ck '- &»
m*istYdürch*Ge1dftrafen_bi-3 pftichtun nicht enügt, und hat déi: Versicherte den Bei1rag' die'Dauer' der Nrbeit-Zzeit entrichteten Beträge nach Maßgabe ' D r i t t e B e i l a g e
, 1287?) W „ . a'nye alten weirden. Ist_d'er Versicherte mit nicht sel t entri tet-.-(§ 111), so at derjeni e Arbeit eber" des 111 Ab 2 " " * ' ' * " tesa“ ZMFZYÉZ ÉWÉZYHZLWZYZÜMÉ JUYZYJVXY YelYTxicYettetßVßrsichesxtF Yelterhin bedchäftigt,x,es;1gWHoch?lni?hegitraé sich ei Anmensöungz usesDie LYUFYU t1mFish OZ? eerzeFeYraZZrdYs, * “„ * „ „ „ , , , * e , o e 1 m gegen en zunä er teten kann der Arbeit b . ' ' ' BMMUZÜM eine olche aususchaffen „und den verauslagten Zlnspruck) a_uf CK? zu. Steht der Versicherte lei zeitig in ge er able nen . * um Dent en RL! s-An kl er und Köni ll ren i en Staats-An ki er „ a bei dex nä sten Lohnzahlung emzubehalten. , mxhreren dre Verst erungßpflicht be ründenden rbeits- oder § LU b- “" z g * Zeit dJ «YZF ixtinYFrÉebÜZgÉTMtusäYek Ktosteng zu €"er s5Z_)1e;1dstv-srlxc'xltnixssqsn, [flo hWejcéh dße t rbeitgeber als Gesammt- Unwirksame Beiträge. 173 . . “ aregeen u- u ner ur tevoen o eneiräge. ' ' t" * .. . a 5.7 ' ' ' “ „gabe der älxeren zu beanspruch1e(t)1j Sofern die thatsächlich verwendete" Arhexitdzeit nicht fesx- VSTFZFUUZTFÜTTYFSBYJZZYWJ ?ZURZUHF Js F?, 321113? M . Berlin, Djensmg, den 25 Il!!! 1899. - , Die Quittungskarte enthält d'as Jahr und den Tag der TstxtlxttriMZMweYJen,utrstHTerrsteLllzretttxraßetfruZ! dblLZtenige 11211?!)er Zit a ren, sofern aher die Bejkragsleisxung MIM verspäteter ' ,LlusKabe, die über den Gebrauch erlassenen Bestimmungen erforderlich ,zu erachzten ist Img Streitxafl LY? hiLZ'nt Uk eststellunq _einer bis er strettt en Vers1cherungsPfticht oder aus (Schluß aus dcr Zweiten Beilage.) An die Stcüe der Vernichtung von Marken kann in dem oder für die Zwscke der Verwaltung zur Vermeidung von . 108) und die Strafvorschrift des § 151 Im übrigen be- Antrag eines Theils die unt'ere Verwaltun sb [ö dche de „[Zuf aqderen Grunden 0 ne Vers ulden der Betheiligten unter: nach Ansicht der unteren Verrvaltungsbchörde dazu chiqn-ztcza Vermöqensvcrlustcn für die VersicheZungsanstalt oder für mmt der Bundesrath ihre Einri tung. ' Für die Selbst- Die Versicherungcknstali ist berechtigt für YieeÉerreZZanudeIÖ blieb?!) ist* nach_ L_lbxauf vpn" vier Iahrexr Zeit d.?" Fälxigkeit § 113- FWW di? ÉZU-Z'WZUMJ der QUittungSkarten umd nach “Ueber:- solche Vcranstaltun en zulässim, molche ausschließlick) oder über- versicherun und deren Fortseßun (§ 8 Abs. 1) kann vom artiger Beiträge besondere Bestimméngen u erlassen gDie: ulnzu affig, FMMM e BUMI? und BUWAL "elner hoheren Wird die EÜ'ÜLHUUJ dcr Beiträge angeordnet so kann tragunq der MUMM EMMJMJM derselben die Ausstellung WWW) der VLrKckWUWWMchÜIM Bevölkerung zu gute BundeöratZe die Verwendung beson erer Quittungskarten vor- selben bedürfen der Genehmi un des R iFs-V „ . : a's der maßgebenden ghnxlasse (§ 22 Abs. 4) durfen für eine auf demselbgn We “e weiter besümmt werden daß * neuer Quittungskartcn treten. kommen. Mshr als die älfte ihres Vermögens darf jedoch eschrieben und die unbefugte Verwendung anderer Quittungs- amts. g g e - ersrcherungS- Enger als eanahr znruckltegende Zez't sowie nach"eingetretener ]) die Ausste' ung und der Umtaus dér Quittungskartcn § 125 a. eine VerficherungSanstalt m der bezeichneten Weise nicht an- Yarten mit Strafe bedroht werden. § 1093. DrweerunfÉhtgkmt (§§"9,'10) nachtraglcch oder fur dW fernere ' S 103, 105 durch die nach § 112 YM. ] mit der Ein: Die Kosten des Verfahrens bei Streitigkeiten der in den legen.
