W596, KönigreiS Saäsen 533, ber Provby Nbeinland 490 ommern 89. . Provinz We alen 317, Schieß“?! 301, Oüpreu n 299, Heffen-Na an 283, aus der Rhein- 5, Provinz Sa fen 253, aus Elsa -Lotbringm 161. Gro?- euogtbum Oldenburg 160, : Hessen 159, Mecklenburg-Scbwer n 114. Der Rest von 1376 Personen entfäUt auf die übrigen Gebietstbeile des Reichs. An der Beförderung dieser Aus- wanderer find die deutschen Häfen mit 9838 ersonen betbeiliZt, e
aus dem Großber ogjbum Baden 88 »Zfalz
und zwar gingen über Bremen 4667, Hamburg 51 1. Ueber deuts
Häfen wurden außer den 9838 Deutschen noch 71370 Auswanderer aus fremden Siaaten, und zwar über Bremen 39196, über Hamburg
32 174 befördert. Zur Arbeiterbewegung.
Eine allgemeine Lobnbewegung der Töpfer Berlins und der Umgegend bereitet fich, wie die „Staatsb. Ztg.“ meldet, vor. In der leyten ö ent1ichen Versammlung wurde eine neue, aus sechs Mit- gliedern befte ende Ausstandskommission gewählt. Es handelt sich in erster Linie um Wiederbersteüung ves Tarifs, der von verschiedenen
Firmen seit geraumer Zeit nicht mehr anerkannt wird. Die Neuncrkommission des Arbeitgeberbundes für das Maurer-
Zimmergewerbe von Berlin und den Vororten tagte, der
„Boss. Ztg.“ zufolge, zur Beilegung der LobnbeWegung gestern Abend mit der Lobnkommifsion der Pu er. Die Vertreter bcidcr Parteien kamen dabin überein, daß die ccordarbeit im PuHergewkrbe bci- zubehalten sei. Die Einführung eines einheitlichen “ rbeitsvertragrs Wurde als nothwendig anerkannt. Der Arbeit eberbund wird einen EntWUrf ausarbeiten und diesen den ArbeitneZmern zur Aeußerung vorle en. (Ver [. Nr. 174 1). Bl.)
ur Lohn ewegung der (Zimmerer in Hambnrg und Um- egrnd meldet der „ amb. orresv.“, daß der Vrrband deutscher Zimmerleute (Lokalver and Hamburg) am 27. d. M. sine zahlreich besuchte Mitgliederdersam111111119 abgehalten hat, in welcher die Forde- rungen festgeseßt wurden, mit denen nunmehr an die Arbeitgeber herangetreten Werden soll. Diese Forderungen erstrkcken fich auf einen Lohn- und ArbeitßzeitTarif, Bestimmungen über ArbeitSordnuna, Baubuden- und Abortanlaßen sowie Hilfeleistung bei Unfällen. (Vergl. Nr. 175 d. Bl.)
Der Stuckateur-Ausstand in M.-Gladbach ist, wie die „Köln. Ztg.“ erfährt, beendet. Viele Ausständige babrn auswärts Stellung genommen, andere sind unter den alten Bedingungen zur Arbeit zurückgekehrt. (Vergl. Nr. 174. d. B!)
Land- und Forstivirthschaft. Saatenstand und Ernte-AuSsickoten in Rußland.
