M 35.
Der Inhalt dixser Beilage,
in welcher die Bekannttnachungen aus den Handels-, musber, Konkurse, sowie d1e Tarif- und FahrplanBekanntmachungen- der Eisenbahnen enthalten find, ers
Achte Beilage “zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Montag,
den 10. Februar
1902,
GüteW€chts-- Pereins-,_Ger_1offenschafts-, Zeichen-, Muster- und Börsen-Regiftern, über Waarenzeickyen, Patente, Gebrauchs- cbemt auch 111 emem besonderen Blatt unter dem Titel
CMtMl-Handels-Register fi'w das Deutsche Reich. (Nr. 350.)
DJS C€11tra1-Hm1delsRegister für das Deutsche Reick) erscheint in der Regel täglich. _ Der Bezugsprets beträZt 1 „11 50 „Z für das Vierteljahr. - Einzelne Nummern kosten 20 .S. --
Das CentralaHandels-ReÉster für das Deutsche Reich kann durch alle xpedition des Deutschen Reichs: und Königüch
Bechn aucb durch_die Königliche Anzexgcrs, 8917. thhelmstraße 32, bezogen Werden.
oft-Anstasten, für reußischen Staats-
Inserttonspreis
ür den Raum einer Druckzeile 30 „_3.
ÖÜdels-Negister.
011911111111". [89212] _Auf Blatt 5119 des Handelörsgisters ist heute die Fama „Oscar Steude“ in Chemnitz und als deren Inhaber Herr Kaufmann Oscar Emil Steude daselbst eingetragen worden. Chemnitz, den 5. Februar 1902. König!. AmtScxerickyt. Abth. 12. 0119111111121. [89210] Auf Blatt 5121 des Handsssregistcrs ist heute die Firma „Oswald Schmieder“ in Chemnitz und als deren Inhaber Herr Kaufmann Friedrich Oswald Schmieder daselbst em etragen worden. Chemnixx, den 5. Februar 1902. Königl. Amtsaericöt. Abth. 13, Coburg“. __ _ [89584] Im hiesigen Hande1§reg11t€r 111 Heute die kFirma: _ Carl Röttger m Ebersdorf a. b. ?ck gelöscht worden. . Coburg, den 7. Febrnar 1902. Hcrzogl. S. Amtsaeticht. 11. Dogan!» _ [89585] __ Unter Nr. 22 Abtb. ]3. des thfigcn Handelsregisters 111 Heute eingetragen: Dis Firma: „Cocostevpich- Fabrik vorm. M. Wittmund Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit Hsm Siße in Dessau. Gegenstand des Unternehmens rst: Dre Fabrikation und der Vertrieb von Rohr- _uvd KokoZ-Maften, Teppichen und Verwandter Arttkel. Das Stamm: kapital beträgt 240 000 „16 Geschäftsführer sind: Louiß te Kock, Fabrikant Von OSTSUW, 1111?) Max Saatz, Jaerikant von Dessau. Dic Ges€111chaft ist eine G21e111chaf1 mit bsscbränkter Haftung. _ Der Ge- [el_lschaftsvertrag ist am 27. Januar 1902 1estgestellt. Dre Dausr der Gessüscbaft ist auf die Zcit Zoom 27; Januar 1902 bis 31. Dezembeér 1908 féstgeßyt. Dtc Zeichnung für die (Hessllschaft geschikbt m der Weise, daß zu der gcschricbenen oder aufmechanischcm Wege bergestelltcn Firma der Gcsöüscbaft einer der Geschäftsführer seine Namensunterschrist bcifx'igt. Außerdem wird hicrbei veröffentlicht, daß die öffe'nt- (ichen Bekanntma-Yungen der Ges111schaft im Anhal- tischen Staats-Anzéiger erfolgen.
Dessau, den 6. Februar 1902. - Herzoglick) Anbaltiscbes Amthericht. 139531111. Vekanntnxachung. [89586] Im bieügen HandelSregixker 11111) folgende Firmsn
geLöicbt worden: 1YFo1. 277. „F. Reise“ "111 Jeßnilz. _ 2 Fol. 327. „S. Meinert & Söhne“ m
Deffau. _
3) 3701. 468. „Otto Thcermaun“ m Dessau.
Dessau, den 6. Februar 1902.
Herzoglich 1nba1tisches Amisgericht. nie:. [89833]
Zu unfer Handelsregister „4. ist Leute unter Nr. 40 Sei der offenen Handelsgesellsckyast in Firma Meyer L. Heymann Nachfolger zu Diez Holgendcs cm- getragsn wordkn: _ __
Die (HesellsÖast 111 auf clost.
