1902 / 4 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Jan 1902 18:00:01 GMT) scan diff

„Heinrich.

-- M-„_

::) Dix Kosten des Verfahrens trägt der Airtrag-'

chljcr. . 11. Iw- ddr Aufgebotssackyc des Eigenthümcrs _ Schmidtchen 'in_ Sawadk, vxrtreten dnrck) den Rechtsanwalt Warteck: zu Nsntomtschcl.

1) Die eingetragcxnen Glänhiger, chridttc, EmiÜc und Johann Gottbckf Meth*1chcn Geschwistcr bezw. deren R&banachf-zlgcr wcrdc'ti mit ihren Re 101 auf die im *Grundbnck) vorx Blake Nr. 13 A ts). 111 Nr. 7 enzgctrngcnc und für die Eigmitbiimcr Gottlivb und chriettc 31710138176an Eheleute in Milostowo in ganzcr Höslkc- mit Arrcst bclegte Post von 34 „44 7 Pf. a11§g€1chlo en.

2) Di:: Kosten des Bcrfabrcns träßt der Antrag- stcllcr. _

111. Jr. dcr Aufgebotswrhc dcs Eigentlxümcrs Wilhelm Lang? in Albcrtoskc, dcrtrcfen durck) dcn :chlytöanwalt Bartccki zn :)kciitOUÜscbcl.

]) Dic cingctragcnmr (Glaubigcr, Gottlieb mid Maric Dorothea La11gr'1chcn Ehrlcnfc zn *)lbcrtoskc bezw. dercn RccbtsnaÖfolgcr wcrdcii mit ihren 91-26)th auf dic im Grundbuch Von ?_[lberioskc Nr. 20 AM). 111 Nr,. 3 eingetragcnc 500110011."1'00.16.chckr- geld ansgesckyloffcn.

2) Dic Kosten tra “( der Antragsteller.

11". J:: der Anixgcbotssackzc drs Eiacntbiimcrs

cixiréch Zachch aus Sontod, dcrtrctcn dnrch dcn ? cclytßanwalt Wartkcki zn chiztdmiscbcl.

1) Die Eingetragcncn Glandigcr dsr im Grundbuch? ron Sontra; Nr. 75911111). [11,1111d zwar:

:1. 1111191" Nr. ] eingetragen?" Post von 33 Thlr. 22 Sgr. 4 Pf. nebst Zinsen, dic Erbcn dcr Anna Rosina Fcnöke-

1). unter Nr. 2 Lijiac'kl“agciici1Posf von jc 5 Thlr. 18 Sgr. 8:1. Pf., Jobgnn Erdmann Fcnskc nnd “.Nicbasina Dorotbca ?)kofina Nicdrig, geb. Fenske,

bezw. dercn Rcchlönacbfo! [er, werden mit Ösen Rechtsn anf dir bczcichnctcn K osten ansgcfckylozssen- st ä) Dic Kosten des Vcrfabrriis' trägt der Lntrag“ , 0 cr. ,

1“. In dcr ?lnfgcbokssaclyc des Eigmitbimlcrs Wilbklm Braun zn Bilkowicc, dxrtrcten durch den Rechtsanwalt Bartccki zn Nentmxin cl.. ;

1] Die ein ctragcnc Gläubigerm JYTMUC BMU"- vc'rcbclichtc- L alcntin V30n1bkkskl,'51l' «wdrzixcc bezw. dercn Rcchtsnachfolgcr werden 11111 thrcn .[ic'ckétcn (111 die im Grundbuchc von Bukowrcc Irr- 91 Asti). [11 Nr. 2a. cingc'tragcne Post von 900 KM anögcscbloffcn.

2) Dis Kostka dcs Vcrfabrens fragt der Antrag- stellcr. . .,

&'1. In dcr Anfgcbotssachc dcs ElJWWUUWks Gustav Hämmcrling zu PaYrotsÖ, PUNK" durch den RccbtsanwaU Bartccki zn 1101110110911?)- ,

1 ) “Oi? cingctra cnc Gläubi crm“ Witkwc Unna Dorothea .Hämn1er1ing, gclz- _ ck)an bczW- MC," Rcch1611achfolgcr werden mit rbrcn 9101)th auf die im (Grundbuchs .von apror[ch Nr. 2.3 91616111 Nr. 1 eingc'fragenc Po 1 von 780 .46 Ncstrdcgcld ans- älo"“cn. . - MLT (Zus. darüber gebildete vaotbckcndoxnmcut, [*c- skcbend aus dem Eintragmwödcrmcrk, de'm „Hyydtlyckcn- fch€in und der Ausfcrtmnng dds (Frbchcs vom 24. 910611828, wird für kraftlos erklart.

