";;-;F- 6526 'am nb 11
ck „3133661- “" “ * fck
;u d R an 1,11: 5817515 o-ft- dicebSckoäden durcb
linksseitigen „Donaugegend. -_- günstigen thterung vortbeklbaft.
gestiegen. -
' 0 em ",L/"nit ,
ist | '"ÜLÜZQ7161SÉYF'76313'51 .en -rn. . 61 em: en 11 m .und Ganzen unverändert 80590141 'in ' einzelnen Gegenden „ek zu verzeichnen i , was jedoch durch das ten in anderen Gegenden wettgemacht wird. Im allgemeinen
dem Hafer ges abet, woxu' sich
ubrig, sodaß eine gute Ernte erhofft werden kann.
Bucbnwizen entwickeln sich im allgemeinen gut. Flackos stehen im Ganzen genommen befriediaend.
wickelt sich fast überall gut, der
Obst verspricht nur ein schwaches Erträgniß. _
„._.-_..-
Getreidebandel Argentiniens.
t 'wäörend ,in“ d'en“ "kiffen “ift; Groxen
R ck- Steiqen der Ernte-
noch » namentlich ewitter, Würmer und Blißschlä e aes'ellen. Was die Qualität betrifft, so verspricht Hafer eine an e
nalität. DL: Drusch der Rapssaat ist bereits beendet. Die Deusch- resultate haben sich um ein geringes gebeffert, mit Außnabme dcr Mais entwickelte fich infolge der
17 l s e n f r 11 ck t 6 stehen gut ; die Ernteaussicbten sind bedeutend H Gartenanbau stebt befriedigend;
uckerrüben-Anbau [affen im ganzen Lande nichts zu wünschen Hirse und
-- H a n f und - T a b a ck ent- W e k 11 st 0 ck zufriedenstellend. -
Futter- und
ck,
Aus 1: von Getreide aus dem Hafen von Buenos Aires fub für die Zeit vom 1. bis 15. Juni 1899.
Getreideart Verschiffungßzke!
Mengen in Säcken (1301588)
Gesammt- menge „ in 1000 kg')
England Frankreich eutscbland Italien Belgien Brafilien Order
Mais
40 7 77 40 189 32 110 21 860 14 237
6 400 74 238
insaesammt
229 811
Belgien England Deutschland Holland Italien Brafilicxn Jrankreub
rder
187 777 174 614 164 051 153 793 59 577 2 405
1 000 117 925
* inGaesammt
861 142
57 404
Frankreich okland eutschland
England
Belgien
Leinsaat
41 184 21 058 12 792 12 691
8 504
insszesammt
96 229
6 415
Preise im Großhandel für 1 62
Mark na
Gegenwertb der höchsten und niedrYsten Preise in
dem Durch-
schnittskurse von IW/n 1 = 916 1,82
Mais, und zwar: 3111/11 bis 8 111/11 8. gelber ...... 2 20 , 2,60 b. weißer 2,20 „ 2,80 Weizen, und zwar: 4,- 5,60 4 50 6 -
8. Fler und feinerer .
1). andeal ..... . Leinsaat ...... 6,80 780 Hafer ........ 3.- 4,20 *) Die „50188“ zu 66,66 kg.
4,-
728 12 37
5,46
5,10
10,92 1419 7,64
Gesundheitswesen, Thierkraukheiten und Absperrungs-
Maßregeln.
Das Erlöschen der Maul- und Klauenseuche ist dem Kaiserlichen Gesundbeitöamt gemeldet worde'n vom SÖlacht-Viebbofe zu DreSden am 24. Juli, das Erlöschen der Synche in der Ab-
tbsilung für Schweine vom Schlacht-Viebbofe zu Nürnberg
am
25. Juli, der Ausbruckp der Maul- und Klauenseuche UUt'Ik Rmdern vom Schlacht-Viebbofe zu München am 25. Juli.
Türkei.
Der internationale GesundbeitSratb in Konstan- tinopel hat zur Verbükung der Einschleppung der Pest
folgende M a 5 11 ab m e n getroffen :
1) Die Okffnung der Post-Feüeifen Vor der Desinfsktion soll stets in Gegenwart der Vorsteher der interesfiérten Postbureaux geschehen.
