":I-»;-
' * 1899 unter
** U l " W838: IF 47 MXÉYYFWMY-Yse ente
1000 .“ zerleFkift. Höchst a. .. den 17. Juli 1899. _ Königliches Amthericht. 11.
nobooloubou. [30111] Auf Fol. 51 des diesseitigen Handelsregistets, wo- selbft die Firma Triebeser Farbenwerke, Ge- sellschaft mit beschränkter Haftung. eingetragen ist, ist zufolge Verfügung vom beuti en Tage ein- etragen worden, da Dr. Rudolf Ste nau als Ge-
chäftsfübrer außgef jeden ist. Hohenleuben, den 17. Juli 1899. Fürstliches Amtßgericbt.
(Unterschrift.)
llomlmrg ?. a. 116110. [30110] Bekanntmachung. _
Unter Nr. 122 unseres GesellschaftSregisters wurde bezüglicb der zu Oberursel komizilierten Firma Karl F. Autenrieth & Cx: das Erlöschen der- selben vermerkt und unter Nr. 91 unseres Prokuren- registers die dem Alfred Autenrietb zu Oberursel für genannte Firma ertbeilte Prokura ge1öscht.
Homburg, den 14. Juli 1899.
Königl. Amthericbt. [.
]loxoksswraa. [30113] In unser Gesellfchaftsregister ist heute bei der unter Nr. 32 eingejragenen Gesellschaft: „Sa ouia Braunkohlenwerk und Brikettfabrik zu “ eisz- holÉ O.-L.“ Folgendes eingetragen Worden: palte 4: Die am 20. April 1899 beschlossene Zuzahluncl] von 25 vom Hundert ist auf sämmtliche Aktien ?e eistet. Eine Zusammenlegung von Aktien
fmdet n cbt statt. _ Hoyerswerda, den 12. Jult 1899. Königliches Amthericht.
noxorssoraa. [30112] In unser Gesellschafi§register ist heute bei der unter Nr. 32 eingetragenen Geseuscbaft: „Saxonia Braunkohleuwerk und Brikettfabrik zu Zeiss- hokz :D.-L.“ Folgendes eingetragen worden. Spalte 4: Die Bestellung des Hauptmanns a. D. Kluge als Mitglied des Vorstandes ist widerrufen, er ist aus dem Vorstand: ausgeschieden. Hoyerswerda, den 14. Juli 1899. Königliches Amtßgericht.
losterbnrk. Handelsregister. [29860] Frau Emma Kletke, geb. Scheuck. von Inster- burg. Inhaberin der Firma . rau Emma Kletke“ bierfelbst hat für ihre Ehe mt Friedrich Wil- lxelm Kletke durch Vertrag vom 4. Mai 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes außge- chloffen. Ihrem Vermögen ist die Eigenschaft des orbehaltenen beigelegt. Dies i§ft zufolge Verfügung vom 17. Juli 1899 in das Regi 1er über Ausschließung der ehelichen Güter- gemeinschaft eingetragen worden. Insterburg. den 18. Juli 1899. Königliches Amtögerickpt. Abth. 1.
Rattosjtx. Bekanntmachung. [30304]
In unser Firmenrenister ist unter laufende Nr. 605 die Firma Hugo Rosner, Maurermeister zu Kattowitz. und als deren Inhaber der Maurer- meister Hugo RoIner zu Kaktowiß heute eingetragen worden.
Kattowitz, den 18. Juli 1899.
Königliches Amthericht.
Relliuxhuseu. Bekanntmachung. [30114] In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 54, woselbst die Firma: J. Sternberg in Itzehoe eingetragxn steht, vermerkt worden: Die Zweigniederlaffunq ist erloschen. Kellinghusen, den 14. Juli 1899. Königliches Amthericht.
Kempen, lien. Logen. [30048] Bekanntmackxnng.
In unserem Firmenregister 111 als Inhaberin der unter Nr. 382 eingetragenen Firma David Fink vormals H. Landsberg an Stelle des Kauf- mannes David Fink die verwittwete Kaufmann Lina Fink, geborene Zickel, zu Kempen zufolge Verfüaung vom 13. Juli am 14. Juli 1899 eingetragen worden.
Kempen, den 13. Juli 1899.
Königlichks Amthericht.
110111611!- Bekanntmachung. [30297]
In das hiesige Handels-(GksLUsOafts-Megisier ist beute bei Nr. 270 _ Deutsche Colouialfckxule, Gesellsckxaft mit beschränkter Haftung _ ein- aetragen worden, daß der Sitz der GcseUschast von Koblenz nacb Witzenhausen verlegt ist. * Koblenz. den 19. Juli 1899.
Königl. Amtßgericht. Abtheilung 1.
Rösljv. Bekanntmachung. [29871]
In das Firmenregister ist heute zufolge Verfügung vom 14. Juli 1899 Folgendcs cinqetragkn worden:
1) unter Nr. 301 bei der dasxlbst vermerktcn Firma Franz Raemisch zu Köslin:
Das Handelsgeschäft ist durch Vextrag auf den Fabrikbcfiser Wilhelm Raemisch zu Köslin über- gegangen, welcher dasselbe unter der Firma Franz Raemisch-Köslin (Inh. WU?. Raemisch) fort- seßt. Vergleiche Nr. 427 des F menreßisters.
2) unter Nr. 427 die Firma Franz Raemisch- Köslin (Inh. Wil . Raemisch) zu Köslin und 811187111 Inhaber der abrikbefißer WilhelmRaemksch a e .
KöSliu, den 14. Juli 1899.
Kgl. Amthericbt.
lirou-mwb. Bekanntmachung. [30049] 1) Bei Nr. 521 unseres Firmenregisters wurde in Spalte 6 vermerkt, daß die daselbst eingetragene irma ,Kreu nacher Lgck- uud Firniß-Fabrik . Mäx! el .“ mit dem Sitze ju Kreuznach
0043]
ei der schaft Farb- ! X'“- “Y ck““? Z"?“ K:B"W' “ck :. .: . d » . b «.
a. . met or en, au run eu tm a . : en an . es 11 eene men
MYeschlusxs der-Generalversammlung vom 6. Mai 3 steßu “ 1.13ertrieb v bänderung des § 3 des Statuts das Grundkapital um 1wei Millionen Mark, also von 15 MiUionen auf 17 Millionen erhöht und in 17000 auf den Inhaber lautenden Aktien von je
[.nbr.
