. England sehr fest,
Erbsen 22-25 „44, Kocherbfeu 18i-23 „sé, grüne Erbsen 221-25 „44, uttererbsen 17-18 .li, ins. weiße Bohnen 20-23 „44, fla Bohnen 22-24 „44, ungar- Bobnen 171-24iji galiz.-russ. Bohnen 17-17 .“, große'Lmsen 27-38 „44, m
do. 22-25 .“. kleinx do. 1 -20 „44, wetße ' _ Senf 28-34016, Hanfförner 21-2304, mterrubsen 24-24 „74, Winterraps 25-251-14, blauer Mohn 52-56 „.,-4, wetßer obn 60-66 “Fi, Pferdcbohnen 161-118 „f(x, Buchwetzen 151-166 „ju, Mais loko 122-1411 0411, Wirken 181-20 „46, Lmnsaat 30-306 „16, Kümmel 46-52 „46, 111. in!. Leinkuchen 161-17 5,16, do. ruff. do. 165-176 „44, Rapskuchen 1111-1311 „46, 111. Marsetll. Erdnußkuchen 136-14 „114, 111. doppelt gefiebtes Baumwollsaatmcbl 58-620/9 15-151 „44, belle getr. Biertreber 101-11 „44, getr., Getretdx- schlempe 14x-15Z „iz, Maisscblempe 151-16 „14, Malzketme 10 bis 101 „44,010 aenkleie 91-92 „M, Weizenkseix 91-91 „14 (Alles per 100 kJ ab ahn Berliy bei Partien von .mmdestens 10000 112.)
Nach dem Bericht der Yreußischen Pfandbrief-Vank in Berlin hat fiel) das abge aufcne Geschäftsjahr 1901, troß der ungünstigen Wirkung, welche die durch die_ bskanntxn Vorgänge bei einzelnxn Hypothekenbanken und einer Reihe sonsttger Kreditaesell- schaften hervorgerufene Beunruhigung auf den Betrieb der Hypo- thekenbanken ausgeübt haben, ünsiiger, als zu Erwarten stand,
erwiesen. Durch den Er_wcr neuer Darlehnsforderungen in Höbe von etwa, 12 Millionen Mark und_ den Saldoverkauf der Emisfionsvapiere von etwa 9 Mtllionen ist sogar
eine weitere Ausdehnung dcc_ GesÖäftc zu erkennen. Der Brutto- gewinn von 2 302 559 „14 (Remgewmn: 1861945) ist hinter dem vor- jäbrigen Resultat nicht zurüzkgebxjeben, sodaß wiederum 7 0/9 Dividende vecibeilt und die Reserven m mmdestens gleicher Höhe dotiert werden können wie in 1900. Der Gesammt-Verkehr Ergiebt eine Summe 0011 489114753 (gegen 659306024) „46. Die Bilanz weist u. a. als Aktien-Kapita1 18 MiÜionen „04, als Kreditoren, Depofiten, Kapital- und außerordentliche _Reserve, sowie_ als Reserve für camten- Pensionen und Rückstellung für bewndere Außgaben: 2382 566, 940 482, 1945159 (ausscbl. der neuen Zuweisung von 54 840 646), 669 143 (ausschl. Zuweisung von 180 856 „!(-.), 179 8M bezw. 50 000 446 nach. An Debitoren find 2802178 „40. aufgeführt.
Wie wir denz Bericht der Nati„onal-Hypotheken-Credit- Gese11schaft m Berlin (eingetragene Genernscbaft mit un- bescbranlter Haftpflicht) für 1901 entnehmen, ha 11 die wittbsÖaft- lichen Krisen drs verflossenen Geschäftsjahres den weiteren Fortgan der Sanierung der Genoffenfcbaft nicht gehemmt. Trotz der Ungunt der allgemeinen Lage erfolgte der Eingang der IYusen in befriedi endet Weise. Die im Vorjahre in Aussicht gestellte eckung der Unter ilanz tft erreicht; gußerdetn_können 354 058 „44 dem statutarischen Reserye- fonds, gemäß der mit den Pfandbriefbefisern getroffenen Verem- barung vom Mai-Juni 1898, überwiesen werden. Die bis zur Wieder- bersteUung des Ende 1897 abgeschriebenen ReserVefonds yon 540 000046 noch fehlenden 185 941 „46 sol1en im laufenden Jahre aufgebracht werden, sodaß am 15. März 1903 die erstmalige Ausloosung der Pfandbriefe würde stattfinden können. Von den aus der Bilanz vom 31. Dezember y. I. fich ergebenden 434085 „ck Reingewinn sollen die verschiedenen Fonds dotiert, Tantiémen gezahlt und Gratifikationen an dre Beamten vcrtbeilt wcrden.
