1899 / 172 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

anzumelden und den Weibsel vorzulegen. widri en- fa s die KraftloSerkläruM der Urkunde erfolgen w d. Pilkallen. den 13. är] 1899.

Königliches Amtögericbt.

[19298] Aufgebot.

Der Kolon und Gastwirt!) einrich Borcherdin Nr. 26 in rille hat als Eiken bümer der zu ri e belegenen “ck11th Nr.12k6, we che er durch gericht ichen Vertrag vom IIZÄIÜ 1898 von dem Gastwirtb Mariens daselbst käuflich erworben hat, glaubhaft

ema'cbt, daß die auf dieser Stätte ruhenden, im

Ypotbekenbuche von Frille zu Gunsten des Kolons

ilkening Nr. 3 in Frille eingetragenen Hypotheken von 200 Tbalern preuß. Kurant aus der gerichtlichen

18. Schuld- und Pfandverschreibung vom «1835 und von 100 Tbalern preuß. Kurant aus der

Zerickptlichen Sebuld- und Pfandverschreibunß vom I e

3./28. April 1839 zurückgezahlt sind, daß (: r die über diese Hypotheken audgestellten gerichtlichen Schuld- und Pfandverschrerbungen abhanden ge- kommen sind. Auf seinen Antrag werden die unbx- kannten Inhaber dieser Urkunden aufaefordert, sva- testens im Termine vom Montag, 6. November 1899, Vormittags 9 Uhr, dieselben vvrzulegen und ihre Rechte an denselben anzumelden, widrigen- falls die Urkunden den xrnbekannten Inhabern der- selben gegenüber für kraftlos erklärt und die Hypo- theken gelöscht werden.

Bückeburg. 5. Juni 1899. . Fürstliches AmtsZerrcbt. 1. Von Düring.

[14257] Aufgebot. _

Betreff: Amortisierung einer ypotbek fur die Austragdsöldnerin Anna Maria 5 aumgariner von Bloffersber auf dem vormals Theres Jgglkaut'schen, z. Zt. Wol gang und Franziska Bernhard'schen An- wesen in Bloffersberg zu,85 M 71 43. _Jm Hypo- thekenbuch des K. Amidgertchts Viechtach fur Bloffers- berg Bd. 1 400, 406 408 ist auf dem"21nwesen FQNr. 37 dort, dessen bypotbekenbuchmaßt-ZZ Bc-

ßer Wolfgang und Franziska Bernhard von 1008- bacb, z. Z. Söldnerße eleute in Mittergrößling, sind, eine angeblich längst bezahlte Zehryfennigsforderung der Austragssöldnerin Anna Maria Baumgartner von Bloffersberg zu 50 F1. = 85 316 71 H ein- getragen.

Auf Antrag: '

1) der Söldnerßebeleute Wolfgang und Franziska Bernhard von Mittergrö ling,

2) des Baumgartner, obann,'Bau8rsohyes und

3) des Baumgarjner, Peter, Wirths m Kollnburg, und endlich

4) des Baumgartner, Josef, Bauers m Steffelbof, letzterer zugleich Prozeßbevollmacdtigter der 501) 1 bis 3 Auf eführten,

ergeht Ziemit beim Vorhandensein der geseßlichen Voraussetzungen an alle diejenigen, welche auf obige Forderung ein Recht zu haben glauben, die Auf- Forderung, ihre Ansprüche innerhalb 6 Monaten, väteftens aber in dem auf Freitag. den 11. Mai 1900. Vormittags 9 Uhr. im Sißungssaal drs unterfertigten Gerichts anberaumten Aufgebotstermm anzumelden, widrigenialls die Fordxrung für erldschen erklärt und im Hypothekenbucb geloscht Werden wird.

Viechtach, den 27. April 1899.

K. Amthericht. (11. 8.) Eberhard. Zur Beglaubiguyg: Der Gerichtöschretben (b. 8.) (Unterschrift), Kgl. Ober-Sekretär.

[85419] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Bogen_ hat heute folaeydes Aufgebot erlassen: In dc'r Erwagung,daß der Makler Johann Baier zu Bärnrird. als Prozeßbedoll- mächtigter der 3 Anwesenstßerinnen Walburga, Anna Maria und Katharina haus, unterm 18. Februar1899 zu Protokoll des Gerichtsscbreibers am Kgl. Amtsgerichte Bogen den Antrag gestellt hat, das Aufgebotßderfabren hinsicht- lich der für den seit 1827 verschollenen Bauerssobn Josef Stieglmeier von Hochhaus im Hypotheken- buche für Bärnried Bd.1 S. 100 emartragenen Erbtbeilkaution von 514 „14 29 „3, sowie hinsichtlich der für den seit 1827 vermißten Bauerssobn Lorenz Stieglmeier von Hochhaus im genannter) Hypotheken- buche Seite 100 eingetragenen lebenslanglicben Ab- näbrungsansprüche bei krüppelbafser Heimkrbr des- selben in die Heimat!) einzuleiten, daß die VoÜmachtgeberinne-„n des Johann Paier als Be- sißer der verhyvotbezierten Sache, namlich der An- wesen Hs. Nr. 18 und 188 zu Hochhaus, zur Stealing des Antrags und das Kgl. Amtsgericht Bogen weil bei demselben das fragl. Hyvotbekcnbu

eführt wird, zur Verbescheidung des Antrags zu- iändig ist, da auch die übrigen Vorausseßunaen des Art. 123 iff. 3 d. Außf-Ges. z. R.-Z.-P.-O. u. K.-O. gegeben erscheinen, beschließt das K.?lmtö- gericht Bogen:

1. die Einleitung des Aufgeboisverfabrens;

11. beraumt Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 28. September 1899. Vormittags 8 Uhr. im dießgericbtliiben Sivungssaale an;

111. ergeht gemäß Art. 123 Z. 3 d. AusfoGes; z.

.-Z.-P.-O. u. .F.-O. Aufforderung, daß derjenige, welcher auf diese Forderung bezw. Retcbniffe ein Recht zu haben glaubt, dasfelbe innerhalb 6 My- nate bei dem Kgl. Amtgeriäot Bogen schriftltcb oder mündlich anmelde, widrigenfalls die Forderung bezw. die Reichniffe für erloschcn erklärt und im Hypotbrkenbuche gelöscht würden.

Am 9. März 1899. .