tragen :
Heidinger in Dingliugen.“ Die durch Umwandlung in eine Gesellschaftéfirma er-
elnaeteaaen die dureh Berk: vom 6. Juli 1899,- er- richtete Gesell] aft mit 1373-1110:- Haftung nnter er Firma „ . Münze! „junior OeseYthast mit beschränkter astuug“, wel e ihren 1 in die er ng und der“ Gla erkitt und andern in diese Handelsmeige ein- schlagenden Sachen. Das Unternehmen hat begonnen am 1.Iulk 1899 und dauert auf unbestimmte eit. Das Stammkapital ist auf 120000 „44 festgeseé und be- steht aus den Stammeinla en der Ge ellscbafter: 1) Kaufmann Arthur Münze „jr. in Kreuznach *im Vetta : von 20000 „14, 2) des ])1'. Bernhard Josep Kallen, Rentner.in Godesberg, im Betrage von 30000 .“, 3) des Friedrich Wenzel, Banquler in Kreuznach, im Vetta e von 30 000 «ja und 4) des OScar Albert Bareiß, potbeker und Chemiker in Stuttgart, im Betrage von 40000 „M Auf die Einlage des Gesellschafters Arthur Münze! wird für das von ihm eingebrackpte Vermögen des 515th unter der Firma Kreuznacher Lack- & Firniß- fabrik A. Münzel ]"r. betriebenen Handelßgeschäfts mit allen Aktiven und Passiven, insbesondere den im (Grundbuch Kreuznach Band 58 Art. 2885 unter Flur 25 Nr. 11 und 12 eingeiragenen Grundstücken ein Betrag von 995122 „46 angerechnet. Auf die Einlage des Friedrich Wenzel wird der Werth der von ihm ein ebracbten, im Grundbuche von Kreuznach Band 30 rtikel 1462 unter Flur 25 Nr.94, 106, 104/26, 107/26 und Flur 27 Nr. 130/5, 150/8, 158/5, 131/5, 133/7, 118, 119 und unab- getbeilter Antbeil an 157/5 verzeichneten Grundstücke nebst den auf denselben befindlichen beWeglicben Sachen mit 30 000 «16 in Anrechnung gebracht. Zu Geschäftsführern [ind bestellt die Gesellschafter Arthur Münxel und Oanr Albert Vareiß. Die rechtsverbindlicbe Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt dur beide Geschäftsführer oder durch 1) e betden Pro uristen Buchhalter Paul Miesel in Kreuznach und Adolprin, Buchbalter daselbst, oder durch einen Gcschäftsfübrer und einen Prokuristen in der Weise, daß die Zeichnenden der geschriebenen oder vermittels Druck oder Stempel hergesteüten Firma ihre Namensunterscbrift beifügen. Geschäftsantbeile oder Theile von solchen dürfen an dritte Personen nur mit Genehmigung der (Ge- seUscbaft veräußert werden. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs-Auzeiger. '3) Unter Nr. 173 des Prokurenregksters wurde emgetraaen, daß die H1nde18gesellschast„A. Münze! .]1'. Geseüschast mit beschränkter HaftuM“ zu Kreuznach 1) dem Buchhalter Paul iesel, 2) dem Buchhalter Adolph Apin, beide in Kreuz- nach, in der Weise für ihr Handelögescbäft Prokura ersbeilt hat, daß dieselben gemeinschaftlich oder jeder mit einem der beiden eschäftsfübrenden Gesellschafter“ Arthur Münze! Fr., aufmann zu Kreuxnach, oder Oskar Albert Bareiß, Apotheker und Chemiker in Stuttgart, die Firma zu zeichnen haben.
Kreuznach, den 15. Juli 1899. Kgl. Amthericht. Abjb. 2.
Krossen, 01191: [29872] In unserem Firmenregister ist bei Nr. 266, wo- selbst der Kaufmann Georg Fleischer zu Krossen a. O. als Inhaber der Firma Georg Fleischer eingßtragen steht, beuse Folgendes eingetragen 1130! en: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Richard Goldberg zu Krossen a. O. über- negangen, welcher dasselbe unter der Firma Georg Fleischer Nachf. Inh. Richard Goldberg fort-
[est.
Gleichzeifig ist unter Nr. 302 desselben Registers der Kaufmann Richard Goldbcrg zu Krossen a. O. als Inhaber der Firma
Georg Fleischer Nachf. Inh. Richard Goldberg einaktraqen wvrden. Krossen a. O., den 18. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht. lixkjts. [30117] In unser Firmsnregistcr ist heute Folgendes ein- getragen worden: 1) Nr. 91. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Paul August Robert Koch. 3) Ort der Niederlassung: Kyritz. 4 Bezeichnuna der Firm: August Koch. Kyritz, den „12. Jul! 1899.
Königliches Amtsgericht. lixrjtv. [30116] In unser Firmenregistkr ist heute Folgendes ein- getragen worden: 1) Nr. 92. _ 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann August Lenz. 3) Ort der Niederlassung: Kyritz. 4) Bezeiäpnung der Firma: A. Lenz. Kyritz, den 12. Juli 1899.
Königliches Amisgericht. [(!kLLB. [30115] In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein- getragen worden: 1) Nr. 93. 2) Bezeichnung des Firmc'ninbabzers: händler Wilhelm Fkrdinand Paul Korsch. 3) Ort der Niederlassung: Kyritz. 4) Bezeichnung der Firma: P. Kotflh. Kyritz, den 12. Iult 1899.
Königliches Amthericbt.
Fahrrad-
];z-rxtx. [30118] In unser Firmenregister ist heute Folgendes cin- geiragen worden: 1) Nr. 94. 2) Bézeichnung des Firmeninhabers: Karl Ernst Rudolf Ranßau. 3) Ort der Niederlassung: Kyritz. 4 Bezeichnung der Firma: Rudolf Rantzau.
mit;. den 12. Juli 1899.
Königliches Amthericht.
Handelsregift;r. [29873] Zum diesseitigen HandelSregisier wurde einge-
Kaufmann
11. Zum Firmenregister.
Nr. 13619. 1) Zu O.-Z.131: irma „Karl
erloschän it. _ “ 2) nter Nr.-189 des GesellschaftSregisters wurde loschen.
on Lack, Firniß, ©
vertreter der Kaufmann Siegfried Abel da elbst.
