““k"-kx"
[71448] Bekanntmachun_?. _ Von den auf Grund des A erböxhsten nvix legiums Vom 29. August 1887 emittierten _at_to-„ wiyer Stadt-Obligationen yon einer MLUV". Mark find in der öffentlichen St_adtveroxdneten- Sitzung vom 21. Nodember 1901 für die 14. Tilgungs- rate von 22 000 „14 ausgelooft worden:
bitt. 11. Nr. 34 und 48 5. 5000 „46
ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts-ort, Beklagte, wegen Forderung, mit dem Anfrage, die Beklagten zur Zahlung vo_n 995,02 „Fk nebst 50/0 Zinsen seit dem Tage_ der Klagezustellung und in die Kosten des RS_cbtsstkYifs _zu verurtheilen, sowie das Urtbeil gegen Sicherheitslerstung fiir vorläufig VoUstreckbar zu er- k[aren, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ]. Zivil-
1) die Frau'J. van Hau, anders v. Hall,
2) deren Ehemann Car1 van Hall. anders v. Hall, zuletzt Charlotfenburg, Leibnizstraße 29, wohnhaft gewesen, 12131 unbekannten Auiemhcäis, in den Akten 6". (3. 183.102. auf Grund der Behauptung, daß'er den Veklagien durch schriftlichen Verkrag vom 1.0k= tober 1900 Verschiedene Sachen, darunter die im Klageanxrage bezeichneten, zur mieibsweiscn Vcnußung
[89712] _ Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebr. Kühnemann in Schleufingen, vertreten durch Rexhisanwalt Schenk in Ilmenau, klagt gegen den Reitaurateur F. Abendroth in El- gexsburg aus Bicrlieferung und Haaren Vorschüffen mxt dem Antrag auf kostenpflichtige Verurtbeilung des Beklagten znr Zahlung yon 300 „14 mit 5% Zinsen seik Klagezusteüung und zur Tragung der
- XI-J'IJLSZZÜIIKZK ö“
' ""IT?!
*kksßK-Z'K'öoss'"'«
„ TFTKWFKZx-u' " “*
Z
YTJÉJTT
?
ZZZ?-
mannten Vertrags verpfli tet seien-
FFZLTX“ Z'. ?. LLK,
überlaKen habe, diese Sachen in der ZwangSVoÜ- streckzmgssacbe Hahn '). Van Hall dutch den Gerichts- VOUzieber Berner 311 Cbarlotkenburg gepfändet, auf Widersprqä) des Klägers aber wieder frei egeben worden seren, nunmehr die Rückxabe dersel cn an ihn, zu welcher die Bekla ten .na §§ 2, 3 des ge- jedocb nicht er“- Einwilligung der Beklagten, de_rsn Aufenthalts-ort Unbekannt 171, 111661 zu er1angen sei, mtr dexn Antrags, die Beklagten kostenpflichtig zu Verurtbetlcn, darein zu wiUigen, daß die in Sachen Habu "1. van Hall in Gewahrsam des GerichtsvoU- zxebzxrs Berner befindlichen Gegenstände: 1 na baum Klexderspmd, 1 Wasckotoilette, 1 Vertikow, 1 acht! tisch, 1 Spiegel, 1 Handtuchhalter, 1 Kommode, an den Kläger berauöge eben werden, und ladet die Be- klaZien zur mündli en Verhandlun des Rechks- stretis vor das Königliche AnttsgeriFT zu Char- lottenburg auf den 12. April 1902, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 36, Zivilgerichtsgebäude, am Amts- gerichtsplaxz. Zum Zwecke dEr öffex111ichenZ11stellnng wird dieser AuSzug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber _ des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 6.
