Y,“.- ..1- «» «“..-xe “;ck-«1» „
“' “Burkert “lautende Sparta en"- UY 4. Nr. 15 815, 3er Kreissparkaffeff zu » 1“ “AÜWYZ "“Les A ...: 0 Herr Girs . u„na0„ r er mann, e v' Dresden-Maüen vertreten “dirrch [einen Vater, 1: ,Arbeitér Go'lieb Giersch in' Biegni , Krk; Elogau, das auf den Namen des Herrmann iers * „ de- Sparkaffenbucb Nr. 55 759 der [iädtiseben „parkaffe zu (Glogau, über 622,04 .“ » Die Inhaber der genannten Bücher werden auf- ,forderr, „spätestens im Aufgebotstermlne am 2. Fe- ar 1900, V rm. 9 Uhr. bei dem unter- Hiöbneten Gericht 1 re_ Rechte anzumelden und die eher vorzulegen, widrigenfalis die KraftloSerklärung derselben erfolgen wird. Glogau. den 15. Mai 1899. Königliches Amtögericbt.
[30219] Aufgebot. . Auf den Antrag des Bauern Johann Rex zu Pinnow wird der Inhaber drs angeblich verloren ge- Lngenen Sparkaffenbuchs der hiesigen städtischen Spar- ffe Nr. 4719 über 300,14 „111, auSgesteUt für den Koffätben MünthebeY in Wallwitz, jest für den Antragsteller Johann er in Pinnow. aufaefordert, Tätestens im Aufgebotstermine, am 22. Februar: 900. Vormitta s 10 Uhr, bei dem unter- zeichneten Gericht, immer Nr. 3. seine Rechte an- umelden und das Sparkaffenbucb vorzulegen, widrigen- [alis dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Zieleuzig, den 17. Juli 1899. önigliches Amtögericht. Adil). 1.
[30218] Aus?:bot.
Der Stadt-Steuer-Se eiär Christian Gepel bier, als Testamentsvoustrecker der verstorbenen Wittwe des städtischen Bademeisters George, Johanne Eleonore Caroline, geb. Römer, hier, hat unter Beitrijt der Testamentserben der Wittwe George Franz Steegemann in Hannover, Otto und Paul
teegemann in Magdeburg. vas Aufgebot des
parkaffenbucbes Nr. 50 796 der Sparkasse des Landkreises annover über 727 .“ 02 43 - Be- stand (10 18 8 - beantragt. Der Inhaber des Burbes wird aufgefordert, [vätestens in dem auf Donnerstag. den 29, März 1900, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen- falls die Krafiloserklärung desselben erfolgen wird.
Hannover, den 13. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht. 51(.
[12260] Aufgebot. Die Wiiiwe Auguste (Geox e, geb. Reinsberg, und die Frau Albertine Kado , geb. Hamel, bier aben das Auf ebot des vom Kaufmann Hugo atx bier accept erten, am 1. Oktober 1888 fälligen Wechsels über 11 ck00“, der dem Kaufmann Euaen George gehörte, beantragt. Der Inhaber der Ur- kunde wtrd aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Dezember 1899," Vormittags 11? Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Neue Friedrich- Fuße 13, Hof Flügel13. part., Zimmer Nr. 27, an- raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden
und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalis die Kraft- . chwanbeck auf den
„loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 5. Mai 1899. Königliches Amtßgcricht ]. Abtheilung 84.
[29779] Aufgebot.
Auf den Antrag des Kaufmanns Alfred Groening in Elbing wird der Inhaber des angeblich Verloren gegangenen Wechselblanketis, (1. (1. Elbing, drn 5. Juli 1898, über 2500 .“ auMestrlit an eigene Ordre von Johanna Mathias, geb. Broeske, unter Grnrbmiaung der Unterschrift seitens des Ehemannes C. Mathias, gezogen auf C. Mathias Und von diesern acceviiert, mit Blanio-Giro der Ausstellerin und Genrbmigung derselben durch C. Maihias Versehen (Zabiungßzeit nicht angegeben), aufgefordert, seine Rechte auf disse Urkunde spätestens im Aufgebotstermine am 10. Fe- bruar 1900, Vormittags 11 Uhr. bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anzumelden und dieselbe vorzulegen, widrigenfalis ihre Kraftlos- erklärung erfolgen wird.
Elbing. den 6. Juli 1899.
Königliches Amtherichi.
[30212] Aufgebot.
Es werden aufgeboten:
1) auf Antrag der Teftamenisvoilstrccker des weiland Gerichtsvoi ts a. D. Christian Tubbe, zule t in Celle, die Hypot ekenurkunde über die im Grun - buch von Lüneburg Band 31 Blatt 22 Abth. 111 Nr. 1 zu Gunsten des Gerichtsvoigts a.D. Heinrich Georg Christian Tubbe in Lünebura eingetragene, mit 4% verzinßliebe vaotbek von 3900 .“,
2) auf Antrag der Wittwe Eleonore Meyer, geb. Burmester, zu Lüneburg, die Hypoibekenurkunde über die im Grundbucbe von Lüneburg Band 25 BlattZl Abib. 111 Nr. 1 zu Gunsten des weiland Färbers Ernst Friedrich Wilhelm Mkyer eingetragene, mit Zi 9/0 verzinsliche Hypothek von 1100 Tblr ,
3) auf Antrag des Ober-Jnspektors Peter August Hermann Meyer zu Lüneburg, dieHypothekenurkunde vom 1. Skptcmber 1886 über die im Grundbuch von Lüne Band 1 Blatt 22 Abtb.111 Nr. 2 zu Gunst-n des Vorschußvereins ik Lüneburg eingetragene Hypo- thek (Vorschuß) von 500 .“,
4) auf Antrag des Tiécblers Johann Heinrich Bisping zu Lüneburg die vaoibekenurkunde über die im Grundbuch von Lüneburg Band 8 Blatt 34 Abtb.111* Nr.4 zu Gunsten der Spar- und Leibkasse für das Amt Lüneburg eingetragene, mit 59/0 ver- zinsliche Hypothek von 300 Thlr. Kurant und 30 Thlr. Nebenleisiun en
5) auf Antrag des uörmanns Hsinrich Wilhelm Cohrs zu Lüneburg die nyotbekenurkunde über die im Grundbuch von Lüne urg Band, 20 Blatt 8 Abtb. 111 Nr. 5 zu (Gunsten des Antragstellers ein- aetcagNen, mit 4[ 0/0 verzinsliche Hypothek von
6) auf Antrag der Getreuen-Brüder-Geseüschafts- und Todtenkafie und des Kaufmanns Hermann" Alicke m Lüneburg - vertreten durch Rechtöanwalt v. _Man oldt daselbst - die Hypotheken- ml'imde ber die im Grundbuch von Lüneburg Band 16 Blast 16“ Abib. 111 Nr. 1 zu Gunsten 'der erstgenannten Antragstellerin eingetragene Hypo-
