Verleßung der Wehrpflicht durch Beschluß hiesiger Strafkammer vom 22. Februar 1899 angeordnete . Verm' ensbefchlagnabme m Höhe von 1000 .“ ist
durch esch1uß derselben Ste e am 31. Januar 1902
aufgehoben worden. Colmar, den 5. Teebruar 1902. Der Kaiserli Erste Staatöanwalt. 89766 Beschluß. [ Die1Verfügung des unterzeickpneten Gerichts vom 21. Januar 1902, durch welche der Ula_n Rudolf inrich Dormann der 1. Eskadron Westfgl. Ulanen- egiments Nr. 5 für fabuenflüchtig) erklart worden ist, wird auf Grund des § 362 Y_saß 3 Militar- Strafgerichlßordnung. da nach Ruckkehr des Be- schuldtgien zur Truppe der Zustand der Fahnenftucbt aufgehört hat, hierdurch aufgehoben. Düsseldorf, den 7. ebruar 1902„ Königlickyes Gericht der 14. Division.
2) Aufgebote, Verluft-u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.
[89743] Zahlungssperre.
Von der verwrttweten 131". nes Breuer, geb. Fal , ju Breslau, Bahnhofstraße 27, vertreten durch den cht5anwa1t und Notar, Justizrat!) Bellerode in Breslau, Königsstraße 5, ist der Antrag gesteUt, bezüglich folgender, angeblich abhanden gekommener Schuldverfckyreibungen der 3? prozentigen konsolidierten Preußischen Staats-Anleibe von 1889:
bitt. (1. Nr. 191194 bis 191203 (10 Stück zu 1000 ck43, Nr. 215757 bis 215763 (7 Stück zu 1000 „ck, Nr. 215825 bis 215832 (8 Stück zu 1000 ..“), Nr. 224202 zu 1000 „,“-,
bitt. 1). Nr. 253127 255453 255454 255455 300009 zu 500 „M,
l-itt. 171. Nr. 211539 211540 211541 211542 272038 zu 300 „M '
die Zahlungssperre anzuordnen. Gemaß §§ 1019, 1020 .:P.-O. wird der Ausstellerin,_der Haupt.- verwaltung der Staatsschulden zu Berlin, Oranien- straße 92/94, verboten, an den_anaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, inshesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschem außzugeben.
Berlin. den 1. ebruar 1902. Königliches mthericht [. Abts). 84, [69976] Aufgebot.
Das Aufgebot und die KraftloSerk'lärung_foxgender Schuldverschreibungen der Preußischen konjoltdierten StaatSanleihe'und folgender STücke der Berliner Stadt-Obligatwn und folgender Berliner Stadt- Anleiheseheine ist beantragt worden: _
1) der 31- vormals 4% igen Staats-Anleibe Von 1880 Hitt. 1). Nr. 130 403 über 500 „FC. und der 34- vormals 4% igen Staats-Anleibe von 1883 1.112. (). Nr. 433 562 über 1000 „74, beatxtragt Von dem Kaufmann Isidor RotHsehild in Frankfurt a. M.,
ermesweg 42, Vertreten dureh den Rechtsgnwalt-Or.