3) Die Kosten des Bcrfabrcns trägt der Antrag- stellc'k, , _ , " 1711. Jr. dcr L'litfngotNaM ch Etgcntbnmcrs

Wilbc'lm chncr aus chxic 110,0ci'trctcndurc1) dk]! Reclptsanwait Warteck"! 511 Nantonnjchcl.

1) Die im Grundknxlxvon chgiclnd Nr. 81 Abtb. 111 eingetragenen (Glänbigcr bcziv.kcrc11Rcchts- nachfolger, und zwar:

u.. der unter Nr. 1 eingetragcnen Po 1 yon 108 Thlr. “25 Sgr. nebst 5% Zinsen und 10 hlt. anf cinen Ochsen, Carl cidlcr in Wkngielno, , .

1). der unter3 r. 2 cingetragenenPostv-on 98 Thu, 25 Sgr. Erbxbcik nebst „59/0 Zinscn “und, mehreren Naturalien, C, ristian Zeidler aus chgiclno,

('.. dcr unterI :::-1 eingetraxcncn Postvon 160 Thlr., Kan eld,'Iok)an11Gottlic imd Anna Luise, glb. Radi lag, Zcidlar'scch Ebßkcnte, 0115 chgrclno, wclche .“) Postcn auch 011] Wongiclno Nr. 59, 60 smd 61 i'rbcrtragcn sind, _

wcrdan mit, ihren R1chtcn am die bczktckhmcten * o'tmi auö c [o cn.

PZ) Dic (?bcsédicssPdstcn zn' 1:1)1111d 111) gebildctcn Hvyotbckenbri-xfc, bestehend „aus dem (FMUMYUII- bcrmerk, dem «protbckcnfchexii wid cizlcr .lusfcrtiglxxxg ch ErbréFxsLs vom 17. Jun: 18.11, wcrden [ur

tlos er rt. „„ ,- Dix DikKostcn dcs Vcrfabréns tragt dcr AnfraFsFcllers

11111. In der Aufgcbotsfachc ch ElgkUUUUFr 'Tlug111't“Drangc cms Albertoskc. vertrctcn dnrch en

? * s nwalt Bartccki zu Reitfomisckycl; ,' KilétDZic eingetragenen (Hläubjgcr, Daniel und kaarre E1ifabet17,Kals§kl;'f]c1)rn Ebclßute, niiJlMZSl-chYtjclti d Rechtsnac ogcr wcr en 11 , „* .

aiirfcndic im Grundbu von Albertoske Nr. 39

911111). 111 Nr“. 17 cingcfragcnc Post “don 300

auZJcLilxsYystcn des Vcrfabrénö trägt UTWÜWU'

ZÜR- . ' tb11ners '. . der Auf cbotspachc dcs Ejgsn 1 Fricßrickij-Webcr zu ??lbsrwske, vcrtretcn durch den )KAbtöanwalt Bartcä'i zu Nexxtmxns el. Alb rt

1) Der eingetragene l_aubtgxr OMR. Lit Gaertcbcn, bszw. dessen Rechtsiwchsvlgcr rotirrciiklötxr Äbten Rechten auf die im Grundbuch 10 “Post Von 1201

k * Nr. 40 Abth. 111 Nr._ 4 cingctragcnc „ki 365/11 411 a1tsge1chloffcw 51 ill _ 2) Die Kosten dcs Vcrfabrcns Hat dcr .lutrags c ('1 „zu *LWJY der. Auf cbotssmhe dcs Eigentbümcrs Dchrichté Zwar in *chrtosfc, vertreten durch den cron Rechts-

7 lt Bartccki z_u _“)keziwmischcl. KßétFiTkTingetragcncn(Hlmlbtger bczw. d 5! „0 nacbéolger der im Grundbuchs don Albertoskc „Nr. 5-