Die Kosten der Quittungskarte trägt, soweit sie nicht für Die Entrichtung der Beiträge erfolqt in der Weise daß auer er rwerbSunfahtgkext mcht entrtchtet werden. ** MFM?! der eiträqc beauftragten SWM" stattzufindcn hat; YZ“ 122 bis'125 DEZEMUM Mt Uägt, soweit ste bci dlm § 130“ Rechnung des Verücherten zu beschaffen ist (§ 100 Abs. 2, 3), der Arbeit, eber (§ 109) bei der Lohnzixhlung für die Dauer _ „ § 1110. 2) für diejenix'xcn Vsrsichcrten, dercn BeschäftigUNg durch JetchS-Vcrstchcrungöarnx cnkstchcn, 'das Reich, soweit sie bei Die V9rsichcrung§anstalten sind vxrpflichtet, dem Reichs- ? Die m cmer ordnungsmäßig aUSgcstellten Quittungskarte die Natur ihres Gogenstanch oder im voraUs durch den FrneYR811tenstcÜc cnxstehcn, pte Vcrstcherung§unstalt, im übrigen VsrsicherynJSamt-s nach _näbsrer Axtwetsun desselben" unt! in er Bundesstaat. den von ahm vorzuschreabenden Fmften Ue erfichten uber thre-
die Verstcherungßanstalf des AUSqabebeztrks. der Veschä tigung Marken derjenigen Art in dre Ouittunqs: „ . 102 karte einklebt, welche für die Lohnklasse, die für den VW ordnungSmaßtg verwsndeten Marken begründen die Ver- Arbeitsvertrag auf einen Zeitraum von weniger als einer , 5, , „ . . , muthung, daß während derjenigen Zahl von Beitragswochen, Woche beschränkt ist, die auf die Verfichcxt-sn entfallende _ Dre Besttmmung dcs § 4011 Abs. 5 findet entsprcchende Geschafts- und Rechnungsergebm e einzuxetchen. ' Anwendung. Die Art und Form der Rechnungsfuhrung bet den Ver-
Iede Quittun Skarte bietet Raum zur Au nalmc der i erten in Anwendun om " , Marken "für mindetens zweiundfünfzig Beitragswßcbe)» Die ssckijtiqunJSort zuständiIeÖVK?(X()érFZZ/SaxäxltdecTruxeqYanYZ“ für welche Marken bemebracht sind, ein den Vorschriften des Hälfte der Vc-iträge unmittelbar von den Vcrficherten, die Karten smd für jeden Verstcherten mit fortlaufenden Nummern Der Arbeitgeber hat öic Marken aus eigenen Mittg'ln zu er:" GLseßes entsprechendes Verficherunqsverbältniß auf Grund der auf die Ax-Lwitqeber entfaUende älfte abkr von dem § 1251). sicherungzZanstalten wird durch das Reichs-Versicherungsamt zu versehen; die erste für ihn aus estellte Karte ist am Kopfe werben. Versicherungspfltcht oder freiwilli'ger Versicherung bestanden Wkikék?" KOMMUÜNWLWMÖ Od?" dkk ?ZSMLÜUÖL Mikicksek UU?) AUCH W"?- daß Li" SWÉ'ÜfÜU IWM §§122- 123 WMW; gersgelt. hat. Diese Vermuthuna findet jedoch insoweit nicht statt als durch sie von den Arbeitqebern wieder eingezogen wird. MUMM W WD ÖM YUÖWFW “Uf MM AMW dic “Ut; Das NWWWÖÜÜHU ist da;“; Kalexxderjahr. - * Uchteten Vortrage zuruck,;uzak) en, sofern die Vcrstcbcrungs-
Mit dem Namen derjenigen ka 1cheru„ng„sanstalt, in deren Die Vcrsichorungsanstalt kann bestimmen da undi ': . P?irk der Verficberte zu d1eser Zett bcschafttgt ist, ]ede Folgende weit Arbeitgeber befugt sein soÜcn, die Markeß zußanderexYllZ st,ch ergießt,„ daß die Marken erst nach Ablauf eines Monats Für diese Fälle hat “die Versicherungsanstalt dyn mit der . , 5 , , , , . ,. mi fett der Faütgkett der Beiträge cingc'klcbt odsr während eincs Einziebnng dsr Béiträge ÜMUÜWHÉM Krankenkassen, GL- MMU odcr ÖW *)Zkcht znr stUWWLM VLUÜMNMJ (8 8) fur [7- SchlUß-, Straf- und Uebergangsbestimmungen.
dem Namen ,derxenigen Versicherungsanstalt, wc che stch den aus den Lohnzallun cn ich er ebenden Terminen b '; - ' m_:f der nach'stvorhergehenden Karte [Zermerkt fmvet, zu bk- bringen. In allen )Fälécn ,snüsstng die auf die Dauer 6153.18 Kajendcrjahrs mehr Marken beigebracht find, als in dasselbe meindebshördsn und sonstigen von der Lamdchentralbehörde dk“ bÜkcffMdk" BMMIZWWM WWUMI WWW WWW ist" § 135 zetchnen. Sttmmt der auf emer spateren Kartcz entk)a[txne Arbetts: oder Djßnswkrhältniffeg entfallenden Marken spätcsiens Beitragscvochen cntfaUen. bezeichnetern Stellen besondere Vergütungen Ju gewähren, deren 8 126. . Name mit Hem auf der ersten Karxte enthaltenen Namen mcht in dc-r chtcn Woche des Kalenderjahres odcr, ofcrn das § 112 Höhe von der LandeS-Zentralbehördc zn bestimmen ist. Kontrole. ,Krankdenkaffet). überein, so tst der auf der ersten Karte enthaltene Name maß- Arbeits: oder Dicnstvcr ältniß früher bcendigt Wirk) bei Be: . . ' . . ' 114. D- B "ck Z st (t. d J“ tz d- t- M- Kx'anksnkasxn "11 SW? WSS WW ICU?" Wk“ gebend. cndigung desselben cinqckélebt werden, , Emztchung der Beitrage. Die im J 112 Abs. 1, 113 Abs. 1 Ziffer 1 vorgesshcncn zcjjiac [TMD LFUsTJJZanEZtrYUFÉ dFYZEYäLZZ rcézeclnrtZYjÖ lxehultlich d“ BMWMUNI m ÖM » 12 h- 40 1) Abs“ 1- Die A sst 111: d 102"; t 1) Q . „ Marken fur LMM zwcr Wochen übersteigenden Zeitraum Durch die Landes-Zentrglbchörde oder mit Genehmigung Maßregeln könneU für die Mitgiicdsr ciUer Krankenkasse zUiZbcr1vachcn „ I 518 Abs- LPM HW:.