cht in Frankfurt a. M ; „
2) der onsolidirten 34 %igen Staats-Anleihe von 1889 Hirt. 12._Nr. 280 725 über 300 M, beantragt von dem Metaüdrücker Wilhelm Tsehentscher bier, Oranienstr. 189 117;
3) der ZZ %igen Staats-Anleihe von 1890 11er 17". Nr. 188168 über 200 «14, beantragt von ?fermßKTufmann Christian Matthies bier, Demminer-
(: e ;
4) der 3x % Vormals 4% igen Staais-Anleibe von 1880 [.ch 13. Nr. 130 934, 137 332 und 144 888 über 'e 300 „46, _beantragt Von _der Wittwe Marie Reusci), geb.Trisch1er, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Beer in Stegliß;
5) der 31 %igen vormals 4%igen Staats-Ankeibe von 1883 [.it-i. 19. Nr. 249 892 über 200 „46, be- antragt von Justus Madelung in DreIden, Prager- straße 19 111;
6 der ZZ %igen StaatI- Anleibc von 1889 („in. 15. Nr. 249 “709 über 300.44 und der Zz %i en Sfaats-Anleiße Von 1890 bin. 12. Nr. 351569 1": er 300 „44, beantragt von dem Studenien Franz Rosen- berg zu Frankfurt a. M., Stauffen/tr. 37, Vertreten durch den Rechtsgnwalt 1)r. Kent zu Frankfurt a. M.;
7) der ZZU/gigen Staats : Anleihe von 1889 bin.. B). Nr. 240 973 über 300 «44 und der 3%i en Staats-Anleihe von 189111». 15). Nr. 25 479 11 er 300 „16, beantragt von der Rentnerin Fräulein. Marie Weigt zu Lissa, Moltke)_tr., vertretew durcb den Rechtsanwalt Roll zu Liffa 1.P., Sch10ß1tr.29;
8) der 33%igen vormals 4%igen Staats-Anleihe Von 1894 1.116 1“. Nr. 379 525 1113er 200 „xz. und der 3? %igen vormals 4%igen Staats-Ankeihe von 1885 1.166 19. Nr. 400 019 über 200 „FC., beantragt von dem Briefträger Gustav Maß zu Schöneberg b. Berlin, Franken ft. 7;
9) der 3% igen StaatS-Anleibe Von 1891 dict. (ck. Nr. 69 891 über 1000 „M„ beantragt von der Frau Briefträger Marie Josephine Mansny, geb. Ron ort, zu Meß, Jacobsplaß 18, vertreten durch den Rechts- anwalt Bierin er zu Meß; ,
10) der 3%tgen Staats-Anleihe Von 1891 1.910. Nr. 55 662 über 1000 „46, beantragt von den Erben des Gutsbesitzers Heinrich Ruehmekerf zu Mablerten bei Nordstemmen, Vertreten durch den Domänen- pächter Robert Ruebnzekorf zu Mahlerten; '
11) & der Preußi/cben konsolidierten 38%1 en Staats-Anleibe von 1886 [„im 14]. Nr. 38 636 1": er 300 «,'sowie von '
5. vier 3.) %igen Berliner Stadt-Obligatwnen von 1866 und zwar;
a. [in. 17.. Nr. 13 493 über 300 „46,
b. [in.. 1". Nr. 19339 über 150 „46,
9. bin. (3. Nr. 40 416 über 75 «M,
(1. mn. (3. Nr. 41271 übcr 75 «ze _
0. zwei 3.) %igen Berkiner Stadt - Anleihe yon 1882 und zwar:
3. Dirt. 11. Nr. 26 069 über 200 „46,
1). bin. 0. Nr. 39136 über 100 „411, beantragt von dem Rechtsanwaxt Wulff zn Charlotten- burg als Pfleger des Nachlanes und Vertreter der Erben des am 31. März 1900 zg Charlottenburg verstorbenen Fräuleins Pauline Stulp.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Juni 1902, Vormittags 11 U?r, bor dem m1ierze1chneien Gericht, Klosterstr. 7 /78, 111 Tr., Zimmer 6/7, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigensaUs die Kraft- loSerklärung der Urkunden erfolgen wird,
Verlizwden 18. November 1901.
Königliches Amthericht [. Abtheilung 82.
[89744 ahluugssperre.
Es iii das Au gebot der angeblick; abhanden ge- kommenen Berliner Stadt-Anleibescbeine bin. U. Nr. 80725 (18 1882 und bin.. 11. Nr. 63410 und 74 624 (js 1892 von dem Mßbelbändler R. Rofien bier beantragt worden. Gemaß § 1019 ivilprozeß- ordnung wird der Stadt-Hauptkaffe zu * lm ver- boten, an den Inhaber des genannten PaZieres eme Leistung zu bewirken,_insbesondere neue . insscheine oder Erneuerun sscbeme auSzugeben. „Dies Verbot findet auf den zeichneten Antragsteller keine An- wendung.
Berlin, den 26. Januar 1902.
Königliches Amtögericbt 1. Abtheilung 82. [85587] Aufgebot.
