** „„ ? 515.1 Bl. 557 1111111121: Nc. aus dem Kaufkontrakte W Sepsembet 1855 eingetragenen 35 Tklr. Re!!!“ eld “die Kommisßonär“ Gustav und Zerl ne, Ledkt. 1120117716911 18 eleute zu Groftwo, gleich ' n etwaigen RechtSnachkol cm mit ihren An- ")th auf die Post außge i(111ossen worden.
.
Mg. den 18. Jul 899. Königliches Amthericht.
1813 _ [ZAUf] 'den Antrag des Babnwärters Cbrktopb
e er zu Werlesbausen hat das unterzeichnete Jilxicbe Amthericbt durcb Ausschlußurtbeil vom 20. uli 1899 für Recht erkannt:
daß die RechtSnacbfolger des verstorbenen Kammer- herrn von Hanstein auf Rothenbach mit ihren etwaigen Rechten auf die für den enannten Gläubiger Bd. 11 Art. 65 Abtb. 111 Zr. 1 des rundbuchs von Werlesbausen auf Grund der uldurkunde vom 18. November 1829 hypothekarisch eingetra ene, mit 50/0 verzinSlicbe Darlebnsforderung von 29 blk. aussuschließen. , Heiligenstadt. den 21. Juli 1899. Königlichks Amthericht. 211111]. 17.
31812 [ Auf]5en Antrag der Wittwe des Steumachers
oseb attung, Christine, gxb. Orlob, zu Ste_in- FÖJ) 1111? das unterzeichnete Königliche Amtßgertcht durcb Ausschlußurtheil vom 20. Juli 1899 fur Recht erkannt: ' daß der Hypothekenbrief vom 14. Nowember 1879 über die Bd. 1 Art. 15 211111). 111 Nr. 2 des Grund- buchs von Steinbach auf den qutung'fchen Feld“- grundstücken aus der Schuldverscbretbung pom 8.910- vembkr 1879 für den Sch10sserme1ster Karl Kuhne zu Heiligenstadt eingetragene, mit 5 % yerzinsltcbe Kaufgelderforderung von 78 .“ 45 „3 fur kraftlos zuérkilkiremst dt 5 )1 J111899 e en a , en “„ . u . .?königliches Amthericbt. Abth. 117.
Im Namen des Königs! Verkündet den 8. Juli 1899.
Born, Gerichtsjchreiber.
Auf den Antrag:
1) des Grundbesißers Jacob KleSz in Lgngeydorf,
2) 589 Grundbesisers Friedrich Porrky m Kkrftl- „nowen, _
3) des Kätkners Friedrich Gang in Cziersvtenten,
4) Dec Grundbesi er Samuel Schatta und Johann Sawißki, beide in “ysdroyofen, _ _
5) des Befiyers Johann Hofer 111 Wctßenburg,
6) des Grundbesißers Carl Masanneck in Bara- nowen,
7) des Wirths Michael Podschwatkck in Czierspienten, _ _ _
8) des Eigenkätbners Julius Hmz m Stema- nowen,
9) des Rittérautsbefißers A. Sika in Babie'nten, erkennt das Königliche Amt§gericht Seusburg durch den Amtßrkchter Broecher fur Recht:
1. die etwaigen Berechtigten nachstehendkr Hypo- thekenposten :
a. der im Grundbuchs von Langendorf B1. 31 21th. 111 Eingetragenen Hypothekenposten: „
&. Nr. 3 - 8 Thlr. 8 Sgr. 5 Pf. als der vater- liche Erbtheil des Jacob Czymmeck, _
5. Nr. 4 - 8 Thlr. 8 Sgr. 5 Pf. als der vater- liche Erbtbeil der Marie Czymmeck, _
0. Nr. 6 » 8 Thlr. 8 Sar. 5 Pf. als der vater- licbe Erbtbeil der Anortbe szmmcck, _
11. Nr. 7 _ 8 Thlr. 8 Sar. 5 Pf. als der vater- liche Erbtbeil des Johann szmmeck,
welcbe die Besißerin Helena Bebek, geb.Labuscb, an sich behalten und dieselben ihnen bei erreichter Groß- jährigkeit außzuxablen versprochen hat, auf (Grund der Erbtbeilungsverbandlung Vom 12.215111 1820, laut Verfügung vom 2. August 1821 auf Lan 9115011 Bl. 32 eingetragen und laut Verfügung Vom 8. De- zember 1831 hierher übertragen, _ _
6. Nr. 12-- 120 514, welche der Besitze? FrlkaktÖ Piwko von dem Schulzen Fleischer gegen 60/0_ja1)r- licher Zinsen und einer halbjährlichen Aufkündtgung angelieben hat, auf Grund der Schuldschrift vom 24. Januar 1835, laut Verfügung vom 25. Februar 1835, eingetragen auf Langendorf Bl. 32 und von dort hierher übertragen am 15. Dezember 1875,
b. der im Grundbuchs von Kerstknowen Bl. 6 eingetragenen Hypothekenposten 21511). 111
a. Nr.1 * 14 Thlr. 24 S r. 10 Pf. als der mütterliche Erbtbeil des Adam lowienka,
5 Nr. 2 __ 14 Thlr. 24 Sgr. 10 Pf. deSgl. des
[31808]
Martin Glowienka,
(3. Nr. 3 - 14 Thlr. 24 Sgr. 10 Pf. 56991. der Charlotte Glowienka,
11. Nr. 4 _ 14 Thlr. 24 Sgr. 10 Pf. deSgl. der Regine Glowienka,
6. Nr. 5- 1 Thlr. 11 Sgr. 9 Pf. als der väter- liche Erbtbeil des Adam Glowienka,
1. Nr. 6 _ 1 Thlr. 11 Sgr. 9 Pf. 56991. des Martin Glowienka,
. Nr. 7 » 1 Thlr. 11 Sgr. 9 Pf. 52891. der C arlotte Glowienka,
11. Nr. 8 _ ] Thlr. 11 Sgr. 9 Pf. deSgl. der Regine Glowienka.
1. Nr. 9 - 1 Thlr. 11 Sgr. 9 Pf. deSgl. des Gottlieb Glowienka
welche der J'acob Wloßka an sich behalten und bei erreichter Großjäbri keit derselben außzuzablen ver- sprochen hat, auf rund der Erbtbeklungsverband- [MF)] vom 26. Juli 1811, laut Verfügung vom 6. ärz 1816 eingetragen und hierher laut Ver- füaunßkvom 8. Januar 1829 übertragen.
11. r. 10 -- 8 Thlr. 25 Sgr. als der väterliche Erbtbeil der Estera Wloßka, welchen die Wittwe Anna Wloßka, geb. Fronzkck, an sich behalten und denselben bei erreichter Großjäbrigkett 5er Erbin aus- xmablen versprochen hat, auf Grund der Erb- beilungsverbandlung vom 26. Januar 1828 laut Verfügun? vom 8. Januar 1829 eingetragen.