Gerichtßschreiberei des Kgl. Amtßgericlyts Bogen.

(1-. 8.) Langwieser, K. Sekretär.

[30816]

1) Auf dem Kolonate Gnade Nr. 11 zu Ri chenau ist Band 11 28101129 des Grundbuchs Von R: chenau in Abtb. 111 Nr. 1 für die Frau Präsident Piderit in Detmold aus der Sebuldurkunde vom 25. März 1859 ein mit 5% ver inslicbes und gegen 3monat- liche Kündigun zahl ares Darlehn von 3000 «66 ein etra en, we ches später bei der Tbeilung des Na la es der aenannten Gläubigerin dem Kauf- mann ermann Piderit in Cbiboygan angefallen und von diesem wieder dem verstorbenen Geb. Justizratb

iderit in Detmold ab etreten sein soll. Diese eßtere An abe ist glaub aft gemacht, aber ein ur-

tieglmaier zu Hoch- H

der Person und dem Aufenthalte nacb unbekannt sind. Auf Antrag der Wittrve des Geb. Justi ratbs Piderit in Detmold werden alle, welcbe ein u beres oder gleich nahes Recht an die Forderung geltend machen 11 können vermeinen, hiermit aufgefordert ihre Rethe und Ansprüche spätestens in dem aui Sonnabend. 9. Februar 1900. Nachmittags 2 Uhr. in der reformierten Schule in Falkenhagen an eseßten Termine hier anzumelden und zu be- gr nden, widrigenfaüs sie mit ihren Ansprüchen aus- eschlosien werden sollen. Die Schuldurkunde kann Zier eingesehen werden. '

2) Nacbdem Von der Wittwe des Kolons einricb Marx, Marie, geb. Leßmann, Nr. 95 in abben- hausen, der Wiltwe des Zimmermanns Christian Marx, Dorothea, geb.Weber, auf Nr. 65 in Sabben- hausen, dem Kolon Johann Arend Reker Nr. 29 in RaFek (V. Sabbenhausen) als Ehemann der Anna arie, geb. Marx, der Wiitwe des Kolons riedrich Marx Dorothea, geb. Marx, Nr. 27 in Sabbenbausen und der Wiirwe des Zimmermanns Friedrich Marx, Friederike, geb. Wiermann, Nr. 52 in Sabbenbaufen das Aufgebotövecfabren zum Zwecke der Todeseeklärung des am 16.'November 1813 in Sabbenhausen geborenen Johann Ferdinand Heinrich Gröne und der am 7. Juli 1820 in Sabbenbausen geborenen Fauline Florentine Gröne, die seit länger als 10 Ja ren Verschollen sind, beantragt Worden ist, werden Johann Ferdinand Heinrich und Pauline Florentine Grüne aufgefordert, |ck) spaiestens in dem auf Sonnabend. 3. Februar 1900, Nach- mittags 2 Uhr. in der ref. Schule in Falkenhagen angeseßten Termine so gewiß zu melden, als sie sonst für todt erklärt und ihr Vermögen als Erbschaft an- gesehen werden soll. '

Blomber . 3. Juli 1899. ?Fürstlicbes Amtßgericbt. 1. I. V.: C. Melm.

[30537] Aufgebot.

Der Ackerwirib Franz Michael Sauerwald in Betas hat das Aufgebot der für die Katharina Large in Berge im Grundbuchs vo_n Dreislar Bd. 3 Bl. 13 eingetragenen ideellen Hälfte an drm Grundstücke [nr 2 Nr. 230/1 der Steurrgemeinde Dreislar zum wccke der Besißtitelberichiigung brantragt. Wer das Eiaentbum an dieser ideellen Halfte beansprucht, wird aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche spätestens im Aufgebotstermine am 10. November 1899; Vormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls er mit feinen Rechten angescbloffi-ri und der Befitztitel für d-n Antragsteller berichtigt wird. Medebach. den 19. JUN 1899.

Königliches Amtßgericht.

[30013] Aufgebot.

Auf Antrag des durch den hiesigen Rechtsanwalt Eioaowski vertretenen Arbeiters Ludwig Kortylewski aus Sackern wird dessen Bruder, der am 10. Sep- tember 1841 zu Sackern (damals Zakrzewo) geborsne Arbeiter Thomas Kortylewski. welcher am 1. Ja- nuar 1867 Sackern verlassen hat und seitdem der- schollen ist, aufgefordert, sicb spätestens im Aufge- boistermine am 18. Mai 1900, Vorm. 10 Uhr, zu, ?rélden, widrigenfalls er für wdr erklärt werden wir .

Rawitskh. den 10. Juli 1899.

Königlichks Amngerichk.

[30815]

Das K. Amtsgrricht Garmisch bat unterm 15. Juli 1899 nachsteb€nd€§ Aufgebot Crlaffen:

Aufqeiorderi werden:

1) Tbcrrse_Schrtcck. geb. Ponkraß, Taglöhners- frau von GrairnasÖau, anfangs der Wer Jahre nach Arnarika ausgewandert und seitdem verschollen,

2) Johanna, Paulina, Ludwig und Johann La- galli- Kinder des verstorbcnrn Haarschneiders Ludwig Lagalli in München, seit mehr als 10 Jahren vcr- 1choUen, - beide auf Antrag des Kurators Johann

oe-ck,

3) Anna Vuchwiescr, Söldnerswchirr von Gar- misch, geb. 1854, seit mehr als 10 Jahren der- schollen, _- auf Antrag deren Mutter Katharina Buxhwieser, geb. Reindl, '

4) Johann Maerz, led. Taglöbner Von Mittrn- wald, geboren 1863, seit mehr als 10 Jahren der- schollen, - aui Axitrag dkffsn Mutter Rosina Maerz,

[Pätcftens im Aufgebotstsrmine am Donnerstag, 5. Juli 1900, Vorm. 11 Uhr, persönlich oder schriftlich bei dem K. Amtsxierichte Garmisch sich anzumrlden, widriaenfalls src für iodt erklärt Werden,

5) die Crbbeibeiligten kLr Vorgexiannten, ihre Jnterrffkn im AaigeboiSVrrfahren wahrzunehmen,

6) alle dixjcnigen, rrclcbe über das Leben' der Verschollenen Kunde grbrn können , Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Garmisch. 15. Juli 1899. , Geriäotssckoreibcrei drs Kgl. Amisxzericbts Garmisch.

