* * Zweité Beilagke - , zum DeutschenReichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeigxer. “ ; Berlin, Freitag, den 28. 1899.
6. Kommandit-Ge eils affen auf Aktien u. Aktien-Geselksä- 7. Erwerbs- und 11318th sts-Genoixenscbaften. 8. Niederlassung rc. von echtsanwä ten. 9. Bank-AuZivet e. 10. Verschiedene ekanntmarhungen.
, . „. „!*KYVJXW ? axf'mranm] “,“-se- . «- “, „ ' --_a „ n, enz: ng en er- Auf den Antrag der Wi weHü „ .eifer Fried» , ' treits, d- ur L* “ riebFrielingdeaus, WilbeknüneskßbWbW-kauann“ ' “ Juni.,W-M [ss 31. E „vx "' 1911.15 F von Sterkra Prozeßbxvollmäcß gder:-- RPM: walk urtdeils, vor" die' 22.-Jiv1113m er ] SkFönigli en Baur zu Oberhausen, erkennt das Königliche mts- Landgerichiö1ju Verlkn, üben iraße 9,11Trepven, KY FtOberb-msen'durch den AmtSricbter Wilms immer 119, _ auf den 8. November 1800. e .
. ormitta s 10 u . it , Das Hypotbckminsirument über die im Grund. “ hr m der Aufforderung einen
bei dtm gedachten Gerichte zu elaffenen Anwalt zu buche von Sterkrade Band 6 Blatt 40 in der bestellen. m werke d “ «» 111. Abtheilung, unter Nr. 3 eingetraßene Post: Zu 3 er ögffentlicben Zustellung
wird dieser “11 s d Kl b „ '“ “ “ „Acht Thaler zwei Silbergroschen 6 Pennig Ab- u zug er ane ekannt gemacht 1. n"t“[§'ch""Z[,stS,FY"
Berlin. den 24. Juli 1899. Au ge ote findun sind auf Grund des Reze es vom 23. Ok- n, 2' . “ - . . * erichts zu Ortelsvurg vom 14. Juli 1899 ist der tober 1857 für die Maria SchraLm. geboren den b GMMSWMH“ 3- Un[all und Invalid täts “ “NÖM"?! Blatt 36 (Eigentbümerin: Witiwe Gemeinderendant ypotbekenbrief über die im Grundbmbe von Zie- 9. April 1855, auf Nr. 1, 2, 3 des Titelblatts ein- Meinolf Otto. Josephine, geb. Droll, in Niedern- lynkxn Nr. 12 21511). 111 Nr. 6 fur die minder- ?xiragen 6): äoor. vom 9. November 1857“ wird tuberf) in Abtb. 111 unter Nr. 2, 3 und 4 einge. jabrtge Louise Bork - Tochter des verstorbenen ur kraftlos erklärt. tragenen Posten: Adam Bork _ eingetragenen großmütterlicben Erb- .8. auf 0,187 von Nr. 10: 17 Thaler 4 Sgr.
e„lder von 27 Thaler 6 Sgr. 8 Pf. nebst 50/0 Wald für erhaltenes Holz nebst 50/0 Zinsen seit msen zum Zwecke der Löschung der Post für kraft- 31. Oktober 1853 für die Gemeinde Oberntudorf los erklärt. Ferner sind alle diejenigen, welche auf aus der Urkunde vom 31. Oktober 1834. eingetragen -
nachstehende Hypothekenposten: zufolge Verfüguna vom 11. Februar 1835“, 1) aus Lehmanen Nr. 10 21515. 111 Nr. 11). von „b. auf 0,348 von Nr. 9: 40 Thaler mit
63 Tha ern 87 Gr. 4 Pf. des Andreas Roßmannek, insen für den OrtSbeamten Schulze zu Elfen laut
2) auf Er. Schöndamerau Nr. 25 Abtb..111 er “1158 vom 3. April1838, eingetragen zufolge Nr. 3 von 5 Tbalern 5 Sgr. orderung und sunq vom 8. Juli 1840“,
25 Sgr. bezw. 3 Sgr. bezw. 8 gr. Kosten des ,a. auf Nr. 9: 49 Thaler 28 Sgr. Darlehen mit
_ '"dlk"2)üb1rbkich dbuchl*--,nßkle-Band1
“-1 -*-- .. “ W111“ Me!“ _ck- Blatt 259 Abtb- nr Nr. 8 für Albert Heinr. 9,115 b“ ““OK“,?" MM“ und THERMI- SÖUÜMUÖU at. Prinz zu Münster eingetragenen “16 (14150 Salzkotten, den 5. Februar 1835,
„ 54 Thlr. 20 Sgr. 8 Pf., „ _ e von" 73 Tbalern 22 Sgr. von dem Vor. durcb Urtbeil des unterzeichneten Guichts ant „ d Henkemeier laut qerichtlichen Testa- 12. dies. Monats für kraftlos erklärt. . von: 15. September 1835 übernommene
Dorsten, den 15.Iu11 1899. _ | Königliches Amtögericbt. werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten """"-"***- Wes offen.
„ [31484] Bekanntmachung. 11“, olgende Hypothekenurkunden: Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten AMS- 1 er die im Grundbuth v'on Tudorf Band 4
. . ,1- „. 1.
“[ “. Oeffentlichev Anzeiger.
des Rechtsstreits zu verurtbeilen und das Uribeil für [31190 vorläufig Vollstrcckbar xu eüiärcn, und ladet den Dur rechtskräftiges Urtbeil des Königliibeu Land-
Veklagten zur mündlichen Verhandlung der Sache Jerichts, 11. Zivilkammer, xu Elberfeld vom 27.381111 in die Sißung des K. Amtsgerichis Schweinfurt aus 899 ist zwischen den Eheleuten Johannes Ewald Mittwwb, den 4. Oktober 1899. friih Hassenpflug, Schreiner, und Lina, aeb. SMW 9 Uhr. im Sißungssaale. In kaäßbeit des in Barmen die Gutertrennung außgesprocben.
§ 187 R-Z.-P.-O. wird vorstehender KlagSauszug Elberfeld. den 22. Juli 1899.
zum ZchkL dcr öffcntlichen Zusteliung biemit bekannt Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerickts.
gkgkben. Schweinfurt, den 25, Juli 1899. [31586] E i rss 15 i d s K [. Amts eri ts. Dur rechtskräftiges Uribeil des Königlichen Land- er ck ckck M e g g ck gerichtsc,h 111.Zivilkammer, zu Elberfeld von 3,3119
11.8. Döde [ in, K 1. Sekretär. ( ) r_.:______g_ 1899 ist zwifchen den Eheleuten Ernst von Schewe"-
Zn 11. der 1.