Moskau, den 20. Juli 1899. Die noch in leßter Zeit der- öffentlichten Angaben über den diesjährigen Stand des Getreides in Rußland geben ini allgemeinen ein ungünstiges Bild. Indessen beziehen fich diejelben meist auf die südlichen und süd- westlichen Gouvernsments, während bezüglich der zentralen und östlichen Gouvernements die Entscheidung offen aehaltcn wird. Wie wir aus guter QueUe erfahren, wird in diesen (Hkgcnden die Ernte eine sebr gute sein. Das ungewöhnlich kalte Frühjahr batte aUerdings zunächst auch bier zu Befürchtungen Anlaß gkgeben, da das Wacbstbum der Saaten um fast 4 Wochen egen den Durch- schnitt zurückgeblieben war. Noch gerade zur rechten eit find indes; in der ganzen WoFa-Gegend wie auch ionst im Gebict der Schwarzerde und den zentralen ezirken Regen niedergegangen, denen meist auch eine wärmere Witterung gefolgt ist. Dabei nd die Nächte an der Wolga noch lange Zeit kühl geblieben, eine set Jahren dort unerhörte Cr- scheinung, sodaß das Getreide sich langsam entwickelt und dadurch be- deutend an Qualität gewinnt. Im allgemeinen läßt sich sagen, daß das Getreide am besten in den mittleren Bezirken steht. In der Umgegend von Moskau, welche allerdings für den Getreidebandel von keiner Bcdeutun ist, haben die Saaten seit vielen Jahren nicht so gut 08 fanden wie jeßt, sie find hoch im Stroh, eine bier ganz ungewöhnliche Eriäxeinung, und haben aÜgemein ein gesundes und kräftiges Aussehen. Dasselbe Tilt für die mittleren Schwarzerde-Goudernements. Von den im vor gen Jahre von Mißernte betroffenen Gouvernements dürfte die?;mgl Ssamara die beste Ernte machen; nur bei Winterroggen erd dasrlbsi bloß auf eine mittlere, ;“.bei Sommerroggrn, Weizen, (Gerste sowie den Hülsenfrüchtkn auf eine sehr gute Ernte 0-3- rechnet. Aehnlich liegen die Verbältniffe in den nördlioben Distrikten des Gouvernements Ssaratow, wäbrcnd in den südlichen Theilen desselben, wie auch vielfach im Goudernement Orenburg die Trockenheit und Kälte im Frühjahr nicht mehr auMeglicben werden konnten. Das (Getreide ist dort an vielen Steüen so niedrig ge- mrchsen, daß das Mähen drsselbrn große Schwiyrigkeiten bieten wird. Im Gouvernement Kasan britandcn noch vor kurzem einige kaüräp- tungen, daß das Getreide infolge der andauerndcn kühlerq Witterung nicht reif werden könnte; inzwisch€n ist jedoch allgemein in Rußland große Hiss eingetreten, Welche diesc Gsfabr beseitigt haben dürfte. Unter diesen Umständen wird trotz der ungünstigen Nack)- richten aus dem Süden an der Wolga allgemein auf ein Zurückgeben der Getreidepreise erecbnet.
Was den durÉ die vorjäbrige schlechte Ernie an der Wolga byr- vorgerufenen Notbstand anlangt, so sind dieAn chien Über seine Aus- dehnung und Intensität sebr vcrsrhieden. Am (blimmijen ist die Lage jedeniaUs im Gouvernement Ka an gewesen, wo auch der Skorbnt
übertrieben gewesey seien. Si er ist, daß die Bauern nch jetzt Ge- treide an *die dortigen “Mühlen jefern, in vielen Dörfe also Vor- rätbe norb-vorbanden sein müssen. Zu beachten ist freÜicb, da? an der südli en Wolga derGetreidebau überhaupt ein Glücksspie ist und viel ach in diesem Sinne betrieben wird. Die Erfahrun bat gelehrt, daß das Wacbsxbum der Saaten fast aussZließlicß von den Witterungsverbältnr en und zwar vornemei
einigen im rechten Augenbl ck niedergebenden Regen abhängt, während Dünguna und sorgfältige Bearbeitung des Bodens oft obne jeden Einfluß auf das Ergebniß der Ernte sind. Im Laufe der Zeit räclxt sich dann freilick; die Vernachläixiguna durcb geringere Ertrags- iäb gkeit und Widerstandskraft gegen kimaiiscbe Einflüsse. Am besten ist es in dreier Beziehung natürlich bei den Großgrund- besißern besieat, von denen einzelne dort an 100 000 Deffjatinen und mehr besitzen. Vielfach wsrden aber von Kaufleuten und Bauern große Landsirecken nur auf Aussaat-Spekulation für einige Jahre gepachtet, wobei dieselben je nach den Witterun s- verhältniffen entwederibr Vermögen verlieren oder gewaltige Kapitalßen ansammeln. Nach verschiedenen Richtungen bin müssen daher die landwirtbschaftlicben Verhältnisse in jenen Gegenden als ganz be- sondere angesehen werden.
Kowno, den 22. Juli 1899. Von Mitte vorigen Monats bat fich andau0rnd trockenes und warmés Wetter einaesieüt, wodurch fick) die' Ernteaussickzten im aÜgemeinen wesentlich Verbessert haben. Für alle Gouvernements des Amtsbezirks, jowie für das von Suwalki wird nunmehr im Durchschnitt einc mittlere Ernie erwartet.
Fur das Wintergstreide kam ,der Umschwung der Witterung schon etwas zu spät und _nur für Weizen kann auf eine mittlere Ernte gIreZlhnet Werden, Wahrend bei Roggen nicht übcr das 3. bis 4. Korn drr ussaat erbofit Wird. Sommergetreide soll fast überall befriedigend stehen. Hagelsäxadkn werden nur aus einigen Kreisen, zum Beispiel Bialysiok und Sokolka, berichtet.