(1-. 8.) Huber, K. Sekretar. [30814] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Kätbners Stanislaus Ziclkowski in Missionskowo wird dessen Bruder, der am 28. Septrmber 1865 in Zdroje geborene Yiichael Ziolkowski, welcher seit längcr_ais 10 Jabxen verschollen ist, aufgefordert, sick) spatkstens im Auf- gebotstermin am “7. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr. Zimmer Nr. 64, zu melden, widrigenfails derselbe für tddt erklärt werden wird.

Strasburg. den 18. Juli 1899. Königliches AmtSJLricbt.

[30813] Aufgebot. _ Auf Antrag des Schuhmachers Hans Sulu tn Gostorf als Kurators des August Joachim «übt, wslcher am 16. Juni 1829 in Gosiorf als Sohn des Tagrlöbners Johann Heinrich Sübr das. und der Louise, geb. Kalkborst, geboren und in Amerika der- schollen ist, wird der AUJUst Joachim Siibr hierdurch aufgefordert, spätestens n dem auf den 21. April 1900, Vormitta s 12 Uhr, bestimmten Termin sicb hierher zu geste en oder von [einem Leben und Aufenthalt Kunde zu Yben, widrigeniaUs er fürtodt erklärt und über sein ' ermögen den Rechten gemäß verfügt werden wird. Grevesmühlen. den 17. Großherzogliches

[30534] Bekanntmachung.

Ani den Antrag des Rechtßanwalts Heinrich Fable in Lobsens als Pfleger einer Aufgebotömaffe von ursprünglich 318 „Fi 24 „z, berrübrend aus dem

uli 1899. mthericht.

a. der - Dienstmagd Auguße Jankowski: zu Grenzdorf, d. des Gott““ried Lünebersk- (2. des Berei'ters August T tel xu Rakel, ck. des Veteranen Christian Scheider zu Natel, 9. des Samuel Machos zu Lobsens, werden die unbekannten Erben der angeführten Per- sonen aufaefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 24. Mai 11:00, 12 uhr Mittags. sich zu melden, widrigenfalls der Nackxlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, n Ermangelung deffen aber dem iskus wird verabfolgt Werden und der sich später me dende Erbe alle Verfügungen des Erb- schaftsbesißers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungs- legung, noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Heraus- gabe des noch Vorbandenen würde fordern dürfen. Lobsens. den 12. Juli 1899.

Königliches Amtögericht.

[30535] Aufgebot. Die Ehefrau Christina Maria Lübeck, geborene Schröder, ist am 12. Mai 1887 hier und deren Mann, der Tischler Johann Adolph Lübeck, ist am 29. Mai 1899 hier verstorben. Sie haben ein ge- meinschaftliches Trstament vom 24. Februar 1887 hinterlassen, das am 20. Mai 1887 publiziert worden ist. Auf Antrag ihres darin eingesetzten Testaments- vollfirsckers Johann Paul Srevcrt Döscher bier werdan nunmehr Alle, welche an den Nachlaß der genannten (Eheleute Lübeck Ansprüche erheben oder gegen deren bezeichnetes Testament, insbesondere gegrn die darin dem Testamentsvollstreckrr eingeraumten Befugnisse und Rcchte Widersprüche geltend machen wollen, aufgefordkrt, solche Ansprüche oder Wider- svrüche bis spätestens in dem auf Dienstag. den 19. Dezember 1899, 9 Uhr Vormittags- anaeseßten Aufgeboisrermin anzumelden, widrigrn- falls sie damit für immer werden ausgeschlossen werden. Ritzebüttel. den 14. Juli 1899. Das Amthrricbt. (093) Ok. Hartwigk. Veröffentlicht: V e s p er , Gerichtsschreiber.

[23065] Oeffentliche Aufforderung. '

Die Ehefrau Amalie Flach, ged. Sch2_ck, zithes- baden hat als angebliche Rechtskrachwlgerm der Erben des verstorbenen Ober-RechnungSralbs Ernst August Schmidt zu Karlsruhe beantragt, das Auf- gebot der unbrkannten Erben des hier für 201118 Bader affervierten Theiles des Nachlasses der zu Wetzlar Verstorbrnen Eheleute Daniel Christoph Schmidt und Anna Margaretbr, grb. Hinkel, zu Veranlaffen.

Louis Bader. Sohn der Eheleute ArchibarfAdam Bader und Ernestine Henristte, geb. Schmrdt,_zu KarlSrube, ist am 2. Au uit 1848 zu Pbilippedille in Afrika obne bekannte rben Verstorben. Alis di?- jenigen Personen, welche als Erben bezw. Rechts- nachfolger des Vorgenannien odrr 008 anderen Gründen Ansprüche an den Nachlaßtbrtl zu haben glauben, werden aufgefordert, sich unter Nachwris ihrer Berichtigung spätestens bis zum 1. No- vember 1899 bei dem unterzeichneten GrriÖt oder dem Nachlaßrfleger, Kommissionär Ernst Böcker bisrseibst, zu meldrn, widrigenfalls gemaß §§ 4 ff. des Geseßes Vom 12. März 1869 11er dcn Antrag entschieden werden wird.

Wcßlar.„7. Juni 1899.

Königlichks Amtsgericht. 11.

[30533] Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpfle'gch Kaufmanns Karl Lrvit zu Raudten werden die undrkannten (Erben der am 3. April 1896 zu Raudtrri in) Alter von 76 Jai-ren verstorbenen Ssmmeltragerm Jo- hanna Dorothea Heppner, geb. Bicscl, Tochter der zu Brörelwiß, Kreis Stcinau, wohnhaft gewesenen Johann Georg Frirdrick) und Anna Rosina, geb. Niedkrgesäß, Biesel'scben Edelkute und Wiirme des im Jahre 1875 zu Steinau a. O. vcrstdrbenen Arbeiters Wilhelm Höppner, aufgefordsrt, spatestrns im Aufgebotsiermine am 2. Juli 1900, Vork mittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß derselbrn bei dem unterzeichneten Amis- gerickte, Zimmrr Nr. 1. anzumeldrg, widrigenfalis fir mit dcnselben werden ausgeicblonen werden und der Nachlaß selbst dem landesherrlichen Fiskus zu- gesprochen werden wird.

Steinau a. O., den 14. Juli 1899.