Der bisherige Gesclls after, Kaufmann Leypold Rosenthal zu Diez ist alleiniger Inhabcr der ana.
Diez, den 1. Februar 1902. _
Königliäyss A1nt§ger_1chf. 11. vresüou. _ [89591]
Auf Blatt 9779 des Handelsregtsfers ist heute die Firma Berthold Wronkow in Dresden und als
ren Inhaber der Kaufmann Bcrthow Wronkow daselbst eingetragcn Horden; _ _
Angegebener Geschaftszwe1g: Handel nnt Waschc, Posamenten, Weiß- und Wollwaaren.
Dresden, am 5. Februar 1902.
Königl. Amtsgericht. Adil). lc. okayasu. _
Auf Blatt 9780 des HandylSregtsters ist heute die Firma Florens Müller 111 Dresden und als deren Inhaber der _Kaufmann Bernhard Fkorcns Müller daselbst, sowre daß dem Kaufmm1n_Bern[)c1rd Ludwig Müller in Dresden Prokura ertHetlt worden ist, eingetragen wordext. _ _
Ange ebener GeschaftSzweig: Elsen- nnd Kurz- waarsn andsung.
Dresden, am 5. Februar 1902.
Königl. Amtsxge'ciÖt. Abts). lo. ])1'0511611. _ [89588]
Auf dem die FirmaOttoIüug11ng111D_1chdett Hetrsffenden Blatt 8052 des Handelsregisters 111 heute einge1ragen worden: Der Hisherige Inhaber Ernst Otto Jüngling ist atxßgeschwdcn. _Der Kaufmann Carl Bruno Richter m Planen bei Dresden rstJn- Haber. Die Firma lautet künftig: Otto Jüngling Na .
Déxsden, am 5. Februar 1902.
Königl. Amtsgericht. Abts). Le.
ÜWIÜSU. [89590]
Auf Blatt 95-41 des Handelsregisters ist heute
eingktragen worden, da[; die Firma Paul Odze & Co. in Dreöden erloschen rst. Dresden, am 5, Februar 1902. ' Königl. Amtsgericht. Ath. 19. 11611. _ _ [89589] Auf Blatt 8212 5613 Hapdcksregxsters 1st beute eingetragen worden, daß die Frrma Dresdner Kmxst- falou Arno Wolfframm m Dresden erloschen 1st. Dreédcn, am 5. Februar 1902, Königl. A1ntsgericht. Abts). 10. Um. _ [89593] Auf Blatt 9782 des Handekßregistcrs rst Hsute dre Firma Alexander Schimek in Dresden und_ als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Schtmek daselbst eingetragen nwrden.
111-135
]) ke!
[89587] '
Angegebener Geschäftßzwäg: Betricb Liner Färberei und einer Appreturanstalt. Dresden, am 7. Februqr 1902. Königl. Amthertch_*c_.__Abtb. 1a. vresaen. [89592] Auf dem die offcne Handelögesellschaft Schmieder & Schönberg in Plauen bei Dresden betreffenden Blatt 8251 des HandelSregisters ist heute eingetragen worden, daß der bisherige Gesellschafter Max Hugo Schönberg aus der Gesellschaft angesÖieden und da[; _der Kaufznann Ernst Emil Engler in Dresden in dre Geselljchaft eingetreten ist. Dreöden,.am 7. Februar 1902. Königl.Am1Sgericht. AM). 10.
hören. [89834]
In das bissigk Handelsregister 521th.11. wurde hcnte eingetragen:
Nr. 69 Die Firma „Seideuhaus Cohn & FTF.“ mit dem Sich in Düren und als deren In- ,a er:
Jenny Cohn, Kauffräulein in Düren. und Max Löwenherz, Kaufmann in Rheydt,
OffenL Handelsgescliscbaft seit 4. Februar 1902._
Nr. 70. Zur Firma Peter Schueppeuheim m Düren: _
„Dem Kaufmann Jacob Sckyncppknbeim in Düren ist Prokura Lrtb€11t.“
Nr. 17. Zur Firma Hof & CIF. in Brück- HcYugen: _ _
„ 16 Gesellschaft ist aufgelöst; dcr _btsbertge Ge- sLÜsckmftar Eugen Meyer, Kaufmann 111 Düren, ist alleinigsr Juhabkr der Firma.“
Düren, 5. Fcbruar 1902.