ch Lüneburg vertr enen Miterben der weiland Marie
Barnfkedtdieso '- , «3:1 .Gjéu'sido» buch von BarnytßdrBimd LUBW“ 12“ tb; 211 * r. 1 zu, Gunsten des weil. Dienstknerhts- Heinrich Christop „Werner in Hohenbostel kin etrageue, mit 4% ver; nslicbe „Hypothek von 100 T lt.,
8) auf Anna“ der durch den Rentier Sevecke in
Caroline Elisabeth Thiele, geb. Meyer, zu Lüneburg, als rieda, Minna und Harry Me er in Amerika, die ypotbekenurkunde iiber die im rundburhe von Lüneburg.Vand 5 Blatt 38 Abtb. 111 Nr. 3 zu Gunsten der Marie Dorothea Rieckmann bezw. des früheren Seminar-Hausverwalters Thiele zu Lüne- YYgTeZirgc-tragene mit 50/9 ve'rzinsliche Hypothek von r. Die Inhaber der vorerwähnten, angeblich in Verlust geratbenen bezw. (zu 7) verbrannten Ur- kunden Werden aufgefordert, spätestens in dem auf- Mittworh, den 8. November 1899. Vormitt. 101: Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an- beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfails die KraftloSerklärung der Urkunden erfolgen wird. 9) Auf Antrag der Vormünder der Kinder 1. und 2. Ehe des weiland Kötbners Peter Heinrich Friedrich Michaelis zu Debnsen werden ferner die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger der weiland Anne: Marie Stegen in Amelinghausen aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die im Grundbuchs von Debnsen Band 1 Blatt 3 Abts). 111 Nr. 1 zu Gunsten der- verstorbenen Wittwe Stegen ein- getragene, angeblich gezahlte Hypothekforderung von 100 Tbalern Kurant spätestens in dem oben ermähuten Termine vom 8. November 1899 anzumelden, widrigenfalis sie mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post werden arrogeschiossen werden und die Post im Grundbuch aelösäyt Werden wird. Lüneburg, 14. Juli 1899. . Königliches Amtßgericbt. 3.
[30159] Aufgebot. Der Glasermeister H. Stadl bierselbst hat das Aufgebot des Hypothekenscheins über die im Stadt- pfandbucb Fol. 147, betr. das ihm gehörige Haus Glambeckeriraße Nr. 3 hier, in der Rubrik 111 Zub Nr. 5 für die Ehefrau des Hofmustkus Lehmann, Jranzißka, geb. VöÜmer, bierfelbst eingetragene apitalforderung von 100 Thaler (Hold, welche an- eblich längst zurückgrzablt ist, brantragt. Der In- Zaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag. den 5. September 1899, VormittaKB 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, § atbbaus (1 Treppe) anberaumten Auf- gebotvtermine seine Rechte anzumelden und die Ur- kunde vorzulegen, widrigenfaÜs die Kraftloßerklärung der Urkunde und Lö?chung des Postens im Hypo- thekenbuch erfolgen wird. Neustrelitz, "den 12. Juli 1899. Großhrrzogliches Amtsgericht. Abts). ]. Jacoby. Maaß.
[30536] _ Aufgebot. Der Erbpachier Leo Mächting zu Sckpwanbeck, vertreten durch den Rechisanwalt Justizrat!) Kundl zu Friedland, bat die Mortifikation der in dem ypotbekenbucbe des Erbpacbtgeböstes 1,105. .]. zu Fol. 23. u. 0. eingetragenen Pöste von je 900 Thalern Kurant beantragt. Nach- dem im Termin vom 14. Juli 1899 das Ausschluß- urtheil nicht erlassen worden ist, werden auf Antrag des grnannten Erbpääyters Leo Mächting alle Psr- sonen, welche Rechte aus den genannten Eintragungen herleiten zu können glauben, hierdurch aufgefordért, ihre Ansprüche und Rschte spätestens im Aufgebots- termin, der auf den 22. September dieses Jahres, Vormittags 111 Uhr, anberaumt wird, anzumelden, und zwar unter dem Nachtbeile, das; im Uiichtanmxldungsfalle im zu eriaffrnden Ausschluß- urtbeile die eingetragenen Rechte für crloscben werden erklärt werden. Friedland, den 15. Juli 1899.
Großherzogs. Amtöqericbt. Abib. 11.
(gez.) G. Brückner.
Veröffentlicht : (11 8.) Kr e m e r, (119 Gerickptsschrcibcr.
[30519] Oeffentlickxe Ladung. In Satbrn betreffend Anlegung des Grundbuchs für die Gemeinde Riol werden die Kinder des Grubcnardeiters Simon Aloys Lehnert aus Saar- brücken, Namens Barbara und Aloys Lehnert- sowie Peter Lehnert, Sohn des Polizeidieners Nikolaus Lehnert aus Riol, alle 3 nach Amerika ausgewandert, oder deren Erben aufgefordert, vor dem unterzeichneten Gerichte am 2. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, zu erscheinen, wenn sie EigrntbumSansprüche auf folgende, in der Gemeinde Riol belegenen Grundstücke erheben: 1) [nr 13. Nr. 742, 743 hinter Christmanns- haus, aus Nr. 62, mit HauSgarten, 1,26 0, 2) Flur (3. Nr. 843 in Görtsch, Acker, 2,24 8, 1533 Flur (I. Nr. 1710 aufm Schilikopf, Acker, ; 8- 4) Flur 11. Nr. 1011 auf Plandert, Acker, 4,79 a, andernfalls der Drahtseilbabnarbeiter Nicolaus Lehnert zu Hübnerfeid als Eigentbümer ins Grund- buch eingetragen wird. Trier, den 19. Juli 1899.
Königliches Amtßgericht. 175.
[30214]
Der am 4. April 1844 zu Schrimm geborene Getichlak (Gustav) Friedlaender. Sohn des Kauf- manns Michael Friedlaender und seiner Ehefrau Rosa, geb. Samuel, der vor mehr als 20 Jahren von hier nach Amerika ausgewandert und seitdem verscboÜen ist, wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am “7. Iuli1900, Mittags 12 Uhr, beim unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfails er auf Antrag seines Vormundes, Kaufmanns Alfons Jonas Hier, für todt erklärt wird.
Schrimm, den 17. Juli 1899.
Königliches Amthericbt.
[30213] Bekanntma unZ.
