«a
***-?'k 5:7";- a7--„„ ,-
._._..-.-- .* .u-g-af
“"?"",-
Vierte Beilage _ ' zum Mutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
«7125. 335. V erlin, Montaß, den 10. Februar 1902- 1. Untersuäyun s-Sachen. . ' 6.omnde4afenuA_k11-1§G_e1eäs?
2. A11debote, ec1ust-'up*rz FundsaÜen,Zusiellungen u.dergl. ' 7. Erwerbs- und irt schaffs: eno enschaften. 3. Un aLl- und Invalidttats- :c. Verfi erung. e eU ev et ey 8. Niederlassung :e. von Rechtsanwä ten. 4. Verkauée, Verpachtungen, Verx'mgungen :e. _ * 9. Bank:?luöweiésxez.
ck
5. anoo ung :e. Von Wertbp'apreren. 10. Verschiedene ekanntmachungen.
„ _ [90172] Aufgebot. 15_.April 1902 bei dem unterzeichnetenNa [aß- gefordert, ihre Forderungen e en den Nachlaß des- 2) AUfgcÜote, VeklUft- U. FUUd- Der Abwesenheitspfleger, Prozeßagent Johann gerichte anzumeldcn. ck Verstorbenen Mutzenbecher ?thestens in dem auf
_ Releaff zu Nörenber , bat beantragt den am Werden, den 4. Februar 1902. Sonnabend, den 10,Mai 1902, Vormittags
sachen! Zustellungen Us dergl. 14. Januar 1850 zu u_tow gekxorenen„bim Herbst Königliches Amtsgericht, 10 Uhr, vor dem un_terzeichxzeten' Gericht _an-
(...... Aufaebot- 181€.-§"«2M.2?.1..§éch9.121...é.2“1§..1§.ax§9 «...... M LMM" AYJFHFWTYM ?,“. 13-9." .. ..1 Nr. 1723. Der ledige osamentier Heinrich W“ tl“ ? K [n 1, D l f" tdt Das Aufgchok§Mrfahxen_ zunx weckte der Aus: ÖM! St 611- 1 UULGUUJ Ü 19- "9
Wllbelm eriscbmann von eidelberg, ü. Zk- in 1rbschaft§eed€n ar Fe 1x o gner ur 0 zu schlteßung VonNachlaßgkaubtgerntst eantragt worden: e ens andes und des rundes der Forderung zu
Beil [e' _ - erklaren- Der „bezelcanke VerscboUMe Wird aufg?“ 1) von dem RechtSanwaltLeyserson zu Berlin W., ent)a_lten; urkzmdlrche chUSstkxch smd m 1_1_r cßrtfk beanTraFt, seOiYFans1etit YDKTZYZYÜ(YHITYXÖYKYF fordsrt. fich spatestens xm Aufgebotstermm vor dem Leipzigerstr. 42, als NachlaßverWalter des Nachlasses oder 111 Abscbrzft betzufugen, "Die Nachlxaß lau iger, Vater Jakob Fleischmann Hausdikncr geboren unterzexckmetxn Amtégertébje am 18. Sepxenxber des am 4, Januar 190] zu BUUU verstorbenen welche sui) mchk melden,. koxmetx, un es adet „des am 15. Oktober 1848, z111chéwohnbaft 11,1 Heidel- 1902: M“““93 ";ck Uhr“ 3" WM.)?"- Mdklgen“ Lampenfabrikanten Friedrich Ernst SchUster; Nekhts- W dk" .. VLÖUWÜCNMM “"S PUER- bern, für 1951 zu erklären. Der bszeichnefe Ver falls dle Todeserkxarung krfolgen Mrd. An alle, 2) von 138111 minderjährigen Rudols' ranz thet1§rechtem Vermacbtmssen und Auflagen, berni?