Ha des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 22. 4_ Verkäuée, Verpachtun Y Verxdingungen ec.
* . v e eren. [31584] Oe eutliche Zustellun . 5. Verloo ung xc on bpap
Der Maurer ilbelm Heß zu Straß urg, vertreten durch Nechtöanwalt Lebuebacb, klagt gegen [eine Ehe- frau Marie Luise Siefermann. zur Zeit ohne be- kannten Aufenthaltsort, mit dem Anfrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Ehe,
Mütin , Gerichtsschreiber. „ _ und ladet die Beklagte zur mundiicbcn Verband- In der Aufgebotssßche Greve erkennt das König des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des
lun ZYZelLfYZSYricbZtieFt-Borken durch den AmtSricbter Kai[erlichex1 Landgerichts zu Straßburg auf den Die Rechtsnachfo' 'r desI ba Hi 1.523 24- Oktober 1899. Vormittags 10 Uhr. ramp und HermannlgHase za ?Stxixiloénm für „*:?le mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- im Grundbuch von Velen Band 17 Blatt 43 Ab- richte ugelassenen Anwalt zu besieUen. Zum Zwecke tbeilun9111 unter Nr.3 aus der SÖUdeerscbreibung ZXY bee'ZYZÉYeZZFetÜUUI Wird dieser AUSZUJ der
[31311] Oeffentliche Zustellung.
Der Fubrwerkobesißer 1)?" Baumgart xu Celle, Frozeßbevoümäihtigier: ecbtsanwait Palm in Celle, klagt gegen das Fräulein Ida Koch. früher in Melverode 34, Villa Rohde, bei Braunschweig, Fest dxianYnten Aufenxtlbalts, 1311erk derWBebarkptung, a .
Die Ehefrau Glasbläser FÉMU Gottlieb Dtsnkeä. 14? Deezembe1a118981lisbmcc5F1N 3651? ZiniYistsTiIXildnr] KLM!“ “Lb" Kaffka, zu MFK Prozeß UFJ mit dem Anirage auf Verurtbeikung der Beklagten macbtigicr. Rechtßanwalt 1)r. " a (:ck) btcrse [ , zur ablung v o n 300 &“ nebst 50/0 Zinsen seit dem "Mt gegen ihren Ehemann, fruher ]" SMW“ 14 5 ärx1899. Der „Kläger ladet die Beklagte zur cht unbekanntln Aufenthalts, "“DJ? Biebciypiung, mündlichrn Verhandlung des Rechtsstreits vor das da!; derselbe sie am 18' Januar bk m :ck M' Königliche Amthcricbt zu Celik, Abtheilung 4, auf
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[31186] Oeffentliche Zustellung.
Im Namen des “Königs!
[31205] Verkündet am 14. Juli 1899.
RechtSanwalts Stolterfotb, Zinsenfür Dorothea Waßmuib in Oberntudorf aus 3) auf Gawrzialken Nr. 14 Abtb. 111 Nr. 4a. der Obligation vom 22. August 1840, eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Februar 1841“;
2) über die im Grundbuch von Tbüie Band 8 Blatt 40 (Eigentbümer: Ackerwirtb Bernard Voß zu Scharmede Nr. 34) in Abtheilung 111
8. unter Nr. 4 eingetragene Post: ,Auf Nr. 1 bis mit 49 resp. 47: 56 Thaler 30 Gr. 6 f. Kon- ventionSmünze Darleben nebst Zinsen un Kosten Solidarschuld von König, Tembories und Stute in Schatmede für das Universitätsbaus in Paderborn laut Urkunde vom 3. April 1860. Eingetragen 93 äsawbo vom 29. Januar 1843 mit dem Bemerken. daß Besißer . ablung behauptet bat, und von Band 22 Blatt 255 ierbin zur Mitbaft übertragen am 21. Januar 1890“,
b. in Abib. 111 unter Nr. 3 eingetragene Post: „Auf."Nr.1 bis mit 49 resp. 47: 19 Thaler 20 Sgr.
* Marenschuld nebfi Zinsxn und Kosten für den Handelsmann Simon Mojes Spiegelberg in Salz- kotien laut Urkunde vom 8. November 1831. Ein- getragen 6T (1801'6170 vom 29. Januar 1843 mit dem Bemerken, daß Blfißkt Zahlung behauptet hat, und von Band 22 Blatt 255 hierhin zur Mitbaft übertragen am 21. Januar 1890“,
3) über die im Grundbuch von Tbüle Band 22 Blatt 17 S. 81 (Eigentbümer: Ackerwirtb Bernard Tembories zu Scharmede) in Abtheilunß 111 unter Nr. 1 eingetragene Pofi: „56 Thaler 25 Sgr. 6 Pf. KonventionSrnünze Darlehen zu 50/9 für das Universijätsbaus zu Paderborn 6): 0511Zatious (19 3. April 1860. präsentiert den 16. Dezember 1816, 49 Uhr, eingetragen 621 090x810 (18 28. Auaufi 1840 mit dem Bewerten, daß auch die Grundstücke des Conrad Eifel vuixo Stute in Scharmede mit der- pfändet sind“,
werden für kraftlos erklärt.
111. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag- ßeilern zur Last.
[31324] Bekanntmachung.
Das verloren aynanaene vaotbekeninstrument vom 29. Januar 1890 über die für den minorennen Günther Felix Eberhard Sevvell auf Nr. 62 Stadt Yegenbals 2151le 111 Nr. 12 einaeiragenrn1200516 i na Termine am 5. Juli 1899 für kraftlos erklärt worden.
Ziegenhals. den 7. Juli 1899.
Königliches Amthericht.
[31330] Aufgebot.
