1902 / 4 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Jan 1902 18:00:01 GMT) scan diff

„..«...„«_.».._„_. .. «*.*-.".“ **:-:* ,. ...1 „. -. .

T79171)?» 7119. DersY-Qer Wilhelm ttb m cneberstein hat beantragt, den vers o en arkus Jun . Kock, geboren am 23. Jaya! 1860

111 Haueneberßein, zuleßt „wwbnk'sYek m Kauen-

eberstein, für todt zu erklaren. bez nete

Verschollene wird "aufgefordert, fich [171112an

in dem auf Freitag. den 11. Juli 1902,

Vormitta s 9 Uhr. vor dem unterzeichneten

Gericht an umten Au ebotsterm'me zu melden,

widrigenfalls die To arung erfolgen wird. An

alle, welcbe Auskunft über Leben oder Tod dxs Ver- cho11enen u exfbeklxn vermögen, eygebt dre Az: -

ordnung, fdpätUtens nn Aufgebotstermme dem Gen 1 nzeige zu machen.

Baden, den 18. Dezember 1901, . Großberzogli es Amthencht._ Dex Gerichtssch ber:- (Untnscbrtft).

[78667] Aufgebot. _ _

Der Einlieger Gustav Hopp m Harde a. Ummanz hat als Abwesenheitspfte er beantragt, den ver- schollenen Seemann Carl Fiesch, gcborcxn am 9. Ja- nuar 1839 in Ummanzhof, zgleßtwobnbaft xn Waase auf Ummanz, für todt zu erklaren. De_r bezeubnete Ver- [cboüene wird aufgefordert, fich spätestens m dem auf den 12.Ju1i1902. Vormittags 1111111“, vor dezn unterzeichneten Gericht anberaumten Aysgebotstermm zu melden, widrigenfaüs die Todeöerklarung erfolgen wird. An akke, Welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollxnen zu ck_tbeilen vermögen,_ergebt die Aufforderung, jpätestens rm Aufgebotstermm dem Gericht Anzeige zu machen.

Bergen a. R.; den 30. Dezember 1901.

Königliches Amtßgerkcbt. 3.

[78664] Aufgebot. Nach Anficht Yes Antrags der , 1) Katharina Hanger, geb. Steinmeß, m Donau-

esMnYm _ _ 2 ife Atttg, geb. Stemmey, m HNdeZber .

3) Annie Steinway, Wittwe von Friednch «kein- me in Baltimire, _ _ .

4 Jacob Steinmcß m Ier1ev Ctty auf Todeserklärung des am 30.0k,tobcr1853 zu Wachenkeim geborenen, 3111th daselbst wohnhaft ge- wesenm und seit anfangs der _70er Jahre nach Amerika ausgewanderten und seither verschollenen Heinrich Steinmetz. wqrde das Aufge'bot erlassen und zum Aufgebotstcrmme dre öffentltche SFung vom 4. Oktober 1902. Vormittags 9 im Sivangsfaalx des Kgl. _Amts nichts Dürkheim bestimmt. Zugleuh ergeht dte AufJorderun :

1) an den vorgenannten Verschollenerzßch? ätestens "tm Aufgebotsterminc zu melden, wtdrigenxalls die Todeöerklärung erfolgt: 4 _

2) an alle, welcbe T'tusernst uber Leben oder Tod des Vers oÜenen zu ertbetletz vermögen, spätestens im Aufge tstermin dem Gernbte Anzeige zu machen.

Dürkheim. den 31. Dezcmbcr 1901.

* K. Amtsserkrbtsschreibereß

[Zwick, ZQOM-Sckrewr. [79171]

_ Aufgebot. .

Der Backermcister Otto Haajc m Bleckendorf bat beantvagt, die versckpoilenc gro 'äbngx Dienstmagd Dorothee Große. zulcßt woxn 111 Bleckxndorf uud Egeln,_ für todt „zu exklaren. FOM Bez ete wird aufyexmdett, fich spatestens 111 dem an den 0. September 1902? Vormittags 9 Ukr, vor dem unkerze'ubnetcn Gencht anberaumten * :: Zbots- termine zu melden, widrigenfalls die Todes lamng erfolgen wird. An alle, welche Auskqnft über Leben oder Tod der Verschollenen zuxertbetlen vermögen, ergeht die Auffoxderung, _spätUtens im Aufgebots- rermjne dem Gencbt Unze1ge zu machen.