- schollkne wird aufgefordert fick) spätestcnsin dem auf Welche AuSkunft Uher Le en„oder Tod de? Ver: Theodor Schartner, vertreten durch seinen geri flick) [tchktgt „zu werden, von dem Orden nur znspwett Dienstag, den 16. September 1902, Vor. sch0Uenen zu e_rtbetlen _vermogen, ergeht „dle Anf- beste!]tcn Pfleger Justizratb Grabower in Berlin, BLfUédlglMg Verlangsn- “WF“? MÜ Bekrledlgung mittags 10 Uhr, W dcm unterzeichneten Gericht fordxrunZl, _spatestens nn Aufgebotstermmc dem Friedrichstr 158, an dem Nachlaß seiner am dkr111ch0au9geschlosssxxcn_Glaubtgcr pvc!) czn Ueber- Zimmer Nr_ 4, [_ Stock, aanramnien Aufgébots; Gericht nzetge zu machen- 21. März 1901 in Berlin verstorbenen Mutter, der schttß ergtebt- DieGkaubtger a11stltchttbetlSrechten,
t M' . ; - - . „ -- Nörcnbcrg; 53631 _23. Januar 1902. unvercbelichten Minna Schattner; Vermachtm en und Anflggen sowie die Gläubiger LTfOTFIanLZWT/FxédeZin ZZZFYYYI FLkZYLZZYYFZZ KomWnckyt. 3) Von dem Recht§amva1t1)r.Edelstein zu Berlin, denen der Erbe _unbcsck)rankt haftet, Werden dUr oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, [89731] Aufgebot. Markgrafenstraße 61, a]s Nachlaßpfleger des Nach- das AUÜÉÖVF Nicht b&roffen. ILdSk„EkbL [)„Clstl?t ergkbt die AuÉordernng, spätestens im Aufgebots- Auf Antrag ihres unehelichen Sohnes und Ver: [asses des am 23- Marz190l 111 Cbaxlottenburg F1 TFF HFT "" d§s J))lkxffßs "J fékr ??" 117ng kermine dem erichte Anzeige zu machen. “ mutblicbcn Erben, des Händlers Lorenz Wilhelm verstorbenen Kochs Lothar Joseph EMSNÖ Schelz: rR ictbe? PZM Z" M1) 81119“ er Md “Rel“ Heidelberg, dén 1- Februar 1902- Laufen in Flensburg wird die am 16. Mai 1841 in 4) von dem Rechtsanwalt Or.Edelste111zuBer[m, e n c , c;? ; Fe rsuaLrl 702" t Großherzogliehes Amtsgcriäyt. Tolck geborene Catharina Magdalena Pfeiffer, Markgrafenstraße 61, als Pflxger ds_s Nachlasses dex WWMÖ- (gez.) Schott. eb. Lausen, welche verschollen ist, aufgefordert, sich UM 3- Oktober 1901 „ZU BTU"- ,Brrkenstr. 70- b?! [89349] _ _ Dies vkröffsxltsjchtx vätesteng in dem auf den 10, November 1902, Kreyz Verstorbeneln Naberm, Marte SchulY Dxxrch am .=;- Februar 1902 Verknndetes Ausschluß- Fabian, Gr. Amtsgerjchts„Sekrctär_ Vorm. 9 Uhr. an der Hjefigen Gerichxssxeue an- 5) Von der W1tf1vc Marte Schulz, geb. chroeder, urtbetl :| der am 9. Zum 1838 geborenß verschollene