Durch Uribeil des unterzeichneten Gerichis vom 12.Iuli1899 sind die ypotbekendokumente über die im Grundbuchs von H esfcld
1) Band 1 Blatt 271 Rep. 573 in 21515. 111 unter Nr 4 für den Kaufmann Friedrich Kremer, Gerhards Sohn zu Dinslaken eingetragene Forde- rung von 60 Tbalern nebst 50/0 Zinsen aus der Schuldurkunde Vom 6. Juli 1872 und dem Nach- irage vom 10. Februar 1873, welche auch mit drm Grundstücke Flur 18 Nr. 1553/230 nach Hiesféld Band 9 Art. 41 übernommen ist,
2) Bt_md 111 Blatt 148 in Abtheilung 111 unter Nr. 10, für den Winkelier Friedrich Kremer zu Dins- laken eingetragene Judikatforderunq von 56 „14 51 „Z nebst Zinsen und 4 „ck 80 -3 Kosten aus dem Er- kennthse vom 1. September 1876,
3) and 71 Blatt 9 in Abib. 111 unter Nr 2, bezuqßweise Band 1 Blatt 73 Bruckbausrn Abtb. _111 Nr. 3 für den Winkelier Hermann Boll- werk, tn Hiesfeld aus der notarisllen Schuldver- schreibung vom 14. August 1839 ein etragene Dar- lebn von 200 Tbalern nebst 50/0 Zin[en
für kraftlos erklärt,
4) Durch dasselbe Urtbeil sind die unbekannten Rechtsna folge: des Wundarztes Ernst Gattung zu Holten m t ihren Ansprüchen auf die im Grundbuchs von Hirsfeld Band 117 Blatt 33 A515. 111 unter
r. 1 eingetragene Post von zweihundert drkißig Thaler drxi und amanzis Silber koschen Pr. Kur. Darlehn fur den Wundarzt Ernst attuna in Holten, einxizetragen sx 050x510 (16 17.Iuli 1827, mit ihren An prüchen auf die Post auSgeschioffen.
Dinölakeu. den 13. Juli 1899. Königliches Amwgkricbt.
[31322] Bekanntmachung.
Durch Aussciyiußurtbril Vom 13. Juli 1899 sind die unbekannten Berechtigten der auf Nr. 23 Groß Lenka Abtheilung 111 Nr. 3 für den Müllermeistcr Ludwig Szopiüski zu Lxgiewnik im Wrae der Exekution aus dem Mandate der kautation zu
ostvn vom 22. November 1856 und der chuisition des Prozeßrichters vqm 15. Juni 1857 zufolge Ver-
un vom 5. Julr 1857 eingetragenen 6 Thaler te ts räitiger Forderung und 15 Silbergroschen Kofleufordetung mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung auögeschlvffen, das ?ypojhekeninsirument uber die vorgenannte Posi für rastlos erklärt.
Goßyu. den 13. Juli 1899.
Königliches Amthnicbt.
[31328 In n Aufgebotssachen des Au ust Terlu en Dorsten und des Wilh. Stegerboffgzu Erle ['in]: 51?
von 41 Thlr. 13 Sgr. dcs Albrerbt Dorka.
4) auf Gawrzialken Nr. 55 Abtb. 111 Nr. 1 von 40 Thlr. 15 Sgr. des Adam Kolodzev und 30 Thlr. 11 Sgr. zu 50/0 verzinslich der Geschwister Michael, Marie und Christian Kolodzey, und zwar 10 Thlr. 3 Sgr. 9 M- für jedes, ihre Ansprüche und Rechte nicht geltend gemacht haben, mit denselben auSgeschlosien worden. Ortelsburg. den 14. Juli 1899.
Königliches AmtßgeriÖt. 21515. 8.
[30954] Im Namen des Königs!
In der Artfgebotssache der Frau Tbierarzt Köß, Elise, geb. Beck, im Beistande ihres Ehemannes des Tbierarzies E. Köß zu Erfurt, vertreten durch, Rechtsanwalt Hoffmann, hat das Königliche Amts- gericht in Erfurt für Recht erkannt:
Das über die auf dem im Zwangsversteigerungs- verfahren von der Antragstellerin erstandenen, auf den Namen des Schubmachsrs cJriedrick] An elratb in Erfürt [lebenden uSgrundstü ePaulstraße r. 10 zu Erfurt Bd. 62 [att 2471 Abtheiluna111 Nr. 13 des Grundbuchs don Erfurt für die Wittwe Beck. Dorothea Karoline Marik, geb. Stöckel, eingetragene, laut Erbrezeß vom 8. Dezember 1890 auf die An- tra siellerin übergegangene Post von 613266 „ji Re[tkaufkgeld ebildete, angeblich Verloren gegangene Hyyotbe endo ument, bestehend aus dem Hypotheken- brief vom 25. Mai 1889 nebst Kaufvertrag Vom 26. Februar 1859 und Nachjrag vom 18. März 1889, wird behufs Löschung der Post im Grundbuchs für kraftlos erklärt.
Verkündet am 1. Juli 1899.
[30956] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil Vom 13. Juli d. I. ist das Hypothekendokument über die im Grundbuch von Arnsfelre Blatt Nr. 18 in Abtheilung 111 Nr. 2 für das General-Ocpositorium des Königlichen Kreis- gkrichts zu Dt-Krone auf Grund der Obligation vom 20. Juni 1856 eingetragene Post von ursprüng- lich 2500 Tbaiern, 1831 noch 70 Tbalern = 210 .“ Darlehn nebst 50/0 Zinsen, die bei Schlikßung des Grundbuchblaiis Arnsfelke Nr. 18 dort gelöscht und auf das (Grundbucbblatt Arxisielde Nr. 29 Ab- thrilung 111 Nr. 115.4 übertragen worden ist, für kraftlos erklärt worden. Tt.-Kroue. den 17. Juli 1899.
Königliches Amthericht.
[30955] Im Namen des Königs!
In der Ausgrbotssache der Frau Marie Scharf, geiz. Kiel, im Beistande ihres Ehemannes, des Backermeisikrs Franz Scharf zu Erfurt vertreten durch Iusirzratl) Haschke, hat das Königliche Amts- gertchi in Erfurt [ür chbt erkannt:
Das übkr die auf dem Grundstücke Schmidtsiedter- straße 40/41 im Grundbuchs: von Erfurt Band 12 Blatt 485 in Abtheilung 111 Nr. 14 für den Motor Iustizratb Pinkert in Erfurt eingetragene Post von 6 T_balern 20 Sgr. nrbst 10 Sgr. Kosten rechts- kräftige Forderung in Sachrn Pinfert (:,/s. Rosenberg gsixildete, angeblich verloren gegangene Dokument, bestehend aus dem Hypothekenbriefe vom 9. Februar 1895 mit bcigriügtem Mandate vom 28.März 1873 und Rechtskraftattest, wird für krafjlos erklärt. Verkündet am 11. Juli 1899.
