Qualität . * Außerdem wurden 1902 Am vorigen - - ...... ...... .. R... V..... 2335“- Marruaaea19315tt3 1 - . Februar M ck Gnablter PreisfürLDoppeljentner Menge - Mb 1Dfor1pel Ylmb. n äLZbFIÖZYFZ . ' s nitts-
F „M ' n1e8r1g11er höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzmtner ““t"“ preis W Dovixe ikenkerx): ::) „44 „4- .41 .46 .“ .“ ,x „4- .“ (Pre " * & Nock): Gerst e.
8. Lalberstadt. . . . . . . . . . . 14,50 15,30 15,30 16,15 16,15 17,00 . „
. ilenburg . . . . . . . . . 14,25 14,25 14,75 14,75 15,25 15,25 , ,
„ Erfurt . . . . . . . . . . . . 14,00 14,50 15,50 16,00 17,00 17,50 _ . .
, Kiel . . . . . . . . . . . . . 13,50 13,50 13,75 13,75 14,20 14,20 . . .
. Goslar . . . . . . . . . . . . 13,50 14,00 14,10 15,00 15,10 16,00 , , .
. ' ulda . . . . . . . . . . . . 14,00 14,00 15,00 15,00 16,00 16,00 , , . .
, esel . . . . . . . . . . . . 13,00 13,00 13,50 13,50 14,00 14,00 . . . . .
. München . . . . . . . . . . . _ _ 16,00 16,00 _ _ 20 323 16,00 16,97 1.2. .
. Straubing . . . . . . . . . . . 13,60 13,60 14,46 1473 14,96 15.20 13 180 13,85 14,87 1.2. 491
„ Meißen. . . . . . . . . . . _ _ 13,50 14,00 14,10 14,60 -, . . . .
, 1rna _. . . . . . . . . . . . 14,00 14,30 14,30 14,70 14,70 15,00 .
. lguen 1. V. . . . . . . . . . . _ _ 14,00 14,00 14.80 14,80 . . . . .
, Kewen eim. . . . . . . . . . _ _ _ _ 15,80 16,20 45 720 16,00 16,02 1.2.
„ avensburg . . . . . . . . . . 15,20 15,40 15,60 15,89 15,95 16,10 23 366 15,91 16,00 1. 2.
, Ulm . . . . . . . . . . . . . 14,80 15,40 15,60 16,00 16,20 17,00 345 5450 15,82 15,47 1.2.
„ Bruchsal . _ _ 15,50 15,50 16,50 16,50 . . . . .
„ Rostock . . . . . . . . . . _ _ 13,00 13,00 13,60 13,60 157 2131 13,57 13,55 5.2. .
, Waren . . . . . . . . . . . . 12,00 12,80 12,90 13,90 14.00 14.20 100 1410 14,10 13,54 5. 2. 100
„ Braunschweig . . , . . . . . . . 14,00 14,00 14,50 14,50 15,00 15,00 . . . . .
„ Altenburg . . . . . . . . . . . 12,80 12,80 14,40 14,40 15,00 15,00 . . . . .
„ Arnstadt. . . . . . . . . _ _ 15,20 15,20 15,60 15,60 10 153 15,34 14,40 1. 2.
„ H a f e r,
8, 7131111 . . . . . . . . . . . . 13,90 14,25 14,25 14,60 14,60 14,95 606 8738 14,42 14,40 1.2.
„ In erburg . . . '; . . . . . . . _ _ _ _ 14,80 14,80 4 59 14,80 14,80 1.2.
, . . . . . . . . . . . . . 13,75 13,75 14,25 14,25 14,90 14,90 . . . .
„ Elbing . . . . . . . . . . . . _ _ 14,40 14,40 _ _ 33 . 475 14,40 14,20 5. 2.
„ Yotsdam. . . . . . . . . . , . 16,00 16,00 16,40 16,40 16,50 16,50 35 574 16,40 16,40 5. 2.
„ randenburg a. H. . . . . . . . . 15,00 15,00 15,50 15,50 16,00 16,00 . .. . . .
„ rankfurt a. O. . . . . . . . . . 14,80 14,80 15,20 15,20 15,80 15,80 . . . . .
