!
1. 32 o/9 Parebim'er Stadt-Anleibe von 1887, bist. 0. Nr. 1559, 1551-57, 1490, 1491 = 10 Stück 1 300 .xz; „ „
11. 31% Rostocker Stadt-Anletbe von 1881 1.10. 1»). Nr. 4179-80 1 „zu 3000, 1.10. [ck. Nr. 4016
k „14 1000; _
111. 3 0/0 Rostock'er Stadt-Anletbe von 1884, län. 14". r. 4966 und 4972 51. „16 200;
117. Sparbuch Nr. 13 901 der Mecklenburgiscben Bank über 7700 „M auf den Namen der Antrag- tellerin als Bevollmächtigte der_ Erben des weil.
berförsters a. D. Ludwig Prestm m Rostock_ ist durch Ausschlußurtbeil des unterzeichne_ten Gerichts "vom 23. Januar 1902 für kraftlos erklart.
Schwerin (Mund.), den 26. Januar 1902.
Großberzogltcbes Amtßgericht.
89348] [ Durch Urtbeil von heute ist das Hypoibekendoku- ment vom 30. September 1851 über die im Grund- buche von GörsehliZ3 Band 1 Blatt2 Abtheilung 111 Nr. 1 für die ittwe Christiane Knobbe, geb. Görner, ein etragene Kaqueldecforderung von 100 Tbalern ür kraftlos erkkart.
Düben, den 21. Januar 1902.
Königliches Amthericbt.
89351
[ Durx Urtbeil von heute find der AuZzügler Gott- fried Koch aus Coffa und dessen MchtMachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbucbe von Cossa Band 1 Blatt 47 Abtheilung 111 Nr, 2 und4 eingetr enen 100 Thaler und 49 Thaler 25 Sgr. auSgesch offen worden.
Düben, den 21. Januar 1902. Königliches Amtßgerickpt.
89350] [ Durck) Außseblußurtbeil vom 15. Januar 1902 ist der Hypothekenbrief vom 26. Mai 1887 über die m Abtb. 111 unter Nr. 14 bezw. 3 bkzw. Nr. 1 des Grund- buchs Von Gransee Bd. 17 Bl. Nr. 350 bezw.Bd.27 Bl. Nr. 1196 bezw. Bd. 40 Bl. Nr. 1826 für die Ackerbürger Gottfried Bandckow'scben Eheleute und nach deren Ableben für deren beide Söhne Hermann und Karl Bandekow zu Gransee eirxgetragene Hypo- thek über 1500 .,«x für kraftlos erklart. Gransee, den 20. Januar 1902. Königliches Amtßgerieht.
[89821] '
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeicbneten Gerubts vom 1. Februar 1902 ist der Hypothekenbnef über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr, 223 Nicolai eingetragene Hypothek von 200 Tbalern für kraftlos erklärt.
Nicolai, den 2. Februar 1902.
Königlich0s Amthericht.
[90153] Oeffentliche Zustc_llung.
Die Ehefrau des Matroscn Heinrich Brknkmaun, Johanne, geb. Leefo e, zu Sti elkamperfehri, Prozeß- bevollmäcbtigter: Re tSanwalt Steinbömec in Aurich, klagt gegen ihren genannten Ehemann, 1"th un- bekannten Aufenthalts, auf Ebescheidung_Wegen bös- licher Verlassung, mit dem Anfrage, dte Ehe der Parteien zu trennen und auSzusprecben, daß der Be- klagte die Schuld an der Scheidung trakzt, und ladet den Beklagten zur_ mündlichen Verband ung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1 des Königliäpen Landgerichts zn Aurick) auf den 22. April 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, emen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 5 entliehen Zustellung wird dieser Außzug der Klage anni gemacht.
Aurich, den 6. ebruar 1902.
Der Gerichtsschrei r des Königlichen Landgerichts.