Kaufmännische (einfache und dow elte)Buchführ11ng. Von Oskar Klemkck). Mit sieben Textab ildungen und drei Wechsel- formularcn. Sechste Auflage._ Verlag von J. J. Weber in Leipzig. ( r. geb. 3 „ja) _ Der Verfasser des vorliegenden Buches, Handels- s ul-Direktor in Dresden, Hat, dem Sinne des Handelsgesesbuckys für das Deutsche Reich entsprechend, daß jeder, _der Geschäfte treibt 11115 dabei Kredit nimmt oder gewährt, als Kaufmann zu_ betrachten tft und daher die Lage seine-s Vermögens nach den Grundjäßen einer ordentlickxen Buchführung erfichtlicb zu machen Hat, auch bei Bearbeitung der NeuauSgabe des vorliegenden Werkes dem Verständnis? solcher Leser Rechnung etragen, denen der darin beHand-elte Sto 110112 mehr 0021: weni er j?temd ist. Seine dxn Anfgng bildenden Narb- scbla e für emen „sa gemäßen Vor- be w. Ausbtldungsgang in der VU führung md daher ganz besonders achtenswertb. Weitere Ab- schnitte bande n von den Kontokorrenten, den verschiedenen Methoden unh Einriétungen, sowie der Buchführung der Hausbefiyer und find gleichfalls ebrrcicb und [eicht faßlick; geschrieben.
Der Auffichtßratb der Süddeutschen Bodenkreditbank in München bat,1_vie die Direktion der leßteren mittbeilt, am 8.0.M. be- schlossen, der aus den 8. März einzuberufenden Gencralversammlung fol-
ende Verwendung desGewinn-Saldos vorxuschlagen : derSpezial-Reserve
Für das Pfandbriefgcschäst 500 000 0-6 zu überweijenz zur Bestreitung der tatutenmäßigen Tantiémcn 53 617,02,“ zu yemenden; die Dividende auf 74 0/9 := 1800000 „14 (wie im Vorjahre) festzusetzen; der Pyn- fionskaffc der An esteüten 40000 „16. zuzuwenden; für einen Disxwfi- tionsfond für ersonal = Exigenz 20000 „46 zu bestimmen und 415 425,11 .“ anf dic Gcwinn- uxd Verlustrechnung des Jahres 1902 vorzutragen.
_UebcrÖie Lage dcs Rubrkoblenmarkts im Januar 1902 der_tcbtet dte in Essen erscheinende Wocbc'nschrift .Glückauf' im aUge- memen Folgenßes: Die dnrcbschnittlickxc tägliche Zufuhr an Kolüen und, Koks zu den Rheinbäfen in Duisburg, Ruhrort und Hochfeld betrug in Doppelwagkn zu 10 1“. vom 1. bis 22. v._ M. inßgesammt 6815 (gegen 4650 in demselben Zsit- abscbmtt des Vorjahres). Die L agerbestände nahmsn von Tag zu Tag zu und drückten auf dcn Markt und der Einflu Jdieser großen Vorrätbe dürfte sich auch zweifellos noch in den nä sten Monaten un ünsti bemerkbar_machen. Ein weiterer Grund für den mangel- ba ten bruf ift darm zu suchen, daß Vom 1. April 05 für bestimmte Sorten eine Preiöberabxang durch das Koblensyndikat erwartet wird. Unter diesen Umständen aben fich die Zechen in höherem Maße 015 bisher zur Einlegung von Feierschickptcn gszwutmcn. Tryjz ch guten Wasserstandes des Rheins stockte dic ,Schiffal)rt fast Voklftändig, infolge der schlechten Absayverhältniffe nacb HOUand und der gxoßen Bestande in denxyoberrheiniscbcn Lagern, die im Sommer und Herbst dorthin gelangt find. Der Absaß in Gaskoblen vollzog fich immer noch regelmäßig; in Gasflammkoblen dagegen war etwas Nack)- lassey im Begebr beu1erklich; der Absaß kann aber _noch als leidlich [)efktedigend bezeichnet werden. Die besseren Separationsprodukte der Jettkoblen erfreuten fich gleichfaüs noch eines zufriedcnstcllenden «lbrufs, troxx der milden Witterung; der Absaß der geringeren Sorten wurde jedock) immer schwie_riger. Das Geschäft in Magerkohlen hatte naturthäß am weisen in diesem abnormen Wmtermonate zu 1e1dc_n. Der erfand von Koks im Monat Januar mit rund 478000 6 :| egen den Monat Dezember 1901 um 72 000 0, _gegen den Mongt