Der Königliche ngor Freiherr Georg von dem Knesebeck in Schleswig, vertreten durch den Rechts- anwalt Altenau in Neu-R pm, bot das Aufgebot der verloren gegan enen, au den Inhaber lautenden Aktie 13. Nr. 13 der Kremmen-Neu-Ruppin- Wittstocker Cisenbabngesellschaft über 1000 „46. - ohne die dem (Gericbxe vorgei ten Dividendenstbeine Nr. 4 bis 10 für die Beine jahre 1901/1902 bis 1907/1908 und ohne die gleichfalls vorgelegte An- weisun zum Empfange der Dividendenscheme F;: die Ja re 1908 bis 1918 - beantxa t. Der Juha der Urkunde wird aufgefordert, spate tens in dem auf Freitag, den 10. Oktober 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter ethneten Gerichte, Zimmer Nr. 23, anberaumten Auige otstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigen- falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfiolgen wird.
Neu-Ruppin, den 22. Januar 1902. Königliches Amtögeticbt. 1. . [87214] Bekanntmachung.
Das_ K. Amthe' 1 Ludwigshafen (1. Rb. hat heute folgendes Aufge ot erlassen: Auf Antr von 1) Daniel Süs, Ackerer in Maßweiler, 2) akob Süs, Ackerer in Birkweiler, 3) Luise Süß, Ehefrau des Ackerers Karl Henn, in Maßweiler und levterem selbst, die dreiErstgenannFen als Erben des zu Maß- weilcx im Monat Augu/t 1900 verlebten Ackerers Cbrijtian Süs, werden die Inhaber der nach- bezeichneten 31 prozentigen, auf den Inhaber lautenden Partial:Obligationen vom Jahre 1881 der Pfälzischen Nordbahn bezw. der fälzischen Ludwigsbahn, näm- lich &. Pfälz. Nord ahn 11er 1'. Nr. 994 über 200 „44, b. Pfßlz. Nordbahn („str. 1). Nr. 5734 über 9(0 „44, 0. Pfalz. Ludwigsbahn l-irt. 1“). Nr. 2163 über 200 .44, 0. Pfälz. Ludwigsbahn ditt. 11. Nr. 2164 über 200 „46, 0. Pfälz. Ludwi sbabn [.th 1:1. Nr. 2165 über 200-%., aufgefordert, ei dem K. Amtsgericht hier, und zwar spätestens in dem Aufgebotstermin, als welcher bestimmt wird Mou- tag, der 27, Oktober 1902, Vormittags 9 _Uhr, im Sitzutzgssaale des Kgl. Amtsgerichts- gebczudes hier, ihre echte anzumelden und die vor- bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlo-Zerklärung erfolgen wird.
Ludwigshafen a. Rhein, den 27.Januar 1902,
Der Sekretär des Kgl. Amtsgerichts: Heist.
[7 9771] Ausgeebot.
Die von uns auf das „ ben des Architekten Herrn
Jean Joseph Marie Lejear in Verviers unterm
28. Dezember 1897 axisgefertigte Police Nr. 167206
über FW 10 000,- ist dem Herrn Versicherten ab-
handen gekommexx.
'Der gegenwärtige Inhaber gedachter Police wird
hiermit aufgefordert, sich innerhalb sechs Monaten
bei .uns zu melden, _widrigenfallZ die verlorene
Yolice für kraftlos erksart und an deren SteUe dem xitzagftelxer eme neue Ausfertigung ertbeilt werden
wir .
Berlin, den 2. Januar 1902.
Mictoria zu Berija AUgemeine Uerßchcrung5-Actirn-Gesellschafl.
O. Ge rst e 11 b e rg , General-Direktor.
[89017] Aufgebot.
Der Kaufmann Max Weiße in Hameln hat das Aufgebox des ihm angeblich abhanden gekommenen Sparkanenbuchs der c&:par- und Leibkaffe der Stadt
ameln Nr. 22 879 über eine Einlage von 2 mal 20 „47: und 1 mal 60 „FC. : 100 „14 (Band 81 Fol. 379) U11d 5uglerch die Zablungßfperre nacb J§ 1019-1022 der Z.P«O beantragt. Der Zn-
aber der _Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem aus Diensmg, den 13. Mai 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeiäyneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftsoserklarung der Urkunde erfolgen wird. Zggleich wird an den Aussteller, die Spar- und Leib- kane der Stadt Hameln; das Verbot erlassen, an den Jyhaber des ?parkanenbuchs Nr. 22 879 eine Leistung zu _bewirken, womit die Benachrichtigung verbunderx wird, daß das AufgebotSderfabren ein- geleitet ijt.