ganges haben fungiert:
Düben. inzelfirma ist Fi
aberer. SLubk-areuaes [t in ahr.“ In- aber Herr Kar Haberer. veredelicbt mit AuLufte Haas von Eichstetten. Der Ehevertrag vom 2 . Januar 1872 bestimmt Einwerfun von je 25 Fl. in die
wärtigen und künftigen, aktiven und passiven Ein-
bringens. 1). Zum Gesellschaftßregister. Nr. 13 619. 1) Unter O.-Z. 229: Firma „Karl Zeidia er in Din lin eu“ (bisher Einzelfirma). efellscbkafter find err arl Heidinger dort, dessen Ehevertrag unter O.-Z. 131 des Firmenregisters ein- getragen ist, und Herr Rudolf Heidinger, letzterer unverebelicbt, beide zur Vertretung und Zeichnung der Firma einzeln berechtigt. Nr, 13 620. 2) Zu O.-Z. 150: Firma „Pfisterer & Leser in Lahr.“ An Stekle des am 30. Juni d. I. verstorbenen GeseUschafters Herrn Otto Leser ist gemäß den Bestimmungen des Gefeüschafts- vertrags dessen Wittwe Ida, geb. Salathé getreten. Dem Herrn Gußav Pfisterer _]1111101' i[t Einzel- prokura erlbeilt wvrden, wobei jedoch die Prokura des Herrn Oskar Dieß aufrecht erhalten bleibt. Nr. 13 941. 3) Unter O.-Z. 203: Firma „Stoeffer-Fischer in Lahr.“ Die dem Hkrrn Karl Fäbndrich ertbeilte Einzelprokura wurde zurück- gezogen. Nr. 13 942. 4) Zu Q-Z. 144 bezw. 162: Firma „Gruft Kaufmann in Lahr.“ Den Herren Theodor Kaufmann-Müller und Friedrich Ubrig-Kaufmann ist Einzelprokura ertbeilt worden. * Lahr, den 7. Juli 1899. Großb. AmtSFerickot. Münde .
Qiekullk. . [301221 In unser Firmenregister ift beuie bei Nr. 1168 vermerkt worden, daß der Kaukmann Otto Drescher in das Ha-nde'ls eschäft als GeseUschafter eingetreten ist. Demnächst [1 am selben Tage in unser Gesel]- schaftSregister unter Nr. 296 die Firma Otto Wandel als die einer offenen HandelSneseÜscbaft eingetragen worden mit dem Vemerken, daß die Gsseüjcbast am 6. Juli 1899 begonnen hat, und da[; deren Gesel]- schafter die Kaufleute Otto Wandel und Ojto Drescher zu Liegniß sind. Liegnitz, den 11. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.
[.ws-un. [30121] In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 1141 registrierten Firma Otto Drescher zu Liegui eingetragen worden. Liegnitz, den 11. uli 1899. _ Königliches Amtßgericht.
11105111“. [29875] In unser Prokurenreakster ist beute unter Nr. 180 eingetragen worden, daß dem Kaufmann Raimund Klemm in Lie 11113 für die unter Nr. 985 des Firmen- reaisters regitrierte , hier bestehende Firma S. Alexander Prokura ertbeilt ift. Liegnitz, den 13. Juli 1899. Königliches Amtheric'ht.
hiypstnat. Bekanntmachung. [29876] Im Gesellschaftßregister des unterzeitdneten Gerichts ist Heute unter Nr. 109 die Aktiengeskllkchaft„cht- fäliscbe IRetaU-Juduftrie. Actien-Gcsellschaft Lippstadt“ mit dem Sjße in Lippstadt ein- getragen Worden. Die Gesellschaft ist von unbestimmter Dauer und hat die Fabrikation und den Vertrieb von Metal]- waaren auer Art zum Gegenstande.
Der GesellschaftSVertra? datiert vom 11. Juni 1899. Das Grundkapita der Gesellschaft beträgt 600000 „16 und ist in 600 Aktien 5. 1000 „14 ein- qetheilt. Die Aktien lauten auf den Inhaber und find sämmtlich von den Gründern übernommen und mit 70 0/9 eingezahlt.
Der Borstznv kann aus einer oder mehreren, vom AuffichtSratb zu wählenden PersOnen bestehen. Bekanntmachungen seitens der Geseuscbaft erfolgkn durch den Deutschen Reirhs-Auzeiger und die Kölnische Zeitung. Die Berufung der Gknetal- versammlung geschieht durch den Vorstand oder den AufsichLSratb und muß in dem GeseUschaftsblättern mindestens 2 Wochen vorher bekannt gemachtwerden. Die Gründer der Gesellschaft find: 1) der Kaufmann Alexander Kiéker ]“1111. zu Lippstadt, 2) der Kaufmann Emil Flecbtbeim zu Düsseldorf, 3) ZerdtKaufmann Mathias Rosenbaum zu Lipp- “ ;
4) der Kaufmann Sieafried Abel zu Lippstadt,
5) der Kaufmann Sally Schönbeck zu Köln,
6) der Rentner Leovold Bielefeld zu Köln,
7) der Kaufmann Sally Windmüller zu Lippstadt. Von denselben hat der Kaufmann SaÜy Wind- müller Einlagen (jemacht, die nicht in Baarzablung bestehen, sondern n der ihm gehörigen, in Lippstadt belegenen, bisherigen Fabrrad- und Wagenlatcrnen- Fabrik nebst den dazu gehörigen Immobilien, Mobilien und sämnxtlichen Maschinen, Einrichtunae11,Wetkzeugen und Gératben, Komtvr- und Lager-Utenfilien, Mo- dellen, Patenten und GebrauchSmustern, Dampf-, Gas- und Wasserleitungen, elektrischen Beleuchtungs- anlagen :c., für Welche ibm Aktien im Nominal- betraae von 468 060 „ck und im Cffektivbetrage von 327 000 „44 gewährt worden find.
Alleiniges Mitglied des Vorstandes ist der Kauf- mann Sally Windmüller zu Lippstadt; desxen Stel]-
Die Mitglieder des ersten AufsichtSratbes find:
1) Lb“? ZKßxxfmann Alexander Kisker „jun. zu -, p a ,
2) der aufmann Mathias Rosenbaum daselbst,
3) der Kaufmann Emil Flechtbeim zu Düssel-
dorf. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungsber-
1) Y? leerete Bücherrevisor Heinrich Lemke zu e e e , 2) der andelskammer-Sekretär Dr. Freiherr v. As erraden daselbst. Lippstadt, den 15. Juli 1899.
[ Nr.14217. 2)Un1n-O.T..414: irma „...: ,
emeinscbaft und im übt gen" Aussäoluß des geqen- i
0. unier Nr. 183: Adolf Eckhardh (1. unter Nr. 184: Ludwig Vreymng, und 6. unter Nr. 185: Emilie Kirchner. und als Inhaber: der Firma zu a: der Kaufmann Wilhelm Fiebig
n Lüben, der Firma zu 1): der Seifenfabrikant Georg Wagner in Lüben, dex Firma zu 0: der Kaufmann Adolf Eckhardt in Laden, der irma zu «1: der Klempnermeister und Kauf. mann Ludwig Brkytuna in Lüben. und 8er Firma zu 6: Frau Emilie Kirchner, geb. Grnsobn, in Lüben cinaetragen wnrden. ' Lübeu, den 14. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
Handelsregister. [30124]
1) In das GeseUschaftSreaister ist bei Nr. 1059, betreéffend die offene Handelsgeseüscbaft in Firma „Aug. Carl Maquet Nachfolger“, cingetraaen: Dcr Kammann Reénbold Funckjnnjor zu Magdeburg ist in die Gesellschaft eingetreten. _ Gleichzeitig ist die Prokura 0181elben für die genannje Firma unter Nr. 1254 des Prokurenregisters gelöscht.