anuar v. I. um rund 185000 1; zurückgcbkeben. S0 wemg erfreulich diese Zahlen auch find, so ist doch dcr Versand uber de_n Voranschlag nicbt unwesentlich hinausgegangen, da fur Januar mlt
eincr roduktionSeinschränfung yon _ 43 0/9 gerechnet wurde, die o ige Versandziffer aber -emcr solchen von_ etwa 40 0/9 entspricht. Von den Hochofenwerken wurden 1111 all-
gemeinen stärkere Mcngcn abgerufen, wäbxend Eixxsckßränkungen der Sendungen nur ausnahmswctse und in gerxn em Uznsayge erbeten worden find. Der Absay von Brech= und Ste koks 1st, jyfolge ker milden Wittcrtm , äußerst sch1cppend gebliebc'n, und es find ubexall xre- dkutende LagsrbcHändc vorhanden. Für den Monat Februar tft eme Einschränkung von 38 9/9 in Aussicht genommen. Dkk Ge- sammtabfay an Briquets betrug 124 265 (gegen 130 356) „t„ Der Markt für schkvefelsaurcs Ammontak war 111
und die Kreise zogen dort langsam an, soda sie swb gegenüber einem tande yon 10 Pfd. Stekl 15 sb. in nfang auf 11Pfd. Sterl.ch sk). bis 11 fv.Sterl. 7 sb. 6 d. zu Ende “des Benchtsmonats stellten. Auch im nlandc trat für prompte
' Lieferung noch größere Nachfrage auf. Die zur Verfügung stehenden
irse 24-28 :“, gelber"
Men en mH in bis End- März schon seit einiger Zett verkauft, Ydaßgdeust' Beda! nicht voll Rechnung getragen wexden korxnte; DW
blieferungen geben sehr flott von siqtten. Ueb_er die Verhaltmffe des Tbeermarktes sind Aenderungen nicht zu ber1chtxn. Dre erzeuxzxtcu Mengen wurden schlauk abgenommen. Cs zetgte sul) bier und_ da pocb .He- darf, der aber. infolge des erheblichen Ausfalls, wßlcbkk, durch kz?- EMMA"- kung der Koksberstellung herbeigeführt woxden 1st,_ 111chtbcfrxed1gkw0r0en konnte. iusicbtlirb Benzol erfuhren die eng11schen Nottcrungen eme kleine Ab wächung von 101 0. auf 10 d. fm: 90er und von LE d. aukx 81 0. is 9 d. für 50er Benzol, was 1651111111) durch Vocubc'r- gc ende Absaßstockungen berbeigesübrk „ worden tst. _Jm _Jxüande WWS, unter Berücksichtigung der stets, mfolge von Bexrzebßstorungen, in Betracht zu ziehenden AusfäÜe, die Erzeugung vollxtandtg verkauft und findet auch schlanke Abnahme,
Ueber die Lage des Gartenbauhandcls im Januar 1902 berichtet .Der Handelsgärtner“ (Verlag von Bernhard'Thaxackkr, LÜNig-Gohlis) im wesentliehen, w1e folgt: _Ebenso allgeznem 1016 das Weihnachts: und Neujahrsgescbäft als relatw gut bcze1chne_t wurde, ebenso einstimmig wird auch jest der Januar „016 51211166 der stillsten Monate der letzten Jahre bLUÜHÉÜx Dte|er_ 0111771617108 war aUerdings, va der flotterx (Hxschaftswychß wahrend_ dcr Feiertage im Dezem er 0. J., faxk mit Gewtßbett vorausszejeherz, ebenso wie auch schon jetzt Zeichen V0rhanden find, daß, wre anährlich, ge en Anfang Februar, eme Beffexung emtrxten werde. Im f;),-Jflanzenha11561 