1899 / 178 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

ck _

5e-

1 - ! „_ _,„_ '_ .- . „. „_ ' . 11 a,- .

Arduin d » 1151 131 vor- JWWÖWYM W («311531119-

M

nMW,ikdeUe1-*_ aok. .». selben so rast!) als u:- “U eutskrnt, wie 1:9: Müarbeitet vor der G abr zu warnen.

“Leider hat skb für den Verkebr mit Salpetersäure

an StkUe der üb11chen Korbßafcizen mit Strobfutter

„U&Maseblaufende Werkzeugwastbknen . durcb" bisher eine weniger gefährliche, dabei gleichbandliche

“dere- nabe

t stud.

fernen.

geeigneten Werkzeugs gsstattet.

zu berujZen.

Trommel stajtfindxn

werdkn.

YFU Benutzung eine Gefahr für andere srbeXtex u: eben kann, dürfen von dem bedienenden Arbeiter nicht verlassen werdcn, ohne daß sie ab-

akßäaä. Werden von den im Gange bc-findlieben kleinerunaSm-asÖinen, Breckdwerken, Kugelmübxen, integratorcn, Knet- und MisÖmaschinen Stucke des ZerfleinerungSgujs oder demselhen bekgemengte :cmdkörper nicbt erfaßt, so sind dtese Stücke oder remdkörper nur während des Stillstandes zu ent-

Etn Nacbstoßen dss Einfüllguts ist nur 1111111315

64 o. Das Hiveinareifen in die Zentrikuge wit oder ohne Wcrkzkug und das Berühren der Trommel 11111 der Hand während des Ganges ist vcrbqten und smd dic Vorhankenrn SÖuyvorrickstungex gewtssrnbaft Das Vcrtbcilen der Füüung (twckmes Sckzleukerguj) darf nur bei lanßsamem Gange dx:

Die an dem (WesÉwindigksiFSmeffe'r m_arkikrtc, zu- Täsfig größte“ UMÖTLÖUUJÖZÜÖL darf mcht ubxrschr111cn

Schmalspur-. RollHäuges Seil- und Kettenbahneu. 8011. Dis Fübrcr des Zuges haben fich Vor der

Fahrt davvn zu 1158136119111, daß die Wagen fest ge- kuppkkt 11115.

801). Die Fübrsr des Zuges haben die Pflicht, die innerhalb der ©18ti Vertebkenden P

ersonen durch

.Zuxus odkr durch ein deutliches Slgpal 9111 die Annäherung des Zuges rechtzkttig aufmerk1am zu

maébän. 80 e

Bci Befahren bon Kurven, welche nicht

von 1111611 Seiten Vollständig übersxben werdkn können, müffkn die Führer des Zuges rkchtzeitig Warnungs- signale [1811617 und lapgsamer fahren.

80 11. Das T'Wstkigkn oder Vsrlaffen eines Wagens,

so 101111“: er sich fchnk118r chLgt als ein Fußgängcw gehkn kann, ck Verboten.

806

Daß Glcise der Drebfcheiben und Subie'br-

bübnén muß, so lange dieselben nécbt in (155151111111)

smd,

in dcr Rich1ung

gesteüt sein. ' "

801. Wagen sind für dix Dauer emos langerem Stiüstandes durcb geeignexs Vorrich111ngc11 grgx'n Stn unbeabs1chtigtes Fortbkwcgen fkstzuftcüen. Normalépurbahueu.

808 Das Stebenblciben und Gehen 1111191115115 dcr ©1991, sowie da: Uebxrsckzreiten 0671611151"! Vor einem herannahendcn Zuge ist verkotcn.

8011. Das Forjbewcgen drr Wagen 1111760.er- fonen darf nur von der Seite oder von 111111811 geschsben.

801". Das Bestcisen odkr Verlaffkn eine? WWMS- so lange er fick; scbncüer becht als ein Fußgawger geben kann, ist VLkbOsLn. _

8011. Das Durcbkriecben unéer den Wagen ck verboten, selbst" wenn s1e stiÜ styben. ,

801. Das Gleise der Drebxcheiben uud Schrebe- bübnen muß, so langs dieselben nicht in „Gebrauch find, in dc; Richtung des Zufahrtstranges 1eftges1c111 werden.

80111. Wagkn fin!“ für dZe Dauer eines längerxn StiUstandks durcb Ureignkte Vorrichtungen gegkn km unbeabfichtiatcö Fmtbewsgen festzustrüen.

8011.

US Zufahrtstrangks fest-

Bci Bxfabmn von Ekfäklen 1)an Loko-

MOÜW MMM M Wagen Durch geeignete Mikkel gkbxrmst 15315211.

80 0.

(Gleise; Wik Sckyicnenstöéc, fkrner Weickx-xn,

Kreuzungen, Drkbscbeiben, Schiebebübnen 1111151111-

fchlüffen daran find stets gut 111 115115 zu halten. Die vorstxbcnkcn Bestimmungsn zur Ergänzung

der RügeMine-n UnfaUv-Zrbütunssrorfcbrtfte'n der Be-

rufägenoffensäpafk der mäß

chemischen Industrie“ wexkcp [18-

§ 78 211111113 2 des UnfaUvUficbktungkßUetst

vom 6. Jult 1884 genehmigt. Berlin. (7911 22. Juli 1899.

Das Rcichs-Verfichcrungsamt.

) (Gaebel.

(11, 8 R. V. A. 1. 19 450. Besondcre Unfallverhütuugsvorfrhriftcn zum

Schutz geaen die

Wirkung

salpetrtger

(„nitroser“) Gase und im Zusammenhang damit speziell für dez: Verkehr mit Salpeter-

saure. Nach den Besckxlüssxn der Genossensckpaftsverfammlung vom 24. Juni 1899.

AllgönWines.

Die Erfahrung bat gelevrt, daf; die infolge Zer-

seßung_ dcs: SUpexc-„xs („nitro]€n“ atößerer Yksnge Folge haben könnkn.

äu'e entstehenden salpktrigxn )(Gxs- gesmndbeitssäpädlich sind und, m eingeatbmet, selbst den Tod 111rxschlä11che «1919-11, NW! (1153 111115 unminelbakes

Die Gefährdun? ist eine um

so größerx, als die Wirkung nicht so ort brmerkbar

wird, sonxcrn erst salpctrigen Gase _ kenn'oar * 5115811 11 petersäurca Art, haupt auf organische". S Papier, andere Substan und ihre Sal e, chlorür. Eisenvttriol :c.).

nach einiger Zeit eintrijt. Die an ihrer rotbbraunen Farbe er- ch bei der Einwirku-g von Sal- uf dygoxydierende Stoffe der verschiedenften sächlich aufMetaUe (Eisen, Blei, Zinkch,

toffc (Koblsnstaub, Holz, Stro , Zeugstoff, Pugwolie 2T.) sowie auf "Fuchs zen (Sebwkfelkies, 1chwefliqe Säure Sodaschlamm, Salzsäure. Eisen. Bei 1251 ßarker Salpeter-

saure kann zu?1eich eine Entzündung brennbarer

Stoffe bnbcige wickeln fick) normaler Weise be Salpetersäure und wozu auch die fa1pet ' d_- in den ve --entbmdet nitrose Nittierpronffcn, dünnen unt Wa

en, ist el eb-t Xda eu, Tie g

en nnter Umft en auftreten.

übrt werden.

Salpetcige Gase ent- i der Verarbeitung der ihrer Mischungen und Salze " rig sauren Salze (Mitri!) zu ran rfcbiedenften Betrieben; deSgleichen Schwefelsäure (Abfallsäure von Gav-Luffac-Säure xc.) beim Ver- ffrr salpetrige Gase. Auch bei der citation von Nitroglycerin und Schießbaumwolle änden große Mengen von s alpetriaen

Unfällen bezeichneter Art nach Möglichkeit

en, solche Bedingungen zu

1 das unvorbereitete Auftreten :! 211 er G „Fu tbunlich verhindern, W t“ “s“

bei unvorbereitet auftretenden

die .Gefabren möglichst verringern,

8)bei die

;«Mx--«4-...«- - «„.-,.. „., .

salpetriaen Gasen

[ kb 1 ...";111.1.§-1:.“,.11821..111.:1« ....