[31201]
Durch Ausschlußurtbril des hiesigen Gerichts vom 7. Juli 1899 smd die Hypothekenurkundcn über die im (Grundbuch: von Varl Band 6 Blatt 7 Abthei- lung 3 unter Nr. 1 und 2 eingetragrnen, dem Kauf- mann Heinrich Hanau zu Varl abgrtretenen Hypo- thekendosten. und zwar:
1) 300 Thaler = 900 „16 Erb eld für Sophie Engel Detering, geborrn am 13. Juni 1869, aus dem Rezefi vom 20. Dezember 1872,
2) 200 Thaler : 600 „14 Abfindung aus dem Vertrag vom 17. Dezember 1867 für Sophie Engel Windhorst für kraftlos erklärt. Rahden. den 7. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht. [31199], Bekanntmachung. Die Pypothekendrieie über folgende im Grund- buche von Belencin Blair 33 für den HdndelSrnann Jakob Goldmann in Puniß eingetragenen Hypotheken: a. Abtheilung 111 Nr. 7: 34 Thaler Wechsel- fordgung 1181711 6% Zinsen seit 8. Mai 1873, 25 Silbergroickpen Protenkosteu und das Recht auf Kostenerfas im Höcbjtbetrage von 4 Thaietn, ein- getragen am 24. Mai 1873, „b. AbtheilungUl Nr.8: 138514 nebst 60/0Zinsen seit 4. Januar 1876 rechtskräftige Forderung und 12 ck Kosten -Paufchquanium, eingetragen am 28. Januar 1876,
werden für kraftlos erklärt und die etwaigen Kn- baber der Briefe mit ihren Anträgen auégefcvlo en. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Lissa io Po, den 10. Jun 1899.
vom 16. September 1822 ein Kapital yon 49 Thlr. Berl." Kur. gegen 2 Thlr. jähriickzer Zinsen und halbjabrige Loskündigung auf die Parzellen Nr. 10 biist ?? MY [ck TitelblaxtTiesinFirngen isi, chnlWFWn m ren nprü en an er 9 auge orn. Borken i. W., 14. Juli 1899. gs Königliches Amtßgericbt.
[31202]
Durch Ausschlußurtbeil des hiesigen Gerichts vom 7. Juli 1899 sind die unbekannten Verechti ten der nakbaufgefuhrten drei im (Grundbuckoe von (Stoßen- dorf Band 9 Blatt 41 in Abib. 3 Nr. 8 9 und 13 Lexx. 17d., 170. und 176. eingetragenen Hypotheken-
0 en:
1) je 250 .“ _ zweihundert fünfzig Mark _ Brautschaß für Franz Heinrich und Engel Marie 18138)th Cooks aus der Verschreibung vom 23. März _ 2) 120 „35 '-„ einbundcri und zwamig Mark - fur Franz Heinrich Cooks mit 50/0 Zinsen aus der Verschreibung Vom 23. März 1838;
3) 300.16 _ dreihundert Mark - Darlehn nebst 5 9/0 Zinsen für den Neubauer Kielmann in Wagen- feld aus dem Schuldinstrumente vom 30.Iuii 1849 mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus- geschlossen. Rahden, den 7. Juli 1899.
Königliches Amthericbi.
[31203]
Durck) AuSscblußurtbeil des hiesigen Gerichts vom 10. Juli 1899 sind die unbekannten Berechtigten der _nachauigefübrten beiden im Grundbuchs Pr. Stroben Band 4 Blatt 42 in Abtheilung 3 Nr. 10. und 11). eingetrakzxenen Hypothekenvosien:
1) 62,34 .)“ rbgelder für Christian Friedrich Sudbrink, geboren 17. Dezember 1818, aus dem Rezeffe vom 15. Februar 1823,
2) 125,06 .“ Erbgeld aus dem Iudikat vom 30. Mai 1837 und 26. Januar 1838 für Friedrich Wilhelm Sudbrink mit Arrest belegt für den Fiskus aus der Verfügung Vom 22. Dezember 1846, mit ihren Ansprüchen auf diese Posten auSge- schloffrn. Rahden, den 10. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verxündet am 14. Juli 1899.
M u t t n g , Gerichisfchreiber.
In der Aufgebotssacbe Liemann erkennt das König- liche Amtsgericht zu Borken durch den Amtssichter VOJelsang für Recht: "1 Die unbekannten Rechtönacbfoiger des Buch- bandlers Bernard Mensinck zu Borken, für welcbe'n im Grundbuchs von Radeorf Band 55 Blatt 43 Abib. 111 unter Nr. 5 aus der SÖUldVLrschrc-ibung vom 10. Septrmber 1849 ein Darlehn von 18 Thlr. Pr. Kur. nebst 50/0 Zinsen auf die Parzeüen Nr. 3 516 mit 5 des Tit-xiblatis eingetragen ist, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post augseschloffen. 2) Den bekannten chbiönachfolgern des genannten eingetragenen „Gläubigers, nämlich dem Bäcker Bernard Mensrnck zu Borken und der Witiwe Felix Mensinck daselbst werden ihre Rechte auf die gc- dacbte Post vorbkhalten. '
Borken i. W.. den 14. Iuii 1899.
Königliches Amiögericbt.
[31204]
Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Juli 1899.
Fieber, Gerichtsschreiber. In der „Aqubotssacbe von Krupinnrn Nr. 1 hat das Königliche mißgericbt, Abti] 5, in Marggrabowa durch den AmiHrichter Kajlubn für Recht erkannt: Die Geschwrstrr Paul und Elias Irsziersky und deren Recht8nachsolgcr werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Krupinnen Nr. 1 Abts). 111 Nr. 1 und 2 eingetragenen Hypotheken- posten von 31 Thlr. 19 Sgr. 3 Pfg. und 11 Thlr. 5 Ssr. 3 Pfg. außgeschlossen. Die Kosten des Auf- gebotSverfabrens werden dem Grundbcfißcr Adam Mrowka aus Krupinnrn auferlegt. Marggrabowa, den 22. Juli 1899. Königliches Amtsgericht. Abtb. 5.