- d war:

Wii. “11111112 F?r. 2 eingetragenen Pocß v_on 1.00 Tch- Muttcrcrbc, Gcschwistcr Johanne «Juliano und Karl .? ' ' ke, c/kixésiiJTerLYi. 3 cingetragcm'n Post pon 388 Thlr. 29 Sgr. 4 „] Kaution, Gcschwrstcr («Johanne Juliane, Johann Willite'ljii UFHYMÉQ Johanne - 3", *, ri 1a „„ . GUTER“; uthkitLiFrlcn Rcchtcn auf die bezeichneten * 1. . pYeZiZXXtsleeffsYerfabrä-ns tragt der Antragsteller

)(1. der Auf ebotssa *e: _ .

!) deZnWittwc ilhclminc Oaasc- Ick Lange, au

“Alb t kk, - . Mer Fs Arbeiters Gustav Haase 3." Stkglkß b. Veérlin, Hardcrstr. 32, - ' I;) der Arbeiterfrau Emma Falkenber ,a YYY?

im Vcisiando ihres Ehemannes Emil Albertoskr, * . *

a'Ü-*

vertreten durch den Rechtsanwalt Bartecki zu Ncutomischel. ,

1) Die eingetragenen Eigenthümer des Grundstücks Albcrkoskc Nr. 68, die Jyfepk) und Anna Rofina, gcborcnc Rausch, Hübncrffckxn Eheleute, werden mit

ibrcn Rochtcn an dem [*chic'hnctcn Gmmdstiickc

ati§glschloffcw

| Z) Dic Kostrn dcs Vcrfabrcns fragst! dic Nnjrag- c cr.

U11. In der Aufgebotsfackx dcr Wittwc Auguste Koch, grö. Knkowski, zn Ncutdrni1chcl, ycrtrctcn durch dcn Rkckztsanwalt Bartccki zu Neutormschcl.

] Die ein ctragéncn EiTLanÜMLr des „Grund- sifi s Neutomilicbel Nr. 64 Jgna Kukokai 4111515 K*ukoski und dessen gütcr cmein chaft11chc Ehkfrau Charlotte Constantia, ge . Driesncr, wcrdcn mik ibrcn 91111)th auf das bczcickwcie Grundstück aus- geschlos1cn. _ ' .

' 2) Die Kosten dss Verfahrens tragen die Antrags stcllc'r. ,

1111. In der Aufgsbotssa c des Eigcntk)111ncrs Dicnegott Timm aus Paprots ), derfretkn durch den Rechtsanwalt Bartccki zn Nsutonnscbel. ,

1) DU" cingctragcnc Gkäubiger, Johann Wilbclm Trangott Biclkc, bezw. dessen-RexclytsnaÖfongr wer- den mit ihren Rc ten auf die 1:11 _Gruudstuck voxi Paprotsch Nr. 47 .leH. 111. Nr.“3 cmgctragcnc Post V0]! 400 Thlr. Kaution ausgesch1offcxv

2) Die Kosten ch Vcrsabrcns fragt der Antrag- stclli'r. ___________

[78652] Oeffentliche Zustellung. ,

Dic Arbeiterfrau Karoline Bohm, geb. Haak, m Krojanke, Prozcßbedollmächtigter: Rcchtöanwalt Maschke i]: Koniy, kla t gegen deri Maurßr Wilhelm Friedrich Bohm, frü er in Kroxankc, jcßt unbe- amiten Aufsntbakjs, nnter dsr. Behanptnng, da[; der Beklagte die_K1ägerin vor mehr als drei Jahren böslick) Verlas|m1 habe“ und unbekannt wobin verzogen sei, mit dLm Antraae, das zwischcn dyn Parteien bc- stebcnde Band der Ede zu trennen und den Be- klagten für dcn «[[ein schuldiJLn Theil zu erklären. Die Klägerin ladck den Bek agtcn _znr mündliäycn Verhandlung ch Rechtsstreits dor dic Zweite Zivil- kammer dss Königlichen Landgkri ts in Konitz, Zimmer 55, auf den 18. ärz 1902, Vormittags !) Uhr, mit dc'r Au forderung, eincn bai dsm gcdacbtcn Gerichte z1l ela „enen Anwalt zu bcstkllkn. Zum Zwecke dcr ö entktchen Zustellung wird dicscr Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konitz, den 2. Januar 1902.