Verpackungöart nicbt aufsnden [affen und es kann daher "* unter Beibehaltun derselben - xunächst nxr auf eine Beschränkung i rer Gefährlichkeit bin- gewixkt werden. „4. Vorschrifteu für Arbeitgeber und Betriebsleiter. 1. Salpetersäure.

1) Korbüafckpkn. w€1che mit Salpeiersäure gefülXt werden soÜen, find in erster Linie auf 15an gutkn Zufiand zu unte'rfuchen und es dürfen Exemplare, welche in 111 schwachen Körben ßßsn oder an denen das Strobfutter unwoükommyn erscheint, nicht ver- wendet 111615211, auch müffm die Körbe mit festen Hénkeln vnstben sein. BÜÜVUS mit sog „Salz- köxnc'rn“ im (811111? fixd auszuscbkidkn, ebenso solche, welÖe einen Sprung im EUR oder staxk auszze- brochen: Iskünd11ng aufwkisen, 15118 durch eine Be- ficbtigung der Ballons vv! M11 (511111113611 in die Körbe stets zu bchrkstéükgkn ist.

2) Sämmtléchx für SaLPctkrsäUW in Verwcn- dung kommmdm Kmbßasckpkn bczw Körbe mit Stxokinbalt fwd Dcr bpm beraucb mit 111161 wenigsten: [()./910611 95111115 von Glaubmsalz (.SulfaL'), Gblorca1c1un1. Waffßleas, Waun oder dergl. die Orydaüonswirkung dc'r Salpkterfäure hemmendkn 2115161151511 [711111151115 111 durchträjchn. Di??? Opekaxépn muß 1131016151711 wndkn. wcnn Anlaß zu 5.71 2111115111711 11011114, daß die thkung de“: Vora1tfsesan-Zene11 Mbändlupzx 1110171 mobr auSrcicht.

3) Es ist Darauf 111 ach1en, daf; die Banns aut [JLWÜÜ und 17-31 Own organischM Substanzkn sind und nur 15 15111 519111111 111115111, daß 11511) 1111 Luft- 7a11m VKU 11715 2 1 111121: 51111 SIÖPst'l 116115111131. (51111 Vkrsch1uxx dcr F101chM mit 111111 2131116111119 5511 Sächfc! Und SMD 111 [1151111115 1111164, um eine AnsammlMs 51711 Ulkcrdkuck in dcn F10schcn z11 ver- b1ndern.

4)B11m FMM, 211111111111 51-11 5111“2 Onderkm Anlaß 111 dm Flaskhxnkorb 5115111111 SaU'cjktsäurc muß 5011111 durch Abgékßcn mit W.1ff61 1111fchäd11ch gkmarbt wcrdsn.

5) Salpeteräure 11; KOTÖQZsÖM darf in den F:- brikaxionßräumen 11112111 111 gkößkrkrMcng? 1101517715111 11-111, (118 c; 111“ 21611175 unm11711bxr c:?oxdkrt. Es is! dabei damuf 111 51131111, daf; 11:1 fix'é'M Btucb dcr kaäße dir 0119131151215? SäUrr 715) 1111121 übcr chr" vk-ierndy Sfcffx, 111.- 1111117 „YUZTMTWSS“ aUs- gcf1'11rt. crgic'ßkn 151111.

6) Die Lzskr 151 Sawotkrsämc in 1701195769111 1011151 von 511111 Scmn 1111111 35.5916? 11115 113 bklkgkx 11111, 1.25 “Lm Falk (117.5; T*WUDPZ 5311 111191? Zersxßung. ski es 1111 Lags? 1171511 951“: 111 der Um- gcbung chfk1l-111, die «11.151611 1111 ZÜJOnZÉM 5:15 bkpaézkdartr ijéktc auf 17111 MÖZNÖL 9171111995 Maß 111161151511 71115.

Bei 0111155115111;- g15fxcrck MQUZM vpn S.?[VTZLZ' säure find die 8151193162111 mÖg1échL Zn Tyre!) grdßkre ZwisÖcnräume 911117111111 ("5711111111 5511 nicht MM 100 Flaschen 111 517113111119 4 Reikcn ncbknkirxander aufzusteUcn. Dic Zwifcbenräumc 1111171811 111 zweck- dienlicbcr Wcjfe' 111111 Exäbcn 5517 9111111171 DUTÖZSZLR sein, die den A1*f111ß dsr (“11711 11115131119111-1'11 “'S-51116 qxwäbrleisten. Dkk L:511:*1315 17"? 15 311 15551611, daf; dé'r BOOM 1111181111311 7117". 171 11911 Dsévadikrc'ndc'n Stoffkn 1531-51. 1111167 *.*-111,7cmeé111's). 1526 511111) 51111 V151er1511811, 51: 111551517 111181 Bkm'xuns 11111 Sal- vetsrfäurc s1ck „“rwärmen, 1:11“- Kalk, K'kké?!“ 21. 2111“; 131310115er 1119151161 für 111 93.311555 größkrer Vor- 1711111 emrfikbxt fich cin BUS,? kes 219511115 mit ungxtyeertrn SankstKrvlatTM, WKN 111 9917111. ae- bettrt 71111, 1151“- SanrstxxnximM 151 BM MTW: du1chzog1en 11:11 umgkbkn.

Andere E::111ch7U11gk1;, 51.117177“. [**:-, dMZchk er- füllM, dic 5115181115117)? S:1T*71k77'5::7-: 51611111 ZU 176111111191, 715: 1171111 a1xxgeéch1wffkw

7) A1? La,1xr,1-:1*ä:1dk 1131 S&ijer'äWc in Kork-

fLascÖer? smd 111 (11161- Lknkk (*I-111", mög11chst skurr- fichkreSchu27211 31.“ 11551611. EFQM; 119 Lazerung im F**exen, 51“ 11.511:- k'kk-fxrxk S-ÖUßtémickotupzcn 11111211 aTmosxkärRÉx E::Mffe ::c: wx-chaniscbc Be- schäkißur€gen ;?kérDFkx". U'DLÖM. _ 8) In der Nähe 1:13“:- Läg-Irs ist ekn: kinkeickoende Msngk W395" bkrréx 311 5:1.c11, 133.11 'Im Falle 52:1 Flascjxenbrucb [*er 2“er (117€ s:'vktigr aykgikbißc Zufü'oruns 1011 W.:ffcr erolxxn 137771. WKDrchWaffkr- laitungen zar 241741151111]; stkbM, 1111117911 um das Lager herum _ nacb VSÜÖÉDMFU Winkr'scbkungkn _»Öykran- ten angebracht Werks", wp. w:1ch;en 6119 bjnrsickoende Mklngen Waffrr 1113er kje bxkrrktkn TUNE gcwcrfrn werdkn könnxn.

9) Bei F1ch11chxxkkych Oker Brand muß Bie Waffkr- zufübrung (1115 .IN-_.“;LTNLJMFT Enjfkrnung ménels éSptiscn 5111.- an 11: 472711331511 gespannter LÖW-

' Aufschütten rm: Was:?! aus ;:nmixxclkam Näde der _rauckokxden (*er BkkUJZ'UÖS! T5e112. __;111 achten, daß die “1191151155122?! [5 111119128111 ist, daf; Jdc: Wind dil Cask 5:1“- 111 wkgjreivt. - Daz 91111- ;Werfen von 6,118, umrcmem Sand, Kkblenftaub oder Zderglrtchen uxke'öiznexen bxxw. dxrcft fchäklichm Ma- “terialren ist untersagj. Hankelt e.“- s1ch um Lösch- _a11)1'it i:". Gebäudxn, fo M11: kieselbr, soweit Zjbunlicb, von außen brr, durcb Xevster und Tbüten, ;" ßattfi-dkn, falls nicht besonkste Vcrbä1tn1ffe -* z. B. ;; Auörüstung mit eincn: fxische Luft zuführendm “- Apparat oder dergl. d."? Eindünsen kn das Innere als xzefabtlo! erschcéncn lassen.

911151 mit der Behandxuna Oertraute Arbeiter und Fremde (Fenerwcbr ALP mÜffen durch die mit der

abrikation 1111.1qu crsonen von der Unfaüsiätte möglichst fernxzekaltcn, jedenfaüs aker üker die Ge- fahren und VoxfichtSmaßxeg-xln verständigt werden.

10) Duni) sa1petrige Ease besÖädigte Personen snd zur möglichst sachdienLicbkn Behandlung ohne weiteres einem Krankeniaus zu überwexsen.