Wissen und Kleefelder erhielten noch kräftigen Nachwuchs, und 11111111 die Ernte auch hinter der vorjährigen ivssentlich zurückbleibt, so 1st die Qualität des Futters eine sebr gute.
Kaxtoffeln und andere H0chfrüchte 1110an durch die kalte Wittc'rung skizr zurückgeblisben, haben sich aber ebenfalls ziemlich erholt. Gegen- wariig wird Regen für sie wie für die Sommergetxeide gewünscht, der sich 111 den [eßten Tagen, wenn auch schwach, eingestellt hat.
GesundheitZWesen, Thierkrankheiten uud Absperrungs- Maßregeln.
„DLLs Erlöschen der Maul- und Klauenseuche ist dym Katierltchrn Gcsundbaiisamt gemeldet worden Vom Schlacht-Viebbofe zu Dresden am 28. Juli.
Bombay„ 28. Juli. (W. T. B.) In Poona wurden vor- gestcrn 151 Erkrankungen und 121 Todesfäkle an der Past gezählt. Unter den Erkrankten befinden sich 4 Europäsr,
Verkehrs-Anftalten.
Laut Telegramm aus Dortmund hat die zweite rnglische Post aus London über Vlissingen 001112731111 m_ Dortmund den Anschluß an Zug 7 nach Berlin nicht er: reicht und ging auf Zug 3 iibcr. Grund: Starkrr Reiseverkehr.
St._ Petersburg, 29. Juli. (W T. B.) Der Cbxf dcr kommerztxllen Séktion der großen sibirischen Eisknbabncn, L. W. Lazarew, ist hier eingrtroffen,_ um mit den gleichfal1s hier an- ?ekommenkn VerXretrrn boliändiscber und englischer Dmnpftr-Gesell- cbaftep V010150119611_1u 116011011 übrr die Ausfuhr skbiriscber Produkte und die Einfuhr «3141151555: Produkte nach Sibirien. Die Errichtung eines Transitverkebrs 1710. Pcrm--Potiuc_Archange[cr Hafen rst in Aussicht gknommen.
Theater und Musik.
Jm Neuen Königlichen Opern-Tbeater findet morgen eine Aufführung dcr ,Xledcrmans“ 11011 Johann Strauß statt. Die Beseßunq ist foigcnde: Eisenstein: «Hkrr Pauli; Rosa- linde: Frau Licban-Globig; Frank: Pkrr W210]; Prinz Orlofsky: Fräulein Déppe; Alfred: Herr Lix'bam; 1)1'. Falke: M11 Bcraer; 1)1', Blind: Hkrr Sattlkr; Adele: Fräulkin Aimrbanki'i; FrosÖ: .Hkrr Conradi; Ida und Melanir: Fräui-*111 Kraust und 07.1.3001. _ Im Garten ist 11011 4 Uhr ab Milixärkonzért.
Jm Theatér 0013" Wcstsnö findc't am Monta-F, das crstc Gast- spiel dcs Sgr.MarioL.F11magan 018 „H0111171“ in der 01010)- namigkn Ovar 11011 Ambroisx Thomas statt; 0111 3120119101) 0th 111111 26. Mal, und zwar wieder bei ertxiäßigtkn Prcisen (Parqurt 2,10 516), „Die Zauberflöté“ 111 SCMC.
Jm Leyiinq-Tbeate'r, dxsscn Wiedersröffnuna am 1. 52111-0113 mit Max Dreycr's SÖWZlnk ,Groszmcxma“ 1101160001, 1:13: sicb dcr Sviélplan der nächsten Woche foiixrndcrmafisn 3111011111180: Jim Dienstag und Frcitag wird „135310s11110ma' 5160013611; 0111 Miitw0ch 11110 Sonn- abEnd gclangt Otto Erick) Hartlkben's Komödi? „(Erziebnm zur Ebe“ in Verbindung mit drm Einakter desic'lben Verfassxrs „ ic filtiichc Forderung“, und am Donne'rötag und dkm nächstfolgenden Sonntag das Lustspiel „Jm weißen Rößl" von Oscar 2111113001501 und Gustav Kabelburg zur Aufführung.
.elektr schen Beleuchtungsanlage urermöglicben, auf cini e soblossen und am Sonntag, den 27. August, mit den elben Stüc11eex;
von.
und [:ck Lußsviels „Zum Einsiedler“. um eine AenderuW [)
wieder eröffnet.
Aus Bayreuth vom 28. Juli wird dem „M- T. B.“ berichtet;
Die heutige Aufführung der „Meistersinger von Nürnber -
. verlief auf das Glänzendsie. Den größten Erfolg hatten die 6552.