(Vergl. .R-Anz.“ Nr. 154 v. 3. d. M) 2) Aus Egypten
Früchte wkrden in ottomanischm Häfen zurückgewiesen.
kommende Bam'nwolle, frische Gemüse und
r*“ BMW WARM“- ? ** , --
“ ' 'S an“ien. " ' , .' DemnäÜst- VWaltun'g'SYatb' (3111158 aäwjnisbrabjfaz bes Arsenals in Fexrol: Lieferun der bis zum 30 Izmi 1901 er order- licben Eisen- und Stablmater alien. *= Sicherheitsleiktung durcb inter- *legung von vorläufig 500 Pesetas, endkiülüg 1500 Pesetas ei der General-Hintersegungskaffe oder ibren Fi alen. AYebote auf Stempel- papker Klasse 12. Formular hierfür be at .Reicbs- Näheres an Ort und Stelle. Niederlande.
2. AUZUÜ, 1 Uhr. Kolonial-Minifterium in einem der Räume der GeseÜ chaft „'1'0t;_ 11111“. 79.11 1165 81JSUSSU“, . . Vor- burgwal 212, Amsterdam: Lieferung verschiedenster Gegenstände, wie Kupfer, kupferne Röhren, Löxbmittel, GaSröhren, Metalle, blauer Ylanskl, Fahnen und Fakmenstoffe, Packleinen, gejbeerte Leinwand, * Zufikinstrumente, Lederwaaren, Stearinkerzen, Aopbalt lz, blecberne Feldfiascben, feuerfester Thon und Stein, Kunstsand ein, Leinöl, Bleiweiß, Zinkweiß u. s. w. 43 Loose. Lastenheft für 0,20 Fl. zu inlesber; 2Zurch die Buchhandlung Gebr. van Cleef, im Haag, 0 pu &. _
1521115110, 11 Uhr. Wafferbau-Minlsterium im Haag: Lieferung
von Brennmaterial.
Rumänien.
4. August, 10 Uhr. Kriegs-Ministerium in Bukarest(Jntendanz- Abtheilung): Liefrrunq von ins esammt 966 000 verschiedenen Metal]- knöpfen und 46 000 Rosetten. ak-Tenbeft liegt daselbst an Wochen- tagen von 9 bis 12 Uhr zur Einsicht aus.
nzeiger“.
Verkehrs-Anftalten.
Bremen, 25. Juli. (W. T. V.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer .Aachen“ 23. Juli v. Buenos Aires 11. Bremen abgeg. „Prinz Heinrich“ 24. Juli 0. Bremen in Hon kong angek. „Dresden“, v. Baltimore kommend, 24. Juli Dover pasJert.
- 26. Juli. Dampfer „Bremen“, v. New Yoxrk kommend, 24. Juli a. d. Weser angek. .Mainz“ 24. Juli Reije v. Vigo n. Brafilien fortgesetzt.
Hamburg, 25. Juli. (W. T. B.) Hamburg-Amerika- Linie. Dampfer „Galicia“ gestern in Veracruz, „Arkadia“ in
hilßdelpbia, „Sibiria“ in Marseilje, „Castilia', 0. St. Thomas ommend, „Affyria“, v. Baltimore kommend, gestern in Hamburg ein-
getroffen.
-- 26. Juli. (W. T. D.) Dampfer „Graf Waldersee“ gestern SciUv paff. und beute v. Plymouth ab eg. .Borkum“ Montag in Ciudad BoliVar, .Valefia“ gestern in §;();er1sacola angek. ,Bulgaria" gestzrn v. New York n. Hamburg abgeg. .Adria“ und „Antiüian“ gestern Seillv passiert.
London, 25. Juli. LW. T. T.) Castle-Linie. Dampfer „Dnnottar Castle“ heute an Auskeise in Kapstadt angekommen.
Union-Linie. Dampfer „Moor“ heute auf Heimreise von Madeiraa abgegangen.
Rotterdam, 25. Juli. (W. T. B.) Holland-Amerika- Linie. Dampfer „Rotterdam' v. New York beute in Rotterdam angskommen.
Theater und Musik.
Jm Neuen Königlichen Opern-Tbeater gelangt „morgen die _,Fledermauö' zur Aufführung. - Im Garten findet von 51Ubr an Militär-Konzert statt.