, Bocncbendorf,

GcrichtsschreibrrÉ Königlichen Landgerichts.

[78650] Oeffentliche Zustellung.

Dic Elchrau_ Emil Dürcnwäcbtcr, Liga, geb. Tschnmi, zu HogenHeim, YU) eßbevdllmachtigter: Rccbtsanwalt Goldmann in 9. ill ausmt, kkagt gcgen Emil Dürcnwäckxtcr, Scidcnfärbcr [rüber zu Hegen- brim, ]. Zt. ohne bekannten Wohn: und Aufenthaltsort abw-Zscnd, wegen Ehescheidung, mit dem Arxtrage: Dic zwischcn Partcimi bcstcbcndu Ehe für aufgelöst, dcn Bcksagkmi [iir dcn schuldi cn_Tl)ci1 z11_ rr- 1lärcii und dem 010811 die Prvzßkizkoftcn zur Last zu lsgen. Die Klägerin [mdct dcn BS_klagtcn 3111" 1111111?)- 1ichcn Verhandlung dcs Ncckssstrcüs dor dic Zwmfe Zivilkammer des Kaiskrlichcn Landgcrichts zu Miil- banscn i. Els. auf dcn 0. März 1902, Vor: mittags 9 Uhr, mit der Vlusfordcrnng, cmcn [“Il dcm gedachten Gerichte zngelaffcyen Anwalt zu da- stcllen. Zum ZMÜ der 6 entliehen Zustcaung wird die er Auszug der „11161 c be mmt emacbt.

ülhausen 1. G3! ., den 2. anuar 1902.

oucdn . . erickztsschrcibcr des Kaiser11chen Landgerichts. _ ]

[78651] Oeffentliche Zustellung.

Die “verebeli tx Schiffszimmermann Hullberg, Marie Elwine tlhe nn_ne, geb. Kröning, zu Pasc- walk, Prozeßbevoüm _ttgtcr: Rechtßanwast Moriß zz: Stettin, klaat'gegen ihren Ehemann, den Schiffs- ?ttxnnermann Wilhelm_ Karl Ehrenfried Huchrg, ruHer zu Fublendorf, [est unbekannten Aufenthalts unter der Behanptung, daß derselbe sm böslicé verlassen habe, mtt drm Antra c, die Ehe der

artczen zu xrcnncn und den 5 eklagten fiir den chuldtgen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur_mündltchc1t Verhandlung des Nachts- strklks Vor dlc Vierte Zivilkammer des König- ltchcn Landgerichts zu Stettin, Albrechtstraßc Ja., Zimmer Nr. 27, auf den 26. März 1902, Vormittags 9 Uhr, _mit der Aufforderung, cinen bet dcm gedachten Gerichte zu elafscncn Anwalt zu bcstcllcxi._ Zum Zweckc der 15 entlicbcn Zustellung wird die1cr AquHderlKlage bekannt gemacht. Der Sübncversucl) _lst ur. mcht erforderlich erklärt.

Stettin, dén 2. Jgnuar 1902. *

Z 1.) rl [, Gerichtsschrerbcr des Königlichen Landgeriibts.

78648] Oe eMqu, [ Die Fran Ma chincnschlo§1

Lk Iulianna Portcä zu Marienwerder, vertrcten durch der: Rechtsanwa1t Pitsch in Graudcnz, k1agt„gcgcn ihren Ehemann, den Maschinenschloffer Friedrich Portes, unbekannten Aufenthalts, wegen crsteUung der ehelichen (He- meinschast, mit dem, ntragx, den Bekwgtenxosten. pflichtig zu varurtberlen, dre eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin WÉFY heLrJzuséeÜY, rmx LaZFtÖdtesn - nr mün i en er an ung e c . BMW" z ' 11]. Zivilkammer des Königlichen

its vor dle tcixcüdgr'ricbts zu Grunden] azif'den 21. Marz 1902, Vormitkags 9 UK„ mrt dcr Aufforderung, eincn bei dem gedachten crichtc zngckasscncn Anwalt zu

* . un Zwecke der öffentlichen ZUsteÜung Fisrtixllelizies-Z? 1Auszug der Klage: bekannt gemacht. , 01. 2' (FraXchz, den 27. Dezember 1901.