Jnscenierun , Kostüme und Dekorationen waren bistori 1 von ?roßer ?prackpt. Kapeumeifier Lans Richter dirigiertseé 7115111 LL,? Soliten find besonders bervonu eben Herr Ernst Kraus als
Stolzing und Frau Schumann-Heink als „__,Ma dalene. Hérr
Leopold Demuth san zum ersten Male den Hans ach und w mit sehr schönem Erkxolge. err ri riedi s 18“ z ar hervorragend, ebenso die .ix'ßéerrenFiVß F reh war (: BkckMffer
Johanna Tauscher-Gadski, der David von Herrn Schramm 1201
gut gegeben. Das Publikum brach am Schluß der Vorsthung z"
minutenlan en, stürmischen Beifali aus. Der Voriellu w Seine KWFÜÜÜ Hoheit der Großherzog von Heffen Hei. ng NW
Maunigfaltiges.
Auf der "TreptoWer Sternwarte wird in der nächsten W011, außer der Sonne in der Dämmerung ein heller Fixstern, Von 81 bis 91- Ubr Abends der Jupiter, don 93 bis 11 Uhr der Saturn und von 11 bis 12 Uhr der Ringnebel im Sternbilde der „Leyer',
der in den mondlosen Nächten besonders gut zu sehen ist, beobachte: „
wcrden. Morgen, Sonntag, ipricbk Direktor F. S. Archknbol Nachmittags 5 Uhr über „einen Ausflug in die Stkkrncxnwelt'd Abends 7 Uhr uber „die Weltuntergangs-Prophezeiungen“, 1111111“
Vorführung zahlreicher Lichtbilder vou Kometen uud Sternschnuppan, -
In letzterem Vortrage wird insbesondere auf die [)(-vorstehende Er-
scheinung des August-Sternschnuppenfaus, die sogenannten „Perseiden“, ,',
hingewiesen werden.
Kiel, 28. Juli. ZW. T. B.) Der Kutter des Kaiser. , ns wurde beute Nachmittag zwischen Möltenort und Friedrichstyrt durch eine schwere Rksenböe zum, Kentern gebracht. Die Besaßung, aus einem Deckoffizier, einem, Oberbootsmann und sechs Matrosen bestrbrnd, stürzte ins VInffer; drki Matrosen erkranken, der übrige Theil der Besatzung Wurde durch
lichen Hafrnkapit
binzucilende Dampfbooie gerettet.
Köln, 218. Juli. (W., T. B.), Der Wiener Männer.? Gesangderctn traf auf setner Rbrrniabrt heute Mittag bier ein und wurde am Bahnhof Von dem Vorstand: 1756 Kölner 5.11? änncr- ;“ GksaUTVErÜUÖKbxaküßt. Bei der Einfahrt dcs Zuges spielt? dix
es Westfaltfchen Pionier-Bataillons Nr. 7 die österreichiscbs Nationalbymnr. „Nachmittags erfolgte eine: Rundfahrt durch die Stadt, Worauf dsr Wiener Verrin im Dome ein aristlichss Likd sang, JZ .
Kapküe
Abends 8 Uhr fand zu Ehren dessklben im Gürzrnick) ein Kommer
statt, wcklchem die Spißen der Zivil- und Militärbebörden bri-
wobnten. Der (Gouv_erneur, (General dsr Infanterie reiberr 1111 Wilczek, brcrcbte 8111 100.11 auf Ihre Majrstäten den Kaiser 2753111115y 11nd d_cn'_Kaiscr Franz'Josepk) 0111, worauf die Versammlung di.- ostgrrrtch11che und die _preußikcbe Nationalhymne fang. Dr. Prafiwent d0s Kölner Manner-Gesangsdereins Otbegravkn 100110,- auf di8,Bef0siigung und Erhaltung freundschaftlich: Beziehungcn 11 dem Wiencr Verein; der Oberbürgermeistxr Becksr bkgrüßte die 03011 im Namen dxr Stadt Köln und brachte den Wiener Sängcrn, 11 deutschen Brudkrn aus Oesterreich, ein Hoch, welches der ziveiie LZ“- m011n des Wiener Vereins, Schneidkrbabn mit cinem Toast auf ?: Kolnkr Verein erwiderte. Beide Vereine trugen abwechselnd 53,101
vor; den Höhepunkt des Abends bildete der gemeinsame Gesang 111 '
„Dankliedes' aus den altniedcrländiscben Volksliedern.
