en des-Invöalidikätsz und.?!lltersßerßÖexnngß» , „ - von den“ 317Ver-,Z orhanben'en Kasseneinrichtungen ' "429 867.
** 7 ' . “Ibis"“einschließli 30. JUni 1899 ' che'i'ungsantalten undckben 9 v
wiüigten nvalidenrenten. . . . . . . Davon sind inZlge Todes oder Auswanderun der Bere tigten, iedererlangung der Erwerbs ähig- keit, ezugs von Unfaurenten oder aus anderen Gründen weggefaUen. . . . . . .
sodaß am 1. Juli 1899 [iefc'm gegen......... am 1. April 1899.
Die ahl der während dessolbcn Zeitraums be- winigten lterSrenten betrug. . . . . . . 847220. Davon sind infolge Todes odcr Auswanderung dcr Berechtigten oder aus anderen Gründen weggefaUen 149 150, sodaß am 1. Juli 1899 liefen . . . 198 070 gegen......... 200306 am 1. April 1899. _
BeitragSerstattungen sind bis zum 30. Juni 1899 bewilligt „ , .
J.. an weibliche Vcrstcbcrts, die m _die Ehe getreten find . . _. . . . . . 362 032 gegen 325 207,
1). an die Hinterbliebenen 83140 gegen 74819,
von Versicherten zusammen 445172 gegen 400 026 bis zum 31. März 1899.
134 984, 294 883 27 9 422
Der Königliébc (Hesandtc: in Dresden, Wirkliche Gchsime Rail) Graf von Donhoff hat einen ibm Allcrhöcbst be- willigten Urlaub UUgLUetÉU. Während der Abwesenhxit dés- selben fungiert der etaißmäßigc Legations:S-:kretär der König- Xicben Gesandtschaft Graf Georg von Wedel als GTskhäfW- rägcr.
Dcr Königliche Gksandte beim Päpstlichen Stnbl, Wirkliche Geheime Raik) Freibsrr von Rotenhan bat einen ibm NULL“: Zöchst bkwiUigten Urlaub angetreten. Währsnd dcr Abwesen:
eit desselben chn_ Rom fungiert der etaismäßige LogatWr-I- Sekretär der Komglicben (Gesandtschaft, Legationörath von Below-Rußau als Geschäftsträgcr.
Der Großherzoglich hksstfche Geßandw am hixsigsn Aller- höckesFtt Hofe von Neidhardt )at Berlin mit Urlaub ver a en. _
Dm: Kaiserlich und Königlich ösierrcichiscb - ungarisckx Botschafter am hiefigsn Allerböcbstcn Hose von Szögyény- Mariä) hat Bkrlin mit Urlaub verlassen. Während seiner Abwesenheit fungicrt bis zur Rückkehr des B0tschafi§raibs ;)an Velics der Legationßrath Graf Thurn als Geschäft?;-
ger.
Die amtliche AuSgabe_der„Jahrcsbc-ricbte der König- licb preußischen Ne terungs- und (Hewerberätbe und Bergbehörden Für 1898“ wird in diesen Tagen erscheinen, und zwar dieImal in R. v. Dcckcr's Verlag, G. Schenck, Könileicher .Hofbuchbändlcr, Berlin, Jerusalemer- straße Nr. 56. uch die dicbjährigen Bvrichte enthalten mancherlei Mittheilungen über die prakjische Handhabung der Arbeiterschußgeseßgchng Und beachtensweribe, durch Beschreibungen und Skizzen näbkr erläuterte Vorschläg-e über UnfaUv-xrhüiung oder Bekämpfung ewerblicber Krank: heiten sowie auch für weitere Kreise inter sante Mittheilungen aus dem (Gebiete der ArbeitexWoblfabrtscinrichtungen. Der Preis des Werks beträgt für den _qrbcftetcn Abdruck nur 8 914 70 ,z, gcgen 14 .“: 55 „Z im Vorjahre, und fiir den in (Hanzleinen gebunbencn Abdruck nur 9 «14 40 ,3 gegen 15 «14 25 ,H im Vorxahre.
Lau! Melduna des „W. T. B.“ ist S. M. S. „Doutxcb- land“, mit dem Chef dcs Kreuzcr-(Hcschwadch, Km1tkc-Adin.ral Prinzen Heinrich von Prkußcn, Königliche Hobcit an Bord, Kommandant: Kapitän zur See Müller, am 25. Juli in Yuensan (Korea) angekommen.
S. M. ". „Geier“, Kommandant: K'orvctten-Kapiiän Jacobsen, ist am 29. Juli in San José de Guatemala angekommen und an dcmselbcn Tage nach Acapulco in See gegangen.
S. M. S. „Gneisenau“, Kommandant: regatten- Kapitän Kreis mann, ist am 29.Juli in Lsrwich( bctland- Inseln) eingetro en und heUtc nack) Ncyk1avik (Island) in See egangen.
„M. S. „Hobenzollern“, Kommandant: Kapitän zur See Graf von Baudisfin, und S. M. S. „Hela“, Kommandant: Korvettcn-Kapitän Rumpold, sind am 30. Juli von Bergen nach Kiel in See gegangen.
S. M. S.„Kaiserin Augusta“,Kommandant: Kapitän zur See Gültck), ist am 80. Juli in Hakodatc eingktroffm.
S. M. S. „Ircne“, Kommandant: Fregatten-K'npitän Obenheimer, ist heute von Wladiwostok nach Tsuruga in See gegangen.
Kiel, 30. Juli. Das Erste Geschwader unter dem Kommandq dcs Vize-Admirals Thomsen ist nach vicrwöchiger A?"??sknhelk gestern Mittag aus der Nordsee hierher zurück- gee r .“
Heute ist das däni che Panzerschiff „Iver Hvid- e_ldt“ zu mehrtägigem Asufentbalt ier eingetroffen. Bei der
mfahrt in den Kriegshafen wechelte das Schiff mit den Hafenbattericn den üblichen Salut.
Bayern.
Ihre Königlichen Hoheiten der Her “og und die er- zo in Karl c„:(.-“beodor 'find, nach samer MeldungH des „ . T. B.“, mrt den Prinzessinnen Töchtern Elisabeth und Marie Gabriele h_eute' Vormitla zum Besuche Ihrer Majestät. de_r Kaiserin von München nach Berchtes- gaden ab eretst. _ ,
Der ?! eichßkanzler, Fürß u Hohenlohe, welcher am Freitag von Wildbad m Mun en eintraf, hat sich heute von dort nach Aussee begeben. “ “
Hawkurä. ,
Seins Mg! e'st'cü d'er Kaisér hat'.nach einer Meldunz'
bes „Hambur is en Korrespo-ndenten“ aus Anlaß des Hin- scheibcns des urgermcisters ])]: VerSmann an den SenaF folgendes Telegramm gelangen lassen:
„Bergen, 28. Juli 1899.