Granzxn, . Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts. “' ' 9 ckWo Zufteaun .

[(BLZ] unverOchflickytc KatHthna (?)exnhart aus Stcrkelec-uscn und der TageloZier FerkerTdechY- bart ans Stcrkelsbausen, als ormnn Sterkels-

. . Gern art zu zabrigen Johanna WMH Kaufniann Adolf Abel,

hausen, kla cn [1ng _ [ckck 1 Atfent- . a cl, [etzt an (Um en 1 Zuzlcht YFU daefji1 nxUntrjcige,den Beklagten zu ver-

urßlzklldciijatersÖast zudem am 4. November 1901

geborenen Kinde Johanna Elisabeth Grrnbart an-

zuerkenncn, ' Gernhart als den gewöhnlichen BZN" dYYWIZ der Enthindung und des UnEtcr- [76118 für die crskcn sechs Wochen nach der «it-

bindung Ti)? Éößanna Elisabeth GrrnbarT von deren

GZ uFtn an bis zum vollendeten 16. Lebensjahre als

U'nterb'alt ein“c im voraus am Ersten jedes Kalender- _pzertx[1abrs_faUtge Geldränte von vierteljährlich 45 „16, ]ahrlixh alxo 180 „56, nd zwar die rückständigen Betrage so drt, zu zahlen, und das Urtbeil zu 2 und wegen de"r fangen und rückständigen Leistungen zu 3 fur dorlaixfig vollstreckbar zu erklären. Die Klager laden den Byklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechisstrens dor das Königliche Amtsgericht zu Caffel- 21th. 2, Zimmer 21, auf Freitag. den 4, April 1902, Vormittags 91151". Zum Zwecke der r") entlichen Zustellung wird dtessr Aitszug dsr Klage ekannt gemacht. Cassel, den 24. Dezerxibcr_1901. _Dcr Gertchtsjchreiber '

des Komchben Amtßgericbts. 21515. 2. [78661] Oeffentli c Zustellun .

Dic Minna VcrcHÉ Pieper, ge . Graus, in _WéMnfxls, Vertreten durch Rechtsanwalt 1)r. Seyfertk) m„;crpz1g.„_[adctqden _Kairfmann Percy Pie er, frubcr m chpztg-Rkndmß, [SHT unbkkannten Au ent- balts, wegen 140 „Fk.,Forderung auf Unterhalt. zur Fortwßung der BewctöannaHmc nnd der mündsicben «zer «ndltmg dex; Rcchtsstrcits vor das Königliche Amt gericht zu Lsztg auf den 20. Februar 1902, Vormittags 110 Uhr. _ Zum Zwecke der öffent- lichen Znstcikung wird dieser Auézug der Ladung bekannt gemacht.

Leipzig-„amY. Januar 1902. Der Gcrlcht§1chrchbkr beim Königl. Amtsgericht. [78658] Oeffentliche Zustellung.

Dcr Hotelier R. Tcnbert zu Berlin, Am Weiden- damm 1:1, klagt gcgeir den Kaufmann Reinhold Otto, friiher zn Berlm, Burgstr. 27, "etzt un- bakmmtkn A11fxnthgltH, 106 an einer Theil orderung ddr! 300 „46 .ruckstandtger ohnunJSmiethc für ein rm früheren Börsenbotkl des Klägsrs, Bur straße 27, belegenrö möbliertes Zimmer für die * eit vom Dezember 1897 bis Juni 1898 mit zusammen 315 „M., mit dcm_ Anfrage:, ? ck“." ““*“-M“-

71. aus Verurtbetlnng ch Bxklagtcn zur Zahlung Von 300 „M nebst 40/9 Zinsen [eit 1. Juli 1898,

1). dem Bcklagtcn die Kosten des Rechtsstreits auf-

zuerlegen, _

«. das llrtbcil für vorlaufig Vollstreckbar zu er- klären,

und [(:st den Beklagten zur mündlichc11Vcr-

handlung des Rechtsstreits vor das Königliäye Amts- cricht ] zu Berlin, Jüdenstr. 59, 111 Tr., kLßimmcr 155, auf den 15. März 1902, Vor- mittn s 91Uhr. Zum ZMcke der öffentlichen Znftc ung wird dieser A11szug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 61, 0. 2313. 01. Berlin, dcn27. Dezember 1901. (1x. 8.) Koßky, Gerickytsschreibc'r des KöniglickchW ]. Abtl). 61.