“- Betxxebs- ( (MM), BM,- U31) erfol t d u?!) Zi ng und o? dm-ausch let? „YÜUWSÜÜM mussen „entwcx'thet wxrden. Der BundLSratk) hat die näheren dcrselhen' durch das SWW LMM VérfichcrungSanstnlt oder mit (§ ]35) UUch dnrch Ws Knsscnstatut UU?) für ÖÄLjMiILU Ver: Dic ArbsiM-cbcr sind verpflichtet, über die Zähl der von WWII: Krankenkaff._t1ci Pe KanpéchYtskaffelt? WFL - é' Stell? r e von er an eS-Zen ra chor e bezetchncte Vorschriften uber dre Art der Entwerthung ZU erlassen und GenchmtgunZ __dcr hoheren Vcrwaliungöbcbörde durch sicherten, wclche einer für Reichs- oder Staatsbc'tricbe er- ihm:! bsschäftichn Pcrfoncn, iibcr dic gezahlten Löhne und GWMYWZWU YMMMWW un cm korechtrche mr1ch- Di e hiernach uständi e Sthe k) t d' „ d „ck dercn Ntchtbefolgung tmt Strafe zg, bedrohen. statutax1schc kattxnrnttng emos mertercn Kommunalverbandes richteten Krankenkasse „angehören, mich durch die den Ver: Gehältgr und "übcr dit? Dauer der Veschäftiqunq den Organen tungen (ck11 [cher rt. 136 e ebenen Kart Linz kl bt JM k da tte m er zuru : Der Bunchratk) rst- befugt, uber 018 Entwerthnn von oderJemer Gcmcmdc kann, abwe1chend von den Vorschriften waltnngm dicser Betriebs vorgescßte Dicnftbchörde getroffen dsr Vorsichcrunquansmlt und ckan Beaufträgteü sowie dén die B d ) B „ § '. " S , t F chtl' id 8 , Je. [LBM Nr M 9727 qufzurechnen, daß anderen Maxkcn Vorschrtftcn u erlassen und deren icht: des F 1092 Abs. 1, 'angcordnct werden, daß die Beiträge für wcrden. Kontrole Ülxsüb'Mdch anderen Bcl)ördcn odcr Beamten auf Wer: 2so" M esttmm'ungxn fur LMU e. “ rt teh w r , nue me extragswochen fur dte emzelncn Lohn- befolgung mxt Strafe zu bedvoZen. alle versrcherungSpfltchtigsn crsoncn oder für bestimmte § 115. lanqen anxzkunst «u crthcikcn und donsckbcu dicjcn'xgsn Geschäfts: SWW“ (§ ] Abs“ 1 [Mr.T ÖWGMÜLSYOM 13“ ZUK Der Vkrsickwrte ist ÜWAFÜUÜ, diE QUÜÜUUIÖLÉÜTÜS bLl dkl' bjjchcx ()Dßr Ljstchx (TUS WENZEL! jene Thatsachgn hervorgehen 1887- RUTHDGEstZblZ S' 329) sMÖ b“ dexxemgen Bers1che7 ' , rnngeZansmlt zu verstchern, m deren Bcztrk slch der Helmuths-r
iksltastxyn Zern Jnxxabcré) kszch _thth ÜZJMYULM sin? Glleichzscitig Z 109 1). Klassen derselben te „auer er ? ctmg en ran e1cn un miitärichen Die Vcrfichertcn sind Öerpflichtet bei den Lohn CWM on 1) durch reichs: oher lanchgescßlickzc Krankcnka"cn oder die Bciträqc cinZicbendcn Skllc solange er i41 dcm szirkc r E'n' t v'ilrcnd dcr Betrtebs eit an Of 11 d " *- . . . „_ , / , . o , _ & '/ “ “ Et lle . .-- LLMTFFYUZFUQFZKUUYbété UZ?Ugean,UmelchÜ kl)" dk? ZM, dle Halfte dex BSttrchc, in dcp Fz'jüen dxs § 22 Ab? 4 al;;er, dUkck) KWPYWMSkaffM, " dieser Stelle vcrsxchcrt [st, zu hinterlcgcn. Die Landes: TLZx-zlckxgxskxéh ÉOZ1Zso find die VersichZrten zur Örthctäunq [Fon haf?" DLS Schtfch [191111st- _ „ „ _ g a g , cn fa en. 6 er du: aus sofern nicht drs Vcrsxchcrnng tn cmcr höheren Lolznklaffc aus 2) durch Gememdebehörden oder andere von der Landes: ZMMMWWS kann im EMVL'MLÜUWU "M W? VLkskkthUUJE AUHkun'ft Übcr Ort und Dauer ihrer Besclsiftigung verpXichtet. ., DW fur, SWWW JU MÜHWWDM BUMM durfen "TÜ anstalt di? VSkaUMUW FUL“ HiUTN'U'IUUI V0ksck17cidki1- «311 Die Arbcikgeöcr umd dic Vcrsich-crtcn sind ferner verbunden nghcrer Bestimmung der VLMMWUIZMÜÜÜZU WZ dem fur" “ dlc Unfalersrchcrung dsr Scclcutc abgeschaßten edarf an