Unsaeburx.
ist als der Inhaber der Firma „Julius Wert- heimer“ _ Damenwäntelgeschäft _ hier unter Nr. 3267 des Firmenregisters einaetragen.
3) Dsr Kunstmaler Eugen Friedrich Eduard de Lattre de Bournonviüe und der Kaufmann Gustav Ernst Damm, beide zu Magdeburg- Sudenburg wohnhaft, stud als die Inhaber dsr seit dem 15.Iuli 1899 hier S. bestehenden offenen HandengeseUschaft „E. de Lattre & Tamm“ _ photographische Vergrßßerungßanstalt und Handel mit photo- gravbikchen Bedarfkßartikeln _ unter Nr. 2088 des GesellschaftSregisters eingetragen.
Magdebur , den 19. Juli 1899.
Königli es Amtögericht 11. Abth. 8.
Uaovbeim. Handelsregistcreintrag. [30125]
Nr. 32848. Zum Ges.-Rch.Bd.711[ O.-Z. 232, Firma „Mannheimer Brotfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim wurde heute eingetragen:
Fabian Reichenbnrg in Mannheim und Josef Neubaus in Frankfurt a. M. sind als Geschäfts- führer der Gesellschaft außgeschiedcn. '
Carl Wehner, Kaufmann in Mannbetm ist als Gesckäftsfübrer bestcÜt und allein zur Vertrétung der Gessüsckxaft und Zeichnung Yer Firma berechtigt. Mannheim, den 19. Juli 1899.
' Gr. Amtsgc'ricbt. 111. 8. D u s ch.
Uesuiuxoo. Bekanntmachung. [30126] Zur Jirma_David Köhler in Meiningen _ Nr. 145 des Handelsrcgistkrs_ist unterm 8. 0. M18. Folgendes eingetragen worden:
kKaxxsxmann Isidor Köhler in Meiningen ist Pro-
ur -, 11. Erklärung vom 5. Juli d. I. Mciniu en. den 15. Jul? 1899.
Erzogl. Amtsxxericbt. Abts). [. v. Bibra.
Weiningen. Bekanntmachung. [30128] Unter Nr. 359 unseres Handclsregistéks ist am 8. Juli 5. I. die Firma Waareuhaus Robert Eschwege in Meiningen und als deren Inhaber der K*aufmnnn 21105911 Eschche da[clbst kingetraßen wvrden, lt. Anmeldung Vom 5. Juli 0. I. Meiningen, 15. Juli 1899. Hkrzogl. Amtsgericht. Abih. 1.
v. Bibra. Ueininxau. Bekanntmachung. [30127] Unter Nr. 360 unserss Handclsregisters ist am 8. Juli 8. I. die Firma Meininger chemische abrik S. Pküllcr in Yieiningcn und als dkren Inhaber der Kaufmann Sémon Müllsr daselbst ein- getragen wordcn, laut Anmelkuna 137111 6. Jnli d. I. Meiningen. 15. Juli 1899.
Herzogs. Amtöqericht. Abth. [. v. Bibra.
1991191111. Bekanntmachung. [30130] In unser Prokurenregister ist heute &. fas Erlöschen der den Kaufleuten Peter Cor- nklius und Friedöcb Gocke zu Neheim für die Firma, F. I. Bergmann daselbst ertheilten- Kollrktwprokura, 1). die Ertbsilung einer Prokura an den (Geschäfts- führer Friedrich Goeke in Neheim für die Firma F. I. Bergmann in Neheim eingetragen xvorden. Neheim, den 15. Juli 1899.
Königliches Amtsszericht.
180111191111. [30131] In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Blatt 253 eingetragsnc'n Firma „Hamburger Engros Niederlage, Max Garcia“ eingekagcn: Die Firma lautet ja 1 „Max Garcia.“ Northeim, 19. Jul 1899.
Königliches Amthericht. 11.
oltleubure, Grossi]. [30132] In das HandelSregistkr ist heute zur Firma Meinen. & Heger in Oldenburg eingetragen: Die Ftrma rst erloschen. Oldenburg, 1899, Juli 14. Großherzogliches Amtßgericht. Abib. 7. S t u ke nb or 9.
Ratibor. 30134] In unserem Firmknreqister ist heute unter kr. 863 die Firma „Emil Berstorff“ mit dem Hanpsxß in Berlin und einer Zweigniedkrlaffung *in Ratibor und als deren Inhaber Kaufmann Emil Berstmff eingetragen worden.
Ratibor, den 17. Juli 1899.
Das Königl. Amtsgeriäxf.
Königliches Amthericbt.
Bekanntmathuug. [30123] In unserem Firmenregister find beute folgende rmen:
Veranüportlicher Redakteur: Direktor Stemenrotk) in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
13. unter Nr. 182: Georg Wasner- 1:1
8. unter Nr. 181: Wilhelm Fiebig, [Druck der Norddeutschen Bu druckerei und Verlags-
Anstalt Berlin ZW., W - elmstraße Nr. 32.
2) Der Kaufmann Iulius Wertheimer bierselbsl
"zum Deutschen Reichs-Anz
„* 171. ,
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den andels-, Genoffenschafts-, FahrplanBekanntmaäpungen der deutschen Eisenbahnen enthalten find, erscheint auK
Vierte Beilnge «. eiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 22. Juli
Felchen, Muster- und Börsen-Registern, über Patente, GebrauchSmuster, Konkurse, sowie die Tarif- unk t
in einem besonderen Bla
unter dem Titel
Staats-Anzeiger. ,
1Z99-ZL-
Central-Handels-Regifter für das Deutsche Reich. (Nr.17113.)
Das Central- andels-Reglster für das Deutsche Rekch kann durch alle Post-Anstalten, für
[ auch dur die FZZixers, 897. ilbelmstraße 32, bezogen werdsn.
Handels-Negifter.
hoioboke. [30,135] an unser Prokurenreglster ist zu Nr. 6, die Ftrma Clemens Plambeck zu Orsoy betreffend, ver- merkt worden, daß die Prokura des Wilhelm Blambeck aus Orsoy erloschen ist.