[78659] Oeffentliche Zustellung.

Dic Rechtsanwälte Kelsä) und Paul MüllerU zu Erfurt, klagen gegsn dcn Frijcur Paul Hiiner, frühc'r in Sondershausen, zuleßt bier wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der im Auftrage des- selben Vor der Strafkammer beim Fürstlichen Amts- gerichtß zn Sondsrsbauscn m Pridatkkagssachcn Gers 0,13 Hjiner geführtkn Vertrcxnng, mit dcm Anfrage auf kostcnpfliclytige Vrrurtbetkung des Beklagten zur Zabwng don 61,64 „sl. durcb Vorlänfig doklstrcékbaros 111113811, nnd [adkn den Beklagten zur mündlichen VerHandlung des Re tsstrxits Vor das *Hcrzogliclye Amtsgericht zu Braunchweig auf den 17. März 1902, Vormittags, 11 Uhr, Zimmer 24. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser .luözug der_Klaae bekannt gemacht.

BraunschWeig. 3. Januar 1902.

- enze . Gerichtsschrciber des Herzoxiltchen Amtsgerichtox

78655 Oeffentliche Zustellung. [ Der] Schne'idcnncister J. Mach zu Breslau, Schmiedebrücke 231, klagt gegen den chufmann und Reisenden Max Alexander, frührr in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, witer _der Bebayptung, daß Bcklagter in der Zett dom Aprtl1897 bis Juni 1898 vcrsckyiedcnc K_leidun sftücke angefertigt„ aus- g'ebesscrt nnd gxreimgt er alten baba und hierauf no ' 61,25 „14 1chulde, mit“ dem Anfrage auf Ver- nrt eilung des Beklagten zur Zahlung von 61,257“. ncbZt 50/0 Zinsen k[eit deni 1. Januar 1898 „und vorläufige Vollstreck arkcit dcs'Urtbeils. Der Klager ladet den Beklagtcn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau auf den 3. März 1902, Vormittags 9 Uhr. Zimmer 40, im 1. Stock des Geschäfts- ebäudes, SchmeidnicYer Stadt raben „Nr. 4. Zum weckc dcr öffentli en Zuste ung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht.

Breölau, den 27; Dezember 1901.

Köntgkckzes Amtßgßricht. [78646] Oeffenxliche Zu elluug. _

Die zu Cöln domrzilierte. o eneHandengeyellschat unter, der Firma Schafstcm & Ew, Prozeßbevo - mächttgtcr: ReYtsanwalt ])r. Schnißer in Cöln, klagt gegen den " emcur ])!"- Eugcn Schumacher aus Oberbaar bei 5 irneburg, unter der Behauptung, daß derselbe ihr für kauflich gelieferterhaltcne Bücher den Betrag „Von 338 „44 25 „] schuldig sei, mit dem Antrage aus Vcrurtbeilung desselben zur Zahlung dicses Betrages nebst 40/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustéllzmg. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlicheti Verhandlung des Rechtsstreits vor die (Zünfte Ztvtlkammer des Königlichen Landgerichts in *oln aus* den 3. März-1902, Vormittags 9 Uhr, mxt der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugrlaffene'n Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

115ng der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 2. Januar 1902.

_ _ Lindekcn. . G2r1chts1chreiber des Könialichen Landgerichts. [79151] Oeffe che Zustellu

li n ,

Die Firma elfabrik Gebr. &atermann zu Elberfeld, ver1reten durcb Rßchtsanwalx Kray in Elberfeld, ksagt gégen den Nestaurateur RFI Worch,x Zübsr Fu Elberfeld, jetzt ohne bekannten obn- und

ufentaltsyrt, wegen gcTieferter Waaren aus. dem Jahrc*1899, mit dem Antraqe auf Zahlung WU 208,75 „16 nedst 4 0/9 Zinsen [xtt dem Klaßexage und auf Vorläufige VoUstreckbarkext des Urt eth, und [adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlxmg des Rcchtsstreits vor das Königliche Amtskzericht zu Elberfeld auf den 1. März 1909, Vormittags 91hr. Zum Zwecke der öffentluben Zustellung wird dikser Anözug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 21. Dezember 1901.