Im Theater 562 Westens beginnt am Sonnabend der 11011011ische Baritonist Signor Mario Fumagalii vom Königlichen Argentina-Tbeatkr zu Rom ein Gastspiel und zwar in der Oper „Hamlet“ von Ambroife Thomas.
Das Lessing-Tbeater eröffnet [eine neue Saison am 1. August mit Max Dreyer's .Großxuama'. Dann folgen .Die Erziehung zur Ehe“ von Otto Ertcb Hartleben, begleitet von dem (Einakter ,Die sittliche Fordxerung“ desselbsn Autors, fsrner Oscar BlUmentbal's und Gustav Kadslburg's Lustspiel „Jm wkißen Rößl“. Für den 12. August ist xine Novität in Aussicht ZLULLUMLU.
Das Residenz-Tbeatsr unterbricht die lange Reihe 571: Aufführungen des lustigen Schwanks .Der SÖlafwagen-Kontrolenr“ von Alc'xander Biffon und das_Benno Jacobson'scben Einakters „Zum Einsindler' nach der 200. Ausführung wegkn einer durchaus nöthigen nkm'n elektrilxcben BeleuchtunZSanlage sowie wichtiger Veränderungen des Bühnen auses. Am „Sonntqg, den 27. August, beginnt dann btexZits die neue Saison wteder mtt denselben erfolgreicbkn Repertoire-
u :'n.
Die Aufführungen des „Rings des Nibelungen ' fanden, wie „W. T, B.“ Von den Festxpielen in Bayreuth weiter berichtet, aestx'rn mit der .Götterdammerung“ unter der Orchesterleitung Sisgsried Wagner's ihren Abschluß. Den Sikgfried gab Ernst Kraus, die Brünnbilde EUER Gulernson. Den Höhepunkt bildeten die Waltrautemcene mit Frau Schumann-Hkink und Siegfried's Tod. Den Hagen sang Dr. Felix Kraus, den Gunther Leopold Demuth. Die Rbeindekorationen und die BeleuckplungSeffekte beim Brande Walballs erregten BewunderunS Das Publikum brachte, als Sie - fri?d Wagner am Schluß deu rcbesterraum Verließ, begeisterTe „5013- ru e aus.
Im Verlage von Carl Meyer's Graphiscbem Institut in Lsipzig hat der Mufikschriftsteller Hans Marian feine, zuerst in der .Léipziger Kunst“ veröffentliäyten Betrachtungen über Richaxd Strauß' Tondiéhtung: .Also sprach Zarathustra“ in_einer Separatausgabe erscheinen lassen. Diese Studie_ über die Berechtigung der “„Programm-Mum sowie über den inneren Bau der modernen
_ bonie ift eine. eistvolleArbeif. Die ein b * . „123.361. 1381“„1323211322311333331333 * umovea .*r-nn» e-"
Versuch, die M) losopbie Nießscbe's in Musik zu sehen. " " "bm"
Maunigfaltiges.
_Der Er nder des Telephons Grab am Bell hat, wie die „Elektro. technische Ze tscbrift“ mlttbeilt, einen neuen parat ersonnen, durch den er der Lösung des roblems der Telephone obne Draht näher zu koÉxkenp k:]edetiükt. [) : fbesélästth sxckmeiix diesem Prtobslcebm, sdiasfer „ : oneone or auenee un“nenn, onetat 20 Jahren. Im Jahre 1880 hatte er dasg s erfunden, das zwar eine praktische Verwendun cbt zuließ, aber als geniale technische Leistung bewundert wurde. ie Töne wurden dabei durch Lichtstrahlen vermittelt, indem der Sendapvarat einen Lichtstrabl mittels eines kleinen angsviegels nach dem Empfangöapparat bin- Warf und dort ein Stuck metauiscbes Selen“ traf, das die Eigenschaft befaßt, unter dem Einfluß des Lichtes seinen elektrischen Widerstand zu ändern. Wxnn nun am Send- apparat gesprochen wurde, To gerietb der Lichtstrahl den Schallwellen entkprecbend ins ttern und in demselben Verhältniß wirkte er versckieden_ auf den mkvfangs parat. Au diesem Wege war es möglich, fur den Empfanger de Schane en hörbar zu machen, die vom Sender aUSJingen. Im Jahre 1893 hatte BeU dann auf der Weltausstellung