1899 / 174 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

28". April 1882 für den Rittergutsbesißer John edricb Lenbach in, Kapkeim gebiXdet aus dem * potbeken rief vom-16. Ma 1881," dem Sub- in ro-“sationsvermerk vom 28. Avril,- 1882 und dern no areren Kaufvertrag vom 10. Mat 1881, wird fur kraftlos erklärt.

11. Die Kosten des Aufgebotsverfabrens werden dem Rittergutsbesißer Otto Heubach in Perwiffau zur Last gelegt. ,

[30928] Oeffentliche Zustellgug.

In Sachen der Frau Martha Franziska Kauliß, geb. Springer, zu Charlottenburg, vertretexi durch den RechtSanwalt 1)r. Bielsäpowskv zu Berlin, gegen den Buchhändler Carl August Friedrich Kaulitz- zuleßt in Berlin, jeßt unbekannten Aufentbaus, we en Ehescheidung auf Grund gegeziseitiger Ern- wi iung, wird der Bella te zur mundlicden Ver- band]ung des Rechtsstreits "ber die ihm bereits zu- gestellte Ehescheidungsklage vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, auß den 9. Dezember 1899, Mittags 12 Uhr, Juden- straße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Auf- forderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu besteuert. Zum Zwecke der öffentl2cben Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Berlin, den 20. Juli 1899. _

B 11 ch w ald , Gerichtssckzrexiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 21.

[30927] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Johann Solbrig, Marie, geb. Grußendorf, zu DieSdorf i. Altar., ver- treten durch Rechtöanwalt Staude in Stendal, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuleßt in Diesdorf, jetzt unbekannten Aufentba1ts, auf Grund böslicber Verlaffung, mit dem Anrrage, die Ehe der Yarteien „zu trennen, den Beklagten für den schu1digen

heil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits und ladet den Beklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor die 11. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 25. November 1899. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelaffenen Anmalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteüung wird dieser

uswg der Klage bekannt gemacht.

Stendal, den 19. Juli 1899.

Bittkow, Aktuar, a1s Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts.

[30926] Oeffentliche Zustelluuéé

Die verebelicbte Frau Helene Lina 5 aumanzr, ge- borene Schönherr, zu Reichenbach i. V., Klagerm. Prozeßbevollmäcdtigter: RechtßanWalt Justizratb Weber, Halle 0. S., klagt gegen ihren Ebemgnn, den Keliner August Ferdinand Naumann. fruher zu Halle, jeßt in unbekannter Abmesenheit, Beklagten, unter der Behauptung, da[; ihr Ehemann sie bös- wiUig verlassen und außerdem Ehebruch etrieben habe, mit dem Antrags, die zwischen den arteien bestehende Ehe zu trennen und den Bella ten fur den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Kl gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgeri is zu Halle a. S., Poststraße Nr. 20, Zimmer ir. 62, auf den 18. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugela enen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentli en Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht.

Halle 11. S., den 221€). Juli 1899.

ubin, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[30931] Oeffentliche Zuftellung.

Die Seefahrerfrau Anna Budlmgnn, geborene Dobke, in Kieiau, Prozeßbevollmachtigter: Rechts- anwalt Nawrocki in Zoppot, klagt gegen den See- fahrer Anion Buhlmauu, früher zu Kielau, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behayptung, da der Bella te seiner Unterhaltungspflicht nicbt ?enügt, mit dem ntrage auf Verurtbeilung des Bek agten: monatlich zur Unterbalkung seiner Ehefrau und 3 Kinder die Hälfte der verdienten Heuer im Be- trage von 30 316 zu zahlen, auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. , Das Urtbei! wird für vor- läu [] voüstreckbar erklart. Die Klagerin ladet den B agten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtßgericht zu Zoppot, Zimmer Nr. 2. auf den 9. November 1899, Vorm. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AUSzug der Klage bekannt “SFW“ t d 18 J111899

*opvo . en . u .

Cieslinski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtßgeriibts.

[30934] Oeffentliche Zuftelluug.

Der Banquier Karl Böhme in Apolda, alleiniger Inhaber der Firma J. G. Böhme & Sohn da- selbst, vertreten durxb Rechtsanwalt Dr. Günther in Weimar, klagt im Wechselprozxß gFen 1) den Mecha- niker Karl Böckel, zuletzt in * polda, jeßt un. bekannten Aufenthalts, 2) den Mechaniker Adolf Böckzl in Halle a. S., Wetdenplan 2, aus einem Wechsel vom 30. Januar 1899, mit dem Anfrage: 1) den Mitbeklaqten Karl Böckel zur Zahlung von 300 .“ nebst 6% Zinsen seit 30.April1899 zu verurtbeilen, 2) den Bekla ten 619 Gesammt- schuldnern die Kosten des Re tsstreits nach Maß- gabe ihrer Beibeiligun an demxelben aufzuerlegen, 3) das Urtheil für vor äufig voll treckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Großberzogl. Sächsische AmtSJericbt zu Apolda, Zimmer Nr. 13, auf Mittuwch. den 20. September 1899, Vormitmgs 91 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zufteuung an den Beklagten zu 1 wird dieser Außzug der Klage bekannt emacht.

Senders cb, (119 Gerichtsschreiber des Großberzogl. Sächsischen Amtheriibts. 21th. 11.

[30292] Oeffentliche Zustellunk.