„ nklam . . . . . . . . . . . . 14,60 14,60 14,70 14,70 15,00 15,00 20 295 14,75 14,72 1.2.
„ Stettin . . . . . . . . . . _ _ 15,20 15,20 15,50 15,50 26 399 15,34 15,13 5. 2.
„ Greifenbagen . . . . . . . . . . _ _ _ _ 14,60 14,70 . . . .
„ Stargard). Pomm. . _ _ 14,40 14,40 14,50 14,60 54 - 783 14,50 14,40 5. 2.
„ Schivelbem . _ _ 14,00 14,00 _ _ 4 53 14,00 14,00 5. 2.
„ Kolberg . . . . . . . . . . 12,50 13,00 13,50 13,90 14,30 14,80 . . , . .
„ Köslin . . . . . . . . . . . . 13,60 13,60 _ _ 14,00 14,00 48 662 13,79 13,73 5. 2.
„ Sch1awe. . . . . . . . . . . . _ _ 13,50 13,50 _ _ 10 135 13,50 14,00 1.2.
, Nummelsburg i. P.. . _ _ 14,00 14,00 _ _ 7 102 14.00 13,47 25.1.
„ Stolp i. P. . . . . _ _ 14,80 15,00 15,00 15,20 80 1197 14,96 15,11 1. 2.
„ Lauenburg i. P. . . . . . . . . . _ _ _ _ 15,00 15,00 . . . .
„ Krotoschin . . . . . . . . . . . 14,00 14,00 14,28 14,28 14,40 14,40 200 2840 14,20 14,20 4.2.
„ Nams1au. . . . . . . . . . . . 13,50 13,50 14,00 14,00 14,50 14,50 18 , 252 14,00 14,00 1. 2. 26
„ Trebniß i. Sahl. . . . . . . . . . 13,00 13,30 13,70 14,00 14,20 14,50 50 689 13,78 13,78 1. 2. .
„ Oblau . . . . . . . . . . . . 14,00 14,00 14,40 14,40 14,60 14,60 50 720 14,40 14,40 1. 2.
„ Brieg. . . . . . . . . . . . . 13,60 13,80 14,00 14,20 14,40 14,60 . .
„ Saan . . . . . . . . . . . . 15,00 15,00 _ _ 15,60 15,60 30 459 15,30 14,90 1.2.
„ Yokwiß. . . . . . . . . . . . _ _ _ _ 14,00 14,00 26 364 14,00 13,60 1.2.
„ unzlau. . . . . . . . . . . . _ _ 14,20 14,20 15,00 15,00 . .
„ Goldberg . . . . . . . . . . . 13,00 1300 13,60 13,60 14,00 14,00 40 545 13,63 13,60 1. 2.
„ Jauer. . . . . . . . . . . . . 13,00 13,00 14,00 14,00 15,00 15,00 . , _ „ .
. „ o rswerda . . . . . . . . . . 14,50 15,00 15,00 15,50 15,50 16,00 , , .