0. der m Grundbuchs von Czierspkenten Bl. 49 eingetragenen Hypothekenposten Abtb. 111:
a.. r. 1 - 16 lt. 29 Sgr. 4 f. väterlicher * Trbtbejl 5er Efiera arczinczick, zab bar bei deren
err Gtoßjäbriglkeit, eingetraßen auf Grund der 91111 eilungßverband ung vom 1 . Juli 1809 und
handlung vom 27. Juni und 2. Juli 1816 at Verfügung vom 8. Juni 1834 im Grundbuche
ZID- für MicbxkszOl'bnriscb, an Grund“
*
1o-b gmxa- “rück- der '- _
nd uns vom 3. MW 1814 afagetrggen 1111911111115;
buche von Czierspientkn Bl. 14 und von dort hierher
übertragen _am 10. April 1850. _ ä. folTnder Hypothekenpoften, eingetragen im
Grundbu e von:
Z.ZSysdroyofen Blatt 10 Abth. 111
k- , NSZSdroyofen Blatt 29 Abth. 111
r. _ NSstroy-ofen Blatt 33 Abth.111 UFZ Y_axr
r.
väterlicher Erbtbeil des M1chaelSawißké, zahlbar
bei dessen erreichter Großjäbrigkeit, eingejraaen auf
Grund der Erbtbeilungsverbandlung vom 1. Sep-
tember 1814 und 25. Januar 1815.
5. Sysdroyofen Blatt 10 Abtb.111 4
r 56 Thlr., Syévroyosen Blatt 29 11111). 11.1
geschrieben
Sechs und
r. 3“ - - fünfzig NrSZSdrc-vofen Blatt 33 211311). 11] Thalsr, 1611) 168 9-6, für 516. Gkscbwistcr Adam und Louise Kraffzick je zu 21118111 Antheil von 28 Thlr. 1611). 84 5111, eingetragen auf Grund kes Vertrages vom 28. Mai 1861,
6. 511? Hypothekenvost 0011 300 Thlr. eltc'rlickxer Erbtbeil 558 George- HOfer, 11151011? der Johann Hofer an fich 138511111711 und nach Verlauf von 5 Zabrcn mit 40/0 jährlicher Zinsen zu yerrcuten sicb Vcr- pfliclytet hat, auf Grund der Erbthc'ilux1gsvérband- lung vom „16. 211191191826 laut Vc'rfügnng VOM 27. Fcbruar 1828, c'éngctrage'n 21511). 1.11 Nr. 2 des Grundbuchs 51311 Weißenburg Blat? 33,
Werden mit ihren Ansprüche'n auf 516]? Posten ansacfckyloffcn;
11. Die Hypothcksnurkunden 11er nachfolgende Postkn:
&. über die im (Grundbuchs 5011 Babiente'n Band] Blatt 7 einactraqenen Posten:
11. 21511). 111 Nr. 2 » 30 T511. 1.2 Sgr. 11151- 1ichcr (811115511 551 L0uis1',
13. 911118 111 Nr. 3 ** 30 Thlr. 12 Sgr. ("1161- 1ichcr (81515111 559 Johann,
0, 211111]. 111 Nr. 4 «- 30 Thlr. 12 S]]r. 8111";- licbkr Crbtbetl dsr Charlotte“,
Gcschwistor Masanneck, welch? Michael Mgsannkck' 111118! der Bedingung, fie mit 5% zu korzinkcv, so- bald die: Gläubiger skin Haus Verlaffcn 11115 5:18 Kapital ihnen bei errcichtkr Großjäbrigkcit auszu- zahlen, an fich bebaltxn bat, kingctragcn zu glcfchm Rechten auf Grund 568 AuskinandsrskßungWUtrages 50111 29. Mai 1841, (?0111. 5911 27. Juni 1841, Fk- mäß Vkrfügung 50111 17. August 1841, 158111)? Do- kmmente 1191111581 [1115 aus 2111811189011; dsr Vcr- bandlung 00111 29. Mai 1841 und den 5551581811- 1619811151 vom 17. August 1841,
11. 111151 300 516 Daxlc-hn 559 2651518 Bértbow Ebert, 110111 2. Dszember 1878 mit 8 acht » Proz€nt in balkjäbtltcbln Ratcn 051311151111) und nach viertkljäbtlicbcr 5191151911119 zahlbar, ("1111351111301 im Grundbuch 0011 Czikrériknten Band ]_Blatt 14 215111111 Nr. 19 11115 gebildkt aus dem Hypotheken- bricfe 50111 15. Januar 1879 11115 Ausfertigung der notarixüen Varbandlung vom 2. Dezember 1878,
0. 589 315814155501bekendokuments ükxer 53 .M- ab- ßctrctcn an die Friederike Svskowski 5011 den ursprüng- lich als Erbthsil der Wilhelmine Weffoücck auf (Grund Vsrtragg 00111 15. Dezkmber 1866 cingctragen gc- m'sxnen 150 .“: im Grun5buch 5511 Sikmanowcn Band 11 Blatt 49 21511). 111 Nr. 2. Das Zweig- 5okumynt ist ßkbilkék aus 55:11 Hypotbékcnlrikfe vom 31. Dezember 1881 11115- 5cr Verhandlung vom 15. Dszembxr 1866, _
(1. 558 Grun5schuldbrikf§ übcr noch 300 .“. (Rrst ron ursvrünglich 1500 .41.) unvctzinéälicbk Grund- schuld, fällig beim Tod? dsr Blsißcrin 1111550511161) 1761311181, daß kik Bkrkcbtigte 5€n Bauaifisxcntcn Franz SWN 5511111511, kinge'ragen für das Fraulcin Minna Wvffolmicrsfi in Spaliknen am 16. Mai 1876 im Grundbuch von Babikntcn Blatt 77 211715. 111 Nr. 4 11115 in 559 (911111551169 11511 Babientcn Blatt 4 2111111 111 Nr. 4 ükcrtragen,
11115811 für 1151110?“ 6111011.
[31726] Bekanntmach_ung.
In Sachen, bétrcffend das Aufgebot von H55511)ek_8n- urkunden und Posxcn, hat das Königlnbc AmtSaertckot zu Neustadt O.-S. am 24. Juli 1899 für Recht erkannt:
]. Der vaotbekenbkicf über die auf dem Grund- stück Nr. 18 Neustadt O.-S. Haußbesißung Abtb. 111 Nr. 12 für die verebslickpte Partikulier Rosalie Weiß, geb. SchWarzer, zu Neustadt O -S. auf Grund des Kaufvertrags 00111 31. März 1888 eingktragene Post von 10500 „14, nur noch in Höhe von 3500 „14 gültig, wird für kraftlos Erklärt;
11. die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts- nachfolger nachstehender Posten:
1) Dcr auf Nr. 42 KoblSdorf 1118110819 Häusler- stelle Abtb. 111 Nr. 1 für die Geschwister Matthias und Johanna Wieja aus der Urkunde vom 7. Mai 1851 eingetrcÉenen väterlichen Erbegelder von je 22 Thlr. 12 at. 71 Pf.;
2) der auf den Grundstücken Nr. 2 Vucbeksdorf Abtb. 111 Nr. 7 und Nr. 160 Buchelödorf 21515. 111 Nr. 1 für die Ottilie FelSmann, Tochter des Ignaz Felßmann, auf (Grund der Urkunden vom 1. und 18. Juli 1846 noch in Höhe von 213 Thlr. 3 Sgr. 8 Pf. eingetragenen Post; _
3) der auf dem Grundstück Nr. 154 Langenbruck Abtb. 111
&. Nr. 5 für den Justizrat!) Stiller 111 Ratibor aus dem Mandat vom 23. Oktober 1849 auf Antrag des Prozeßrichtets vom 5. Februar 1853 ein- LetMgenen Judikatfordemng von 17 Thlr. 4 Sgr.