__ tst - ld , wtd [ls und derennTocbtxr Elsbeth sowie deren Sohn Alfred Seemann Johann Joachim Heinri Beese, im [90180] Aufgebot. , FTUZFFZYXLZFHJ ÜRYLMÉ, eZugleichgrYrTcn Schulz, sarxnntltéh zu Bexlin, an dem Nachlaß des Insgnde 31116131 111 Elmenhorst WobLaft, für todt Der Rechtsanwalt, Justizrat!) Morsbach m Bonn Alls, welche Auskunft über Leben oder Tod der am 25.Ju11 1901 zu Berlin verstorbenen Kaufmanns erklart und als Zeitpunkt seines Todes der 31. De:-
bat als Bevoümäcbtigter folgender Pexsonen: a 1112 3 r 9 e en 11 ert e'len vermö en au . EMU Ernst OM) Schulzx ISMer 1879 festgestellt. 1) Wilhelm Schwippcrt, Winzer in Rhöndorf, _ ZZZZÖUJ FZtLYestim Zlufgeléoltstcrminc Jen; GT. 6)_ von den Erben des (xm 11. August 1901311. Doberan, den_ 4. cbruar 1902. Z) Gerirud Schwjppgrt,_Hausk)ä[texjn in Bonn, rickÜAnzeiae zu machen. Bcr[1n verstorbenen Vuchbandlers Paul Frtcdncb Großherzogltch kscklcnhnrg-SchwerinsMs 3_) Anna MMU SÖWZPPLÜ- obne Geschäft in Rendsburg, den 5. Februar 1902. Carl Schinke_: , _AÜÉJUWÜ Rkwndorf- , Königl.Am1Sgericht. Abth. 3. 1) der WM? Helene Johanne Scbmke- gel» [89352] Bekanntmachung. beantragt, „den vßrschollenen und durch Urtberl des 9340 ff PWW- zu Sthkm- _ „ „ Durch Ausschlußurthcil dcs untsrzeicbneten Gerichts K_gl. Landgertchts [n Bonn Vom 21.Jan11ar 1897 [8 1 ufge ot. . K . b ?) “OLM Gartner Nlchakd JUÜUÖ Schmke zu vom heutigen Tage ist für Recht erkannt: fur abwesend erklarten Jobann KNX), geborcn rm Auf 21WMdssRscbtslmwaltsFudgem önrgs er Bxescfeld, D-Zr verschollene Kaufmann Adalbert HeÜmutb
Fabre 1840 in Rhöndorf als Sohn der Eheleute 1. Nr. (119 Abwesenheitspfle, ers dcs JOHgnn Christop 3) der Vcrebelichten Gutsbefißcr Betty Marie ' " t " _ “_ Winzer Peter Kock) und Catharina, geborkne Rcch- Friedk1ch„NUsch “Us T&M, genYHmtgt durcb BL“ Exisabctk) Stegemann, geb. Schänke, zu Gut Essen YFYYJYÖDWÖY ]fuchtharerLkHZZt MVZYJZLZFWT mann. in Rböndorf, für todt zu erklären. Der vor: schluß des KNWNÖM AMWIÉNÖW *" TÜR“ AM)" “.L- bel Hoya a. d- ;WLskk- „ „ festgestcUt. Die Kosten des Verfahrens falTen dem bszeicbnete Johann Koch wird aufgefordert, s1ch vom 9. Scptember1901 Wird der fruhere KOMMls 4) der verwtttimten Leutnant Hedwig Ebsabetb Nachlaf3 zur Last.
spätestens in dem an den 20. Sc tember 1902, (M? Vogenschreibsr Johann Cbristopthinedricky Kanzler, 965- Schinke, zu Stettin, '. ., d 30. 1 . Vormittags 11 fur“, Vor ch] unterzeichneten Retsch, gsb. am 2. Oktobex 1855 zu .Kontgßbefr _sämmtlich verxreten _dur Rechtsanwalt Julius GreifenberngZigFmeÄj"Wegnerikht.Januar 902 Gcrizépt anberaumjen Aufgebotstermine zu melden, 1.Pr.als Sohn des Reutters «Zohann ?U'Zd" LTPPMMU, Stettm,Fr1edri -Car[str. 2- [89739 Bekanntmachung.