in Chicago einen verbesserten Apparat ähnlicher Konstruktion aUSgestellt, das sogenannte Nadiovbon. Bei diesem spielie ebenfalls ein Lichtstrahl den Vermittler der Töne, wäh- rend d_er EmpfangSapparat aus einer kleinen Glasbirne mit einem Korkwurfelcheu in der Milte bestand; aus der Birne führtcn Hör- schläuche an die Ohren der borcbenden Personen. In der Birne wurden durch die wechselnde Wirkung des Lichtstrabls die Schall- wellen erzeugt, die dann durch den örscblauck) wahrgenommen werden konnten. Auch mit diesem werbe arten Apparat aber konnten deutlich gesprochene Wotte nur auf etwa hundert Meter Ent- fernun einigermaßen bsrständlich übermittelt werden. Ixßt bat rofeffor Bell wiedcrum Weitere Verbefferungen ersonnen und seine neuen Apparate find gegenwärtig in New York ausgestellt; 1711: sollen a'uf einigs hundert Meter Entfernung gute Ergebnisse ltefern. Dte Wesentliche Vsränderung bxstebt darin, daß neben der Bogenlampe, deren Licht zur Vermittelung benußt' wi1d, ein Mikrophon eingeschaltet ist, dmc!) dessen Vibrattonen Wäbkknd des Sprechens fick) die Lichxstärke d::r Bogenlampe vsrärxdert. Diese wechselnde Stärke der Licht- strahley erzaugt tm Empfänger auf eine äbnliche Weise wke bet dem früheren Apparat die entsprechenden ScbaüweUM. Die n_euen Apparate find aug-nsäseinlich erheblich vonommener und geben dre Hoffrxung, daß die Telephonie obne Draht tbatsächlich eine der Lösung fabige Ausgabe darstellt, wenn auch die bisherißen Ergebnisse noch keinen ersichtlichen praktischen Werth bkfißen, da sis nur auf sblche Entfernungc'n bcrwcnrbar find, auf die man fich bcinabe durch korrektes Ruken verständlich machen kann.
Ma_rienbur§ i. Westpr., 26. Juli, Mittags. (W. T. B.) Haute stub brach ier ein Brand aus, der bisher gegen 40 Häuser eiygfeäschert hat. Von Dagzig, und Elbina sind die eucrwebren zu H1! 8 geeilt. Das Postgebaud: und das Hochmeisters loß sind nicht unmittelbar bsdrobt. Dgnzig, den 26. Juli. W. T. B.) Die „Danziger Zeitung“ meldet uber das Feuer in arienburg Folgendes: Seit heute früh „5 Uhr wütbct der Brand. In der ,Hobenlaube“ find 17 Häuser eingeaschert. DZ! Thurm dcs Ratbbausesift Vollständig abaebrannt, der Dachstuhl steht in Flamrxjen. Die Akten des Ratbbauses find gerettcét. wei Apothekep find abgebrannt, darunter die Ratböopolbeke. Jm qrtnen sind [116 jeßt fünfzig Häuser eingeäschert. Der Brand wütbet wer er.
FéoaramÜ-Sv ,“
soFenannte Pbotopbon U
Elberfeld, 25. Juli. Die Stadtberordneten-Versamm- lung lcbntk, wie die „Elbérfelder Zsitung“ meldet, de'" Antrag auf Vereinigung dsr Städte Elberfeld und Barmen einstimmig ab, erklärte es dagegen für ersprießlich, wenn alle gcmsinsamen und gleichartigen Jntereffen in einer festen Kommisfion untcr ab- rv6chselndcm Vorfiß der beiden Ober-Bürgermeister gcmeinfchaftlich beratben würden. _
Clevvland (Ohio), 25. Juli. (W. T. B) In der VL!- gangknen Nacht haben die ausständigen Vabnangestellten wiedc'rum Rubesiörungsn begangkn. Im Laufe des blutißen Nachmittags werden noch Weitere Truppensendungen in Stücks von 1000 Mann bier eintreffen.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Budapest, 26. Juli. (W. T. B.) Die Blätter: meldungen von Ansammlungen serbischer Flüchtlinge in Süd-Ungarn und besonders in iume werden vom „Ungarischen Korrespondenzbureau“ für vol] ommen unwahr erklärt.