1). Nr. 6 für denselben Gläubiger aus dem * andat vom 30. September 1846 und 23. Oktober 1855 eingetragenen Judikatforderung von 8 Thlr. 25 S r. 3 Pf ;
4) er auf dem Grundstück Nr. 52 Ernestinen- ber?) Abtb.111 Nr.1 für den ?uftluatb Roesler in Leo schüß auf Grund der Ze sion vom 26. Sep- tember 1848 übergegangenen 170 Thlr. Kaufgelder aus dem Vertrage vom 17. Juni 1842;
5) der auf dem Grundstück Nr. 3 “8111111121515. 111 Nr. 3 für die Valentin und Susanna, geb. Barisch, Glombitza'schen Eheleute kn Altzül] aus dem Kauf- vertrags vom 28.April1854 eingetragenen 580 Thlr.;
“ von Coinspieuten Bl. 14 und von dort hierher übertragen am 10. April 1850,
6) der auf dem Grundstück Nr. 13 ?okefs rund 21th. 111 Nr. 1 für den Sattler Nein 0 d urg-
-ma1m= _ 11... .?."Z
sums WUKOWLOW 14.“ usw, '“ enen 8 Tblk. und 1 Thlr. 8 Zr. „ werdey mt ihren JWÜÖM auf die oßen, untqr Vorbehalt deroo dem Schuhmacher Andreas Katwat aus 1113 knékk nem Namen und namens Inet Kinder edwig, o ann, Friedrich und Robert
eschw1f1er Karwat an emeldeten Rechte auf die zu 115 Vorstehend gedachte ost, aUSJefckploffen und die- selben gelöscht werden.
111. Die Kosten fallen den Antragséellern zur Last.
Königliches AmtSJericht.
[31800] Oeffentliche „Zustellung. Die Frau Arbeiter Karoline Golsw, geb. Ritter, zu Rbinow-Scbönbolz, hat gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Golsch, früher in Straßburg [].-M., zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage wegen böslicher Verlafsung erhoben mit dcm Antrags: die (Ehe zu trennen und den Bcklagtcn für den alTe'in schuldigcn Theil zu erklärkn. Gegen das hierauf Ergangcne, am 4. 2115131898 verkündc'tc Urtbeil 5er 1. Zivilkammer des Königlichen Land- gc'richts zu Prenzlau, durch 111516919 die Klage abgewiesén ist, Hat die Klägerin, Vertrc'tkn durch den Rechtsanwa1t Rosenberg bikr, dic, Bcrufung singelcgt. Klägerin ladet dcn Bkklagtkn zur 11111115- 1ichcn Vcrbandkung über dic Berufung auf 5511 21. November 1899, Vormittags 10.1 Uhr, vor 5111 111. Zivilsenat 559 Königlichku__Kammkr- gkrichts, Lindcnstrafxc 14, mit dcr 2111110150000], einen 551 dicscxn Gewichte zugelassenen Anwalt zu skim'r Vcrtrctung zu 11cst-211511._ Zum “3151115 dcr öffcntlichcn Zustcllung wird 516151“ 21116511]; (1118511 BcrufungöfÖrist 515111111 bckannt 951111111191. Berlin, 5511 27. Juli 1899.
W 1 151,7 , (Hérichtsscbrt'ibkr 568 Königl. K“.1111111crg1*richts, 111. Zivilscnats.
[31801] Oeffentliche Zustellung. In Sacbcn 1399 Bsrgmanns Fri1511ch Lünemann zu Dortmund, Klägers, Proz.*s;515011mäch1igtcr: Reckotéanwalt Kramberg zu Dortmund, gcgc-n die Ehefrau Bergmanns Fri-xdriä) Lünemann. Maria, geb. Schäfcr, frübcr zu Dortmund, jcyt uubakanntkn A11fentbalts,Béflagtc, 111511511 Cbkscbe'iduns, ist Termin zur mündlichen Vcrhandlum] 511“; 9161515915115“ 551 der Viertanivilkannncr 505“ Könißlichkn Landgerichts zu Dortmund auf 5511 “7. November 1899, Vor- mittags 9 Uhr, (111951581, ]11 wslchcm Klägsr dic Beklagte mit der Aufforderung 15551, 1111911 bci 55111 gedacht?" Gerichte zugclassencn Anwalt zu bestelle'n. Zum Zwe-cke dcr öffc'ntlickycn Zustcllung 111115 dicse Ladung bckannt 5111115091. Dortmund, den 22. Juli 1899.
Dans, Görich151ch191551 511“? Königlickycn Land,]kricbts. [31798] Oeffentliche Zustcnung. Dic? Ehefrau 59:3 511155118114 215111111 Lauszat, Wilbklmine, geb. Baumgardt, zn .Korcblc'n 1.0f1vr., Vlktkktkn 51:10) den 911'chjsanwa11 Schlütcr in (Effcn, tvclchc gcgcn ihren gcnanntsn Ehßnmmn, zur 3511 unbekannten Aufcntbaltß, 111111511 2111125111151111141, 11139- licher Verlaffung :(., mit dem Antrags, das zwifchkn Partcicn bestehende Band dcr Ehe 511 1111111611 und den Bcklagte'n für den (1112111 ]ch1115_1,]cn Tbkil zu Erklären und ihm die 510111211 au]zuerlegen,_ ]]c- klagt bat, ladet 5111 Bcklagtcn zur mundltcbcn Verhandlung 551; Rkchtsstrkits 501 dis 11_._Zi1*il: kammkr 552: Königlichcn Lar15chcrichts zu 6111211 an] den 13. Dezember 1899, Vormittags 91 Uhr, 11111 55121uf1015511111g, cinkn kei 55111 grdachtsn erichte zugclaffcnkn Anwalt zu bkstéUkU. _ Dcr (_1117 5911 20. Scptsmbcr 1899 aubrmuumk Tannin ck auf- gebobkn. Zum chckc 511 Öffentlichkn 3111151111119 10115 dicse'r 211143119 501 3111111 bkkannt ]]kmacht. Essen, 5611 25. Jul] 1899.
Höpker, _ Gerichtsschrciber dcs Königlickycn Landgerichts.
[31799] Oeffentliche Zustellung. _
Dic Ebkfrau kes Handlansers Julms Wenk, Catharina, (111). Röfing, in Essen, Funkkstraße 10, vertretkn durch 5111 Rechtsanwalt 1)1*. Rosenberg in Essen. klagt gcgkn ihren genannten Ehemann, früher in (Essen, jkyt unbekannt?" Ll_u1cntbalts, wegen Ve- drobuna und böslicher Verlaßung mit dem Anfrage, das zwischen den Parteien bestehende Band dsr Ehe zu trennM 11115 dcn Beklagten für 5511 allein schul- digen Tbsil zu erklären, 11115 ladet den Beklagtcn zur mündlichen We'rbaudlgng kCI Rechtsstreits Vor Die 11 Zivilkammcr des Königlichen Landgerichts zu Essen (111de11 19.Dezcmber 1899. Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dlm ge- dachten GkkiÖtC zugelaffenen 'nwalt-zu beste!]en. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteüung wird dieser AUSzug der Klaae bekannt emacht.
Essen, den 25. Juli 18 9.
H 551€ ke r, Gerichtsscbreiber des öniglichen Landgerichts.
[31939] Oeffentlithe Zustellung einer Klage.
Nr. 10519. Die Emil Schump Ehefrau Luise, geb. Seufert, zu Karlötube, Wilhelmstr. 10, Pr_ozeß- bevollmächtigter: RechtöanWalt Max Oppenbezmer, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur ett an unbekannten Orten, wegen Ehescheidung, mt dem Antraae, die zwischen den Streittbeilen am 15. Juni 1895 in Karlsruhe geschlossene Ehe aus Yerscbulden des Beklagten für gelöst und Beklagten fur schuldig zu erklären, die Kosten des Rechtsstreits" zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mund- licben Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 5. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf orde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu ela enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke 5er 6 entichen Zusteckl1ung wird dieser Aussug der Klage bekannt gema t.