Die Kaufleute Marx Weil“ und 5.1) oriß Weil in Colmar, beide Inhaber der Manufakturwaarenhand- lun :WeilsuStern in Colmar, Prozeßbedoümächtigfe: Ge chäft9agenten Bauer & Meld in Colmar. klagen gegen Alfred Eßlinger. früher Lehrer in Colmar, jeypobne. bekannten Wohnort, unter der Behaup- tung, daß fie. dem Beklagren in den Jahren 1892 und 1893 an Bkstrüung für 162,86 „14 Waaren verkäuflich ge iefert haben und daß die von diesem Venga“: bereits ,verfallenen 5% Zinsen auf 48,60.“- angewachsen- feien, mit dem Antrage, den Beklagten

aufzulegen Verbandléng

9 der Aufforderung geladen, einen beimFrozeßgerichte 8

zur Zahlung von 211,46 014 nebst 5% Zinsen seit dem Tage der KlagezusteUung zu verurtbeilen, dem- selben die Kosten des Rechisnreijs zur Lastözu' legen

Bekxägt'en' zur "münd-

klären. Die Kläger'Mden' den . das Kaiser'-

lichn Verbandkung dks Reäxisstreits vor liche" Amtsgericht zu Colmar auf Freitag, den 20. Oktober 1899, Vormittags 9Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AuSzug der Klage bekannt gemacht.

Colmar, den 18. Juli 1899.

(11. 8.) Schmitt, Gerichtsschreiber drs Kaiserlichen Amthericbts.

[310601 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 33231. Kaumrann J. Praasr zu Hsilbronn, Prozeßbevollmächtigie: Rechtsanwälte ])1'. W. Köhler Und ])1'. G. Mayer bier, klagt grgen den Kaufmann Albert Imhoff- früber zu Mannheim, mit dem Anträge auf Verurtbeilung desselben zurZablung von 165 „16 nebst 5 % Zins vom Klagzustellungs- tage an, aus Kauf, und Traaung der Kosten ein- schließ1ich derjenigen drs Arrxsiverfabrens xmd einer außergerichtlichen Zab1ungsausforderung Mit ZIM 55 43. Dr Kläger 10st den Beklagter) zur mund- 1ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß- herzogliche Amtßgericbt zu Mannheim zu dem auf Dienstag, den 17, Oktober 1899, Vor- mittags 9 Uhr. bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht. * Mannheim, den LLS Juli 1899.

a [. Gerichtssthreiber des Großherzoglichen Amtßgericbts.

30929 Oeffentliche Zustellung. [ Der]Kaufmann L. Wurzel zu Berlin, Burgstr.31, vertreten durch den Justizratb Kaufmann und Rechts- anwalt Mankiewiß bier, Iüdenstraßx 51/52, klagt gegen den Kaufmann Ernst Edel, fruher in Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen 473 316 Waaren- forderung, 0. 271. 99 H.-K. 14, mit dem Antrags, 1) den Beklagten kostendßichtig zu derurtdeilen, an Kläger 473 916 nebst 6% Zinsen seit dem 1.I4nuar 1897 zu zahlen, 2) das Urldeil edentuell gegen Strber- heitsleistang für vorläufig vollstreckbar zu erklaren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Vex- bandlung des Rechtsstreits vor die 14. Kammer fur Handelssachen des Königlichen Landgerickns 1 zu Berlin, Jüdensiraße 59, 111 Tr., Zimmer 172, auf den 15. November 1899. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Grrichte zugelassenen Anwalt zu, besteuen. Zum Zwecke öffentlichen Zustellung Wird dieser AuLzua der Klaae bekannt gemacht.

Freyer, Gerickxtsschrsiber des Königlicbxn Landgerichts 1, 14. Kammer für Handelssachen.

[30930] Oeffentliche Zustellung. Rechtsanwalt Friss Rottenböfer dabier bat dnierm 15. präs. 18. Juli 1899 namens d6s Privgtiers XaVLr Kastner in Oberhausen gegen die _Gastwittbs- wittwe Luise Saur, früher in Oberbauxen, nun un- bekannten Aufenthaltes, Forderungsklage zum K. Landgerichte Augsbmg mit dem Anfrage erhoben: Es woÜe erkannt werden, "

1. die Beklagte ist schuldig, an drn Kla er 3000 «16 Hauptsache nebst 5% Zinsen hieraus eit dem Tage der KlagezuftSUunN zu bezahlen;

11. dieselbe bat sämm111che Kosten des Rechts- strkites zu tragen bezw. zu erstatten; '

111. das Urtbeil wird gegen event. obne richterlich zu bestimmende Sicherheitsleistung für Vorlaafig Vollstreckbar erklärt. .

Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist Termin vor der 11. Zivilkammer des K. Landgerichts Augsburg anberaumt auf Samstag. den 18.No- vember 1899, Vormittags 8; Uhr. Zu diesem Termine wird die Beklagte Luise Saur mit

zuge'laffenen RechtSanwalt mit ihrer rtretung zu beauftragen. Vorstehendes wird zum Zwecke der'mit Beschluß der Ferien-Zivilkammer de? K.Landgertchts Augsburg dom 19.Juli 1899 bewiüigten öffentlichen Zusteüung diejer Klage» an die uiibekanntcn Auf- enthaltes abwesende Beklagte Lurse Saur dieser biemit bekannt gegeben.

Augsburg, den 21. Juli 1899.

Gerichtsschreiberei des K. Landgericth Augsburg.

11. Béguelin, Kgl. Sekretar.

[30933] Oeffentliche Zustellung. .