dieser Aufrechnung sich ergebenden Endzahlcn ist dem Inhaber einer Vercinbarun ' ' " ' .. . , . _ , ' g zm:schy_n dcm Arbcttgcber un dem .Ver- Zentralbcbordc bczUckmetc Stellen oder durch ortlt e der Karte eme Bescheinigung 3111048rthetlen. sxchcrten beruht, den auf_ fte entfallcndcwhöhcrvn Betrag sick) _, von der Vckfickxxungsanstalt cinzurichtcndc chkstellén WWU FCU? ftWk-k dic BLWUWUUI ch 8 100 AÜs- 2 SUB 2 den bezeichm'tcn Orqanen, Bcbördcn Und Beamten auf Er: . . Eine Quittun Ekart v [' t- "[ ' G"lt' k“ - cmbchaltcn 3" [ÜffM- DZ? Arbcttgebcr dürfen UU!“ (Ulf diLscm NW Rcchnung dcr VÄÜMMWÖMÜÜU 9111095041971 werdcn. AUMWWI- fork-crn dic Onittnnßskarten behufs AUHÜbung der Kontrols Bcsqßungsmannsckzachn W NNW?" Sch1ffe,von d.?" Rhedern innerhalb . € er 1? UW U lgzlt, WMUÜLLUM Wege den auf dlc Vcrjtchertcn entfallenden Bctrag wieder ?luf demselben Wege WM?" in diesen FWW Bestimmungen § 116- Und Hcrbsiführmxg dcr etwa crfordcrkichsn "Bericksignngcn MMW“ :Yerdcn. Ueber das VMÜHWU bel EUUMUWÖW zwerer ahre nach em auf dEr Karte vcrzctchni'ten cmztchcn. uber dre chpstichtung zur Anmeldung und Abmeldung der AkaUdUUI- chcn Bcschci1ckqnnq anéZznhändiqcn. Si? kömtcn [)icrzn von FLZÜWY skoßnnenbduxé dx)" FWWWÜ) vontdeffn Vorschdrtften '! * . . -; 9 „* , , . *. „ , 5.2“ . -. ' .;“. - * [css " eyes (1 mm )(";1 e .? munungen ge ro en wer cn. Ergcbcn stc.) bm dcnzmt.chcn -[rbertgcbernnmd V&rslchKtcn [U Ortgpolrzctb 511de durchGelo1tmfcn bis zum Betrage von Fur Seeleute, wclche src!) außerhalb Europas aufhalt e n,
Ausstellungstagc zum Umtausch eingercickt ist. Ist die An- Die Ab (': c f" „B 't*" ' d d' Versicherten et“ ff 0 nahme bcqründet daß der Verfichcrte owe sein Verschulden pcrioden aufz1chck ur, U [age sm 'auf" ck Lohnzahluxrgs: ' ' g' M M Mr “M" ' " " ' ' * ' ' ' " ' . , , )c ste ent allen, [mcs ma i x „ SOfcM htcrnacl die EM lc un dk - - ;;, 5) .,.-* : .* » * „ * * : * * . . . f g ) ßg Zu ver bellen ) z [) Ft chttraqc durch mtlu'hc stattfmdc Don -11..(chr1tng n Bruchpfcnmzxc, so xst dsr auf dm ]e emhundcrtunMunk,») Mark angehalten wexdcn. bsträgt die Frist zur Emlkgung von Rechtsm1ttcln dret
den rechtzcitiqen Umtausch versäumt Hat, so kann der Vorstand Die Tl ' * " " ' ' ' - - ' “' ' - )cilbetrqc durfsn, olne da dadur 9)" dl HkbksU'UM dcr VLM LWL: co(mia en 1 * * * * ck . ** ' “ *- -- * * *“ ' ' 5' - ' - (] ) ß ck ccHr eastungcn ck g.: s (ngcordnct Wird, smd Axbxxtgcbcx cntfaUnkc Thml nach oben, der anf den Ver Tre VcrjtckMUngoWlsMlTM sUlO bthAk, NUTGUWÜMMUUI Monaw. Die Frist kann von d€k1k11igsn Behörde, qegen
der Versicherungsanstalt des Beschäft ungSorts auf den Antrag Nr Vcrfixhertc'n l) ' " ' “ “ ' ' “ ' , erbcrgesuhrt wcrden, anf volle zchn Pfrnntg ÖW [**-WWU WPfÜckÜEk- s01chL HOÖLÜLUM (Ulf xhrc Korken an sichertsn cxxtfaUcndc Tlxil nack) unten auf volle Pfcxmig ab- dcs ReichsBcrstckUruxxgsamtéo zum Zwecke der Kontrolc Vor: . . . , schriftcn zn Cl'[.;ff('k1. Das NcichS-chsicberungSamk kann den YernBcschUd das RLMSMMU stattfindet, WMW erstreckt
! FZLUZFLYLZLY ÖW fyrtdauernde (Zultlgkett der Qntttungs- abgenydZt lelxrdcn'b L [ [[ dcn Welk) der höheren Verwalnmgsbehördc bezeichneten Stellen zurundcn.
' . , „ , „ M _ zz'Ztgc _ ci eincx -0)nza) ungsveriode unterblieben, JU TM, 1911- „ * 122. Erla olcl cr Bokel ri tcn anordnen und die clbsn, “0 crn dio , . , „ keitskZäTr YYFÖJZY YrYflÉYstaanclwdnen, leß dle (Hultrg- so durfenUste fm: dre betreffende Lohnzahlungspßriode nur 1Wch _ 'Dlé Versrchemzngsanstalfen sind verpflichtet, den mit der Streitigkeiten. AnoxßdrTunZ; nicht ckchfolfgt wird, sclbst crlaffssn. DN?1 KfZZorstand . DW OthILU.l)UtM „ZW [MMM Vcrwaltungsbehorde kann empe ung ver angert werden bei Her nachstsolgenderx Lohnzahlung nachgeholt werden. Diese Enxztehung dcr Vexträge beauftra ten Krankenkasssn, (Gemeinde: Strcjtjchitcn zwisehen den Organen der Vcrfichcrunch- dcr chsicjzcrmngMnstait odcr dcr Vorsißcndc dcr chtcnsiclle, konnen, PM“ es M.) um ELCON handelt, durch dk" Bundes-
. § 105 . Besttmmung fwd“ k_eme Anw'ctzdung, MTM MIM VÉrsPäthkk bkhordcn UW jonstxgcu W" der é(MÖLS-ZM1ZWlbLk)örde? bezcick): ** anstaltcn ciÜcrscits und Arbcichbcrü oM“ Arbeitnehmern 05er MN" MM M BÜUÜL'LIkNÜWlT WÜRTT- isk bLngk, Arbeik- Wü) dM Skemannßamtcrn ubcxtragen werden.
Verlorene unbrauchbar ngorÖcnc odcr zerstörte Quittunqs- YYstYTZchMÉTÜFZTLMBLFFYJMWYFßé'exzungspstlcht DZM YZFZÜFZZEZULYZZZLYk Lanch-chtralbchorde zu bestimmende dM jm Z 8 [zgzgjchnctcn Pcrsonn a:;ßcrcxsgjxs, oder zwischen ?]?bt'k 21112 st'xizzaHortc Fur OrcchtzeitiZextx E:“füllung dacslor Vor: BY 13b7-n