, » (5) 1 a 11 ck) , ' . Gerichtsfchrcibcr des Königlichen Amtsgeruhts. Abtb 6.

[78647] _Oxffentliche Zustellung, Der Wemggrtxier Jakob Siegle in Gablenberg, Prozeßbevoamackythxr: Recht§anwast Vr. bier„ klagt gegen den ttler„Ernst Zucker. frü' er in Schorndorf, xiun mit unbekanntem Aufenthalt, wegen Forderung m1t dem Anfrage: 1) Dcr Beklagte wird verurtbeilt, an den Kläger 1184 „14 38 „] nebst 40/0 Zinsen daraus vom Ü ?ZägYovbÖ FY tsrrlzizftbezablen (13an die Kosten zu “. a r 611 _cen ierc't' WILLY?! Yükséreeékbar. d ([ gs) ck blsleistung er _ e _a 8 wir verurt eilt, zur Be riedi un fur den_ klaaertscslloen Arxsprch) die Zwangsvoxlstre ung ixt dre tm Grundbuch m Schorndorf unter Nr. 238 FFÉLLZache Ackerparzeüe in der unteren Straße zu

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündli en Vcrhandlgng des Rechtsstreits vor die ZivilkamJer dex? Kon1g11chen Landgerichts in Ellwangen auf Dienstag„den 18. _März 1902, Vormittags . 9 Uhr, mr_t der Aufforderung einen bei dem ge- ** ZaÖterGchl te 331 LTTHIM ZÄZWÉLÜ zu besteUen. um ec eroenlen ueun wirddi. Außzug der Klage bekannt gemacht. g ffn Ellwangen, den 2. Januar 1902. . Kanzleiratl) Schiefer, GerichtssckprEtber des Könia1ichen Landgerichts.

[79154] _ Oeffentliche Zustellung.

Die Ftrma_ czrm & Gottwald zu Hadersleben, Prozeßbevollma ttgter: Rechtöanwalt Mabncke daselbst klug? gegen den Friseur Betting, früher zu Haderskeben, [etzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund "_ der Bkhaantung, daß Beklagter ihr für einen bei 111111 guSgefuhrten Anschluß an das städtische Elek- trtzttatSwerY 46,90 „M sch_uldc, mit dem Anfrage auf kostenpflichtige Verurthctlung des Beklagten zur Zahlung von 46,90 94 ncbst 40/9 Zinsen seit dem (Tage) dcr Klagzirstexlung. Der Kläger ladet den Beilagten zur mundlxche'n Verhandlun des Rechts- streits vor das Königliche Amtßgrri t zu Haders- leben auf den 28. Februar 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ZusteUung Wird dieser Alrszug der Klage bekannt gemacht. Hadersleben, den 30. Dezember 1901.

, Maaß, als Gerichtssthretber des Königlichen Amtherichts. ].

[77935] Oeffentliche Zustellung.

_Dsr Gntsbcfixwr August Vortverk in Döingbausen bci „Schwelm, ProzeßbedoWnächtigtc-“r: Rechtsanwalt Gxttlcn 111_Hagen,„k[agt gcgen den Lademeister August Nahlc, fruher m Langcrfcld, jetzt in Brafilien, wchen Hypotbexcnfordergng mit drm Antrage auf Zacklun Von '675 5,16 bei Vsrmcidnng der Zwangs- do stre ung m die dem Beklagten gehörigen, im Grundbizck) von Langxrde Blatt 461 verzeichnc'ten Grundstucke. Dec Klagcr ladct den Beklagten zur mundliclyex!_Vcrsmndlung des Rechksstreits vor die Zweitc „Zivilkamnu'r de's Königlichcn Landgerichts in Hagen 1. W. auf der) 11, März 1902, Vor- mittags 9 Uhr, init der Aufforderung, cinen béi dsm gedach1€n G€r1cht€ zugelassenen Anwa1t zu bs:- ft,c1_[en. Zum Zwecke der öffcnt1ich€113usteüung wird dimcr Aiiszug der Mags bekannt gemachf.