Kopenhagen, 26. Juli. (W. T. B.) Das dänische Panzerschiff „Jver Hoidfeldt“ wird am 30. d. M. dcn Kieler Hafen auf drei Tage anlaufen.
(Fortseßung dcs Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
__
W
Wetterbericht vom 26. Juli 1899,
8 Uhr Morgens.
Stationen. Weiter.
u d Meeressp red. in Millim.
in “ Celsius
Temperatur 5 0 (C. = 4 0 R.
Q Var. auf 0Gr.
Bellmulet. . Aberdeen . . Cbristiansund Kopenba en . Stockbo m . Haparanda .
Cork, Queens- town . . . Cherbourg . elde: . . ] [ vlt . . . . nxburg . . mmemünde Neufabrwaffer Memel . . .
ck „q
bedeckt balb bed. Nebel Dunst halb bed. wolkig
bedeckt balb bed. beiter bedeckt bakb bed. wolkig Kelter eiter
q-q-q-q «'N-do! WOOD
»».»de-
j-jp-d
FTD»:-
wolkenlos wolkenlos wolkenlos bedeckt wolkig beiter
Münkker Wstf. Karlsruhe . . Liesbaden. .
wij-UHWÖÖ UUUWWWWU
bedeckt
halb bed.
M nchen 22 Gewittern. erwarten.
Ile d'Akx . . Nikza . . . . Tr
est....
771 763 764
A n m e r k u n g. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord-Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittkl-Europa südlich dieser one, 4) Süd-Europa. - Innerhalb jeder Gruppe it die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 2 = leicht, 3 = schwach, 4 ==: mä ig, 5 = fris , 6 = stark, 7 = steif, 8 == stürmis , 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 12 = Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Gegenüber einem intensiven, vom Ozean ostwärts über Kontinental-Europa außgebreiteten gebiet liegt eine Depreffion über der Europas mit einem Minimum nördlich desee, das über _der nördlichen Nordsee und dem Skagerrak starke We'Fstürme hervorruft. In Deuts? land herrschte bei a1t1'frischenden südwestlichen und we - li en Winden im Norden wolkiges, meist noch ziem- li warmes Wetter, während die Temperatur im Süden bei heiterem Himmel unter der Normalen lie t. Im Binnenlande fiel mehrfach mm, stellenweise in Begleit Meist kühles, unrubkgeö Wetter zu
29 18
Theater. Königliche Zrhanspiele.
O 1 beiter
]ONO 2jbasb bed. NW 1 balb bed.
Halévy. Bearbeitet von C. Mufik von Johann Strau Anfang 71 Uhr.
1 = leiser Zu ,
Militär-Kou ert statt. Die
rechtigen zum Sonnabend : Die Nr. 21/1899. Anfang 7?
heftiger Sturm, Ubr.
Sonnta : Die
Nr. 22/18 9. Anfang 7 Uhr.
Kocbdruck- Theater des Weßens.
ordbälfte
von der
lager von Granada.
Galathee.
Die Zauberflöte. Sonnabend :
Regen, in
ung bon om. Zum ersten 2)
in 5 Akten von Thomas.
Deuticke Seewarte.
troleur.
Neues Opern- Tbeater. Donnerstag: Die Fledermaus. "Komische Operette mit Tanz in 3 Akten nach Meilbac und affner und Richard (Henze. Tanz von Emil Graeb. Billstsaß Nr. 20/1899. Im Garten findet Nachmitta s von 51 Uhr ab bcater-Billets be- intritt in den Garten. Fledermaus.
jedermaus.
Sommer - Oper.
Direktion: M.Seinricb. Donnerstag: Das Nacht- Hierauf:
Freitag: Bei festlich erleuchtetem Hause: Zum 25. Male: In der neuen Münchener Einrichtung:
Gastspiel von Sgr. Mario L. umagalli vom Könißlicben Argentina-Tbeater in ale: Hamlet. Große Oper
Residenz - Theater. Direktion: Sigmund Laufenburg. Donnerstag: Der Nblastvagen-Kou- (136 6011111616111" (16- Wm-Uu.)
Schwank in 3 Akten von Alexandre Bison. In deutscher Uebertragung von Benno Jacobson. Vorher: Zum Einachser. Lustspiel in 1 Akt von Benno Jacobson. Anfana 71 Uhr.