[89010] Oeffentliche Zustellung. _
Der Konditor 5Y_aul Müller in Chemjztlz, Prozeß- 5evamächtigter2 echfIanwalt ():“. Harnisch daselbst, klagt gegen den Kellner Arthur Altmann, zulsßt in Chemniß, „jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines am 1. Dezember 1899 außgestellien Schuld- bekenntniffes, mit dem Antrags, den Bsklagten durch Vorläufig Vollstrcckbares Urtheil zur szablung Von 161 „,x-. 46 „3 sammt Zinsen zu 49/9 _sett dem 1. Ja- nuar 1900 zu verurtbeilen. Der Kluger ladet den Beklagien zur mündlichen Verbandl_ung des Rechts- streiks vor das Königliche Amthericht zu Chemniß auf den 22. März 1902, Vormittags Y10_Uhr.
Der Gerichtsscbreiber des Königlichen Amther1chts
Chemnitz, am 5. Februar 1902.
[89716] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. _ Die Rechtsanwälte [)1'88. 21 Wulff und G. Melchior, Michaelisbrücke 3, zu Hamburg, ilagßn _ge ct) den August Julius Hermann Möschke, z. 31.111 rkxcrs- burg in TranSVaal, mit dem Anfrage auf Vorlaufig vollstreckbare VkrurtHcilung des Bekxagten zur Zahlung von 250 „M nebst 40/0 Zinsen sch dem Klagetage, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits, ein- schließlich derer des Arrestverfahrcns, aufzuerlkgen. Kläger tragen Vor: Sie hätten im Auftrage des Be- klagten den zwischen ihm und seiner Ehefrau er- richteten Erb: und ErbverzicthVcrtrag im JaHre 1900 entworfen, und es hätten wor FertigsieUung des Ent- wurfs zwischen dem Beklagten u_11d ihnext mehrere Konferenzen stattgefunden. Zur Sicherung threr Ge-
folgen könne, da die
bührenforderung für diese Thätigkeit Hättewsie im '
Jahre 1901 einen Arrestbefehl erwirkt. Dl? Zu- ständigkeit dieses Gerichts "se: begxündet, weil Be- klagter zur Zeit der Auftragßerthetlun zu der vor- bezeickpncicn Thätigkeit und zur Zeit der _ertigstellung der klägerischen Akbeii Leinen Wohnfi? in Hamburg geßabk babe, und ]omit Hamburg Er Wungsoü sei. Kläger laden den Beklagien zur münd1ichen Ver-
handlung des Rcch1sstkeits Vor das Amißgetichk Ham- *
burg, Zivilabtbeilung )(, Dammkborstrosze_10, Zimmer Nr. 39, auf Freitag, den 21. März 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum ZWLcke der offent- lichen Zusteüung wird dieser AUSzug der Klage und der Ladung, sowie des Nachtrages der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 31. Jgnchr 1902. ten Gerichtsfchreiber des Amtsgericßts. Zivilabtbeilung )(.
[89715] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zystellung.
Fräulein E. Grüber, Königstr. Nr. 8, zu Ham- burg, Proxeßbevollmäcbtigte: Nechtéanwälte A. M. Jacobsen, Ehm. Jacobsen und 1)r.I. Bendixen, klagt
egen Fräulein Martha Scheffers, früher in Ham- 6urg, je 1 unbekannten Aufenthalts, mit dem An- frage aui3 kostenpflichtig und vorläu g__ vollstreckbare Verurtheilung der_ Beklagten, der lagerin 163 „x(. 45 „Zz nebst 6% Zinsen seit dem_ Klagetage zu zahlen, unter der Bcgründung, daß die Beklagte für fällig gewesene Z))?icthe für die Monate August, September und Oktober je 204,74, zusammen 60.46. für in ihrem Auftrage gemachte Außlagen 35 „7020 „1, fü]: ein baares Darlehen 14 „54 und für kauflicß gelieferxe Waaren imZJLsammt 89 „44 25 H schulde, Auf dre Gesammtsckyuld von 198 „ck 45 „Z habe dle Be- klagte „46. 35,- 5. conw bezahlt. lägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Amtßgericht Hamburg, ivil-Abthei- lung )(, Dammthorstraße 10, Zimmer kr. 39, auf Mittwoch, den 2. April 1902,_ Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AuSzua der Klage und der Ladung be- kannt gemacht. *
Hamburg. den 31. Januar 1902.