Hameln. det) 28. Januar 1902.
Königlich25 Amtsgericht. Abtb. 11.
[89729] AquHebot.
&. Jm Grundbuch der rundstücke Gr. Friedrichs- rqben 1. Ber. Nr. 115, 172 und 178 itehen zur
ttbaft in 21511). 111 unter Nr. 1 bezw. 1, bezw. 1- 37 Thlr. 13 Sgr. 10 Pf. mit, 5% Zinsen als mütter- licher Erbthetl der Anne Loutse Pauentin, auf Grund des Erbverglcichs vom 8. April 1800 gemäß Ver- fügung v'om„9. April 1800 eingetragen. Die Post ist angeblich [angst getilgt, die Berechtigten sind ihrem Aufenthalt nach unbekannt, auch sind Ansprüche auf die Forderung innerbalö der letzten 10 Jahre an- geblich nicht erbobetx.
5. Ferner stelzt im Grundbuch derselben Grund- stücke zur Mitbaft in Abtb.111 unter Nr. 4 bezw. 4 bezw. 4 ein Nothstandsdarlcbn von 15 Thlr. ein- getragen. Die Post, ist bezablt. Der hierüber ge- bildete Hypotbechbrtef, bestehend aus einer Aus- fertigun der Schuldurkunde Vom 16. März 1868 nebst Cmstagungßtwrmerk Vom 19. März 1868 und einem Hypothekenbuckgsauszug vom 19. März 1868, ist angeb1ich verkoren gegangen. _
«. Jm Grundbuch des (Grundstücks Gilge Nr. 39 steht in 511516111 unter Nr; 18 ein Darlebnsantbeil von 50 Thlr. nebst 6% jabr1ichen, Vom 2. Juni 1871 ab in Halbjäbrigen Terminen zahlbaren Zinsen für die unvercbelichte Ludowcka Goldbach in Gr. Friedricthrc-ben ]. Ber. eingetragen a_uf Grund der notariellen Schuldurkunde Vom 2Junt 1871 zufolße Verfügung vom 5. Juli „1872. „Die Post ist ange - [ich längst getilgt, die Glaubtgerm ist im Jahre 1890 verstorben; etwaige Berckhtigte sind ihrem Aufent-
bali nacb unbekannt, auch sind Ansprüche auf die
Forderung innerhalb der letzten 10 Jahre angebs'ub
t er . nich bo Antrag dae Eigenibümer dervor mannten
An den Gruniystücke, und zwar zu a. und b. B t er Carl
iv bezw. Befißerwittwe Rofiqe rdenrei , *ThpZ-iiypert, der Holzxößerfrau Wye Zinal, ge . Yidenreicb, beide aus tlla, der tffer Karl und
atbilde, geb. Heidentei , Winter““ chen Eheleute, aus Uckermünde, der Fleischer Friedr und Lina„geb.
eidenreicb, Pawlowiß'sc'hen Eheleute, und des „Polz- Yößers Emil Keidemeicb aus A xlla, zz: (:. Best er Michael Sebi Sneit zu Gilge, ?amuztlteb vertre e'n durch den RecthanWlt Kuhn in Labiau, werden die nä o. und «. bezeichneten Posten und der 3.0 1) be- zei nete Hypothekenbrief hierdurch gema); §§ “982 ff.
.. .:O., § 1170 B. (*I-B. zum Zwecke der Losthung
zw. Kraftloserklärun aufgeboten und dre unbe- kannten Berechtigten ezw._ der Inhaber _dcs “HMO“ tbekenbriefes aufgefordert, ihre Rechte spatestens tm Aufgebotstermine den 27. Mai 1902, , 10 Uhr. bei dem unterzeichneten (Herubt, Zimmer Nr. 2, anzumelden bezw. den Hy othekenbrtefuvorzu- legen, widri enfalls die Ausschlie ung der Glaubtger mit ihren echten auf die_ oft und die Kraftlos- crklärung des Hypothekenbne 5 erfolgen wird.