Der Banquier Karl Böhme in Apolda, alleiniger Inhaber der Firma J. G. Böme &Sobn daselbst, vertreten durch ReckdtSanwali 1)r. Gunther in Weinxar, klagt im Wechselyrozeß gegen 1) den Mecbamker KarlBöche1,zuleßt in Apolda, jetzt unbrkannten Aufenthalts, 2) den Mechaniker Adolf Böckel in Haile a. S., aus den Wechseln vom 28. Februar und 4. Avril 1899, mit dcm Antrags: 1) den Mit- beklagten Karl Böckel zur Zahlung voii 200 „16 nebst 6 0/0 Zinscn auf 100 016 [eit 28. Mar 1899 und auf 100 916 seit 4. Juli 1899 zu verurtheilen, 2) den Beklagten als Gcsammtschuldnern die Kosten des Reckxtsstreits nach Maßgabe ibrer Betheiligung an dem[elben aufzuerlegen, 3) das Urtbeil fur vorlaufig voüstreckbar zu erklaren, und ladet den Beklagten zu 1) zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großberzogl. Sächsische Amtsxxericbt zu Apolda, Zimmer Nr. 13 auf Mittwoch. den 20. Septbr. 1899, Vorm1ttags 91] Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten zu 1 wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht.

Seuberlich, als Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächs. Amtheric-hts. Abib. 11.

[30932] Oeffentliche Zustellung.

Der Fischereipäcbter Ferdinand Bork in Dt.-Krone, vertreten durch den Rechtsanwalt Hirschfeld daselbst, klagt ge en den Besiyer Franz Boratyuski in AbOau agemübl, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen fälliger Hypothekenziusen von dem auf dem Grundstücke Sagemübl Nr. 19 in Abtheiluug_ 111 unter Nr. 37 eingetragenen rückständigen uber- wiesenen Kaufgelde von 9000 «56 aus dem Vertrage vom 7. Oktober 1898, mit dem Anita? auf Vér- urtbeilung des Beklagten, sowohl persön ich als auch jur Vermeidung der Zwangsvolistreckung in das Grundstück Sagemübl Nr. 19, zur Zahlung von 90 916 nebst 5% Zinsen seit der Rechtskraft des Urtbeils und vorläufigeVollßreckbarkZit des Urtbeils, und ladet den Bella ten zur mund1ichen Ver-

und das Urtbeil füc,vorxkäufig'*v011streckbar 'zu er- »

um Zwecke der

1899. Vormittags 9 Ulkr. Szu de Kla e u g r- g

öffentlichen Zusteüung wird d eser bekannt gemacht. Dwayne; Ben 21. Juli 1899. - *** Dürbaum; Assistent,. * als Gerichtsscbreibkr des Königlichen AmkSgrriÖts.

[31061]

Die Ehefrau des Wilhelm Croonen. Luise, geb. Geschäft, in Goch, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Iustizrajk) Eames in Kleve, klagt gegen ihren Ehemann auf (Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den '7. November 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, hierselhsi.

Kleve, den 22. Juli 1899.

K 11 p P e r , 1. Gericßtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[31063]

Die Ehefrau des Bäckermeisters Mathias Kremer, Christine, geb. Hansen, zu_Kob[enz, vertreten durch Rechtßanwalt Iustizratb Oenrich in Koblenz, klagt egen ihren enanntexi Ehemann auf Gütertrennung. ur mündli en Verhandlung ist Termin auf den 15. November 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sißungsfaale der 1. Zivilkammer des König- lichen Landgerichts zii Koblxuz anberaumt.

B r e n n ig , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[31062] '

Die Ehefrau des Friseurs Eduard Bröcker- Jofefine, geb. Kaiser, obne Geschäft zu Koblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Salomon in Koblcnz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 16. November 1899, Vor- mittags 9 Uhr, im SiLungssaale der 11. Zivil- kammer des Königlichen andgerichts zu Koblenz anberaumt.

Jans, obne

B r 6 n n i g , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[31064] Die Ehefrau des Schreinermeisters Wilhelm Kexcl, Johanna, geb. Wingert, obne Geschäft in Koblenz, vertreten durck) Rechtsanwa1t Salomon in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 15, November 1899, Vor- mittags 9 Uhr. im Sitzungssaal:? der 1. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichjs zu Koblenz anberaumt.

_ Breunig, Gerichtsschreider des Königlichen Landgerichts.

[30837] Bekanntmachung.

Durch Besckoluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 20. Juli 1899 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Lithard, Josef, Gastwirth, und Marie Fischer, beide in Nicder- bergbeim wohnhaft, bestrhenden Gütergemeinschaft angesvrockoen.

Der Gerichtsschrci5er: M ever, HilfMerichtöschrciber.

[30923]

Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land- gerichts, 111. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 30. Juni 1899 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Schlösser, Tagelöbncr, und Antonie, geb. Scherkenback), obne Gescißäfk, in Elberfeld die Gütertrennung aus- gesprochen.

Elberfeld, den 22. Juli 1899. Gerichtsschreiderei des Königliche'n Landgerichts.

[30925]

Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land- gerichts, 11. Zivilkammer, zu Köln vom 19. Juni 1899 ist zwischen den Eheleuten Conrad Jojepb Kohl, Kaufmann, und Katharina. geb. Frombolz, obne (Geschäft, in Köln-Sülz die Gütertrennung aus- gesprochen.

Köln. den 22. Juli 1899.