Ick spreche dem Senate Hamburgs Msin aufrichtiges Beileid zu dem Verluste des Bürgermeiséers 1)r. Vsrsxmann cms, dkffrn Ver- dienste: ibm für (2116 Zeit einen ehrenVoll-xn Play in der Geschichte seiner schönén Vaierstadt sichern. Jeb selbst bedauer- in “dem Dahin- gsqangenen cinen bochzescbäßten Bskanntsn, an deffsn Verksbr Ich Miel: stets erfre-uts. Bitte der Familie des Vsrstorbenen Msine bers- licbsie Tbeilnabme übermiticln zu wollen.
Wilhelm, 1.11.“
Der Präsident des Senats bat, zugleich im Namen der Familie dcs vcrcwigten Bürgermeisters, in einem nach Vcrgsn gerichteten Telegramm Scinkr Majestät dem Kaiser für dic bewiesene Theilnabmc den Dank ch Senats aus-
gesprochen.
Oesterreich-Ungarn.
Der Kaiser hat in einem an dcn Reich§-Kricgs:Ministcr Edlen von Krisgbammcr gcrichtetsn .Hawdscbrcibcn diesen [: seinem fünfzigjähriéxen Dienstjubiläum bcglückmünscbt. xn dem Handfckzreiben «ebenkt der Kaiser der von dcm Jitbilar Seiner Majcstät gsleiststsn angszcickznetcn Dienste, spricht seinen wärmsien Dank dafür aus Und erhebt iim in den crb: lichcn Freibsrrnstand.
Die BebaUptunq Oppositioncllexr Vlättks', die Wisncr Polizei und Die Vsbördcn in dEr Probin bättcn den Auftrag exhaltcn, gegen alle KUndgchngcn au bas schärfst-x vox'zu- zugeben, wird, dem „W. T. B.“ znfvlge, von znständigcr Skike als durchaus willkürlich bezcichn?t. D:"; Ministbr: Präsidcni Graf Ti) 1111 habe im ngsnibcil erst kürzlich LZkläkt, cr lege prinzipécll.Wm-tl) dakauf, daß die Vwbbrdcn in ihrcm gcscßiicben _ Wirkungskreiss sklbsiänbig und unter cigc-ncr instanzenmäyiger Vcrantwortlichkcit vorgeben.
Frankreich.
Der Präsident Londct ist am Sonnabxnd wieder in Paris (*ingctroffcn. Dkrksklch wird, wie: „W. T. B.“ aus Paris krfäbrt, dc-n diesjä rigen Manöbckn an dcr Loire fcrn- bleibcn und nur dcr Truppcxisciwu am Schlusse dsrsclbcn beiwobncn.
Zn Nknncs kam ("6 gsstcrn bc'i G2!cgsn[)cit cincr (mti- semiitschen Versammlung zu einer Schlägchi, bei der zwei Persowcn leicht vrrZekzt wnrch.
Rußland.
Dcr „Swst“ Entnimmt dcm fimländischcn Amtsblatt die Meldung, daß der .Kaiscr dcr Nothmcndigkeik seine Aufmerksamkeit gcsch2nkt habe, bis finlänbisckmn Eisen- bahnen mit bum aUgcmsinsn russischen Eiscnbahrmcß zu vereinigkn und in Zukunft bei dcr HersteUUng neucr Verkehrswsgc hierauf Rücksicht zu nehmen, Die Kaiserliche Rksolulion besage weiter, daß Vlusgabcn für den Bau neuc-r Babncn mit großer VNsicbt zu machcen scien und daß aus diesem Grunde dic Hci'stcllnng der Linie Ulcabmrg-Tornoo Olms besondcrcn Schadsn vorsibnbcn wcrdkn kömic. Dkk Bau dicser Bahn worde ÖUHST vertagt und dafür in nächster Zsit der Bau einer Eisen: babnbrückc 11er die Newa stattfindcn, diirch WclckW dic fin: ländischen Babm'n mit dem russiichcn Eiscnbahnncß vcrcinigt würden. - Dasselbs Blatt mcldet fcrm'r, daß de'r fin: ländisckw Senat zum Bau dcr Bahnlinie Ulsaborg-Tomco 12 700 000 916 ausgescßt hab?.
Dis Eröffnung des okdcntlichsn finländiscbcn LandtagW'ist, dym „W. T. B.“ znfolgc, andcn 11. (23) Ja- miar 1900 fcstgcssßt worden.
Italien.
Nach einer Meldung der „Agonzia Sicfani“ wird in der ersten Hälfte dcs Augnst das 176118211sch8 Klikgsscbiff „Liguria“ nach China abgebsn; ctwab' später wird ibm OLT" „Carlo Alberto“ folgcn. Sbbaib bcidc Schiffe in Cßina cimgktroffe'n sind, fobrt dcr „Marco Polo“ na J-.a1icn zuriick. Wie die „Tribmm“ erä1)1“t, schließt sich die Verstärkung der italicniscb-cn Division in China 501," Akiion dcs italienisckicn Gcsandtxn in P:ki:1g an. Das Blatt fügt Hinzu: nach Informaxioncn ans guter, Qarllc hätte dis italienisch R:“gjcrung die Absicht, die Lösung der Frag? zu bksch1cu1:igcn, und die Forbcrungcn Italiens würdcn, einmal im gccignctcn Ylixgcnblick vorgebracht, Bc: fricdxgung erhalten, glxichbicl wc'lcbe .Hnlturxg China anziebmcn werde.
Spanien.
Dcr Senat scßte am Sonnabend und Nestern di? Vc- ratbung ÜÖDT dic Vesixucrunxx dkr inneren Anlcibcn fort. Wie dem „W. T. B.“ aus Madrid berichtet wird, ZeiWhMigtL der: selbe dic Bcsicuerung dcr inncrc'n aneibcn sowie andere Gescßcntwürfc, bctkéffknd mxßcrorbcnilichc Kredite. Fcrncr siimmty cr d,:r R;“Vislon dss szcssts von Monjuich zu.
Dcr Mii1ist€r:Präsib€nt Silvcla chab sich heute nach San Scbasiian.
Dem g::mnntcn Burmu zufolge wird das Amtsblatt in den nächsisn Tagen die VcrfügunZ, betreffend die Schließung der Cortcs, veröffentlichen.
Niederlande.