[89706] Oeffentliche Zustellung. _
Die Frau Margarethe Sanke, geborene Klein, zu Berlin, Prozellbevoümäckyti ter: 1)r. Dorn 11., Re'chts- anwalt, klagt gcgen ihren bemann, den Maschinen- bauer Otto Sankc, früher zu Berlin, unter der Behauptung, da der Beklagte die durch die Ehe begründeten Pfli ten schwer verleßt, mit dem An- tra e auf Ehescheidung gemäß §, 1568 Bürgerlichen Geßeßbucbs. Die Klagerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin Grunerstraße, neues Gcrichtßgebäude, 11. Stock- werk, Zimmer 2-4, 0111 den 5. Mai1902, Vor- mittags 10 u r.'mtt der Aufforderung, einen bei dem gedachten ertchte zu classenen Anwalt zu be- ste!]en. Zum Zwecke der 5 emtlickzen Zustellung wird dieser Auskug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. Februar 1902.
_Habn, Gexichtssckreiber “des Königlichen Landaertchs 1. Zivilkammer 22.
[89707] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emma ngnzbeck, geborene Kokel, in Berlin, Prozeßbevolltn0chtlgten Justizratb Paul Jonas bier, klagt gegen tbren Ebemann, den Zigarren: arbeiter Gustav Sommbeck, früher in Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung,
Bekla ter sie bösliéb verlassen. mit dem Anfrage an Chef eidung ge_mäß § 1567? Bürgerlichen Geseßbuchs. Die Klagerm ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. ivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in erlin, Grunerstraße, neues Gerichtsgebäude, 11. Stockwerk, Zimmer2-4, auf den 5. Mai 1902, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. Februar 1902.
abn, Gerichtsscbreiber desKönigli en Landaerickots ]. Zivilkammer 22.
[89703 Oeffentliche ustelluu . _ Die rbeiterfrau Auguste enriette mxlje KonneU, geb. Tieß, in Bernau bei Berlin, Prozc;bevo1l- mächtigter: Reckatsanwalt 1)r. Silbersiein zu erlm, Leipzigexstraße 6, klagt gegen ihren Ebemaxm, dyn Aibeitcr Carl Ludwig Eduard Konnell, fruher in Bernau, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 1. R.. 250. 01 auf Grund der §§ 1566 und 1568 des Bürgerlichen Geseybucbes mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten fur den allein schuidigen Theil zu erklären, ibm_ auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuquegen. Die Klagerm ladet den Bexlagten zur mündlichen Verhandlung des chbts- tretts _vor die 1. Zivilkammer des Köm [! en ndZZricbts 11 in Berlin 897. 46, Ha es es ,.Ufer, /31, 1 Treppe, Zimmer 33, auf den 3. Mai 1902- Vormittags 10 Uhr, mit dcr Au orde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte
u ela enen Auwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zößent ichen
Zusteüung wird dieser Aqug der Klage bekannt
t. 5 Berlin- den 3. Februar 1902. , _rillwiß, Gerichtsscbveiber ws König ichen Landgembts ll. Zivilkammer 1.
[897000 Oeffentlixhe Zu elluug.
Die befiau des Reijcnden dolf Slhäser, Adele, eb. Handwerker, iq Lennep, Pxozeßbevollmächtigter: echts'anwalt, Iusnzratb Schmitz in Elberfeld, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Remscheid, jest obne bekannten Wobn- und Aufenthalksort, unter der Bebguptung, daß der Beklagte seine Ehefrau am 21; April 1899 grundlos verlassen und |ck seit dieser Zett wedex um ie, noch um die Kinder in irgend einer Weise gekümmert bat, mit dem Anfrage, den Bxklagterx zu verurtbeilen, die eheliche Gemeinschaft mtt der Klägexin wieder berzustelley und die Kosten des Rechtsstreits zu txagen. Die Klägerin ladet den Beklagten zux mt'zndlicbep “Verhandlung des Re ts- stretts vor die Vierte Zivilkammer des König!“ en Landgerichts zu Elberfeld auf den 9. April 1902, Vprmittags 9 Uhr. ,mit der Au forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu ela enen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der ö eutlicben ZusteUung
t.
wird dieser * ußzug der Klage bekannt em Elberfeld, den 5. Februar 1902. g ach Tbomas, Aktuar, als Gerichtssebreiber des Königlichen Landgerichts.