widrigenfalls die Todesarklärung erfolgen wird. An
Rcisck) und sciner EHTfrau Auguste, geb. ikolcit, Die Nachlaßgläubiger der obengenannten Erhlasxer D
alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- ZUK t .in Tilsit- "ckckck“ im Jahre 1883 "der 1884 werden aukaefordc-rt, ihre Forderungen gegen dre & Uk AWMWÜMMU des unterzeichneten Gerichts
vom 23. Januar 1902 ind die Gebrüder Sönberg
schollenen zu ertheilen vermögen, eht die Auf: 5732,“ _s Auswanderung "“ck AUftWÜL". stch „"ach zeichnekerx_ achlässe svätetens in dem anf den - _ &)rdkrung, spätestens im Aufgebotstermkne dem Gcrichf Kontgsberg !* Pr. begeben bat UNd sextdem méts 25. Marz „1902- Voxmittags 11 Uhr, vor 1§Z5HYSXJ§Y HLZMTY Ée ZFHLYLMYHMYFYYJ nzeige zu machen. 171251? von „11415 bat boxen „[assM, aufgLfOkdékt- LÖ dem unterzeichneten Gertchte, Klosterstraße „77/78 für tédt erÜärt Als Woscsta iltdcr1 Januar1900, Königswinter, den 6. Februar 1902. spatestsns tm Aufgebotstermme gm 16. Sepxember Zimmer Nx. 6/7, anberaumten Aufgebotstermme bei Haderslebén ÖSTZÜ JWUar 190"? ' Kgl. Amtsgericht. 11. 1992, Vyrm. 10 Uhr, ber dem untxrlechnetcn diesem Genchte anzumelden. ' Köni [ich,cs Amts“ ericbt AM) “1 ___-_- Gerubte, Ztmrxzer Nr- 33. zu melden wüyrtgenfaUs Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes 9 „._I_.'_ ' * [89345] Aufgeb [eme Todcseräarung erfolgen wnd. u [etch werden und dés Grundes der Forderung zu enthalten. Ur: [89737] Bekanntmachung,
ot. .
Der Johann Crufius, Ackerer zu Hüffelsheim, bat a11e die'1enigen, we1che Aquunff übZr Le en oBer Tod kundjjche Beweissjüxke md 'm Urschrik oder in Ab. _Durch Ausschwßurtbeil d,?s UUTLLJLJÖMTLU GL- (115 Feriäßl'lcb besteMer Pfleger beanxragi, den ver- dekaVexschosenen zu ertbe11en_1)ermogen, ayfgefordert, [Mist ßeszfügen_ DiesNaMaßgsäubjfgex welcbe ([ck nchts vom 23. Januar 1902 1st der Arbecker Mattbtas 119!) enen R1co1aus Partenheimer, »ka wobnßast [vaiestens 1:11 Aufgebotskermm dem Ger1chte davon ckckck melden, können, unbeschadel des Rechts, vor Jordan Andersen Petersen Juhl aus Jernhytt, ge-
u Hüffelsheim für wdr zn crUärcn. Dcr bezeichnete 9111719.“me machen. den Vecbindüchkeiten aus Pfiicbktbeilßrecbten, Ver- boren am 25. Marz 1865, für 113171 erklärt. erschoüene wird aufgeforderf, fichspäiesiens in dem Tilm, Yerx 29- Januar 1992- _ mächtniffen und Aufla en berücksichtigt zu werden, Haderslxhetx, den 29. Jayuar 1902.
“Uf di?" 20. September „1902- Boxmittags KMLJUÖLZ Amthertch. Abth- 3- von dem bezw. den Erßen nur insoweit Befriedigung KVULJÜÖLJYWWMUÖL Abtb' 1"
11 Uhr, vor dem x_mkerzexchnewn Gextcbx ande: [90182] Bekanntmachung. verlan*en, als Jcbqnach Befriedigung der nicht aus- [89738 Bekanntmachung.
xaumten Auf „ebotstermme zu znelden, wrdmgenfalss Ueber den Nachlaß der am 25 Augnst 1901 zu Yschlokslxcnen Glaubtger noch ein Ueberschuß ergiebt. Dur Aussäykufzurjbeil 1169 unterzeichneten Gerichts "die Todeserk arunl? erfolgen wwd. An alle, welche Berlin verstorbßncn unwerebelichten Auswärtexjn uch after ihnen beim Vorbandensem mehrerer Vom 1. Februar 1902 ist dcr am 4. Januar 1
Auskunft über Le en oder Tod des Verséboüenen zu -- _ - ' * - . Erben jeder Erbe na der Tbeilunß des Nach- zu Haderslebcn geborcnc Seemann Hans Cbristiän ertbeilen vermögen, “92721 die NUffledLan-„ spä- KTYRYFWYYZYLYW YYZYJUYÜZYNFÉY; [affes nur für den [Ynem Erbtbeil entsprechenden Hansen für todt erklärt. testens im Aufgebotstermme dem GEMÜ ANSAGE- zu Rechtöanwalt Alwin Elgbacb zu Berün, Französischer Theil der Verbindsichkeit. Im Falle, daß Hadersleben, den 3. Februar 1902.