Könilelmxsgxricbt. 6. 111111311. [89835]
In das hiefige HandelSrcgistcr 91611). ._4. Nr. 71 ist zn der Firma Heinr. Aug, Duboi? m_ Düren [)eute eingetragen worden, dgß dcm _ raulem Laura Scbtnil's in Dürkn Prokura ertheilt tk.
Düren, den 7. Fabruar 1902.
König[. Amthxcricht. 6. Eibenstock. [89594]
Auf dem die Firma Th. E. Nkiillcr 1'n_ Karxs- feld bstreffendcn 2311111213 des Handslsregtsters für "den biesi en Landbezirk 111 heute eingetragen worden, ?_zaßt dic irma künftig Karl Müller in Karlsfeld (111 et.
Eibenstock-_dcn 6. Februar 1902. Königücbcö An118ger1ch1.
131519111. _ [89595]
Die Firma Gottschalk & Palige m Gisßeld ist auf Ankrag der bisherigen Gese111chafter geloscht worden.
Eisfeld, den 3. Februar_1902._
Hcrzogl. AMWJLUÖT. AN!). 1.
Dmäon. _ _ _ ' Jm HandeWrsgijfcr Nr. 628 1st__d1e Ed. Culemnnn in Emden beute g2101cht.
Emden, den 5. Februar 1902,
Königlichcs AmtsZincbX. 3.
1211111111011. _ [89836]
Untcr O.:Z. 106 'das dicsslitigcn HandclSregtstcrs Abthlg. „1. wurde heute eingetragen die Firma „Philipp Bug“, Ettlingen. Inhaber Hersxlben ist der Kaufmann Philipp Bmg zn (Ntltngcn (Kolonial- und Spczcreiwaaxcn).
Ettlingen, den 6. Februar 1902.
Gr. Amtögsricbk. "11.
Ettlingen. _ [89837]
Zu O.:Z. 44 des diesseitigen Handelsrsngtcz's, Firma Max Falk in Malsch, wurde bcuTe cm: gefragcn: ' _
Die Firma hat ihren (“5115 nack) Ettlingen vrrlcgt.
Ettlingen, den 6. Februar 1902.
Gr. Amtsgericht. [.
[89596] Firma
l-Iutin. _ [89597]
In das Handelsregister Adil). 11. d&? Unterzeichxzcten Amtsgerickyts ist heute eingetragen zu Nr. 13, Firma C. F. Janus in Extiu: _ _
Dic Hauptnicdcrkamung und der S11_3 der F_1rn_1a smd mit dem ]. Fcbrnat 1902 119ch Neustadt 1. Y. verlegt. Ju _Eutin bßfindet [11:12 11111“ norh emc ZMignicderlasUmg.
Eutin, 1902, Februar 6.
Großberzoglickyes Amtsgericht. Adil). 11. l'orJL, [„unsim. [89598]
In unser Handclsregister Abtbcilung 11. ist heute unter Nr. 316 diE Firma Berger. & Marcuse- Forst, und als alleiniger Inhaber dsr Kaufmann 53605011) Marcusa in Forst eingetragen 173018211.
Forst i. L., den 3. Februar 1902.
Königliches Amtsgericht. Frankfurt, Main. [89599] Bcröffcntlichuugcn aus dem Haudelergifter:
]) „Hermann Lynen“. Untcr dicser ZUM: be- treibt der zu Frankfurt a. M. Wohnhaftc_ *anfmann Hermann Lvnen zu Frankfurt a. M. em Handels- geschäft als Einzelkaufmann. _ _
2) „Lange & Sahl“. Unter dieser _Ftrmq rst mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eme oftxnc Handelsgeseüscbast erri tet worden, welche an; 1. «5a- nuar 1902 bkgonncn at. Geseüscbafter [md der SattTcr Ernst Oskar Lange und dsr Kaufmann Johannes Sahl, 1361728 311 Frankfurt a. M. WOHNUN-
3) „Landwirthfckxaftlirhc Creditbank“._ ch Prokura ch Vankbeamtén Bertram von Obstfelder ist erloschen.
4) „Filiale der Bank für andel & In- dustrTix“__ 2231111kdire_1.€0rd Richard M1chclet 111 aus dcm or and auSge 18 en. _ „
5) „Wieland & Grün“. D1e Geseüschaft 111 aufgelöst. Die Firma ist erwscben.