Wienk, Gerichtss reibxr des Amtögericbts, Zivil: btbejluna Z.
[89330] Landgericht Hamburg. Oeffeuzliche Zustellung.
Die Modistin Fraulein CZ“ Kastner zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalts Dres. Westphalen & Koyemann, klagt gegen 1) den Ehemann S Mansfeldt, unbekannten Aufenthalts, 2) Frau S. Mansfeldt, geb. Pardo, Lüneburgerstraße 311, in
mburg, wsgen gekaufter rcsp. besteYlter Waaren und Lieferungen, mit dem Antxage, die Beklagten ko fenpflichtig solidarisch zur Zahlung von „,x-1 567,95 ne st 40/0 Zinsen vom 1. Oktober 1900 zu_ver- urt'heilcén, auch das Urtbeil eventuc'U gegen St_cher- beitskeistung für Vorläufig vollstreckchr zx: erklaren, und ladet d€n Beklagten_ac1 1 zur_mundl1chen Vex- handlung des RechtHsiretts vor die Sechste Zivil- kämmer des Landgerichts zu Hamburg (Altes 5 c_e_th- baus, Admiralitätstraße 56) auf de_n 24. Marz 1902, Vormittags 94 Uhr, nztt der Aufforde- rung, einen bei d€m gedachten Gknchte zggelaffxnen Anwalt zu bestc-Uen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auqug der Klage bekannt gemacht.
ambur , den 6. Februar 1902.
Zablst egdt, Gerichtssabreiber des Landgeritbts.
Koswn dcs Arrestverfabrens, und ladet BSklagten zur münd1ichen Verhandlung zum 26. März 1902, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglicbes Amtßgericht Liebenstein. Zum Zwecké der öffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage bkkannt gemacht. _ Liebenstein, den LS Februar 1902.
teuber, Gerichtsstbreiber Herzogl. S. AmtSJericbts.
[89717] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Arnold Jacobson zu Lüneburg,
rozcßberlmäckytigier: Recht§anwa1t _Seinemann, Lüneburg, klagt gegen den früheren Gatwickb und Brennexetbesnzer Johann Behrens, früher zu Lüne- burg, 16131 unbekannten AufenthaltSorts, anker der Behauptung, da er dem Beklagten in den Jahren 1900 und 1901 aaan käuflich geliefert habe und Bkklagter noch den Restbetrag Von 133 „14 95 «H schulde, mit dem Anfrage auf kostenpflichtige Ver- urtberlung des Beklagten zur Zahlung von 133 95 „] nebst 40/9 Zinsen auf 84,55 „44 seit 1. Ja- nuar 1901_ und auf 49,40 .“. seit 1. Januar 1902 durch vorlaufig Vollstreckbares Urtbeil. Der Kläger ladet den _BefLagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Vor das Königliche An1t§gericht zu ZJeFxZg auf den 10. April 1902, Vormittags
r. Lüneburg, den 5. Feöruar 1902. Der Gerichtsséhreiber König1ichen Amtsgerichts.
[89714] _ Oeffentlichc Zustellung. _ Der_Hcmr1ck Hänel, Handelsmann und Metzger in Wetterßwx-„tler, kTagt ge an den Georg Reute- nauer, Käser, früher in parsbaéh, jetzt ohne be- kannten Wohn- qnd Aufenthaltßort, unter der Be- hauptung, daß [bm der Bekla te aus einem im Jahre 1883 stattgebabten Knbkau e lautScbuldséhein Vom 1. Dezember 1883 den Restbetrag von „M 40 Verschulde, mit dem Anfrage: Kaiserlicbes Amtsgericht wolle den Beklagten zur Zahlung diefes Betrages mzbst 5% Zinsen für 5 Jahre Verurtbeilen, dem- selben die Kosten des_Rechtsstreits Zur Last legen und das Urtbeil für vorlaufig Vollstreck ar erklären. Der Kläger ladet den BekFagten zur mündlichen Verband- [ung des Rccbisstretts bot das Kaiserliche Amts- gericht m Lüßelstein auf MittWock), den 19. März 1902. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Lluszug der Klage bekannt gemacht. Lützelstcin, den 6. ebruar 1902.