Karlsruhe. den 26. Juli 1899.
En e, Gerichtsscbreiber des GroZberzoglichen Landgerickpts.
[31797] Oeffentliche Zuftelluu .
Die verebelichte Arbeiter Marie K [et, geborene Sturm, zu Jauer Prozeßbevollmäckptigter: Rechts- anwalt Schmeid er in Legni , klat gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Au u Kö [er. früher zu Jauer, zulevt in Tbammen orf, etzt unbekannten
ufentbaltes, wegen böSlicher Verla ung, Trunksucht
YMMD
111111211 und den Ick ,“ 1: “Für, den ck ' il klä' . i 111 ladet den Bek? :: The 111 er ren “Bee FL gerin
agten zur mündli ewVerhandlun des kv [kammer des K nig. du Liegnv auf den 21. No- Vormittagö 9 Uhr. mit der einen bei dem gedachten Gerichte zu. um Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser uSzug der Klage ekannt gemacht. »» 11. 48/99.
Liegnitz, den 22. Juli 1899.
Kinzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[31804] Bekanntmachung. In Sachen Kuratel über Anna Reger, uneheliches Kind der led. großj. Wirtbstochter Margaretha Reger von Lind, z. "1.Taglöbnerin in Oberviechtach, vertreten durcb den 3 ormund Paulus Vers , Gütler in Pondocf, Klagspartei, 51951611 Meiser, Konrad, led. groß]. Korbflechjer von Tirschenreuth, ]. Zt. un- bekannten 'An-161111111116, Beklagtkn, wegkn Valar- scbaft und A11men1ation, ladet die Klagspartei den Bcklagtcn zur mündlickycn Verhandlung des Rechts- streits in die auf klägerischen Antrag neuerlich anbe- raumte öffentliche Sitzung des K. 211111911118th Ober- viechtach vom 13. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, 111 tvc'lchc'r 518 Klagsanträge jvckden wieder- holt wsrden. an Zwecke der öffcntlicben Zu- stclxtng wird diefer 211193119 dsr Ladung bekannt gc- ma 1. Oberviechtach, am 26. Juli 1899.
Dll“ (Gc-ricbtssckprciber 516 Kgl. Atutßgcrickpts Obcrvicchtacb: Pillmayr.
[31595] Ocffentlitbc Zustellung. Dic ]]cscbikdc'ne' (856111111 Emma Zormann, geb. 241091515, für fich und als RNmi'mdcrin ibrkr mino- 1'1'11111'11 31'1115kr Lina und 9111155 Zormann, zu Tenn- stcdj“, Vettrctcn durch 5111 Reebtöamvalt und Notar 211105501fin Erfurt. klagt «15511 1131111 1291651051111" Ehemann. 5111 Zémuwrmann Otto Zormnnn. frübc'r znT-xnnstcdt, cht 111 unbskanntcr2111111511'11111'11, 111111111 211111101111111511, mit 51111 Antrags: 11. auf Z11ck11111g 5011 40.16. 1110 Monat 1111 sie sc'lbst 111-«111 7. Januar 1899 ab, 11115 für 1511- 55151311 51111511 Lina 11115 2117195 Zormann zusammcn 30 .46 pro Monat, 50111 7. Januar 1899 an bis zunächst zu 5511-11 15. chcnéjabre', 11115 zwar die' rückständigen 9111111] sofort, die laufcndmt in nwnatlicbe'n Voraus- bezahlungsn, k 11. 515111111611 für 110115116» 5511strcckbar zn cr- 115115, 11115 11511 5711 Befla,]tcn zur 1111111511151'115111'1511115- 1111151 556 Rcchtkstrsits 1101 die 1. Zivilkaun11cr“dcs 1131051111751 Land;]kr'MI zu (Erfurt (mf dc'n 25. No- vember 1899, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 41, 11111 511“ 9111901551111?» t'im'n 511 51-111 ]]cdacbtsn (5,16- 111511 111.15111ssc'nen Armvalt zu bcstsUcn. Zum chcke dcr öffe'ntlichn Zustellung wird diescr “111195119581: Klaac bekannt gsmackpt. Erfurt. 5611 14. Juli 1899.
Wciß, 211991111, (119 Gkricbtsscbrcibe'r drs Königlichcn Land,]sricbts. Zivrlfammsr [.
[31806] Ocffcntlickxc Zustcuung.
Der Rentier Hkrmann Ming zu 21511111, Alt- 9.11001111138, PryzeszbcvollmääojtxÜe: Rkchtsanwälte 21510, “1)1'.Sprin]1c'r 11115 1)!" Bkchcrkr zy Berlin, klagt 1189111 5011 Major x. D. Cross. 11111161 zu Köln a. 911), ith unbekannten 2101511150119, (1116 5111511 am 8. 215111 1899 gsgebcnen, zur 91ückzablung fäUi]]cn Darlcbn 11115 155,1811 vxrauIlagtcr Koxte'n, mit 55111 Anfrage, dM 2116110111611 kostsnpfiéchtig zur Zabbmg 5011 211 .!6 20 41 nebst 50/0 Zinsen 5011 200 „14 seit dem 112151018911 zu verurtbeilsn und 552111115911 für 001111116]; VoUsirc-ckbar zu Erklären. Der Klägkr ladct den Beklagten zur mündlichen VerbandlmN “dss RccthsLre'its Vor das Königlichc Amtßgerickpt 1, 2111151111111]; 11, zu Berlin. Jüden- straßc 58, 11 Trchcn, Zimmer 121, aus den 10. November 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum ch'cfe dcr öffcntlicben Zustellung 111115 dieser ' ung der Klage bekannt gemacht.
Berlin. den 26. Juli 1899. _
Schubert, Gerichtsschretber des Königlichen 211111998111th 1. 2151511111119 11.
[31803]
Rechtsstreits vor die Zweite lichen Landßerkéts „“Über 1 9 - Aufforderun , Zelasfenen ' nwalt zu bestellen. 5
Oeffentliche ZusteUuug.
Her Konzivient Heinrich Czieslik xu Ratibor, ProzeßbeVOUmächtigter RechtSanwalt Cohn 11. zu Breslau, klagt gegkn den HandelSmann Mose Volfison. früher zu Breslau, jest unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrags, den Beklagten kosten- pfiichtiq zu verurtbeilen, an Kläger 655 .“ nebst 5 0/9 Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen und das Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig woustrxckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 117. Ztvilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Breslau, Schweidniverstadtgraben 2/3, Saal 54, 1. Stcck, auf den 2. De ember 1899, Vormittags 9 Uhr. mit der Au forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwscke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht.
Vreölau, den 26. Juli 1899.
Werner, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[31802] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann William Jun hans, alleiniger Inhaber der irma Scydel &Jung aus in Dresden, vertreten dur die RechtSanwälte 111". Pleißner u. Ehrhardt das., klagt gegen den Zigarrenfabrikanten Hermann Richter, früher in Radeberß, jevt un- bekannten Aufenthalts, aus käufli er Leferung von TFT?, 1111?ch_5_e§_ch21§tra e,st de_t; I'veklagsten kosten.
tgen e 1 er 0 en : orau eanaenen Gkabnverfabrens zur Bemblung von 135208 „jz. sammt 60/0 Zinsen seit dem 1. NÖM 1899 111 ver- urtbeilen und das Urtbeil gegen icherbeitsleistung für vorläufig voUstreckbar ku erklären. Er ladet den Beklagten zur mündl chen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Kammer für Handels- sachen des Königlichen Landaericbts zu Dresden auf den 5. Oktober 1899, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Könk kcben Landgerichte
Dreöden, am 26 Jui 1899. Gnäricb.
|und Landstreicbens, mit dem Antrage, dke Ehe der
, zum Deutschen Reichs-
.WF-T 178.