Egeln. den 31. Dezembcr'1901.

““ Königliches Amtsgencbt. Abts). 1.

[78669] K. AmYericht Eßlingen. eb

ufs ot. Der am 9. August 1834 in Altbach, O.:As. Eß- lin en, geborene, zuletzt im Inbznd dortselbst wohn- t gewesene Schnetdex Heim: Schmid ist im abre 1867 na Amenka gerei und längst ver- 1 km. Auf ntrag der Anna Schaller. geb. _ mid, Ehefrau des GYM Iohs. Schaller in Alt ,_ cbt.!cm der: Verf oÜenen dre Aufforderung, sicb spat ens m dem auf rein:, deu U.Augu| 1909, Vorm. 11 hr. thimmten AufgebotStermin zu melden widrigenfalls feine Todes- erklarung erfolgen wird. ugleich werden alle, we1che Auskunft über Leben und Tod des Verscbfoklenen geben «Wcßfgefordxrt, spätesdens im An gebotsterm'm

t Unze: zu machen.

Den 23. Dezemßxr 1901, Amtsrichter Fromm.

[78670] K. Amts ericht Eßlingen. us ebot.

Der am 13. Januar 1 in Leonber eborene, 3111231111 Altbach QUO. Eßlingen, wo Taft gc- wefeue Wirth Émst Friedrich Leibbrandt ist un Jahn 1880 nach Amerika kreist uud län st ver- 1 99211. Auf Ant seiner * ochter Minna üller,

Leibbrandt, E an des Wirths Theodor Müller,

11:

Vaihingen a. . er bt an den Verschollenen die Aufforderun , spä estens in dem auf Freitag, den 92. gust 1909, Vom. 11 Uhr, be.

mten Auf botstermin zu melden, widrigenfalls ine To ärung UMF; wird. Zugleich werden alle, wecbe Auskunft 1": Leben und Tod des Verscbollenen geben können, aufg ordert, spätestem im Aufgebototermin dem Gericht nzeige zu machen. Den 23. Dezember 1901,

Amtsrichter Fromm. [78665] Au bot.

Auf den Antrag ihrer ' Mx sollen folgende ver- schollene Personen für todt att werden:

F. 38/00. 1) Ludwig !! amt, Adam's Sohn, von Günterod, geboren da ekbst am 16. Oktober 1843. zu! 1 wohnhaft dase] |,

F. 39/ . 2) Karl Interthal von Hartenrod aebxwu “YM" . 3) die Geschwister:

4,- b irkler, geboren 3. Oktober 1828,

Qian irkler, geboren 19.*Apr11 1831,

_ *:; amf1b. at 1de du aber ZU." . ' Leu“ wirt s udw “U.;“ MW “111 beds,

;- , ' * i von Endba ,

am 18. März 183 , 5) wise»: efchwiskcr und Stief-

** AWM“ ebmnW. "* WWKUÉW1JW1M

. 201.

«MMW &“

.»;4... _.; ,. -..* „...;-*.

hr. d

* n W 2, . April 1852 daselbst, zuleßt york versä-

1822 Ludw'tg Ferdinand Emil Bolz. gebmu 8. Juli , Kinder des Lehrers Heinrich Ludwig Voß in Rod- heim a. B. und deffen 2. Ehe au Louise, b.Iung, r]. Konrad Jung ]1., ge oren 10. ai 1833, uanbYchcr Sohn der eben genannten Ehefrau Volz, ge .; ung, ' Jmmtlich zulcyt wohnhaft in Rodheim a. B.,

. 4/01. 6) Heinrich Schmidt. Georg Andreas' Sohn, von Rodheim a. B., eboren 8. Dezember 1848, zuleßt wohnhaft in Rod eim,

8 5/01. 7) die Geschwister: _

&. Marie Katharine ung, geboren 24. Mar 1846,

11. Georg Inn . ge uren 31. Juli 1854 von Rodbeun a.

a

., zuletzt wohnhaft daselbst, Hf. 13/01. 8) Ludwig Benner 11. von Günterod, ge oren am 1. Juli 1833, zulc t wohnhaft dasxlbst, F. 14/01. 9) Johann Jost cpp von Wenzen- bausen, Sohn des Johann Iost S Y 117. ge_boren 26. JUN 1842, 311th _wobnbaft in eidenßamen. Die lzeze_1chnct9n Vcr1chvllencn werden aufgefordert, fich spatestens 111 dem auf den 22. uli 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzei neten Gexicht anberaumxcn Termin zu melden, widngenfalls 1th Todeserklarung erfolgen wird. An alle, welchc Aus- kunft über Leben _oder Tod der Verscho11enen ertbetlen können, ergeht dxc Aufforderung, spätestens im Auf- gebotstcrmm dem Gericht Anze1ge zu macbcn. Gladeuchh, den 20. Dezember 1901. Kömgliches Amtheticbt. Abtb. 11.