* „ «ck31; . . . . . . . . . . . 13,00 13,20 13,40 13,60 13,80 14,00 . . „ „ Neiße. . . . . . . . . . . . . _ _ _ _ 13,80 14,50 208 2943 14,15 13,90 1. 2. 69 „ (?alberstadt, . . . . . . . . . . 15,90 16,00 16,00 16,20 16,20 16,40 . . . . . . „ ikenburg . . . . . . . . . . . 15,50 15,50 15,75 15,75 16,75 16,75 „ Erfurt . . . . . . . . . . 15,00 15,60 15,80 16,00 - 16,50 17,00 „ Kiel . . . . . . . . . . . . . 14,50 14,50 15,00 15,00 16,00 16,00 _
„ Goslar . . . . . . . . . . . . 14,00 14,50 14,60 15,00 15,10 - 16,00 , . , „ Lüneburg. . . . . . . . . . . . 14,80 14,90 14,90 15,00 15,00 15,40 50 760 15,20 15,20 5. 2. „ aderborn . . . . . . . . . . . _ _ _ _ 16,80 16,80 4 67 16,80 16,37 5.2. „ alda. . . . . . . . . . . . . 15,00 15,00 15,25 15,25 15,50 15,50 100 1525 15,25 15,25 1. 2. leve. . . . . . , . . . . . . 15,50 15,50 15,75 15,75 16,00 16,00 200 3120 - 15,60 16,33 1. 2. ' Wesel. . . . . . . . . . . . . 16,50 16,50 17,00 17,00 17,50 17,50 , * . , , . ' Neuß . . . . . . . . . . . . _ _ _ _ 14,80 15.80 160 2450 15,31 15,28 7.2. 5 ' München . . . . . . . . . . . 16,10 17,00 17,20 18,00“ 18,20 19,00 1681 30113 17,91 17,49 1. 2. ' Straubing . . . .. . . . . . . . 14,38 15,03 16,39 16,77 17,12 17,27 37 605 16,35 15,81 1. 2. ' Regensburg. . . . . . . . . . . 13,00 13,00 15,80 15,80 17,00 17,00 11 174 15,82 14,98 1.2. : Meißen . . . . . . . . . . . . _ _ 14,60 15,40 15,50 16,20 . , _ „ _ „ Pirna. . . . . . . . . . . . 15,40 15,70 15,70 16,00 16,00 16,30 „ §lauen i.V. . . .- . . . . . . . _ _ 15,50 15,50 16,50 16,50 „ _ „ ' au en. . . . . . . . . . . . _ _ _ _ 15,40 16,00 50 787 15,73 15,55 1.2. ' uracx . . . . . . , . . . . . _ _ 15,00 15,40 15,60 16,00 37 577 15,59 15,45 1.2. ' idenbeim. . . . . . . . . . _ _ _ _ 15,60 16,20 17 266 15,65 15,50 1.2. ' Üvenssurg, . 15,60 15,85 15,95 16,11 16,25 _ 16,50 177 2853 16,12 15,90 1. 2. ' Ulm- . . . . . 15,00 15,60 16,00 16,60 16,80 17,00 390 6450 16,56 16,25 1. 2. ' Offenburg . . . . . . . . . _ _ “_ _ 15,25 15,25 2 31 15,25 - ' Bruchal. . . . . . . . . . . . _ _ 16,50 16,50 17,50 17,50 . _ , ' Rosto . . . . . _ _ * _ _ 14,40 14,90 2500 36 850 14,74 14,23 5. 2. 300 ' Waren . . . . . . . . *. . . . _ _ 14,00 14,50 14,60 15,00 300 4350 14,50 14,84 5.2. : Braunschweig . . . . . . . . . . 15,50 15,50 15,70 15,70 16,00 16,10 , _ „ _ Altenburg . . . . . . . . . . . 15,50 15,50 15,75 15,75 16,00 16,00 „ „ : Arnstadt. . . . . . . . . . , . 16,00 16,00 16,20 16,20 16,40 16,40 20 323 16,16 15,97 1. 2.
k . Di 5 rka 1 Men e wird au volle Doppelzenfner und der Verkaufswertb auf 170116 Mark abgerunYet mitgetheilt. Dex Durch chnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. YénmneeßeYd'Y eSntricb (L_)ein Yk? Spa ten für Prßise bat die Bedeutung, daß der betreffende Preis mehl vorgekommen 1st, em Punkt ( .) m den Testen sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
' . den An e'n als ob es ich arnicht um ein Mi Verständniß, sondern in die Rechte des Verle ers nicht erlauben dürfen. Es ist auch . DMM,“ Reläxstag um eitFFbKerL-„cbnete, plaLmäJige Mißhandlung Landeltc, denn diese keineswegs erwünscht, da alles_ 11117 durcb d1e akademisch gefärbte 138- SUZUKI Wm 8- Februar 1902- )* Uhr* Fessekung ist besonders angeordnet worden. Im preußischen Abgeord- Brille gesehen wtrd; erade 111 dieser Beztebung bat heut zu