Königliches Amthericht. [30809] Oeffentliche Ladung.

Zum Nachlass des zu Gindorf verlebten Tagc- lödners Johann Mayer gehörkn unter andrrrm die Grundstücke dcs Artikels 117 der Gruudstruermutser- rolle von (Sindorf. Die Kinder haben auf den Nach- laß berzichtet. Sämmtliche der Person und dem Aufenthalte nacb unbekanten Erden bis zum 12. Grad? einschließlich werden deshalb aufgefordert, ihre Erbansprüche bis spätestens zum 15. Sep- tember 1899, Vormittags 11 Uhr, auf der Gerichtsfchreiberci dcs unterzeichneten Gerichts anzu- melden, sonst wird der Nachlaß bier erblos betrachtet.

Bitburg. den 18. Juli 1899,

Königliches Amthericbt. 4.

[30810] Oeffentliche Ladung. Zum Nacblc-ß des zu Dudeldorf derlebten (Herders Nikolaus Rascop, Sohn von Robert, gehören unter anderem die Grundstücke des Artikels 477 der Grundsteuermutterrolle don Dudeldorf. Die Kinder haben auf den Nachlaß verzichtet. Eämmtlicbe der Fcrson und dem Aufenthalte nach unbekannten Erben is zum 12. Grade einschließlich werden deshalb aufgefordert, ihre Erbansprückoe bis spätestens zum 15. September 1899. Vormittags 11 Uhr, auf der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts anzumelden, sonst wird der Nachlaß iür erblos be- trachtet. Bitburg, den 18. Juli 1899. Königliches Amtögerickpt. 4. [30819]

, Aufgebot.

Auf Anita der 1) Kohlen ändler Peter Baumann Fr. (11) Ebe- frau, Anna. geb. Biödel, in Darmstadt, 2) Zufchneider Dietrrcb Schmitt Ehefrau, Anna,

geb. Evlin , zu Frankfurt a. M., 3) Bucbßändler LudwR Saeng in Darmstadt, vertreten durch echtöanwalt Or. Neis in Darmstadt, wird Johannes Ludwig Ebling. jeßt unbekannten Wobn- und Aufenthaltöort, vertreten durch seinen Kurator Uhrmacher Karl Karp in Darm-

0118

9 Uhr, Zimmer 28 des unterzeichneten Gerichts anberaumten Termin die ibm infolge des Ablebens seiner Eltern, der Sebubmachermeister Johann Peter Ebling Eheleute in Darmstadt, an:?efaüenen Erb- schaften anzutreten, widrigenfalls se n Verzicht anf diese Erbschaften angenommen wird.

Darmstadt. den 6. Juli 1899.

Großb. Amtheri t. 1, Veröffentlicht: K 1": m m el , erichtsschreiber.

[30817] Aufgebot. Auf den Antrag d_es Nachlaßrfleaers, des Rechts- anwalts ])r. Friedlander zu Charlottenburg, Ber- linerstraße 130, werden die unbekannten Rechts- nachfolger folgender Personen: u. der am 20. April 1897 zu Charlottenburg ver- storbenen unverebelichten Wilhelmine Brüskow. d. der am 27. Nchmber 1897 zu Charlottenburg verstorbenen unverebelichten Wirtbschafterin Lucille Mohrmann. aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß de'r dorbczeichnrten Personen [vätestens im Aufgebotstermine am 12. Juli 1900, Vor- mittags 10 Uhr. bei dem unterzeichneten Gerichte - im Zivilgericbwgebäude, Amtsgerichtspla , 11 Trcppen, Zimmer 44 - anzumelden, widrigenfa s der Nachlaß dem fick) mrldrnden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus ver- abiolgt werden, der sich später meldende Erbe alle Ver- fügUngen des Erbschaftsbcsiisers anzuerkennen schuldig und weder Nechnungsleaung noch Ersa der Nußrngen, sondern nur Hsraußgade 8.8 noch orbandenen zu fordrrn berichtigt sein solle.

Chquottenburg. den 19. Juli 1899.

Königliches Amtégcricbt. Abjheilung 14.

[30544] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbsil des Königlichen Amts- gerichts zu Gnesen Vom 12. Juli 1899 ist der am 20, Novrmbrr 1837 zu Wiikdwko, Kreis Wiikowo, gejhlczretne Wirtbssobn Gustav Albrecht für todt er ar. Gnesen, d?!) 12. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

[30554] Bekanntmachung. Das Kal. AmtSarricht Nünbem hat am 13. Juli 1899 in Sachen 1) der Lehrerswiitwe Anna Mayr in Ansbach, Vertretcn durcb drn Banquier Siirmund Gutmann dort, 2) des Photo radden Grora Schönau bicr, 3) der iSraclitisch€n S ulfaffa in Burgkund- stadt, verirrten durcb ibrkn Vorstand Salomon Roibscbild dort, Wegrn Nufgebrts, folgendes Aus- schlußurtbeks erlassen:

Für kraftlos erklärt Werden: , 1“ 1) der Mantel der 40/0igrn Vodknkrediiobligation drr Vireinsbank Nürnberg Serie 1'11 111813. 13. Nr. 5036 zu 500 016, 2) der auf den Namen des Photoxirapben (Georg Schönau bier lautende Gkgcnschein Nr. 18011 zur Sebuld- und Verpfändungöurkunde der Vercirsbank Nürnberg,

3) die beidcn Ansbackp-Gunzsnbausener 7 Gulden- looie Serie 1543 Nr. 11 und 15.

Dies wird biemit vrröffentlickot.

Nürnberg. “den 19. Juli 1899.

Gsricbtsscbreiberei des Kgl. Amißgericlyts. (11. Z.) Hacker, Kgl. Ober-Sckretar.

[30523] Bckanntmaäxung.

Durch Ankirklrifiuriheik dss unicrzkicbnßtkn Grrickois vom 13. Juli 1899 ist das Sdarkafienbuch der städtischen Sparkaffe zu Lauban Nr. 13 660 über 168 314 75 48, 0116081113111 für den BauerguisbefiZLr Traugott Schivcrdtncr zu Mittel-Thirmendorf, ür kraftlos erklärt wordrn.

Königliches Amiöaericbt zu Laubau.

[30556] Bekanntmachung.