batten 5070110er dte krautarxtgen Blütbenpftanzen unter dem sch1echten Gejchatthange 311 1610611. Cyclamen, Primeln, Nelken 11, 1. w., an _xxnen das Publtkum fick) schon in den letzten Monaten etwas übsrdxujstg gesxhen hat, wurden allgemein vernachläsfigt. Etwas befftZr gmgxn, mtt Außnabme 0er Eriken, holzartige Blüthenpflanzen, 1016 5215611631, _Kamelltcn 11110 Tretb- sträucber. Unter den leßteren donnmcrt 111111171161) der leeder [ck00 deshalb, weil er in prächtigster Waarc ,und ztemltcber Manmgfasngxeck überall rei lich angeboten ist. Aber mcbt nur das _Pflanzey eschaft, sondern an der Absaß in Bluménatxangemenxs fur_festlt e und Trauerange egenbeiten war namentlich in der zwetten Halfte des Be-
' richtßmonats ein recht bescheidener, Etwas besser lauten die Berichte
aus etmgen Großstädten, wie Bremen, Braunschweig, Magdeburg und Stuttgart, und auch in den süddeunchen Mtttelstakxten klagt znan weniger als im Norden. Besonders hervortreten?) schemt01eGeschast§- stille in den Großstädten des Westens wie auch tm Osten, “0. b. „m Königsberg, Danzig, Stettin, Breslau 11. s. w., gewesen zu se'tn. Infolge dessen mu te nothgedrun en ein. Uebe_rfluß m Schngtt- blumen einlreten. ie südfranzöfif und rialiemscbe Waaxe, dte_1m vori en Jahre um die_gleiche Zeit wegen der außergewöhnbchen Kalte im üden hohe Pre'ue hielt, war dießmal im Pretse ' metst „guter normal. Nur die besten Sorten in Rosen und N61kex1 bteltea e_txxger- maßen ihren reis. Jedenfalls ist ein roßxr Tbeck dieser franzomchen und italienis en Blumen m den .Gc?chasten unverkauft gebltebey. Daß das An ebot in deutschen Schntttblumen gem“: te, wtrd_ allgemexn anerkannt. In den größeren Städten wgr dqs elbe, _bewnders m
lieder und Maiblumen, derart, daß die Prelse, xme kaum je dagewesxn,
eruntergingen. Die größere Hälfte „der Bmcbterstatter bebt, eme Bevorzxßung der deutschen Waare fetten? des kgufenderx Pgblckums außdrü ich hervor. Zum theil dürfte die Erklarung brerfur 0er- dings in der BiÜigkeit des Angebots deutscher Blymen 'zu _fuchen sexn, denn die Maiblumen find beispielsweise thatsächltch bél elner Prxts- steUung angelan t, wo fie von den italiemschcn Safxano-Rosen mcht mehr weit entHernt find. Aber (ma') die Qualitat der deutschen Blumen war in diesem Jahre im Durchschnitt eme recht hervorragende.
Bresla u, 8. Februar. (W. TY.) Schkuß-Kurse. les.3ck9/o L,-P br. l-itt. 14. 99,50, Breslauer Dtskonto-Bank 85,20, reslaue! We slerbank 100,00, Kreditaktt'en -,-, Schlesischer Bankverein 140,00, Breslauer S ritfabrik 170,00, Donnersmach 190 00, Katto- witzer 196,00, Obers les. Eis. 120,90, Cars Hegenscbeidt Äkt. 121,25, Oberschles. Koks 127,00, Oberschles. P.:Z. 160,25, SOHN. emen! 106,10, Giesel Zement 104,50, L-Ind. Kramsta 145.50, s. ement 149,00, Seble. Zinkh.-A. -,-, Laurabütte 203.50, Bresl. Oelfabr. 6800 Koks-Obli at. 96,80, Riederschles. elekt. und Klembabn- aeéeufchast 53,50, UuloseFeldmübleKosél143,00, Obe 1es.Bank- Aktien 115,50, Emailxierwake „Sil a' 125,00, Schlefiscbe 0515- und GaSJesellsäyast 11111. 4. 112 d., do. do. Un. 13. 107,50 Ed., Polni che Pfandbrief-Cmisfion 1898 88,75.