Auf Antrag des Landwirt s *lbert Wieser in Loui enwalde, vertreten durch den Rechtßanwalt Klo owski in Gnesen, wird der am 8. Februar 1863 in Loui enwalde bei Schwarzenau geborene Friedrich Wil elm Wieser. Sohn des Wirths Ludwig Wieser und seiner Ehefrau Dorothea„
“|ck aebdtstermine am 15. Ma 1900. Vormittags 10 Uhr,„_ bei dem unterzeich- neten Gerichte, Zimmer 7, Qu melden, widrigenfalls "derselbe fürtodt erklärt wer en wird. Gnesen, den 11. Juli 1899. Königliches AmtIgericht.
[30314] Aufgebot.
Der am 19. Dezember 1815 geborene Meßgerssobn “und Bäcker Johann Alois Wünsck) von Hainsfartb, weleem in der Verlassenschaft der am 8. März [. I. vertorbenen “Gärtnerswittwe Katharina Lachner von Oe'“tingen Vermögen zufiel, und für Welchen bei unter"“ertigtem Gerichte aucb Abwesenheitskuratel besteut wurde, ist vor ungefähr 55 Jahren nach Amerika außgewandert, und es ist über deffen Leben seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht mehr vor- handen. Da nun dessen nächster geseßlicher Erbe und bezw. Miterbe Xaver Dietrich, Kaufmann in Oettingen, den Antrag auf Cinleitun des Aufgebots- verfahrens gestellt hat, so ergeht na Art. 110 des AusführungSgeseßes zur Reichs-Zivilprozeßordnung und Konkurs-Ordnuna hiemit die Aufforderung:
a. an den Verschollenen Johann Alois Wünsch, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 12. Juni 1900, Vormittags 9 U r, anberaumten Auf- „ebotstermine persönlich oder christlich bei dem unter- ertigten Gerichte anzumelden,
5. an die Erbbetbeiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfabren wahrzunebmm,
0. an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier- über bei Gericht zu machen.
Oettingen, den 13. Juli 1899.
Kgl. Amngericht.
(11. 8.) (gez.) Endras, K. Oberamtßrichter.
Zur Beglaubigung: Der Kgl. Gerichtsschreiber:
(11. 8.) Dürr.
[30313] Vekanntmaéhuug.
Auf Antrag des zum Abwesenheitsvormund be- stellten Gerichts-Sekretärs Ewald Dräger in Mummels- burq i. P. werden der Tagelöhner August Meier sowie dessen 3 Söhne Johann, (Gottfried und August Meier, welche im Jahre 1861 oder 1862 nach Rußland angewandcrt sind und seit dem Jahre 1879 keine Nachricht in die Heimaib haben gelangen lassen, aufgefordert, spätestens bis zu dem am 10. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, anstehenden Termine Nachrickpt von ihrem Leben zu geben, widrigenfalls sie werden für todt erklärt werden.
Rummelsburg i. Pom., den 15. Juli 1899, Königliches Amtßgericbt.
[3022021 uf_ ebot behufs Todeserklärung. Die Ver choÜ-xnen 1) der Seemann Hans Ewers, geboren am 26. Januar 1829 zu Kirchmoor, ehelicher Sohn des Käidners Paul _Ewers und Abel Ewers, gebor. Plots, welcher seit dem Jahre 1833 verschollen ist,
2) der Seemann Simon Engelbrecht. geboren am 19. Januar 1829 zu Sirobdeich, ehelicher Sohn des Kätbnrrs Steffen Engelbrecht und Anna Engel- brecht, gcdor. Srbwormstrde, welcher seit dem Jahre 1840 Ver1chollen ist,
edentuell ibre unbekanntcn Erden, sowie alle die- jenigen, Welche an den Nachlaß eines der genannten Verschollenen Forderungen und Ansprüche zu haben Vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, sich bezw. ibre Erb- oder sonstige Ansprüche innerhalb 12 Wochen, spätestrns in dem auf Freitag. den 17. No- vember 1899, Vormittags 11 Uhr, an- beraumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgericht hierseldst anzumelden, widrigenfalls die genannten Verschollenen für iodt erklärt werden und ihr Nachlaß den bekannten Erben angeiiefert wird. Krempe, den 4. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
[30217]
Aufgebot behufs Todeserkläruug. Der SchmiedcgeieUe Gerhard Diedrich Eilts aus Gründeick). Gemeinde Damsum, geboren da[elbst am 8. Oktober 1815, welcher seit mehr als 30 Jahren verschollen ist, Wird auf Antrag [eines Schwester- sohnes, des Arbeiters Berend Eilts Müller in Bani, vertreten durch den Rechtsanwalt 1)r. Folkerts in Esens, hiermit aufgefordert. sich spätestens in dem auf den 22. Juni 1900, Vorm. 93 Uhr, an- beraumten Aufgebotstermine sick) zu melden, widrigen- falls er für iodt erklärt und geei neten Falles seinem Ehegatten dir Wiederderbeirat ung ge taitet werden soll. Esens, den 13. Juli 1899.
Königliches Amthericht.
[30216] Bekanntmatbuug. Auf Antrag des Straßenbahnschaffners Hein- rich Eisenhutb zu Cassel, Vertreten durch die Rechts- anwälte Justizratb 1)r. Rocboll und Dr. Bartels daselbst, wird deffsn Vater, der am 20. Oktober 1829 zu Großburschla geborene Schmiedemeister Heinricko Eisenhuth, welcher seit der Nacht vom 30. zum 31. März 1889 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 26. Mai 1900, Mittags 12 Uhr. zu melden, widrigen- fallß kr für todt erklärt werden wird. Treffurt, den 18. Juli 1899.
Königliches Amtögericht.