Untc'rsuchun 91Sach€n.
Aufgebotk,
1. 2. 2. Unfall- und Invalid
Verkäufk,
5. Verloosung 2c. 0011 5
“Dritte Beilage
ustellunße'n u. der [.
ttäts- xc. 5 CL'fichSkUns1.
Verpachtun en, Vkrdingungsn xc.
erthpapickrcn.
1
V
ntlicher An
zeiger.
8. Nie
6. Kommandit-GeFls affen aquktien u. A 7. Erwerbs- und **
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. «*
1899.; MM"G ck . irt schafts-Glnoffenschaft . es fck 581151111111] :e. von Néchtsanwälten.
9. Bank-Auswkise. 10. Verschiedene Bskanntmacbungen.
“.--„_. .,....1. „.::-1», ....„......4.-1_-.-... x
2) Aufgebote, Zustellungen nnd dergl.
Oeffentliche Zustellung mit Vorladung. Mittels K*lagesaprist vom 21.August 1893 bat . Notar, in Frankentbäl 1001111- 111111, Klägcr, 5111111 Rccbtsanwalt Justizrat!) 1111111115 zur Zivilkammer des K. Frankenthal gegen !) Elisabetha Mcsse'r, ]]("Wlll'1016 Ehefrau von Jac0b Schick 7111, (Gutobefivkr in 2) 111-nannten Jacob Schick 1/"111. Klaae erhoben 11111 55111 Anfrage: „(89 (].-111116 dcm K. Landgcticbtt', 016 2111111111911 zn 5911111581115, 1111111111151 zu 1051111: 25 625 „M mit 3110111 vom 5611 Ehcmann Sch1ck 5011 trag 5011 2100 „44 mit Zinsen 00111 „18. Angyst 1892, 2) den Betrag 1101] mit Zntsen 00111 19. 2111111111 1892, „46 65 „._1 MW ZiUcn 1111111 22. August 1892, z11?lkich ]11 erkknnen, das: die BJ-
13 zum Belause der durch 51-11
[31597]
5111111in Tbcobald, K
ykrtrkfkn ,
thiscnbcim a, Sand, sc'lbst, Bckla-M,
Schick 51,11 Bet
13. Februar 1893, 11". 5161911 25 625 „M:
3903 «Fi 51 43 3) 5111 BMW
klagtcn solidarisch 11 1811511101111 1111t.:cschnldetc11 Y1€klüx116 in 51“, Kost dar 11. Zivilkamnwr des K tbal 1511155511565 §§ 2
Wegen 2151155116 in Dürkblim,
éntxrvcnécnt ange Ve'rfabre'ns (1114160151151. 911111151111 51? R:“chtxnackpxolsxer 550 115111111111 Verstorbsncn Neb-'ni11tervenicnf-n das erfabrcn noch nicht aufgenommen laben,
211511111 116111151. 11Zchf01aér 596 Simon Dornb Sache aw Feri
11“. La175gcr1ch16
9. Oktober 1 899, Vorm.
21111101551111111, (' 91€ch19011wch111 111
Verfabrkn a11fne1-mc Te'rminc' zur Hauwtf wird 511111 wackck
911111113 und 235111: 11:03?! Ferdinand Dornb
dem z. Zt
gegeben.
Frankenthal, 5111 27. Juli 1899. K. La115ßerichtöschrribkrek Cbristmau 11, K. Sekretär.
131481] Or
Dkk Bikrbrau
511111) 518 9176119 11.151 ]]?„1211
151115 5011 Forst, 1415“. Dünöbß
m]] 5011
1) den Be
von 9128
5er 1151) dlm
_Kiägx'r ladet 569541111 die „511111119- 111 T-urkhc'im Veylebtc'n Kaufmanns crgcr 111 die unter B_k;kkch11u11g dkr _ untcr 81é*1111 einer Ladnnngrist 1011 14 TMx'n anberauFWcsC? (]
11". Zivilkammer, 00111 _ 9 Uhr, 501 11111 der 111111 51-1 dicfkm (Gkrkchtx zu.]claffenc'n [*,kstslle'n. durch ihn das untcrbrochene 11 zu lassa'n und in 55mgenann18n ache zu 5111111155111. 561" bkwilligten öffMtlicbe-n Zu- ]1 zu dem angcgkbknsn Termine 511111 150 abwkscndkn Kgnfmann _ _ „ crgcr. Sohn des 061115101: 9155111- 1-1kkrven15ntcz1 “Simon Dorn'cerger, hiermit 581511111
cnsachk 11115
Frankenthal,
sentliche Zustcüuug.
cr (813111116111 M11ge1e in Künzefkau 111111111015 11. Wörner in Hall 11 Johann F119511ch ch, O.-A.(Gcrc1510nn.
anwälte
2) deff?" (Ehefrau 211551551en€
11xacher, Ziffer 1 (1111115111115, aus B durch 6111 [160811
zu erklärkudes Urtbsil
];één schulxig,
Haftung für das Haftung für 5Z€ 0011 12000 „14 1 an zu 131311111511, tragkn,
Vsrbandlum] 555
ma, den 28,
9 Uhr. mit der 5achtcn Gerichte Zum Zwecke 5-71 öffentli
' 11411111 der Klage bekannt gemacht.
Hal]- dkn 25.
„ Feucht, Gerichtsschretber des Königlichen Landgerichts.
[31792]
Die Ehefrau des Kaufmavns Ebsabx'tb, ]]?b. 5 apprnhause'n, zu AaÖM-Bnrtscheid, Rechtsanwalt. 1 gegen ihren Ebcmann auf 11 zur mündlichen Verhandlung ist 58911an auf 5111 29. November 1899, Vor- mitta s 9 Uhr, Vor dcm Köni
Yrozcßbevvümä
ux in Aachen, kla Güterstcnnung. Term
]. Zivrlkammer,
Aachen, den 26. Juli 1899. Gerichtsschreiber ves König11chen-Landger1chts.
[31788] Die Ehefrau 1.
Maria, geb. (Gerl
mächtigter: Elbekft'ld, flag ütertrennung. lung ist
Gerichtsschrcib
[31794] Die Ehefrau d
Adelheid, geb.C0n]en, Nä ri ga e 9„_ 11)er bevollmächtibgete n
dc er ütertrennung. lung ist bestimm
11115 111511
bestimmt
V?L?ittRO _? 11
ger e, . ivtlka n Elberfeld. den 26.m
u. ]. Ganze,
Juli 1899.
tißtcr :
binselbst.
Plümmer
es Fxbrikanten Iulius Wiescbahn, ach, zu Soliug-n, Prozrßbwoü- Rechtsanwalt
1 Ukßkn
trek des
es Rechtskonsu1mten Josef Winzeu. n zu Siegburg, (Gries- r: RechtSanwalt Leysn- TFM! gegen 113 51
m n ne n . t auf deals. Nn [cken Verband
Bkkkäßk bastc'n, endlich 111 zu vkrsällsn.“ . Landgerichts Franken- 23 und 225 569 Kaufmanns Simon Dornberaer
107159111 1111119,
Dcstncr, gkb. Schub- _u115 2 mit umblkanntem Aufcntbalt tZU'nsWéts-Kauf, mit dem Antrags, Sicbk'rbcit für vorläufig volistrcxkbar zu crke'nnen: dcr beklagte Ebkmann unter _ _ 51-2 beklagte Ehefrau unter Halfte, ]) dem Kläger die SUMME“ 151111 5 0/0 Zinsen 50111 1.J11ni 1898 2) 512 Kosten]
die Bkklagi _ _ Rechtsstreits 501 die Zivilkammer 519 K*51115111Ökn Landgkrickptxi zu Hall Oktober 1899,
Aufforderung, zugelassenen Anwalt zu bcsteÜen. chm ZusteUung wird dieser
1)1*.' ihren Termin zur mündlichkn Verband- auf 5111 27. Oktober 1899, hr. vor dem Königlichcn Land- er, biersrlbst.