11. Underweitig

entwickelte salpetrige („nitrose“) Gase.

Wenn bei chemischen Prozeffen die Entwicke- lung von salpetrig-n Gasen unvermeidlich ist, so ist tbunli ft dafür zu sorgen, daß die Gase nicht in den rbeitStaum entweichen können. Der Arbeitsraum WJ außerdem luxtig und gut ventilier- bar sein (durch effnen von T üren und Fenstern).

Sollen Behälter in denen sich salpetrige oder :sonstÄlftige Gase aufßalten oder entwickeln können

&. . Bleikammern, Kesselwagen, Reservoirs, . eaktionßgefäße re.), gereinigt werden, so Und die-

Ta'rei ist darauf .

Guede" MYWWJ WWW ufd! geféßrsiÖ verdexkökxea. *

Ist die Rcknigung aUekn vm! außen ber 111151 ausführbar, so hat vor anem eiue QWRM Aus- waschung mit einer so großen Menge zufindm - unter gleichzeitiger Durchrührung da[.) und Lüftung des Rauenks -, daß ein weiteres Auftretkn salpetriger Gase im Innern des Behälters als aulaesckploffen erfche1nt. M| nachdem der Auf- stcbtsübrcnde die Erlaubuéß ertheilt darf der zu reinigende Naum bekkkten werden, 11 besonders schwierig aklagertkn Fällsn unter Zuhilfenahme eines frisckze Luftzufuhr bswirkendan Rckpéraüonöarparates, Mundsclxwämme und dqul. zum Schuße der

Schuß der Hände sind 13311 mit der Reinigung Be- schä1tigten zur Vkrfügung zu steUen und ist auf deren Bknuß-ng zu Holten.

Die Reiniguna darf nur unter AufficHt erfolgen. das PLTsOUkn, die 5118 1111111111- odxr 115111115an bekannt find. dürfen bei den Rsinigungsarbeiten 1111191136- 1111511191 15615111. la

DZ? ATÖDM'T sind von ZeiUU Zeit auf die mit dkrchArbekt rcrbundencn (478111111111 aufmkrksam zu ma en.

1x. Vorschriften für die Arbeiter.

1) Die mit Salvktsrfäure 1181811151119th Arbeitrr als 9115 vmkflickxtet, die Zur Vrrwendung kommc'ndcn 5751111111an 111 jsdxr Wcise sorgfältig 311 behandeln.

genommsn Werdkn.

2) Beém FMM dikscr Flascbxn ist Sorge 111 1159911. da[; 111 demsklbcn 115112 9111 191111 Raum Von circa 2 1 1111111? 11111 Slovécn 1191 11111131.

3) SoÜxc «1111 irgcnd 91110 W901 Sa1pkthsänrk 111

zu 1191111115811 ist », so muß sofort 8111 Begießen dé's Korbes mit Waffyr staltfinDcn, 11111 die Verschüttete Säure zu porschwäcbkn.

4) (811111913111 - infolzx 1171111151111111117585 oder auf 101191111" Weiss - - sa1vé'triac ©1117 (roébbraunkr 91511111) 111 Urösxcrer 5111111111", ,so 1131111 fich di:". Atbct'tcr ms.;- 11chst 11116) aus dcm Bkreickox 1111615611 zu knjfkrnkn 11111“- 1111611 Vorsksxxxtm sofort 111 bcnacbxickéfigcn. ,

5) Das Answmstn 13511 Exdc, unreinem Sand, wa1cn§ckutt (Mr dcm1cich:*n auf angkwufenc M:"! S31pxtcrsäure 171 1171-1111.- 511111'1k17. Ms 811131ng “11111111 in 151151111 Fak1c ist die Vkrkünnung mit 1615111511“- Msnxkn Waffrxk sofmt 511 bewcrksteüigxn.

6) (**-31113 111 cinkn: 913111116 sa11*ctrigx Gase vor- 5351111, [5 darf“ dkxsclbc 51ch1 kxtmcn wxrden, bevor § 118 Ease 1111-11; F15ckd1éche 9111111511 (*Oeffncn Von Tbüren und Fenstxrr, :c.) 1111119 1111517111 find. Bki kk: 9111112511111; w:“. Bcbältxrn (B11'1kammkrn. Rckn- WW ::) 9115 B1? 211111151711114921 ke'r 211171111311“- § 1111311111111 1:91:11: 11: befolgen 11111“ R11€ ein Bktreten 1911911- RZUMZ 11:11 511,5 [1555 111711115111 W:“isung statt- ßndc'n. _

7) Abxögk 1111!“ 151171159 S'Zch§75€its§11111ch11111119n fink,“ mcd DCN 11115111“- ?“kr Y 111e5§1111719e1wffmcn 1:71 2117011111171,er 5111 5:5 S1*-7g*7 1157" zu 1117191911.

8) Bci (311111111 größsrcr 11575111 mit Sa1veter- 15.519, 3.213.513er ode: dsrßl. 11"! dcn AnoWnunan anf dcr VDTY'ÜBTM 111311111111) F9]??? 11: lcistcn. 11115

9) Lunscx- 11111: brrzleérknk-c Arkeitcr, welche" in " BWIN, 591 BMW 1515111142? Gase Voxkommrn, 1191115711111 111x119» 71:1?“ MDMÖM, row. 1511111 311- “71.1178.- 1kr-x szkxxßkm 2111115711115: 311 machs'n.

(7. Auséijlxruugs- uud Strafbcftimmungrn. .*1111

§ 1. Für ?UNWUNZM 111 11177115». '.1k711k111111115 wird ?("11 kaxérksxxkx'rne'km9111 eim" FM? 1-“55- 6 3111517511111 17111 Taxe Ter Bckaxxétmaäxxxx MTB dm Reichs- 11-5 Anzeiger [;.-153111.

T*" F.»:WKN:Wsßxwfféand 191 5711131151, die' Frist 1:1“ Eknfübmmz ke"? Békkkatix??(ÖZUNNM. 1:11" fie“ in

_ [“"-"61:1“er UKT'WTÖMUI 11:11 L*CZÜkWOkWUZ dss Scktiowskorkxzmdkj z:: !*.-11.511517» _ „62. Décss 11115311:1“711111111518711ch1712611 71171“ 111111) xd

?1:;1ch;1.1g an €§k1,?:1(*.'1'kS-tk11! i;“. dcn 2411111551511111511 7111:

1:12:15: _111 mackxen.

J" 3. G-nrffxnkkba-ctö:nikg1iker, we1che diessn 111171115171.1115111257571ch1111ck11 z-rnéerkaxdkln, könnm ck11rch km“. G:nvffxnsch.111srvrfta1:d 111 cine böberc Ezkabrknklaffk c€11aekch3yt ODU, 11111! 7161) dieselben 13119119 1:1 der Oöchétki': O:?xbrleaffe 1116115811, mit .I Z-fckxläg'n 515 111-1 551191111! Betrag.? 1171er Bkiträac 11711 1.15! 15511111. 78 M*s. 1 'Wer ] kes Unfall- 1*k1si:1:krun.1:[:-:1-y_-9 75111 6. 31111 1854.)

„H 4. 23.119.510? kascvkn, rrllcbe' riescn 11111511- vcrbütu11§svorfchr111cn “11111er5311161", oder wklcbe' di.“ anskbrackytkn Sch11Z175111ch211ngcé11 nicbt bcnuysn, x::1s:'71(111ch.-n (*Der kc'ckxädég-n, verfaUcn in cine 1811191511 11:1 111 6 .“ Die Festéeßung drr hiernach 712111. 111 !).-7175119111561“. Skirstrafen 6115191 durch den Bkrstand dxr Betrixbs-(Fabrik-Mrankrnkaffk, odc'r, § 1151111 einc srlcbe für den BMW n1cht errichtet ist, d::.*ch 111? Ortsvoüzeibrböxrx. Die bxtkeft'enden Ve- 1159: 11211111 111 (*.-ée? Krankmkaffk. we1ch7r ker zuibrer Zaklnng Verrßicbtete zor ZK! der Zuxrikkrkanrlung 511516191. 78 Abs. 1 Ztffer 2 und § 80 kW Un- 711Uretficheru-*53eskscs vom 6. Juli 18:54)

Die _vo-sxe „xnkkn besonkrkkn Unfaürekbütnngs- 1711195717191 zum SMW aegkn dikWirkUn falpetrégx'r („1112157777 Gase und im Znsammcnxang damit 15111511 für de'" Verkehr mit Salpetersäure werden gemaf; § 78 Absatz 2 des Unfallverüchetungsgeseßes 11011: 6. Juli 1884 genehmiat.