Die Konferenz im Haag wurde am Sonnabend ge- schlossen. In der Schlußstxzung, die bfßntlich war, wurde, wie da_s „Reuter'sche Bursau“ bcxichtet, mit- getheilt, daß dre Sch1ußakte von sämmtlichen Staaten unterzciJnet worden sei: die Konvention, betreffend die S icnget-ichte, von sechzehn, die beiden anderen Kbnventionen, betreffend den Landkrieg und den See- krtcg, von 15 und die drei Deklarationen, bstrcffend die Anwendung verbotcner Kampfmittel, von 15 bis 17 Staaten. Sodann wurde ein Schreiben der Königin der Niederlande an 5511 Papst verlesen, in welchem dicser um seine moralisch? Untersjüsun des Werkes der Konferon gebeten wird, sowie die in wo [wollenden Aasdrückcn gc altcne Antwort 596 Papstes, in welcher derselbe nicht aÜein seine moralische UnterstüßunK, sondern auch seine werktbäiige Mitarbeit gemäß 5er,8 ufgabe seines hohen Amtes zusicbyrt. Der Papst weist daher darauf hin, daß er mehrmals Schiedsrichter gc-
weYn *seixmxd tro ;dxybestänbigen Hinderniss, ' die sich der Er ullunkgx seiner ufgabe entgegenstellten, auf dem leichen We e fur die, Sache der christlichen Gefittung weiters reiten wsr e. Darauf ergriff der russische Vertreter Baron von Staal das Wort 1: einer Abschieds: und DankeSredc. Er bxtotite, das „vollbrathe Werk sei nicht vollkommen, aber auf- r_1chttg, praktisch imd weise. Es bemühe sich, die beiden Prin- zipien, welche die Grundlage dcs Völkerrechts bildeten: den Grundsaß der Souveränetät der. Staaten und den einer gerechten internationalen Solidarität, indem beide gewahrt blieben, mit einandcr zu vereinen. Das Werk der Konferenz bckräftrgc, daß das, was in der_Neuzeit hcr1schm sous, jene Werke seien, die aus einem Bedürfnis; der Eintracht hervor: gegangen und durch das Zusammenwirken der Staaten befruchtet wurden, Wklche die Verwirklichung ihrer legitimen Jntereßen m festem, durch die (Gerechtigkeit geregeltem ; rie en vxrfnlgien. Die „Aufgabe der Konferenz sec wahrli ver- d19nsil1ch und schon. Hicrauf sprach dsr deutsche Delegirte Graf zu Münster dem Präsidentcn Baron von Staal warmen Dayk für die Mitarbeit an dem Werke der Konferenz aus und widmete ihm wie dem Vize- Präsidentcn Jonkhecr van Karnebcck Wort?. hoher An- erkcnmmg für die bewiesene .Hxngebung. Auf die Auf- fordsrung He's (Grafen zuMünster erhoben sich (1118 Anwesenden von dsn Sißen. Dcr französis * Vcrtrctcr d'EStourncllcs gczb alxddann dcm Wnnschc Aus ruck, daß diese Versammlung “acht cin Ends, somdern cin Anfang sein möge im Xntcrcffe dcr Gcfiiiung und 568 Friedcns. Darauf erhob ich der niederländische Ministcr des einer Schlußxmsprachc. Er führte auI: wenn die Konferenz Ucht dic Traumc dcr Utopisten habe verwirklichen können, so bee fie doch die diijtéren Voraussagungen dcr Pessimisten ingen gcstra t. Die mbralischo Wiikuug ibrcr Beratbungen sci sch9n o ebbar; sW werde sich mchr und nichr fühl: bar_ machen umd nicbt VOkahlkn, fich in dsr öffentlichen Mkmunx] in augenfäüigcr Weise kund zu thun. Sig Werde dcn ngierungcn mächtige Unterstüßung bei ihren B9- strxbungcn gmbähren, dis Frag? der Bkgrcnzung dcr Rustungen zu losen, wclche die ernste u:,“xd gcrechtc Sorge der StaatSrnänncr aÜer Länder bleich werde. Nachdem der Rcdnkr der Hoffnung Ausdrnck vcrlixhkn hatte, das; der Kaiser von _Rußland in dem Emscßen vci'boppettcr Tbatkraft zur Fbrtsubrung des von ihm unternommcm'n großbn Werkes den wrrljgmsten Trost für die schmcrzlicbe Prüfung, die Seine Mai cjtät durchgémacht babe, findcn mögr, wurde die Konfkrcnz ges loffxn.
Dic Nei von der Mchrhcit dcr Delegixtcn angenommenen Konventionen, betrcffcnd dic Schiedsgerichte, die Kricgögsbränche bkim Landkrieg und die Anwondung ch Genfer Konvcntion auf den Seekrieg, wmdcn nicbt untcrzeicbnst von Deutschland, Oesterreich-Ungarn, G:"bßbritatirjien, Italien, Japan, Cisna, Litxcmburg, Scrbion, der Schweiz 11110 der Türkei. Die Vcrcinigtcn Staazcn von Amerika untcrzcickwctcn nur .die Kon: Ucntion iibcr die SchiengcrichW, aber auch diese nur nnter Vor- behalt. Rumänien Umkrzeichnctc dis Konvention über die SchiedE: gerichte gleichfalls unter Vorbehalt. Die drei Erklärungen, bctrcffcnd das WWW, Explosivkörpcr aux": 23.786116 zu schleudern, Stickgase vcrbrcitcnde (Geschosse sowi: Kitgcin in der Art der DumDnm-Kagcln zu vcrwcndcn, wurdcn nicht unterzeichnet von Deutschland, OkstxrrcichUngarn, Großbritmmion, Italien, Japan, China, Luxcmburg, Serbien und der Sch2Uciz, während die Vereinigten Staaten von Amerika nur die ErklärUng, bc“- treffxnd die Ban115, unterzeichneten.
Türkei.
Zn Konstantinopel sind, dem ,Wicncr K. K*. Tclcgr.- Korresp.-Burcau“ zufolge, in den 1931811 T2gen mcbrcrc jurigtürfischer Umtriebe beschuldigte Personen vxrhaftct worden. Einige- derselben stehen im Vcrdacbt, Manifeste cines angeblich in Wien bLstLhTUk-LU jiingtürkifck:a7mcnischcn Comités vcrthcilt zu haben.
Bulgarien.
Ans Sofia meldet das „Wie::cr K. K. Tclcgr-Mrrcsp- Bureau“, daß ein am Sonnabend crschicncncs Zirkular der nationallibcralcn Partei (Stambulowistrn), gi*501ch1l€i von dem Präsidcnkcn Petkow, 5271 21be11 von dcr chicrungspartci und ein sclbsjändich Vorgehen ankündigen
Asien.