Juli 1899.
Königlichen Landgerichts.
Landgericbw
[. 511? Ehufrau
Dikklh Vc'scbluß R-ZWPO.
Klägcr (115 21181511- die Anascßun] 518
ist dercn
11511119 589
Vorstehendes
Deffner, Lan5-
die Beklagten
555 R€chtsstrkftö zu 811 zur mündlichen
auf Sams- Vormittags 8111511 bei dem ge-
Iosef Schwiiz- Iustizcatb
glichen Landgerichte,
Erlingbagrn in Ehemann auf
ren Ehemann auf
***-2:77:77 ***-***-
;-._* .___-„„...... „„...-;.-
Vormittags 911111“, Köln, den 25, 211111 189
1317951
Dorothea Maria. 1191). F gegen ihren Ehemann 11111 zur 111Ü11011ch1'11 2151110115111 31. Oktober 1899,
biers-"lbst. LückboU,
[317901
Landnerichts, 2. 3111111111111 Lambcrt Krefeld die' GütertrkttnUM
Düsseldorf, 50.11 24 IN A r a 1] 5 , Gerichtöschreibekr
[31791 Dur (11111:th, 1.
Krefeld die (8915111610051 Diisseldorf, 5111 26. Z
[31789]
Durch rscbtskkäfiich 1111 ]]ericb1s, [. Zivilkammkr, *.*. Mis. ist zwisch8n 5911 Dresen 11115 (811115111151
[31793 Dur
1899 ist zwischen 5911 685 Sch11ci5crme1stcr, und Kai
Goetb
[31796Y Bekanutm Dur Vcsthluß der 11. L_andacrichts zu Saargemün 111", Trennung 581 zwischan
Forbach wohnbaft, 11171511
501“ 51111 K ]]krkkbfe, 17. Zivilkammer, bierfslbst.
«richts, 111. Zivilkannnk'r,
„5,14..-
9.
_ Lückboff, Aktuar, Ge'rtchtsfchreiber 089 Königlichen Landgerichts.
Die (85111511 589 „9511111111106 Louis Wagner,
mh, 111 Köln,
Prmkß-
bevollmächtkgter: 111-(1916111110511 R-“sclx in KSM, kkaqt
(Gütyrtrmmnnsr. Termin 1111 ist 1111111111111 (11115611 Vormittags 9 Uhr-
501 51'111 Königlichen Land,]kréchtc', 7. Zivilkammer, Köln, 5811 25 Inli 1899.
Akfuar,
aks Gcrkckptsschrc'ibcr dc's Kö11i§11ichcn 531111595011)th
«___-_WU-
Durch rkchtskräftiqcs 11rtbe11 dcs Königliche?"
ner, zn Düssckldorf 00:11
28. Juni 1899 ist zwisckyxn 5611 Ebelkntln Rcisender Hauser und Maria,
(1913. Peschen, zu ausxxe'svrochcn.
11 1899.
588 König!. Landgerichts.
rechtskräftige's 111113911 576 Königlécbc-n Land- Zkvilkammk'k. zu Düffc'lwtf 50111 28. Juni 1899 ist Zwiscbkn 5921 (Mklc'xücn InstnUP-nr J0ba1m Péatbias Esters und Katharina. ;]55. 111155816, zu
ÜUÉATÜWOÖM-
uni 1899. Schmidt, Gkrichtöfcbrciber 559 111511191. Laxxdxxerickpts.
11911 516 „9611191115111 Land- xu Düsscworf 50111 281 (811616111511 5111113511 Petkr 1111111111, orb. *VLUsLl', zu
Ukrdknßen 511" Gütertrknnun]; atxsaeswrockyen. Düsseldorf, 5511 26. Juli 1899. S cbm 15 1, Gcrichtösckoreibcr des Königl. Landgerichts.
1911915115111an 111113111 5139 Königlichen Land-
zu Köln 50111 22. Juni 519111511 Jx'scf Ncbeling, barkna, ]]Cb. Schmiy, zu
Köln die Gütertrsnnnng anö'gxspwehcn. Köln. den 26, 31111 1899.
11110.
Gerkckytsjchreiber des Königlichn Landgcrichtö.
gebung.
Zivilkamm-Zr dec! Kaisxrl. 5 Vom 14. Juli 1899 ist 5111 EbkleMen Wilhelm
Conrad, Wirth. umd Kquna Bruckc'r, beide in
5111511 (55111'1'11111neiyschaft
mit Wirknm] 50111 9. Jnki 1839 (111sgcsvrockxcn worden. Saargemiind,_dcn 27. Juli 1899. Der Landgenchté;-Ob€r-Sekrstär : D 1 € 1) [.
3) Unfall- und “* [31560]
der chemi
emzufüaen:
Arbeitsma
5011951111141 zu versebrn, fa nieht in Serien gebraucht 11 WWW.
Die Führung der Antr und lose Riemenscheibe, mit scheiben, erfolgen.
scheiben, __?)abnräder, Friktion 1
96111658 151wckckex1tspxchen5 64 0. Keile und Stell
6411. 1195: em, Maschine währen der Arbeitömasehine während
vorrichtungen sind stets in
obember 1899.
halten und wv die Anorück-
ist, sind geeignete Einrichtungen zu diese!; ohne Gefahr ermöglichen. ?] 64 9. Die vorgeschriebenen AUSlück' und Brems-
nvaliditäts-xc.
Verst erung.
Berufs enofsenschaft ?cker Industrie.
Bestimmungen zur Ergänzung der Allgemeinen quaUvrrhütuugovorschristcu gcuofseusrhaft der chemischen Industrie. Den allgemeinen 1111falwerbütun«SVNÜYriktkn sind a_n entsprechender Stelle nachstehende Bet
der Berufs-
immungen
!. Vorschriften für Arbeitgeber.
schinen.
11. 2195111101119. 6411. JM von 811161 Wcllcnlcétung ans ange",- triebkne Arbeitßtnasch1ne ist mit
einer AuIrück- 119 die' Arbkitö1nasch1nr'1t 115 gleichzeitig ausgerückt
Die Außrückvorrkcbtung maß vom Standplaß des Arbeitcrs aus bequ-m ge'bandbabt werden können; fie muß ficher wirken und so gebaut [ein, daß eine Sclbstkinrückung ausgeschloj'sen ist.
c
119112111111 auf die feste Aucmabme dsr Stufen-
muß mittels festangebrachtem AuSrücker 64 1). Alle im Verkehrsbere'kcbe liegenden Rie'tnen-
sscbeiben und Schnecken- zu umwebren. ringfchtauden sind cnt-
weder versenkt anzuordnen oder es find deren bewor- stebende TZR [011 zu verkleiden. Schmieren und des Ganges 111 zu ver fern aber das Oelen und SÖmieren einzelner Tbekle
Yasu: der
aten; so-
deo Gan es erforderlich reffen, welcbe
gutem Zustande zu er-
öniglichen Land- ] 111031 ständég in Gebra1tch sind, solche auf ihre Wirk-
samke'it zeitweise zu
64 F.;. Znöxxltchst sklksttbät isch mit Schußka
6411. An Band 11: 0610215511, daß Theil frei bleibt letzunßkn 50rch das schützt ist.
ganz zu v-rkleiken. 641. 2111
lichst mit eincr
welcbe VcrlsJungkn
(Ganes ausschließt, 4 ].