Arad, 28. Juli. (133.65) 2111191 Staxtion TUM. vkerbrannten fünfzig Waggons, Holz und Gkrberlobe "111
Wertbe Von 15 000 (Gulden 0111110111110 DrrGesmnmtsckpadcn betrix
30 000 Gulden.
Si. Petersburg, 28, Juli. (W. T. B,) Grzenübcr 10
aesfe'rn im Auslande dkrbrriteten Nackyricbi, daß bei einem Z u s 01 71111111- sioß der Dnmvfkr ,Dimitri' u::d „Fiorinilc'x' (110111 Wolga 155 Personen 011111111011 fkicn,strlit die „Ruifischk Telcgravkrw- 21,11'11111r“ "s'est, d0s; bri drm am 15. Juli 61101010113111011131100!"th
ch Passaaisrdamdsérs .Dimitri' mit dem Bugsicrdampfcr „Kormiiiz' _
auf dsr Wolga 4 Personcii ertrunkcn sind.
Nack) Schluß der Redaktion cingegangenc Depeschen.
Vcrgcn,29,Iuli. (WT. B.) Die ?)11111 „ Hobo"- zollcrn“ ist, um Kohlen für die Rückfahrt zu
nehmen, vor Bergen eingetroffen. Dic Abreise erfolgt vor;“ aussicbtlich morgen Abend. Die Kommandanten der bis iicgcndcn englischen Schiffe Haben gcstcrn Abend an Bord de „Hohenzollern“ dinicrt. Heute findet ein Frühstück bei 0111 dcutschcn Konsul statt. Es rcgnet andauernd.
in , ckden der
_ eter eidkamp Kot!) e ; Dr. Otto Briefemerster (Vogelsang). DiéeH Eva wukde 1)11111r)F1rYck L*“
Marktort
Wing
_ I
* *Q041'1151W mittel
Gczablter Preis für 1 Dopp
elzentner
Verkaufte Menge
niedrigster
ck16
Höchster
«46.
niedrigster
.“
höchster
516
nisdrigster
höchster
316
Doppelzentner
E r | e V e i l a g e , zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 29.8113
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Verkaufs- wertb
5111
Durchs nitts -
Am Vorigen Markttage
Durch- schniits- preis
316
1899;
Außerdem wurden
am Marktlage (Spalte 1)
na überschläglicber S äßun verkauft Doppe zentner
(Preis unbekannt)
» 59
10 98
!!!]!!!Fkkllkkkkklkkkkkklklk'.
15 .“
AUenstein
Thorn
Sorau . . . . Rawitsch . , . Breslau. . . . Sfrcblen i. Schl. Schweidniß. . . 218011113 . . . . Hildesheim . . . Maykn . . - Kreisld
Neuf; . . Landshut. Augsburg . . Bopfingen . Mainz . . St. Avoid . 211001011 .
Oblau
Jauer
Neisse
Pirna . Offlnburg . . Arnstadt i. Tk).
Nilkastsin . Tborn
Sorau
Lissa . . Rawitsch .
Filsbnr . . . Schnc'idemübl . Kolmar i. P. . . Brcslau. . . . S1131)1011 i. Schl. Schweidnixz (Glogau . Liegniß . Hildksbsim . Maven
Krefkld .
Nkuß . . Saarlouis Landshut 521110051101 Bopfingsn
Mainz . Schwcrin i. ZN. . Anklam . 3110611111 .
Oihlau
Jane'r
Neiffe
Pirna
Offcnburg _. , . Arnstadt 1. T1).
Ylleustcin
Thorn
Sdmu . . . Kolmar i. P. . 211731011. . . . Sjreblcn i. Schl. Schwcidniiz . . Liegnitz
(„21110011
15,50 14,80 12,70 13,00 14,30 13,70
15,40 15,67 16,60 16,00 16,70 12,80 13,00 13,80
147,80
13,50
13,50 12,60 12,00
12,80
12,60 13,00 12,80 13,80 13,00
14,40 14,20 15,61)
15,40 13,00 12,80 12,00 12,50
„15,50 15,20 13,70 13,00 14,80 13,70 15,40 16,33 17,20 16,00 16,70
13780 13,00 13,80 15,40
15,20 15,70 15,20 14,00 14,25 "14,80 15,10 14,80
15,90 16,67 17,40 16,40
16,00 14,10 14,00 14,80
15,40 15,60
13,75 12,70 14,00 13,00 12,50
13,10
13,10 13,35 13,20 14,20 13,20 14,00
14,00 14,60 15,00 16,00 15,60
13,10 13,30 13,00 13,50 15,00 14,50 15,60
14,30 12,10 12,00
12,40 13 k 0
e i z e 11. 15,00 15,40 16,00 15,40 15,00 15,50 15,30 16,10
16,00 15,70 16,40 18,00 18,20 16,80 17,50
15,10 15,00 15,80 15,40 15,80 18,00 16,00
gen.