Auf Antrag der zu Brooklyn wobnbastrn Wiiiwe Helene Ascndorf, geb. Rodewald, verirrrcn durch ihren (Generalbcvollmäibtigikn S. Bollino in Pam- burq, ist das Einlc'qebucl) drr Bremerchener Spar- kaffé in Brmnerbaden Nr. 19 061 mit kilikm Gut- haben don 1261 «14 26 ,.] inkl. Zinsen bis zum 1. Januar 1898 durch Aus'ckzlufiurrbeil des Amts- gerichts Brrmerbabcn vom 19.J:xli1899 für kraftlos erklärt Worden.

Bremerhaven, dcn 21. Juli 1899. ,

Der Gerichtsichrcider des Amtögericlyts: Lindrmann. [30546] Bekanntmachung.

Durch Aussckolußurtbeil drs Königliebe'n Amts- gerichts zu Neumarkt vom 14. Juli 1899 iii das Hypothekeninstrumrnt über die auf Nr. 50 Goblau Abtheilung ]11 Nr. 7 für dLn Bauerauisbrfißer Unveriagt in Herrmannsdorf eingetragene Forderung von 23 Thlr. 20 Sgr. und 27 Sgr. Kosten für kraftlos erklärt worden.

Neumarkt. den 14. Juli 1899.

Königliches Amthericht.

[30553] Bekanntmachung.

Auf den Antrag der Erben res Koibsaß Julius Amding aus Kl.-Lafierde hat das unterzeichnete Amtsgericht am 11. Juli 1899 für Recht erkannt:

„Der über die Post von 750 818. eingetragen im Grundbuch von Kl.-Lafferde Band 1 Blatt 11 Ab- theilung 111 Nr. 3, gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen den Anirag- stellern zur Last.“

Peine, den 14. Juli 1899.

Königliches Amtögericht. 11.

[30545] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil des Köpiglichen Amts- gerichts zu Neumarkt vom 14. Jul: 1899 find die

* tbekenurkunden *Vy1p)oü3cr die auf den Grundstücken Nr. 27, 39

und 43 Schönau in Abtbeiluna 111 Nr. 4 bezw. 2 bezw. 2 für die Anna Carxoline Rotbkebl, jetzt verebelichte Kutscher Tannhauser, u Weiße bei Birnbaum eingetragrne Erbegeldiorderung von 25 Thaler", "

2) über die auf dem Grundsiucke Nr. 27 Schönau Abtheilung 111 Nr. 6 für die Wittwe Hedwig Rotbkebl, geborene Schwaniv, in Schönau ein- getragene Kaufseldxorderung von 240 «M

für kraftlos erkl tt worden.

Neumarkt, den 14. Juli 1899.

stadt, hiermit aufgefordert. bis spätestens in dem auf

k ndli er 0 weis nicht zu erbringen, da der Kauf- KannéÖnmarFr Piderit verstorben und seine Erben

- Nachlasses:

MitWoch. den 25. Oktober 1899. Vorm.

Königliches Amtsgeritbt.

NF“: 172.

1. Unterkucbun s-Sachen. 2. Aufge ote, ustellungen u. der [.

3. Unfal_l- und Jndalidrtäts- rc. Zierficherung. 4. Verkauée, VerpachtuFZen, Verdingungen 2c. 5. erthpapieren.

Verloo ung rc. von

zum Deutschen Reichs-Llnzei

.Zu-eite

Beilage“

ger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger

Berlin, Montag, den 24. Juli

' 2) Aufgebote, Zustellungen ,...... und dergl.

Durch Ausschlußurtbeil vom heutigen Tage ist das Hypoxbekendokument über die im Grundbuche von Konig Blatt 895 Abtheilung 111 Nr. 1 aus der Schuldurknnde vom 9/15. April 1858 für den Gerber Leyser Brasch eingetragene Darlehnsforde- ruktZg tvon 37 Thlr. nebst 60/0 Zinsen für kraftlos er ar.

Kouiix. den 19. Juli 1899.

Königliches Amtszzericht.

[30550] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts don heizte sind die Hypotheken-Urkunden über a. die auf Blatt Nr. 8 Burg Abtheilung 111 Nr. 2 xingetragenen 200 Thaler Kaufgeld, b. die; auf Blatt Nr. 8 Burg Abtheilung 111 Nr. 3 xmgetraaenen 114 Thaler Kaufgeld, (:., die auf Blatt Nr. 80 Zeißig (früher 4 Klein- Zeißtg) Abtheilung 111 Nr. 2 eingetragenen 200 * baler ,Darleben, (1. die auf Blatt Nr. 28 Litschen Abtheilung 111 Nr. 1 eingetragenen 60 Thaler und eine Kuh für kraftlos erklärt. Hoyerswerda, den 12. Juli 1899. Königliches Amthericht.

[30547] Ausschlußurtheil.

F0lg_rnde Hypothekendokumente:

1) uber 50 Thaler für Carl Friedrich Franz Rhode aus der Obligation vom 17. Januar 1858, eingetragen Alicarbe Band 111 Bl. Nr. 83 Abthei- lung 111 Nr. 1,

_2) über je 200 Thaler Muttererbe für den Eigen- tbumer Ernst Selle und die unverebelicbte Auguste Emilie Selle zu Wugarten, eingetragen Wugarten Band 1 Bl Nr. 10 Abtheilung 111Nr. 38-- u. ck.,

werden für kraftlos erklärt.

Fricdebcrg 21.-M., 13. Juli 1899.

Königliches AmtEgericht.

[30557] Bekanntmachung.

Durch Ausscblu urtbeil des Königlichen Amts. erichts zu Ehren reitftein vom 6. Juli 1899 sind Holgende vaotbekeninfirumente:

1) vom 8. Sevtember 1886 über eine Eintragung von dreihundert Mark im Grundbuch von Niederberg Band 117 Art. 158 Abtk). 111. Nr. 10 zu Gunsten des Pfaffcndorfer Spar- und Creditvereins E. G„ _ 2) vom gleichrn Datum über eine Eintragung von funfbundert Mark im Grundburb von Niederberg Band 2 Artikel 58 21th. 111 Nr. 2 zu Gunsten derselben Gläubigerin,

3) über eine Eintragung vom gleichen Datum von Illeicber Höhe im Grundbuch von Niederberg Band 2

rtike192 21518111 Nr. 5 zu Gunsten derselben (Gläubigerin,

4) über eine Eintragung vom gleichen Datum und von gleicher Höhe im Grundbuch von Niederberg Band 117 Artikel 158 21th. 111 Nr. 11 zu Gunsten derselben Gläubiaerin

für kraftlos erklärt.