(11. 8.) e_ el, *
Gerichtsschreibcr des Kaiserlichen AmthericHts.
[89718] K. Amtsgericht Reutlingen. Oeffentliche Zustellung.
Der Wcinbändlxr Konrad Ostertag in Reutlingen, Yrozeßöevollmäckxtigter: Rechtßanwalt Deusch in
eutlingc-rn, klagt gegen den_ [ed. vonäHrigen Alexandér de Conchine, zur Zett mtt unbekanntem Aufkntbalt aijksend, früher Spmn- und Webschüler in Rcutlingen, unter der Behauptung, dgß Bek1agier ihm für am 24. Dezember 1901 zu verembarjen Und angcmeffencn Preisen gelieferten Wein und Kognak den Betrag von ......... 188716 83 „3, wozu der Wertbbekrag von 15 ver.-
korkkcn FLasckyen 21 12_ „Z miT 1 . 80 „ iür6FäQer5534m1k.. . 30.-*, für e'me 'isie mik ........ _ ., . sowie die Fracht mit ....... 5 ., 50 .,
kommt,]onack) den Gesammtbetra Von 226 „,s-. 63 „Z schulde, mit dem Anfrage, dux ein vorläufig voll- streckbares Urtbeil zu erkennen, der Beklagte sci schuldig, dem Klage: den Betrag von 226 „M 63 „_Z nebst 40/9 rozcßzinsen hieraus zu bezahlerx nnd die Kosten des echisstreits zu tragen. Der Klager ladek den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtßgericht in Reutlingen auf Freitag, den 4. April 1902, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ZusteÜung wird dieser uSzug der Klage bekannt gemacht.
Den 4. Februar 1902.
Hilngericbtsscbreiber K 1": b l e r. [89719] K. Amtögericht Reutlingen. Oeffentlickxe Zustellung. _
Der Weinhändler Konrad Ostertag in Reutlingen, Prozeßbevoklmäcbtigter: Rccht§anwalf Dcuscb in Reutlingen, klagt gegen den led. Voüj. Alexander de Conchine. zur Zeit mit unbekannt§m Auf- enthalt abwesend, früher Spinn- und Web1chüler in Reutlingen, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm die quf 1. Januar bezw. 1. Februar 1902 fälkigen Mletbzinse für Dezember 1901 und Januar 1902 mit je 62 „M 50 -3 fiir die im ersten Stock des de_m Klägc'r gehörenden Hauses Nr. 81 der CHar- lottenstraZan Reutlingen gelegene Wohnung-schuldxx, und drr lager nacb dkm am 15._Oktober 1901 mri dem Beklagten abgeschlossenen Vertrag berechtigt ist, wenn der Mietber für zwei aufeinanderfolgende Ter- mine mit der Entrichkung des Mietbzinses im Verzug bleibe, ,unter PfandrechtSVorbebalt gemäß § 559 B. GB. obne EinhaltuHiÉ einer Kündigungsfrist sofortige Räumung der obnung zu verlangen, mtt dem Anfrage, durch ein vorläu g vollstreckbares Urtbeil zu erkennen, der Beklagte ei schuldig, dem Kläger den Betrag von 1,25 „M zu bezahlen und dre Von ihm im ersten Stock des Hauses des Klagers, Nr. 81 dEr CHarToitenstraße in Reutlingen 1111811)- weise innegehabte Wohnung unter Anerkexznung des dem Kläger an den dem Beklagten gebört§en,_1)on diesem in die Mietbwohnung oder deren Ne en_ra11me eingebrachten und dort befindlichen Sachen bis zur Höhe seines Anspruchs zustehenden Pfandrechts sofort zu räumen. Der Kläger ladet den chklagten zur mündlichen Verhandlung des Re tsstreixs vor das K. AmtSJericht in Reutlingen au Freitag, den 4. A ril "1902, Vorm. 9 Uhr. um Zwecke der 6 entliehen Zustellung wird dieser uSzug der Klage bekannt gemacht.