[30215] Aufgebot Verscholleuer. Die nachgenannten Abwe enden, nämlich: 1) 3. Herr Karl Friedri August Becker, Kauf- mann, geboren am 15. November 1818 in Schöna bei Cbemniß, der nach Auskunft der Köni lichen Polizei-Dircktion Dreßden im April 1857 üchtig geworden ist, zule t im Jahre 1866 in Glaögow in England auibältl ch gewesen sein soll und von dem seitdem jede Nachricht fehlt, 5. Herr Karl Iulius Becker. Maler und Photo- Faph, geboren am 28. März 1847 in Kao el bei bemniß, der angeblich im Jahre 1867 von reSden fortgezogen ist und dann in Greenwich in En land Fwobnt bat, nochmals am 20. November 187 zur egelung des Nachlasses seiner damals verstorbenen Mutter nach Dreßden gekommen und alSdann wieder
:uirdxseirdemé; eb .:»v' ,“ "llen i, 01 ob 1 b .! spätestean [Hf erßkv [1 u gef : erti Le en seitdem keine Nachricht vorhanden eéxténßwie
de en eWa vorhandene unbekannte Leibes „ ZHerr Friedrich Adol Diese, Kutscher, an- -geb ich im Jahre 1835 in resden eboren, der Metztv in YFU xeiiDreZdle au1fa8x_ 701101 bat und on an m a re ur . MMZ)“ istÄd lb L i G sv los ver _ Uk !) p udw Max regel. eb am 25. September 1857 ?n DreSden, der ?ichokxex? Juli 1872 ngcb Hamburg begeben,“dort auf dem Schiffe .Henrrce Theodore“ untergebracht worden, und später auf verschiedenen Dampfern zwischen Rio Flata, Brasilien und Hamburg bin- und ber efabren ein soll und der sich nach einem im Frübjaßr 1874 von ihm hier eingetroffenen Briefe als Leichtmatro e nach Rio Plata eingeschifft bat, von dem aber seit mindestens 20 Jahren keine Nachricht vorhanden ist,
4 Herr Hermann Heinrich Förster, geboren am 17. März 1852 in Glauchau, der Ende des Jahres 1876 in Dresden gewohnt baben soli und von dem seit dieser Zeit ede Nachricht fehlt,
5) Herr Car Johann Grafe. Marktbelfer, e- borcn am 25. Februar 1838 in Strabwalde ei Ferrnbut, zule t in DreSden wohnhaft gewesen, der
ck am 4. pril 1878 aus seiner damaligen Wohnung enifernt hat, ohne dahin wieder zuruck- zukehren, und von dessen Leben seit 5. April 1878 nichts wieder bekannt geworden ist,
6) Herr Carl Gustav Hartmann, Böttcher, ge- boren am 10. März 1836 in Niedersedlitz, der am 10. November 1857 von Dresden, seinem damaligen Wohnorte, nach Prag zur A?- meldung gelangt ist und der sich dann an verschiedenen Orten Ungarns und Rumäniens aufge- balien, im Jahre 1877 am rufsiscb-türkisrhen Kriege thetl genommen und zu dieser Zeit von Plewna einen Brief geschrieben und damit die le te Nack)- richt von seinem Lebrn gegeben haben oll, sowie dessen etwaige unbekannte Abkömmlinge,
7) Herr Ernst Philipp Hermann (oder Herr- mann), geboren am 24. April 1827 in Flöha, der zuleßt in einem Krankenbause in Ungarn krank dar- niedergelegen haben [011 und von dem seit Ende des Jahres 1882 jede Nachricht fehlt.
8) Herr Karl Gottlieb Keßler, Handarbeiter, ge- boren am 18. Juli 1835 in Oberrochwiß, zuletzt in Rochwiß wohnhaft, der einige Monate nach dem im Januar 1877 erfolgten Tode seiner Mutter ver- schwunden skin soli und seitdem keine Nachricht von seinem Leben gegeben hat,
9) Herr Karl Christian Perfigebl; Konditor, ge- boren am 16. Adril 1833 in Dresden, der bis zum Jahre 1856 in Dresden gewobnt haben, darnach im Lande umbergewandert sein soll und von dessen Leben die leiste Nachricht in das Jahr 1878 fällt,
10) Herr Carl Hermann Pläniß. Tischler, ge- boren am 13. Nodember 1849 in Obermeisa, der zu- leßt in Dresden gewohnt und [ich Von da im uli oder August des Jahres 1878 mit der Absi t, [eine damals kranke Schwester in Obermeisa zu besuchen, entfernt hat und Von dem seit dieser Zrit [ede Nachricht fehlt,
11) Herr CarLZWilbelm Rößler, Lackierer, ge- boren am 9. Dezember 1830 in Dresden, zuleßt in Laubegast wahnhaft, der im Jahre 1876 in der Elbe bei .Anton's“ auf Dresdner Gebiete als Leiche angeschwommen sein soll und von dessen Leben seit- dem keine Nachricht vorhanden ist,
12) Herr Christian Clemens Arthur Wolf, Drogist, geboren am 29. April1858 in Drksdrn, der sich angeblich im März 1879 von Dreßden nach Leipzig begeben bat, um sick) dort Siekiung zu suchen, der aber 17011 Leipzig wieder abgerrist [rin und in einem Briefe Vom 8. März 1879, in dem er die Absicht ausspricht, nach Dresden zurückzukehren, die letzte Naäoricbt von seinem Leben gegeben haben [01], 13) Herr Heinrich Iulius Zeidler, geboren am 15. Oktober 1850 in Dreßden, dcr angeblich im Jahre 1869 in Pirna in der Lehre gestanden hat, in demselben Jahre auf die Wanderschaft gegangen und dabei besuchsweise in Radeburg gewesen sein soll und von dem seit dieser Zeit jede Nachricht fehlt, werden auf Antrag zu 13., 1). des pens. Babnbeamirn Herrn Ernst Julius Burkhardt hier, zu 2: seines Bruders, des _Babnarbeitcrs HIrrn Gustav Robert Dietze in Coswig, zu 3: [einer Mutter, Frau Adelheid Selma, verw. Engel, geb. Mensch, hier, _
zu 4: seines Bruders de_s abrrkarbeiters Herrn Traugott Wilhelm Föriier 111 öbtau, zu 5: seiner Ehefrau, Frau Auguste Amalie Grafe, geb. Zieschang, hier. zu 6: seines Neffen, des Fabrikarbeitcrs Herrn Gustav Theodor Schnee in Niedersedlitz, zu 7: seiner Kinder, der Frau Martha Marie Philippine veredel. Läßig, geb. Herrmann, hier, und (Genossen, zu 8: seiner Schwester, der Frau Henriette Wil- helmine veredel. Fiedler, geb. Keßler, in RochwéJ, zu 9: [eincr Schwester, der Frau Henriette il- belmine Veredel. Ackermann, geb. Persigebl, hier. zu 10: seines Bruders, dcs Schneiders Hcrrn Ernst Robert Pläniß in Meißen, zu 11: des Gärtners Herrn Karl Ernst Richter in Reick und Genoffen, zu 12: seiner Mutter, der Frau Johanne Caroline Wilhelmine verw. Wolf, geb. Schmidt, in Löbtau, zu 13: eines Bruders, des Tischiers Herrn Heinrich Theodor eidler in Kleinpestisß biermit aufgefordert, späteiens in dem auf den 25. A ril 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzei neten Geri te, Zimmer 131, anberaumten Aufgebotstermine per önlich oder durch bevollmächtigte Vertreter zu erscheinen oder Nachricht hierher zu geben, widrigenfalls sie auf weiteren Antrag fur todt erklärt und ihr Vermögen an die bier bekannten Erben verabfolgt werden wird. Es sind für die Ab- wesenden folgende Vermögen vorhanden: zu 13.: egen 1000 .“, zu 2: 49 .“ 16 «1. zu 3: gegen ,1200 .“, zu 4: 59 «ck 28 8. zu 5: gegen 1500 .“, zu 6: gegen 600 .“, lu 7: 309 .“ 28 6, LU 8: gegen 3000 .“, zu 9: 63 .“ 93 .,], zu 10: 747 .“ 25 43- zu 11: 599 „“ 44 „3, zu 12: g?gen 2000 .“, u 13: gegen 1300 .“ Alle diejenigen, die über das Heben und den Aufenthalt der vorgenannten Ab- wesenden Auskunft zu crtbeilen vermögen, werden er- sucht, das ihnen Bekannte dem unterzeichneten Ge- richte anzuzeigen.