' - " ' - neten an e at der Minister von Hammerstein das Eingehen auf den Tage der Journalisten tand seine großen Vorzüge. Der Vonvurf, 'Am Tische des„Yundxßrathß„„tStaatsxekttkßtar dd? Ye! ?: Fall ?ü sÜHZrfiüsfig erklärt, weil es sich um einen Strafgefangenen und daß te ihren Beruf verfehlt haben ist ja seinerzeit sch011_von'einem IusÜlJÜMts Ok"- Nle er 1n_g, & aatsse re ar & U “ auchnichtumeinen ebildetenMann,sondern um einenVergmann handele, Grö eren gegen die Preßleutx er pben'Worden. Sett 111") 111 der SchaÉÜMts Freiherr von THLUWUU- . der von einer sozial emokratischen Zeitung als Sißredakteur angenoman Yraxis als Jurist stehe, kann 1ch m1ch kemes Fa[_[es enifinnen, wo_die 0212 zFeZte Vesraßtthun des N ck71; ([Z-ZHS???" ltJ-ZYTHHY worden seQié3 und der das Jnteres'e, welches unter andexbx? (MF 17 r BerZafLurxkgbétegen "FtluästrZYdaÖK [) gesxchtfxxttxt gsMßessTnb nÉcre. 19 wir ortge e 1111 zuna er a ux a 61_ : Verein , erliner Pre €“ an 1 m genomxnen, garni , ver iene. re en 6 a e erug, ,a 1m u_ rre 1er te raxt e e 6, er- Scha amt, sOWkik er 'nicht der Budgetkommisston überw1csen Kerr Kommissar von Yüschendorf hat fich m _der_ Komm1s1on des sammlungxn der Äergarbetter zu vere1teln dadurch, Yaß man den Gast- ' ' ' r ta r Réi s- 5 61 sta es anders aus € 70111611, er hat vo11M1ßgr1ffen der eamten wtrtben d1e Schanksperre androhe; er trat also fur das Recht der ck 0)ne Debatte bewrll1gt ebenso de E i de ck) ck) 9 9 P , , sckJuld und der Etat ,für den Rechnungshof des gesprOchen, für welche die Mißbilligung ihnen aus esprochen sei. Hißr Koalition ein, und dafür wurdeqex bestraxx, «711110900 soz1alkxemo- Deutschen Reich?- 1111 Reichsta e wÄxßt mdantesl 11110 d913chtnilété LKZ ZB_zgstäußZr-n, (ZU? Ytisch'en Ydatktxurenff ganxchLthtqgltchesi_ch«Yße111§tinsePi1Jnkte ftltFme ' . , . im 7611 1 en eor ne en )(111 e; 01 0 er 1n1 er 1e e- 1 memen ar et 6110 en 111 et, nam1 _ er_ e mange aus Es folgt der Etat der Rel s-Justtzverwaltung. „BU legtenpkneitß Tm den Haaren berbeigezogen, den Redakteur Bredeubeck Behandxung als chmach erypfuyden bah eute 1st es bei uns nach- dem ersten AuSgabeposten (., ehalt des Staatssekretars“ mit der provokatorischen Beleidigung zu bedenken, daß e_r ein Siß- Zerade; eme Ehre'gewoxden, 111 dteser Wznse ebandelt zu werden. Er 30000 „W) brin t der redakteur sei. Aber mch) nFtuderd §11tsch§ltdigurég tbm unsIZrex 'at_ d1e Fachß emfl'ßleFemgdzubZeZZthßtal atufgefsaßx. Yberk Jux; - . eine 0. unä tdenbekannten aUdesRedakteursBreden- Budgetkommisfion ist er a 9 m . 0 ge an. a entgen,"1e1_11-g6 1 611 1 un 0 1 1 erun ergee; 1111 ge ran 1 beck zZlFaSZache. ÖreZeZZbeckYLführtderRedYer aus,als Untersuchungs-, wäre ja sehr bequem, wenn man 1rgend e111e11 untergeordneten aben, fur 0112 1st es keme Cntsxbuld1gungch die Schande fallx auf das “= nicht als Strafgefangener gefeffelt über die Stra 6 geführt Worden. Beamten rüffelt, und am andcren Tage geht d1e Sache rptedcr los. System zuruck, aber entsthuldt tnsnxd d1eThatex dcßwegen _doch111cbt._Auch