Den 4. Februar 1902.
' Hilfsgeriäztssckvreiber Kübler.
[89708] Oe entliche Zustellung.
Die Firma awo, Bischof &. Cie._ _GSsellsÖJfk mit beschxänkfer Haftung, Dampf ie ele: m Ensbxtm (Pfalz),Klägerin,vertreten durch§ e tZanwalt Mygel u St. Johann, kla 1 ge en den Dachdeckermersier
kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken au_f den “7. Mai 1902, Vormittags 93 Uhr, 11111 der Aufforderung, einen bei dem gedachten Oe- rrcht_e_ zuge1a]en€n Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlx en Zusteüung wird dieser ' uszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 4. Februar 1902.
_ Waltex, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlickyen Landgerichts. [89713] O_effentliche Zustellung.
Der Sckyneldermeister Jos. Cichocki in Stettin, Loutsensiraße 14-15, klagt gegen dcn Dr. 11188. Yaul Glimm, früher in Stettin, jeßt unbekannten 5 uFenthalts, mit dem Anfrage, den Beklagten zur Fa lung von 45 «14 nebst 5% Zinsen seit 25. Je- ruar_1899 unter Kostenkast zn Verurtbeilen und das UrtHEtl filr Vorläufig vollstreckbar zu erklären. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
„M des Rechtsstreits Vor das Königliche Amtßgericht,
Abts). 23, zu Stettin zum Termin am 23. April 1902, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer 87. Stettin, den 1. FebÖuar 1l902.
agxe , als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
“ _
3) Unfall- und Invaliditäts- xc. Versicherung.
Keine.
„__-__ * ._.-___
4) Verkäufe, Verpac'htungen, Verdingungen xc.
Keine. W
5) Verloosung 2c. von Werth- papieren.
Die Bekanntn1aä?_ungen über den Verlust von Wertb- papieren befinden 1ch ausschließlich in Unterabtheikung 2.
[67544] Bekanntnxarhung.
Wir haben beschlossen, dre noch auf THaler-Kurant lautenden Obligationen des ritterschaftltchen Credit- Jnstituts des FürstentHums Lüneburg dem Verkehr zu entziehen, und kündigen deshalb sammtliche 81.11") hitt- (Z. und 1). bis 1874 ausgegebenen Thaler- Kurant - Obligationen des ritterschaftlickxcn Credit- nstituts des Fürstenthums Lüneburg zur Rü zahlung auf den 1. Juli1902. Wir sind bereit, diese Obligationen gegen andere auf Mack [aufende ZZÜ/gige, zum Johannis: oder Weib- nach1ß=Termin Haibjävrig kündbare Stücke kost», stempel: und aufgeldfre'i umzutauscben, wenn die exstereu (obne Kupons und Ta1ons) bis spätestens
um 15. Februar 1902 bebuf Aufdruck des Jn1tauich5ermerks bei unserer Kaffe oder der Hannoverschen Bank vormals David Daniel hierselbst eingereicht werden.
Vom 1. Juli 1902 ab ndet eine_we_itere Ver- zinsun der in Tbaker- yrant-Obltqanonen des ritterÜaftlicbc-„n Credit-Jnsiituis de_s Fürsientbums Lüneburg Zub 1,1156. (3. und 1). Verbrtesten Kapitalien nicht statt.
Celle, den 19. November 1901. „
Ritterschaftliche Credit-Commisfion
des Fürftemhums _Lüneburg.