[31564]
[315661 Durch Uribeil des „unter]cichnetcn Gerichs vom 26. Juli 1899 sind die_ unbekannten Gläubiger der im Grundbuch Von Hönebach, Artikel 41). Ab- tbeilqng 111 Nr. 16 Eingetragenen Poxt: 3600 5-6 Kguttonsixypotbek zur Sicherheit der C irograpbar- glaubißer des Johannes Discher von Hönebach nach ypot ekbesieliung vom 1. Februar 1877, mit ihren Znsxrßéen auf diese Post außgescblossen worden. --
“Rotenburg a. K., am 26. Juli 1899. Königl. ' mtögecicbt. Abth. 111.
[31182] Oeffentliche Zustelluu . Die Frau Hedwig Rausch, geborenechhuljzeQier,
Der Landgerichts-Sekretär: (11. 8.) Weber.
[31581] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Louise Döii fcb, geb. Scholben, in Gera, vertreten durch den * e wanwalt, Justizrat!) Werner in Naumburg (1. S. kagt egen ihren Ebe- mann, den Kaufmann Fabian riedricb Julius Albert Döliizfcb. juleßt in Roda bei Osterfeld, [e t unbekannten Aufenthalts, wegen böslicber Ver- a ung auf Ebeirennung, mit dem Anfrage, den Be- klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, Und ladet den Beklaqicn zur mündlichen Vkrband- lung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg n. S. auf den 29. De ember 1899. Vormittags 93 Uhr, mit drr ufforderung einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen 'nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusikliung wird dieser
ULzug der Klage bekannt gemacht.
ur m , Gerichisschreiber des Königlichen Landgerichts.
[31187] „Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikarbeiter Philipp Reih zu Düffeldorf, Kirchstraße 555, FrozcßbevoUmächtinier: Rechts- anwalt 1)r. Kaiser, [agi genen seine Ehefrau Anna, geb. Wilke, obne'bekannten Aufenthaltsrnt, zuletzt in Düsseldorf wohnhaft, wegen Ebehruckos, mit dem Antrags: Königliches Landgericht Wolle die am 11. Fe- bruar 1888 vor dem Standesbeamten zu Werne bei Langendreer geschlossene Ehe der Parteien trennen und der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last le en. und ladet die Beklagte zur mündlichen erbandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Köni lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 21. Zktobcr 1899, Vor- mittags Sk Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu ela enen Anwalt zu 13e- siellen. Zum Zwecke der H ent ichen Zusteüung wird dieser AuSzug der Klage bekannt gemacht.
Angermann, Aktuar, Gerichtsscbreiber drs Königlichen Landgericbts.
[31183] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Margaretha Trauivetter, geb. Merbacb, in Friedrichroda, Vertretrn durcb Justizraib E. A. Müllxr in Goiba, klagt gegen ihren Ehemann, den Barbier Martin Traxtvetter. früher in Friedrich- toda, jest unbekannicn Aufenthalts, wegen Ebe- scheidung, mit dem Anfrage, die Ehe zwischen den Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein scbuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlrgen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 11. Zivilkammrr des Hsrzoglicben Landgerichts zu Gotha auf den 16. Dezember 1899, Vormittags 91 Uhr. mit drr Aufforde- rung, einen bei dem gkdachten Gerichte zugelaffrnen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auözug der Klage bkkannt gemacht.
Gotha, den 24. Juli 1899. „ Katterfeld, (Herickptsschreibcr des Herzoglichen Landgerichts.
[31185] Oeffentliche Zusteüuuq. Die Ehefrau Besenbindcr Wilh. Lüuo. Karoline, geb von Sondern, zu Annen, Vertreten durcb Rechts- anwalt 1)r. Marckhoff zu Bochum, klagt gegen ihren Ehemann aus Witten, jsßt unbekannten Aufenthalts, wege'n böSwiliigen Verlassens und Ehebruch, mit dem Antrags auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen VerbandlunT des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Kön glichen Landgerichts zu Bochum aus den 27. Noventber 1899. Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bc- sieUen. Zum Zwecke der 5 entlichen Zusirliung wird dieser Audzug der Klage ekannt gemacht. Bartscher, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [31184] Oeffentliche Zustelluu . Die Schubtnacherfrau Karoline Limmat, geb. Klein, zu Königsber 1. Pr., ProzeßbeVOUmärbti ter: Nichtzanwalt 111". * errut, klagt gegen den S ab. macher Friedrich Zimmat, zulet in Königs erg 1. Pr., [e]]t unbekannten Aufentha 19, mit dem An- irage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er- klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung drs „Rechtsstreits vor die “ weite Zidilkamnter drs Königlichen Landgerichts ]uK nigs- berg 1. Pr., Zimmer 49, auf den 10. November 1890, Vqrmittaßs 10 Uhr. mit der Auf- forderung, einen be dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. “Zum Zwecke der 6 entliehen Zustellung wird dieser uszug der Klage be annt gemacht. Königsberg. den 18. Juli 1899.
Königliches Amwgericht.
Hypothekenbriefe, gebildet
vertreten durch den chhtßanwalt Bauer, welche gegen ihren Ehemann, den Schlosser Max Nausch-
ruschka, Gcrichtsschreibrr dos Königlichen Landgerichts.
lassen habe und angeblich nacb Rußland ausgewandert sei, mit dem Antrag:, das zwrftben ibnen bestehende Band der Ehe zu trennen und den Brklaqten fur den aüein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. „Zivilkammer des Kömg- lichen Landgerichts ju Duis urg auf den 29. No-
vember 1899, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderun , einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen 'nwalt zu bxsicllezn. Zum Zwecke der „öffentlichen Zuffenung wrrd dieser 21 bekannt gemacht. ,
Duisburg, den 20. Juli 1899.
B r e m e r , , Grrichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
uSzug der Klage
[31317] Oeffentliche Zustellung. , Dkr SÖiOJkr Iobann Becker zu Köln-Nippks, Prochzbewümackptigter: chthanwait Frtiing in Köln, klagt gegen die bei ihm gesrylicb domiztiierie Ehefrau Louise Berker, geb. Rückel, zur Zeit ohne bekannten AufenibaltSort, wcgen (81:61:11: 68 bzw. schwerer Beleidigung auf Ebksibeidung, mit _ dcm Anirage: Königliches Landgkricbt wolle dießzrwscben den Parteien am 18.0ktober 1896 vor dcm Standes- beamten zu Köln-Nipprs abgeschlossene E58 trennen und drr Beilagien die Kosten des Rewtssirerisnur Last lcgrn. Dcr Kiä-zcr ladrt dix Beklagte zur mund- iicben Vrrbandlung des Rechisiirrtis „ vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgeriäpts zu Koln [; a. Rhein auf den 23. November 1899, Vor: mittags 9 Uhr. mit der Arxfsorderung, ctnrn bet dcm gedachten (Gerichte znaelanenen Anwalt zu de- sielicn. Zum Zwecke der öffentlichen Zusieüung wrrd dirskr Auszug der Klage bekannt gemacht. Köln. den 24. Juli 1899. d Stoxbeck, Grrickiisfchrciber des Königlichen Landgerichts.