machen- straße Nr. 24_ nur_ 2111 Erbe porbarxden ist, werkzen , die Königliches Ajntsgcricßt; Abth. 1. Kreuznaxh, d,?" 29- IWW 1902- Berlin, den 4. Fcbruar 1902, Gsaulnger aus PstlchxtbetWFechten, Vermachtmffen [89354] Beßkanstmschung. Komgltcbe_________s Amjsgerrcht. AM)" ]" König1ich€s Amtögericht ]. Abtheünng 111. "Nd AUUÜJW- WM dre GÜWÖUM denen d,“ Erbe Die verscbollene Marie ngdalepc Breidebanh, [89775] "K. Amtsgericht Mergentheim. 1M2. YYFYWYTU YZF? FÖFÜIMYXUZÜÉYY ver LnFecn FchenA KSPÖZGJTFU'AF 1827 kl)" tNtedxrroéthbaékTgZ Gegen Aufseß“ [ZFWHY OdeffchFrlvuJ-zrxexungVn a s Ind, trittt fsisir dic dYäulbjger aus PflickYttHYlsrthon, WFM" " "r “ "" “" e U" " e “ - - a cm N? 1181 €. a L QMM" 1 er U ermä ni en un u a en owie ür ie ("111 1 er 9 1). den am Y)“ ['JBL-2183? .*" MeJelHausen, [[Jadé Lebe am 169151111880 verstorben ist und die beiden denen Ye Eiben unbesxbrYnktshafteL, wenn fie 166 HanaU- FFYiZZCbeJIÜRYÉSZJYZt 5 Beztrksmnts tau er [[Thoféelfm“ onnen“ Ö" Wk Brüder dessslben, NAMENS Heinrich WUHLÜM BSM- nicbt mesden, nur der Rechtsnachtbeil ein, daß jeder V * ' ' bi“ “wohnhaf en „NYKO b18617 urs “LTU kl MF Hard und Gerd Friedrich BiÜer,„xvelchc den genannten Erbe ihnkn nach dkr Tbkilung dcs Nachlasses nur [89741] A [ ekanytmachung. . N Ludwm Wagner, W «(1518 _nacb wo im 111 JoHann BiUEr laut Exbbkscheinigm1g vom 27. Juni für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der . Durch ussch ußurtbcxl des K. Amther1cht§ eut- Nord-Amertka angewandert und langst verschol1€tz, 1896 bcxrbt haben, durch Urtbeil des Königlichen V erbiudlicbkeit Haftet [mgen vom.28.Jaz1uar 1902 wurde der _am 27.J§1- 2) den am 2, Februar 1830 m Igersbeun, Amtsgerichfs Lebe vom 4_ Februar 1896 für todk Berlin den 26. Januar 1902 mxar 1848111 BeYtngxn geborene Schmied Martm O-AmtS MLrgentberm, geborenxn und zuleßt daselbst erklärt worden sind, so werden gemäß §§1965,1966 Köniélickpcs Amtsgericht 1 Abtheilung 82 Braun fur thst erklart. Als Zcrtpnnkt des Todes wohnßasten ._Kaßpar Mickpel, 1m Jahre 1853 nach B. GB. (1913 diejeni M Welche an dekjenigcn Hälfte ! ______'__ ' wurde de_r 1. «zanuar 1900 festgestellt. Amertka gerejst und [WM versckyollen, - des Johann Villcr's e11,Nachlas'es welche dem der: [89135] . . qutlmgep, d.?" 6“ FSW!“ 19.02- . ist das Aufgebotsverfa ren zum ZWLcke Yer Todes: storbkncn Borchsrt Bri'mjes ausÉckZiffdorf zugefaslen Auf Antrag der Erben des bteselbst 1m Jahre 1895 Gcr1chtsschrerberet des K. Anztsgerrchts Reutbngen. erklärung beantragt worden. Die AWM? MMU ist, Erbrechte zn Haben vermeinen, aufgeforde'rt, ihre Verstorbenen Gastwirfbs Bernhard Wildegans Ref. Haxd.
