm. des Trains ]. Aufgebots 065 Landw. Bezirks „HannoNr, dZesem mit dsr Erlanbniß zum Tragrn seiner bwberigen Uniwxm, Rc'dslob, Haudtm. der Inf. 1. 'Auf-„1613016 des Landw. Beztrks Wsimar, mit der Erlaubnis; zum Tragen der Landw.Armee-Un1f0rm, v. Alten , Rittm. der KM. 1. Aufgebots deSselbsnLandw. Beztrks, mit der Erlaubn1ß zum Tragcn seinar bikhsrigen Uniform, Richter, Obstlt. des Trains 2. Aufgebots desselben Landw. Bezjxks, Ley, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Beztxks Gera, Böhm, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Benrks Karls- ruhe, Curtaz, Lt. der Inf. 2. Aufgebotö des Landw. Bezirks Doaausschingen, Buch, Obstlt. dcr Feld-Art._ 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Freiburg, diescm mit dcr Erlaubmß z'.-2m Tragen der Landw. Armee-Uniform, Lohwasscr, Dvbrenfurtb, Oberlts. der Inf. 2. Aufgebotö, Frhr. v. d. (Golß, Oöerlf. der Kav. 2. Auf- gebots, _ des Landw. Bezirks Koni , Hartwich, „Oberlt. dEr erf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks T orn, diesem mrt der Erlaubmß zum Tragen der Landw. Armee-Uniform, Schultz, Lt. dsr Rc). des Ulan. Regts. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4 (Danng), ?HcvSlfe, Hauptm. dcr Inf. 1. Aufgebots des Landw. Benrks Neu-
tadt, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee- Uniform, v. Neufville, Rittm. _der Ref. des Man. Regts. Von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4 (Frankfurt a. M.), mit der Erlaubnis; kum Tragen der Landw. Armee-Uniform, Kersting, Hauptm. dcr Inf. ]. Auf1ebots des Landw. Bezirks rankfurt a. M., Ernst , Hauptm. dcr Tes. des Magdeburg. J geb' 018. Nr. 4 (Königsberg), diesem mit dsr Erlaubnis; zum Tragen der Landwebr-Armee- Uniform, Picbt, Oberleutnant der Jäger 1. Aufgebots_d8s Landw. Bezirks Bromberg, 2?er v. Brandenstein, Lt. der Jager 2. Auf- ?ebots des Landw. kzirks Wißmar, Hartung, Oberli. der Jäger . Aufgebots des Landw. Bezirks Meß, Bandow, Oberlt. der Jager 2. Aufgebots des Landw. Bezirks DanziJÖGramm, Obstlt. der Fuß- Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks rieg. Klose, Hauptm. der Fuß-Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Dortmynd, diesem mit der Erlaubnis; zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Pickett, Oberlt. der Fuß-Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. M.
Jichtamtlich es. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 22. Juli.
Seine Maxestät der Kaiser und König blieben, 1v1e W. T. B.“ mel et, am Donnerstag nach der Ankunft, der Yacht „Hohenzollern“ vor Drontheim an Bord und erledtgten “ eSterungSgeschäfte. Gestern bestchtigten Seine MajestäF unter Fü rung des Architekten Christie den Dom in Dronthetm und unternahmen sodann einen Ausflug nach dem neuen Luftkurort Tieldsactcn, „ivo das Diner eingenommen wurde. Das Wetter War_xegnerisch und sehr kühl. An Bord war alles wohl.
* * * Uéhér. h_as'Be-fiudm hrer Majektät der Kaiseris' “und Kontgm wird aus* erchteßgaden, vom gestrigen Tage,
berichtet: „ . Die durchaus günstige Abnahme der örUicben Störungen bei Ihrer Majestät der Kaiserin gestattete heute die Anlegung eines fixierenden Verbandes an dem verleßten Unterschenkel. Der Verband wird gut ertragen und beseitigt die noch vorhandenen subjektiven Beschwerden völlig.
Berchte§gaden, 21. Juli 1899.
Dr. Zanker.
_ Dcr Königliche Gesandte, Wirkliche Geheime Rath von Elsendecher ist na KarlSruHe zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Essandt chaft wieder Übernommen.
Der Königliche Gesandte in Darmstadt Graf von der (8013 hat eincn ihm Allerhöchst b;“:viuigten Urlaub angetrsten.
Der Kaiscxlic? russische Botschafter am hiestaen Aller- höckxsten Hofe (9110 von der Osten-Sacken hat Berlin mit Urlaub vcrlaffen. Während seiner Abwesenheit fungéert dcr FotschaftSrath von Boulaßell als interimistischer Geschäfts: rager.
Dcr Präfidevt der Königkichen Eisenbahn-Direktion Berlin, Wirkliche Geheime ObewRegierungsratk) Kranold 5111 Berlin mit vierwöchigem ErholnngSurlaub verlassen.