Qeffeniliche ZufielluuZfk _
Iulius Ehrhardt. Wirth in antsmunster, Prozeßberolimäckotmicr: RecbiSanwalt Schauffler, klagt gegen [eine Ehefrau Anna, geb. W:.ckentbaler, obne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Ebescheidung,mit dem Antrags, die „Cloe der Parteien aufzulösen und der Bcklantrn die Kosixn [ur Last zu lkgen. E: lade! die? Beklagte zur znundltcben er. handlung des Reckotssireits vor die Erste Zivil. kamm-xr drs Kaiserlickocn Landgerichts ]u Zabern auf den 30. Oktohcr 1899, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufsorrerung, einen bci dem ge- dacktcn Gerichte zu klassencn Anwalt zu besteY-xn. [
um Zwrckr der 6 cntiichcn Zustellung wird dieler ZuIzug der lege bekannt gemacht.
Zabern, dem 25. Iu1i1899._ Dcr Landzerich1s-Srkreiar B er gcr.
[31482]
31318 [ In ]Sachen der Ebkfrau des Arbeiters Emil
Unicruchr, Minna, geb. Fricke, gesch. Kau1ch,_ l_oier, 15.497111, gsgrn ibrcn genannicn Ehemann, fruher hier, jetzt unbekannten NufextbaliQBeklagten, wxgen Ehescheidung, ift Termin zur Fortießuna der mm.d- [ichrn Vérbandluna auf den 18. November 1899- Vormittags 10 Uhr, vor der Dritten Zivil- kammrr des Herzoglichen Landgerichts hter„besttmmi und wird solcch zum Zwecke der öffentlichrn Zu- stellung für Beklagten bekannt emacht.
Braunschmcig, den 21. In 1 1899.
Nordmann, als Gerichtssebreiber Herzoglichen Landgerichts.
[31314] Ocffcntlirhe Zustellung.
Der Fabrikant Paul Lyxow zu Bérlm, Kottbuser- straße 9, PrcjrßbevoUmäÖtigter: Rechtßanwalt Leo Krinpner zu Brriin, Potxramerstraße 76, klagt gegen dsn Agentin A. Wothke, iruher zu Schöneberg, Gros; Görfchenstraße 10, jetzt unbekannten Auf- kribaiis, unter der Behauptung, daß der Bekiqgte das ihm am 10. März 1899 zum kkomm1sfionOWetsrn Verkanf übergebene Nußbamn-Piantno 1,30 m hoch, mit Aufsaß und gelbkn Lsuchtern Nr. 2329 nicht zurückgegeben habe und ihm daher den Vereinbarten und angewcffenen Werth desselben von 420 „14 er- statten müffe, mit dern Antrage;
1) den Beklagten kostenpflichtig zur Zablxmg von 420 .“ und 6% Zinsen [eit dem 15. Marz 1899 zu verurtbeiien, „ _
2) das Uribeil gegen Sickperbertsieistung fur vor- läufig Vollstreckbar zu erklaren. _
Der Klägcr ladet den Beklagten „zur mundlichen Verhandlung “des Rechtksireits vor die Zweite Zivil- kammer drs Königlichen Landgerichts 11 [u Berlin, Hallesches Ufi'k 29/31, vom eine Trkpve, Zimmer 33, auf dkn 15. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem
edachtcn (Gerichte dugelaffenen Anwalt zu besteüen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ' using der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 19. uli 1899.
Stkkk , Gerichtsschreiber _
des Königlichen Landgerichts 11. Zivilkammer 11.
Mittwoäj. mitta 8 9 Uhr. „ Zuste ung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtssthreiberei 117 drs Königlichen Amisgcrichts. [31319]
Louis Roeßler in Neu-Eibenberg, wrrtrcten durch Rechtöanwalt SchWenke in Chemniß, kiagt ??arn den Strumpfwirker
Kcmtau, jest rin ekanntcn Aufenjbalts, „wegen einer [3 Restforderung Von 73 .“ 74 H s. A. aus „einer Bürgschaft, mit dem Anfrage, den Beklagtrn untisls eriäufi? doüftreckbaren Urtbeiis zur Brzablung vsn T 7 „44 e 25. August 1898 zu Verurtbeilen, und ladet dan Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 0183716- strZits vor der! Königlich Amthrricht zu CÖSMMY 9 an den 9 Uhr. Zum Zwrcke dcr öffsnilicbcn ZusicÜung wird isser AUSJU
[31315]
gegen den Kaufmann Fri]; berg, nun unbekannten “luientbalts, wegen Werbsrl- forderung, wurde die öffentliche Zufirüung bewiliigt und ist zur Verhandlung über die eingereichte, im Wechselprozeß erhobene Klage die öffentliche Sitzung
gericht: Nürnberg vom Dienstag. den 19. Sep- tember 1899. Vormittags 9 Uhr. befiimmt, wozu BeklaHTer geiadcn wird mit der Aufforderung, rechtzeitig e
zugelassenen Rechtsanwalt zu bcsirllcn. Anwalt wird brantragcn, dcn Bikiagicn T*flicbtig und ohne Sicherbciiskrisiung vorläufig dril- sircckbar ]ur Zabli'ng Von 3000 .“ nebst 60,10 Zins 1' aus 2000 „14 seit 31. Dezembcr 1898 und aus 1000 .16 seit 1. Inli 1899 zu Veruribeiicn nnd ihm auch die Kosten ch Arrestvrtfabrkns zuzuwciirn.
Vertreten durch den Rcch18anwa11 Karviükii, kiagt grgen den Grafen Wladislaus Mißczybdki, fruher 111 Pawlowo, Dariebnen, ' , Zahlung von 6800 .“ nebst 8 0/0 Zinsen [ett dem 1. Januar 1896 kostenrflickxtig [11 vcruribetlen_und das Uribkil gegen Sicherheitslciiiung für vorlaufig vollstreckbar zu erklärcn, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtkstreits „Vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den 21. November 1899, Vor- mittags 9 Uhr. rnit der Au fordrrung, Einen bei d::n gedachten Gerichte zugcla cncn L'lnwalt zu bc- sieULn. wird diess: AUSMJOd-Zr Klage bekannt gemacht.