für zulässig erachtet, gemäß § 959 ZWPO Ver: -- . - werden die Nachla gläubiger biedurch aufgefordert, 89353
Hunden, und es wird Aufgebotstermm auf Dotxuers- ZFLNFÜYPTJFH, XZLVoTY. IUZ YZF??? Fe?! ihre Rechte und Anßprückze, welcbe ste an dcxn Nachlaß [ Duer Ausjch[ußuxtf)gj[ des unterzeichneten Amts- tag, dcn 1?“ September d' J“- Vprm'tttags unterzeichneten Geriöht anberaumten Termin anzu- “,s Verstorbcyen zu ha en vermctnen, bexm untez- gerichts vom 9 Januar 1902 smd folgende Personen: 11 Uhr, besammt. Es ergeht bxewmt die Auf- melden, Widrißcxxfaüs „Ack § 1936 B. G.B- der zeichneten Gertcht anzumelden,.undzwar spatestens m ;;, der Verschollene2ejchtmatwse Friedrich Ferdinand
forderung: _ ' . 3 ' dTM (1111 d?" 4- April d. Js“ VUWÜUUJZ ottried Na bar aus (1 ow, &. an die enanntexx Versch9Uenen, bet dexn dies- FelZ'kcllYÜSJSistErbe de“ obenbczetchneten Nachlasscs 3" 118 Uhr, an eseßten Aufgebotswrmin. Diejenigen Gb.fder versYollene Caél l(ZEHristian Albert Kleck- Feitigen GeriäZt fich spatcstens-Udem vorhezetcbncten Lehe den.30 Januar 1902, Gläubiger, we che fich nicht melden, können Von den bösen aus Wolgast, Aufaebotstermm zu melden, wxdrtgenfalls lhre Todes: “ Königliches Amtßgericht. Erben nur insoweit Befriedigun' verlangen, (xls fich für todt erklärt worden. Ws Zeitpunkt des Todes erklärung erfolgen würde;. _ _ -_-_-_-_- na Befriedi ung der nicht ausge?Z lo enen Glaubigcr ist festgesteÜt bei: 1). an alle, Welche Auskunft uber Leber; oder Tod [89730] Oeffentltchc Auéfordcrung. „ no ein Ue erscbu ergiebt, un es adet aber des & der 31, Dezember 1862, der Verschollenen 311 geben vermögexx, bterüber dem Um 5. Januar 1901 Vertarb zu WkgskÜAd der Re ts, vor den erbindlicbkeiten aus Pflichttbeils- 1). der 31.Dezember1879. Gericht spätastens tm Aufgebotstermm Aufschluß zu 1217190, 70 Jahre alteFferdekneäZt Pank Wagner rechten, Vermächtnissen und Auflagen berückficbtigf Wolgast, den 3_ Februar 1902, geben. von dort_ ohni? [SWM lcherleJUnJ 1an HMR- zu werdén. Ferner haftet den fich nicht meldenden Königljches Amtsgerjckzt. Den 1. Februar 1902. lassung cines Vernwgsns von ctrca 550 «M (Erb- Gläubigern nac!) der Thejwng des Nacblaffcs jeder 89742 VLMUJ-
Landgerichtsratb Schmieg. ÖLTLÖÜJK sind diE AbkÖMMÜNSL de Großeltern des Erbe nur für den seinem Erbtbeil entsprechenden [ D A sschl ß tk) -[ d Z1nt 'ch1eten Gerichts V r“ entli tdn'r : G'richtsschrétber Ra el. Erblassers, nätt11ich “111: einen Hälfte die Abkömm- Theil der Verbindli keit. Aus enommen Von dieser Uk ." U ur .“ c [ Mel * - e off “ck ***-"ck * g linge der Bauerleeute Mathias und Tbcres Anmeldepflicht [111de dingliche§1Gläubigey soweit vom [WMW Tage 1" d“ SÖQWÜMÖM“ d“
(881421......ch. M......» .. ...... «...... ...... ....K......,l..._. .. |ck B...... .... ...... haftenden 39.1.2133ngM-S'sxxM...?.pr"1211931810959? Nr 3072. Von Gr. Amténerickyte Hier wurde zur andern HHR? [dre YkommlmFC HM Ebb? eu e Gßgenstanden bandekt. Fkk. 66854 über 5000 «je. für kraftlos erksärt worden. beute folgendes Aufgebot erlassen: Seitens des tanz und ag! (1 Ma WLW?“ ck M _ge oxene Friedland, „den 3" Febrchr 1902" Berlin. den 28. Januar 1902. Polizeidiencrs Heinrich Wolf hier als Abwesenbcijs- [) ZWJYYZZEYWNBFWÉ"YYYÜYWFYOYFY“ GroßherzoglxckIesW Abtheilung U" Königliches Athericbt 1. Abtheilung 82.