[89331] Oeffentliche Zustellung. ,
Hulda Lina Köhler, geb. Adler, in Leumni , zum Armenreckpt zugelassen und vertreten durch den ethis- anwalt Iustizratb 117. Schmidt in Gera, klagt gegen den Fabrikarbeiter Wilhelm Otto Köhler, zuleßt in Gexa, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebe- sche1dung mit dem Antrage, daß die Ehe der Parteien vom_ Bande getrennt und Beklatheerkals schu1diger Theil e_rklart werde, und ladet den sagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die [. Zivil- kammer des gemeinschaftlichen Landgeriibts zu Gera (Reuß) auf den 15. April 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zu classxnen Anwalt zu befüllen. Zum Zwecke der d' 01111an Zustellung wird dieser
uSzug der Klage bekannt gemacht. ,
Gera, den 1, Februar 1902.
_ _ _ Rauch, L.-G.-Sekr., Genchtsichretber d0s gemeinickyaftlicben Landgerichts. [90147] Landgericht amburg.
Oeffentliche uftelluug.
Die Ebefrau Emma Margareta Sophie Dobbertin, geb. Stümer, zu Hamburg, vertreten durch Rechts- anxvalt 1)r. Ehkers, klagx gxgen ibren Ehemann Friedrich lmutb Martin Karl Dobbertin, un- ekannten ufentbalts, auf Ehescheidung, und ladet den Beflggten zur müxidlichkn Verhandlung des Rexbtsstretts vor die Zweite Zivilkammer des Land- Pencbts zu Hamburg (Altes Ratbbaus), Admira1ität- traße 56 ]1, auf den 25. April 1902", Vor- mittags 9:1 Uhr, mit der Aufforderung, einm bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stxllen; Zum Zwecke der öffcéntlichen Zustellung wird dieser AUSzu der Ladung bekannt gemachk Hamburg, 5. ebxuar_1902. “
H. Schröder, Gertcbtsrckxreiber des Landgerichts.
[89774] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 1679. In Sachen der Flaschner Valentin Dr_tb, „Ehefrau Susanna, geb. Hauck, in Steinfurth, Klagerm vertreten durch Rechtsanwalt Schwchter, gegen ': ren Chewann Flaschner Valentin Orth. z. Zt. an unbekannten Orten, Beklagten, wegen Ebe- [cheidnng wird Termin zur mündlichen Verhandlung verlegt auf: Minivoch. den 19. März 1902, Vorm. 9 Uhr, und Beklagter zu diesem Termin vor die 1; Zivilkammer Großb. Landgerichts Heidel- berg gemaß §§ 203 und 204 Z,-P,=O. geladen. Heidelberg, den 7. Februar 1902.
(1.4- 8) SchU , Gerichtsschreiber Gro b. Landgerichts.
[89702] Oeffentliche Zustellung.
Die vcrebelickyte Emma Bergemann zu Hermsdorf bei Jrittiscb, Prozeßbcvollmackytigter: Iustizratb Urba in Meseriß, klagt gegen ihren Ehemann, den Handelßmann Max Bergemann, früher zu Hermsdorf, jest unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sie im Jabre 1895 yerlassen babe und seitdem vagabondierend umberziebe, mit dem Anfrage: die Ebc der Parteien zu schetdcn und den Y_eklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klagerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meseriß auf den 8. April 1902, Mittags 12 Uhr, mit der Auffordcrung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zuaelaßenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ZusteÜung wird dieser Außzug dcr Klage bekannt gemacht.
Mcseriß, den 4. Februar 1902.