K r e b 1 , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[30924]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, 11. ivilkammer, zu Köln vom 21. Juni 1899 ist zwichen den Eheleuten Hubert Feith- Juwelier, und Katharina, geb. Moonen, obne be- [onderes Geschäft, in Köln die Gütertrennung aus- gesprochen. ' '

Köln, den 22. IuliK1899.

rebl, Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichfs.

[30836] Bekanntmackxuug. ,

Dau? Beschluß der Zweiten Zivilkammer des Kaiser- lichen andgerichts zu Meß vom 4. Juli 1899 ist zwischen den Eheleuten Hkrrmann Beuthien- Schlosser, und Luise Bcnthien, geb.Löbker, zusammen zu Diedenbofen wohnhaft, die Gütertrennung mit Wirkung Vom 3. Juli 1899 außgesprocben worden.

Meß, den 21. Juli 1899.

.Der Landgerichts-Sekretär : L i cht e n th (: e 1 e r.

[305781

Durch recht9kräftiges Urtbeil des Königlichen Land- gerichts, 2. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 16. Juni 1899 ist zwischen den Eheleuten Hubert Math. Maurermeister, und Margaretha, geb. Barbie, zu Roden die Güterirennuna ausgesprochen.

Saarbrücken, den 17. Juli 1899.

Walter, Aktuar,

Gerickotsscbreiber des Königlichen Landgerichts. _

3) Unfall- und nvaliditäts- rc. Verßi erung.

Keine. _

4) Verkäufe, Verpach1iungen, [...,-,., Verdlngungen rc.

Holzverkaus Königl. Oberförsterei Neu-

Oranienburg beginnenden Handelsbolztermine kommen folgende Kiefern-Klobeuhölzer in «,oßcn und kleinen Loosen zum Ausgebot: *

Schußbezirke Döringsbrück. 944 rm

Sarnow . 555

Neubolland . 58

Nassenbeide . 17

Yetcnbagen . 495

acbsenbau-sen - 343

auf Ablage Uhlenhorst . = 335 Mechow, Königl. Forstmeist r.

5) Verlooftmg :e. von Werth- papieren.

[30946] Bekanntmachung.

In der bkutigen 12. Ausloosung der in Gemäß- beit des landesherrlichen ridilegiums Vom 3.Januar 1887 aus;]egebenen, an den Inhaber lautenden Anleihescheine der Stadt Altona sind folgende

Nummern gezogen worden: l-itt. .).

Nr. 4797 4993 4995 4998 5022 5153 5250 5260 5445 5478 5547 5626 5632 5766 5777 5880 5908 5987 6008 6040 6116 6123 6144 6154 6290 6306 6407 6412 6440 6451 6540 6594 6608 6695 6829,

35 Stück 11 500 314 17 500.716, 1.1“. li.

Nr. 7062 7187 7202 7225 7260 7384 7552 7596 7705 7720 7762 7894 7963 8127 8152 8205 8236 8258 8291 8292 8295 8567 8570 8726 8734,

25 Ssück 5. 1000 916 25 000 bitt. 1“.

Nr. 8835 8880 8889 8924 8933 9025

9075 9117 9352, 9 Stück 8. 5000 „46 45 000

zusammen 87 500.46, deren Verzinsung mit Ende Dezember 1899 aufhört.

Die Auszahlung der 981011611611 Anleihefcheine erfolgt vom 2. Januar 1900 ab durch die Altonaer Stadtkasse. Haum - Seebandlungs- kaffe in Berlin, Deutsihc Bank in Berlin und Hamburger Filiale der Deutschen Bank in Hamburg ge en Rückgabe der bekreffcndrn Anleihe- scbeine nebst insschcin-Anweisung und den Zins- scheinen 7 bis 20.

ES wird hinzugefügt, da[: aus früheren Aus- loosungen noch folgsndc Nummern rückständig

sind. .s. 5337 5803, 2 Stück 5 500 „16 1000 «46 Altona, dcn 1. Juli 1899. ., Der Magistrat.

[111111]! |]

und

[31103]

Oftbolftciuischen Bank findkt “m. 10. August d. I.. Nachmitta s 5 Uhr. im .Hotel zur Krone“ in Oldesloe Zatt- Tagesordnung :

11. Gkriebmigung dcr Statutcn.

1). Wahl der Organe.

Oldesloe. 24. Juli 1899.

Fiir das Comité fiir die Errichtung der

Osiholsieinisthen Bank

])1'. Krueger.

[31053]

In der außerordentlicth Generalversammlung der Aktiengeseüschaff „Gliickauf“ Actieu Gesellschaft fiir Vrauukobleu-Verwermnq vom 6. Juli 1899 ist beschlossen worden, das Grundkapital der Geseüscbaft um den Betrag von 1040000 «16 durch AuSgabe von 1040 Stück auf den Inhaber lautende Vorzugs-Aktien über je1000 „16, welcbe mit den bisherigen Vorzugs-Aktien vvllständia gleichberechtigt sind und an der Dividende Vom 1. Juli 1899 theil- nebmen, u erhöhen. Die Einjragung dieses Be- schlusses m GeseUscbaftSregister des Königl. Amts- gerichts 1 zu Berlin ist erfolgt.

Nach § 4 des Statuts der Gesellschaft sind im Yalle einer Erhöhung des Grundkapitals der frühere 5 esißer des Langenölser Bergwerks, Herr Hugo von Dobjcbüß, und die fünf Gründer der Gesellschaft be- rechtigt, die Hälfte der jedeömal zu emittierenden Aktien zum Nennweribe zu übernehmen.