H. v.d.Wenf2. G. v.Har11ng. 521.1). Estorff. [89062] Ausloosung von Stadt Mainzer Sckxttldversckjreibungert. Bei der beute vorgenommenen Ausloosung won Schuldverschrcibungen des 31; % Ansehens bitr. li. wurden folgende Stiicke zur Rückzahlung auf 1. August 1902 berufen: 5. Nr. 27 175 227 249 270 411 468 510 650
5911215071514 1531 1661 1751 1813 1884 2114 2339 2355 2374 2482 2605 2619 2763 2841 3098 3149 3361 3575 3832 und 386]. über je 500 «M
6. Nr. 4023 4201 4590 4591 4604 4660 4695 4735 4930 5268 und 5296 über je 1000 ask
Die Kapitalbeträge können vom 1. August 1902 ab gegen Rückgabe derSch111d5erschreibungen nebst Erneyerungsscheinen und nicht fäÜigen Zins- scheinen ber den auf den Schuldverfobrcibuugen bezeichneten Za lungsstellen in_ Empfang ge- nommen werden. eblende Zinsscheme werden an dym auSzuzablenden Kapital etrage gekürzt. Die Verzinsun der auxgeloosten Sch111dVerschreibungen hört mit nde Juli 1902 auf.
Rückstände aus früheren Bcrloosungen:
aus 1901 Nr. 2647 und 3504 *über je 500 „14
Mainz, den 1. Februar 1902.
Der Ober-Vür ermeister: I. V.: Haffner, -, eigeordneter. [45797] _ Bekanntmachung.
Zur Tilgung der Z.] % Stadt-Obli ationen der St_adt Hirschberg i. Schl. (A erböxhstes Privilcgmm vom 8. Dezember 1890) sind bet der Vcrloosung am 5, Februar er. folgende Nummern gezogen worden:
1. Nr. 74 136 150 170 322 371 384 über je 1000 „46
1!- Nr. 237 267 479 484 603 616 635 639 689 697 782 788 795 817 857 über je 500 „44
(ck. Nr. 66 176 196 299 373 474 566 579 616 692 759 871 919 968 985 über je 200 „is.
Diese Stücke werden den Inhabern zum 31. März 1902 zur Rückzahlung durch unsere Kämmerei- Kaffe mit dem Ta e dercn Verzinsun auf ört. _ _
en ekündigten tück_en find b_ei der Einlösung die Zins (heine und Anweisungen beizufügen.
ax Lucke und“ de en efrau Lina, geb. Brett, früher zu St. Arnual-Saarbrücken wohnhaft, isßk
653 855 1108 1233 1403 und 1466 übcrje 200.44 [
Bewerten Jekündigt, daß mit diesem '
l-itt. 13. Nr. 3 4 und 8 5. 2000 „44
ditt. (3. Nr. 160 199 212 213 219 227 235 * 306, 317 326 371.und 571. _ Die Inhaber dieser Obligationen wexden kxiermtk aufgefordert, dieselben mit den zugehörigen Kupons) und Talons am 1. April 1902 bei der Deutséhetx - Vank in Berlin. dem Bankbause S. L. Lands- berger in VreSlau, der Breslauer DiZkonto- bank in Breslau oder der Kämmereikgffe hier- fclbßß gegen Empfangnabme des Kapitals ein: zurer en.
_Die Verzinsnng hört mit dem genannten FäÜig- ketjzstermme auf, und wird der Vetta fehlender Zins- schcme Vom Kapital in Abzug gebraZhi. ,
-FLM€1I machcxn wir bekannt, daß von obenbezeiäp neter Anleihe die bereits gekündigten Obligationen 1118613, Nr. 2 und- 92 33. 2000 „M und von der AnTerhe von 1899 die gekündigten Obligationen 11116 (3. Nr. 605 606 607 und 608 5. 500 „FC. bis heute nicht zur Einlösung präsentiert worden find.
Kattowitz, den 30. Nodember 1901.
Der Magistrat.
K
6) Kommandit-Gesellsthaften auf Aktien u. Aktien-(Hesellstl).
Die Vekanntma ungen über den Verlust von Wertb- papieren befinden ck auss ch1ieß1ich in Unterabtbeilung 2.