_ _ Quapv„ _
als Gerichtsscbretber des Königlichen Landgericbts.'7 [89709] Oeffentliche Zustellung. _Die Ehefrau des Arbeiters Friedrich Braun, Lisette Franziska Margaretha, geb. Hascwinkel, zur Zett Dienstmagd zu Esegsbammer roden, Prozeß- beyollmächtiqte: Recht§anwalfc Krahn iöver u. 1)r. _jur. Meyer in Oldenburg, klagt gegen ibrßn genannten Ehemann, zur Zeit unbekannten Aufembalts, unter der Behauptung. daß derselbe, nachdem er dur Urtbeil des Großherzoglichen Landgerichts zu Olden- bur vom 9,Juli1900 zur Ebesacbe 30/99 zur Heriellunß der häuslichen Gemeinschaft verurtbeilt worden und das Urtbeil rechtskräftig geworden ist, die bäußlicbe Gemeinschaft gegen ibren Willen bis beute nicht hergestellt hat, auf Ehescheidung. mit dem Anfrage: Gtoßberzogstcbes Landqericbt Wolle die zwischen den Parteien bcstebt'nde Clic [ eiden und den Beklagten für den chnldigen Tbei erklären. Die Klägerin ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung deLRechtsstreits'vor die 1. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgericbts zu Oldenburg auf den 28. April 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffgentlichen Zustellung wird dieserAuSzug der Klage bekannt aemacbt.
Oldenburg, den 4. Februar 1902.
Kühle, Sekretar,
Gerichtsscbreiber des Großberxoalicben Landgerichts. [90150] Oeffentliche Zustellung. ,
Die Ehefrau des Schneidcrmeisiers Kavcxynskr, Marie, geb. Cantow, du Viereck bei Pasewalk,
rozeßbevollmäckytigter: Rechtsanwalt Iunabans zu tettin, klagt gegen ihren Ehemann, dcn Schneider-
ch Unfähigkeit der Mutter des Kindes zur Arbeit im
'klagt gegen ihren Ehemann, den Sebubmncber Eduard
hnkki, zulest zu Torgelow, jest unbekannten Aufent tts, unter der Behauptung, daß derselbe ße böSllcb vexlaffen habe, mit dem An- tra e, die E e der Parteien zu, trennen „und den Be lagten fü; deq allein schuldmen Theil zit_er- klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zizr mynd- lichen Verhandlun des Rechtzstrettß vor die Vtexte Zivilkammer des öniglichen'Landgmchts zu Stettin, Albrcckztstraße Nr. Za., Zimmer Nr. 27, auf_ den 30. April 1902, Vormittags 9u r,_m1t der Aufforderun , einen bei dem gedaebten enebte zu: gelassenen nwalt zu bestellezt. Zum Zwecke__ der offentlichen Zustellung wird dieser uSzug der Klage bekannt gemacht. . Stettin, den 5. Februar 1902. !„
Zorll, , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[90149] Oeffentliche Zustellupg. „
Die verebelichte HandelSmann Zibler, Mathilde, eb. Pietler, zu Stettin, Prbzeßbevollmacbti ter:
echtßanwalt Wegener zu Stettin, klagt gegen 1_reu Ehemann, den Handelßmann Carl Zibler- fruher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derseibe Ehebruch getrieben habe, mit dem Anfrage, die' Ehe der Parteien 511 trennen und dem Beklagten die Schuld“ an der Scheidung zu- zuspreehen. Die Klägerin ladet den Boxklagten 3111: mündlichen Verhandlung" des Rechtsstrmts bot die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Albrechtstr. Za., Zimmer Nr. 27, auf den 30. April 1902, Vormittags 9 u r, mit der Aufforderun , einen bei dem geda ten erichte zu- gelaffenen Kntyalt zu bestellen. um Zweck? der öffentlichen Zustellung Wird dieser AuSzug der Klage bekannt emacht. Der Sübneversuck) ist für nicht er- forderlich9 erklart.
Stettin, den 6. Februar 1902. Z orls, Gerichtsschreiber KHngichen Landgerichts.
[89710] Ulm. Oeffentlickze Zustellung.