Freitag und folgende Tage: Der Schlafwagen- Koutroleur. Vorher: Zum Ginfiedler.
Familien - Nachrichten.
Verehelicbt: Hr. Korvetten-K itän Wenßel mit Frl. Leonore vom Rat!) (Godes erg).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberleut. Wil- besm von Barby (Berlin. -- Eine Tochter: Hrn. Hauptmann von oser und Groß-Naedlifz
(Ratibor). Gestorben: :. Ho -Bauratl) Franz eberlin Fotodam, euer arten). _ Hr. eheimer
auratb a. D. Karl Mkchaölis (Merseburg).
Billetsaß Villetsaß
Die schöne
Verantnzortlicher Redakteur: Direktor Stemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Bu druckerei und Verlags- Anstalt Berlin Ms., W elmftraße 917.322.
Fünf Beilagen (6511151165015 Böesen-Beir; '“
4410.
Erste Beilage zum D
„DLZ 174.
Marktort
eutschen Neichs-Anzeiger und
Berlin, Mittwoch, den 26, Juli
Königlich Preußisthen Staats.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Qualität
gering
Mitte:!
gut
Gezablter Preis für 1 Dopp
elzentner
niedrigster 9/6
höchster 9/6.
nkedrigstsr
9/4
höchster 9/5
111651191167 9/6
böchf18r «44
Verkaufte Menge
Doppelzcntner
Verkaufs- wertb
9/6
Durchschnitts- für 1 Doppel- zentner
9/6.
Am vorigen Markttage
Durch- schnixts- prets
9/6
dem
Anzeiger.“ “ *
1Z99.
(S
na 8329
Außerdem würden am Marktlage paste 1) überschläg icher verkauft zentner (Preis unbekannt)
Alsenstein Thorn . Ostrowo .
Znin . . . . . Freiburg i. Schl. . Glav . . . . . Neu1tadtO.-S. . Hannober
Hagen
Goch . . . . . Mülhausen i. E. . Saargemünd Kr010schin Breslau .
Lüben. . Eilenburg
Néuß . Waren
Aüenstekn . . Thorn . . Ostrowo . . . . Schneidemübl . Znin,. . . . . Freiburg i. Schl.. Glas . . . . . Grünberg . . Nsustadt O.-S. Hannover Zmden
“agen . . Goch . . Saargemünd Greifenbagen Posen. . Krotoschin Breslau . Lüben . Eilenburg Neuß .
Waren
Allenstcin Oftrowo . Zain . . . . . Frsiburg i. Schl. . Gla? . . . . . Neutadt O.-S. Hannover Emden
agen . . . Mülhausen i. E . Krotoschin . Breslau . Lüben. Waren
Allenstein Thorn . Ostrowo . . . Schneidemübl .
Znin . . . . . . Freiburg 1. Schl. . . Gla . . . . . Grünberg . . Neustadt O.-S. Hannover
Emden
2YUM
och .
Trier .
Urach . . . . . Waldsee i. Wtbg. Mülhausen i. E. . Saargemünd . . Posen. . . . . . Krotoschin . . . . . Breslau . . . . . . Lüben. . . . Eilenburg . . Neuß . . . . . Waren .
Bemerkungen.
!!“-*??x-ch-a-cc-Z
..!k'QKQÜLKKTJ
.!!FKQÜUU'LKKZkklkkkkY
» 5"
»!!ÜKKQKK'ÜTKKUQK!
95
Ein liegender Strich (_) in den Spa
ten für Preise bat d e
15,10 14,90 13,80 14,50 14,90
16,50 16,68 16,00 17,30 14,70 12,70 14,45 15,00 15,40
13,50
12,40 12,80 12,30 11,70 12,50 13,90 13,20
15,00 14,69 15,00
12.50 12,80 12,30 12,45 15,00
10,80 12,10 11,50 11 „50 11.90 13,00
15,00 15,00 10.90
9,90 12,55
14,80
12 00 12,80 11,90 11,20 10,70 13,20 11,00
14,50 15,50
14,10 17,00 15,75
12,00 11,90 11,75 14,25
Großhandels - Durchschnittspreise von Getreide an außerdeutsckxen Vörsen-Pläßen für die Wolke vom 17. bis 22. Juli 1899 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
1000 kg in Mark.