14,00 13,40 14,30 13,40 13,00 12,50 13,40 13,70 13,60 13,70 13,60 14.40 14,20 14,34 14,50 14,50 14,80 15,71 16,60 16,20 15,85 13,50 13,50 13,80 14,00 14,10 _ 13,00 5,40 : 15,40 1450 ._ 15,00 15,60 10,00
03 c r | c.
- I' 12,70 _ . 12,00 14,30 14,50 _ ?, 13,00 12,40 :; 13,00 12,00 . 13,00 13,20 * 13,20 13,50 14,50
15,00 15,60 16,00 15,80 15,70 15,50 15,80 16,10
16,00 16,70 16,60 18,67 18,40 16,80 17,50
15,80 15,00 15,80 16,00 16,00 18,00 16,00
14,00 13,80 14,30 13,60 13,50 12,50 13,40 13,70 14,10 13,70 14,00 14,40 14,20 14,34 15,00 15,00 15,00 16,07 17,00 16,20 15,85 14,00 13,50 14,30 14,00 14,10 14,00 15,80 15,25
16,00
12,70 12,20 14,50 13,00 14,00 13,00 14 00 14.50 14,15
646 122
1 500 20 880 752
4 482 4 480
2 229 1 126
560 1 696
54 236
] 352 1 119 319 250 524 5 480 1 350 1 625
17 080 1 018 1 295
427 590 1 502 302
272 260 1 472 179
303 2 600 950
700
16,00 15,50 15,00 14,92 16,00 16,30 17,58
17,84 16,97
14,00 15,50
17,50 16,00
13,72 13,36 13,50 13,60 13,10 13,70 13,33 14,18
14,47 14,34
14,40 15,10 15,42 16,06 16,06 13,70 14,03 13,35
14,24
11,88 13,00 12,50
14,10
»»|-“MdL
!““- !“LZ-"ZIUPT'N * 71 717177737]
» (x') „U". N
. ,.) . . . . . . . . . . . . 13,35 13,35 » 11,65 Maykrn . . . , , , . , „ , . . _ _ * 15,00 15,08 14,00 , Krefsid ,. . ... . . . . . . . . _ _ _ 2,50 3,0 _ . _ Wreslau. , . . . . . 10,60 12,10 12,40 13,00 14,00
mer . . , , „ , , _ „ . . _ 12,00 13,00 13,00 14,00 14,00 53161116 - - . . . . . . o o 11,50 ""' '*' ' 12,40 12140 Pirna . . . . . . . . . . . 15,20 15,20 15,70 15,70 16,00
H a s e r. Allrnsiein . . . . . . . . 14,80 15,40 15,40 16,00 16,00 , . . Thorn . . . . . . . . . . . -- 12,60 12,80 13,10 13,20 68 12,92 12,95 Sorau . . . . . . . . . . . I 13,50 13,70 13,70 14,00 14,00 , , , Lissa 1. P. . . . . , . „ , . 12,50 12,60 12,70 12.80 8 12,70 12,70 Rawiisck) . . * . . . . . . . 12,30 12,30 12.60 12,60 13,00 16 12,50 12,50 Scbne'idkmübl . 12,80 13 20 13,20 13,60 13,60 10 13,20 13,20 Kolmar i. P. . . . . . ““ "“' ""“ 15,00 15.00 15,00 14,50 Brcslau . . . . . . . 12,20 12,40 12,70 12,90 13,10 „ , Strehlen i. Schl. , , , , , , 12,00 12,40 12,40 12,80 12,80 60 12,50 12,50 Schweidniy . 12,40 12,40 12,80 12,80 13,20 . . . , Glogau . . . . 13,00 13,20 13,20 13,40 13,40 50 13,20 13,40 Liegnitz . . . . 11,50 12,00 12,00 13,00 13,00 _ , 14,60 14,73
Hiidksbeim . . . . . . . . . 14,50 14,70 _ »
Maycü . . , . . . . . . . - _ *- 15,00 15,00 95 15,00 15,00 5110611) . . . . . . . . . . _ - - 13,60 14,60 , . Nruß . . _ »- 13,60 14,60 25 ' 14,20 14,17 Trier . . . . . . . . . _ _ 16,40 16,60 17,00 17,20 , _ Saarlouis . . . . . . . 16,40 16,60 16,60 16,80 16,80 17,00 16,70 16,70 Landshut . . . . . . 15,05 15,59 16,13 17,20 17,74 18,28 83 16,46 15,74 Augsburg . . 12,00 13,60 14,00 14,90 15,00 16,00 368 14,47 14,72 Winnenden . . . . . . . 15,20 15,40 15,50 15,60 15,70 15,80 15,72 15,85 Bopfingen . . . . . . 14,10 14,10 14,60 14,60 14,80 14,80 34 14,65 14,81 Mainz . . . . . . . . . 14,90 14,90 _ _ 15 70 15,70 . . Schwerin 1. M, . . . . . . 12,00 13,00 13,00 13,50 13,50 14,00 . . . St. Adold . . . . . . . _- - 14,00 14,50 15,00 15,50 , . _ Anklam . 13,40 13,40 13,50 13,50 13,60 13,60 28 371 13,50 13,33
11,90 12,20 12,40 12,70
Breslau . 12,90 13,10 . . . . Oblau . . 12,80 12,80 13,00 13,00 13,20 13,20 50 650 13,00 13,00 . . 12,00 12,00 12,50 12,50
Jauer . . . . . 13,50 13,50 . . . . Neisse . , , , _ _ 12,00 12,00 12,40 12,40 140 1 708 12,20 12,15 5 irna . . . , 13,70 14,10 14,10 14,50 14,50 14,90 . .