kagdeburg, 8. Februar. (W. T. B.) Zuckerberichk Komzucker 88 Myobne Sack 7.55-7,90. Nachprodukte 75 0/3 o. S. 5,65-5,90. Stimmung: Stettg. Krystallzucker 1. mit Sack 27,95. Brodraffinade 1. o. Faß 28,20. Gemablenx Raffinade mit Sack 27,95. Gemablene Melis unt Sack 27,45. Stunmung: -. Ro - zucker 1. Produkt Tranfito f. a. B. Hamburg pr. Februgr 6,70 Ed., 6,77Z Br., pr. März_ 6,80 Ed., 6,85 Br., pr. Mat 7,00 (Hd., 7,024 Br., vr. August 722,[ Ed., 7,25 Br., pr. Oktober-Dezember 7,425 (Hd., 7,47Y Br. Ruhig,
Hannover, 8. Februar. (W. T- B.) 39% anuov. Pro- v'mzial-Anlcibe 99,50, 49/1: Hannov. ProvinzZal-Anletbe 104,20, 35 0/9 Hannov. Stadtanleihe 99,50, 4 % Fannov. Stadtanleihe 103,25, 4% unkündb. nnov. Landes-Kredit- blig. 103,70, 40/0 kündb- Celler Kredit-O lig. 103,00, 4% Hannov. Straßenbabn-Oblig. 93,50, 42 % Hannov. Straßenb.-Obl. 94,90, Continxntai Caouc- ch0uc-Komp.-9'ktien, 530,(0, Hann.. Gummi-Kamm-Komp.-Ak11en 237,00, Hannov. Vaumwollspinneret-Vorz.-Akt. 35,40, Döbrener Wollwäscberei- und Kämmerei-AktiM 153,00, chnnov. Zementfabrik- Akcicn 112,50, Höxtörscbe &Etchwald) Zementsabrik-Aktien 33,50, Lüneburger Zementéabrik-Akti 114,00, Ilseder HüttezAktic-n 700,00,
nuov- Straßen abn - Aktien --, Zuckerfabrik Bennigskn- ktien 115,00, Zuckerfabrik Neuweré-Aktien 68,00, Zuckerraffinerie Brunonia-Wtien 114,50.
Frankfurt a. M., 8. Fcöruar. (W. T. B.) Schluß-Kurse. Lond. Wechsel 20,42, Pamcr do. 81,275, Wiener do. 85,216, 3 0/9 Rei s-A. 92,00, 3 9/9 He en d. 96 90,10, Italiener 101,10, 3 9/9 port. 111. 27,60, 5% amort. 11111. 95,90, 4 0/0 russ. Kons. 101,00, 40/0 Russ. 1894 96,30, 4% Spamer 78,20, Konv. Türk. 25,90, Unif. Egyvter 108,90, 59/0 Mexikaner v. 1899 99,60, Reichsbank 156,30, Darmstädter 136.20, Diskonto-Komm. 194,40, Dr0sdner Bank 137,80 Mitteld. Kredits). 111,50, Nationalb. f. D. 107,60, Desk.-
ung. Bank 118,20, Oest. Kreditakt. 219,50, Adler Fahrrad 145,00, All . Elektrizitat 197,40, uckcrt 121,50, Höchster Farbw. 355,50, B um. Gußst. 192,20, ester eln 202,20, Laurahütte -,-,
Lombarden 21,00, Gotthardbahn 16 ,50, Mittelmeers. 87,90, Bres- lauer Diskontobank 85,00, Anatolier 88,50, Privatdiskont 29,5.
Cöln, 8. Februar. (W. T. B.) Rüböl lolo 60,50, pr. Mai 58.00. ,_
Das Braunkoblcn-Spndtkat. bat wie Cölner Blätter melden, um die bisherigen Pxetßgntcrsthede Für Braunkohlen zu be- seitigen, beschlossen, den Preis für sammtltcbc Marken um 10 140 für den Doppelwagen vom 10. ebruar ab zu ermäßigen.