In Peking wird, einer Melduna dcs „Reuter'schen Burcaus“ zufolgs, halbamtlici) erklärt, das; irgend eins Allianz ,wisckwn China und Japan nicbt Tur Vcklmndlung siche und kr Bxsuck) dcr beiden Sondcrgcsanäcn in Tokio nnr auf den Wimsck) lkbhaftcren Vcrkehrö nnd cinxr Fördcrung dcr freund- ;chafilichsn Vazichungcn zwisckzen beiden Mächten znrückzn: [“ihren sei.
Nr. 31 des „Centralblatts für das Deutsche. Reich“, herausgerzeben im Reicbßamt dss Innern, Vom 23. Juli, hat folgenden Inbalt: 1) Konsulax- chkn: Ecncnnunaen; -- Ermächtigungen zur Vornabmx von Zivibtands-Mtkn; - Exkquatur-Crtbxjiizngen. «- 2) Ykaß- und (kakcbtß-Wesen: Bestimmungen über die Prüfung und Br*;laubiaun leichxflüxsizer Metalllkgisrungcn für Dancpjkxffkka Si erbeits- pparate. - 3) AUgc-meine Verwaitaings-Sach2n: Be- kanntmachung, ;betkcffkud ri? 21011ziebung der Ausweisung bon Aus- ländern aus dem RLich9JCbkakZ »- (Hrnndsäße, betreffend die Be- setzung der Subaltern- und Unferbeamtenstsükn bei den Kommunal- bcbörben xc. ntité11ki12täranwäxtcrn. 4) Zoll- iind Siem'r-Wexen: eränderungen in dem Stande oder den Befugntsscn der 3011- und Steuersteüen. -- 5) Finanz-Wesen: Nacbwc-isung der Einnahmen des R-eicbs für die Zeit vom 1. April 1899 bis Ende Juni „1899. ,- 6) Polizei-Wesen: Anweisung von Ausländern aus dem Raichsgebtet.
Nr. 30 der .Veröffentlkchun en des Kaiserlichen Ge- sundbeitöamts' vom 26. Juli at folgenden Inhalt: Gesund- heitsftand und Gang der Volkökrankbeiten. -- Zeittveilige Maßregeln (egen Pest. - DeSgl. gegen Cholera. - DeSgl. gegen Gelbfieber. -- ÖkSgl. gesen Pocken. _- Aus dem Ycrwaltungßberiabte Cbarlotten- burgx, 1897/98. - Infektionskraykbetten in (Galizien, 1. Januar_ bis 25. März. - Geseßaebung u. 1. w. (Preußen. Rc .aBez. Poxen). Fleisch tuberkulöser Tbiexe. -- (Baiern). Bader. «( achsen). Aerzt- licbe xc. Bezirks- und Kreisbereme: _ (Schwarzburg-Rudolstadt). Bierdruckapparate. _ (Oesterrßicko). Voltakreuz. * Ausländische Arzneizuberektungen. - (Kärnten). Trauerkränze. -- (Galizien . Geflügelcbolera. - Gauq der Tbierseuchen im Deutschen Naicbe, 15. Ju 1. "- DeSgl. in der Präsidentschaft Bombay, 1897/98. *- Zeitweilige Maßregeln ge en Tbier!euchen. (Deutsches Reitb-ZPreuß. Re .-Vezirke Stralsund, Snabrück, Aurich, Mecklenburg-Scbwerin, amburg.
“;fchaften( talien.) Sümpfe Ic. '*- Vermischte
Acnßcrn de Beaufort zu _
weden. -- Verbandlungen von ges gebenden Körper-
Oesterrei , Stb ) it 15000 d h C? (??UÉWLLYZHKFÜÖZ in Orten m un me 1: nwv nern, na
ZFJZYFÜ- (Vereinigte Staaten von Amerika. Rhode Island.) Sterblicbkeit, 1896. - (Kanada,) Barbier- und Friseurgeschäfte. -- Geschenkliste. - Wochentabeile über die Sterbefälle in deutschen Orten init 40 000 und mehr Eimvobnern. -- Deggl. in größeren Städtcn des Auslandes. -- Erkrankun en in Krankenbäukern deutscher Groß- städte. - Dch. in deutschen tadt- und Landbez rken. - Witterung.
Nr. 59 des „Centralblatts der Bauverwaltung“. beraus- gegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 29. Juli, bat folgenden Inhalt: Amtliches: Dienst-Nack)richten. »" Runderlaß ,vom 19. Juli 1899, betr. die Unabkömmlichke-its- Erklarungen militär- übungsrflicbtixier Beamten. - Nichtamtliches: Die Gestaltyng des Leipziger Raibbaus-Nsubaues. _ Das Haus Yer Munchener Kunstlex- schaft. (Schluß.) -- Schiffsbebunq auf scbragkr (Gleitbabn mitte'ls déß Trogwaffkrdruckes. “- Vermischtes: Nnovrdmm-g der Dianrmlen eisern-r Fachwerkbrücksn. - Baburäumer fur Siraßmbabnfabrzeuge. “* Bücherschau.
Statistik und Volkswirthschaft.
Jahrbuch des Allciemcinen Verbandss_der_aufSelbstbilfe bjerubknden dkutschen CrwcrbS; und Wirtbtchafxsgénossen- schaften fur 1898.
Der 40. Jahrgang der „Jabxssbsrickyie“ dc-s Allgsmcinkn Ver- bandss dsr auf Selbsthilfe beruhenden deutschxn Errvexbs- und Wirtbscbaftßgsnoffsnkcbaiten liegt in dem yon: VL!"- bandsanwalt 1)» Hans Crüaer brraus;1,630bet:en „Jabrbucb' dCL Yügxmkincn Verbandxs für 1898, WSWQM Tiics daß umfangreiche Wsrk feit dcm Vorjabre führt, nunmehr im Druck bor (Verla-x; Von J. Gutikntag bikrselbst) und gisbt (1qu 1181125611 Bewüs für die kräftjgx? Entwickslung des dsujscben Gsnoffepscbziiswsfexxs und für die sMLnNTiÖM Lsistunßcn der Verbandsszenoffsnschaitkn anf wirtbschaft- lichem Gebikte; baubtsäcblicb der Darstellnxrg der [eßtcroxn ist der Inhalt 586 .Jabrbucbes“ gewidmet.