Berlin. den 22 Juli 1899.

(l- ZZV Neiths-Verficheruugsamt. N. V. A. 1. 19450.

Besondere vaallverbütuugsborsthristeu der Berufsgcnoffensthast der ehemischen Industrie für Fabriken vou Zünden: jeder Art. Nach den Befch1üffen der Genoffen'chaftsversammlung vom 24. Juni 1899.

Außer den Unfaüveebütungs-Vorschriften“der B:- rgfegenoffenscbaft der chemischen Industrie gelten fu_r sabrrkcn von Zänkern jeder Art folgende Be- sltmmunoen:

.1. Vorschrift“; für die Arbeit eber. ]. Allgememe Bestimmungen.

§ 1. Zu Räumen, in denen mit Zündsax besw. Pulver earbeitct wird, dürfen jugendliche rbeiter n1cht be chäftig! werden. Es sind nur nüchterne und zuverläsfi : Leute zu verwenden.

§ 2. l?Zeemden Personen so]! der Zutritt nur

' Begleitung gestattet sein.

1.2“ **“. .... .... neueug, e e erfordert, besümwten Arßeüern erlaubt Werden.

ffer statt- § 4- xweckentsprerhend zu 11 ejwaiger fester Bestandtheile (Bleiscblamm oder find faßte Betreten sowie das NQUÖM verbieten.

Bei bestehenden Ansa en müssen jedenfalls an den Zugängen und öffentli en VerkebrSWegen derartige Warnungstafeln aufgssteüt sein.

§_5. Die vorhandenen Wälle müffen bei genügknder 2115111111119 bis zur Firsthöhe de's (Gebäudes reicbikn. Dkk Walleingänge dürfen p[ofionssefabr (*genüberlicgen. Lungen sowie 1112 erfordkrlicbcn Maferialien zum §

Erde oder Sand in die (Gkbände 11111 Explosionsgsfabr ist 1nöch111chs1 zu verhindern. bäude ist mit einem Vorbau zu Vers? en, in WL1chLm

Dit? 2111111111136 der _ so bcrgcstcüt 19111, das; fie sick) [sicht rein halten en,

Säoadbaffe KorkÜasÖm dürfen nkcbt in (Gebrauch § 8. ÖSUPU

1115111111, Näumcn, in welckyen 1111) 111716 Pulvkr 51191 311115158 bkfindcs, müswn di.“. Fknstcr auf 11-1 S01111k1111118 [191111de sein.

dm J1a“chcnko:b 111151111911 “» was „(:ck 9113111111909 § 9- Sprcngstwffc Vdsr 3111151511 vsrarbkiwt 5111 vcryxckt 111115611, 1111111111 ans Asphalt odcr Zement, 01111" aus Brettc'm durckßaus [11.111 11115 dicht 111111117111 11111. Im 1115111111. “Faß find 511 1111151011111 946111111111554- 11111131 111 611111151“. 165111 1111111111 (1561: Bclag 11114 K.11111ch111, 1111151111111 5er 1111111 1111111111191 51151111, 511111111 Skoff 5113511611. 5 11). Die“ Wändk und Dkckm dcr 91511111e, 111 dmcn «*:-1111111117

(8111115111156 101 2911151151991 und Kl.“:kkr cxnzurjchten.

Vs:;"cL-kn 11111.

11.“ 111 6191113131»?! [*Nstekknkkr Bk- 9157111k11 kaka!) S11c1ch111111 ("?ck „1111 91-121 an,;czwnrct 1rkrkkn.

v?xr L.];C'TTÜFM 1111: 911111 511111111 112-155, so darf

Gaebel. werd § 16. Die einzelnen Spénmäume müffkn entweder

durch Brandmauetn von einander geschieden sein oder sich in einzelnen Gebäuden befinden, welche zweckent- sprechend durch Hofräume oder Wäae Ittennt sind. Brandmaueku müssen 50 cm über das ragen. § 17. im Dacbraum über der Decke des folgen. Die Bedachung soll möglichst leicht gehalten werden. Der außen mittels gang 111 den einzelnen Abtbetlungen durch eine Außen- galerie vermittelt werden. § 18. Pulver enthalten. _ 9 19. Da! Yulverzufubrungsrobr muß zum Pulveraufnabmero zentriert sein, d

* unter besonderer Erlaubniß und nur unter zuverlässiger[ AiZchZürfYtdkeSpivbrx uicht 931€;th seinö Erde . : nnraume m en zu c ener

"*“-«war. __ „1- MWM »

dm «979 ' 1151 111 und die VMußuk“ von teres, soweit es der etrieb Banani und Gebäude. * Bei Neuan- a?:n ist das Fabrikarundstüe! U!

éedkgen. An den Eingängen Warnungstafcln anzubringen, welche das unbe-

nkcht Gebäuden mit Ex- 6. Das )1neintrac1cn odxr Hineénweben von DM Ein] ang dieser (Be-

SHubzxug 11-1 wechfeln ist. .

einzélm-n (551113118- müssm

7. Vorhandene Vlißablcifer 111111 in [1111em

Zustand? 111 erhalten und 5111: 3111118 einmal durch emch Sackymrständigkn 5131111111111 hat 1153

wüfen“ zn lasssn. Di? sowwbl (1111 die' obkrirdifche, klstké'Ö'n. Das

auf dix" (&leth z11

Prüfungkattcst ist Um Bekauftragtsn 0111 Exfordern Vorxulcgcn.

Dic Tbürkn 111113 Fyr-stkr dcr Ekkände, in 711315111111 Stcffe 111111111 oder Mratbsitet

mü'ffc'n nacb a31s217n a11?sch311111*n. Ju

Dic? Fußbödrn dxr Räume, 111 dsxxn

11115 311 11111111cn. 571111 FUF-

111113 Zündsay 1111511111111 111111",

11911 ckck: und glatt 11111.“ 10 1111111711111 [*sz. gc- fiÖLZ't 11111, das: ür 1111171 „1110111115111.

5 SlMÖffkM 1111d 211171361.»- darf nickt Eisek 11111 (Wen «*.-11.

11 1111 T'111"11“- 111.1“ Fenstxrkäxdkrn. den

11. Für di“ 2111111117 smd 1110117k1'191511m- mr 1111- Ansbcwabrwng

2411111151111»

12. Die 1111111116171 2111911191111» darf 11111?

1111111111 1111111111191: isoLirkjcr Lamven bkwirkt 19111511. ** JOT“? 1115159111115 1011 «1152171111 SWW «2:1 dsr 9115155191111111: 1111111191 17911111. L*klec'rtjxng Muß ein.- (311111111111 kkk Lkikxnssdräbtt?

Bei 1111111111111

jkkl" F111kk11c121'11gx1ng ak1kxxksch1kffc11 11111. („“Die

1171111111"- 1§1“1"1171.1511*c*n 111119?- mit 0113-3111111111711111

* Dn- 9111111' 11": 5111151116112? aÜjäbrltcb 11311 FkUTkJÖkkbkÜ 5achkcrftänkia [111 117111'7111ÖCU 11111111er cm Rcvxjwnkkuck) 311 71151711 Di.- Be-

[;*r,:1111,1 dn Lawpkn Und Laternrn ist bcstémmten 5111911519511 AkkkifékQ 111 Übertragen.

Es 1.111" 71111 Arkc'éts- 11*.'1ch-."m 11:12 111168 P::lkékr 5.561 5111191111; 91111111: »

odcr La,;crr.:;1111 * 111 (17110171 Ltcht 111111111, 171111; n1ch1 111 151113111 _ .".1111'1'1' Art 211111; (“111 11111111 2111*.*1t§-

11111 1111117 ANMUDung c111er Sickktöcitslavaw

911chxbcn.

Ti? A1745ch511117s U'k C1111111ck11 La1111*111 11111“ die É1chkrun§en 111561: VoFÜéH-n 514511171 17111111, 5111211711511 194" Nänmc 113gcn.