Ehrenbreitstein, den 19. Juli 1899.

Königliches Amtßgericht.

[30551]

Durch AusschluZurtbeil hiesigen Königlichen Amts- gerichts vom 12. uli 1899 smd:

1) die Hypothekenbriefe über die Band 1 Blatt Nr. 36 des Grundbuchs Von Langenreichenbacb Ab- theiluna 111 unter 2, 3 und 12 eingetragenen Posten:

&. über zweimal 160 Thaler 10 Sgr. 3 Pf. mütterlicher Erbegelder der Geschwister Johann (Hotl- fried und Karl August Kunßsch von Langenreicben- back) aus dem Kaufvertrage vom 13. Januar 1800 bezüglich aus dem Erbrezeffe vom 7. August 1827,

1). über 150 Thaler und 16 Thaler für eine Kuh, Einbringen der verebelicbten Kunßsck), Anna Elisa- bctb, geb. Feist, zu Lan enreicbenbach aus dem Be- kenntniffe des Gottfried unizsch vom 23. Dezember 1823, für kraftlos erklärt.

2) die Rechtsnachfolger der verstorbenen Gläu- biger der Hypothekenposten:

a. von 20 Thaler väterlicher Erbegelder der vier Geschwister Johann Traugott - Johann Christian "- Johanne Amalie und Friedrich Wilhelm Kunvscb von Lan enreichenbach bezuglich don Kaysa- Schilderba 11 aus dem Erbvertrag und Kaufvertrag vom 3./7. Februar 1840,

1). von 1000 Thlr. = 3000 „zu Einbringen der Ehefrau Johanne Christiane Kunßsch, geb. Rost, aus dem Bekenntnisse des Ehemannes Johann Gott tied Kunßsch zu Langenreicbenbach vom 22. ugust 1846, zu 11 a. und i). eingetragen Bdnd 1 Blatt Nr. 36 des Grundbuchs von Langenreichen- bach Abtheilung 111 Nr. 7 und 10,

mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen aus- geschlossen.

Torgau. den 12. Juli 1899.

Königliches Amtsxzericbt.

[30555] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil von heute sind die un- bekannten Berechtigten auf die im Grundbuch von Dorsten Band 1 Artikel 29 Abtheilung 111 Nr. 1 bezw. 2 ein etragenen und“ dorthin von Blatt 17 bezw. 119 eneralwäbrsrhafis- und Hypothekenbuchs von Horsten übertragenen Hypotheken, nämlich

3. 200 Thaler an die Tagge'schen Kinder zu Klein- nenndorf nacb Obligaiion vom 16. September 1808,

mit ihren Ansprüchen auf die Hypotheken aus- HefsZl-xffen und die Hypothekeninstrumente für kraftlos Rodenberg. 7. Juli 1899. Königliches Amthericht.

[30552] Bekanntmachung.

Durch_ Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amthertchts vorn 26. Juni 1899 sind alle Eigenihums- vrätendenten mit ihren Ansprü en auf das Grund- stuck Nr. 74 Karschau außgescblo en.

Nimptsch- den „12. Juli 1899.

Königliches Amthericbt.

Im„Nameu des Königs! Verkundet am 27. Juni 1899.

F ri e b e, (Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Grundbesißers Cafimir Stachowiak zu Schönbergen, vertreten durch den Rechtßanwalt Karpinski in Gnesen, erkennt das Königliche Amthericht zu Gnesen durch den Amis- richter Handtmann :e. für Recht:

Die Recht§nachfolger der Hypothekengläubigerin Ananowak an der Post Schönbergen Nr. 12 Abtheilung 111 Nr. 1 über 72 Thlr. 28 Sgr. 7 Pf. werden'mtt ibren Ansprüchen und Rechten auf die vorbezeichnete Post ausgeschlossen; die Post ist auf Antrag des Grundstücköeigentbümers im Grundbuchs zu löschen.

Gnesen, den 27. Juni 1899.

Handtmann.

[30543]

[30549] Bekanntmachung.

Jn dezn Verfahren der ZwangSverfteigerung des Grundstucks Nr. 5 Royn sind die unbekannten Ve- rechtigten der auf demselben Abtb.111 Nr. 8, früher arri Nr. 66 Roya für die verwittwete Rotbgerber Fischer, geb. Hasse, in Liegniß eingetragene Darlebns- forderung vor) 300 Thlr. durch Ausschlußurtheil vom 11. d. M. mrt ihren Ansprüchen auf die Post aus- gesckoloffea worden.

Parchwiß. den 14. Juli 1899.

Königliches Amtherich1.

[30560] Oxffentliche Zustellung.

Die Verehelrchte Fleischermeister Emma Anna Martha Neugrann, geb. Bogen, zu Spremberg, Projeßbßvollwaäptigter: Rechtdanwalt Schönborn zu Berlin, Lindenstraße 15, klagt gegen ihren Ebe- mann, den Fleischermeisier Ernst Otto Gustav Neumann. fruher zu Schöneberg. bei Berlin, jeßt unbekamzten Aufenthalts, in den Akten 1711 K,. 150. 99 gemcrß 1§§ 677, 711 A. L.-R. Theil 11 Titel 1 wegen bosltcver Verlaffung und Versagung des Unter- halts, mit dem Antrags, die Ehe der Parteien „'zu trennen und den Beklagten unter Auferlegung der Kosten des Verfahrens für den allein schuldiaen Theil zu erklaren. Die Klägerin ladet den Be- klagten zur mundlicben Verhandlung des R8chts- streits vor die' Siebente Zivilkammer des König- lichen Landgerichts 11 zu Berlin 8177, Hallesches User 29/31, 1 Tr., Zimmer 40, auf den 12. De- zember 1899, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, emen bei dem gedachten Gerichte zu- Jelaffeyen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht.

Berlin. den 18. Juli 1899.

Zu ck e n b a (b , als Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts 11. Zivilkammer 7.

[30804] Oeffentliche Zustellung.