Dresden, am 13. Juli 1899. Königliches Amtögericbt, Abtheilung 10., Lothringer Straße 1 1. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreibeu
'the! von 200 Thlr. KaÜenmünze, 7) auf Antrag des ' bbauers Peter Dierffen zu
welcher am 26. Mär] 1882 nach Amerika verwgen,
nach Greenwich zurückgereist sein soll und von dessen
Aktuar Webnert.
* zum Deutschen Reichs-Anzeiger und, Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 22. Juli
], Unter uchun s-Sachen.
2. Au ge ore, usteiiirn exr u. der [.
3,1111 ali- und Invaltdrtats- rc. ersicherung. 4, Verkäufe, Verpachtrrn en, Verdingungen rc. 5, Verloosunß xc. von ertbpapreren.
Ziveité Beilage
Oeffentlicher Anzeiger
1899.
6. Kommandit-GYeIlls affen auf Aktien u. Aktien-Gesellsch. 7. Errverbs- und i _ 8. Niederlassung rc. von Rechtsanwalten. 9. Vank-AUSWUZ.
10. Verschiedene
rt schafts-Genosienscbaften.
ekanntmacbungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[30532] Auf ebot.
Auf den Antrag des achiaßpflegers, Uhrmachers Moriß Rohlapp zu Raudten, werden die unbekannten Erben der am 28. April 1899 an ihrem Wobnsiße zu Raudten estorbenen Privatiere, geschiedenen Bguer- gutsbesißer Fb a rl () tt e Johanne K_aroline Tschache, geb. Strempel, welche am 6. Mar: 1829 von der unverehelicbten Charlotte IobanneKaroline Strempel, später veredelichten Bengs, zu Raudten außerehelici) geboren ist, aufgefordert, spätestens im Aufgebois- termine am 2. Juli1900, Vormittags 10 Uhr. ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß derselben bei dem unterzeiäyneten Amngerichte, Zimmer Nr. 1, anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden und der Nachlaß selbst dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.
Steinau a. O., den 14. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
30538]
[ In der Aufgebotssache, betreffend den Nachlaß des am 11. Juli 1898 zu Südkirchen Kspl. verstorbenen Kolonen Iost Heinrich Kreffer wird bekannt ge- macht, da[; Ansprüche auf den Nachlaß spätestens tm Termine den 28. November, nicht 18. Sep- tember 1899, Vorm. 9 Uhr, an hies. Gerichts- steilr geltend zu machen sind.
Lüdinghausen, 18. Juli 1899. Königliches Amthericht.
[30520] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 10. Mai 1899 zu Berlin verstorbene Babnarbeiter Franz August Ferdinand Sauer hat in dem mit seiner Ehefrau Ernestine Wilhelmine, ged. Engel, errichteten, am 23. Mai 1899 eröffneten Testament vom 29. Juli 1897 den Zigarrenarbeitrr Oswald Theodor Engel bedacht.
Berlin, den 18. Juli 1899.
Königliches Atherirht 1. Abtheilung 95.
[30238] Bekanntmachung.
Durch Aussckzlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Juli 1899 ist der am 31. August 1845 m Stargard i. Pom. geborene? Uhrmacher Julius Ferdi- nand Sasseubagcn für todt erklärt.
Stargard i. Pom., den 15. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtb. 3.
[30246] Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache der Firma A. & L. Camp- dausen in Köln hat das Könisliche Amtßqericht, Abti).1, in Eitorf durch Urtdril Vom 13. Juli 1899 für Rccht erkannt:
Der am 20. November 1898 erfaliene, zu (Eitorf zahlbare chbsel (1. (1 Köln, den 20. August_ 1898 über 400 „48, welcher Von Péter Dichart__]0n10r (vielleicht nur Peier Dichari) auf Josef Wrndscbcif in Eitorf gezogen, don diesern acccptiert ist und von Yster Dichart, vielleicht in 5151100, an Rollladrn u.
alousie-Jndusirie J. Becher & Gottschalk in Köln und von dieser Firma an Campbausen indossiert wurde, wird für kraftlos erklärt,
Eitorf, den 13. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht. 1.
[30245] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil Vom 1“. Juli 1899
a. ist die Hypothekenurkunde, welcbe gebildet ist über die für die unverebelichte Wilhelmine Kammann zu Rees im Grundbuch von Haffen-Mebr Bd. 117 Blatt 160 Abtb.111 Nr. 2 aus der Schuldver- schreibung vom 3. April 1864 eingetragene; Hypo- tbekenforderung von 225 .“, für kraftlos erklarx.
d. sind die unbekannten Berechtigten der fur die Hmriette Bruns im Grundbucbe yon Haffen-Mebr
Bd. 11 Blatt 13 21th. 111 Nr. 1 eingetra ene _
viotbekenposi von 55 Thlr. : 165 .“ mit i ren nsvrückzen auf die Voraedachte Post ausgeschloffen.
Rees, den 17. Juli 1899. Königliches Amthericbt.
[30248] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Grundstücköbesißers Guiav Haase zu Kl. Kämpe, vertreten durch den Re ts- anwalt Hoffmann zu Kulm, erkennt das Köni liebe Amthericht zu Kulm durch den Gerichik-A effor Spiller für Recht: _ Der Hypothekenbrief der auf Klein Kampe Blatt2 in Abtheilung 111 Nr. 5 eingetragenen Post über 400 Thlr. : 1200 .“, bestehend aus der gericht- lichen Verhandlung vom 13. Januar 1872 und dem Hypothekenbuchßanßzug vom 24. Januar 1872 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens Werden dem Anjra [teller auferlegt. Kulm, den 18. uli 1899. Königliches Amtsgericht.