[79169] Auf ebot eines Verschollenem

ch_ am 16. anna: 1870 zu Kleineislingen O.-A. Göppmgen geborene Rofinx Barbara Häfele, Tochter des verstorbenen Johannes Häfele, gew. Webers in Kleineislingen, ist im Jahre 1886,_ ohne förmlich auszuwandern, WW Amerika gereist und seitdem_ver_scho11en. Der eber Leonhard. Hudel- maler m Kleineislingen hat als Abwesenbettstleger das Auf ebotsverfabren zum erecke der TodeSerklarurxg der Verßchollcnen in zu1äsfiger Weisccheantragt. Dre Vetschollene wird deshalb biermtt aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 22. Sepxember 1902, Bonn. 9 Uhr, vor deux unterzeichneten Gerichte anberaumten AufgebotstermtenKcko zu mexden, widrigenfalls ihre Todeöerklärung olsen wurde. Zugle1ch wird jedermann der Auskun 1_ uber Leben oder Tod der Verscholkqnen 'zu ert etlen vermag, aufgefordert, spätestens m diesem ufgcbotstermm em ericht Anzeige zu machen. Göppingen. den 30. Dezcxnber 1901.

K. Amthmcht.' .

Stv. Amtsrichter Brettltng.

[791661 . _ Aufgebot. ,

Der Kanzleigebtlse Sor e, als Pfleger, m Gnmmen bat beantram, den ver chol12nen Maurer Johann Rahn, verzogen angeblich nacb Amer1ka,zule t wohn- baft in Gritxmen, sür_todt zu erklären. er_ be- zeichnete Verycbollene wtrd aufgefordert, fich spätestens in dem auf den 12. Juli 1902, Vormittags 10111111, vor dem unterzeichneten Gertcht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Au gebotstermine zu_ melden, widrigenfalls die Tod arung erfolgen wird. An alle, welcbe Auskunft über Leben oder Tod des Ver- ;cboüenen zu ertbeilen vermögen, erßebt die - nderung, späte s im Aufgebojstmnme dem Ge *- Anzei e zu m . _

C minen, den 21. D der 1901.

* Könizgicbes 111189qu [78672] Aufgxbot. _ _

Auf den je mit Genchmt ung des Vormund1chakts- gerichts Dresden gestenten ntrag _

1) des Privatmanns Ernst Hermann rx m Ste Ds vertreten durch RechtSanwc-lf 1)» «chrrmer in res 611,

b 2) des OrtEricbters Edmund Richter in Köyscben-

toda

auf Einleitung des Aufgebotsvcrfabrens zum Zwecke der Todsöerklärung ihrer abweséndetz Mündel, _

zu 1: des am 1, März 1847 m Obermuscbüß b. Zebren als Sohn des Gutsbefißers Johann August Harßd, ebenda, geborenen Brauers Gystav Otto Hats, er vor langen Jahren nach Brasilien au ewandert ist mxd seit dem Jahre 1888 keine N richt mehr von [ub gegeben hat _ _