* rnstadt i. Tb. . . . . . . "* " "- *“ *- 15,20 15,50 23 352 15,30 15,20 „
B e m erkungen. Die verka e Men e wird auf volle Do pelzentner und der Verkaufswertb auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchs ittspreis wird aus den unabgerundeten blen bereének- Ein liegender Strich (_) in dften SpaJten für Preise hat dk? Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in WKW sechs Spalten, daß entsprechende: «richt feklt.
am hefti sten auftrat. Bezügli Ssamaras wird von manchen Das Residenz-Tbcater wkrd am Montag, den 31.J111i, mit „ Seiten be auptet, daß die Angaben über den dortigen Notbstand sehr der 200. Aufführung des Schwanks .Der Schlafwagcn-Kontrolcur' (Fortseßung des N1chtamtlichen in der Ersien Beilage.)
Wetterbericht vom 29. Juli 1899, ring, Nachts Regen. 5) Dunstig. 6) Nachmittags Militär-Konzxrt „statt.. Dic Tbeater-Billeis be- Schwank in ZAktrn Von Alexandre Bison. J 8 Uhr M orgens. Regen. rechtigen zum (Eintritt in den Garten. ' deutscher Uebertxagung von Benno Jacobio !? A n m e r k n n g. Die Stationen find in 4 Gruppen MWM“: Die Fledermaus. BUMM Vorher: ZU"! Einsiedler. Lustspiel in 1 Akt v" aeordnc't: ]) Nord-Europa, 2)Küstenzon60011Jrland NDiL'tZT/WF: NY?“ 79 [1101-2311 ! BSMO Jawbson. AMW 17 & Ul"- [„ bis Ostpreußen, 3) Mittel-Europa südlich dieser Zons, .t wo“. ;, e .. F e ermaus. ' esaß Montag. Schluß der S0 fon. Zum 200“ Mac- 4) Süd-Europa. __ Innerhalb jeder Grupp? 11! die N11) 111611361161 .ingfsineg ékalLFdr'crmaus B'licis v ZierffSF-Uafloageu-Kontroleur. Vorher: Zu! 1 : " o 1 Ü 11 ? ck. Richtung von West nach Ost eingebalten. Nr. 25/18991 Anfang 7, U01, 2 Skla1cc51f 1131: dieZchWideTärkU z 1, =1eiserfLJs11I, NSFnlaFHZd: A fDic “Fäßdermaus. Viiletsah _ =-e , =- wa, =m10,5==r, r.“/ . nang r. . ;
6 = stark, 7 : steif, 8 =- stürmis , 9 = Sturm, Sonntag: Die ledermaus. Biiletsaß Familien Nachrichten. Verlobt: rl. Mar aretbe von Poncet mit Hrn bedeckt Oberleut.' [brecht oeppel (Altomiscbel _Neuto
10 ==- siarl'er Sturm, 11 = deftiger Sturm, Nr. 27/1899. Anfang 7 Uhr. 12 =- Orkan. ________ - . 'ichel)-
halb bed. Uebersicht der Witterung. Wyssng-Theater. Dienstag, den 1. August. "" _ , . i wolkenlos Wenig verändert,ers1reckt sich ('in 011“ Britifxben Wikdkk- Eröffnung. Großmama. Schwank in GJuonrjnenvßnkaäpéissbkxéHiYUMYAML?331, F;"
Inseln umfaÉendes Hochdruckgebiet Wm Ozean uber 4 Aufzügen von Max Drcy'rs. Vorverkauf täglich Oberleut_ xi von Loßberg (5 erlin). _ r bedeckt Kontinental- uropa, während eine Devresfion mit an der TÜZLSkaffS des Lessing-Tbeaters don 10----2 Ubr. Pastor Kloß ( üben). beiter niedrigsten Barometeritänden über dem Norwegischen Gestorben: HM Oberst a. D. Edmund vo wolkig Meer unzd Lappland die Nordbalsts Europas bedeckt- Theater des