In einem „Vorwoxi“ wird in großen Züxzen die Entwicklung des dx'utscbkn Gcnoffkxiscbafiswesens seit dcr Erriébiung der ersten Gsnoffcbscbast durcb Schulze-Delißsch im Fabre 1849 geschildert nnd alsdann im ersten Abschnitt übkr Dkn Bestand dcr deniscbcn Erwcrbs- und Wirtbsck)afiszenoffensclqutkn bérichtet. Naeb dsr: bbmAllgemeiixen Verbanda gkfübrten Listen bestanden am 31. März 1899:
10 850 Kre'ditacnoffémschaften . . (929611 10 259 am 30. April1898) 82 g-ivsrblicbe Robstoff-Ge- jioffensäyaftkn. . . . . ( , 73 „ , „ „ 1193 landwirtbjcbaftlicbe Rol)- stoff-Genoffknsäyaftkn . . ( „, 1167 , , „ „ 34 erx'rbl. Werk-Ganoffen- fchaitsn.......(„ .„„„„ 482 laudwirtbsebafiliche WITZ- Gxiwffenicbafte-n. . . . ( 67 (Zich'rbiiche Magazkn-GL- noffcnsckoastm. . . . . ( 106 la,».bwirtbsäpaftliäpe Magazin-Genoffcnscbaffen. ( ( ( (
193 gewerbl. Produktiv - Ge-
noffenschaftén . . . . . 2017 landwirtbscbaftlicbe Pro- duktw-(Yenoffknscbaften .
271 Féwffsnscbaftén Verschikb. r . . . . . .
„ 1932...„
' ' ' | 233 r r ! " 1373 KLUsUMVcrLin-Z . . . é „ 139? „ „ , „ 244 Bau-Gxnossensäxasten . , 192 „ „ , „ Dkk Zahl der Krédifgknbffknsckyaftcn ist wisdkr bedeitiend ge- Wächs€11; Mist find es ländb'ch Kreditgcnbffcnscbaftsn, dic USU in di:- Liste aufgkrzommen Wardcn. Die gervkrblicben Robstoff- Uni) erk- gktWffLMc-MUÉCU babkn einen kleinem Zuwachs c:?abrcn, aucb di? Zahl der gstrblicbsn Produktivgenoffe71schaftkn ift gew.?cbien; dic? gswerb- lichsn Magazingenoffcnsshaften find um drki zurückgegangen. Die Zahl der landwirtbschafilkchcn Genossenschaft?" qllcr kisser Artkn hat sich vsrwebrt. Die Zabl der Konsumbsreitw iii zurückgkgangen; es sind in dsn leyicn Jabren msbrfacb Kbnxumvereinc? erxicbtet wordsn, dcnkn alls Vorbsoingungkn für ein (Hedsi _cn f'ebltexi, und sie Ver- sckwinden allmählich. Die Bauaknossrnscbastöbewégung Fabreiiet Vor- wärts; man erkennt in den KikiskN dsr Mirxdexbemiite'lksn, bésONdes der abhängigkn Erwkrbstbätißen, ker gewerblich_€n Arbsiter und der kleinen Beamien, di.“! wobltbätige Wirkun [*tkse'r Genossenschafts- gattung in Bksckoaffmxg guter und preiswyrt S*.“ Wobnunasn mcbr und mcbr, und miei; Arbeitseber und Bcbördcn untcistüizen diese Be- wegung.
DLr zivcitz Tbeil dss Jabrbucbes cntbäl'r cine Uebxrsicht dsr in Dcuischland bestehenden (choffeniäyastsverbänds und statistische Mit- tbeilunicn über die GesÉ-äAsrrgebniffe cixiigsr derselben. Es besiebc'n zur Zkbit in Deutschland 29 Genoffxnschaftßvkrbänbe, von deren der 21115956"er V:;rband der deutschen Crwarbs- und Wirtbskbaftsqenoffen- schaftkn mit teinsn 1571 Genoffanscbastsn (im Vorjahr 1544) zwar nicht_ der Zahl nach dcr größt: ist, wobl (1er wkitans bezügliä) der gejchaitlich€n Ergebnisse, Welche die bkrichicndcn Exnosscnsckyaftcn auf- zuweijen' haben.
. Jm dxitten Tbcil des Jabrbuckpcs Werden Mittbellungcn über dre Oraanixatwn dec; Aügemcxnen Veri'aydes Wlöffknjliüzk ,und daran ansciilikßcénd in bcsonbeyen Abécbnittcn ric an dsn kitxz-xéll1CnAl1M der Verbnnkbgenoffenschastm: im Jabre 1898 crziéljkn Gefchä7ts- ergebniss? besprochen, welche aus einrm kom I-abrbuche beigefügten umfangreicbkn Tabsllen-Material ersichtlich smd.
862 berichtende Verbands-Kreditaenossenschaften_ batten 497111 Mitglieder; nach einer besondcxcn Mitaliederstattfiik des Jabrbucbes enifaüen 29,6 0/9 auf die sslbständigen Landwirtbe; dann kommen mit 25,7 0/0 die selbständigen Handwerker (von 489 543 Mit- glikdérn waren 144 080 selbständige Landwirtbc, 125 832 Handwerker).
Die dsn Mit liedern gewährten Kredite bsliefen sich auf rund 2 Mtl1iarden Fark, sie sind gegen das Vorjahr gestiegen, im Durchschnitt auf die Genossenschaft um rund 168 000 „74 Auf Vor- sIußwecbscl wurden rund 563 Millionen Maxk, gegßn Schuld- s eine rund 1041 Millioncn Mark, im Diskontgeschäft rund 5081 Millionen Marx, gegen Hypothek rund 18F Millionen Mark geWäbrt, und im Kontokorrent-(Gescbäft mit Kredit betru en die Auszahlungen rund 71.25/6 Millionen Mark. Die Zahl der e- nysselisckoaften, die das Diskout- und Kontokorrentgescbäft betreiben, nimmt stetig zu.
Das Gefammtbeiriebskapital der 862 berichtenden Kredit- genoffenscbaften betrug Ende 1898 rund 690 Millionen Mark, wbvon rund 1611' Millionen Mark auf das eigene Vermögen in Ge- ,kcbäfiogutbaben der (Genoffen (rund 121? MiÜionen Mark) und Re- erben (UMD 39 Millionen Mark) entfallkn und rund 528FMil1ionen Mark an elie ene fremde Gelder sind.
Die inricbtung dss Cbeckberkebrs haben 172 der berichtendcn Genossenschaften, von welchen 134 über dicken (Geschäftßzweig be- richteten; diese 134 Geno enschaften battkn 15 626 Cbeckkonten, auf welchen sie 240 565 (The 5 einlösien; die Einzahlungen betru en 2251 Miaionen Mark, bieUquablungen 217,1 Millionen Mark. «zn einzelnen Verbänden find Einrichtun en zum gegenseitigen kostenfrxien Einzus der Checks der Genossenschaéten getroffen, und die Deutsche
Geno enschafto-Bank vdnSoer el rri tus u. Co. bat fich zu diesem Bebu den Genoxsenf afteri zurk BMWs!!! gesteUt.