[30249]
In der Auf ebotssacbe der Wittwe des Kaufmanns Michiel, geb. tokmann, waantje, geb.Michie1,_in Klein-Ninge, betreffend d e Urkunde über die im Grundbuch: von Groß-Ringe Band 1 Blatt 8 Ab- theilung 111 Nr. 1 eirRetragene Hy otbek von 375.“ hat das Königliche mtßgericbt euenhauk am 12. Juli 1899 für Reckot erkannt:
Die Urkunde wird für kraftlos erklärt.
30250 [ Laut]“Aus[chlußurtbeiks vom 15. Juli1899 [ind
Zvvotbekenkaviial von 210.46 auf dem Düescben roßkotbbofe 110. 13.58. 35 bierselbst eingetragen steht,_1_1nd vom 3. November 1797, laut welcher für die Schustergilde in Ottenstein ein Kapital yon 60 .“ nebst 50/0 Zinsen ebendaselbst eingetragen steht, dem Eigentbümer des Grundstücks gegenüber für kraftlos und die verbrieften Forderungen für er- loschen erklärt.
Ottenstein, den 15. Juli 1899.
Herzogliches Amtögericbt. Reinking.
[30247] Bekanntmarhumx. Durch das am 8. Juli 1899 der ündete Ausschluß- urtbeii ist der Hypothekenbrief, welcher über die'im Grundbuchs von VarenseÜ Band 111 Blatt 9 Ab- theilung 111 unter Nr. 8 für den Kaufmann Jordan Kemper zn Neuenkirchen eingetragene Hypothek don [iedenhundert fünfzig Mark, theils Darlehn, 158116 Kaufvreis für entnommene Waaren, gebildet ist, fur kraftlos erklärt. Rietberg, den 19. Juli 1899.
Königliches AmtSJericht.
30242] _
[ Durch Ausschlußuribeil vom 13; Juli 1899 hat das Königliche Amtögericthet-en fur_Recht_ erkannt: Die Hypothekenurkunde über die fruher tm Hypo- thekenbucbe, Vuchsbezirk 117, Abtheilrmg 1, Band 1, Folio 2, Pagina 398, lfde. Nr. 12 und daselbst Folio 4, Pa ina 333. Nr. 3, etzt im (Grundbuchs Heeslingrn, * and 11 Blatt 51, btbeilung 111 Nr. 12 und Band 11 Blatt 53, Abtheilung 111 Nr. 3 ein- ;xetragene Brautscbaßfordcrung von 6000 .“ der Ehefrau des Altentbeilers (früher Hgldbofners) Yxaäriin Virbrock in Offensen wird [ur kraftlos er [ ri.
30243]
[ Durch Ausschlußurtbeil Vom13.Juli 1899 hat das Königliche Amtßgericbt Leben für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde vom 18. Oktobrr _1859 über die Hypothek für ein den Kindern des weiland VoUHöfners Hermann Brrmckhorst in_Badenborst geschuldetes, mit ursprünglich 5970, seit Michaelis 1865 mit 8 Tbalern jährlich zu Verzinsendes Dar- lehn Von 226 Tbalern Kur. eingetragen im Hypo- tbekenduche des hiesigen mtherichis Tom. 711 Folio 263, jeßt im Grundbucbe von Hamersxn Band 1 Blatt 14 Abtheilung 111 Nr. 2, wird fur kraftlos erklärt.
30240
[ Durex) das am 11. Juli 1899 verkündrte Aus- schlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts [in _be- züglich nachstehender Hypothekenposien die Glaubrger ausgeschlossen worden:
1) der Post von 54 Thlrn. 2 Sgr. 3 Pf., ein- getragrn auf Grund des KaufkontraitJ vom 14._ Mai 1824 und des Dekrets vom 22. Juni 1825 fur die Geschwister Johann Anton, Johann Josef und Josefa Caroline Gertrude Kindler auf Blatt Nr. 60 Neuland Abib. 111 Nr. 3, _
'2) der Post von 192 Tbirn., eingetragen fur Frau Kalkulator Best, geb. Gaertner, zu Löwenbera zu- folge Verfügung vom 4. Mai 1853 auf Blair Nr. 18 Giersdorf Adil). 111 Nr. 16,
3) der Post von 1600 Tblrn., eingetragerr aus dem Vertrage vom 2. Mai 1861 zufolge Verfu ung vom 5. März 1861 für den frfzbnen Gutsbe ßer Johann Gottlieb Wehner ou Seriendorf auf Blatt Nr. 11 Seitendorf Abtb. 111 Nr. 18, _
4) der Post von 28 Thlrn. 10 Sgr. 3 M., em- etragen am 6. September 1800 für Johann Gottlob
itter auf Blatt Nr. 12 Braunau Abtb. 111 Nr. 3,
5) der Poxten Von 100 Tblrn. und 150 T_hlrw, zufol e Verf gungen vom 15. Oktgber 1836 und 5. ai 1838 eingetragen für die Frauleins Auguste und Leopoldine Scholz zu Löwenberg u_nd um- geschrieben zufolge Verfüguyg vom 30. Marz 1870 auf den Handelsmann Loms Engwicbt zu Groß- Rackwiß auf Blatt Nr. 13 Hoblstein Abib.111 Nr. 17 und 18,
6) der Post von 24 Tblrn., laut Crbsonderu_ng vom 9. Dezember 1801 und Dekret (18 6006111 em- getra en für die vier Kinder erster Ehe des Besißers (Gott ich Rkffel auf Blatt Nr. 55 Kunzendorf u. W. Abtb. 111 Nr. 1, _
7) der Post von 120 .“ fur den HandelSmann (Gottfried Hoffmann zu Ober-Stamnivdorf, ein-
etragen am 12. März 1891 auf Blatt Nr. 156 Zangenvorwerk Abtb. 111 Nr. 8,
8) der Post von 30 Tblrn., eingetrag_en aus der Urkunde vom 7. Oktober zufolge Verfugung vom 9. Oktober 1861 für den GärtnerEottlob Arnold zu Zber-Giixisseiffcn auf Blatt Nr. 345 1). Ober-
öris e en,
9) tszie Posten von 60 Tblrn. 18 S r. unbezahlte Kaufqelder, welcbe Besitzer David Se del laut Ver- rei-bsbriefes vom 18. Februar 1818 annocb als de-
ablt nacbzuw-xisen hat -- eingetra en auf Blatt
r. 42 Wenig-Rackwiß Abtb. 111 r. 2, aus der Verfü ung vom 18. Februar 1818 - und von 11 T irn. 12 Sgr. 52/7 [. von der Kanouier Scharienberg'scben Vormund (haft zu Wenig-Rackwiß erborgtes Darlehn, eingetragen laut Hikpotbeken- Instruments vom 18. April 1821 und De rets vom
elben MF? auf Blatt Nr. 42 Wenis-Rackwiß
btb. 111 r. 3,
10) der Posten von 100 Tblrn. und 250 Tblrn. für den Inwobner Johann George Wiener zu Lang- neundorf und die VormundsYaft der Me erscbmied Herrmann'scben minorennen inder ou üßenbacb, zufolge Verfügungen vom 18. Dezember 1816 und
Brauer Johann Gottlieb Wenzel'sÖe NaÖlaßmasse zu Zobten und rufol e Verfügung vom 6. November 1846 auf den GarnJammler Johann Kaspar Back)- mann zu Zobten um eschrieben auf Blatt Nr. 76 Nieder-Lanqneundorf btb. 111 Nr. 13 und 15.