::11'111611 aufxtbO-W dsr _1'1*1.“11ch11*1-:11

. Hkizumx. _ 13. T1? Hk1z1111s, kr: Ranmc 111111"? kx'xxb “(17.21711'1 kl1f-ké BKM" 11171111 jvkrden. T1“ 111511191111- [xkgsn 5.14 111111359111 von kx1*1ki*151:::1 Stayb

1115991191“: 111 schüpen, 111111701 sch 1111111211. 131711“. 11711“ 65111175 11111" die Lkitungswbre 1'11 1?('1111„k77111" E51- 711111111g 1511115115111 ankkr-xn 1111111511111: 2711329139111 aazcbracht w-xrkrn.

Abfallstkffxx 14. thsckoütjctes Pulver, Pu1vkkkebriét, 311111- 11115 Abfäüftücke von fertigkn 35111111: m;“fs-Jn

11111) Eintraacn in Wasser Oker 111 11711 zexigmtcr Weise 1111sch11rlich (1911151121 WkkkkN.

Urbcwkl, wo Svrengstoffk zur Vkrwknéung NC"- 15119911, ist strenge darüber zu wachen, 1.15 der sub Entwickklnrc Staub fick) micht in gefä'xxbringknker Mcngc irgknkwo ansammcln kann.

11. Bestimmungen für dé? besvnkerxx F55:ikaticnen.

11. Zündfchnüre. . ' ' 15. Das Pu1vrrmagaztn mu?; m bxnrmchT-Jr

Entfernuvg Von 1111 (1.511.121; FaÖtikgkbäch-n gk- 1esrn seén.

Das in dsr Nähe der Arbektkgkbäuke beleacne Siobhans mus; zwischen Erkwäükn odkr im Erd- boden liegen und darf nie mehr wie 150 1411 Pulvsr enthalten.

5 Dsa-I Bktreten des Pulvérmagaxins, des Sieb-

1111 es, bxstkmmte'n männlichen Arbeiter zu übertraac'n. Diese ZKZUMS find bei Nichtgebrauch ste" verjch1offen zu a.tsn.

Eiserne und grlötbete Trankportgkfäße dürfen für Pulver niht benuyt werd".

Zu Sieben dathisendrathefleckpt nicht verwendet

sowie dkr Pulverfüllräumk ist nur einem

-

en.

ach hinaus-

Die Aufstellung rer Pulvertxéckyter muß Svinnraums er-

ugang zu den Dachräumen muß von reppen erfolgen und kann der Zu-

Jeder Pulvertr1chter darf 55511916 3 1:3

r an der Spknnmascbine so genau jede Reibung ausgeschlossen ist.

2 etsomn hesch en und müffm deren"

gt Werd Ar eitspläve |ck n der Nähe det Außgangstbüren befinden.

. Wenn bei bestehenden Anka en 4 Arbeiter in e1nem Spinnraum beschäftigt * nd, muß für je 2 Arbeiter ein Aus?;ang vorhanden sein.

§ 21. Die Zünd chnüre müffen, wenn fie von den Spinnmascbinen abgenommen find, baldigst aus den Spinnräumen entkernt Werden.

§ 22. Bei Neuanlagen ist das Montieren der Spknnmascbine im Holzrahmen verboten; bei be- stehenden Ansa kn find locker werdende Holzrahmen durch MetallraYmen xu erseßen.

Bci der erbtm Fadenführung darf nur Bronze Verwenxunx finden.

1111191191111 ßi keiten am Mechanißmus der Spinn- mascbknckn dür 111 nur von eincm dafür bestimmten, mit 59.1“ Maschine genau vertrauten Angestelltm oder Arbeiker bkseitigt werden.

Bki Reparaturen ist der Pulvertricbter zu ent- 11'1'1111, Pylverstaub sorgfältig zu entfernen, die be- tr-ffkndc Stckle in 961111 enbem Umfange xu beneßen 11-5 111711116115 dcr Ausbe erung feucht zu erhalten.

§ 23. Die: Arbeiter in dyn Spinnräumen sind anUWLÖsNU 11117) stkeng amubalfen, sich der für disse ArbeitsÜumy bkstimmten Fußbekleidung zu bkdien-kn.

Die" 1111 dyn äußeren Verkehr benußten Schuhe smd im Vorraum abzulegen.

§ 24. Dkn Arbxitern in den Spinnräumen 1111111111 S1chkrbeif|kle1dkr oder 1165111511116 zur Br*- 111111111111 bsi 5er 9111911 1111“ Vsrfügung 11estc111wcrden.

§ 25. In den Ucberspinnräumcn müssen enügcnd

2111611111111.» vorhanden sein, welche von den ' rbeitczrn 1616111 erkicbt werdcn 1151111611.

§ 26. Die Gebäudk, in dex1en das Téyekrcn dkr Z*'1nd?ch111"11e stattfindet, müssen von 5511 (1111361611 (Ge- 1111117511 gktrrnnt sein.

Dix Zünd7chnüre müff-n durch eine? enge Oxffmmq 111 der masswkn Wand in den Trocken- 11111111 [].-fiihrt 15611191, und muß Vorsorge [1911111611 wkrdxn, das: bei Fsuerßakfabr eine Abtrsnmma der Zstndsäznur 11115 Sch1iyß111111 der Oeffnung sofort 1111111171 1111-1591: 1171111.

Dä? Thecrkockxrei ist fkm'rficbe'r herzustellen und 11-111 nsch außen aufschlagendkn ('ksé'knk'n Tbüren und ('1161111'11 Fensterläkcn 111 6111611111. Bei 91911a111a11e11 ist “DamvkakMrk? anzuwknden.

Dcr Tbeax: muß von den lcichxf15chtigcn Oelkn 17011011 1311.

X2?) Dkk Lsirn darf nicht über freicm Feuer 1111511111 MWM.

„8. 28. J!: Ränwrn, in 11211111 Guttaxwrckxa mit 1c1c1_“*; 111111111111che11 Lö?1111112111111é111 vcrakbkikct 171111, 711111: 111116167: 006!“ Außln-Bclcuchkuna (1119115811581

121713911. 11. Elsktrisckze Zünder.

§ 29 Dik Verwxndum] Von eisenhaltigcm, sowic- 111311 111711111ch dargestslltem Schwefslantimou ist nicht 51051291,

9“ (30. Das Mxhlen dEr Rohmaterialien muß in 5111111111111 Gkaéäuden, und zwar füx 171110111111cm Kalt und 1111“ Scbwefelantimon getrennt statrfindr'n.

§ 31. DIS Miscbzn und Siebkn dss Zündsaßcs 1111111 111 81119111 besondern durck) Wäüe odcr Mauern 1106311157111 (Gebäude vorgrncmmen werden. Zum wac'n ist kme mrchanischk 2151116911111]; (1511110911515, 1511 11011 61116111 Punkt außerhalb der YIM? bszw. 9.71.1591" kf'klknt wird, Dis 11:11:111en Abtbkilungen find "011161 (1911151111) 1151): Brandwaulrn zn 1111111711. J" jpkcr 2111159111111]: dürfen jewsilia 11icht 11.151“ 1111; IN'LZÜUWW fick) befindkn und 011- arbxitké 1119-11-11.

Zünkxaxx 12111 ch1orfa11rem Kali darf nur 1111110111311 GMÖÖM vpn 155111111111, 99591 odcr ("1111111156111 weicbkn 1111111151e11 511111161151 transportiert und aufben*.1b1t jvcédkn

§ 32. [216111111 111916681 Ölorsaures Kali 911111511, dar1 1:1 ;?111175111119 11111 durch kim- klein? Orffnung 111 711 1111111111 makfiven "&an biueingereicbt rve'rds'n. TRM" T' ff11111111c11 müffkn dnrch Schieber oder Drxb- 111111 11111 191119513181 2111111c1w11n5 verschließbar sein.

„6 33. Jo. ken Füllrännwn düran sich j.?Milig 11111)! 11111 (11-1 240 ;: 31111de “0811115211.

DM 11111911?" Arlokitxrn ift ker Zündsaß in (116111811 SÖUÖM 13511 Gummi u. dgl. 1111101181191.

11411 der Vprwendung won Klebcmaffe [1:1 die' Er- 111511111111.) 11126) Damvs zu erfolgen.