Bei dem bald darauf erfolgten Antritt ciner rechts räfngen Gefängniß- Nein, der Minister hätte si zunächst wegen dieser Beleidtgung ent- dre Versagung dcr Selbstbes asttgung 1st eme geseßwtdxtge „Qualeret- strafe wurde er mit einem anderen Verurtbeilten zusammengefeffelt. schuldigen sollen und dann ätte Vorsorge getroffen werden müssen Man'bax uns nun noch besonders verdacht, daß nur fur d1esen G1;- J dLr Strafanstalt 11 Münster wurde ihm Beibehaltung seiner egen die Wiederkehr solcher Vorkommmsse. Die Be eichnung des no en _eme beffexe Bebgndlung vexlangten. Wenn es fich um dle KLidun und Se stbeköstigung verweigert; ihm wurde der Yredenöeck als Sißrcdakteur war eine grobe Jnjurie. ir hören ja S uhrte elgng emxs soztaldemokxat1schen Redakteurs bandext, werden Schnuerk-lrt abgenommen und mit ihm sogar eine Schul- aÜerdings jest, daß es Bundeßrathßmitglieder 1be die gbstimmen, unsexe „ebordxn tmmex von emem wunderharen Fanattsmus der "fun vorgenommen ob er lesen könne, die zur Zufriedenheit ohne zu wiffen, aus welchen Gründen, daß es tnlßer gtebt, welcbe Gxetcbbeü er_9r1ffen- der ihnen fast (Fanz fremd ist- Wte stand es denn F? rFfenden Lehrers ZUEgefallen ist. Er ist schwach genug gewesen, die Verantwortung für Regierungsbandlungetx ablehnen, 111611 fie fie mtt„dem_Prmzen Arenberg? Der it zu uchtbaus Yer11rthetlt und u sech 4121061: diese Behandlung nicht rechtzeitig zu beschweren. Als er die für Handlungen der Krone erklären. Man könnte also wett eher von_ GeFaygmß begnadtgt worden, er hat elbstbescbafttgung, Selet- 1 “te Strafe antreten mußte wurde ihm zwar die eigene Kleidung, „Sißministern“ als ,Sitzredakteuren“ sprechen. _Jck) HabZ den Vorz_119„den bekosttgung, kurz xede, and_ere Vorzugsbebankxlung zugestanden e- zröoet ' t die Selbstbeköstiéung gestattet. Bücher und Zeitungen Redakteur Vredenbeck persönlich zu kennsy; ertste1x1'l101bstse'lb tandtger kommen. „Ganz abnffltck; 1st mtt Komme'rztenratbxn ymgegangen 0 Std 1110?) verweigert er mußte Kaffeebeutel anferti en und „M und gebildeter Mann, der z. B. ciUenArttkel, mtt semen Jnitta en 11.13. worden,_ dte mqn bofltck) per Droschke mH Ge'fangch spedtext ZN.“ Lx1chltmcnü endem, Pensum Disziplinarsirafen. ej dem Rück- unterzeichnet, eschrieben hat, den dt; ganze Presse auß Behelzyruck- und 11116 Kayaktere behandelt hat. 'Es 1ft d1e bö st_e Ze_1t er 111 gl'ttg wieder die schmachvoüste Behandlung indem er führte. err redenbeck hat in semer Redakttonsthatt ke1t emznal dgß daß StraFVoÜzuaSJesejz dem Rx1chstage vorgelegt wtrd; 1 trMMNt er! _61: V !) ech usamnwngefesselt über die,Stra_ße ge- die Mas ine anhalten und einen Saß herausnehmen la en, der xbm bm Hegterig, d1e Vcrhetßungen 311 boten, welche uns der Staats- m1t emem ISMSMLP. er 7, er z . - . ' r aber vor er ni t batte lesen können. Es gtebt sekretar geben kann. Die Vorarbetten dazu find ja Jahrzehnte alt. ' d b thm seme Angebortgen be egneten aucb wahrend mcht gefiel, den e b „ _ „ , , „ _ _ „ ' CYTCFiséFaanWrtelwurden ihm die Fesseln ni tgelöst-7 Es hat freilich Redakteure sehr großer Blätter, Welche fick) emen derarttgen Emgrtff Verembart haben d1e verbundetcn Reg1er11ngen unter fich em
*