Erfaßtwerden 551? Bki Spindclprc sich 551 dé'r Arbkit ? ist der Wk]; 5601111
64 111.
sch1e1f8n 0011 dürfln 11111“
muttcérn (111119109811 Die (Schleisfläcbx
64 11. Bei dé"
wärts, soweit es
leicht auf 51: Spin
[ck5in bmben 11115
“ wischsn Beféstig ela 1111176 3101115811111
achtung dcr 175111111 anstaltcn51's Prob-l Umlaufgsscbwtndigke 15815611.
640, Di? zuläs 521 1551116 Ykaskhine 11115 51-1
LkiklMJ fcstzustCUe'n. Cs Darf an,;exw 111511511114 5381chwi115€ch15éxcn 51;
bei Sandstcknen 1] bei Sckkmirßcxschéi 8. bxim Sekunde;
ekunde.
Zerkleinkrungömascbi Tsintegrawrkn, sonstkgsn Rübrappar
Der Weg der fiebern. Jeeignctkc Werkzeuge
dürxen nur bci St wcrden. 64 c]. daumen abzusperren, bereich 11egt.
64 1». Sofern d Läufkrwerkcn 1111171 111 bodkn 11891, ist 559 1111116 zu um,]eben.
zulegen, 5.15] eine In
Drabt- oder andere G 641. Walzen
vom
oder remsoorticbtun 6411. Bei Belastung und Toure an egeben sein. entriquen mit e schwindigke tomefser
und Bremsvorricbtunaeu
größte zulässige Ges
13. BksOndkskS.
641". Bei Bohrmaschinen ist die Befestigung 5-9 Bohrers obne berVorstebende Tbrile zu gestal1en und sind die Autriebsräder der Bohrspindkl zu Wr5ecken. Die Kreissägen
Säxxkölalt auszurüsten. die' Schuxchaubs auch den hinkeren Theil des Säge- 5151116 11151011. 111 5er Syaktkc-il nicbt ersorderlich.
Die unten? Bandseite ist nach 581: 2115811911118 bin Abrichtbobklnmsehinen ist die
spalte mit Schuvvorréchtung ;u verdecken. 6415 Schnkidcmasebine'n je5€r Art müssen 1111111-
Stanzmajchinen sind tbanlichft mit einer Sch1xßvorrichtung zu werskbcn, we1che eine V?x[kZLMJ 581 Hände durch die Stanzk ausschließt.
Exce111er- 11115 Kurbklprxffsn smd thunlicbst mit einer Sch1tv00rrichtung ]11
Durch M Werkzeugen bsstimmte mit Héife 5011 Druckscheibxn, nicht aber_m111519 Holzkéélen (1111 der W898 béfsstiqt w-rdkn.
Dte Druckfchkt'ben müssen und Stcin fin» elastische glatt 11115 111-113121455115 111 erbaitc'n. Sch1nirgslsch€ib€n von
Arbeiten gestatten, mit entsprpcbend stmken Schus- kavpen verthen sein.
auf l-Yterer nur mit Druckscbeibkn befestigt wer5en. 518 etwa "5611 11.115111 Durcbmsffer 581? SchM11;.;€1-
3011511 Werden müssen.
Jede nxuck Schmirgch11ch€ibe muß, bevor fie in Gkbraucb genommxn 19115,
Sch1kwsf€inx 17115 Schmi_rg€11chejbxn 151 WSDSUUÖÖ 5011 5-39 Matsrtals, dcr
5545315 11111, 5011 Fa11 zu F.?[l unter ;“aÖverfjändigsr
nur 9111611 211131611113 1011181158 Umfangs-
gelassen WETTER könncn:
Naßschléifsn höchstens 12,5 111 in 5:1:
1). beim Trockenscbleifen höchstens 25 111 111 dsr 641). Die (181115111- und EnTT-ceruxgsöffnungen an KnSt-
2111511185185, 5_aß 5er Arhsiter mit dk" zsfäbrlickscn Stellen 111151 in Berührung kommen
Trankpor ]“chxxecken ist Das Nachstoßen der Einfüümaffe darf nur mittels
Störungcn an dcr Ykascbine
An Stampfwerksn ist der Weg der Hebe-
Müssm zum Schmieren der Koller,;änge die Teller derselben beteetc'n wexorn, so smd die Läufer [0 fest-
betreffendcn Arbeiters aussescbwffen ist. 64a._, Die Arbeiter müffcn gsgeu gefahrbringende Berührung von Exhaufwren und Ventilatoren durcb
Eigenart des Materials dieses bedkngt und Gefahr der Walzen durcb richtunHen nicbt vollständi
tandpunkte des Ar eiter: bei der rbeit leicht errci baren und möglichst ]ofort wirkenden Aukrücko .
vrufen.
_ sind mit Schutzhaube tg) 11115 Svaltkeil und untßr dem sten 1)de Schutzscbeiben um das Für Kreissäaén, bsi denen
sägen ist das Sägeblatt derart nur der zum Schneiden nötbige und der Arbeityr gegen Ver- AbWrinß-Zn dcs Sägeblattes ge-
Meffer-
Scha1ykoxrichtung verskben sein, 511151) 515 Mefjcr 1055111115 561“;
Versehen, 101-111)“: ein 1115 durch 5511 Ste'mvel au-Zscbli-ßt. xn mit Vala-cikx, 1018111 1813181"?! 11 „111113101308 des Arbeikers b-wkcxt, geln rcfp.-H2115ftan,;en zu ficbern. 010r€11 bxwegte, zum Nack;- Schleiéßééne
111111519 Schkauben- wsrden. Zwischén Drucksäbeibsn vaischsulagkn einzulegen. 51317 Sehleéfsteine ist möglichst
Schmirchxe1maschinen müffen die _ 200 111111 Durchmesser auf- 51? auf 11111811 auözuxübrenden
_ DiZ SÖmirgélsckpeibe muß 581 zu schieben sein. Sie darf
mittels Schraubcnmuttxrn an,;x-
ungs-_ 11115 SÖmfrgelsckpeéke sind gen emzukegen.
511111] ein untxr 24501:- 611_ VorfiÉTZmaßregsln 511 1281“- .1117811, womöglich mit erböbtkr tt, auf ihre Fsstézk-xtx []:-Näf!
fig größte (Hescbwénkigkxit für
Konstrkaion der Art dsr VUWLNBUUJ «55.111.719,
1.11? bei 2111-
:11111511 11815611. ne Gssäbrdung der “Arbeiter 11:-
FÖÜSUÖ 12,5 111 111 der Sekunde; 1811:
nen, B:ech1vsrk_en, K_uÉelmüblen, 11115 Mixcbmafckoinen 11135 aken u. s. w. smd möglichst 10
kann. Bécber, Tyansportgurte 11115 in au91e1chen5€r Weise zu
611019 xn. durcb Verstopfen
instand dcr Maschine beseitigt
sobald
xt Rand der LäufertelLer an 1n5_estens 90 0111 über dem Fuß- Lauf'scwerk mit einem SUMO-
derselbe im Vcrkebrs-
Octxiebscsunq obne Wtffxn des
itter binrsicbcnd geschützt werden.
und Kalander müffsn, wo die B
ck die
geeignete S utzvor-
bescitigen lä t, mit einer 9 ver mahl auf einem Schild [115th
igenem Motor find mit Ge- u versehen, an welchen die
an die gefäbxdete
motive ift Sor ? zu tra en. da die g1881§nete Mate? ß
gleisen 11115 1111 o Infcdlaaxn zu sichern.