Dkk 911951191 1.111" 1311 trockenem Saß 1;11r untkr dkm SWP starker Glasvlattkn vorgenommc'n werden und müsskn Dabei die Arbkitxr mit anschlicß-knken Ledxrmansckoetten und Sicherheitsklkidern oder [olchen 11:5811rürfen vsrse'hrn sein. Das Schubzeug muß Fi151051c11 haben.

Die 1111 Verwendung gelangenden wetall-xnsn Hankwkrkzenge dürfen nur auf weiche Unterlage rikdkkßßklkM 1111151111. Dis Arbeitsstsllen der FÜÜ-sr smd durcb §111echschitme gegen das Uebeksch1ag€n 131111 Flamm?" z11 711121111.

Tur F11f1001§l11 muß mit Lino1e11m odcr k1111'm äbtÜchkn diäkten kvk'kcben Stoffe bedkckt sein. Für die' Crwärm11na ist Dampf- odxr Waffcrbeizung, 1:11 Brlcncytunx; elektrisches Licht odc'r Außenlkcht zu 1711- Wenden.

Flix je zwei Arbxiter muß mindestens ein A11sga11g 1116 JMG Vorhanden fein.

§ 34. Wenn das Fiillkn in Ladelöffelu [;(-111119111, so hat das Embxingkn drr leeren Zünder 111 die Lüdklöffkl 11: ctncm 1113111 FÜU- odcr Pteßraum ob- [;(-1191111611 Raume zu erfolgen. dcr mit dcm Füll- raum 11111 511111) Durch1ck1ch-Oeß11u111en verbundkn ist, die 51116) Schieber oder Drebte er mit Wand Vers-Hließbar 11111“.

„H 35. “11.16 (Einbringen der Zünder 111511 Spreng- kapseln muß in besonderen Gebäuden erfolgen, in denen dit“ einzeln?" Arbeitöräume Voneinandkr 111 sicherer Weise getrennt find. _

In jedem 511-181 Arbeitsrämnc dürfen mch! mehr als vier Personen beschäftigt werden, de1en Arbeits- stellen durcb Panzerschirme von einandkr genügend getrennt sind. (Es darf jedeonml nur ein einztges Zündbütcben aus dem Vorrath entnommen, aus- gesteckt und bcfestk t werdkn. Die ferti-en Zünder sowie der Vorrat von Sprengzündhüt en müssen in einer vom Arbeiter durch einen Panzerscbirm Jetrennten Abtheilung sicb befindrn; in einer Lolcben f?rfen nie mehr als 60 g KnaUquccksilber Vor anden e n. § 36. Für das Montieren der Zünder (1111 Stäb- chen und das Ferti stellen gelten sinngemäß die Be- stimmungen de] § 35.

rößte Ordnunß

liegÖn; 111 1991:- “Kkume dürfen 111191 mehr an

. In aÜen Räumen muß und Reinlichkeit herrschen. Namen lich ist daran zu achten, daß |ck im Kabrlcht gkeine Zündkr oder Sprengkapseln befinden.

J 38. Das Trocknen der fertigen Zünder- nur_ in einem mit Wällen um benen Gebäude aufer Anwénduna'von Dampf oder Heißwasser erfo! en.

§ 39. Das Sortieren und acken darf nur . 11 be- sonderen Einselßebäuden erfolgen. In jedem Sortier- raum und in je em ackraum dürfen nicht mehr a1s drei ersonen be_schä tigt WGsdkn.

Ki ten mit fertigen Zündern dürfen nur zugescbraubt, nicht aber jugenagelt werden. Die Schrauben dürfen nicht mit dem Hammxr eingetrieben werden.

§ 40. Me Räume, in denen Sprenajündbütchen und fertige Zünder gelagert jvc-rden, müffen einzeln mit sichern Erdwäklkn odcr Mauern umgeben sein.

o. Vorschriften für die Arbeiter.

§ 41- _Es darf in den Arbeitßräumkn und auf dem Fabrtkgrundstück nicht geraucht werden. Das Mttbkmgen und die Bcnußung 17011 Feuerzkugen jed-r Art ist verboken, forvkit ks nicbt bestimmten 2111811411 111 Fabrikzwkcken cmsßefragkn ist.

§ 42. I)ie Arbe1ter dürfen 9111111112 mit (611111)- 111118- und Enfzüttdnngggefaör, 111 denen si? 1116191 111 ;1112811er1 haben, obnx besondere Erlaubniß nicht be- t? en. §§ 43. Di? Vorrichtungen wm Nkiniaen des “9111111116111118 müffxn vor dem Bekrétx'n der Axbeits- xäumc stets benußt werden.

§ 44. Räume mit Exhlofionßgäabr dürfen nur unter Benußung dsr hierfür bkstimmten Schubzyuge 1181111111 wrrden Das Wpcbssln des Slbubzeuges hat in den Vorbauten der Gkbäude zu Erfolgen.

§_ 45. Die? Arbxiter müffkn 111€ ibnkn über- 1111k1k111'n Sicherb€itchklc15er benußxén. Das Anlegkn derselben hat 111 dem dafür bsftimmten Raum zu rrfolacn.

§ 46. Bei Verarbeitunß von Pulver und Zünd- satz dürfen nur die bisrfür überwiesenen G,:rätbs bc- 111111 Werden.

47. Verfckoüttetes PulVer, Zündfav, 211316111- stücke Von fertigem Zünder" und Kebrickzt müsskn durcb Eintragen in Wasser, oder 111 sonst Von der Fabriklsitnng Vorgesckyrikbencr Weise unschädlich gk- 11111cht tvkrdc'tt. 9151118111111!) istsorgfälti nachznscben. 511 nicht Zünder oder Sprengkapseln s: in dem Ab- [X111 finden, die dann auszulesen find.

§ 48. Während eine; fich [1er dar Fabrik ent- ladcndkn Gewitters sol] fich 111611121111 in 5911 Räumen mxfbaltcn, in 51311911 S07cngstoff, Zündsaß bezw. Pulver vrrarbsitkt oder (16ng611 w1rd.

§ 49. Die Mabizsitsn dürfen nur in den dazu Bestimmtcn Räumkn eingenommen merken.

„6 50. In Brand geratbcner Tbeer darf nur darch E:stickcn der Flamme (AufWeren Von Sand 11113: Bedecken des Kessels), nicht 11er duréb Flüssig- kkiten irgsnd wc1chkrArt, auch nicht durch sogenannte Löschpräparate, gklöscht Werdkn.

(). Ausführungs- uud Strafbeftimmungeu. § 51. Für die in Ekmäßbcit vorstehtndkr Be- Kimmungen zu treffenden Aendcrungkn wird dsn Betrikbthcrnebmrrn eéne Frift von 6 Monaten 1111111 Tage der Bekanntmachung durch den „Rkichs- Anzeiger“ gewährt, soweit 111121 durch Konzesüons- 11achsuchung der Béainn de'r Frist v-Jrzögért wird.

Dkk Gxncsstx11cha11§vorfta11d ist bcreckytigt, Die Frist ker (5111155111119 der B81118588111r1ch 1111141211, wie fie 111 diesen VorsÖriften gefordert wxrdkn, a::f 21111611; 13113 brtre'ffkndsn Umternebmels 21115 Befürwortung Yes Sektkonövorstandes [11 Ver-

an kk".

111111 111 eix111111911 Fällen dik 111 deu §§ ] bis 40 117511151111 51101211111111111 11Üch11*€1911ch 1151115 lrbcblicbe Éch1vkkrigkkijcn 11111) 11111*erhältx1ißtnäß1,11? Kosten nicht 011ogk11111'rt kaden 1611111711, so soa der Vorstand 1111150111111 s1'111, .“111f *.*-1111154 des BktrisßswmtkrneZm.*rg 11115 nach Anbörnna 514 2117557115091 AbechUUgcn 1151er dkn 11ach 2111554117)? dsc Umstäxke festznscskndcn Bsdinguugen zuzulassen.

Die Arbeitgkber 11111) 1161121196111, die Ausführung der Vorschr'xftxn für die Arbsitnsbmer 311 crmöslicbe'n 11115 für die ErfülTung 5619111311 Sorge 111 11119611.

„6 52. Disse U111.1Üver511111m1svorschriffcn sind 511111) Anschlag an gkkignetcr SteÜe in 11111 Betriebs- 15111111'11 5611111111 111 1111175817.