11) der Post von 300 .“ für den Häusler Ernst Kühn zu Hartliebsdorf aus dern Instrumeyte vom 7. Dezember 1868 zufolge Verfügung vom 24. 031156011]. Y_ngetragen auf Blatt Nr. 167 HartliebsdorfAbtb.111
r. 4, 12) der Post von 300 .“ für den Mühlbelfer Johann Gottlob Gruhn LU chig-Waldiß aus der Urkunde Vom 24. Juni 1861, zufolge Verfügung vom 25. Juni 1861 eingetragen auf Blatt Nr.332 Oder- Görisfeiffen Abts). 111 Nr. 4, _ und nachstehende Hypothekenurkunden fur kraftlos erklärt worden: 1) die Hypothekenurkunde über die auf Blatt Nr. 45 Nieder-Langneundorf Adil). 111 Nr. 3 für den Gerichtsschoizen Hübner zu Langnrundorf ein- getragenen 26 Thlr., _ 2) die Hypothekenurkunde uber die auf Blatt Nr. 332 Ober-Görisseiffen Adil). 111 Nr. 1 für die Geschwister Ernst, Iulius, Robcri und (Gustav, Adolf Fischer eingetragenen 134 Tblr, 3) die Hypothekenurkunde über die auf Blatt Nr. 20 Braunau Abti). 111 Nr. 5 für den minderjährigen Wilhelm Gölinec eingetragenen 40 Thlr., 4) die Hypothekenurkunde über die auf Viait Nr. 116 Löwenberg Abtb.111 Nr. 14 für_ Frau Tischlermeister Anna Rosina _Otto, geb. Priz, zu Löwenberg eingetragen?, auf dre drrwttiwrte Kauf- mann Charlotte Köbel, geb. Peterke, zu Löwenberg um eschriebenen 200 Thlr., _ 5 die Hypothekenurkunde über dre auf Vlaxt Nr. 25 Groß-Rackwiß 21th. 111 Nr. 2 für di? städtische Stipendienkaffe eingetragrnrn_150 Thlr. LöWenberg i. Schl.. den 13. Juli 1899. Königliches Amtßgerichr.
Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Juli 1899.
S € e 9 er, Gerichtsschreihxrx In der Aufgebotösache der Ehefrau des V0!!- böfners Heinrich Böbring Karoline Wildriminx, arb. Petersen, zu Topvenitedt hat das Königliche AmngeriÖi, 11., in Winsen a. d. L. durch den Amtherichtsraib Schals für Recht erkannt: Die Eheverséhreibuna Vom 13. Februar 1868, welche an demselben Tage vor dem Königlichen Amtsgerichte xu Winsen auf dem Gerichtstage zu Salzhausen anerkannt und außwcislicb welcher zu Gunsten der Karoline Putsnsen zu Garlsiorf im Grundbuchs von Toppcnsirdt Band 1 Blatx 13 Ab- theilung 111 Nr. 2 ein BrautsÖaßgut in Höhe von 1000 Tbalern und 278 Thalern eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt. rc. Schulß.
[30228] Bekanntmachung. _
Durch Ausschlußurtheil der Königlich _AthK- gsricbts in Wittenberg vom 12. Jui: 1899 ist fur Recht erkannt:
Der Hypothekenbriei Vom 12. Mai 1875 nrdst an- gehängten: Erbdergleiche vom 4. Dkzember 1867 und der Pfandbesteliung vom 8. Mai 1875 übrr 1800.“ Muttererbe der drei Geschwisier_Kaiser, namltY:
Q.. der verebelichten Stationswachjer Guji'av Zapcrt, Karoline Friederike, geb. Kaiser, zu Ziedigk bet Deffau, _ _
d. des Arbkiters Fricdrtci) Otto Kaiser zu Schmilkendorf,
c:. des Christian Hermann Kaiser, _
mit je 600 .“, fällig bei der Großiäbrigkrti odcr früheren Verheiratbung der Vrrechtigren mit drm Bemerken, da im Falle des Todes cines derselbrn vor dem erwä nten älligkeitßta 2 dessen Anthetl den übrigen genannten Geschwistern aiser zufä_l]t, nebst 4% Zinsen, deren Genuß bis_ zum zuruckgelrgten 24. ebensjabre dem Berechitgten, dcm Humer Friedrich Kaiser zusteht, eingetragen auf *den deux “ntragfieller Friedrich Carl Kaiser gehörigen, auf Band 1 Blatt 5 des Grundbuchs von Dietrickpsdorf Verzeickyneten Grundstücken in Abtheilung 111 Nr. 3, wird für kraftlos erklärt. DieKosten des Aufgebdis- verfahrens werden dem Hüfner Friedrich Carl Kaiser in Dietrichsdorf auferlegt.
Wittenber , den 13. Juli 1899. Königliches Amtßgericht.
[30241]
30244 [ Duri!) Ausschlußurtixeil des unterzeickynrtcn Amts- g-richts vom 13. Juli 1899 find die unbekannter: Berechtigten des auf dem Grundstücke Tornow Band1 Blatt Nr. 3 Abtheilung 111 Nr. 3 fur riedrich Lehmann aus dem Tbcilunqßrezeß uber den iachlaß des Schmiedemeisters Johann Gottfried Lehmann vom 9. März 1847 eingetragenen Vater- utes von 37 Thlr. 17 S r. = 112,50 .“ mit i ren Ansprüchen auf dieses ' atcrßut außgeschloffen; indeÉ [ind der Frau Marie Free 9, geb. Lehmann, zu barlotienbur? und der Hermine Lehmann zu Berlin die von buen aux das bezeichnete Vatergut angemeldeten Rechte vorbe alten worden.
Khriy, den 13. Juli 1899.
“ Königliches Amtsgericht.