Zentrifuge ist mit Bremse zu Versehen, auSgenommkn solche, bei denen Gyfabr für Entzündvng expsostbser Gase oder dks Schleudetgutks vorliegt. Dkk Außenmantel 5er Zentrifuge muß aus zähem Marktkal «_- Schm1edeeisem Kupfer oder Stahl _- hx-Ucstküt sein; Gußeisen und artblci find aus- ]]esch15ffrn. Auggenommen find erekts in Betrieb befin511che, (1115er konstruierte Z-ntrifuaen, doch empfiehlt es 1111), deren Mäntel dureh schmiedeeiserne Bandagen, :vo irgend möglich, zu Wrskä7ksén. Während 5eI Betriebes ist das meemgrkifxn in die Zentrikuq: mit 05er ohne Werkzeug zu verbieten. Das Verkbeilen 5er FüÜun (trockenes Schleudergut) Za? nur bei langsamem Fang der Trommel statt- 11 en.
Schmalspur-. Roll-Hänge-. Seil- und
_ Kettenbahnen.
8811. Ermelfabrzeuge ]ür Schmalsvurbahnm müffen, 11:11 13:1 Befahren 5011 (GefäÜen lcécbt junk bSÉHM gebrakst Werden zu können, ein ernWmittel :- «*n.
88 5. Wérden 1111111171! Fabrzsuge an einer Schmalsvurbabn zu eénx-m Zuge vereinigt, so ist, 116.111 keine 201011101108 am Zuge, 1111115691111; 611111111 BrmeWrrZchtun versybener Wagen einzuschalten. Dkk Br:m]e_m11 während der Bkweaung des Zuges bedient 11115 ]0 Hark sein, daß fie für alle vorhandenen GSM]: 5111541. _
88 13, B;? .Oäxxgebahuen, Seilbaßnen, Ketten- b;5:1en 11115 181ch611 " 7.111,19", bei denen das Mitfaören 11511 ermykrn ÜUSKKÖWFSU ist, muß mindestens an dsr Z9111111stel1e eine 111111111111: Bremsvorrichtung 001115115511 7ein.
8811. FIÜI 0165370581“le 5urch Zuatbikre bkwegt werden, 17111?) disse bxé G."!äUen 0011 me'br als 1 : 100 mit dem W&W] dprart zu kuvykln, das; ein Aus- banakn der Zugßxänge !*.-Wr 11115 sichkr bewerksteükgt chrxen 1.1.11]. Wei (GUÄUM 5011 mehr als 1:30 1111171211 dre 3117115121: bei Thalfaszrten unbek-ingt ab- g?k_111)12811 113111.
885. _Persynen, 12011 5111611 59111 Akbkftgebec 57115111 171, daß fis an Epilepfik, Krämpfen oder O5nmachten [6112611 0511: dem Trunks ergeben 11:15, 5111 6:1 im Fahrdienst nicht 081111611021 werden. 881. “1111 jeder Drehscheibe und Schicbebübne muß em“.- Vorrichtung zum FeststeUen angebracht sein. 88 Z- “Jux. Verhütung 5011 Einklemmun en z15717chen 56-1 Sebisnen 061! Drebscbeibkn und Schü :- buhysn emerseiTs und den Schienen 5er Anschluß- ].215115 andéxerseéxs müffeén ]]eskgncte Vorrichtungen «7151-13-11: 11111. (851-1110 ist an 5511 Hauptvyrkcbrs- wegen für 1111151115155 Ucbkrsckorsitkn der Schisma- ;111116 dar;?) PMstürum] 11551 T-iclung Sorge zu 1011-11. 8811. 2111 1111111111, welche nicht von allen Sexten 5011111511511] 1111511115211 werden können, müssen Wadrnungstafslu in (ntfprccbender Weise angebracht WC]! ("U. 881. Kivvwaaen müffsn so konstruiert sein. daß 116111 Normale".- 113191511111] nicht 0011 121517 kippen. 88 11. _ Verkxbrßwygs .1111 dem Fabriktetrnin auxer Setl- und Yänzzkbxbnkn müffkn gegen herab- 82115115: Stück? gkjubkkt "1'111. 381. letse, wie Sckoixnenstöße, kerner Weichen, 1115011111915, Drkbxckoytbm, Schickzekübnen mit An- scblémkn damn ]"1115 115-143 ,]ut 111 "Stand zu halten. _ 88111.“ Bex .Vänge- 11115 Skilbabnen ift 5.19 zu rtarke_Schw:1nk-xn oer Waacn. sowie das schnelle Duccbsabren 5erKur01'n und Weichen möglichst zu Oxrbtydsrn. (FS find (Einrichtungen zu treffen, 5111“ 5111 em “1111591601211 an 5711 Weickoen nach Möglichkeit 511111151311 wird. Bki letzteren ift e'ene Sicherung anzx:br1narn.§:v91che kim“ Verlesung durch die frei- ]cwabende Svjße dsr Wxicbe ausschließt. 88 11. .Hockplte'qkndk Absturxaleise find zwkcks silbern. 2165551111»; 111 51121511; die Bühne mus? möglichst gegen Vmadmücn 5011 8310011911 ;xe's1chert sein. Normalspurbahnen. _ 8.80. Alle Rangierarbeiten dürfen nur unter 26111111]; 0011 damit vsrtrauten Personkn angefübrt
Wkrden.
885. An jedc'r Drebscbeibe 11115 Schkebebübne muß 8th Vorrichtung zum Feststellsu dekx'c'lben an- gkbracbt ]ein.
_88q. Zur Verhütung von Einklemmu en nytscben 5en Schienen ver Drkbscbeiben und Sebie :- buhyen emersejtö und den Schienen der Anschluß- gletse andererteits müssen geccgnete Vorrichtungen angehxacht sein. Chemo ist ]ür gk'fabrioses U11»:- schretten 5er SÖicnenglsise an den Hauptverfebtö- ;vegcn 5axch Pflasterung VOLL Djelung Sorge zu ragc-n.
88 r. Die Drehschxibcn müssen bxdeckt oder ein-
gefriedigt sein.
888. Laderamven und Gebäude, sowie die beiden Seiten von Durchfahrtööffnunaen müßen. von den äußersten Tbsilen der Eisenbahnwa eine Entfernung von mindeftrns 40 0111 , Dee zur Zeit des (8111111111 diess: Vorschriften bmw. vorhandenen Rampen, Gebäuke und Du: bus- öffnungen werde:: 5011 dieser Bors ift :! 111“- 1roffen, doch is! bei einem gxréngeren bfiand Vox- sorge zu treffen. da 1 ZüéritTLLagenftbieben UWH; e e .
88 b. Hocblie'enoe Absturagleise sind um!] KW
ZYWBÜ “ÖH“!- 0:7
11. e 11 ten von 49:11 ohne L *, Wagen, ck werden können. __
gebrem Schimon
*. Gleise, wie
Kreuzungen, Drébscbeiben, eben [ein. 1' 5 Zentrifugen soll die größte zulässige schxzsen aran _[1115 stets gut 111 *
". Bantercn und * Fetten “ '
11.9!
windiskeit ma ert ist. Jede