Rheinberg, 15. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
51. nenne]. „ [30136] Bei Nr. 5 des Gesellschaftßregtsters „Dampf- ziegelei und Kuustfteinsabrik Concordia Blum- Neu & Cie“ zu St.Wendel ist heute Folgendes vermerkt worden: An Stelle 518 durch Tod aus- Zeschiedenen ])1'. 11106. Johann Neu zu St. Wendel 19 dessen Sohn Ernst Neu, Kaufmann hxerselbst ein- getrejen. Derselbe ist vertretungsberechttgt. St. Wendel, den 19. Juli 1899. Königl. Amtsgericht. 2,
8011108101:- Bekanntmachung. [30137]
In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 90 ein etragen worden, daß seitens des Kaufmanns Gu fav Nicolaus Martin Hansen bier bezuglich ferner
irma Gustav Hansen in Schleswig der Ehe- Jau Sophie Hansen, geh. Brüning, in Schleswig, Prokura ertbetlt worden tft,
Schleswig. den 15. Juli 1899.
Königliches Amtögericht. Moth. 2.
Sobernheim. Bekanntmachung. [30299]
In das biefige Firmenregister ist bei Nr. 48, wo- selbst die Firma L. H. Specht mit kern Siße in Sobernheimieintgetragen stöbt, am 19. Juli 1899 in S alte 6 e nge ragen w:): en:
„DTS Handengescbäft ist durch Vertxag nuf die Wittwe Ludwig Heintich Specht, Amaxte Elisabeth, geb. Ackva, Kauffrau zu Sobernheim, uberqegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortse t .
Cin etragen zufolae Verfügung vom 18.Iu111 99 unter 5 r. 14? dede-FLKÄ I li 1899
bern e m. en . u .
So b Heise, Gerichtssckxreiber.
8 amian. Vekanntmaéhuug. 30138]
[In unser GeseUicbafTSregister ist unter 9 r. 163
die Handengc-[eüscbaft in Firma: „ 21. Weber & F. Bekker ,
mit dem Sly zu Spandau beute eingetragen
Warden. Die GeseUsYthkFr findd dke Töpfermeister: Adalbert e er un - Fkikdkick) Beckkr ] held? zu Spandau. Die Geseüsobaft hat am 1. Januar 1891 be- LNÉW' d d 20 J li 1899 an au, Ln . U . p Königliches Amthericbt.
Sprottau. [30139] In unser Firmenregister ist unter Nr. 264 die Firma Bruno Nowack zu Henriettenhiitte und als deren Inhaber der Kaufmann Bruno Nowack daselbst brute eingetragen worden. Sprottau, den 14. Julr 1899., Königliches Amthertcht.
8 rattan. [30140] 1In unser Firmenregister ist unter Nr. 265 die Firma Herzogl. Hos- u. Stadt-Apothekc H. Maass ju Primkenau und als daren Inhaber der Apotheker Heinrich Maass daselbst heute ein- getxsagen worde? 14 I 11 1899 rottau, en . u . p Königliches AmtsZerkcht.
Ztaao. Bekanntmachun . [30143]
In das biefige Handelskegister ixjxt beute Blatt 474 eingetragen die Firma:
N' dCi JnZZZeBZxZJelpforteu und
mit dem te er a als deren Inhaber der Kaufmann Claus Diedrich Von Bargen daselbst.
Stade, den 17. Juli 1899.
Königliches Amthericbt. 1.
___-_-
Swtnu. [30144] In unserem Firmenregister ist heute die unjer Nr. 2615 vermerkte Firma „Ebnit: Winckler“ xu Senftenber mit einer Zweigniederlaffung in Stettin gelöJcht wvrden. Stettin, den 17. Juli 1899. Königliches Amtögericbt. Abtb. 15.
Sinnen!!- ]. Einzelfirmen. [29837]
K. AuG. Stuttgart Stadt. Ludwig Kauf- mann. Stuttgart. Inhaber: Louis Kaufmann, Kaufmann in Stuttgarf. Darmbandlung. (17.7. 99-) "- Albert Treiber. Telegraseuagemur Süddeutséjes Correspondeuzbureau Stuttgart. Dem So ne des Firmeninhabers _ Otto Treiber, Redakteur in Stuttgart, ist Prokura ertbeilt. (17.7. 99.) _Gustav Brinke's Nachf., Stuttgart. Das Ge- schäft ist mit der Firma auf eine offene Handels- eskuschaft über e angen, es ist daher die Firma u das Gesc [ afts-Firmenre ister
Sanitätsbazar um rothen euz von Albert Geißelmaun. andagist, Stuttgart. Der Wort- laut der Firma ist nunmehr Albert Geißelmauu.
Das Geschäft ist mit der im Wortlaut schon früher J
übertragen, worden; [. GeseUsMftS-Firmenre'ßirter. (17-7-99-)-"_
önigliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-
mann in Stuttgart, übergegangen. Es besteht keine Prokura mehr. (17. 7. 99.)
K. A.-(G. Cannstatt. Cannstatter Dampf- teigwaarenfabrik. (Cannstatt. Die Firma ist in- folge Aufgabe des Geschäfts erloschen. (7. 7. 99.) K. AuG. Göppingen. Eisengießerei u. Maschinenfabrik Eislingen I. Seitters Nach- folger Hans Baur in Eislingen. Inhaber: Hans Baur, Fabrikant in Kleineislingen. Das Ge- schäft ist mit sämmtlichen Aktiven nnd YasfiVLn" auf den Fabrikanten Heinrich Jetter dabter kaufltch uber- aegangen, der das Geschäft unter der untenfbezeicb- neten Firma Weiterfübrt. Die seitherige Fjrma ist deshalb erloschen. (15.7. 99.) _ Eisengießerei u. Maschinenfabrik GiEliugxn Heinrich Jetter in Kleineislingen. Inhaber: Hemrich Ietter, Fabri- kant in Göppingen. Den Kaufleuxen Hans Baur u. Richard Ietter, beide in Kleinetslingen, Wurde KoUektivprokura ertbeilt. (15. 7. 99.) _ Ge- brüder Fellhcimer in Göppingen. Inhaber: Adolf Feklbeimer, Viehbändler in Göppingen. Handel mit Vieh und Pferden. (Vgl. den Eintrag im Register für Gesellschaftsfirmen. (15. 7. 99.)