Labiau, den*29, Januar 1902.
Königliches Amtögericbt.
[89728 Aufgebot.
Es aben beantragx: .
1) Der Außzügker Karl Zicke aus Szczirry:Zauland, vertreten durch den Justizratb Meyer in strowo, das Aufgebot des verloren egangenen Hypotheken- briefes über die im GrundbuFe von Szczury-Hauxgnd Nr. 34 in Abtb.111 unter Nr.1" für die fatbolucbe Pfarrkirche in Szczurv eingetragenen 3000.24 Darlehn nebst 5% Zinsen seit 1. Juniq1878, welche dorthin von Szczury- uland Nr. 14 übertragen find, „
2) Der A erwirtl) Josef Maciaözczak in Vier: nacice, vertreten durch den Rechtöanwalt Paweltykt in Ostrowo, das Aufgehot_ des verloren gegan enen Hypothekenbriefs über die un Grundbuche von 5 iex- nacice Nr. 11 in Abth. 111 unter Nr. 2 für die Provinzial-Hilfskaffe zu Posen eingetragenen 600 „ja Darlehn nebst 5% Zinsen und anderen Neben- bedingun en.
Die nbaber der Hypothekenbriefe werden auf- Mordert, spätestens in dem auf den 2. Mai 1902,
ittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte “Zimmer Nr. 7) anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die vaothekenbriefe vorzu- legen, widrigenfalls die_K§caftloSerklärung der Hypo- thekenbriefe erfol en wird.
Ostrowo, 1. ebruar 1902.
Königliches Amthericht.
[87991] Au
1) Die Luise geb. Ne , Ehefrau des Altbürger- meiters Justus Scholl 11. in Heppenheim i. L„ 2) der genannte Ehemann Janus Scholl 11., ban- delnd, soweit nötbig, der ehelichen Ermächtigung wegen, haben beantragt, die nachfolgend bezeiaJneten, m der Gemarkung Heppenheim i. L belegenen Liegenscbaften, nämlich:
f ebot.
F ur Nr. Meter 1850 Acker obere Gelkhäuser Gärten, 509 Acker obere Geübäuser Gärten, 1090 Acker Taubenbrunnen unten, 2087 Acker obere Raubmüblweg, 3085 Acker obere Raubmühlweg, 3372 Acker untere Graugewann, 2484 Acker untere Graquann, 2956 Acker die elf Morgengewann,
, 10 38 3741 Acker die Langgewann, hier von der Zub 1 genannten Antragstellerin für erloschen zu erklären. Auf Grund des Art. 8 Abs.2 des heifiscben Gesetzes, betreff. die Uebertragung von Gjrundeixxntbum 2c., vom 6, Juni 1879 und der HF 946 ..ZP_.-.O werden hierdurch alle, welckye Änsprüche auf die vorgenannten Grundstücke erheben zu_ können, glauben, aufgefordert, diese Ansprüclye spatestens in dem am Dienstag, den 22. Avril 1902, Vormixtags 9 Uhr, stattfindenden Anf- gehoistermin „bei“ biefigem Gericht anzumelden, wzdngenfalls m Hiattgebung de_s Antrags die be- zetchneten Immobilien für ersenen werden erklärt werden.
Alzey, den 24. Januar 1902.
Gr. Amtsgericht.
OQOQNUx-p-U
[89725] K. Amtögericht Aalen. _ Aufgebot.
„Gegen die nachgenannten werschollenen Personen Ut _das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todes- erxlarung _beantragt und zugelassen. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Mittwoch, den 15. Oktober 1902, 'Vormittags 9 Uhr, vor dem diesseitigen Amtsgericht. Es ergeht Aufforderung an:
1) ,die Verschollenen:_ fich spätestens an diesem Termin zu_melden, wtdngenfalls ihre Todes-erklärung erfolgen wird,
2)A11e, welche Auskunft üöer Leben und Tod
Per Vers ollenen zu ertbeilen vermögen: spätestens
im Aufge oestermin dem Gericht bievon Anzeige zu machen.