[31312]
weiler klagt gegen den Franz Wclsck]. Wirth in (Hebwriler, jest obne bekannten Wohn- 17111) „46 4,75 für einen im Auftrag. des Beklagten beiin Kaiserlichen Arnis,:ericbt Erdweiier _gegen Leo Wxiß geführten Prozeß; 2) Von “432,50 fur die_ Aufxrdbme des Inventars, die Abgabe der Wir1b1chait sowie die
burg und zwar auf Grund dcr vom Beklagtrn bei
macht, mit dem Anfrage auf Veruribcilung des Be- klagten zur Zahlung von.,1637,25, und ladet dane- klagten zur mündiicbsn Verhandlung drs Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Gcbtveiler auf
den 4. Oktober 1899. Vor- Zum Zwecke der öffentlichen
Celle. den 20. Juli 1899. Y
Oeffentliche Zustellung. Der Hausbesiser und Strumpfwirkrr Friedrich
elmich Franz Graßlcr, rüber in
4 43 nebst 50/9 Zinsen dadon seit dem
25. Oktober 1899, Vormittags
der Klase bekannt gemacht. Dcr Geri tsscbreibrr beim Königl. AmtheriÖt Chemnitz. am 26. Init 1899. In Stellwertrciung: Exp. Werner.
In Sackpcn des Kaufmanns Iulius Brrbacber da- ikr, vertreten durch Iustizraib 1)r. Beroizbrtmer, Neidhardt don Nürn-
er Kammer 11 für Handelssachen des K. Land-
nen bei dem K. Landacrichte Nürnberg Klägerischcr [Ostku-
Nürnberg, 25. Juli 1899. ' Gerickotsscbrc'iberri drs K. Landgerichts. Der K. Obrr-Sckrstär: (11. Z.) Reiß.
31316] Oeffentliche Zustellung. Dic undctcbciicbte Siefania Sodkowskazu Ictfiß,
Aufenthalts, aus
jetzt unbekannten dkn Beklagten zur
mit dem Antrags:
Zum Zwecke dcr öffentlichen Zusicüung
vmchüski, ' Gerichtsschrkibcr des Königlichen Landgsrichts.
Oeffentli Der (GeschäftSagcnt
e Zustellung. mii Haffkltnann zu (5561--
früher 1) von
Aufenthaltßort, Wkgcn Forderung
Abrechnung mit der Löwrnbrauerci Sinnyr in Fre'i-
seinem Wegzuge dem Kiägrr bierzu ertbeiitrn Voll-
Freitag, den 27. Oktober 1809, Vormit- tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AUSzug der Klage bekannt gemacht. (1.. Z.) Loskill, ' Gerichtsscbreiber des Kaiserlichen Amngerichis.
[313131 Oe eutlichc Zufteüung mit Ladung.
Der UfifcchtSar-wait Otto Bauer in Schweinfurt klagt als Prozeßbevollmäcbtigter der Firma 21.53. Mohr in Aitona-Babrenfeld gegen den Drogistcn Tb. Burger, früher in Schweinfurt Wohnhaft, jkßt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrag?, den Beklagter: zur Bezahlung von 39 „415. Kaufpreis für am 14. Dezember 1897 grlieferie 30 Pfund gerösteten Kaffee nebst 6% Zinsen hieraus vom 14.Mär]1898 ab und Tragung der Kosten
[31589]
Wilhelmine Julie Auguste, geb. Broß. zu Barmen, rozeßbevolimächtiater:
Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verband- lung ist bestimmt auf den 31. Qkiober 1899, Vormittags 9 Uhr. vor dcm Königlichcn Land- gerichte, ]1. Zivilkammer, biersrlbst.
Hahne. Johanna Y aria, aeb. Stein, zu Elberfer,
lbst, klagt gegen „ermin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 27. Oktober 1890,
111. Zivilkammer, biersklbst.
[315881
(Z(isc WiKclmjitZe, Zeb- Fries, zu Heiligenhaus bei “ e*lberi, roxe edo Bekanntmachung. Zinsbkrg in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf
lung ist bestimmt auf den 31.0ktobxr 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land- gerichte, 11. Zivilkammer, btetfkibst.
[31590]
Müüsr, , bevolimächtigicr: Rccbisanwaii 111“. Hxsdemann in Köln, klagt gchn ibrc'n Eßcmann (mf Guterircnnung. Trrmin znr mündlicbrn Verhandlung ist bestimmt auf TM 9 Uhr, vor dom Königlichen Landgerichte, 11. Zivil-
[31585]
Kaibarina, geborene Drumm, obne Stand, zu Bre- bacb wodncnd, Prozeßbcvollmäckziißier: Rrckoisanwalt Iustizratb Simons in St. Io.
klagt gegen ihren Ehemann aui Güicrirennung. Termin zur mündlichkn Verhandlung iii bestimmt auf den 9] Uhr, vor dkaöniglichcn Landgerichte, ]. Zivil- kammrr, bicrsclbst.
[31592]
Veronika, arborene Mödn, obne Stand, in Trier, Prrzcßbsvoiimächtigtcr: ' " in Tricr, klagt gegen tbrcn (Ehemann auf Guter-
trc'nmxng. isi brstimmi auf den 21. November 1899,
Vormittags 9 Uhr, drr drm Königlichen Land- grrickxir, [. Zivilkammer, birrscibsi.
[31189] ;]c'richis, 1. 1899 ist zwi eben den Eheleuten Mathias T oma.
Kaufmann, und Maria, geborene Bramer, zu herben] die Güicrirennung aussesprocben.
nericbtd, ]. Zivilkammer, zu Bonn vom 27. Juni
gesprochrn.
Die (Ehefrau Johann Heinrich Konrad Schäfer.
Rechtsanwalt Iuftizratb offen dasrlbfi, klagt gegen ihren Ehemann auf
Elberfeld. den 22. Juli 1899. Grrichtsschreibcrei des Königlichen Landgerichts.
1587] ' Die Ehefrau des )andelSmanns Dietrich HLlnkiÖ
rozeßbcvollmächti ter: Rechtöanwalt Koenig 1. da- [bren Ehemann auf Güiertrennung.