zu 2: der am 29. November 1865 m Großenhain als außereheliche Tochter der Iulrane Auguste led. Zaulich gen. Nager, ebenda, geborenen KeUnerin Marie Auguste led. Zaulul) (auch Nager und Schill'm ge- nannt), die am 18.Ianuar 1888 ausibrezn dam igen Wohnort Kößsckperxbroda verschwunden 111, ohne seit- dem ein LebeUSzetchcn von [US egeben zu haben, werden der unter 1 genannte u?tgv Otto Hartz, die unter 2 genannte Marie Auguste led. Zaulith [auch Ngger und Schilling genannt) hiermit ge. aden, spatestens 111 dem aux den 11. Juli 1902, Vormittags 10 Uhr, anberaumten AYgebotstermin zyt Anmeldu'ng ihrer Ansprüche und . echte persön- lz zu erscbemen oder [ich durch einen mit schrift- lt VoUmath versehgncn Vertreter, vertreten zu 1a1en oder a ex von tbrem Leben und derzeitigen Aufenthaltßort bts zum vorgenannten Termine dem utzterz neten Ayithericht Nachricht zu geben, wrdügenKalls fie fur_todt erklärt und ihre durch die genaxxnten Abwesenbettspfieger verwalteten Vermögen at] dre fich als solche ausweéfenden Erben an e- bgndgßett werden sonen, Zugleich ergeht an a e, dre 11 Leben oder Tod der beiden vorstehend ge- naxtnten Vusxhoüxnen Auskunft zu ertbetlen vet- xnogerz, biermtt dte Aufforderung, davon spätestens rm obtgen Ayfgebotstermine dem unterzeichneten Amts- gericht Anzejge zu machen.

Großenhain. den 9. Dezember 1901.,

König_l_i§1es “21meer

[75195]

Aufgebot.

Der am 7. August 1783 zu Räbke als San des

alßflvänners Christian Schaper und deffen E au,

,ba orte geb. Kirchhoff da[elbst gebotene Io ann i S aper, we seit dem Ia re 1812

2, wird hierdurcTausaefordert, ck späte-

stens in dem auf den 9 . September 190:,„

V-muwße, 9 Uhr, anberaumten Aufgebots- termin kn 1 93er zu melden, widrigenfaüö et [üxtodt er rt werden wird. Ferner werden alle die- 12? en, welche Auskunft über Leben oder Tod des

eZcboUenen u ertbeilcn _vermögen aufgefordert, spätestens im ufgebotstermm dem Gericht Anzeige zu ma .

Kön "WM dex: 1ch1e7s ÉOqembxurb t1901. og mtSJer . [79172] Kgl. Amtsgericht Rouven. Aufgebot.

UWWSTÜUK Thomas Winzenkked 1a Neufra b 1";

nttag auf Todeßetklärung [Sinn am

22. Mai 1855 in Neufra geborenen, im MIF'WSYMWLM F? ":::-i :. est

o enen _ er ene _nz e e t. Dreser Antrag ist für zu ässig erklart und Aufßebots- termin vor dem diesseitigen Am! ericht auf Donners- ta den 10.Iuli1902, ormitta 8 9 Uhr, an gumt Horden, Es ergebx nun die u nderung an dte Ver7cho1lcne, sich spatestens im ufkgebots- termm zu melden, widrigenfaUs die Todesn lärung e_kZLolgen w1'rd. Zugleich werdet] alle Personen, welche 1: (Leben oder Tod der Vcr1cho11enen Auskunft zu ertbe1len vermögen, ausgefordcrt, spätestens im Auf- gebotstermin dem Ger cht 1Anzeige zu machen.

Jahre 1880

en 28. Dezember 190 OWMtöricbtcr „Zopf, [77975] Aufgebot.

_Die unten bezeichneten Pfleger haben bcantragi, dre nachfolgend anfgefübrten Bersckzollencn für 2911 zu c [are_n: _ 1) Gastwirt!) Alphons Schombcrg in Volkmarjcn “cen Franz Anton Berens, geb. am 28. Septcmder 1786 zu Volkmarsen und zucht wohnhaft gewcxen daselbst (17. 1/01. , _ _ _

21 Landmann ;»obanncs Ludwxg Wackyenteld 11. in Nicdcrclsungen den Heinrich Wilhelm Döhne, JW. am 25. Juni 1852 m Grebeybagen, Kreis Homberg, FZD )zullcyt woanast gewe1cn in Niedcrclfungen

„. 211) .),

3) Taglöhner incdriä) Kanye [. 'm Wcitefingcn dcn Schneider HUUYY Auguxt Kanne, geb. am 151; Januar 1839 in - cttefingen und zulcyt wohn- bast gewesen daselbst (11'. 3/01),

4) Lgndwirtb Minne!) Joseph Vemalckm in Vo1kmar1en den Schreincr Leonhard Nißge. geb. am 21. _Dezcmhcr 1835 zu Volkmarscn und zulevt wohnhaft geweycn daselbst (1934/01),

5) Taglöbncr Friedrich Käkkber in Oberlistingen den Btcrbraucr Johann Georg ornemanu. geb, am 29. Oktobcr 18411 zy Oberlistingen und zuleyt wohnhaft gewesen daselb1t 93.5101), "