6) „Schottlacndcr & Rommel“. Die Gesel]-
[chaft 1st gufgelöst. Die Firma ist erloschen. _ ) „Wtclayd & Jacobi“. Unter dteser Firma 111 mtr dem Stlze zu Frankfurt a. Yk. eine offene HandeWgesellsÖaft errichtet worden, welchc am 3. Sexfember 1892 begonnen hat. Gesellschafter find_dxe zu annkfurt (1. M. wobnbaften Kaufleute Christian Hemrick) Sicgmund Wieland und Peter Hemm!) Jacobi. _
8) „August Romzncl“. Unter diescr “Firma be- tre1bt der 511 ranksurt 11. M. wobnbate Agent August HMH J ommel zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschast als Einzelkaufmann.
9) „Max Gersftld“. Unter dieser Firma [ckL- tretbt der zu Frankkurt a. M. wohnhafte Kaußnaun Max_ Gersfelix zu Frankfurt a. M, ein Handels- geschaft als C111ze1kanfmann.
_10) „Frixz Schmidt & Co.“. Unter dieser Ftrma 1st mtt dcm Si e zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgescllscha t crrich1ct worden, Welche am 31. Januar 1902 begonnen hat. GefxÜscbaftcr sind die zn_Fra11kf11rt a. M. wobnbaffen Kaufleute: Friß Schtmdt, Max Bakr und Mar Löb.
Frankfurt a. M., den 1. cbruar 1902.
Königliches A1nt§gcricht. Abth. 16.
(Zoestemünao. Bekanntmachung. [89600] _ 1. In das bissige „Handelsregister „Ath. 11. Nr. 57 1st zu der Firma Erste Deutsche Dampf-cher- thranfahrik Friedrich Albert Pust in Geeste- münde emgetragcn: _
Die ("irma ist 611o]ch61l. _
11. In das hiesige Handelsrkgistkr Abts). 11. ist unter Nr. 61 ringetkagcn die Firma:
Erste Deutsche Dampflcbcrthranfabrik Os- car Nchnabcr & Co in Gecstemünde.
Persönlich haftkudkr GeseUscbafter ist der Fabrikant „OEM; Neynaber 111 Gcestemünde.
Die Zahl 561“ Kommanditisten beträgt 11.
Die Gesellschaft hat am 25.Jc1nuar 1902 he- gonnen.
Geeftcmiindc, den 5. Februar 1902. KöniglfWM 11. (:*-131591111ij110» [89601] Die im Ha1tdel§registcr 11. unter Nr. 14 des unterzeiclyneten Gerichts eingetragene Firma Sprößcr & Pohl zu Gelsenkirchen soll gemäß § 31 Abs. 2
des H.:G-BW. Von Amtswegen gclöstht werden.
Die Inhaber der Firma Oker dercn RechtSnackpfolger werdenbierdurcb aufgefordert, innerhalb 3 Monaten ihren Widerspruch gegen die Löschung geltend zu machen.
Gelsenkirchen, 28. Januar 1902.
Königliches AMLÜÖT.
(;orresboim. Vckanntmachunß). [89602]
In unskr HandETSrcgister 13. unter Zr. 1 ist beUte bei der Firma Düsseldorfer Thumuaarcnfabrik ActiengcscYschaft zu Diisseldorf = Rcißholz Folgendes 91111Ltragen worden:
Durch B21ch1uß dsr Generalvcrsammlnng Vom 23. Dezc'mber 1901 ist
1) das Grundkapital um 150 000 «14 crböht Worden nnd beträgt 650 000 „11,
2) § 3 das Statuts betr. dic: Höhe des Grund- kapitals und § 17 des Statuts betr. die Verxvsndung dos Reingewitmcs abgeändért.
Gerresheim, 14. Januar 1902.
Kgl. Amtsgericht.
(;]eixfitk. [89603] In unserem *Hankclsregisjer 11. ist Heute 1111181 Nr. 369 die Firma Louise Bund in Gleiwitz und als deren (1116111196 Inhaberin die ärbcrei- besiycrin O_krcxbelichte Louise Bund, 9117. . mg, in Gleiwitz, cmgetragkn worden. Gleiwilz, den 4. Februar 1902. Kgl.?lmtsgericbt.
(“;-011111. [89605]
Im Yandckörsgistcr ist eingetragkn:
Firma: „Ottomar Sturm“ in Gera b. Elgers- burg und als deren alleiniger Inhaber der Kauf- mann _ricdricl) Wilhelm Ottomar Sturm 5.1].
Gef (1ft13zwcig: Bergproduktcnbandlnng.
Gotha, (1111 6. ebruar 1902.
Herzog. S. Amtßgericht. 3.