Vormittags
Uhr. vor dem Königlichen Landgerichte,
Elberfeld. den 25. Juli 1899. „ (GerichtssÖreiberei des Königlichen Landgerichts.
Die Ehefrau drs Fabrikarbeiters Fran] Schlipper, mächtigicr: Rechtßanrvalt 1)r.
ütcrirennung. Termin zur mündlichen Vrrband-
Elberfeld. den 24. Juli 1899. Grriäptsschreibcrei ch Königlichen Landgerichts.
onas, Cäcilie, 565.
Die Ehefrau des Rudolf PMC??-
in Köln, Maibiasrraße 22 1.,
Koblenbändler, und Lina, geb. Filmes, ju Elberfeld die Gütertrennung audgesprycben
Elberfeld. den 25. Inst 1899. Gerichisschreiberki des Königlichen LandgeriGts.
31191
[ DurZh rechtskräitiges Urtbeil des Königlichen Land- gerichts, 1. Zivilkammer, zu Köln vom 28.
1899 111 zwischen den Eheleuten Tagelöhner Bendel zu Köln und Helene, gab. Leickxenick), daselbst die Gütertrennung ausgcsvrochen.
Köln, den 22. Juli 1899. .
St or 1) eck Gerichtsstbreiber des Königlichen Landgeriäjts
[31192]h Bekanntmachung. Dur Uribeil der Ersten Zivilkammer des Kaiser- lichen Landgeri ts zu Meß Vom 10. Juli 1899 ik zwischen den E elruten Iosrpb Ette- Wirtb, und Barbara, geb. Deutsch, znsamwen zu Meß wo n- baft, die Gütertrennung mtt Wirkung vom 16. ai 1899 ausgesprochen worden. Metz, den 24. Juli 1899.
Der Wndgerichts-Sekrrtär: Bach.
3) Unfall- und nvaliditäts-xc. Verfi erung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungeu," Verdingungen xc.
[31480] Bekanntmachung.
Am 23. Au Ust 1899, Vormittags 11'Ubr, vex- kauii *die Direiion in öiFentlicher Verdinguerxxx die im Reiknurgsjahrc1899 Entjiebcndcn alten Mai alien
24. Oktober 1899, Vormittags
amine'r, bierse'lk'si. Köln, dcn 24, Juli 1899. Krebl
Gerichtsscbreiber dcs Könißnchcn Landgerichts. Die Ehefrau des Kaufmanns Hug) Abt. Anna nnn a. d. Saar.
25. Oktober 1899, Vormittags
Saarbrücken, den 21. Juli 1899, Reichert, ais Gerichtsschrcibcr dcs Königlickorn Landgerichts.
Die Ehefrau des Bäckers Nikolaus Far1ch.
Rechisanwait Bettinzcn
Trrmin zur mündlicbcn Verhandlung
Trier. drn 25. Juli 1899. . Geriwtssckprcibcrei des Königlichen Landgerichts.
Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land- iviikammer, zu Aachen dom 21. Juni
alter-
Aachcn. den 21. Juli 1899. „ Piümmer, , («Jrrichisscdrribsr des Königlichen Landgerichts.
[31591] „ Durch rechtskräftiges Urthcil des Königlickoen Land-
1899 ist zwischen den Eheleuten Maurermeister Johann Peter Fandel und Eitfabetb, geborene Wablsn, ]u Friesdorf die Gutertrennung aus-
Boun. den 24. Juli 1899. (11. 8.) Sturm, Gerickstsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31188
[ Dur rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- geri ts, 3. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 17. Juni 1899 ist zwischen den Eheleuten Hermann Fran] Wilhelm Scholten und Maria_Magdalena, geb. ter Schmitten, in Krefeld die Gutertrennung
aus;]efprocbkn.
und zrvar: _
Flußsiabl- Drsb- und Bohrsväbne, Frars- späbnc, alirs Flußxisen, altes Stablblxcb, altes Gußeisen, altxs Blei, Mesfingabfalle uud
WSWS “' n E W 51 s d ie * : ingungcn egen zur in er an, mt
können auch gegen Erstattung von 75 „5 abschrtftliÖ
bezogen wrrrcn.
Danzig. den 25. Juli 1899.
Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
5) Verloosung :e. von Werth- papieren.
[31500] Ausloosuna von Gleiwiqer Stadt-Obligationnr. Wir brinZen hiermit zur 5 entlichen Kenntmß, daß
unterm 13. uli 1899 Planai ßig foledeJGlieiwihtt Stadt - Obligationen r]. ä. „)J-WFK 1879
ausgelooft wvrden sind, und zwar: von hm. *. Q 200 .“ Nr. 49 105 138 169 273 320 373 399 409 455 463, 11 Stück zusammen über . . . . 2200.74, von 1.188. 13. i 500 „46 Nr. 587 663 666 693 768 792 934 955 964, 9 Stück zusammrn über . . . bon hin. 0. * 1000.44 Nr. 1065 1102 1111 1139 1172 1187,
6 Stück zusammen über . . . . . . 6000 ,
zusammen über 1 00.44 Indem wir dicse Obligationen bierdurck] kündigen- fordern wir die Inhaber derselben hierdurch auf, diese: nebst den Talons bis zum 2. Imame 1000 entweder bei unserer Stabt-Hauptkaffe oder aber bei dcr Breslauer Wechslerkmuk und deren Filialen odcr cndli bei der National- bank fiir Deuts laub zu erlin zur Einlösung zu präsentieren. am 1. Januar 1900 ab hört die Verzinsung der aukgeloofien Obligationen auf. Gleiwitz. den 24. Juli 1899.
Der Magistrat.
4500,
[31459] 111. 111. priv. Wrßerreichisaxrs Credit-Junü-t“ für Uerkehrs-Untrrnehmungen nnd osm- 1iche Arbeiten.
Kundan . „ Die Einlösung der am 1. gust 1899 W
Ku ons Nr. 6 unserer 4 0/ Olli,“
(Sxmldv Ereibungen) Kanoniexumk“
mit zwei Gu en österr. Währung r 1: MM “ G;:ldeUnKJToméniale fZUdet siHatt: t und "„
n en 2 an erer „Kast
bei der Li .“ij der W
rZÖIÜM Gscompu - W „ „
a _,
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
iB !- 1.1 1 man » " ÄcäWGeseÉ-Faxa “ W ?