6) Nexttyer, Richard (5,3 ade in „Volkmarsen die Brüder O_cmrtck) Joseph Glade- geb. am 15. Dc- zcmber 1823 zu Volkmarsen, und _Iobann Adolf Gladc, geb. am_ 10. Febrxtar 18334 da1e1bst und zuletzt wohnhaft gchxcn daselbtt 11“. 7/01), '

7) Prozeßagcnt Coxxrad (?isenträgcr in Wolfhagen

]. die folgenden Kmder des am 23, Juli 1853 vet1torbencn_ Johannes Dcucrmeyer ans Ebringen

«. chrtkus Deuermeyer. gcln daselbst am 22. Novmnbcr 1830,

1). Johann Cbrnwpb Dcuermeyer, geb. daselbfi am 17. Mai 18:15, _

898 Georg Deucrmeyer- geb. dascibst am 7. Juni ») ,

11. dix nachbcnanntcn Kinder des am 22. April 1865 vxnxcxrbencn Hrnxikns Dcuermcver aus Ebringen

11. (1111111131217 Heinnch Deuermever, geb. daselbst am 1. Dezember 1847,

1». Chrixtopb thbelm Deucrmcver, geb. daselbst am 14. Janna; 1850,

«. Johann Heinrich Christoph Dcuermever, geb. dasc'lbst am 3. Oktober 1853, .

c1. Johann Christoph Theodor Deuekmeyer, geb. am 3, Januar 1856, _ (ysäsZIxFLlech zulegt wohnhaft gewesen m Ebtingen

, 1 . ,

8) Laadw'atb Otto von Getmelen zu Volkmarsen

den Otto Ludorf. Keb. am 20. Juli 1839 in Volk- [

marsen und zuleyt wxbnbafx ew_esen daselbst (19.9101 .).

Alle die Vorbezcickyneten ' erkchollcycn, für welchc pflegfchaftlick) Vermögen verwaltet xytrd, wcrdcn auf- gefordert, sich spätestens in dem aus den 10. Juli 1902, Vormittags 11 Uhr, _vor dem unter- zeichnctcn kaiäytc anbexaumtcn Auxgcbotstcrmine zn meden, widrtgenfalls :hrk Todesckklärung erfolg?" wird. An aUc, wclche Auskgnft über Le'bcn oder Tod der Verschollcnennzu. crthozlcn vermögen, crgebt dre Aufforderung, . spatestens tm Aufgebotsterminc dernOFenchte Anzetgc zu machen.

Volkmarseu,_ den, 20. Drzcmbcr 1901.

Kbmgncbes Amthericht.

[7Y71]N bAufz-bolt,b cr * aur?! ;zo ann pve s eimer in Wörr'tadt als Bexwümacbttgter der Elisabetha Eppelsbexmer daselbst 1191 unter dex Behauptung, daß der Bruder und d1§ Nrchic dcr Eltsgbeiba Eppelsheim“, nämlich:

1) Hemrzcb Valentm Eppelsheimer. geboren am 18. Marz 1828 zu Wörrstadt, zulevt wohnhaft

daselbst. 2) Katharina Margaretha Eppelsheim“, e- Pluviofe im 7;

borcn am 6Taae des Monats te der Republik zu Wörrstadt, zuletzt wohnhaft da elbst,

_vor langen Jahren nach Amerika aus ewandett sxten, und daß sctt mehr als 10 Jahren ke ne Nach- r1cht_ mehr von ihnen eingegarYen Lei, die Todes- erklgrung derselben beantragt. ufge ototermin wird bcsttmmt auf Donnerstag, den 28. September f11202, Vommaga 9 Uhr. Es ergeht Auf- or erung:

1) an die Verschoüenen, fich spätesterxs im Auf- gekcwtermin Fu melden, widrigenfalis tbre Todes- erklärung erfo gen wird,

» “M“"? ""“" AWM YFM 171?“

er 11 enen zu e en, pa ?) ens im Aufgcelkotstermiu demGekickßtkkAnzeige zu machen,

Wörrstadt, den 23. Desen! 1901.