Marie Karoline Bachmann, geb. Tbudium, in Göppingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Steiner daselbst, ladet als Klägerin ihren mit un- bekanntem Aufentba1t abwesenden, bis Anfang ? - bruar 1898 in Löflmgen Wohnhaft gewesenen C e- maun Josef Schmerzenreich Buchzuanu, Weber, xur Fortseßung der in ibrer Ebeikteitsackye gkgen denselben am Jun: v. qevfwgenen mündlichen Verbandkuxi Vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landser: ,ts zu Ulm auf Mitnvoch- den 26. März 1902, Vormittags 10 u r, mit der Aufxorderung, einen bei dem gedachten e- richte zugelanenenAnwalt zu bestellen.
Den 6. Febxuar 1902.
Gerichtsschretberei des Königl'uben Landgerichts.
Kanzleiratb Renner.
[89338] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeitersfrau Katharina Schwab, geb. Hein- lein, in Nürnberg, Fürxberstraße Nr. 104, handelnd fürZich und als PWexbevoUmäcbtigte des Flaschen-
meister Wilhelm Kape
handlung de! Rchtsfiveüs vor die des König1icheu Landgeritbts w 8. April 1902, . Aufforderun emen bsi dem 9 gelaffenen nwalt zu befüllxw _ öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gcmacht. Glogau, deri 6. Februar 1902. Köuialicbes &Mricbt.
""“-*“"“_“ »
189722] Oeffeisliche Zuße ' _ .. Kip ether , 7. W Zascbka, Mathilde, G ' Who in
München, vertreten durch iSanalt
dort, klagt gegen aschka. Anton, * Zoihiebebreiinr wainergi ""DER-„UPM ,a rs, em . m Sgen “ Forderun mit dem Antrage, zu erkennen: . «“.-*;
1. Be agter ist icbuldig, an Klägerit ** vom 1. Januar bis 1. Avril 1902 «TM jährigen Raten vorauözablbaren
von 210 „M zu bezahl
en, .
11. derselbe bat, sämmtliche Kosdeu UR:“-
streits zu traFen bzw. zu erstatten, „„ ,
rk111"l1 das lrtbeil Mrd für vorläufigvoW e ar.
Die zum Armcnkechte zu elaffene Klägerin ' den Beklagten zur mündlßchen Var UK,: Rechtsstreits vor das 51“. AmtSqeriibt Makers“ Montag, den 24. März 1902. W 91111". Zum Zwecke der öffentl die wit Ver ügung vom 6. ds. Mrs. -* « wird dieser Außzug der Klage bekannt Getichtsschreibetetxdes KF. Am “Lo- „ Der K. Sekretär; (1284) J._Y;: Zapf, ;- [89704] Oeffentliche ZusteUmt ., Dcr Kaufmann und Königliebe H '- -* Bock zu Berlin, Kronenstr. 7, * » _'_, » Recht§anwalt 131“. Nelke daselbst, WOK;- klagt_ gegen den Doktor ChristianseK-P- Berlin, dann zu Friedenau, jeßt un ... cntbaltZ, unter der Behauptung, daß er klagten am 27. Nobember 1899 einen 300 «16- und 20 Kugelpatronen zu 4 .“ habe mit dem Antra e auf_Zablung vg; nebst 4 vom Hundert Zinsen wir dem 27. ' 1899 und auf Erklärung des Urtbeils für volk!“ voüstreckbar gegen Sicherbcitsleiftung. Der W ladet den Beklagten zur mündlichen ' des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer U Königlichen Landgerichts eins zu Beäin, Gmu- straße, erstes Stockwerk, Zimmer dreizehn, auf, dez! 8. Mai 1902, .Vormittags 10- uztt der Aufforderung, einen bsi dem gedaxbm richte, zugelgffencn Anwalt zu „bestellen. M M der offentlichen Zustellung wird dieser zug da Klage bekannt gemacht. ck Berlin, den 7. ebruar 1902. chmann, *
ets Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeriebts [. Z
[89705] Oeffentliche Zustellung. „ Der Fabrikant Wilhelm Kraus zu Berlin, Acker-
bier ändlers Frikdr' Heinlein dabier, des Vor- mundes über thx am 4. Dezember 1899 eborenes außereheltkbes Kt_nd Katharina Heinke'in erbe t Klage um K. Amtégertcht Nürnberg gegen den Schreiner o_bann Yonbard Schlichting von Nürnberg, zur Zeit unb anyten Aufenthalts, wegen Anerkennung der Vaterschaft und _Unterbaltngwäbrung, mit dem Anfrage, K. Amthericht,one aussprechen:
1. Beklagter sei schuldig,
1) die Vaterschaft zu dem von der Mitklägerin Kaibarina Schwab, geb. Hein1ein, am 4. Dezember 1899 außerehelieh geborenen Kinde Kaibarina Hein- 'lein anzueriennen; '
2) für dieses Kind für dre Zeit von der Geburt desselben bis zu_dcffen zurückgelegtem 14. Lebensjahre emen wöchentlichen, . vorauszablbaren Unterhalts- beitrag_Vc)n_3 :“ sowie
3) diezHaxfte des Schulgeldes und der Kur- und Begräbmßkoiten zu entrichten; '
4) der Kmdsmutter für Tauf- und Kindbcttkosten 25 .“: zu bezahlen;
5) dersekben eine Ebrcnentscbädigung von 200 „46 zu leisten;
6) die Streitskosten zu tragen.
k][1.t§1)0s Urtbeil Werde für vorläufig vollstreckbar er ar.
Klagspartei [adet deshalb den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das K. Amtsgericht Nürnberg zu dem von diesem auf Montag, dyn “7-7 April 1902, Vormittags SF Uhr, imuzer Nr. 15, Siyun [001 11 des biesigen Justizgebaudes„Augustinerstra € Nr. 2, be- stimmten Termm.
Nürnberg,_ den 4 _Februar 1902.
Der gekcbäfiskettende Gerichtsscbreiber: (1... 8.) Avril, K Ober-Sekretär.
[89721] . Oeffentliche Zustellung.
Dcr Wilhelm Ubrtg, nzinderjäbriger, unehelicher Sohn der Johanna Ubrrg in Worms, vertreten durcbxfemen Vormund Wilbelm Dies in Worms, und dieser [zertreten durcb Rechtsanwalt Kleefeld in Worms, Klager, klagt gc cn Gottlieb Bachmann, Eis_cndrebcr, fruher m orms, jeßt unbekannten Aufenthalts Beklagtep, aus Alimentation mit dem Antragc ani Verurtbérlung des Beklagten:
1) zur Zabbung Von:
3. der Cntbtndungékosten und Entschädigung Wegen
Betrage vor) 80 „40 _ achtzig Mark _, b. an_Altmentation- monatlich fünfzehn Mark bis zum zuruckgelcgten sechzebnten stensjahre des Kindes; 2) zur Tragung _der Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Großbl. Amts- gerubt zu Worms auf den 21. März 1902, Vormittags 9 Uhr, großer Saal. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser * ußzug der Klage bekannt gemacht.
, Köhler, als Gerichtssch-iber Gr. Amtsgerichts. [89701] Oeffentliche Zustellun . Die verebclicbte Schuhmacher Kusine? Bertha, geb. Kapltschke, zu Kottbus, Mühlenstraße 11, vcrtreten durch den Rechtsanwalt Justizratb Cohn, zu (Glogau,
Kastner, zucht in Sagan wobnba t, "et un- bekannten_Aufe1-ttbalts, wegen Gewähruxig dxssznter- halts, wir dein Axitrage, dcn Bcklagten zu ver- zaztbeikeii, an dte Klagekm monatlich 12 „je. in viertel- 1abrltcher Vorauszahlung, beginnend mit der Zu- stellung der Klage, 51,1 zahlen und das Urtbeil gegen Sicherheitsleistung fur vorläufig vollstreckbar zu er-
stra e 21, vertreten durcb den Recht§anwalt Arndt
Leugemann zu Berlin, Kronenstr. 60, 2) besten Ehefrau Kate J. Leu emaun, früher zu Berlin, jetzt un kannten
999?“ F5. Siegel, uxentbalts,
3) _:c., aus einem am 31. Dezember 1901 äüig ge- weienen Wechsel vom 14. April 1901 über 1000 .“
mit detzi Antrgge auf Zahlung von 1000 „46. nebst 60/0 ' mien seit dem 31. Dezember 1901 sowie 1910 rom wn, 3,33 „46 und 6,30 „44 Wechselunkosten, und
et die Beklagte zu 2 zur mündli Ver 1 des Rechtsstreits vor die 6. KaunJZeern für nd?“-kg
acben des Königlichen Land erichts 1 zu Berlin,
Zkeue Friedrichstr. 16117, 11. c-toc1“weck, Zimmer 76,
au] den 4.A_pril1902, Vormittags 10]
uztt dcr Aufioxderung, einen bei dem gedachten
richte zugelanene'n Anwalt zu bestellen.