Mit Bezug hierauf fordern wir die Berechtigten hiermit auf. das ihnen zustehende Bezugsrecht bis zum 28. Au uft 1899, Abends 6 Uhr. bei dem Bankhaue Gumpert & Philipp in Berlin. Charlottenstr. 33 a., oder bei der Direktion der Gese11schaft zu Lichtenau anzumelden. Mit der Anmeldun ist der Nennwertb des Be- trages, in dessen 656 das Bkzugsrecht ausgeübt wird, nebst 40/0 Stückzinsen seit dem 1. Juli 1899 bis zum Zahlungstage und 1% Aktien-Stempel ein- zuzahlen. ,

Berlin, den 26. Juli 1899.

„Glückauf“ Aktien Gcsellschast fiir Oraunkohlen-

Merwerjung. Der Aufsichtsrats). A b e 1.

[31041] . . ' 41/2 % Driorrtäts-Anleihe der

Flensburger §chiffsvau Gesellschaft

in Flensburg.

In der am 1. Mai “1899 in Flensburg notariell erfolgten Auöloosung von 40 Stück Obligationen 9 1000 „16 der Anleihe von 1894 im Betrage von '.,56 1000 000,- sind folgende Nummern ge- zogen worden:

19 77 104 118 150 155 179 221 269 278 308 358 360 361 364 372 386 401 416 422 440 449 506 518 550 576 597 601 606 647 655 694 800 827 832 848 871 896 956,

rückzahlbare am 1. August 1899 gegen Ein- lieferung der Obligation nebst zugehörigen Zins- scheinen bei der

Vereinsbank in Hamburg und der Gesellschaftskasse in leusburg. Flensburger Schiffsbau Ge ellschaft.

handlung des Rechtsfreits vor das Königliche Amtögcricdt zu Dt.-Krone auf den 20. Oktober

holland. DonnerstaY den 10. August. Auf dem um 11 Uhr im * redercck'|chen Gastbause zu

Der Vorstand.

6) Kommandit- Gesellschaften. _, auf Aktien u. Aktien-Gesellsch.xj

Die grundlegende Generalversammluuq dei"

zum DMWM NEWS-Anzeiger WW Königlich Preußischen Stuats-Anzeiger.

Berlin, “Mittwoch, den 26. Juli

„2140? 174.

. Unter uchun s-Sachen.

. AUM ote, ZustellunJen u. der 1. . Un a11- und Judalid täts- 2c. ersicherung. . VerkauTe, Verpachtun en, Verdingungen rc. . Verloo ung 2c. von erthpapieren.

Ziveite

| Oeffentlicher Anzeiger.

B. e i ! axééxß «e

.- ,

1899.

6.

7. Erwerbs- und

8. Niederlassung rc. von NechtSanwä ten. 9. Bank-AuSWeise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Kommandit-Ge 6111 after: auf Aktien u. Aktien-Gesellscb. irt [1176118126110 enschaften.

6) Kommandit = Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-(Hesellscl).

[27041]

Weißthaler Actien-Spinnerei.

In der Generalversarnmlunq vom 27. Juni 1899 wurde folgender Einstimmiger Beschluß gefaßt:

1) Das Grundkapital der GeseUschaft wird herabgesetzt von 1000 000 „16, [erlegt in 2000 Stück Aktien 9. 500 316, auf

500 000 219, zerlegt in 1000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien 11. 500 «ii

2) Die Herabfexzung erfolgt durch Zusammen- legung der Aktien in der Wei]e, daß zwei bisherige Aktien im Nennwertb von je 500 «F6 fernerhin nur nur noch die Bedeutung einer Aktie im Nennwertk) von 500 «16 haben sollen.

3) Zur Durchkübrung diescr Maßrrael fordern wir 11711616 521115011016 hierdurch auf, ihre Aktien

bis zum 15. September 1899 bei drm unterzeichneten Vorstand unserer Gesellschaft zur Äbstamdslung Cinzurcichcn. D18j611igx'n Aktien, 1V1'1ch2 bis zum 15. Oktober 1899 nicht eingereicht find, westden ftir kraftlos erklärt.

Von [6 zwei eingrreichn Attiki: eines Aktionärß] wird eine mit einkr Abstempelung Versehen, welche sie als Aktie dss durch (Gene'ralvkrsammlungsbeschluß Vom 27. Jmn 1899 56105661613th (Grundkapitals bezeicbnrf, und wird mit dieskr Abstempelung dem Aktionar zurück.]c'geben.

Die mit disser Absicmpilung dkrseHCncn Aktien Erhalten die Nummern 1 bis 1000 Reihe 1.

Die andere Aktie wird Von drr Geseüschaft zurück- behalten und [ür kraftlos krklärt.

4) Erreichen die im Bksiße eine:“; Aktionärs be- finiZicben Aktikn nicht die zum Umtausch durch Ab- 11 mpelung Erforderliche 30111 2, oder bandrlt es fish W!“ die überschießendkn Aktien eines Aktionärs, die fur [irh aUein dée Zusammenlegung durch Abstempe- 1 „„a nicbt gestatte'n (sogen. Spitzen), so badrn die

e'rkffenden Aktionäre die']: Aktien 8581110119 inner- 54.0 der bikannt gemachtén Präkwsivfrist der Gesell- schaft einzureichen und zur Verfügung zu steÜen, welche für diese Aktien zusammen mit den übrigen, 1 denen der gleiche Jail dorliegi, eine entsprechende Anzahl neuer - (: gesicmpsltLr - Akiirn zum Börsenprsis oder, MM Ein solcher 111151 vorhanden ist, im WMS drr Vörstcigkrung veräußert Und dyn Tri??? untkr die Bkthkiiigtcn nach ihren Anrcchtkn

e .