K. A.-(H. Heilbronn. August Thiele vorm. Rub. Hägele, Hauptniederla ung Heilbronn In- baber: August Thiele. Silber chmied in Heckbronn. Die Firma ist am 1. Juni 1899 erloschen. (7. 7; 99). _ Ma Meyer, Bankgeschäft, Hauptmeder- laffung eilbronn. Inhaber: Max Meyer, Kauf- mann in eilbronn. Am 1. Juli 1899 als Einzel- firma erlo chen, [iche Geseüschaftsfirmen. (7.7. 99). _ Joseph Hane, Kauptniederlaffung eilbronn. Inhaber: Joseph Ha e, Kaufmann in eilbronn. Landesprodukten 011 Frog. Am*1.-Iuni1899 als Einzelfirma erloschen; [lebe GeseÜscbaftSfirmen. (7.7. 99). _ Karl Kock), Rosenapotheke, Haupt- niederlaffung Heilbronn. Inhaber: Karl Theodor Kock), Apotheker in Heilbronn. Seither GefeÜsckpaftS- firma Kock) & Meisel, Rosenapotbeke (7.7.99). _ Julius Schuster, Hauptniederlaffung Heilbronn. Inhaber: Iulius Schuster, Kaufmann in Heilbronn. Als Einzelfirma erloschen; fiebe Gesellschaftifirmen. (7.7. 99). _ J. Schwarzenberger. Hauptnieder- lassung in Heilbronn. Inhaber: Joseph Schwarzen- berger, Kaufmann in Heilbronn. Prokuristin dre Ehefrau des Firmeninhabers Faun Schwarzenberger. Baumwolle- und Baumwolleabfä e-Handlung, sowie mech. Pußwollefabrik. Seither GesellschaftSfirma. (7. 7. 99). _ M. Stein, .lt-, auptnieyerlaffung in Heilbronn. Inhaber: Mayer teln, Kaufmann in Heilbronn. Branntwein- und Liqueurfabrik, Zigarren 011 05. (7. 7. 99). _ Ferd. Glaß,
auptniederla ung in Heilbronn. Inhaber: Karl Ferdinand (Glaß, Kaufmann in Heilbronn. Seit 1. Juli 1899. Kaufmann in Heilbronn. (7. 7. 99).
K. A.-G. Ludwigsburg. J. F. Kammerer- Fabrikatiou chemischer Produkte in Ludwigs- burg. Die Firma ist erloschen durch Uebergang auf eine Gesellsehafts mm. (7. 7. 99.) _ Ludwig Weigel. Hand chubfabrkk in Ludwigsburg, Zwei?- niedkrlaffung in Heilbronn. Infolge deß Verkau 6 des Heilbronner Geschäfts ist die Zweigmederlaffung daselbst aufgegeben. (7. 7. 99.)
K. A“-G. Mergentheim. I. Lud. Sambeth- Mer entbeim. Inhaber: Johann Ludwrg Samkzetb, Wa Szieber in Mergentheim. Infolge Geschafts- aufgabe ist die Firma erloschen. (13. 7. 99. _ Georg Sambeth. Nachfolger von J. Lud. am- beth und Carl Schleich in Vkergentbeim. Inbabex: Georg Sambetb, Kaufmann und Wachßzieber m Mergentheim. Die seithert 0 Firma „Georg Satn- betl) , vormals Carl S&leich" ist abgeändert. (13. 7. 99.)
K. A.- G. Oberndorf a. N. Engelbert Müller, Schramberg. Inhaber: Engelbert MMU, Kaufmann in Schramberg. Der Inhaber der Firma, Engelbert Müller, ist gestorben. Gegen [einen Nachlaß ist am 3. d. M. das Konkursverfahren er- öffnet wvrden. (10 7. 99.)
K. 21-63. Reutlingen. C. J. Hummel. Reut- lingen. Inhaber: Karl Immanuel Hummel, Kauf- mann in Reutlingen. Die Firma ist als Einzel-
rma erloschen. (10. 7. 99.) _ Otto Gokenbach, gkeutlingen. Inhaber: Otto Gokenbach, Elektro- techniker in Reutlingen. (11. 7. 99.)
K. A-G. Ulm. August Heid, Ulnt. Am 1. Juli 1899 ist _das Gejchäft mit der Fitch auf Conrad Schäfer, Kaufmann in Ulm, käuflich uber- aegangen. (13. 7. 99.) _ Louis J. Kirxchbaum, Ulm. Inhaber: Louis Kirschbaum, Kau mann in Ulm. (Gegen den Inhaber der Firma Wurde am 11. Juli 1899, Vormitta s 11]- hr, das„Konkurs- verfahren eröffnet. (13. . 99.) _ I. Kaßmeher. Langenau. Die irma ist abgeändert in Georg Stäugle, J. Kä meher's Nachfolger. Inhaber: Georg Stängle, Kaufmann in Langenau. Das Ge- [chäft ist durch Kauf auf den nunmehrigen Inhaber uber egangen; der bisherige Geschäftsinhable hat in die Fortführung der Firma eingewilligt. (13. 7. 99.)
K. A.-G. Waldsee. Liberat Kiebler- Wow, Wei - u. GUenwaaren-Handlung in Waldsee. Inba er Liberat Kiebler, Kaufmann in Waldsee. Gegen den Inhaber der irma Liberat Liebler, Kaufmann hier, ist durch * echlu des K. Amts-
erichts Waldsee am 11. Jul 18 9, Nachmittags “93 Uhr, das KonkurSverfabren eröffnet worden.
13. „7. 99.) _ oses Miiller, Bxauerei z.
dler. Arnach. nbaber: Josef Muller, Bier- brauer in Arnacb. (13. 7. 99.) ,
K. A.-G. Welzheim. W. Weismanu s Winde, gemischte Waarenhandluug in Alfdorf. nbaber: Wilhelm Weißmann's Wittwe iu Alfdorf. Die irma ist infolge Uebergangs des Geschä 5 da[
ekürxten Firma „Albert Geißelmann' auf den bis- Lerigen Prokuristen _ Adolf Geißelmann, Kauf-
den ohn W. Weismann in Alfdorf er oscben.