[30226 Bekanntmachung, Dur Ausschlußurtbeil des biestgen KönigXicben Amtögericbis vom 14. Juli 1899 sind die Inhaber des auf Gars chin Blatt 8 AbtheilunHZU Nr. 1 agf Grund des rbverglcirbs vom 16. är; 1840 fur den Jo_[epb Piontek eingetragenen VZtererbes von 24 Tha er 17 Sgl. mit ihren Ansprachen auf die
betreffende Post außges loYen.
Verrat. den 14. Ju l 899. Königliches Amtsgericbf.
30239 [ Dur?!) Aussckplußurtheil des unterzeichneten (Gerichts vom 14. Juli 1899 sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch von Schönthal (früher szon Hauland) Nr. 4 in Abtheilung 1.11 Nr. 2 aus dem Crbrezeffe vom 20. Oktober, 1191017811501: 1858 für die Geschwister Anna Karoline, veredelicbte Wolff, und Johann Gustav Schubert eingetragenen 405 Thlr. 19 Sgr. 8 Pfg. Muttererbtbeil nebst 50/0 Zinsen,„ umgeschrieben für den _Rentier Eduard Gellert in Bnin, mit ihren Ansprachen auf die Post aus:;eschloffen worden. Schrimm, den 14. Juli 1899.
Königliches Amthericht.
[30230] Bekanntmachuu . Die Gläubiger folgender auf S ulwiese Blatt 31 haftendrr Hypotbkken: Abtheilung 111 Nr. 18: 13 Thaler 10 Sgr. des Peter Edigcr, Abibeiiung 111 Nr. 19: 11 Thaler 20 Sgr. des Johann Cdiger _ _ Werden mit ihren AnspruÖen ausgescoloffen. MarienWerder, den 12. Juli 1899.
Königliäxes Amtßgericht.
[30524] Bekanntmachung. _ _ Die Hypothekenurkunde über die fur die rmn_dr.r- jäbrige Bertha Anna Klara Kram, zu Sgcbk. Haugsdorf, auf dem (Grundbuchblaite Nr. 103 Sach Haugédorf in Abtb. 111 Nr. 17/23, ,eingetragenen 2700 .“ ist für krafiXos erklärt worden. Lauban, de_n 14. Juli 1899.
Königliäyes Amthericbt.
[30522] Bekanntmachung. _
Durch Ausschlußurtheil des biesi en anigiichen Amthericbts vom 14. Juli 1899 nd dre un_be- kannten Berechtigten der auf dem Grundsiucke Bielsko Dorf Nr. 10 in Abtheilung111 eingetragenen Posten, nämlich
1) uuter Nr. 1 3-2 59 Thaler 18Sgr. 81/7Yfg. Mutter- erbrdeii der Jojefa Rybarczyk, mit 5 9/0 1abrlich ver- , 30.Januar zinsitci), aus dem Erbvergleich vom WM 1834;
2) unter Nr. 2: je 20 Thaler 11_Sgr. 35/7 Pfg. auf Vatererbtheii üderwiesenes rücksiandiges Kaufgeld der Marianna 11. Rybarczvk und der Ioséfa Rydarczvk aus dem gerichtlich geschlossenen Ueber- iaffungsvertra vom 9. April 1840, mir ihren nsprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen worden. Streluo, den 14. Juli 1899.
Königlichcs Amtsgerirbt.
[30521] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil des bissigen Königiichrn Amtsgerichts vom 14.Juli1899 find die unbekanntkn Berechtigten drr auf dem Grundstück Siedlimowo Nr. 9 13. in der Abtheilung 111 eingetrager-en Posten: 1) unter Nr. 15 : 8 Thaler 23 Silbergr. [cst- gcseßie außergerichtlicbe Kosten in der Jnjurien- Prozeßsache des Mathias Kranz zu Siedlimowo gegen den Besißer Andreas Kr01 gemäß der Verfügung Vom 21. Au ust 1851 von Fo1ium Nr.9 übertragen, 2) rmter r. 20. und d.: 37 Thaler 6 Silbergr. 135 [g. für Anton und 37 Thaler 6 Silbergr- 13 » fg. [ür Catharina. (Gesckßwister Barczak, väter- liches Erbtbeil mit 5 0/o verzinsbar, zahlbar bei drr Großiäbrigkeit oder früher erfolgten Verbeiratdung auf Grund des am 26. Mai 1851 bestätigten Erb- rezeffes vom 4. Juni 1850 und 3. April 1851. mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten auSaeschloffen worden. Strelno, den 14. Juli 1899.
Königliches Amthericbt.
[30253] Oeffextlithe Zustellung.
Die Frau Rojamunde Caroline Woelke, FLÖ- Kaltenbach, zu Danzig, Kumstsaffe Nr. 22, rwf, Prozeßbedollmächtigiet: Nech19anwalt Syrinß in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Ar eijer Heinrich Woelke, früher zu Danzig, [evt unbekannten Aufrnibalts, unter der Behauptung, daß Beklagter we en KörperverleYna, Hausfriedensbrucbs uud Dieb- sta ls _öfters mit efängniß bestrait worden iii, mit dem Anirase, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ede zu trennen und den Vekla en fiir den allein [chuldigen Theil zu erklären. Die lägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des König- lichen Landgerichts zu Danzig, Pfe erstadt 33/35, Hinteraebäude, 2 Treppxn, Zimmer r. 28, auf den 29. November 1899, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffsentliäpen Zustellung wird dieser Auözug der "Klage bekannt emacbt.
Dunz a. den 11. Juli 1899.
Pappel, Aktuar. als Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts.
28845 [ Die ]Ebefrau Anna Auguste Emilie Szafranski, geb. Grunewald wariau, vertreten durÖ die RechtSanwäÜe Or. lessina, Kuienkamp“ und Dr. von Brocken in 2952 , klagt gegen i r n Ebo- mann, den früheren Chefredakteur „der ikenba - eltun Ludwig TelesforusSzafraul-ki- unbekann, . ufent alis, auf Ehescheidung, mit dem Antrag:. die Ehe der Parteien vom Bande zu s *
ibn zu verurtbeilen, ie Pr Zur mündlichen Verbandan vii!
erwin vor der Er en
die Obli ationen vom 27. Téuli 1814, an Grund welcher : den Schneiderme ster Jahn in olle ein
5. 11 1825 ein eira en und ufolge Verfügungen vou?u19. Mai 1831 simd 16. uli 1833 auf die
aericbts zu Lübeck an Neue“-
den, Beklagten für den schuldlgen Theil _ u n, ») '
,WWME-MUW “_ck-«M [?*ÜWPMW'K'Z") ;.»; «_, .-
.: ""Des-)'!“ *!*-«4.3
- .'3777'““'Z*
x:». 5
7,372“:- - :,