Name der Versehollenen '
1) Feil,Michae1,geb.20.Juni ! 1841 m Reicbektsbofen, Gde.
Antragsteller“,
eil, Anwalt in
Hohextstadt, i I. 1863 nach Teichertsbofen. AY??? gßriiiii' B k 5 '!
_oß er, enedit;ge. : Der Pfie er Ge- 31. Marz 1840 m Hohenstadt, ] meinderathg Vi.
etwa 1. I. 1878 nach Amerika
Weiß in HOHEN! stadt.
gereist. .
3) „Mezger, Anton, geb. 5 Der P1eger Al- 6.511pnl1831inHeuÖlingenQor ! pbons sMezger, 1808 nach Amerika gereist. 1 Kaufmann in
/ Heuchlingen.
Den 4. Feöruar 1902. Oberamtsrickptcr Braun.
[89346] _ _Aufgebot.
Der Ptanofortebandler Louis Suppe bier bat be- antragt, den_ am 12. September 1855 in Altenburg gebo_renen Lithograpben Gustav Werner fürtodt zu erklaren. T_Jer genaimte Vers ollene wird aufgefor- dert, sich spatestens rn dem au Donnerstag, den 30. Oktober 1902, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Burgstraße 11, Zimmer Nr. „3, anbetgumten Aufgebotstermin zu melden, wtdngenfalls dte Todeöerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver-
schollenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die Aufforde-
Vorm.
ö|s1 kim , FED! zu machen.
Altenburg. den 30 Jamqm
Herzog11ches AmeÖt.
' Flemming.
89341] K. Amtsgericht seek“,- [ In der Aufgebotsfatbe Holzwarth ck! 1) die am 27. September 1844 MW Holzwarth, „ . - 2 den am 5. Juli 18469eb.Cbris1iu 3) den am 14,Januar1850 geb Johan
[ t , Hiiäixnjrviiiiiäh) jule t wohnhaft in M «"
Sechselberg, O.=* . 'Va'ckna wird
*"olzwartb, Oo. Illinois, Jord-A “:!:: Fuchs» cker Tnaquex Ldreffesau [M erit ge rie n a, a WMW Zebotenen noch leben, aufa ordert.
1 li st enau anzugeben. ugsekb W
ZHÄngéboteliien wiederholt aufge ordert M [MQ
bis zu dem auf 19, September 1902 g" «..-:*
U 3 unter , Angabe seiner Akreffe die Adr-Hen der W
9 Uhr, bestimmten Aufgehotßtermine gebotxigericlxktf lzu meldken, widugeufalls ibu erkläkun e 0 gen wir . g (Ich), Mesgex- HN
Veröffentlicht dur Amtsgerichts-Sekuöx Rwe!- [89337] Yufgebot. “
Der Weingärtner (Earl Adam Bleis: i- W." O.-A.Fann§atÉlcht becZntragt,7 dar 5 aul einri ei e, ge . am . 1349 iii Wangen und zuleZtc'daselbst wybnbafxßgkkz verstorbenen Jakob _mr_1ch Bluse NUM, betbe, geb.Geia_er, Weingartnersebelmu in für todt zu erklären. Der, Verscholl fordert, s1ch spatestens m dem 22. September 1902, Vorm. 9 * unterzeichneten Gericht anberaumten A*. . ., zu melden, widrigenfalls die Todc5e_ wird. An alle, welcbe Aukkupft uber Tod des Verfchoüenen_zu_ ertbetxen .- die Aufforderung, [valettens im A * *- dem Gericht hiervon Anzeige zu machm.