WWW“-

[78662

, AnZ-«N31159113111115 "12.111511" ng . 111 ' 0 ! «nen Söhne des verstorbenexkpebiefigexx 211th

burxaets Jmen Aqdreas Nehls, des Schuhen

Io nn Ernst Friedrich Nehls geb. 7. äq

1825, und des Schuhmachers L'ZtieyricTe Ludwig

lebelm Re 18, geb. 13. Mai 1834, ide von

FYJYW ua folgende Personen Erbansprüche an- 1) die T ter ihres verstorbenen :

Nehls, WiWelma Mßlindx Anna IYYFerT-Y

liebt; Men „m Frankfort tm Staate Ohio in Amerika 2)_die Tochter ihrer_ verstorbenen weste: Wu:

belmme Nehls, vetébeltchte Lorenz, nämlich:

3. Ida Bertha obanne , , ehelichte Raschke in FeubrandYkrk te Lorenz, vn

„b. Emma Luise "oba c ' 11chte_Egger in No track,"n TMM Lorenz, vmk",

3) tbre «chwester Johanne

c- ' . 91141716, venbelicbte Mchbl“ [„ ZFH“? Dorothea"

, _ ura. NHxstßeXRFsI-ypxé'ler ugusie Therese zzriederikk term: werden alle di enk ' * oder 31:11!) 11111198 Erbrech7angedtx111w§x§1§1ßndkxb§es _eeion Friß und Wilhelm Re 14 zu haben m! :p nen, als die genannt!!! P onen, aufgefordert.

chou län t dex

solche Rechte spätestens in dem auf Sommbmd- o. Augusi 1902, Vormittags 11 uhr- vor der unterzeichneten Nachlaßbebötde anberaumten Termine anzumelden unter dem Rthönachtbeile, Uk 111 *alle der Nichtanmeldung _dic Extrabenten , die Zeh Meldenken und Lkgitimterynden für die «ÖW 7 Erben angenommen, 11mm als_1o1chcn der Nachl überlassen und das Erbknzcugn1ß_auö_gestcllt werd!" ' 11111, das; ferner die sub nach der Yraflu wn meldendea _ . naheren oder gleich naben Er n a e ndlunsen und Dispositionen derjenigen, welcbe in d e CMYK, ??trexetlllfind, anzuerkennen und zu übernehmen schu ;: cm 0 en, . =* Friedland iu Meckl., den ??.Dezember 1901.

_ Dao Waiscngeticbt.

11-- 8-) Steffen. [78666]

Amtsgericht Versedokf. _ _ AULgel-ot. _

Aus Antrag des Nach aßvfle ers Gnubkkslßkkibkks Georg Martin Staunau 111 TH?! edorf !!“-"den a e -;:» Nachlaßgläubiger des am 16. ovember 190! !" ““__- Bexraedorf verstorbenen Rentnch Hennig MW..-_é aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem 0 „Z) Freitag. den 28. Februar 1902, Vormltta , 9111111“. anberaumtcn Aufgebotstctminc bei dem .*“, uuterzctchnetcn Gerichte anzumelden, unter de'" Rechtsnackxtbeil, daß fie, unbeschadet des Nechtö, 9“ key chbmdlicbkeitcn aus flineiarechten- Ver- mach1ninen und Auflagen n“- chtist zu werden» ; von den Erben nur insoweit Befriediguug verlange" können; als fickZ nach Bestiedigun der nicht aus- '“ geschlo cn_en Glaubiger noch ein &" chuß er .. und da 1edcz_Erbe nach der Tbeilung des I lanes nur fur den seincm Erbtbcil enk1rrrchcndtk ._ Theil der Verbindlichkeit haftet.

Bergedorf, dm 2. Januar 1902.

Das Amts ecicbt. . __ _ (gez.) Srebo m, 1,11“. _

Vcröncntlnbt: ng-obsen, als Getichtöfchmber» [786791 Im Namen des Königs! ;. In dem Aufgebowverfabrcn zum wcckc det Todos“ _ erklärung der verschollenen Anna E isabeth Christine x' Ba mann, “geboren am 30.Juli 1859 in Nieder- _' beis eim, Tochter des Sebnbma :s Wilhelm BaZ- _? mann und der Aagustinc Wil [mine, geb. Gk * _ hat das Königliche Amtsgencbt, Abtb. 11. in HW“ [_ [ckth durch den Amtsrichter Auth für Rech1 erkannt:

ic verschollene Anna Eltsabctb Christine saß,; maxm. geboren am .'10. Juli 18591" Niederbcisbkßk- wird für 11:81 erklärt. Alo Zeitpunkt desTodes nn '; der 1. Januar 1900, Nachts 12 Uhr, feftßeste Die Kosten dez Vetfahrens fanen dem *.1 acblaß ..??