5) Akiicn, die trotz krf01gtkr Auffoxderung 36 zum Ablauf drr inst nicht bei der (Gesellschaft zum Zwlcke_ der Abstkmpelung eingehen, werden von der Geseüjcdaft für kraftlos krk1ärt.

Edenso werden die cingereichicn Aktien, wck1che die zum Ersatz durch r-ene » abgc'stcmdelte - Aktien erforder1iche 21:16:51 nicbt err1ich4n, 0er der (831611- schaft inner501d der gesrdneten Frist nicht zur Ver- wertdimg für Rchmmg der Betheiligtrn _zur Vrr- fügung gc'strllt worden sind. 13011 der Gesel]!chafi für kraftlos 6111511. An («elle dieser für kcafjlos er- klärti'n Aktisn giebt die (5581011107611 116116 mit obiger Absismpewpg dersedene Aktikn R61521 aus und läßt diesrlden an der Börse bsstmöglicb vorlaufen oder, sofern diksclbcn nicht an der Börse notiert werdsn. öffentlich versteigern. Der Erlös flkeßt den Interessenten zu.

Mit den Aktien sind gleichzeitig die betreffenden Kuponsbogen mit DidideudensMin-Nummer 25, sowie dem Talon einzureichen, da für die neusn - abgestempelten - Aktien gleichzeitig neue Kupons- bogen ausgegeben werden.

In der Generalversawmlung vom 27. Juni 1899 wurde ferner einstimmtg folgender Beschluß gefaßt:

1) Das auf. Grund obigen Besch1uffes, dessen Eintragung im HandelSre ister erfolgt ist, auf 500000 .“ herabgesetzte rundkapilal, zcrlegt in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien im Nenn- wertbe von [€ 500 916, bezeichnet mit Reihe 1 und den fortlaufenden Nummern 1-1000, wird um 500000 „14, zerlegt in 500 auf den Inhaber lautende Aktien im Nennwertbe von je 1000 316, erhöht auf

1 000 000 216 durch Avogabe von 500 Sjück neuen auf den In-

1000 316, bezeichnet als Reihe 2 und mit den fort- laufrndcn Nummern 1001“. 1500. ' 2) Fiir 016 11711ÜUZFUJCÖTNd1'U 21111811 916156 2 8. 100-0 «14 Mrd dic LLLÜUU] Lines KUZindestbetmges fesigeseßt, w€1ch6 um 21 0/0 höher ist 010 der Nomrnalbetrag. _ 3), Von d€n neuauözugebenden Aktien wird der K_apitalbetrag Von 400 000 «16 denjenigen Bank- bausetn zum Kurse von 10260/0 überlassen, welche ck zu derkn Uebernahme bsreits Verpflichtet haben. «" Der Rest von 100000 916. wird den Aktionären zurn Kurse von 1026 % deraestalt zur Verfügung gestellt, daß sie aus je 10 Stück abgestempelte Aktien der Reihe 1 eine neue Aktie der Reihe 2 im Nominalbetrage von 1000 «16 zu beziehen berechtigt sind. -- * " Dieses Bezugsrecht ist bei dxff-én Verlust auszu- ulbsendinnerhaw einer 4wöchigen Präklusivfrist, a eren Ansaugstcrmin der: 31, Juli 1899 und als deren Endtermin der 31. August 1899 von dem Aufs1chtsraib hiermit [61111776Z1w1kd. «- Véi etwaigen T50i15e16chxigungch [0131 der “211117111916- ratb dkn Aus,:16ich211105116 fsst. _ Die Zeichnungsscbcine sind bei dem Vor- stand der Gesellschaft crhältlirty. au Welchen auch die Aktien zum Abstempelu, sowie die Raten ahlungcu einzufcndcu sind. 4) us dcn Nominaibetrag der nevauszugedsndea Aktien (Reihe 2) sind sofort 25 0/0 und hierüber das 00116 Aufgeld Von 23 0/0, zusammen also M_275,-, baar an die Gsseüsckyastskaffs zu Lntrichten. Der Zeitpunkt, Von welchem ab die neuen Aktien 9161127) dxn alten dividendenberexchtth [6111 sollen, bestimmt 1111) für Tbeil- und Vollzablungen nach Betrag und Z6it der auf den Nc'nwarth der neuen Aktixn «leisteten Einzahlungen. _ 5) Die Aufgelddkträge», welche nach Abzug sämmt- licher durch die Erhöhung des Grundkapitals er- warhsene'n Kosten, Stempexabxiabrn nnd Auslagen ZUM] 51615311, [1105311 dem RksSrVLfOlids der (5561811- [cbair zu. 6) Die, 6011) (Einzahlung der sofort zn erlegknden 25 %, vkrdleibrnxen 75 % d€s Nominaldctragcsder neUaUEztchbenden Akiicn sind in 3 Theilzahlungen Von jx 250 316 und zwar am 15. Oktobxr 1899, am 15. Januar 1900 und am 15. Avril 1900

an d16 S_ksrÜsÖIfsÖkaffé baar adßufübrsn.

7) Soxortigx Voüzablung ist gxstajtet.