Cannstatt, den 1. Februar 1902. K. 5&mtögericht. LandgerickytSraib Klumpp. ! [WKL Aufgebot. ' _1) eo Theodor Peter Schüler, Birk“
Backermeis r in Darmstadt, geboren zu am 5. Mai 1819, Solon des Gr. Hof katen Ludwig Karl Sckpßler, *
2) dessen Tochter Climber!) Schäler, WK Dannstad: am 17. September 1845,
3) deffen Sobrx Karl Wilhelm Franz WU. geboren zu Darmstadt am 4. November 1846,
find am 26. August 1848 von Darmstadt Amerika au ewandert und seit dem M April 1 verschollen. uf Antrag Gr. Justizratbs 1)r. Karl Schüler in Darmstadt ergeht hiermit die Aufforde- run an:
1 die drei Verschollenen. sub spätestens im Auf- gebotstennm Mittwokh, 5_. November 1902, Vormitta s 9 Uhr, Zimmer 16, zu melden, widrigenfa s ihre Todeserklämng erfolgen wird, und
2) alTe, welche Ausxunft über Leben oder Tod der VerscboUenen zu ertbetlen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen.
Darmstadt. 6. Februar 1902. Großb. Amtégeriibt qumsiadt 1. [89727]
_ , . Aubeot.
Die Maus Optß, ge . Haumann, Ehefrau des Maurers Johann Karl Opis 'm Ebingen, bat be- antragt, ihren E emann, den verfchollenen Johann Kar[_Qvitx Von ucbelsdorf, Schlefien, zu1eßt wohn- haft in Ehingen, für todt zu erklären. Der bezeicbttk Verschollene wird aufgefordert, fich spätestens indu- auf Dienstag, den 28. Oktober 1902, Ix- mittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerät anberaumten Aufgebotstermine zu melden, falls die Todeserklämng erfolgen wird. [- ale, welcbe Auskunft über Leben oder Tod Im * [choUenen zu e_rtbeilen Vermögen, erg ? - orderung, späteitens im Aufgebotstermin " __ Anzeige zu machen. *
Ehingen, den 5. Febru r 1902. -„
Königliches . mtsgericbt. *“33', OberamtSricbter Ebrlcnspiel. é." ,
_Auf Antrag des Kaufmanns Ernst M ' M wird desen Halbbruder, der Bäcker genannt (ons, geboren bieselbst am 29. welcher seit 1872 verschollen ist und zuleßtbSk- Yours (Ziord-AwerikF gewohnt bat, 11ch spatestens nn ufgebotstermin mk 12.31!" d._ J., Vormittags 10 Uhr, bei de.- uter- zetch_neten Gericht zu melden, widrigenfalls [MW erklarung erfolgen wird. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben Md grcxchfaus aufZefordert, spätestens im AMW dem Gericht "KJ; zu machen. „ [89734
Frteymnd i. ecklb., 3. Februar 1902.
Großherzoglicbes Amtsgericht. Abtheiluka U- [89336] . Amtsgericht Hamburg. A f "1 t r s Pixlufgeizot' 11 Heim!
u . 11 rag (» egers es Ver o enen
[Y dW Reatawl
Louis Bruno Wilhelm Reif, nämlt
ZZ:
e..-
DerPäegerJosef August Reif in Groß-Hansdorf, wird ein Aufgebot
dahin erlassen:
OSCE wird der am 20. April 1869 in HMM! als Sohn des August Reif und deffen Ehefqu Dorothea Marie: geb. Schreiber. geborene Heide! Lomé; Bruno Wtibelm Reif, welcbe: Hamb an 14. April 1890 mit dem Hamburger Damp ,AugYsta Victoria“ verlassen hat, am 29-
1890 m_New York vom Schiffe desertiert ist, [vater im, Laufe des Jahres 1890 auf dem Dampf" .“"mgnce“ als Maschinist zwischcn New York und estindien cfabren haben soll und seitdem vk!“ ' scho11en ist, iermit aufgefordert, fick) spätestkns ck dem azzf Mittwoch. den 22. Oktober 190!- Vor_untta_gs 11 Uhr, anberaumten Auégeöots- termin, bierselbst, Poststraße 19, Erdgescho [in_ks. Zinimer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Erklarung erfolgen wird. 2) Es werden alle, we1cheAuskunftübcrLeben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen hiermit gufgefordect, dem unterzeichneten Gerichte M|?“ tm Aufgebotstermine Anzeige zu 111 Hamburg;.) den 5213171 IazxrarZaWF as Igert t m - Abtheilun für AufgebotßiJw-
. V [ck 5 l) . Veröffenélkiist: UJe, eÉeriÖiks-bnibet-