Das Betrie skap tal bat sicb im Jahre 1898 mit 5.07 0/0 ver- zinsi. Durch eine besondere Audzäblung ist fcigesteUt worben, daß die den Mikgliederu berechneten Zins- und rovisionssäße wieder
eßen “das Vor abr niedrigere geworden sind; die Zahl der Genossen-
(Jcbaften, die is zu 50/0 Zinsen und Provision für die gewährten“- Vorscbü e erheben, hat gegen das Vorjabr zugenouimen, und die größere, Mebrza [ der berichtenden Geno en chaften erhebt diesen Prozentsa .“ Die aufgenommenen fremden e er wurden mit durchschnittli _ 3,36 % verzinst. Die Gehälter, Unkosten und sonstige errtvaltungs- kosten der berichtenden Genoffxnfcbaften baben 61M1l1wnen Mark betragen = 18,6 0/9 des Geschäftßcrtra es und 0,34 0/9 der gewährten Kredite. Es wird an der Hand von erecbnun en nackegewiesen, daß die Schulze-Dclißsckp'schen Kreditgenossenschaftén eineswegs, Wie man öfter behauptet hat, zu hohe Verwaltunqsxosten haben und daß die letzteren bksonders nicbt diejenigßn der ländlichen Kreditgenoffauscbaften übersteigen, sondern hinter jenen im Verhältniß zu den geschäftlichen Leistungen nock) zurückbleiben. DLL" Reingewinn beläuft sich auf 10 Miklionen Mark, was 1,4 0/9 des Gesammxbetriebskapitals und 7,9% des Geschäftsgutbabens de'r Mitglieder bstragt". Von dem Rsin-zewmn wurdsn 21Miüionen Mark dem ReferYSfonds uberzviesen, (ZZ Millionkfn Mark wurden als Gewinnantbeile aus die Geschaftßgutbaben an 'die (Genossen vxrtbeilt ; 68 000.24 wurden quolksbildungs- und gexmeixtnüßtgen Zwecken betwenket, 231000914 zu besonderen Zwkcken tm Jntersffe der Genossenschaften (Jubiläbmsfe-isrn, Abhaltung von Verbandstagen u. s. w.), und 277 000 «16 wurden auf das 11ächft€ Jabr überiragen. Für Volksbildungs- und gemeinnützige Zwecke Wurde, von den Krsditgenoffsnsckyaftxn seit dem Jahre 18,86 _ aber seit ihrem Bestehen schon macht?.“i sie Aufwendungen fur solche Zwecke " der anskbnlicbc Betrag von rund 756 000 «14 veraUSJabt.
512 Konsumvsreine berichtetxn zn dkr Statistik d?5 Jabr- bucbs; ibrc Mit»*;li€derzabl betrug 431439. Aus einer Mriglikber- statistik Von 492 VerbaUkskonfumNrcim-n gkbt hervor; daß dieselben bci Ykiexxinn dss (He'scbästßjahxkb 1898 346 234, am Sch1ußkdess€lben 379708 Mitglieder batten. Dia abhängigen Arbeiter bildexi mit 61,5 % 597: größten Theil d:r Mitgliedkr 5er Konsumvcreine; daxaüf folaen die sesbständigen Hanbwerkfr Mit 11,0 0/9 (41692 gkgen 37 528 im Vorjahr). Lestere exkennen dre Vortheile, die aucb ibnen dix.“ Konsumvereine bistkn, und es wird in dcm Jahrbuch ber WUnscb aubgssprochn, daß zwischen dkn Konsum- vexeinm und d:“n Handwerkern noch m_citexe a€sch9ftliche Beztsbunqxn knisteben möchten, der Art, daß diL Konjumberkme zum AbsaßJebtet der Erzeugnissx der Handwerksr werden. Dxr Verkaufßerlös ber berichixndcn 512 Konsumvcreine bsziffkrt fich o_uf „circa 1085/soMtÜ. Mark, wovon 92.) Mil]. Mark auf das Geschaft in dem 989 etgencn Verkaufslagkrn, 1617 Mill. Mark auf das Lieferantkngksäpäst' enifaÜen. Von dxm Verk.".ufserlös, dem Vsckau) zu Taaespretfen, er- gabc-n sicb rund 11 Millionen Mark Usbkrfcbüffe, wovvn ru'nd 101 Millionen Mark den Mitgliede-rn als Dividknde auf ibre Em- käufb erückngäbrt Wurien. Dem Reservefonds wurd-xn 270 000 .“ Übkrwicécn, fü: Bildunxaé- und gemeinnü ige ZWLck8 24 ("00 .“ ver- weubkt. Das Betriebskapital dcr ericbtknden KonxuMVSrSinZ beträgt 229l MiUionen Mark, tvOVOn 9 2721111137181) Mark aus die Gescbäfißgutbabcn der Mitglieder, 4 Millwxicn Maik cmi bia Reservcfonds, 95 Mionncn Mark auf angéltkbsne fcé'mdc leder enifa11en; [kßtkre Wurden ms'ift_ zun) Er- wkrb von Grundbbsiß aufgsnbmumn, den 215 ber7chtend€ Konsum'oersine 1777. Buchwertbe Von 101 MLUWUSU Mark baktc'n. Eigkne Produktion, mxiit Bäckerei, haben 68 Der be- richtxnben Konsumverkink. an Orgaxiisikrung dks Eiqkaxfs im Großsn sind in berfchiedex18n Vcrbandöbezirkxn Vcrkintgungßn 5er Konsumverkine zum gemsiiqsamcn Ciukcxuf errechtxt wordsn, so ,in Thüringen, in “Wr Laufiß, in der Probmz Sachsen, im Königreich Sachsen, und 1:12 bon Konsumvercixsen errichtete Großzinkaufsxixsekl- schaft dkutschcr KonsunMreine, Gess'ckscbafk mit bescbxanktsr Haftung in Hamburg, dia mit 140000 „14 Kapital arbeibt, dicnt auch der Vsrmiitelung kes Einkaufs der KonsumNrcine im Großen.