Wcüens. Sommer - Oper. Frfter (Wiesbaden). _ Hr.Leut. a.D. Herma. Regent) 1" ““"-BM“) “" d,“ WW" Kuste stark“ 'Yc't' Direktion: M. Heinrich, Sonniaa: Das Nacht- raf von Wcsdeblen(NcUchüte1)--« Hr- Mai Regen liebe Wmv“ weben. Bei sonst schwacher, im SWL" lager von Granada. Hierauf: Die schöne AWM von KMU (SaldbUk01 “* kaw- , bedecki?) nördlicher Luftbewegung ist _das Wetier in Deutich- Galathee. Rechnxngsca1b Franziska Schnell, Jeb. Lang . wolkjgd) land durchweg 111111, im Suden wolken und trockrn, Monta : Gastspiel von Sgr. Mario L. (Berlin). bedeckt“) i'." Norden trube und regnerisch. Fortdauer der urnagall14 vom Königlichen Argentina-Tbeater in 110111 bed. kublen, im Norden regnerischen, unruhigen Witterung Fkom. Zum ersten Male: Hamlet. G1 oße Oper bedeckt *" erwarten. Deutsch e S eew art e in 5,Akten von Ambroife Thomas. bedeckt ' Dienstag: Bei ermäßigten Preisen: Die Zauber- balb bed. flöte. wolkig“) Mittwoch: Gastspiel Fumagalli. Warum. bedeckt Theater. Donnerstag. Zu ermäßigten reisen. Die
Zauberflöte. Königliche Zrhauspiele. Neues Opern-
eritag: Gastsßies Fumagalli. amici. Theater Sonntag“ Die lcdermaus Komische SoYabeMänvSonntag: GastpielReinb.Well- wolkenlos Operette mit Tanz in 3 A en nach Meilbac und hof. er a o.
Kli; v'Atx . . 18? RZ [1 it za . . . . S e er
alévy. Bearbeitet von C. affner und Richard Genée. Tr est ' ' ' ' 764 ONO WKM!“ usik von Johann Strau . Tanz von Emil Graeb.
1) Anhaltend Re en. 2) Na :mitta s und Ruth“ MIT:“ 7k Uhr. Billetsav Nr. 22/1899. Regen. ') Nachts egen. *) iachm ago Sonnen- Garten findet Nachmiitags von 4 Uhr ab troleur. (1.6 oonrr61sur äsa meana-UU.)
!!!!“l'!!!
» O
Stationen. Weiter.
Temperatur in “ CLTfiIS 50T, : 4921.
W O'"
Var auf0Gr u.d. Meeressp, rkd in Millim
bedeckt ball) bed. Regen
«1 «] ...
Bellmulet. . Aberdeen . , Cbristiansund Kopenhagen . Stockholm . Haparanda . Cork, Queens- town . . . Cherbourg . 770 elder. . . . 766 vlt . , . . 761 mburg . . 763 winemünde 761 Neufabrwaffer; 759 Memel . . 756
Kris . . . . 769 N ünster Wstf. 765 NW Karkörube . 769 NO Wiesbaden. 767 N München . 769 W Cbemniß . 768 S Berlin .. 764 WSW Wien . . . 767 Breslau . . 766 W
WWWNW» “»“ - NNWZU'
H :I ck
LZ (91 ck
(0 SHH
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin-
Druck der Norddeutschen Bu druckerei und Verlag Anstalt Berlin ZW., Wi elmstraße Nr. 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsen-Veilage), „.___-___ :mds das Verzeickxuiß der bin der Eaixiöxtßr ou un , :- Residenz * Theater. Direktion: Sigmund am 115€| 5163331631180? ekaiianrdeilxaten Stamm
Lautenburg. Sorintag: Der Stblaswagen-Kon- Aktien der Niedersehlefis Märkischen Eise" bahn zu 100 Rthlr. “
okjoskj-t-ao-taje-qo
=:! "- ***-d Ö=WWWWUWV »WdW-dwww
» “
......Vlllkkkkklkl'!k!!!!kklkklY