Dix Ehefrau Wille, Emma, geb. Luckau, früher zu Stadt Hgdmersleben, jeßt zu Schwanebeck, Prozeßbevollmachtigter: Justizratb 1)r. Stern zu Magdebur , kla tgegen ihren Ehemann, drn Handels- rnann Gutav ille, früher zu Gron-Otrersleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, we en Trunksuckot, Mißbandlung, Versagung des Unter 0116, Verdachts des Ehebruchs und böslicher Verlaffung, mit dem An- trage, dix Ehe der Parteien zu trennen und den Be- klagten fur den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klagerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplay Nr. 6, auf den 20. Dezember 1899, Vor- mittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ' uSzug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 20. Juli 1899.

Könnecke, Sekretär, Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts.

[30802]_ Oeffentliche ZusteUuug. In Sachen des Schreiners Georg Gustav Richard Dorfi in Coburg, vertreten durch Justizratb Dr. H. Forkel daselbst, gegen dessen Ehefrau Ida Dorst. Zieh. Fischer, von Mogger, zur Zeit unbekannten ' ufentbalts, wegen Edejcheiduna, ist Termin zur Ableistung der dem Kläger durcb Urtbeil der Zweiten Zivilkammer des Landgerichts Meiningen vom 18.210- vember 1898 auferlegten Cide sowie zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der Zweiten Zivil- kammer des Landgerichts zu Meiningen anberaumt auf den 29. September 1899. Vormittags 91 Uhr. Kläger ladet die Beklagte hierzu mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu brstellen. Zum Zwecke der öffenrckl7itchen Zustellung wird diese Ladung bekannt gema . Meiningen, den 19. Juli 1899.

Staub, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[30803] Ocffeutliche Zuftellun . Die Ehefrau des früheren KauYnannß Paul

b. 3000 Thaler an Simon Levy zu Rodenberg "“ck Obligation vom 20. November 1862,

189

Kommandit-Ge ells affen au Aktien u. Aktien-Gesellsch.

irt schafts- enoJenscbaften.

8. Niederlaffun rc. von NechtSanwä ten.

[Oeffentlicher Anzeiger. 1832.22].

10. Verschiedene

1)r0§. Eb.,Yernb., Eb. _]“un. Noltenius in Bremen, klagt gegezt ihren Ehemann, den früheren Kaufmann Yan! Heidrich Carl Zimmermann, früher in

rkmen, ]e t unbekannten Aufemhalts, Wegen bös- licheererla ung, mit dem Antrags: die Ehe der Yazteien zu scheiden; eventuell gegen Beklagten einen

uckkehrbefebl zu erlassen und nach erfol losem Ablauf der im Befehl gesetzten rist dieEbe der arteien wegen böslicbxr Verlaffung zu cbeiden, und ladet den Beklagten zur mundlichexi Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer 11, zu Bremen, im Gerichts- gebaude, 1. Obergeschoß, auf MittWoch, den 29.210- vember 1899. Vormittags 9]; Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen RechtSanwalt zu besiellen. Zum Zweck der öffent- kYizchtHecxicth)uftellung wird dieser Außzug der Klage bekannt

Bremen, aus der Gerichts reiberei des Land- gerichts, den 22. Juli 1899. fck

])r. Lampe.

[29997]. Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelthen Anna Büchner, geb. Pfeiffer, zu Kranichf_eld, läqerin, vertreten durch den Rechtßanwalt Hartel zu Rudolstadt, gegen ihren Ehemann, den Handarberter Karl Bückmer. früher zu Kranicbfeld, zuletZt in der Gefängnißansialt zu Ichtershausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be- klagten, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Land- gerichts zu Rudolstadt auf Donnersmg. den 23. November 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwkcke der öffentlichen Zustellung wird dieser ' us- zua des Ladungsschriftsatzes bekannt gemacht. Rudolstadt. den 17. Juli 1899.

(Gerichtsschreiberei des Landgerichts. M 1 ck a el , Landgerichts-Sekretär.

[29994] Landgericht Hamburg. , Oexflféntliche Zustellung.

„Die Firma . G. Boye & Co., Abcstra e 33 bier, vertreten durch die Rechtdanwälte OWZ. o epb & Heymann, klagt gegen den Buchhalter arl Franz Vobratb Kophamel. unbekannten Aufent-

aits, aus dem in Sachen N. H. Ahrens gegen den Beklagten erlaffenen Versäumniß-Urtbeile des Land- gerichts Hamburg, Kammer 111 für Handelssachen, vqm 20. Februar 1890 über „14 770,"- nebst 69/0 Zinsen seit dem 18. Februar 1890, sowie aus dem Kostenfestseßungs-Besckpluß vom 27. Februar 1890 uber „10 24,05 nebst 55 Y Kosten des Beschlusses, welche Forderungen genannter Ahrens an Emil Kophamel, dieser a_n Heinrich Tegtmeyer und leßterer endlich am 28. Marz 1898 der Klägerin zediert hat, mit dem Anfrage, der Klägerin auf die mit dieser Klage auf der Gerichtsschreiberei niedergelegten Titel N. H, Ahrens gegen F. Kopbamel vom 20. bezw. 27. Februar 1890 eine auf ihren Namen lautende Vollstrcckungsklausel zu ertbeilen und den Beklagten in die Kosten zu_ verurtbeilen, aueh das Urtbeil eventuell, gegen klagerische, in baarem Gelde oder hamburgischen oder deutschen Staatépapieren in Höhe yon 110 0/0 drs jeweilig einzutreibenden Bc- trages zu bestellende _Sicherbeitöleistung für vorläufig vollstrerkbar zu erklaren, und ladet den Beklagten zur mundltchen VZrbandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 111 fur Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg (altes Ratbbaus, Admiralitätftraße 56) auf den 18. September 1899, Vormittags 9x Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungsfrist wird auf 8 Tage abgekürzt. Zum Zwecke der öffentltchen Zusteliung wird dieser AUSzug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 19. Juli 1899. Schumann, Gerichtsschreibergeb. des Landgerichts.

[30558] Klage.

Das zu Ahrweiler unter der Firma Mathias Maxratb bestehende und domizilierte Geschäftshaus, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. jur. H. Westen- berg xu_ Ahrweiler, klagt im Urkundenprozeffe gegen den Kufer Hubert Wiesel, früher in Holzweiler wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn- und Auf- enthaltöort, aus einem Darlehn mit dem Anfrage: den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von Fünf- undfiebenzig Mark nebst 5 0/0 Zinsen seit dem 3. De- zember 1897 zu verurtbeilen und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten in die Sisung des Königlichen Amts gerichts zu Ahrweiler, Ratbbausnmmer Nr. 1, vom 15, November 1899, Vormittags 9 Uhr. Ahrweiler, den 20. Juli 1899.