- 10. Februar. (W. T. .) H eu te und m o rge n findet Hier kein Börsenverkebr statt. B ochum, 8. Februar. ( W. T. B.) Der Auffichtsratb der
Märkjscben Bank hat beschlossen, der Generglversammlung dic VFZFUUMK einer Dividende von 4ä 0/0 (gegen 66 un Vorjahre) vor- zu agen. ,
Dresden, 8. Februar. (W. T. B.) 39/0 Sächs. Rente 369/11 do. StaatSanl. 100,95, Dresd. Stadtanl. v. 93 100,75, deutsche Kred. 170,75, Berliner Bank -,-, Dresd. Kreditanstalt 7 50, Dresdner Bank 137,50, do. Bankverein 105,00, Leipzi er do. 210, Sächfiscbe do. 127,50, Deutsche Straßenb. 154,75, resd. Straßenbahn 179,50, -Dampfschiffabrts-Ges. ver. Elbe- und Saalesch. 13910 Sächs.-Böbm. DampfschiffabrTS-Ges- ***,-*, Dresdener Bau-
gesellscöaft 160,50. Bei!) 11]- 8. F . (W T; B.) (SÖlUß-erse) Oester- reichische Öanknoteu 85,30, 3 0/9 SachfisYZJTente 90,10, 31% do. - en
90 50, ÄUg.
t cuban! 12000. Säzßobe Vank-W , ZKYYedit-MQUWY cler *. - 4 162,00, Deutsche pryen-Faßrik
Aktien 166,50, Leipziger Kammgarnsmmu-*,1' Woüfämmerei Kg. .,
-- r u. . Tittel u. 10" er Woügamfabrir 112,00, _ foinnerei -,u-L, Altenburger Aktien-Bzaueret 185 rafftnerie 184,00, Leipziger Clektnzüätßwerke 11 " Musikwerk -,-, Portland-Zemenxfahnk Halle -,--* , Gaß-GeseüsWftS-Aktien 232,50, Manöfelder Kuxe 850 -' * araffin- und Solaröl-Jabrtk 133,00, .Kette' Deu!“- , Ybns-Aktien 84,00, Kleinbahn x'm MWMMEMK Große Leipzigs: Straßenbahn 150,15, Letpjlger W bahn 80.75. _ _ _ , Lübeck, 9. Februar. (W. T. B.) ,Die Einnahmen dor , Büchencr Eissnbahn betrugen un Januar W 361194 (gegen das Vorjahr - 3444) .“ *
Bremen,8. Februar. (233.2. 23.1 Börsen-S rbk * Schmalz fest. Tubs und Fitkms 474 *.5- Dod 4314 Speck fest. Short loko - „3, Short clear Februar-
45 „Z,. Kaffee unvsrändert, Baumwolle sfcrgend. Upland M 431 .
* Yurse bdesG sCÉkatten. -?17201;Ze7:éeVeeNeinz. Px“, Da "chiffa rts- e e a , n a“ z., AkttiFssUZ (Hd., Bremer Vu kan 1371 _ d., MMW 225 Ed., Delmenhorster Linoleumfabnk 143 G W Stärkefabriken 1716 (Hd., Norddeutsche Wollkäm ÜL".-
gamsvinnerei-Aktien 1541, Gd.