Kiel, 21. Juli. Ein aus drei Schulschiffen bestehxndks schwedisches Geschwader tri 1, dem „W. T. B.“ zuxolge, am 13. August im hicsigen Haen ein und wird bis zum 16. August hier vcrw-silcn.
Sachsen.
Seine Majestät der König beging gestern den Tag, an wclchcm AUcrböchstdemselbLn vor 50 Jahren der preußis che Orden 00111 10 11161110 verliehen worden ist. ZU ?iLs-sr Feier ließ Seine Mäxestät der Kaiser und König dsn Lohsn Jubilar durch eine Abordnung von Inhabern des
rdcns 00111" 113 11101110 beglückwünschcn, welche aus Seiner Königlichsn Hoheit dem Prinzen Albrecht 0011 Preußen, Regenten des Herzogthums Braunschweig, dcm General der Kavallerie Grafen von Haeseler, for.“,- mandicrendcm (cheral des 1171. Armee-Korps, dem General der Infanterie 1) on Ligniß, kommandierendcm Gencral des 111. ArmeL-Korps, sowLe dem Generalmajor Freiherrn von Schcle, beanftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Znspcktcurs der 3. Kavaüerie-Jnspektion, bestand. Die Abordnung traf gestcrn Mittag im Somnxer: hoflager zu 5131111113 ein und Überreichte dort „Seiner Majestät dcm Kömg ur Erinnerung an den denkwürdigen Tag im Auftrage Sewer Majestät des Kaisers die goldene Krone zy dem genannfen Orden. Bei dem Empfange richtcte der Prinz Albrecht von Preußen an den König Albert cine Ansprache, die nach dem Bericht des „W. T. V.“ ctwa fo[gendermaßen lautete:
Ich habe 13011 Seiner Majestät dem Kaiser den ebrendollen Auf- trag erdaLten, AUerböchstseinen herzlichsten und aufrichtigften Glück- 1vunsch zum heutigen Tage darzubringen, zu" dem Tage, an wulch€m fünfzig Jahre verßangcn sind, daß (Eurer Majestät der Ordén 00111" 10 11161110 varlisiscn wurde. Zugleich babe ich auch den WIiteren ebranOllm Auftrag, ein AUSrböckzstes Handscbreibcn zu überrkichen, Welches eine Dekoration des Ordens p011r 10 11101110 begleitet, die einzig in ihrer Act und mKt der Königlichen Krone geschmückt ist.
Der König Albert nahm Zierauf das OrdenSetui ent- gchn und erwiderte ctwa Folgen es:
Es freut mich außerordentlich, das; Seine Majestät dxr Kaiser disse:“. Tag im deächtniß bshalten babcn, und ich werds 1111111611 Dank hierfür noch besonders ausspreckpkn. Es ist nun das dritte Mal. daß mir der Oxden 110111“ 10 11101110 Verlikbvn wird: das erste Mal vom Onkc'l, das zwsit-z Mal das Eichenlaub Von Kaiser Wilhslm 1. und dak; dritte Mal beute. Ick) werd? diese Au3zeichnung in ststsm G€1äch1n1s2 5211111111 wäbrend meines wvhl nur noch kurzen Lebens. DMU wenn man 71 Jahre alt ist, kann man jkdekzsix abbkrufen erden.
Nack) dem Empfange der Abordnung fand einc Galatafel Zu 40 Gedecken statt, bei welchcr Seine Majestät der König Albert folgendcn Trinkspruch auf SeinL Majestät den Kaiser ausbrachte:
Hoch exfr-xut und gerübxt Von dem neusn Beweise der Théil- nabme Seiner Majestäk des Kaisers, die mir bxute wiederum zu tbeil gewordkn ist, fordere fck mit dankerfüUtkm Herzen die Antyksenden auf, die Gläser zu erbebun und zu [68an auf das del Seinkr l?)éajsstät des Dsutschkn Kaisers. Seine MajZsiät dxr Kaiser lebe
() 1
Seine Königliche Hohcjt der Prinz Albrecht vo_n Preußen brachte hierauf emen Trinispruck) auf de_n Kömg Albrrt aus. Höchstdcrselbe feierte in längerer_Redc dre rahm- reichen Thaten, das erfolgreiche Wirken des Komgs und schloß etwa mit folgenden Worten: ' _
Seine Vkajcstät der Kaiser wünscht und hofft, daß Eure_Mcx-s1at die béute empfangene Dekoration, die einzig in ihrer 2111 1st,_1ange tragen mögen in Erinperung der glorreichen Sikae Exner Majes111t,|des mühevoll errun knen Ruhmes, sowie des Bewußtsexqs trkuer Pf11cht- erfülluna zunä | auf militärischem Gebiete in Kng und Frieden. Seine Ma estät der Kaiser wünscht und hofft feer, daß Eurer Majestät (halten und Walten aucb fernerhin zum Segen und Heil Jbres Landes gedeihen möge, wie bisher. Jm Agcrböcbstcn Auftrage erhebe ich das (Glas auf das Wohl Eurer Majeftat. Seine Majestat der Allergnädigste König und Herr lebe boch!