§ 53. Gkncffxnschafxsmifz1liedkx. wx-lcbe den U;1fallverbütun118551schriftxé1t 1111111151: Laudklm, können d11rch dcn (3381191751fck:c1"1§*:1ck:stat1d 111 61111 höhere (He- fabrenklaffe e1n18sch11251-05:7, 131113 sicb 5161111311 56- 11118 in dcr ZÖÖstkU (kaabU'nklaffc 1ckcfi:1de»11, mit Zx1kchlägrr1 bis zum 501121191 Be'frage ihrer Bkiträge 1531911 werdcn. 78 Abs. 1 Ziffex 1 und § 80 des

11.-V.-G,)

§ 54. Verficbc'rtc Personen, Welche den Un- faUvarbütungIVorscbrisken zuwidcr handeln, oder 111-1158 vic angcbra ten Schußvorricbtungcn nicht denntzen, 1111111111111 en oder bc'scbädigcn, ver- 11111814. in eine Geldstrafe 131! zu 6 «14 Die! 7111011311111; dcr bécnxacb [0811111611 xu verbän- _.1-_-1xde11 Gyldstrafcn e110111t durch den Vorstand 161 24111161301Fak1ik-)Kranken1'affe 0161.1541111 solche 1511171 für den Betrieb 81r1chtet 11, durch die: Orts- 111-1izejbe'11151de. Dic [*et1cffendk11 Beträgl fliéßcn 111 die' Krankenkaffe, wc1chcc 161“ 511 117161" Zahlung We'r- 1's11ch1c18 zur 3351 Der Zuwidx'rbandlung (111 Chörte. [F“ 78 Abs. ] Ziffcr 2 11115 § 80 des U.-V.- .)

Die worstcbkndkn bcsoaderen Unfalwcrbütun s- vocfäniftkn der Berufsgexwssenscbaft dcr cbemis en „'S-dustrie für akrikcn 0911 Zünkkrn ieder Art 511591 gemäß § 18 “1111111sz ch l1nfallce1s1cher111rg§- 551111139 011111 6. Juli 1834 «cnxbmizt.

Berlin. dc'n 22.J1111 1899.

Das Reichs-Vcrfichcrungsamt. (11. 8.) Gaebel.

R. V. U. 1. 19450.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen xc.

Pferde-Verkauf. Am “„Immer-AMFh den 17. Auguß d. I., r

[31940]

Vormittags 101 , sollen auf dsm Marstaü- bofe des Landgestüts ca. 12 Landbeschälkr öffent1ich meistbketend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Die zum Verkauf kommenden Pferde sind mehr oder weniger eritten und efabren und können am Tage vor dem erkauf besicéti t Werden. Warendorf, den 26. Juli 189 . Königlickxe Geftätverwaltuug.

[31220] Verdingnns _ drr Lieferung und Aufstellung von drci chéxfimü- Brückcnwaagen obne Gleisunterbrechung fur die

Stationen Bohmte, Emsdetten und Lstben.

__CröffnvugderAn ßoteam18.Au 1895- 82780- _ 1 ge _ sua [[ „1 _ s W

V * as“! 111 Uhr. . MJSW bis zym 30. Anguft1899, Abend! _ _ ' _ , , . .

6 br. Eo stud folgende Nummern 9 ““ 157691: * Verdin un Sunterlagen nebst Anaebotbogen fixd bitt. *. Nr. 8 46 142 2 3 27 M 'K igegexn po ge df1eie Einsendung von 0,50 „je nicht 2000 .“ _ _ ,“ n Briefmarken - vvm' Vorstand: unseres Zentral- mn. lk. Nr. 395 418 475 525 541 654 EN" bureaus bier zu beziehen. 760 818 857 über je 1000 .“ '“ ' Münster, den 21. Juli 1899. bin. 0.815 912 946 958 1018 1045 WS

Königliche Eisenbahu-Direktion. 1038 1111 1128 1142 1154 1203 1218 1221 LW *

Köhler. über je 500 .“ _ _ _ Rückzahlung vnn 1. Oktober 6. I. aj bei der hiefigeu Stadtkaffe der Vereinsbank ck Hamburg und der Seeöanbluugs-Aoeietöi is' Berlin gegen Rückgabe der Anleibesehetne, der 11541 nicht fäUigen Zinsscheine und der Zinsscbekß Anweisungen. Die Verzinsung der gezogenen Nummern börtmét dem leisten Tage 5136 September 5. J. 9uf. Riickftändig ist noch die Schuldverjckpreibung 11111. (3. Nr. 1186 über 500 „14, deren Einlösung _biermit in Erinnerung gebracht wird. Wandsbek, den 4. März 1899. Der Magistrat. Rauch.

[31927] Verdingung.

Beim unterzeicbmeten Dcvot 1011 «111 dearf von 1490 )(Z Lunte öffentlich Verdungen wkrden. Ver- siegelte 211111813516 mit der Aufschrift: „Angebot auf Laute“ und dem Namen, find bis 16. August, Vormittags 10 Uhr, einznrcéckoen. Bedingungkn hegen beim Depot aus 11116 Werden gegen 0,20 .“ Verabfol 1.

arine-Artiüeriedkpot Friedrichsort.

5) Verloosung 2c. _von Werth- papieren.

[81860] Bekanntmachung. Fürdas Rechnungöjabr 1899 sind 1110611 Y; aufGrund des Aller 15 ten rivi e '1 v _-; WM _b M P [“' m" 17. S-„vtvr. 1891 ausz1efsrt1gtkn, zufolge 911181115011ka Ordre Vom 3. Oktober 1895 (1111 3110/11 herabgesetzten An- leibescheiuen der Gemeinde Nixdorf, 17. Aus- gabe, ausgeloost wordkn: Von dem Buckjstabcn *. über 1000 „44 die Nummern: 94 318 383 440 537 539 545 569 713 799 955 966. 171711 56111 Buchstaben a. Nummern: 66 176 203 274 304 323 539 652 711 814 912 913 947 960 1054 1063 1233 1604 1840 1919 1937 2000.

Die anabxr Werden aufgefordert, die 3114981001181! Anlsibe1cheine 118511 13811 1111111 58111 1. Oktober 1899 fällig Mrdsndkn Zinssckycincn 11115 0611 13.1111 ngöriqen ZinssÖeinanwe-isungkn vom 1. Oktober 1899 ab bei der Teltower Kreis-Kommunal-Kaffe. Berlin RT, Viktoriastraßs 18, 1'11131111'1cbxn und den Nennwsrtb der Anleibcsckxink Dafür in Empfang zu nebm-Zn.

Mit dem 1. Oktober 1899 11311 die Verzénsung der aus;;elosste'n lee'tbescbeiye auf. Für 1111181115 Zinsscheine wird deren WkkTHbatrag 511111 Kkatal abgezogen.

Nixdorf, den 1. März 1899. Der Gemeinde-Vorftcher: Boddin.

[84740]

Folgende beute ausgekooste Anleihestheiue der Stadt Oranienburg ao 1881 11. Außgabe Buchstabe *. 3 Stück & 500 „x(, und zwar die Nummern: 174 183 und 101,

Buchstabe 13. 20 Stück 5 200 .M, und zwar die? Nummern: 700 242 975 624 425 382 735 251 334 903 18 31 768 954 169 244 571 255 333 UUÖ 91 ,

werden zum 1. Oktober 1899 hiermit ihren Inhabern gekündigt.

Ueber dtesen Termin hinaus erfolggx eine Ver- zinsung derselben 111cht. Die genannten 5 nleibefcheine über 500 „44 die smd nebst den dazu gehörigen, nach dem 1. Oktober cr.

(111111 Werdenden Zinsscbeinen und nebst Zins- errzeusrUUJSsch-Zinxn 111 kursfäßigém Zustande zur Ein- 111111113 an die Kämmerei-Kasse abzu1iefern.

Für die etwa_ fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom A5161ungskapit-ale abgezogen. Oranienburg, den 11. März 1899. Der Magistrat.

[82498] Bekanntmachung. _ , Bebufs planmäßiger Tilgung der auf Grund des Allerhöckostm Prévilegii vom 14. November 1892 ausgegebenen Sprozeutigen Anleihescheine der Stadt Frankfurt a. O. smd am 27. disscs Monats nachst-xbende SMF? zur 51111an Riickzahluu am 1, Oktober d. Js. durch das Loos beZimmt wwrden: Buchstabe &. 51: Nummer 64.