Die Finanz-Dcputatton_kxcsch1oß,„zur Fortfx una de: bauten eine 3-, beziehungSweqe 3147/91911 Anse: e von W Mark aufzunehmen. “ '
Hamburg, 8. Februar. (W.T.B.) Schluß- Kommerzb. 115 40 kl., Bras.,Bk. f. D. 142,00, Lubeck A-C. Guano- . 90,25, anatdiskont 205; Hamb. Nordd. Lloyd 113,25, Trust Dynam. 175,15, „39/0 Anl. 90,40, 31% do. StaatSc. 103,15, Veremß Chin. Gold-Anl. 103,75, Schuckert -,-, 340/41 ***-.,“)- finländiscben Vereinsbank -, Hamhur er Werbs „ lauer Diskontobank -,-, Gold 111. arten pr. ' 2784 Ed., Silber in Barren pr. Ktlogr. 75,50 Br„ ;!» Wechselnotierungen: London [NZZ 3 Monat 20,30 Br., 20,28Z bej., London kurz 20,445 r., 20,40k Ed., 20,42k “***, .. , Sicht 20,46 Br., 20,42 Ed., 20,45 be , Amsterdam - 167,20 Br., 166,80 Gb., 167,00 bez., _ tere. u.Ung.BU-* . . .. 84,50 Br., 84,05 Ed., 84,30 bez., Pans Sichk 81,50 Br.,
81,35 bez.,St. Petersbur 3 Monat 213,75Br., 212,75Gd, New York SWL 4,205 r., 4,176 (Hd., 4418112», New York !* Sicht 4,171 Br., 4,141 Ed., 4,16 bez. , ' Getreidematkt. Weizen ruhig, bolsbeinis loko 179-178, südrus scher kW. 61-
xmbur 107, do. loko -,-, 1“ „ck 150 007018 fes , 136, runder 98. Hafer stetig. stetx . Rüböl ruhig lolo 57. Spiritus still, pr. Umsax 1600 Saal
afsee. (Nachm* bericht.) Good WFT Santos vr- [
rd Winter Nr. 2 136. Roggen ruhig, mecklenburgische: 14 5 r., 13 Ed., pr. Februar-März 14 Br., 13 Ed., pr. 14 Br., 13 Gb. pr. April-Mai 14 Br., 13 Gd. Kaffee Petroleum behauptet. Standard white lolo 29T Ed., pr. Mai 301 ., pr. September
321 Gd. Behauptet. - Zuckermarkt. (SÖ É«)DM Robzucker 1. Produkt Basis 88% Nendement neue Usance, frei 1 Bord Hamburg pr. Lebruar 6,75, pr. März 6.821, vr. Mai 6,971,
Anleihe 101,00 Le' ziger Kreditanskalts 171,00, Kredit- und Sparbank zu 28pr; -,-, Leipxkger Bank-Aktien 2,10, Leipziger
pr. August 7,20, vr. ktober 7,373, pr. Dezember 7,475 Nu 19. Wien, 8. Februar. (W. T. B.) (Schluß-KUrseÉ re1chische 41/59/11 iervente 101,20, Oeste is ilberreuk 101,10, OesterreiÖi che Goldtmte 121,00, Oest is Kronem'eate 98,55 Ungarische S_oldrente 119,85, do. Kron. 97,70, Oesterr- 60er Loose 152,00, Landeröcmk 436,50, Oesterc. Kredit 669,50, Union- bank 56550, Ungar. Kreditb. 710.00, Wiener Bankverein 471,00, Böhm. Nordbahn 393,00, Bus tiebrader 102300, WtMn 476,00, Ferd. Nordbahn 5680, tert. Staatsbahn 687,00, .- Czernowitz 576,00, Lombarden 78,00, Nordweftbabn 469,00, Pardu- b 39100, 52110401011101] 386,00, Amsterdam 197,55, Berl.Scheck 11,20, 20110Scheck 239,40, serScheck9525, Napoleons 19,01, Marknoten 117,20, Ruff. Ban ten 253,00, . Bulgar. 1892 99,00, Rima Muranv 496,00, Brüxer -,-, Prager Eisenin us 1500, Hirtenberger Patronenfabrik , Straßenbabnaktien UE. 1. 268600331" “' 233“ 4389551629“ ?'"69 MW para e omm.