(Preise für prompte [Loko-] Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt.)
Wien.
Ro gen, efjer Boden . . . Wien, hei"oo--oe fer, ungari cher, prima . .
, lovak che ..... erstes s Budapesi. Mittelqualität
No gen, We zen,
Zafer! ' * - erste, Malz-
St.'Peters'b11;g:' ' ' "
No gen . ...... W xen, Saxonka . . . Hafer. . . . . .
Ro en, 71516 72 1: per 111 .
We Zen, Ulka, 75 bis 7796 ikg per 1.1 g a.
Ro gen, 71 bis 72 kg per 111
We xen, 75 bis 78 1:2 per 111
! s |
W 9 ck e Dagegen
Vor- woche
130,47 177,06 104,21 140,64
119,03 161,65
97,43 114,37
112,45 141,65 95,53
106,51 125,18
109,59 119,25
15,20 14,90 14,20 15,00 15,00
17 ,00 16,68 16,00 17,30 14,70 13.70 14,70 15,25 15,40
13,50
12,60 12,80 12,30 12,10 13,00 13,90 13,30
15750 14,69 15,00
12,80 12,80 12,60 12,70 15,00
11,00 12,10 12,00 12.00 12,00 13,20
15,50 15,00 10,90 10,60 12,80
14,80
12.10 12,80 11,90 11,60 11,20 13,20 11,20
15700 15,50
1430 17,00 16,00
12,00 12,20 12,00 * 14,25
Roggen Weizen
Weizen
Weizen Zafer erste
; lieferbare Waare des laufenden Monats 1
15,20 15,50 14,30 15,00 15,30 14.80 17,00 16 96 17,00 17,40 15,10 14,00 14,95 15,50 15,90
13,75 13,50 12,7 0 13,10 12,70 12,20 13,00
13760 14,80
1520 15,00
13,00 12,90 12, 80 12,95 15,25 14,00
11,20 12, 30 12,10 12,00 12,40 15,00
15750 16,00 12,10 13,05
15,40 12,70 12,10 13,20 12,50 11,70 11,20
11,60 14,90 12,80 15,50
16,60 14,40 14,30 18,00
12,30 12,40 12,25 14,75
W
15,30 15,50 14,80 15,50 15,40 14,90 17,50 "16,96 17,00 17,40 15,10 14,40 15,20 15,50 16,40
„Rog
13,75 13,50 12,90 13,10 12,70 12,70 13,50
18,70 ' 15,00
16,00 15,00
13,30 12,90 13,00 13,20 15,40 14,50
G 11,50 12,30 12,50 12,50 12,50 16,00
16,00 16,00
12,40 13,30
H 15,40 12,90 12,20 13,20 12,50 12,20 11,70
11,80 15,10 12.80 16,00
16,60 15,60 14,30 18,00
12 30 12,70 12,50 14,75
' ' ' ' ' ' ' . . . v [[ Do 61 entner und der Verkaufswertb auf volle Die verkante Men e wird auf 0 e pTZedeutunxx- daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist. ein unkt (.) in den
Parts.
e i z e 11.
15,00 16 00 15 30 15,70 15,00 15,50 15,70 15,00 17.50 17,24
15,50 15,00 15,45 15,75 16,40 15,40 g e 11. 14,00 13,80 12,90 13,40 12,90 12,90 13,50 14,10 14,60 15,10 16,20 16,00 15,31
13,00 13,50 13,00 13,30 13,45 15,50 14,50 14 20 e r | e. 12,70 12 00 12,70 12,70 12,50 12,90
14,-00 16,50
11.50 13,00 13,55 13,80 e r.
16,00 13.10 12,20 13 60 12,70 12,40 11,70 14,00 12,20 15,20
16,50 16,80 14,50
13.50 12,50 12,90 12,75 15,25 13,60
13.32
A n t w e r p e n. Donau, mittel Azima 74 bis 76 kg per 111 Red Winter Nr. 2
Californier, mittel . . ...... . . Kansas ........... . . . . Walla Walla . . . . La Plata .......... . . . .
Amsterdam.
1 A ow- ...... . Rogge" ) Sst. Petersburger . .
a. Produktenbörse (148.111 1.8110).