Von den Genossenschaften in einxxlnen waeer- zweigen babsn 14 gewerblickok uud 1landwirib1chqftliche Rohstoff- genossensckzaft, 2 gcwerbliche und 1 landwntbsxbastlicbe Werk- acnosscnscbaft, 4 gckvkrblicbb M::aazingenosieriscbafxen, 14 gc'wxrblicbc *.knd 2 landwiribWaxtUÖ-Z Produkitvgsno_ß_ex:- schaften das Material für bis Sratistik dks Jahrbuchs ÜLUNTLÜ- Dis 14 geWsrbléchea Robstoffgenossenfckpaßkn vattcn 519 Mit- gliedkr, sie erzieltkn einen VerkaufEerlös von 661444 „74 und 49 546 «14 Reingewinn. Die landwirtbscbaftliche Robstcffgknossen- schaft, der ländliche Wirtbschaftsverein in Instkrbura, ixt antral- genoffsnsckpaft fiir eine Anzahl kleim'rcr ostbreußiscber land- wirtbfcbaftlicher Robstoffgenoffcnscbaften, denen er landwirthscbaftliche Ekbrauckosartikel im Betrage von 1; Millionen Mark zufübrje. Die Berickotcz zivLi-rr gewkrblicbcn Werkgenoffensckyasten,“ der Werk- acnoffenscbaft VKZalÖower Tuckofa'orikanten, e. G. m. b. H., und der Werkscnoffenscbaft der Tiscbl-“r in (Güstrow bieten interkffant-ZI Maierkal; beide? Genossxnsöbaftxn haben die Beschaffung und Unter- haltung tbsurer Arbkitsniasckxinkn für ihre Mitglicdkr zum Zwbck. Die 4 gewcrblicbkn Magazingenossknschaften battcn 174 Mit- glieder; sie crzicltcn 212527 «14 V:rkauféchrlös. Die berichte-nden 14 gewxrblicben Prodnktibgenossenschaiten batten 1992 Mit- kxlieder, l:?“ Mill. Mark Verkaufserlös und daraus ca 130000 ck .)TZinaewinn.
Von Vaugenosfenscbaften b-srichen 56 zu ker Statistik.
5913 Jahrbuchs. 41 derselben haben Die Erbauung Von größsren Wobnbäussrn ziim Zweck, die in dcm ((?ixicnkbum der Genofsenfcbaft Verbleibxn und 56an Wohnung?" an die Mitxliedcr bkrmietbet wcrden; 6 Gcnoffenschasten erbauen kleine Wohnhäuser zum Erwerb durch die Mitglieder; 8 Genossenschaften haben bcide wacke v::reinigt. Die bcrickztenden 56 Baugenoffenschaften hatten 16425 Mitglieder, ihr Beirikbgkapital beLrug an (GesckoäftsJuibcben dsr Geroffxn 3 Millionen Mark. an Reservefvnds 452000 «16, an Einlagen siLUer Gessüicbafter 68 000 „16, an Axilsiben auf länger? Kündimmg und . vpotbxken- Waldau 12 Millionen Mark, auf kürzcxe Fristen 1 Mi- ion Mark. Im Jahre 1898 wurdm PM 41 der bexicbtkndcn 56 Yiauaenbffkn- ((BMW 182 Häuser erbaut, _dkrcn «Oekrs!k[1:-::igskos*-n 3,1 Mil]. Max! betrUFen. 5 Baugenosfenscha1t€m welch Häuser zum Erwerb durch die Mitglieder bccftellcn, erbauten zusammen 42 Häuser _mit je 2 und .? Wobnungen. Von den Genoffsnfcbaitc'n mit gknnschtc'm Svstem erbauten 3 17 Häuscr zum Erwerb durcb di:: Mitglikder, die (in_dexen Genoffenschaften erbauten Häuser zum Vermietbcn dcr in dcnyelben befindlkxbcn Wohnungen an die Mitglieder.
Wieder erbringt also das Jahrbuch dcs Aügemuinsn Verbandes der auf Sklbstbilfe beruhendkn dkutschen Erwerbs- und Wirtbfcbafts- ßcnoffenscbaften ÖM Beweis für die Fruchtbarkeit des genossenfckpaitlickpen Gekank-ns, der sich immer msbr auf dem Gebiete deb Erwcrbeö und der Wikibscbaft gsltend macht.
Zur Arbeiterbewegung.
Eine Erweiterung des Ausstandsgebieteö baben, 5:71? „_Yoff. ZfS.“ zufolac, bie Delegirten der Maurer in ibrkr lc ten Oißunq e- scblossen. Es kommen dabei in Betracht dis Orte * erlin, Char- lottenb urg, Nixdorf , Wilmersdo rf, Schma rgen dorf , Stegliß, Groß-Lichterfelde, Tempelhof, Friedrichs- berg, Friedrickpsfeloe, Pankow, Weißensee, Reinicken- dorf, Mariendorsß uno Tegel. Aae Differenzen auf Bauten in diesen rten sollen künftig von der Acktzebner- Kommission, welche zu. lglcichsn Theilen aus Bauarbeii ebern und Maurer:: besteht, bebandet werden. Die ergänzenden Ver andlungen dieser Kommission haben, wie die .Nordd. Abg. Ztn.“ meldet, bereits das Ergebnis gezeitigt, daß die Forderungen der Arbeitnehmer: 1) Festfcßun eincr gereqelten winterlichen Arbeitözeit 2) Regelung bezw. Beseii gun der Ueberétundenarbeit, 3) EinriÉtung gesunder und geräumiger, m Winter eixbarer Baubuden, 4)-Auff1ellung ver- besiUtcr Aborte :c. sämmtlich von den Arbeitgebern anerkannt worden sind. Nur die FOrderuna dcr Abschaffung von Accordarbekt wurde abgelebnt. (Vergl. Nr. 177 5. Bl.)
In Düsseldorf lag am 24. d. M. wie die .Rb.-Westf. Ztg." berichtet, im weiteren Verlaufe der Bemiibunaen um Beendigung des Maurek-Ausstandes den Maurermeistern und Bauuntemebmern xine Resolution der Ausständkgen vor, um!; der an einem Minimal-
lobn von 48 pio Arbeitssfunde festcßebalken d für Maur]?! im ersten Geie-Zenjabre i_md füraltersi warbeÄr] er ein *nur-“7 -x- ** kxeringerer Lobn gefordert wird. _Die Versammlyng beschloß. na? * än erer Beratbung, daß bei der Resolution vom" fen Sonntag ven. Me" an und eine höhere Zulage als 3 ,s rpro" rbeitsftunde nicht* gewährt werden solle. (Vergl. N:. 175 _d. B .) '
Der bereits a1s beendet bezeichnete F-ärb-er-Ausstand in' Elberfeld (vergl. Nr. 176 5. Bl.) beginnt, nach der „Köln. tg.“, ' von neuem. Dort haben in der Farberei bon Hermeög. kberg 21 Färber die Arbeit, die fie nach einem fast dreiwöchigen Ausstand: ' erst kurz zuvor wieder auégenommen batten, aufs neue niedergel t. ' Wie die Ausständischen be aupten, soÜen in der Färberei einige r- beiter durcb Entlaffun? gemaßregelf worden sein.
Aus Dülken" ber chtet dasselbe Blatt, daß dort die Maschinen- fabrik Felix Tonnar ausftändiae vertragsbrückyige Arbeiter auf Scbadenerfaß verklngt und das Gewerbegericht diese dazu verurtbeilt bat, olchen zu leisten. "
n Augsburg wurden, wie die „Munch. N. Nachr.“ mit- tbeilen, in mehreren größeren Fabriketabliffements alle jene Arbeiter entlassen, die sick; an den Ausschreitungen beibeiligt haben. Die Maschinenfabrik Au sburg bat ans diesem Anlaß aklein 22 Arbeiter entlassen. (Vkrgl. r. 174 5. Bl.)