8) 113er „dia nicht 0011 ringkzahlten neuen Aktien werden nach Einzahlung Von 25 0/0 und drs Auf- geldrs auf den Namen lautende Interimsscheine auSirkgc'ben.

Weißtbal b. VkittwÜda, den 7. Juli 1899.

Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.

Reitz. Hacker.

[31105] Rathenowrr optischr Indußrie-Anßali

vorm. Emil Lukü].

Zu dcr am Dienstag. den 22. August n. er., Mittags 12 Uhr. im Saale des Hot-éls zum Déutfaxn Hause dicrselbst stattfindenden General- vcrsammlung laden wir 528 Herren Aktionäre hikrdurcl) rrgchnst ein.

Tagesordnung :

Geschäft§bkricht.

2) Brscblußfaffung übkr Genehmigung des Ab- schluffßs. Entlastung des GrchschaftI-V0rstandes. Neuwahl dsr Revisoren. Aendxruna des Statuts (§§ 22, 23, 25, 28, 29, 32, 34, 35) nach Maßgabe dss neuen Handelsgeseßbuckyes.

Indem wir auf die §§ 25-27 unseres Statuts verweisen, ersuchen wir die Hsrren Aktionäre, we1che an dir (Heneraldersammlung Theilzunebmen wünschen, ihre Aktien oder die Depotstheine der Reichsbank über diese Aktien mit doppeltem Verzeickmiß gegen Empfangnabme der Eintrittskarte bei der Gesell- schaftskaffc, hierselbft oder bei dem Bankbause G. J. Meyer, Berlin, VoJiStraße 16, bis zum 21. Auguft n. er., bends 6 Uhr, zu deponieren.

Rathenow, den 25. Juli 1899. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths:

haber lautenden Aktien im Nennwerthe von je

ATbert Staeckel.

[30581] Yetjfn.

Milanz per 31. Dezember 1898.

ÜQIIs'sa.

““ 43 200 000 _ 107 141 30

915 -

3 708 _3_4

311 764 64 Gewinn- und

Grundst.-Antb.-K0nto Liebenwerda

Bergbau- u. Inventar-Konto . . . . Kaffa- u. Wechsel-Konto ...... Debitoren ............

vobot.

Grund-Kapiial-Konio ....... Reservefonds-Konto ........ Kreditoren ...... . .....

Merluu-Qonto.

«16 43 200 030 - 2 847 22 107 277 19 1 640 Y

311 764 64 Groult.

916 8 21000-

12 724 17 68 224 79 1 640 23

103 589 19

An Effekten-Konto ..... , Inventar-, Unkosten- u. Konto Konto-Korrenf-Konto . Salro . .

Läufen"-

Unseren Au

Per Inventar-Konw . . . . . . .

Wrath bilden die Herren Kaufmann Julius

.“ 8 694170

95000-

. Bergbau-Konw- - - - - - * ' 1647 49

. Konto-Korrent-Kontv .....

103 589179 elv-Dresden, Vorsiheuder-

Literat OSkak Richard FTU! Exrchenbrccher1B|asewiy, 'Sotellvertretcr, Kau mann OScar Zimpel-Kottbus. Dresdner Jmmobrlren-Gesellschast.

Die ' Direkriou. I-Satlow, Vorstand. Rechtöanw. a. D. R. Schanz, Gen.-Vev.

[31104] Altdamm bei Stettin. schaft zu einer am

, Nachmittags 4 Uhr, in der Börse zu Stettin stattfindenden

ergebenst ein. Tagesordnung:

kapitals der Geseüschaft um 360000 211180056 von 300 Stück neurn,

1200 216

5uch§ vom 101126111897 revidisrten 3) Erganzungéwabl zum Aufsichtskatb. 4) Everxtueu Wahl von Nsvisoren. 5) Anfrage don Aktionären. Altdamm, dkn 25. Juli 1899. Der Ausfirhtörath.

Papierfiofffabrik. Action Gesc111chafö Wir laden hiermit die Aktionäre unserer (961611- Sonuabeud, den 19. August 1899,

außerordentlicheu Generalversammlung 1) Beschlußfassung über Erhöhung des Gmmd-

Inhaber lautenden Aktien 1.111. 13. zu je 2) Annahme eines auf Grund des HMdélsgSssß-

[31102]

Die GeneralversammlmF am Sonnabend. den 12. uguft

miktags daselbst. Tagesordnung :

56116519 pro 1898/99.

,“ darch [?rwinns.

anf den und Direktions-Y.itgliedern.

4) Aenderung der Statuken mit Statuts.

don u:1se_'ren Aktionären eiklesLhM.

Der Aufsichtsrats). H0g0 Schwanenberg

Maunsrhmeiger Aktien-Cichorirn-Favrik. dsr Aktionäre findet

d. J., Nack)-

mittags _4 Uhr, auf dem Wendeuthurme statt. Das LegitimationSVerahren beginnt um 3 Uhr Nach-

1) Vorlegung der Bilanz und des Geschäfts“ Decharge-Ertbeilung. 2) Bxschlußfaffung über Verwendung des Nein-

3) Siatukengemäße W151 von AufsichtSratbs-

Rücksicht auf

die Cinfüdrung dss neuen Handelßgefeßbuches.

1113. Dre V0rsch1äge zu den Aenderungsn sind in unserm: ©61chä€161okal in Brannsrbweig, Fallers- lsberstraße 40, während der nächsten 8

Tage

Braunschweig, den 25, Juli 1899.