- * . .- “ , - “ „ * „€ „ „MNT u vcrmcn cn „ „ “ - _ 9 . - ",.. “», Y .' .' . . ":.. “„ c». *, ( .. (.)réftcn 1111.11). xTöstrc: e.: is znm,“ .ra.c mm "c ein UNdcrt: ?lkU U g. FFT?! FF) MZF UJZ) MÖkstßLWt 'th1tdl8 TUM Kart? smd smd, 0hn_c daß den Arbettgeber hrcrbcrnezn Vchckxxwgn trifft. _ Dxn 0rtl1chcn .chcstcxlxn dcr Vsrs1chcrungsansta1tcn (Abs. 1 :*lelixkc)T*LJCÖWZLZÖYUxxkÉZFZTTFZJLLZZnZLZY ilnkQnrxgldcxzccraJthYÜxFsbc ÖFtkräZlgl quimfzig MEW" WlöUk]UlkC-'7- “ Z 1 ) Riickséändc sowic die in die Kasse der Versicherungsanftalt laubi ter F "l) TW ar 9" UchSM “8le!“ng m W _ Yrbcrtgeber, dercn Jalzlungsunfahlgkkit im Zmatigs- Ziffer 2) kcxnn durcb BLWMMLMJ dcr Landes: cntralbcbörde zu „„U-«FUNK,» rchrdwn sofex'n si911ichtimchtcnfcststcllnpch: §127. .: flikz-Mdcn Strafen werden in derselben Weise bciqetrie'ben 8 J orm zu U Lk W 611.06 bkltr'clbungsverfahrxn"festgcßeüt'worden ist, dürfen, soweit die (Wer dcr [)ohcxcn ermaliunngehördc mit Zutimmung“ der UkrfakU'UJQÖ 7T)ff.)l)c*rsvo,rtrctsn vondsrfürdancsckyäftqujizs- Die durch ch Kontrwlc dcn Vcrsichcrux'tgsanstaltsn cr- mic (Fchpxindkabgnbcn. Nfickstäxxdc Hach das VorZugUecht
“Der Versicherte ist b t “bi ' W EM.NMUW der VMMJ“ m der "„U « „1,0951 Abs.- ] MILLER???" Krankenkasse dl? Ernzwhung dcr KFWkcnpcrsxckxrungsboiträge ort (E11) e*Üxstéindiqcn untcrcn§ crwaltnnqsbcbördc imd Ha ivo WWÜWN“? KMM K*[ÖWU IU N'" MMWUUIIWÜL'U- SWM dé?) § “1 Ziff“ ] W“ KM'kUkSV-"MUUK in der FUffUUJ der Aushändi un de Bs _L„UJ- LneFZzwet ochcn nach Werse erfolgt, Lohnabzuge nur fur 'tcxxntgethtdaucr machsn, "KÖLÜWILW MWT, JU dlksM Fallen smd die bethciligtcn stxxtßnstallcln ZWstkÖCU von DM! VorsiYYndcÜ dcrsclbcn ,cnt: kiksklbkn in [WWU leSlÜgN-l Ökstéth, kömxcn sie duxch dcn Vckaimtnmchunq vom 20. Mai 1898 (RckchS-Gcscßb1.S.369) Ouittun Ika ? ( r105€ chetn1gu§g LLB ) oder er neuen fUr „wclche src Öle acschxxldetcn Bextragc nachmcjs[jch [)...-zug Krmtkcutaswn vxrpxlrcwct, zu den Kosten der Hsbcstcllcn beizu- MWM Vor der Exxxséjxcjdxmg jstjndcr Rc'qcl Dor Vkrsich9r1r11gs- Vorstan) dcr V..[*sich-xray»Mstexlk odcr dcn Borsißsndxn der und VLrjäthU binnen zwei Jahren nach der Fälligkeit. den Jntht ZL Hs _).gchn teWUfrcchnfung der Karte und entxchxtrt halZcZU; somekx daaegsn die; EinzichUng dcr tr__agcn. DW nahqryn Bcstxmmnngcn hierüber sind 11ach An- aUsmlkchlchhkit 31er Acnßerum' zu geben. GNM die Ent- ?)kMUnsté'Uc, fc-fsrn Oi:-s.*r dic Bcixmgskomch ghlj-ggt, dcm ' § 138 tragunq (§ 105)e(§§ht?11snpl§x§gz(u§ kkkYbestIMTHgchJanFe2131??? YFWTZF ngrFsajz 1§ 112f*s.ffstatlf1t1dTZ?tZ srbnd sie verpflichtet, YsxutxngZcrdcxcklxclxltgtchVorstlcthcrunßpshansdtaltcntund Kranken: sckzwidunq ,“le JM Bctheili-Ktcn Ünd der VcrsiÖcéunanUsmlt erbcitzzrdcr,alnfcrlsdgt xvxchtUft1veT1ndcrscibednlrck)Nijchtfcyfüldlnng ZnständW Landésbchörden
. . . . . * : . , = . ngcla onen o)na Ü c u ma cn &' „ )0)crcn crwa unas 8 Zr 6 zu rc en. . * "4 ".: *,.- . :* “*).; 9 ' “:: ....“ ' , &" UM L*“ MM M IU" 'l' ""k“-N «U i M' UU M'" UN .', " “ * . ' »
Feilsng des E;?slpbruW fmdet bmncn _glc_1cher„FrtstBcs )wech Md dcrgn Ystrag soforx, nachdcm dcr NÖFUS gcnéacks ist,chan DW LUUdQ-Lchtra[b?börde kann dis BcfuatTfissc regeln, ZZZTYWÜLZMZ' dlgxxnßzk-éskxlflkTZ-xx?7155?" YÜTZWKFZT *«Ä-“ÉiJlbszYZ-F N1':[U15)3'§k.(15bknxk)ak- (ZQ'KUY di? ?'UILNL'U'CIMUZL'C KOsW WM? 5 . ÖMZ chntralkzchordZn dcr BWMs-s-WÖÜM bestxlm:.1cn, LMM leßtererentxsxxmxzte gr „Folgeseßerthenptbe'VOrde stFLtt. Dte d1c zustandtgc Etnzugsxtcüc _abzulicfcrn. Hine gegen den W91ch999k BLkslckMungöansta1t gcgcnüber dcn Einzugssjcllen, ch'maltmmsbcl»HM“KU wcléÖe' gxxkqjjkltm gnt§ch)cj§ct_ Die zu- binncn zwci Wochen Nack) ZUstCUWU da;?) “' cschlnsscx. die Bc: BLEU" CST] IYNYW ÉÜMWUJYFÉÜFMLbÜ'LzUsc)M- 1?" INL betreffende BU € bleU Erdsgrlvxe n er andere das Verfahren Arbmtgsbkr auf Grund dcs § 522 dcs,Krankenverfichcrungs: sZWM ste Nick); WU dk? kaslchkkUUAS0Ustalt selbst eingerichtet ständjch B«§)5§ZM )de bei [)(-N Enksclyidurmcn M die vom schwch cm die lgöéxcrs V.;rwaltungsbchör.dc statt; dicse ent: ;o“ )en, FFV“. 0 Z'? “MÉUFY kdwk Yk TzkchungsFrsc_ xr- eschwer en en YF? gcseßcs gÉfofcncKAngrdnung yrstrcckt stck) auch auf die von smd, zur Sicherung emcr ordnungsmäßigen Erfüllung ihrer Z-éC-ULW;Bclsjélkaxqgamt WifMsWUtM GUMJsäßc qkbundcn. scheidet endgültig. Mc Bxätrcibung Dex" a;:kachtcn Kosten cr: FFUMIM 12,1[0 YM? . 