- - - “ " € - “ - * * . . - .“:“2 * . .___- PRINZ fur ENU LwaU Strobauer von Mosbach, das; außer den zahlrcichen Pkrsouun, dis b€r€1ts Crb- [ZFJIZZittwe THoraUZFxéoZes). Mußenbecher, km [89736]
wurde mit vorm"ndschafksgekichküchkr Ermächtigqu rechte geltend gemacht haben, noch wérjerc vorhanden Hamburg, Die 3? 0/0 Westpreußisthen (Nitterschaftlichen)
dkk AUMA gesteüt, seinen PMW" Emil Lwatg md, dic Erbansprüche erheben können, so werden . - - Pfandbriee Strohauer, geboren am 22. Dez.::m er 1870 dabter, Liese biemit aufJLfordert, binnen 10 Wochen von ebZZdÉZbcfrau Meltta Schlutcr. geb- Musenbeéber, Nr. 9131.1"15ek 300 „ck 1. Serie Emisfion 13.
für Wdt ZU “Üären' Der Verschollene_ wird auf- ente an ihre Erbre te bei dem nntsrfcrtigten Amts- " x - - ' [„im D).,
gekordert, sick) spafesfens im Aufgebotstermme, der auf Zericbte anzumelden.ch » s“ 3) FYJMVMZ tCFldJTFMFJ ÄYÖYSYYZM ])rsg. Nr. 1744 über 200 „16. 11. Serie ditt. 11“, Dienstag- en 8; Notvicsjtnber 118,8021915YF- Wegscheid, den 28. Januay 1902. HZUZYOQUMZFFL ?H Jaques, A. Strack, H- Bagge werden für kraftlos erklärt.! .....f «...... W..... .. F 1902- fa en ewclche Auskunft übe); Leben oder Tod des [89335] Bekanntmachung. 6. August 1901 111 «Hamburg verstorbenen, zuletzt 111 VMWU ck-
jeni , „ * - - ' ' tmanns Johann [89740] - 4. A [ 1901 t d r evvcrbTose Karl Schtffbek Wohnhaft gewesenen rtva ' * IHF FULL"Tc“:iZlsltcnLSxt[JichAulfnyYXJninYn YZ. WYÉschke FLrsclbst (MIL HiFterlZffung bekannter Carl Muycnbechex das Auéebotsverßabßen zum Der Depytscbem Nr. 1151, ausgesteüx von der [ID? “A'" ei e zu macken. Der Gerichtsschkeiber: Elben estorben. Die unbekannten Erben Werden Zwecke der Yusséhlteßun „ chn achlaßglaubtgern be- Mqcklenhurgtschßn Bank m Schwerin 1.2“. am Zcbeer Érg Amtsgerichts-Sekretär- bierdur aufgefordert, ihr Erbrecht bis zum antragt. Dxc Nachlaßg aubxger werden daher auf- 18. Jul: 1896 uber , * 1 ,