Zwecke der öffentstcbm Zustellung wild dieset
zug der Klage bekannt gemacht. - Berlin, den 6. Februar 1902. “
M u ck e, Gertchxsscbreiber des Königlichen
6. Kammer für Handelssacbe
[89720] O_cffentliche Zustellung. JM ' Der Mechaniker Ernst Wiesel zu B “ ' straße 16/17, ÜÜTL gegen den Landwirtb von Carnap, «berleutnant a. D., zur 1!- bekanntqn Aufenthalts, in den Akten 10 (:.-1 'N
weg_en cmer Mietbsforderung, aus baareu
9th wegen gemachter baarer Auslagen [1040114 gr 2 Wobnun sschlüffel, mit dem Antworuskw laufig volljtreck re Verurtbeilung des BMW Zablqu von 226 „44 5 ,] nebst 4 0/9 Zinsen U 1. Juni 1901, und-ladct den Beklagten jurW Verhandlung des Rkchtsstreits vor das 1 Y? ' Dot-
Axntsgcricbt 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, 30:1er 58, auf den 2". März 190], mixtags 10, Uhr. Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Außzug der Klage W gcmacht. '
Berlin, dem 7. Februar 1902. _
_ ' _!Nüllcr, Gerichtsschteiber ,“
des Komglicbcn Amtsgerichts 1. Abtheilung 19- [89699] Oeffentliche Zustellung.
Der Mühlenbefixzex Hermann Löchtermann “ stede, ProzeßbeVoUmachtigler: Rcchtöanwalt in Bochum, klagt gegen dcn Wirth WW" Stalleickmann. früher in Riemke, jest unbekanulß Anfsntbaltsortes, unter dcr Behauptung, daßBk- klagter_ dmn'Klägex für dem Bäckermeister. W- mann in thmke kauflicb geliefertes Mehl nochchU Restbxtraxx bon 910,60.“ und für nichtzurückgeockUk 80 Sgcke :. 50 „5 = 40.4 verschulke; ,BeklaW basic fur diese Schuld dcm Kluger nicht nur als sondern auch alschirgc, mit dem Anfrage, den R- klagten kostqnpfixcbttg zur Zahlung von .“ 950,69 nebst 50/0 Zinsen seit dem Tage der Klage UÜQUW zn vcryrtbxtlen. Der Kläger ladet den MU" 3111? mundltcbgt Verhandlung des Rechtsstreits vik- die Zweite Zivilkammer des KöniglichenLan erkla- in Bochum xmf den 5. Apri11902, Vo . 9 Uhr. rmx dcr Aufforderung, einen bei dem M dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestelle- Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese,? Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, den 5. Februar 1902.
. Bela, - *" [89 Kertcbtsscbrciber des Königlichen LandgerkÖU» . 34] Oeffentliche Zustellung. Der Tischlermeister“ Ott Meyer !: Weberstr. 41, vertreten duottb den WLW .
klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver-
Timendokfer zu Berlin I., Omnienskkr'145““s' klagt gegen
zu erlin, klagt 1) gegen den Kaufmann Wildes! 7