Aus Antwerpen erfährt die „Köln. Ztg.“ unterm 29. d. M. über den AUZstand der dortigen Dockarbeiter, daß der mit der Yrüfung der Ausstandsfrage betraute Ausschuß dsr ,Säyi-Wakler und
bkder zxr Erziklung Liner vorläufigen Einigung eme obnerböbung um 25 Prozent für die Nacht- und SonntagSarbeiker be- schlossen hat und nvar mit der Bkstimmung, daß diese Er- höhung ausschließlich den Dockarbeitern, nicht den Zwischen- unternebmcrn zugute kommen soll. Der Béscbluß sLÜ allen Betbeiligten mitgetheilt w:",rden. anwiscbsn hält der Andrang vo_n Schiffen (1:4 dkn Siadc-nwegen der Verzö erung der Ladearbeiten an. Die *it cinkr Ladung Cbilesalpxier von quique eingetroffene deutsche Bark ,Fortuna“ barrte zwei Tag? M der Rhede vergebens agf den Einlaß tn dsn Hafkn. Ebenso erging es) mehreren Dampfern, wabrsnd andxre Schiffe, die bättcn abfabren müfim, die Baffins nicbt vexlaffen können. Der Schiffabrt erwachsen dadurch bédcutende Unkosten. Am 28. d. M. Verweigerten einige HundsrbDockarbeiier auch bei Tage die Entladung von Dampfem. (Vergl. N;. 173 5. Bl)
Der „Temps“ meldet aus Grenoble, daß am 29. d. M. 200 Seidenweber und -Weberinnen in Moirans (Departement Isbre) in den Ausstand getrcten sind. Sie verlangen Lohnerhöhung 11:11) die Enilasiung eins-Z Vorarbéiters.
Laud- und Forftwirthschaft. U 6 b e r s i ck t
der Studierendan an den landwirtbschaftlicben Hoch- schulen
im Sommer-Semester 1899.
Studierende früheren Semestern N;:u eingetretene Studierende Hospitanten zusammen
aus
LandwÉxtbscbaftlicbe Hochschule zu er 111 . . . . . . . . Landwirtbschaxtliche Akademie zu
PoppeWbor . . . . . .
x.- W W
116 391. *)
203 139 6 348 zusammen 361 255 123 739
*) Außerdem nxbmcn_an den VorTesun en und Uebungen an der Landwiribsckyaftlicbcn Hoch1chnle zu Berlin 1 eil: 79 Studierende der Unibkrfiiät und 4 Studierende der Tbierarztliäoen Hochschule, zu- sammen 83 Studierende; es studierten somit in Berlin (391 + 83 =) 474, überhaupt im preußischen Staat (739 + 83 =) 822 Hörer.
Von dcn 739 Studierenden find:
aus der Provinz Ostpreußen . . . . 27 Studierende, Westpreubßen . . . 18 , Branden urg (einschl. Berlin) . . . . ommcrn . . . . 23 () Ln . . . “*** lesion.
«a en . . . . .
Seb eswig-Holstein .
JYFNZU . . . . e a en . . .
Ke xn-Naffau . 3 hemland ff zusammen aus Preußen . . 601 Studierende, aus den übrigen deutschen Staaten . . “Ef , zusammcn aus dem Deutschen Reiche . 679 Studierende, aus dem Auslande . . . . . . . . 60 , zusammen wie oben . ?ZWtudierende.
Ernteaussicbten in Galizien.
Lemberg, den 21. Juli 1899. Ueber den jetzigen Stand der Saaten in (Galizien liegen fo1gende Nachrichten vor:
st - Galizien. Mit AUSnabme dsr leßten Taze war die Witterung in der exsten Julibälfte regnerisch. Gleichwohl find Meldungen über die üblen Folgen der andauerr-den Nässe nkcht sebr zahlreich. Trotz vkrscbiedener inderniffs ist der Raps gut Eingebracht worden. Bessere Ergebn ffe schä 1 man auf 9-10 äs per Jock); jekoch bat man nicht übera , besonders in den podolischen Gebieten, so günstige Erträge erzielt. Der Wxizen'ftebt mit Außnabme einiger Gegenden, namentlich in Podolien gut, mdeß find Auslagerungen bäufig, Brand und mehr noch Rost (auf den Blättern) sporadisch vorhanden. Auslagerungen beim Roa en haben öfter stattgefunden. Meldungen über leere und chartiqe Ae ren sind zahlreich; jedoch bofßkt man bis jest auf eine gün ige Ernte.
Ueber einen be eren Stand der Sommersaaten wird ziemlich ail- gemein berichtet. Zu ganz guten Hoffnungen bececbtigt der jetzige Stand des Hafers. Minder gut ftebt die Gexste, obne jedoch eme . anz schwache Ernte befürchten 22 lafsen. Mt einigen Außnabmen Zehen die Erbsen. Bohnen und icken meist ut. Schwache Stände finden ck bei irse und Heidekorn. Die artsffeln blühen fcbön und er reueu si im allgemeinen eines guten Standes. Minder ünstig lauten die Meldungen über Mais, was 'für den südöstl Landstrich von besonderer Bedeutung isi. Die dortiZ-ön Ta kulturen erfreuen fich gleichfalls keines guten Standes. ie Kleebek- ernte ist uantitativ szbwach außßefallen und konnte Jänfig nur im bei ädi ten Zu-tande ein : racbt werden. Die- e vom zweiten ieh wrd enischeden beffer ausfallen d Liebt theilweise 1 on in den näcbst-sn W en bevor. -- Die Wies“;- euernte der Gro grundb ger, welche m kt „schon beendet wurde, dem Ertrage nacb nichts lecht; die Qua ität läßt aber tbeil : viel zu wünschen übrig. Auf den Wiesen der Bauern ist die „ y ' ernte noch im Zuge. * In der Um eaend .von Samba: und Kyi haben die Mäu : viel Schaden ange-Étét. “* “ . , .
Aus den Hopfenanlagen' lauten, die a?:iÖten ünßig und die», ck wartende Ernte wird als gut bis milk MM. Akku _, fanden lebhafte Vorkäuke statt, bei“ denen 60 W 95 Fl. ** : en volle Kaffe eu elt wurden. Geaenw i f 65tFIlnatiM5Yn§egnuen1z kes ,weäxön nur “(WJT)“ iel!
. per .ange o n. er Md, :* bisher nieth bekannt geworden. -
West-Galizien. Die seit dem ck ve “, Witterung, verbunden mit Karten, oftF [Men * „