Großbritannien und Irland.
Das Oberhaus nahm gestern die zweite Lesung der Bill an, welche bezweckt, den kleinen Miethern den Ankauf des von ihnen bewohnten Hauses zu ermöglichen. _
In der gestrigen SiFung des Unterhauses ertmdexte bei dcr Berathung der orderungen für S tffsbautcn tm Marinebudget der Erste Lord der Admiral tät (Hoschen auf eine Kritik der Einführung von Waffer-Röbrenkeßeln auf den Krichsxhiffcn dem ,W. T. B.“ zufolge: dicse Ke el seien von rankretch, Italien, Rußland, den Niederlanden xmd Japgn einge ührt; es müßten deshalb sehr ewichlige Grunde„dafur sprechen. Die strategiHchen Vorthei e der Waffex-Yohren- keksel seien derarti e, da _ die Regierung an deren Emfuhrung fet?alten müssse. wetteren VerlauJ der Bergthun exklärte Go chen, dF eit erAufstelLung des udgets keme _enderung in den S iffsbau-Programmen anderer Länder emgetreten
und auch sonst nichts geschehen sei, was die Regierung zu
"2
einer Aenderun 'am-.. PWWW'BME Mkasen
Goscben vergli sodann die Schi sbau-Progrgmme dxrvxr- . chiedenen Länder und fuhr fort: ffer sehe in dem Pxogramm;-
ußlands oder einer anderm Macht keine Drobuy _ en Großbxttannien und hoffe, daß diese auch in der AMD rung.,- des britischen Programms keine Drohun erblickten. enn er" - die Vergleiche anstelXe, so wünsche er da 121 nichtmißverstanden zu werden. Es-seidie PflichtGroßbritanniens, si zwei anderen, Mächten qewachsen zu erhaltéu; és liege des aid keine_Jn- - diskrction darin,_wenn er von den Rüstungen anderer Machte - spreche. Großbrttannien habe kein Verlangen, ein Rennen um die Oberherrschaft zur See mit irgend einer anderen Macht zu beginnen. „Hieran wurden die ForderunZen für Schiffsbauten bewilligt. _ Bei der Berathun des riegsbudgets erklärte der Parlamentsfekretär Wynd am bezüglich des Vor- schlags, in den Kolonien Rekruten aUSzuheben:_ es würde eine mühevolle Aufgabe für Großbritannien sem, an eine Kolonie mit dem Verlangen ":jßxanzutreten, über_diese Arz- gelegenbeit ein Abkommen zu treffen. Wo ]cdock) e1_ne Koldme den lebhaften Wunsch und das Verlapgen ausdxucke, emen gewissen Theil der Lasten des Rerchs zu ubernxbmen, da werd: man seine Maßxxakxmen entsprechend andern, um den Wi'mschen der Kokome entgegenzuxommen. Die Regierung sei in Verhandldngen mit CanadaUemgetreten _und habe gegenwärtig eine Anzahl von Vorschlagen formulzert, über wel € die Ansicht Canadas eingeholt werderx soUe, uber deren We en er sich aber zur Zeit nicht äußern konne. _ Auf eine Anfrage über Samoa erwiderte der ParlamentS:Unter- sekretär des Aenßern Brodrick, daß Schriftstücke über Sanxoa nicht aher vorgelegt werden könnjen, als bts dxr vollständtge Bericht der Kommission eingegangen sei. Es set anzunehmen, daß die Kommissare Samoa bald verlassen würden. _ Der Erste Lord des Schaßés Balfour theilte mit, dre Berathung Zesd Etats des Kolonialamts werde am nächsten Frettag statt-
11 en.
Frankreich.
Der Präsident der Republik Loubet hat den Major Le Grand mit dvr Niederlegung eines Kranzes auf dem Grabe dcs Großfürsten-Tßronfolgers von Rußland „beauftragt.