Masson, Gerichtsfchreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[30806] Oeffentliche Zustellung.

Der Theodor Couturier, Kurzwaarenbändler zu Metz, vertreten durch (Geschäftsagent May in Meß, klagt gegen den Franz Girard. früher Spezerei- händler in Metz und zuleßt in Lunéviüe, Frankreich, jetzt obne bekannten Wobn- und Aufenthaltöort, wegen Waarenlieferung, mit dem Anita er auf kosten- fällige Verurtbeilung des Girard zur Zahlung von 178,12 «14 mit 60/9 Zinsen vom 1. anuac 1895 an, sowie auf Vollstreckbarkeitderklärung des ergehen- den Urtbeils. Kläger ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kai er- licbe Amthericdt zu Mey auf den 6. Septen! er 1899. Vormittags 98 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteüung wird dieser using der Klage bekannt gemackpt.

W i t t r 0 ck , Amtögerichts-Sekretär,

Heinrich Carl Zimmermann, Ida Elise Marie, eb. Kruse, in Röbel, vertreten durch die Rechtsan lte

ekannimaéhungen.

[30808] O_effeutliche Zuftelluu . Der Pfarrpachter H. Gruhlke zu ?!Liizmi , treten durch den RechtSanwalt de Witt zu rei": berg i. Pomm., klagt gegen den Briefträger Ro“ Kurth zu Platbe, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 300 .“ nebst Zinsen, mit dem Anirage, den Beklagten zu verurtbeilen, an den Klager 300 .“ nebst 4 0/0 Zinse_n seit Marien (24. März) 1898, sowie 22,55 „M Koten, insbesondere bei Vermeidung der (Zwangsverste'gerung des dem Beklagten gehörigen rundstücks Wißmiß Bd. 1 Bl., Nr. 4 zu zahlen und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amthericbt zu, Greifenberg in Pommern auf den 21. September 1899, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wrrd dieser AUSzug der Klage

bekannt gemacht. Schroeder,

Gerichtsscbreiber des Königlichen Amtheriäpts.

[30805] Oeffentliche Zustellung.

Die Tischlermeister Ludwig und Bertha, geborene Liedtke, Pluscbke'schen Eheleute zu Kranz, Prozeß- bevollmächtigter: RechWanwalt Dr. Alscher, klagen gegen den HandelSmann Karl August Matern- un- bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Bella te als Ehemann der im Jahre 1878 ver- storbenen arie Augustine Schulz trotz wiederholter Aufforderung sich weigert, über die im Grundbuch: des den Kläarrn geböri en Grundstücks Kran; Nr. 50 Abtb. 111 Nr. 2 für i?rine verstorbene Ebérau und deren Bruder Friedrich August Schulz eingetragene Kaufgelder im Betrage von zusammen 400 Tbalem Löschungsbewilligung zu ertheilen, mit dem Antrage, den Verla ten kostxnpflichiig zu verurtheilen, darin zu willigen, (Z? die in) Grundbuche von Kranz Nr. 50 Adil). 111 r. 2 fur die Marie Augustine und den rtedricb August Geschwister Schulz eingetragene vpotbek von 400 Tbalern im Grundbucbe gelöscht werde. Die Klager laden den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Zimmer Nr. 79, auf den 21. Oktober 1899. Vormittags 10 Uhr. mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten (Gerichte zuge- laffenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uSzug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg. den 18. Juli 1899.

G r u [ chka , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.-K. 4.

[30838] Die Ehefrau des quenscbneiders Fri Wienand- Bertba, geb. Caspari, zu Düsseldorf, rozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schni ler in Düssel- dorf, klagt gegerx ihren Ehemann auf ütertrennung. Termin zur mundltchen Verhandlung ist bestimmt auf den 20. Oktober 1899, Vormitta a 972111)!» vor dem Königlichen Landgerichte, 3. Ziv - kammer, bierselbst. Düsseldorf, den 21. Juli 1899.

Angermann, Aktuar Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[30839]

Die Ehefrau des Magazinaufsebers Otto Schu beanna, geb. Czuba, zu Krefeld, Prozeßbevo - macbti ter: RechtSanwalt Or. Schnißler in Misc!- dorf, agt geg_en ihren Ehemann auf Gütertrennun . Termin zur mundlcchen Verhandlung ist bestimmt an den 20. Oktober 1899, Vormiüa 8 9]- Uhr- vor dem Königlichen Landgerickvte, 3. ivilkammet, bierselbst.

Düffeldors, den 20. Juli 1899.

A n g e r m a n n , Gerichtsscbreiber des Königl. Landgerichts.

[30840]

Die Ehefrau des Bauunternehmers Franz Klüver, Atzmlia, geb. Gerhards, zu Asberg, 2Frozeßbrvoll- macbtigter: RechtSanwalt Iustizratb eghmann in Kleve, klagt 97.an ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mundlicben Verhandlung ist bestimmt auf den 27. Oktober 1899. Vormittags 9 Uhr. vor dem Königlichen Landgerichte, 11. Zivilkammer, bierselbfi.

Kleve. den 21. Juli 1899.

L a m e r s . Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts.

[30576]

Die Ehefrau des Wilhelm einri Miiller

Helena, geb. Röben, zu Köln-Dei?» Péozeßbevoll:

mächtigter: Rechtöanwalt S üller in Köln, kla !

gegen ihren Ehemann auf G tertreanung. Teknik!

zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den

20. Oktober 1899, Vormittags 0 r. vor

dem Königlichen Landgerichte, 111. Ziv mer,

bierselbst.

Köln. den 18. Juli 1899.

GericbtUchreiberei des Königlichen Landgerichts. Goetbling.

[3817]... . .*".

e e an es an m !

Emma, eb. Brink, zuf5248111?-Liri'irejnruh L % bevollmä tigter: Rechtsanwalt Deubel in ln - gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung.

zur mündlichen Verbandl i W 17. November 1809. WUFF!“ "'

dern Köni u . bierselbft. ck“" L“""MW' 111

Köln. den 20. Juli 1899.

arr.»!

als Gerichtsscbreiber des Kaiserlichen Amwgerichts.

.i ' Gerichtsscheeibeer§§rYckckckm MUM **