13. 153,

C'. Nummern 202 321 375 455.

1]. , 692 705 813 814

948.

U. . 1030 1035 1052.

Die Auszahlung diescr Anleihescbeine erfolgt zu ihrem Nennwertbc vom 1. Oktober d. Is. ab gegen Rückgabe des Ynleéhescbeins und der Zins- “scbe'me bei uuferex Kämmerei-Kasse, und hört die Verzinsung mik diesem Tage auf.

Frankfurt a. O.. den 28. Februar 1899.

Der Magistrat.

[81859] _ Bekanntmachuu .

Von den 111176511111: DLZ AUerböcZüen Privilegiums Vom 2. Februar 1581 ausgeertigtcn Auleihefcheineu

der Gemeinde Steglitz smd nach Vorschrift des

Serie 1 [„in. 11. Nr. 36 37 38 39 40 49 53 T11gunzzplanes zur Entziehung 1111 Jahre 1899 aus- 56 57 58 68 69 70 78 79 80, 81 52 83 34 9815-51? worden:

u 500 94, Serie ll l-itt. !!. Nr, 101 104 1) Von dem Buchskaben .l- 1'1. 500 .“ die 109 114 124 129 133 136 139 142 152 155 162 2111511113111: 30 64 98 154 281 286 306 337 400. 164 173 190 193 200 209 216 Q 500 «14. 2) VM Dem Buch|abcn lk. .“). 200 «;ck die Serie 111 l-itt.6. Nr. 22.“ *.*-84 300 31000 «. Nummern: 28 41 5:2 163 165 191.

l-itt. 11. Nr. 328 331 332 335 337 338 340 342 Die Inhaber wchen aufgefordert, die ausgeloosten 346 347 352 355 356 358 ck 500 „14, Serie 17 An1e15€fcheine ULM TSU nach dem !. Oktober 1899 hin. 11. Nr. 384 389 427 435 438 439 442 444 „7511119 wxrdenden Zinssckokinkn und 5811 hierzu 118- 447 450 453 459 461 465 471 475 478 450 484 5611391 ZinIsÖsin-Änwsisungkn vom 1. Oktober 488 ck 500 „14, Serie ' bitt. l]. 1111. 524 529 1800 ab 581 der Teltoiver Kreiö-Kommuul- 535 538 540 545 547 550 5512 555 559 567 571 Kaffe, Berlin "„ Viktoriastraße 18, einzureichen 574 577 582 588 591 643 699 ck 500 „44. und den “)?-111111161111 Oer Anleibcschcine dafür in Serie "[ bitt. 11. Nr. 735 763 765 771 774 Empfang 511 nehmen.

776 780 783 815 “R18 821 325 3:18 831 835 338 M:: 131311: 1. Oktober 1899 hört die Verzinsung 841 850 856 571) Ia 500 .“, Serie 711 der QUSJSWOÜM Anleibsscbeinc auf. Für fehlende l-ilt. ll. Nr. 924 926 929 931 9553 935 Zéasscheme wird 581-311 Wsrtbbexrag vom Kapital 939 941 943 947 951 952 954 9715 956 abgezogen.

974 .75 1024 1025 1027 S 500 .“. Steglitz, den 1. März 1899.

Serie 17111 1.1“. (Z. 811.763 765 768 772 Der Gemeindevorstand.

775 778 781 785 799 803 Q 1000 .“, Zimmermann.

Serie 1): bin. [1- Nr. 1360 1371 1395 1408 "“*““-

1419 1437 1572 1573 1574 1575 1576 15177 1578 [77820] Bekanntmachung.

1579 158.1 1581 T1 500 „14, l-ltt. ). N:. 466 Von kW 111 Gemäßbeit des Allerböcbstsn Privi- 468 471 474 478 480 a 200 „14, Sexic x !cgiums vom 13. Februar1865 ausgegebenen Kreis- l-itt. ". Nr. 1592 1585 1593 1.599,1 16,13 1607 Obligationen find bei Mr diesjährigen planmäßig 1613 1619 1621 16:36 1630 1635 1638 1644 1650 erfolgten Auöloosuug die Obligationen:

1655 1661 1667 1670 1678 ck 500 „14 1.11". 4. Nr. 8 und 16,

Disse Obligatioxln Wsrdxn Den anabsxn mit ckIm 1.11". (ck. Nr. 57 68 104 113 122 124 147 168 256111151111 gekündigt. daß die Kapitalbsträge «Sam 181 198 201 219 248 254 263 und 278, Rückgabk der Stücke 11115 ds: dazu «:O-15115111 Zins- hin. 1“). Nr. 52 169 206 418 und 474 WWW vom 1. Oktober 1890 ab bei der gxzogen worden. hicfigcn Stadt-Hauptkaffc oder 561 der See- D'wse Obligationcn MWM biewnit dm Inhabern baudluu s-Socictät oder 11-1 11111 Bankbaase gekündigt und lxytcre aufgedeert, vom 1. O!- Robt. arschauer & C o. in Berlin in tober 1. Is. ab den Ncnnwertb derselben mit den Emvfanx, JLUOMLULU Werden können. Mtt dem bis dahin fälligen Zinsen gegc'n Rückaabe der Obli- 1. Oktober 1899 hört die Verzinsung 511-761: ationun und dxr dazu gehörigen Zinskupons der Obligatwnx'n auf 1111?) wird dEr Betrag der etwa päteren Zinstcrméne bei der Kreis-Kommuual-Kaffe fehlenden 3111511150111“! spätc'rer JäUigkcitstermine Vom birrselbft in Empfang zu nehmen.

Kavital 111 215111»: b1e'brckcht. Kolmar 1. Pos., 17. Februar 1899.

Königsberg. Pr., den 20. März 1999. Der Vork ende des Kreiö-Uusfthuss“: Magistrat Königl. Haupt- und Residenzstadt. von S wicbow, Königl. Landratb. [86140] Kündigung von Weißenfelser Stadt-Anleihcstbeiuen.

W der 1161126? stattsebabren PLanmäßiJen zehnten Ausloosun der auf Grund des Alinböchsten Frivile'ginms 119111 6. Oktobc'r 1886 „1115.61er aten 4% Weißenfeler Stadt-UuleihefW Kuh. 911qu Amortixation pw tormjuo 1. Okw er 1899 folgende Nummern gezogen worden: Buckjfiabe *. über 1000 .“: Nr. 64 103 154 173 213 216 262 275 und 312; _ Buch abe !!. iiber 500 „14: Nr. 108 119 126 170 192 234 58 276 282 349 356 365 402 554 636, 714 und 777; _ Buehßabe 0. über IW .at: - * Nr.137 244 339 347 408 520 587 667 753 775 837 839 894 898 901 952 953 97? WM zusammen FierÉinsTn KFitalsäetkq UAA Zoo“.“ f f d 1 di 11) siehe den - e eser cer nete enerver nau eorer, e nen»: 11 hm -.-: Kapitalien vom 1. Okto er 1809 ab gegen Rückgai11c der Anleihescbeine und du 'daxu W scheine und Anweisun en in unserer Stadt- an treffe in Empfang zu - ' » Die Verzin ung der ausgeloosten nlei -scheinx bört in jedem F !. _" ,denn. 1“. U ' Ybreo auf und wird der Betrag von da ab laufender, nicht mit einzel! Weka! W

[31219] Bekanntmachung.

Bebufs planmäßiger Tilgung Der 111 3-1,- 0/0 ver- zinslichen Anleihen der Stadt Könige.?berg Pr. fink nachstehende Nummer» ausqelooft WITTEN:

Anleihe von 1885.

Serie ] l-itt. 1). Nr. 73 75 77 80 S 1000.44, l-itt. [I. Nr. 41 43 46 43 52 55 61 63 67 69 Q 500 „44, Serie 11 l-ltt. 1). Nr. 257 281312 316 323 325 S, 1000 „44, bin. 12. N:. 449 451 600 603 660 661 K 500 „14, Serie [' l-in. 1). Nr. 866 867 868 869 870 3 1000 „46, hin. 13. Nr. 1379 1380 S 500 „44, bitt. 17. Nr. 765 767 768 773 779 785 787 790 830 833 3 200.34

Anleihe von 1886.

zug gebracht.' ,. - : Weißenfels. den 16. März 1899. *I“ W- Trikkxxx