Hagen, den 21.“ Dczember 1901.

Der Gcrrcbfsschrciber des Königlichen Landgerichiß.

[78657] Oeffentliche Zu ellmtg.

Der Kaufmann Karl Ten cher zu Halle a. S., gr. Steinstr. _ 16, Prozeßbevollmäxbtigter: Rechts- anwalt Spang zu - lle a. S., klagt ß en deu '

barmazeut Walter ibuda, uletzt wohn aft zu

ixdorf, 1681 in unbekannter A wesenheit, unter der Behauptung, daß er dem Beklagte nach vorheriger „YesteUqu am 28. November 189 zu Haas a. S. enen Wmterpaletvt _sür 72 „M und einen.Kleider- halter für 50 „] Zektefcrt Habe, mit dem Antrage, »den Beklagten dur vorläufig voUstreckbares Urtbeil zur Zahlung von 72,50 „M., nebst 50/0 Zinsen' dem 1. Dezember 1901 unter Auferleguvg der Ko ten zu verurthetlcn. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Awtßgericbt zu Halle a. S., kleine Stein- straße 71, Zimmer Nr. 12, auf den 24, Februar 1902, Vormittags 9 Uhr. um Zwerke der öffentlichen Zustellung wird dieser * uSzug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 28. szember 1901.

&" S_Yparfe, Genchtsschreiber des Komglt en-Amtsqericbts. Abtheilung 4.

[78660] Amtsgericht Hamburg. , Oeffxntliche Zustellung.

DLL Rechtsanwaltk ].)1'88. Braband undBrjnck- mann zu HAMHUJZ NeuerWall 95, klagen gcgen den Kaufmann S. anöfeld, zuleßt wohnhaft zu Hamburg, Schlutexstraße 10, jeyt unbekannten Auf- enthalts,_ rvegcn ihnen für auftragßgemä 1? Ver- tretuM_tn Sachen gegen Dr. Salomon, amman _ nnd unzßr geschuldeter gesetzlicher Gebühren, 'rmd Aquagen rm Betrage von zusammen „111 304 -5, sowie wegen „16 2,30 „_1' Kosten, die dur Erk Wirkung 611125 Zahlungsbefebls HMM den B anten, der wegen Unanffindbarkcit desselben nicht zugestellt werden konnte, entstanden find, mit dem Antra c, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufi vo - streckbar zur Zahlung von „16 30,4 „31 nebizt- 40/9 Frozeßzinsen und „M 2,30 -__1 Kosten des ZabluYs- efebls zu verurtbeilen. Kluger laden den ;- klagTen zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Amts encht Hamburg, Zivil-Ab- * theilung 9, Damintbortraße 10, Zimmer Nr. 31, auf den “7. März 1902. Na mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu tellung wird dies

uszug der Klage bekannt gemacht. . .)?Hamvur éhtdY 216 DrezZUÉi'ertsWZiißts Hamburg- 5ei,er1sreiere mae »

ck G Zivil-Abtbeiluna 9.

Oe entli e Zustellung. , *

Der Yo an?!) erbexistein,“ Kaufmann; in .-

KarlSruhe, Prozeß evollmachttgter: . e WW

Trunk daselbst, klagtx gegen den Paus Arold von ,

Duisburg, zur eit- unbekannt wo? iznter der Be.- *

bauptung, daß eklagter aus Kauf- eines Arizuges i 1897 32 . ßnebst 4% Zins bteraus

v 16. un _ vZT 1. N?xvember 1897 an schulde und zum Ersaße

der Kosten einer bierwcaexi Legen den Vater des Be- klagten Karl Arold in Durs urg erhobenen, aber ab- gewiescnen Klage im Betrage von 72 «16. 25 „Z ve:- pflichtet sei, mit dem Anfrage, der) Bskkagten unter Kostenfokge zu vecurtheilen, an Kluger 104 „116. 25 nebst 40/0 Zins aus 32 „46. chm 1. Novexnber 189 an zu bezabken und das Urthxtl für vorlaufig volk- streckbar zu erk1ärcn. Der klag. Vertreter ladet den

78730 [ Nr. ]6.

Beklagtkn zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits dor das GroßberzogliÖeAmthericht zu Karls-