zur Last. HombnY; den 18. Dezember 1901. K iglicheß Axnwaeriävt; Abtb. 2. FW'K liebe 21 t er1ch Muk 11 der *" 61119 m t in 6 an n - S1 ung vom 21. Daemoßer 1901 fokgendeo usschluß' _' uri [ erla en: ** ie un annten Erben der am 16. Iun1-1873 1" . Daubiy verstorbenen verwittwexen Kleinbäuslee Anno » Rafina kyrdas,.geb. Röble aud Daubw wevdert ., mtr ichelnoffReebten und Ansprüchen auf deren Nachlaß“ au en. ', uskau, den 28. Demade- 1901. ?- KWÉWW- 78681] Bekaunmachun§ ' Dutch Ausschlußurtbeil des unterzeitbneten Gerichts ; vom 4. Dezembcr 1901 ist dahin erkannt worden: ]) DLT Nach1aß des durch Auöschl11ßnttbeil des ., crkeynench Ger1ch1s vom 18. August 1899 für todt * erxlczrtcn _Schnbmacbcrs Martin Miüjalofi aus thlLZ wird dem landesbkrrlicbcn Fiskus zuge- ,' vr “311. ; _ 2) Per unvercbglickxtcn Wilbklmine Keiluweit 111 Btclcfcld. Blumenstraße Nr. 20, werden ibn even- tueUcn (Kxbrcckotc auf den zu 1 genannten Nachkch vorbehaltcn. _ 3) Die „111311141 des Aufgebotsvetsabtens find aus dem Nachlane vomra zu eninebmen. Tilsit. den 5. Dezember 1901. Königliches Amtöaericbt. Abtb. .“1, [78678]

'S d AmebKTJFÉr-éK-ö “71:3

xn er 11 ge o s ni n Regina“ _“

zn ldms, vertreten durch den öni lichen W.?-

nmgs- äfidenten daselbst, betreffend Lao Au “_

von "sprüchen und _chbten unbekannter *:

an die Kaution res ZFUW Jukkirnams WW 5

XY

ren" zu Wesel, öni 11 . .

_ ffeldorf am 18. Dezemch 1. 1"!ka '““ erkannt: _

Me Ansmn und Rechte unbekannter DKW

an,dic von dem rüben'n anßct etiam; , Monats?“ erbem Freusch zu 1196121“ bei Zen Au

uptkaffe zu Düsseld bi 1 l «00 .“ in 39/11 PkYßisYnsÉMoikM" »“

1.111. 1). Nr. 420504 " , verb- auö ÜÖloffen. uber je M '“ .

üffeldorf, den 20. Dezember 1901. 515111 lebes A 1 ri [78680] KMW

Das Srarka"mbu N. : Sparkasse Oblpaö, [Zum; WWW Toltoxßanum zu Opladen ist für "Wo!

Ohligs, den 31. De der 1 . [13383]

finF-e; Hvexinterenk-rjcff über die jooosdakt 7 ... nge tagen in é“ » *.*“? WM“ 1" WM" "Z" ; 11; 1111111913 erklärt.!“ * Ablbetlunq ]" N:“

“8671 KdnigliÖgsMJmnaetM LU“- , ' -.-,..„___„.._ Da- Königl A ' ' “ck ' in der Sigungichevommtkßé m "MM Amtsrichter Güntker füt . KW: 1“ * EMRK" *; Barkkkkß 111 Neutomis [. 1) Me etrFtragene _läab'

W 300 Usw.)" Nr. 5 '

. .. außgtécblo t U. W" 31131?! hör! je 32 Thlr. 13311“;- .

cm _.mttagukskl'kkm » undd“ "..

1- In der Auf chat (hem

anch 511 GlinLu, Yum: dun!) WM " "

_ 1 211111111?" '" TFÜL-bacb. 1ch,bc1w.dem1 in, '"

1 ten ; Glinau Nr. HMM “t ck an n.

2) Ter HW 1 fkk" M1 Üb" -“ Nr. 2 für dée «Mine: Joban- Kskk ““'“-,. » .wbanna Wilhelmine Täubnet * :: ' Erbrexcffeo vom 22 Juli 1 schein, wird 1.1: kraftlos «nw