Prokurist Gustav Adolf Baier, H
15. 7. 99.) - Wilhelm Weismaun. genxisches aarengescbäft in Alsdorf. Inhaber: Wilhelm Weiémann, Kaufmann in Alfdorf. (15. 7. 99.) 11. Gesellscksaftsfirmen und Firmen juri tischer Personen. K. A.-G. Stuttgart Stadt. H. Haufler 11. Co.. Stuttgart. OTene Hankzengeseüsckpaft [ett 1. Mai 1899. Theilba er: Heinrich HauflerUKauF- mann, Iulius Gerstenlauer, Cbemigrapb, beide 111 Stuttgart. Graphische Anstalt zur Hersteaung von Clichés, (17. 7. 99.) _ Schmid u. Hornber er- Stuttgart. Offene HandengeseÜschaft seit 1. uli 1899. Tbeilbaber: Hermann Schmid, Kaufmann, Gustav Hornberger, Destillateur, beide in Stuttgart. Fabrikation von Getränken mit und ohne Alkohol. (17. 7.99.) _ Grünthal u. Co., Stuttgart. Offene Handelögeseüsckyaft seit 14.Iuli1899. Theil- baber: Hermann Cohn, Sally Gruntbal, Kaufleute in Stmt art. Fabrikation von Trikotwaaren und Sportsa en. (17. 7. 99.) _ Gustav Brinke's Nachf.. Stuttgart. Offene Hanyengesellscbaft seit 16.Iuni1899. Theilbaber: Richard emberger, August Hemberger, beide Kaufleute in tuttgart; [. Einzelfirmenregister. (17., 7. 99.) _ Zangerl u. Co.. Stuttgart. In dte offens Handelsgesell- schaft ist unterm 1. Juli 1899 Adoleangerl, Kanf- mann in Stuttgarf, als weiterer Tbeilbaber em- etreten. (17. 7. 99.) _ Kaufmann Söhne. tuttgart. Aus der offenen Handelßgesellschaft ist zufolge Uebereinkunst unterm 1.Iuli1899 der Theil- baber Louis Kaufmann ausszetreten und an seiner SteÜe Karl Kaufmann, Kaufmann tn Statt art, als Tbeilbaber in die Gesellschaft eingetreten. (17. .99.) _ Schwabacher u. Sohn. Stuttgart. Aus der offenen Handelßgesellschaft ist zufolge Uebereinkunft unterm 13. Juli 1899 der Tbeßlbaber David Schwabacher außgetreten und an ferner Stelle der bisherige Prokurist Heinrich Strauß als Tbeilbaber in die Gesellschaft eingetreten. Es besteht keine Prokura mehr. (17. 7. 99.) _ K; Thienemauus Verlag. Stutfgart. Das Geschaft ist mit dcr Firma auf die seit 1. Januar 1899 bestehende Kom- mandit eseUschaft, welcher Anton Hofftnann, Ver- lagsbquändler in Stuttgart, als persönlrckZ haftender Gesellschafter angehört, überaegangen. ( 7. 7.99. _ Haeußler u. Eitel, Stuttgart. Die Ftrma ist erloschen. (17. 7. 99.)
K. A.-G.Aalen. Yapier- u.Jellstofffal-rikeu Aktien esellsthaft. aupifiß:11nterkochen. Zweig- niederla ung: Wolfach. Gelöscht infolge Betxiebs- einstellung der Fabriken in Unterkochen. Dre in Wolfach in Baden bestehende Zweigniederlaffung wird Kauvtniederlassung. (11. 7. 99.)
K. .-G. Biberach. Gebrüder Gerfter zum aberhäusle in Biberach. Offene Handelögesell- schaft seit 28. Juni 1899 zum Zwecke des Betriebs der Bierbrauerei zum Haberbäusle. Die Gefell- [chafter find: 1) Eduard Gerster, Bierbrauer, 2) Karl Gerster, Oekonom, beide in Biberach. Jeder der- selben ist zur selbständigen Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt. (10. 7. 99.) _.
K. A-G. Cannstatt. Deutsche Nahrmittel- Geseklschaft Uutertürkheim-Stuttgart, Gesell- schaft mit beschränkter Haftuu . Sry: Unter- türkheim. Errichtet durcb Geseus aftsvertrag vom
“137“ Y? 1899. Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung und der Fortbetrieb der Nahrungs- und Genußmittelfabrik von_ Wilhelm Epplxr in Untertürkbe m und des Geschafts der Firma Haußler u. Eitel, Spezialitäten in Nahrungs- und Genuß- mitteln, Kolonialwaaren :e. 011 81'08 in Stuttgart, sowie der Handel mij Nahrungs- und Genu mitteln und anderen zu der Branche passenden Arti eln und die Fabrikation und der Vertrieb geeigneter Spe- zialitäten. Das Stammkapital beträgt 200000 „ji, darunter: 0. 80000 „16 Stammeinlgge des Gesell- schafters Wilhelm Eppler in Untertuckheim, welche durch Abrechnung des anzen Betrags an dem Kauf- preis des seitens der eseUschaft erkauFten Wilhelm Cppler'scben Geschäfts in Untertalkbeim von 200 000 .“ geleistet wird; 1). 0,10000 „46 Stamm- einlagen der Gesellschafter tlhelm Häußler 11, Friedrich Eitel in StuttYrt, welche durch Ueberlaffung ihres Geschäfts an die esel] chaft um_den_Kauf km von 20000Mgeleistetwerden. ieGeschafoubzer nd; 1) Wilhelm Eppler, Kaufmann in Unterturkbekm, Direktor, 2) Dr. 01111. Alfred Eppler daselbst, 3 Wilhelm Häußler, Kaufmann in Stuttgart, 4 Friedrich Eitel, Kaufmann daselbst. Iedet Gesellschafter ist einzeln zur Vertretung der Gesell- schaft berechtigt. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den YDeutsthen Reichs-Auzeiaer“ in Berlin. (7. . 9.)
K. WG. Göp ingen. Gebrüder ellkeimer in Göppingen. ffene HandengeseUs ft. Der Tbeilbaber Max Fellbeimer ist am 25.Ianuar v. I. estorben; die Gesellschaft hat fich hierdurch aufge- köst, und ist die Firma als Geseüscbastßfirma er- loschen; das Geschäft ging jedoch mit sämmtlichen Aktiven und Passwcn auf den weiteren Tbeilbaber Adolf Fellbeimer übcr, der das Geschäft unter der seitherigen Firma als Aüeininbaher fortbetreibt; vgl. den 9Eintrag im Register fur Einzelfirmen. 13. 7. 9 . '
( K, A-G). Hall. Wälbe. Kade u. Grat!) in Steinbach. Die Erben des am 2. Se tember 1898 auSge cbiedenen Gesellschafters Karl W lde, nämlich Augu te Wälde, geb. Maurer, Otto Wälde, Redakteur, Frida Wälde und Tbxkla Wälde, treten aus der Gesellschaft aus Der Miterbe Karl Wälde, Ingenieur, setzt die offene Handels esellschaft fort; demselben .steht die Vertretung der esells ft und Zeichnung der Firma vertragSmäßig n cht zu.
(11. 7. 99.)
Das Central- andels- Re ister für das Deuts e Reich erscheint in der Regel täglich. _ Tee Bezugspreis beträt lH .“ 50 F3 für das Viertelja :. _ Einzelne Nummern kosten 20 43. -* Insertionspreis ür den Raum einer Druckzeile 80 43.
K. A.-G. Heilbronn. Max Meyer. .Bauk- eschäft, Siv der Gesellschaft in ?cklbronn. Offene andelögeseüschaft seit 1. Juli 1 99. Die Gesell- chafter find: Max Meyer und Hermann Meyer,
beide Kaufleute in Heilbronn. Seither Einzelfirma.
(7. 7.99). _ Joseph Halle- Siß der Gesellschaft
in Heilbronn,. Zwei niederlaffung in Stuttgart.