2113 Zu act: Z, :I» .. cmexln &: Die ab c b Q "tt k 't d d' - dcr bxthürgtqn Krankenkasse UUJUJWMDM BUMI? für di“? Aufgalze 310190611,- , . . Strxitikatcn ÜNJqucn 11011 quUdsäßlickzcr Bcdcxétung sind folgt in Tcrscldxn Weis“: wic ch dcr GNULind-Zabgabcn, ZZIY'M 'OWUs “'MVFZUTUUIM Www“ TTW VsZUZUMU ver- anstalt () s ZZR (chu rxzb ungs ar en fin an 'n' VersrchYryngs- Jnvalxdcnvcrsrchcrung Fxxr dlc fxcttvtlltge Vcrstchcrung (J 8) kann die Einziehung . dc'n RÖMEBAÜM'Unäsamtc zxir Emscheidunq M Übclwejscn § 128. U" ?OZJILWWFMU LthllcY'UMSU WZLXFUUOMM M - , G _ V ' e cztr es zu U “senden 111,19 DM dlkskr ap Öl?]cplgc § ]]0, der Verträge mcht vorgeschrieben wcrden. ? wénn “i'B innsrlall) dér Besck1vcrd“frist vox: dér Versickerun », *) “*kiCLÜiJUUIÉU ÖM" QUÜTUUAÖWTÖM WMW, sofern die " '“ W" M chgxa_cl)yrocn er an csstaaten m & ersYiersuugZ-abnstalt, deren Namen s“ WWW zu uberwctsen. DiE_Erk)c[)1111g dcr Bejträgc für 059191119911 PkksVUÉW UUf § 112 8. [ a1171altyl;ca'1trc:c]t)wird ) * ) g“,- Betlpciligtcn Über dicsckbcn einverstandcn sinö, auf dem im TdnÜßtht MYJNUYZ “.or'ckZUka erlassenen Bestimmungcn find
. Verstcheerteetxs inefu k, denlkIntlmlt FTM Qurttungß'kartekr desselben mxlche dw Vcrftchcrungöpfltcht 11ach § 2 erstreckt worden ist, Die Landcs-chtralbchörden oder die von ihnen als u: ' BcstcHZ I)e'citrnngsv-xxsck)ichdenheit Über die Frage, welche § Wk") MAMMUT“ WEIL durch dic? dic Kontrole ausübcndsn Ukck) M „ 11chs- nzetger . annt zu machen. diese an Stelle der chrymcl a? end( onten)b zu ubertzggcn und wrrd durch Beschluß des Bundcswths geregelt. ständia bezcichnyten Stollen können nähere Bestimmungen 1": er Bchördc Fur Emsckxidnnq zuständig sei, so wird die Zaständig- OLIUTW, BSUÜL'T'LU Ml“ BMMW" UW YUM dk? di? BUMI? ZH 139"
aber ' t xnzc ur un M aufzu'ewghrct), „W [LHWU “Z 111 das Vkrfalncn der Einzugsstcllcn (§ 112) bei Einziehun koit von“ der Ldök'xcrcn Vcéwa[tungsvktsöch oder der Lunch: L'Ü1öi'-'k)**-'UÖM OTWWU “Udi'kck'fUÜZ "“ck (&;clcdigung ÖW Stkk'lt- Zutellungen.
zu vermch 911. Das Verfahren sowxe dle Emrtchtung dcr . , ' , . Verwendung und Varrechnung dcr Bcrträ ' l s g, “*" t [[ck ["rde ,s km ck"* :"Lkrcre BW'drSstaaten in B'tracht WMVWUS MMU; II 122 bis 124- JUÜLÜMWW welcbe den Lauf von Fristen bedingen, SUMJZkFZJerdtvomtTJyndeUath besttmmt. „ ENUMUUI d'or “BMWA“ durch dw Vcrsrchkrtcn. Sywcit dicse Bestimmungen nichts JÄÖZcZeZn'anordncn ZZWLFU 0UFD 917ko ÖiTÜHUJZ “M)cr J.:nléälbcbörch nichtd statt- * * A 199 WWW" dnrch MPM Mittels eingeschriebenen Bricfes “MIM“
b i e rah [)U W BVTÜUIsLHUUKEU UUd dlc Formen Vcrftchcrungsyfl1chttgc Personen sind befugt, die Beiträge Werden die Beiträqc durch die Einzngsstellen zugleich mit den, 7 findet vom Reichskanzler bcsifmmt.“ “ . _ - d "* ' Postcinlicfcrungsschcinc bkgk'ÜRdM MUZ) Ablauf von zwei
erteßstcZYU-t“ Unzer den?" M Vermchtung WU QUMUUM- an SKU? der Yrbcltgkbsk zu Mkrickxen. Beiträgen zur Kraiikenvc'rsichcrung an deren FäUigkeitStermincn ' , * Z 123 * . ., LMtnxogcpschvaltung. „ . Z Jahren [Tit "ck19? AUSstcUUW di? VLkMUkHUUJ für die in der m an er?" FUÜLUZZ erfolgen bUk- d' Dllém YrLchth€x,„wclch?r, 31th érnnsd hdiescr Béstimmun bei solchen Vcrsichcrtcn aber, für wclchc Krankenversicherungs; Streitigkeiten zwjsckxnchcn Organs" Wrschjchcner V-w- d chD§8 YZYUYZNYCZ BZZsZÉMrULFYÖÜTZÜsltZY TussHn 'I: ?cr ! xr?inungMuäßigcn Frist :tack) der Eénlicfcrung erfolgte Zu- _ ' _ . _ ; " ' " _„te vo en 0 en. etrage cnr11ct at, tet ? on dcn na bciträx ni tcinuiclen ind, u den ' Ü - - „ . * * .. . “"“ *Zr, dd / LS W'ÜUZU)?" „***? " IS “592 U19?" kk UNI- „ di DW Eintragun emes Urthßrls uhcr dte Fuhrung oder I 109 zur Entrichtung der Beiträge vxrpféJrthéten ArbeitZ bestim?ntenchZeithnxtctT vcsm dc1€3 ArbeithlYLrndeLYUT-elznozxeétsLIT? * YFZMZSMMZ. Fxxxträdglec YÜXTUYYÉQY-Z RIFFT LL:? YEN MIMO WLWM- -Hük_„dlc BxkserUWSMstalt ck)WU Personen, WLLchL1YZchÉ im IMMI? WOHNEN, kMUMYM „e Letstun en des _ nhabers forme sonsttge durxh dteses (Resch Schr dsr Anspruch auf Erstattung der Hälfte des Bc- die den eingezogenen Beträqen entsprechenden Marken in die AIM dcs VÜstmxdcg «iner “bethejlj téß Vcrsjäch-un sanstalt SW M “"Um Bundesstaats, Mr WW GOM WWUWZMW * dM- ZU'WUMDM B:)hordcn ("'H-WM“ MW)", emen mch_t vorge ehcne' Emtragmxgen oder Vermerke m oder an der (MILE, U11?) in Fällen des 22 Abs. 4, sofern nicht die Ver- Quittungskarten dcr Vcrsichertcn eingeklebt Dabei findet die "1“ YI'WI-V "cl . - 1 ts „dg, “ * J“ du:“ck) landxsgcscßltckx Vyrfchxrft zur Anlegung m_)n _Mxmdcl- Zgxth-„U;gsbcvoumächtxqten zu bcstclxen. Wird cm solcher thtyngska'rte smd