[89477]
Die Generalyersammlung der Rheinischen Rück- versicherungs Actien-Geseüsckzast findet am Donners- tag. den 27, Februar 1902, Nachmittag8 4 Uhr, zu Cdln, im Hötel Fränkischer Hof, Komödien- straße 32/36, statt, wozu wir ergebenst einladen.
Tagcöordnung : Rechnungöabschlux; und Ertbeilung der Decharge. Wahl neuer Auf ichtsratbsmitalieder.
Rheinische Nück-Verstcherungs Act.-(Hesellschaft.
Der Ayffickxtsrath. Der Vorstand. J. Pauli, Vorsiyender. A. Jaeger.
[80397] ZachßschThÜrmg1sche Artten-Gesellsttmst sin: Oraunkohlen- Wrwerthung tn Halle a/Z. Ausloosung von 40/0 Schuldversckxreibuu eu. Am 14. Dezember 1901 find Vierzigtausend 5 ark mit den Nummern: 0013 0025 0030 0050 0106 0111 0123 02110224 0233 0235 0246 0259 0265 0275 0288 0293 0296 0385 0409 0478 0494 0505 0519 0637 0642 0646 0665 0680 0697 0729 0766 0771 0778 0786 0883 0915 0921 0925 0949 gleiéi) 40 Stück zu 500.34und 1013 1019 1055 1071 1084 1089 1093 1110 1132 1134 1209 1231 1265 1281 1304 1340 1384 1423 1439 1444 gleich 20 Siück zu 1000 „46. auSgeloost worden. Die Zabbmg des Nennwerlbes erfolgt vom: 1. Juli 1902 ab gsgen Einlieferung der Stücke entwedxr: bet der Hauptkaffe der Gesellschaft in Halle a. S. oder bei dem Halleschen_Bankverein vou Kulisch- Kämpf & Co. in Halle a. S., berbder Magdeburger Privatbank in Magde- Uk!!- bei der Allgemeinen Deutschen Credit- Anfta_lt, Abtheilung Becker & Co. in Leipzig- bei der Breslauer DiSconw-Bauk in Berlin. Die Verzinsung höri mit diesem Tage auf. Mit dyn außgxlooften Schuldverschreibungen [ind zug1eich die Anweisungen und die nicht fäÜigen Zins: scheme eryzuhefern, Widrigenfaüs deren Betrangon dem Kapital gekürzt wird. Halle a. S., den 9. Januax 1902. Der Vorstand. Kuhlow.
89814]
Morddeutsche Mederpappensabrmen Aktwngesellsüjast zu Wrosz-Zärchen, Kretz Zoran 311/11.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden bierdur zu der ordentlichen Generalversammluug au Freitag, den 28. Februar er.,“ Nachmittags 5 Uhr, in das Bureau des Herrn Justizrat Dr. ,Alexander-Kaß zu Berlin, Mohrenstraße 7, einge adeü.
Tagesordnung : .
1) Vorlage des Berichts für das Geschäftsjahr 1900/1901 nebst Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung.
2) Festseßung der Dividende. „
3) rthetlung der Entlastung an Aufsichtsrats)“ und Vorstand. _
4) Aufßchtßratbswabs.
Die Anmeldung der Aktien erfolgt gemäß § 12 des Statuts bei der Gesellschaft oder bei dem Bankbause S. L. Landsberger in Berlin und Breslau.
Berlin, den 8. Februar 1902. Der Aufsichtsrats). Dybrenfurtl).
[89982]
Mannheuner Parkgesellsthaft.
Montag, 3. März, Mitra s "114 Uhr, im
Sißungssaale der Rbeinisckyen reditbank ordnu-
liche Generalverfammlung. _
Tagesordnung :
]) Entgegennahme des Jahresberichts des Vor- |tand_s nebst Bilanz und dem Bericht des AufsichtSratbs. -
2) Ertheilung der EntlastungSurkunde an Auf.- fichtSratb und Vorstand.
K Ergänzungswablen für den Aufficbtöratb.
a
ir ber i. Schl., den 5. September 1901. H W 9 Der Magistrat.
anheim, 8. Februar 1902. Der Vorstand.
;_Ä