Offene HandengeseÜ (haft seit 1. Juni 1899.
Die Gesellschafter find: Joseph Halle, Kauf-
mann in Heilbronn und Sali Wolf, Kaufmann in
Stuktgart. andel mit Eiern und Landesprodukten
011 Zros. Se tber Einzelfirma. ?7.7.99). -- Koth-s-
Meisel, Rosenapotheke, S y der Gesellschaft in
Keilbronn. Offene HandengescllsÖaft. Gesellschafter: arl Theodor Koch und Franz Iose Meisel, beide
Apotheker in Heilbronn. Am 1. uni 1899 als
Gefeüschaftsfirma erloschen. S. Einzelfirmen.
(7. 7. 99). _ Julius Schufter. Sitz der Gesell-
schaft in Heilbronn. Offene Handenge1ellschaft seit
25. April 1899. Die GeseUschafte-Ynd: Elise, eb.
Merker, Wittrve des Kaufmanns ulius Schu er
und Marie Merker, ledig, volljähriqé beide in Hell-
bronn. Seither Einzelfirma. ( . 7. 99). _
J. Stern & Co., Siß der Geselkscbaft in Heil-
bronn. Offsne Handelßgesellscbaft. Am 24. Mai
1899 ist die Geselljchafterin Babette Stern, Wittwe,
aus- und ihr Sohn Hermann Stern als Gesell-
schaft eingetreten. Die Gesellschafter find nunmehr:
Hermann Nathan und Hermann Stern, beide Kau -
leute in Heilbronn. Landesprodukten. (7. 7. 99.
_ J. Schwarzenberger, Sitz der Gesells .
in Heilbronn. ffene Handelögesellscbaft. Ge ell-
schafter: Iosepl) Schwarzenberger und Felix alk, beide Kaufleute in Heilbronn. Baumwolla fall- bandlung. Am 1. uli 1899 als Gesellschafts- firma erloschen, fiebe Einzelfirmen. (7. 7.99). _
Früher “l'ho Singer Uauutactnrlug (ck01.-
yaox, Hamburg, A.-G.„ jeßt Singer Co.-
Nähmaschiuen-Akt.-Ges.. Si? der Gesellschaft in
Hamburg, Zweigniederlaffung n Heilbronn, In
der Generalversammlung der Aktionäre vom 2. Mai
1899 ist eine Abänderung verschiedener Bestim-
mungen des Gesellsckdaftsvertraßs beschloffen worden
und nunmehr 11. a. Folgendes estimmt: Die irma
) der Gesellschaft lautet: Singer Co., Nähmas inen-
Akt.-Ge[. Der Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist der Vertrieb yon Singer - Nä - maschinen, die Fabrikatton und der Vertrieb von Nä maschinen, Nähmaschinentbeilen und Nähmaschinen- utenfilien. Die Zeichnung der Firma wird, falls der Vorstand nur aus einer Person besteht, von dieser allein, falls der Vorstand aus mehreren Mit liedern besteht, von je zwei MiOÉliedern gemeinscßaftlicb, oder einem derselben in emeinscbaft mit einem Yrokuristen, oder ohne NücksiÖt auf die Zahl der orstandömitglieder, durch zwei Prokuristen gemein- schaftlich geschehen. Für die Form der Bekannt- machungen des Vorstandes und des Aufstcht8ratbes nd diejenigen Bestimmungen maßgebend, die bin- chtlich der Firmenzeichnung gelten. Die Prokura des Ludwig Karl August Heldt it erloschen. Neuer Prokurist: Karl Martens. Die rokuriften ?einritb Müller und Karl Martens find befugt, 11 Ge- meinschaft mit einem Vorstandömitgliede oder mit einem anderen Prokuristen zu zeichnen. (7.7. 99.) _- Hermauu Kaiser, Hauptniederlaffung in Viersen in Preußen, Zweigniederlaffung in Heilbronn. Kaiser's Kaffeegesthäst. Gesells aft mit be- chräukter Haftung, Sitz der esells aft in tersen, Preußen, Zweigniederla ung in He [bronn. Offene Handengesellscbaft. Gesc schafter: Hermann Josef und Peter Kaiser, Kau'jleute in Viersen. Die Gesellschaft ist eine Gesell cbaft mit beschränkter Haftung. Der GesellsäoaftSvertrag ist vom 16. Mai 1899. Gegenstand des Unternehmens ist die Rösten! und anderweitige Verarbeitun von Kaffee, Her- [tellunZz von Kaffeeersaßmitte n_ und Kaffeezusäßen, sowie ertrieb dieser Erzeugnise und Verkauf von Kakao, Thee, Cbokolade, Bröcuits, Zucker und ähn- lichen Artikeln. Das Stammkapital beträgt drei Millionen zweihundert tausend Mark. Die Gesell- schafter Iosef Kaiser und etc: Kaiser, Kaufleute in Viersen, bringen in Ante nung auf ihre Stamm- einla e von je einer Million sechshundert tausend Max? ibre Antbeile an dem Vermögen der ur Auf- lösung gelangten offenen Handengesellscbast ermarm Kaiser in Viersen ein, die Aktiva, bestehend in den in den Gemeinden Viersen, Breslau und Heilbronn belegenen Grundstücken *mit den darauf errichteten abrik-, Wohn- und sonsti en Gebäuden, den Außen- fänden, Hypotheken und orderun en sowix Kassa, den vorhandenen Waarenbes inden un Gerät!) Often, den Rechten und Waarenzeicben und Gekorauebs- mustern, dem Firmenrecbt und der Kundfschaft. Die Geschäftsführer find die Kauéleute Iose und PW:: Kaiser in Viersen, eder einze ne mit dem Rechte kuf: Vertretung der efellFaft. ie eicbnuug Firma geschieht in der eise, daß der Zeickonende der Firma der Gesellschaft seine NamenwnteksÖÄ-T k!
beifüßt. Die öffentlichen Bekannten un en Gesc schaft erfolgen durch einmalige den Reichs- uud Staatö- er , fügung der Firma. Jnfol e Umwandlun (Gesellschaft mit bechränkter [tung als EKM firKaÄrlo «ben. 7 7 99) in Ludwi sbur . O ene andes! ese uin *" “ trieb derg Eik Gran brxation Zeit 1?" *, *: Tbeilbaber: Friedri Buhl Fri * *.: ** '
Frikcinäenßieäik .FX. [" I. . _ :
em e a . e ,
Haftunig in Ludwigsburg. YUM“- “ "**
10. Ma 1899. Der Gegenstand - *
„x.. sebasti- Ludu'n 'esn':-. Bu [ u. serum-
i di E d der V-tulek- , ' Femiseßec 3881611133831» W *