- ig. /a . , o. 4 41/9 „00, ck BerlY 1t17,3§), do. Tf Ydon 239,45. bi b 9 2 S "f e rei emar eisen pr. " a r ,5 d., 9,53 Roggen pr. Frühjahr 8,06 G0, INWQ MWH):- MZ; 5,66 (Hd., 5,67 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,92 Gb., „93 ck * “- 10. Jcbxuar, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. ““T-A) Ungar. Kredttaktten 715,00, Oesterr. Kreditaktien 698, .* -- “» 694,50, Lombarden 77,50, Elbetbalbabn 480,00 Oeste 101,25, 40/9 Un ar.Goldvente -,-, Oesterr. onen A* Uztgar. Kronen- nleibe 97 75, Marknoten 117,22, 5 ; “_" Landerbank 438,00, Buséhtiebrader („m. 13. Aktien Loose 109,75, Brüxer --,-, Straßenbabn-Akticn UK“ ,""; do. ditt. 13. -,-, Alpine Montan 385,50, Prager WWW „Budapest„ 8. Februar. (W. T. B.) Getteükil Wetzen loko blÜlJET, do. pr. April 9,38 Ed., 9, 9 Oktober 8,39 (Hd., 8,40 Br. Roggen pr. April 7,85)qu pr. Oktober 7,00 (Hd., 7,01 Br. fer pr. April 7,51Gd4 vr. Oftpber 6,33 Gb., 6,35 Br. ais pr. Mai 5,36 W. pr. Zul: - (Hd., - Br. Koblraps pr. August 12,20 Gb., London, 8. Februar. (W. T. B.) (C luß-Kurse.) LF % Kons. 9415/15, 3% Reichs-Anl. 91,1, reuß. ZINK!» -"' 59,0 Arg. Gold-Anl. 921, 41% äu . Arg. _, (;o/., 916!- 951, Brastl. 89er Anl. 691, 110/96; inesen100, 31% 1021- 40/0 umf.do. 1071, 31% Rupees 641, Jta1.5o/„Nmte „d',- kons. M61“. 100, „4 0/0 89er Russen 2. Scr. 101, 40/9 Spark: 771- Konv. Turk. (3. 2-7/, 11.2571, 40/«Trib.-Anl. 981, OWM“ Anaconda 7, De Beers neue 457,15, Jnccmdeßcent (neue 1 W
9-
Tinto neue 451, Playdiskont 211/14, Silber-25711e, 1898er 91-
Wechselnotierungen: Deutsche Pläße -,-, Wien “.'-"- "'*'"-
St. YFrZng -,-c-k. [ 7 _ck [ck avaxu er 0 o 8 nom“ 11. R'!) u e!
6 sb. 811). Ruhig. & "“ " ""ob“ -
Liverpool, 8. _Februar. (M.TB.) Baumwolle. 1130405 5000 B., h_avon fur Svekulation und C port 300 V. TMM: Fest. BIfiltanes? t'j/W Zölzer. Tme/rikanis/e Z:» ordinarv' rungen: aum e kg. € ruar '5 ..-4"„ 'u reis,
Marz 4“!“5„4_436/6„4 do" Mäkö'APkil 4“;'«_4“/“fe?vq W 435/61 Perkauferpxets, Mai-Juni 4W/z. Käuferprcis, IuFi-IUÜ 49“ [us 43*/5. Veckattfcxpreis, Juli-Augusk 4“/-a-4"/n o., September 432/51 Kanferpreis, September-Okwber 4"/u do., Novembcr_ 479/54-421154 d. Verkäuferpreis. * *
Parts, 8. Februar. (W. T. B.) Die heutige Börse“ öffnete obne Aztrcgung, war jedoch im Verlaufe etwas beser K*“ 0010th Spaqyer waren1durch dcn anziehenden Wechselkurs beein R10 Tmto-Mmcn erscbtxnsn schwach auf die Kupferbaisse, s ]edocb bebayptgt; _Goldmmen fest auf die Leichtigkeit in der Londoner Ltqmdafton. Eastrand 258, Randmines 317. '“ -
(Säzluß-Kurse.) 30/0 Franzö sche Rente 101,20 ““T-1D Renxe 100,17, 39/0 PortugiZYs ente 27,90, Porta (ess Obltgationen 517,50, 49/0 11 en 94 102,20, 4%
Anletbe 77,92. Jony. Türk. (ck. 2830, do. 1). Looje 117,00, Mend.-Aktien 628,00, Öestm. Staatsb. --- burden 110,00, Banque de France -,-, V. de Pa B. Ottomane 569,00, Crédit Lvonnais 106000, Deda!!- U , Geduld 248,00, Harpener 1271, Metropolit. 576, Rio Uu , “' 114400, Suezkanal-A. 384000, Privatdiskont 211/„., s- “-
205,00, Webs. a. drs?s Pl. 1227/11, Ital. Goldagio
London k. 25,111, Sehe a. London 25,134, chs.a.'