1 1
engl. wei rot
1). (3828666 avsraßss.
englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten
Liverpool
Oregon
Northern Dultitb' . Chicago Spring
Zarb Kansas . . . Plata ....... . . Kurtachee, weiß, ordinä: . . . .
15,00 16,00 15,40 15 70 15,80 16,00 15,80 15,20 18,00 17,24
15,50 15,70 15,70 15,80 16,60 15,80
14,00 13,90 13.00 13,40 12,90 13,70 14,00 14,10 14,10 15,20 16,20 16,50 15,31
13,35 13,70 13,00 13,80 13,70 15,80 15,00 14,50
12,70 12,50 12,70 13,50 13,00 13,00
14.15 17,00
11,50 14,00 13,80 14,00
16,00 13,20 12,30 13,60 12,70 13.20 12,20 14,00 12,40 16,00
17J0 17,00 14§0
14,00 12,50 13,10 13,00 15,25 14,60 13,32
112,85 163,72
135,48 132,16 134,75 136,78 133,70 130,38 134,19
115,63 122,46 125,77
121,63 119,39
119,48 130,18 123,16
128,81 138,21 130,46 140,09 133,04 128,34 129,28 124,58 125,05
1,6 200
111,58 164,82
136,78 132,73 136,94 137,75 135,56 132,08 134,51
117,49 125,11 129,47
121,88 119,64
119,36 129,45 114,59
132,44 140,89 134,32 141,83 136,20 130,56 132,44 128,68 126,80
1 426 128 1 550 3 799 1 658 105 7 950 :. 138 184
228
2 664
Hafer
an der 5.
=: 400
Gerste 1
Weizen (
98,28 14,; _
ondoncr Produktcnbör1e = 504 (38.261.136 MSWJSZ, d. 1). die aus chr) des Königrei s ermittelten Durchschmttöpreise für einbeim ches Ge- 0 JFK: = 31 , G
MMM; )- " rm;- d (mk Nei 9.336 '
trcidc, iZ 1 fd. (:
Berliner Börse zu
16,00
15,40
17,0) 16,60 17,38 15,10
16,80
18,72 13,10
13,70 16,20
15,00 15,00
13,80 12,90
14,42
12,50 14,10
15,57 11,25
12,95 13,20
11,88 12,80 15,50
14,90 14.30 17,50 15,90 13,75 12,25
14,25 13,32
. gel er ............. Californ. Brau- Schwarze Meer- ........ . . .
15,44
15,60
17,00 16,40 17,51 15,10
16,30
18,47 13250
14,00
15,50 15,50
12,90 13,00
14,40
12,90
15,33 11,30
12,95 13,20
11,80
16,50
15,39 14,20 17,57 15,94 13,40 12,27
14,33 13,60
Chicago.
Weizen, Lieferungs-Waare
New
“per Juli
25". 7. 12. 7.
Mark abgerundet mitget eilt. Der Durchs nittsvreis wird aus den unabgerundeten eßten sechs Spalten. daß entsprechender
per September
Y 0 r k. Red Winter Nr, 2
Lisferungs-Waarei
ch'Juli' . . . per September . . .
Bemerkungen.
engl. : 453,6 g;. 1 La Bei der Umrechnung der
den einzelnen Tagcö-Notrerunßcn im „Deuts
Anzeiger“ ermitteltc'n wbchcnt ichen Durchschn tts- . _ Grzznde gelegt, und „zwar für Wien und Bax;- -Z die Kurse auf Wten, fur LonYon und UM 001 die Lü: Chicago und N00) York die Kurse auf
urg, Odessa und N
1 Tsclyetwcrt Weizen ist = 163,80, Roggen = 147,42 angenommen; 1 Jmpertal Quarxßr ist . en
mpcrial Quarter Weizen : 48 , ngl. angcse t. 1Bushel Weizen:-
Nog en„=_2100, Wei n retse tn Nei
[; .
w
ew ork, ' a die Kurse auf St. tersburg, fik- ** Antwerpen und Amstcr am die Kurse auf diese Plätze.
ahlen beréchnet.
erlebt feblt.
127,44 121,18 148,58 105,77
107,76 109,07
118,48 116,83
117,07
[für die
_, gerechnet; msaßen an 196 ar
127,32 121,06 148,43 105,66
110.89 112,76
122,47 120,75 120,64
WM 7 die M
SWW: : «“der
!“,“