Der ncuxrnannte Päpstliche Nunnus Lourenz'elli überreichte gestern Nachmrttag unter dem herkomznltchen ersmoniell dem Präsidenten Loubet sem Begla_ub1gungs- chrciben. Hierbei 111th der Nuntius eine Ansprache, m welcher er, dem „W. T. B.“ zufolge, sagte, der Papst habe ihn beagf- tragt, die erneute Vcrfichcrun feiner väterlichen Zuneigung fur Frankreich und seine WünsZe für das_ Gedeihen desselben zum Ausdruck zu bringen. Seine Mtsswn sei em neues Unterpfand der Eintracht zwischen Frankreich _ und dem Väpstlichcn Stuhls. Frankreich bleibe vcrmoge, dieser Eintracht seiner geschichtlichen Aufgabe jreu. Seme An- hänglicbkxit an den KaYoliziswus, dcr Heldenmutk) semer Missionare, wclch€r dur diepolitischen Institutionen unxer- stüßt werde, hätten ihm in dEr G.schichte Vorrechte und eme Stellung vc*rfch0fft, dcrexn Bedeutung von Tag zu que mehr hcrvortrete. Dcr Prästdent Loubet dankte in semer Er- widerung für die ihm im Namen des Papstcs außgedrückten Wünschc: und betonte seinerseits den Wunsch nach einem guten Einvernehmen zwischen der franzöfischen Regierung und dem Päpstlichen Stuhls,
Die 2200311151, daß die Generale Boisdeffre und Gonse in Nanncs angekommen seien, wird in aller Form für falsch erklärt.
Rußland.
Die Leiche des Großfürsten:Thronfolgers Georg trifft, dem „W. T. B.“ zufolge, am Montag in St. YMM- burg ein und wird an demselben Tage nach der Peter: auls- Kathedrale übergeführt.
Spanien.
Zwischen dem Kardinal-Erszschof _von Toledo und dem Erzbischof yon Sevilla smd, dem „W. T. B.“ zufolge, Mißhelligketten aUSgebrochen. Ersterer hat einen Hirtendricf veröffentl1cht, in welchem er die Gläubigen auffordert, der Dynastie und den staatlichen Einrichtungen Achtung entgegen- zubringen. Letzterer gestattete die Veröffentlichung einer karliftischcn Schmäbschrift und empfing eine Abordnung von Carlisten. Diese Mifzhcüigkeiten zwischen den Kirchcnfürften werden lebhaft besprochen. Gerüchtweisc verkaufst, dcr Kardinal=Erzbischof von Toledo worde die Angelegenheit dem Vatikan unterbrciten.
Aus Barcelona wird dem genannten Bureau berichtet, das; gestern „Abend während einer zu Ehren der dort anwesen- den französ1schen Seeleute veranstalteten Theatervorstellnng eine Gruppe von Leuten, welche für den Anschluß der Provinz an Frankreich agitieren, versuchte, die Ruhe zu stören. Die Polizei stellte die Ordnung alsbald wieder her.
Niederkaxde.
Die Konferenz im Haag Hielt gestern eine Plenar- sisung ab. Baron von Staal übermittelte zunächst den Dank dcs Kaisers von Rußland für die Beileidsbezeugungen anläßlich des Hinscheidens dcs Großfürsten - Thron- folgers, Nach Eintritt in die TageSordnung wuxde der erste Punkt desBerichts der crsten Kommisfion, betreffend das Verbot, Exploftvkörprr aus Luftballons zu schleudern, ein- stimmig angenommen. Der zweite unkt, das Verbot der Ver- wendung von Bomben, wclche «tickgase verbreiten, wurde gegen die Stimmen der Vertreter der Vereinigten Staaten von Amerika und Großbritanniens angenommen. Zum dritten Punkte, dem Verbote dcr Verwendun _ von Expanngeschoffen, brachte Crozier einen von dem BotsZaffer Paunccfote unter- stüßten Abänderungsantra ein, nach welchexn _die Verwendung von Geschossen verbotcnsein olle, durch die unnothtg rausame Ver- lesungen verursacht werden, wie die von Exxlosto- cschossen und über!?aupt jeder Art von Gcschokscn, we_lche uber den Zweck einen Men chensofortaußer Ge echtzu ehemhmaus ehen. Nachled after Debatte beantragte der otschafterWhite die urückstellung leses Punktes. Der Antrag wurde mtt 20 gegen 5 S gxxnen abYlehnt. Sodann be chloß die Konferenz mit _17 gegen 8 timmen, daß der ntrag Crozter nicht Priontät haben sone, und schließlich wurde_ge en 2 Stimmen; bei einer Stimmenthaltung der urspnzng che Text des Berichts aw .. genommen. Der Rest des Bemchts wurde ebenfalls genehmigt. -_
Das zur Ne elun der An elegenheiten des arme'uiséheé'ix“ Patriarchats erlaKene rade lä erst jekt bekannt gewordxßC?“ Dasselbe ordnex, w e das Wiener „K.K.Tel-Lgr.-Korresp.-Bur' k“; aus Konstantmopel erfährtft die AnnuUiet-Wg „ r' r." “_
ständigen Steuern der 1115 er Musch und Arma . die.; Regelung der Katholikosfrage nach vorauSgegangenxr äfuua-