unzuläyftg. «Quittungskarten, jn wel en stcherung 111 einer höheren 2ohnklasse auf Liner Vereinbarung Bestimmung des § 100 Abs. 2 entsprechenöe Anwendun vom “ “ “ LM MUNIMM, UF ck“ "'n' !!CWL'M für „MUMM Erklärt sMd (Äkk- MY ch „EULbekUUM- innerhalb der gsse ten Frist 111chtbcstcllt, so kann dic Zustellung derartige Emtxagungen oder Vermerke sich vorfinden, smd leschLn dem Arbeit?ebcr und dem Versicherten beruht, § 1121) g. („ „ 4, Ö 1,4- , , 5] . IksOH'Js “UM Bürgerlichey Gkskxöbllcb), so WMW ckck"; Bkstälkde dura!) öffentlichcn 5 us'cmng während eiUcr Woche in den Ge- von„jeder Behoxde, welcher fie zugkhen, einzubehalten, Die auf Erstattung der 61" fte desjenigen geringeren Betrages zu, Wird die Einziéhun der V ei1rä e d t k YM ;:bxtgen. wxrdcn Stßrcttxtgkcxten zwxschn .lrbcttgcbch auch 1:15 c_„rthpapxyrc1_1dtescrArtangclcgtwerdcn. Die LandeS- schäftsräumen dcr zustelle'nden Bshördo oder de_r Organe der Behorde hat d,!eErseßung derselben durch neue Karten, in MWM der Arbeitge er nach der für den Versicherten maß- von der Landes-Jentralbßhördc oder Im atdeorÄte,t sod ann UFO A'ranchme' chr du: YMMWM Md *ln-rkck) 211ng ch ZMWWLHUMÜTMWM BU"d**ssWts-1",dkffMGebkktdW Yer: kasichkkUNIWUsWUM “W WKM"- TasGlexche IÜÜ- wenn welche der zulasstge Inhalt" der ersjeren nach Maßgabe der gebenden Lohnklaffe, zu tragen hat. Der Anspruch besteht Verficherunannskalt ein einen Arbeit bnrnem st ?trstan e dder fur dlLsTLle MÜNCHNER UYU Mk FAU? ch 8 103 Ybs; Z srck)crUe7„0.ZsanstaltrhrgnSxßhat,Yanngcnchjmgcn,daß dthcstande der Aufenthalt dcs Empfängers unbxkannt tft. Besttmmung des, § 105 zu ufbernehxnen ist, zu veranlassen, €d0ch nur, sofßrn dle Marke vorschriftSMäßig c-ntwerthet ist, die Beiträgé der von ithn beschäftt T1 LP ge a ?, WRVMF UW. dL: ÖH U,], UFZ“ denselben 7,1," ersMttQWM „Betträgc ch Vers1cherungöa11jtalx ““ck M DMW?“ cm Gemcmden und § 140.
„Dem Arbeitgeber sowce Dmtten ist untersagt die er AUspruck) ist für die betreffende Lohnzahlungsperiode bei wendung von Marken näch den Vors gr'ft eZsonM ÖJRK“ [WW WWZWM ".der ErFaHÜUWM m- W“ FM" dcs MUM- KNWx-“ÉÜWZÜ'Ü'M “"W“" MWM“ Es kan" ferne" Gebühren- und Stempclftcihcit- thtungskarte nach Einklebung der Marken wider den Willen der L0bnzablung WWW zu machen. Ist dies bei einer Lohn: selbst u entrichten V 1 V „1 en er. §§ , 3- F 109 Abs. 2 von Zur untxrcn erwaxnmgsbahor c und da, 11: glercbcr W«*1)e„amzcor_d:1ct we'rdmx, daß bet der Anlegung Alle ur Bc ründun und Abwickelun der Rechts- des Inhabxrs zurückzubehalten, Auf die Zurückbehaltung der Zahlung unterblieben, so darf der Anspruch für die betre ende stelle .?kennt jß ' bon so chen er ugungen ist der Einzugs- my "RWMstÜUM th-W“ WU Mm BOMBMDM derselben dcs NnstaltSvcrntogMI mnzelne "ach dc" vorstchcndcn Be: verlältnis'cz 1vischex§den Begrücherun sanstalteng einerseits und ZFFTU sFetxnsu dkr sFstänYigcnKBehölrdenBunZ Organe zu *anahllUZATPLEWdL dlink snfoch bci der nächstfolgenden FM)"- Reichs-n StYßtZ-e 32:3 KOMMUUalbehörden können für die (9 122) MMUMI ?UksckWk'LY 125 Zimmungcn zuglclasscxwbétqttungcöt erzsxkaagchcr Yapicrc Fur dct1)521rbci1tgezbern odcr Vcrstchcrtcn ?mdcrerseits erforderlichen
mau es, er ontro e, cri ti ung, Nu: a ung er 0 en wer en, o ern ni t der Ver: erte 0 ne ein ' “ " '“ * - - - , ' , , . . , [„S 3" emem "“,)“ 3“ “* „MMM, cn *“ r g“ € mor cn wer 9" ' ' ' *. * ' ' e rechnung, Uebertragunß O_der der_ Durchführung dßs Einzugsf- Txrschulden erst nachträglich an SckZLUL des LTZcitgebehrs Lszej- (??Frthang Zeesrck)“ WEA V;;TMFYFIZP KMU]??? PLJUSULU 12019 Nack) endgültiger Échdigung dxeser Strcrttgkcttcn hat dre dnrfcn und Vcsnnnnungcn uber htc Aufhcwayrung m_m Wecth- M?TFFYYYFchbLZj'l)?cnéuYFOYZHlHYeriPOYTYFYMtLFZ: verfahrens (§§ 112 ff. fmdet dtese Bestimmung keine An- trage verwendet hat. .. g „ „ e mmu „gen e § untere Vcrwaliung-Ibrhoroc und da, wo chchstcllcn bkstkhkk', papxxrcn getroffen werden. Bux gcxnxmsqmsn Verstchexlxngs- - .- - » i 3 - - wendung. 1118. ZLFr'ZehmÉ')" SMK" ZZZ? gejchteht, ck der VerstcherungSanstalt der Vorfiycnde dcrsclbcn von letxx-mgcn dafür Zu sorgen, daß anstaltcn bedarf es hicrzn dcs Emvcrztaxdmsses dcr bethetltgten WchtscklexüéJundWoIYF)YcstYY JFYYTÜUFIJYMJUUIM-