[31045] zetifa.

Bilanz am 31. Mai 1899.

kassira.

An Grundstücks-Konto . . Zugang Pro 1898/99 ,

., beäudL-Konto . . Zugang pro 1898/99 . . HanSgrundstücks-Konw Zugang pro 1898/99. . . . 61

Zuzang pro 1898/99. . . WSrkzeug - Jndentar - Konto COMÜULU Und FormkastZn)

Zugcmg pro 1898/99 , . Utensilien-Konw . . ,

Zugang pr01898/99. . . ModLÜ-Kdnto . . . , . .«16

Zugang pro 1898/99 . ., Geschirrhaltungs-Konio . . 616

Zugang p101898/99 . . .

. „16, 89 77 10 68

18

Roheisen-, Stubb, Nußdolz- und ma16ria1ien-Konto ........

aderlandguß-Konto onto-Korrent-Konto, Debitoren Kautions-Konto Kassa Konto ............ Patent-Konto ........... Bank-K'onw ....... "

vobot.

. . 216176 276,55 | 2 142,14

. . «16 301818,19 | 53 844 92

. . . 216116134282

Maschinen-Konio ...... «46 128 67 17 171 „71

[Wsrfz-éngy, ,

. . “jk 18079,05

6 961.60 6 175,60 3 899.60 3 086,52

Maschinenbau- und Rob.]ußwaaren-Konro . R61)-

cZÜ fz“

, Per Afiixn-Kapikgl-Konto . 178 4186!- vaoibeken-Konto , . * Hydotbskar - Obligat- 21n16ibe-K0n10, rück- zahlbar mit 105 0/0 «16 500 000,-

Im P

_ or- teserriUe , 50000,-

355 663111

1 611 16195893 9,64 4 145 8513??- Krédiwren . . . . JTSserVLfdndZ-Konto. . Lobn- undZinsenreserve- Konto Hypothekar - Obligat- Anleihe-Zinsw-Konw Gswinn- und Verlust- Konto: SaTdo aus* 1897/98 ck“ 214,10 Gewinn 0.

6,48 1 3,63 100 460 16 25 011Z 18 10 0792»:

4 913,22 88 799764

19 556214 4 581112 168 494293 5 32380

1 960 74 21 000-- 47 809,-*

133,9 907j21

26.70

Gewiuu- und Verluft-Konto am 31. Mai 1899.

An Salair-Konio .......... . Allarm. Unkosten-Konw: Für Steuern, Inscrate, Rkisespesen, 16uchiung 2c. FabrikationZ-Konto: Für Lödnc, Kranken-, Judaliden-

Zourage-Konto ........... “msen- und Skonti-Konto ...... Provifions-Konw .......... Bilanz-Konto:

Für dkn Gewinn

! k ' '

Vorstcbende Bilanz und Gewinn- Und

Löbtau, am 4. Juli 1899.

Johannes Meyer. vereideter Bücherrcvisor.

Günther & Rudolph- Dresden, oder an Löbtau. den 22.Ju1i 1899.

Ac

Unfallversicherung, sowie Frachten . .

Korzto babe ich geprüft und mit don o_cdnungsmäßig gefuhrten Büchern übereinstimmend 881111111611.

Die in der'beutigen GkneralVersammlunx.

Konto - Korrent - Konto,

1898/99 . 77 453,21

„46 Yz 600 000 _- 165 333 51

1

1 339 907,52? Orea".

„46 L.] 35 53850

Be-

Per Gawinn-Vortrag aus 1897/98 .....

Waaren-Ko:1to . . Hausgrundstücks - Er- trags-Konw, . . .

! 40 931158

und Z 209 861163 1 609 7.) 22 520156 15 807172 77 667Z 11

403 937106 -

Verlust- Löbtau, den 31. Mai 1899.

(vormals K. H. Kühne &

Actiengesellschaft.

Adam Bachem.

unserer Gesellsckjaftskaffe in Löötau zahlbar.

tiengesellschaft. '

Adam Bachem.

„16 :.] 214310 398 649 57

5 073 38

403 937ZF

Hartgußwerk und Masthinenfabrik

Co.)

. für das Geschäftsjahr 1898 99 et €€ te Dividende von 51- 0/0 ist gegen Einlieferung des '*' ividendrnscbsines Nr. 8 mit 55 „%./bei dxnsSs V

:rren

Hartgußwerk und Maschinenfabrik (vormals 6. H. Kühne & Co.)

[31042] Soll.

Münchener Bank 1. Liqu. Gewirm- und Verluft-Konto ver 30.Huui 1899.

Verlust-Vortrag vom 30. Juni 1898 Unkosten-Konto ..........

Soll.

f

Gewinn- u. Verluft-Konto:

Verluft-Saldo 1 993 675 &

' 1 993 6 5. 60, München. am 30. Irmi 899. D' *

er ui . S. Ballin, orfißxkder.

e/M H 2064089 34 Konto-Korrent-Konto . . .

2 070 857 82 Bilanz per 30. Juni 18921

Aktien-Kapital-Konto . . . .

6768 48 Lvotbeken-Konto . . ekten-Konto ....... . . . Wrcbsel-Konto . Zinsen-Konto Mobilien-Konko VerluW-Uebertrag auf Aktien-Kapital- Konto

ab aus Einlieferung und Amortifiecung . . . . . .

.“ 5530000,"-

4 470 000„- *

ab 63948 % Rückzahlung . 3532, 324.40,

Der Liquidator: LebreM.