QU'ÜZM skarten, welche im Widerspruche mit dieser Vor- BÜ freiwilliger Versi erung (§ 83; haben die sie ein: er inzugsste c lithetlung zu machen. zu wenig erhobene Bctxäge durch nachtxägliche Verwendtx'ng Landsöregiyxun;ck11. „ ' ' _ Führung von Nachweisen erforderliZ werdJn o er zur LMM zUkUCk ehalten werden, find durch die Ortspolizeibehörde gehenden Personen Marken derjenigen erfichkrungganftalt zu von Marken beigebracht wxrdcn. Zu mcl cxkxobeny Bleage Ju glfcxchcr Welse kann fkrncrgxpdcrrufltcky gcstattctwcrdén, 141 ' ' em uWiderkxmdLlnven abzunercn und dem Berechtigten verwenden, in deren Bezirke fie be chäftjgt sind oder sofern sind aquntrag von dchcrsrchcrungsans1altwwdsr ctnztt?sehcn daß cttmetltg verfugbare baarc Bestand? auch 11: anderer als per § - auxku ändigen. Der erstere blei t dem leßteren für alle Nach= eine Beschäftigung nicht stattfindet, sich aufhalten. Daßej steht und nach Vernichtung dcr in die Qnittungßkart-xn eingek ebten ducm §'1807 13111) 1808 des Vfirgcrlxchcn (Heseßbuchs bczexch- ' " _ _NLThkSkJUfs- ' ' , ihk! e, welcbe diesem aus der Zuwiderhandlung erwachsen, ver: ihnen die Wahl der Lohnklasse frei. Be eben fich Versicherte betreffenden Marken und Berichtigung der Aufrechnungen an nctcn S' Acts? v'orubcrgehcnd angelegt merdep. , D)“: offentltchen Behqrden smd verpflt tet den un' Voll- F) antwortlich. in das Ausland, Co sind sie berechti , je Versicherung dort diejenigen Arbeitgeber u:xd Versicherten zurückzuzahlen, welche Dic chstchcryngsanstaüen können txnt Geychmrgung der ! uge,dteses Gcscßcs an ste erHehknden Erucßen des Rei .
' § 109, fortzuseßcn; sie ha en dabei Marken ßerienjgen Versicherun s- die Aufwendung für die Beitragsentrickxtunx) gemacht haben. Aufstehtk-bchokde cmcnnTsxil YFZ ch'mogc'ns tn gndcrcr als ; ' ExstchckU11§1samtS- der Landes:, erficherun sämter, der„S i ', Entrichtun de B' * . anstalt zu verwenden in deren Bejrke sie le tb ä ? . . , Handelt es sich um die Verwendung von Marken einer der nach Abs. 1 ulasstgcn eise, msbcsondere m Grund: x gxnchtc, der Oxgane der VersxcherungSathalten und, a. g k extragc durch die Arbeitgeber. - 5 zu Z esck) ft gt (Schluß m der Drttten Bmla e.) - -- - - -- , VZ - . - -
. waren oder steh auf eßalten haben. 9 mcht zustandigen Vcrstchcrungzöanstalt, so tst nach Vernichtung stuckcn, anlchn. _ollcn dxe Vejstchcrungsanstalxcn mehr als 3 offen'tlicher Bchorden zu entspre en und den Organen;„W ' Die BMW e dex Arbeitgebers zmd des Versicherten sind Personen, wechc für die Dauer einer ge en Lohn oder derjenigen Marken, welche irrthümlich beigebracht find, ein den vierten T:)eil ihres Vermögens in dtcscr chse anlegen, so ) Vers1cherungSanstalten auch unau gefordert alle MUMM von demjeni en rbett eber zu entrtchten, welcher den Ver- Gehalt unternommenen Beschäftigun während eren sie nach der Zahl der Beitragswo en entsprechender Betrag von bedürfen sic dazu außerdem der (Henchmßegung des Kommunal- Z ut'ommerz zg laffen,_ wel e für deren (Heé'chäfubxxxiss sicherten mä Zend der eitragstpoche (§ 17) beschäftigt hat. 3 Abs, 2, Za Abs. 1 der Versi Zrungßpflicht nicht unter: Marken der zusjändi en erfichcrungSanstalt bei ubringcn. verbandes beziohungsweise dcr Zentralbchordc des Bundesstaats, : tchtigkxtt smd. Dre gle_che Verpflichtun jegtjdejj,
Findet W Beschäftigung mcht wahrend der Kanzen Bei- tegen, freiwi ig sich versichern (§ 8 Abs. 1 steht ge en den- Der Betrag der verni teten Marken ist von der Vcr1chcrungs- für welchen sie crrichxct sind, und sofex11 ,mehrere Landes- 3 der VersteherungSanstaxten untereinander ami: déts * tr, UWH? bei demselben Arbeit eber statt, so it von dem: 'enigen Arbeit eber, welcher, wenn die Vertéherungsp icht be- anstalt, welche sie ausgestellt hatte, wieder einzuziehen und Fcniralbchdrden bxthetltgtFMd, eine Verstäzxdxgung unter den- ; der Bcrußgenossensehyésten und der.Krankchkchxn„_ch ;
gen rb ,; Zwischen den betHeiligten Arbkitgebern und Vcrsnhertcn ent- clbcn aber nicht erzielt mud, dcr (Henchmrgung des Bundes- Die Ukch UW Ekf lÜUUfkd VWMFÜLMMY
“en as 4
?]"TNÉÉLTNY ". Z' "“"3' ". “
. „ :. *.*-y-I-xz-Fx-
eitgeber, welcher den ersicherten uer be ä t" t, 3 st sch ftg prechend zu theilen. raths. Eine solche Anlage ist jedoch nur in Wcrthpapieren Kosten sind von den Ver
= „M Wochenbextmg zu entrichten_ Wurde dieser VW ände, nach 109 zur Entrichtung der Beiträge verpflichtet
ein würde, der Anspruch auf Erstattung der Halfte der für