6011111. [89606] Im Handekércgistcr isi eingetragen: * Die Firma Simon & Halbig in Gräfenhain Hat dcm Kaufmann Arno Halbig da]“ . Prokura crthci1t. Gotha, den 6. Februar 1902. Herzogl. S. Amtsgericht. 3.
61011111. Jm ?andklsregister ist eingetragen: Die irma „A. Arnold“ in Die_tcudorf (Jul). Frau Alma Arnold, geb. Stößer, da!.) ist erloschen. Gotha, am 6. Februar 1902. Herzogl. S. Amtsgericht. 3. (;räl'entlm]. [89608] In das Handelsrsgister Abxb. 11. ist beute ein- etragen worden als offkne Handelsgcsellschaft die irma Wa ner & Jahn in Reichmaunsdorf mit dem A gie 181“ August Wagner und dem Kapel- drebsr August «zahn, beide in Reickymannsdorf, 1116 Gcsellscbcxftern. _ (HeschästhkvLig: Porzellanfabrtk. Gräfemhal, den 1. Februar 1902. Herzogl. WAW. 11. (;1'1'11'911111111.
[89604]
[89607]
Zur Firma Bernhardt & Bauer in Piesau ist in das Handelßregifter eingetragen worden: Oskar Kaul in Picsau ist am 4. Februar 1902 als Gesell- sck7after cingetretan.
Gräfcnthal, den 4. Fcbxnar 1902. _
Herzogs. Amtherwht. Abth. 11.
()*-rei!- B_e_kanntmachung. [89609]
Im «Handelskemtjer _.4. Blatt 49, betr. die Firma Pfroepffer & Cie. 111Grciz, lst am 27. Januar 1). Is. eingetragen worden:
Dte_ qumanditgesellsäzaft ist nach Ausscheiden des settbxrtgen Kommanditisten in eine offene Handels- gescllschaft umgewandelt worden.
Greiz, 6, Febryar 1902.
Fürstliches Amtßgericbt, (;ck-5111213. [89610]
Im Haxzdelßxegister Nöth. 11. ist heute unter Nr. 38 dle Ftrma Elmen-Pnrfümerie Gr. Salze Inhaberin Frau Bertha Felguth, Groß- Salze, und als de_ren Inhaberin Frau Bertha Fel- _g_utl), geb.Meyer, m Gr.:Salze eiygetragen. Ferner 111 daselbst emgetragen, da[; dem Kaufmann Heinrich Fölgutl) m Gr-Salzkx Prokura ertbeilt ist.
Gr,-Salzc,_den 4. Februar 1902,
. Königliches Amtsgericht.
Ekönberß, 5011125. [89611]
In unsemeandelsrcgisterAbth. 4.1[1 heute unter Nr. 257 emgctragen die offene HandengeselLschaft in F1rma_Carl Liehr & Sohn und als Six; der Gysenjcbaft Grünberg,
Gese1lschaftyr sind dre Tuchfaörikantcn Carl Wil- bekm Liehr nnd * ermanu Liehr, beide in Grünberg. Diq Gefeslschaft )at am 1. Januar 1902 begonnen.
Grünberg, den 5. Februar 1902.
Königlichcs Amtßgericht.
1111119, Saule. [89612]
Im Handelsrsgistcr Abtheilung „4. Nr. 326, be- treffend dic offene-Oandelsgescsllschaft Rich. Schroeder Nachf. Ju . Walter & Max Uhlig zu Halle a. S., 111 JolZFndLs eingetragen; Die Gescslschaft ist _a1tß1elöst._ cr Visbc-rige Gewüsehaffer Waltcr Uhltg tst (111611111181: Inhaber 1:21: Firma, welche je k ;!!ixht. Schrocder Nachf. Jah. Walter Uhl g an e .
Halle a. S., den 1. Februar 1902.
Königliches A1111Sg€richt. Abts). 19.
1111110, 5111110. _ [89613]
Im Haydélsrcgijfsr AbtheilunZ] 11. Nr. 616, be- treffend dre Firma: Karmrodtsche Mufikaliem und Justrumcutcnhandlung Reinhold Koch zu Halle a. S., ist Fol endes eingetragen: Die Firma 111 'm: „Reinhold )och Hof-Musikalieuhand- lung vorm. Karmrodt'sche Musikalienhand- lung“ geändcrk. Halle (1. S., den 3. Februar 1902.
Köj1ig1ichcs Athericbt. Abth. 19.
11111115, Saale.
[89614]
Im ?gndßWrcgister Abtheilung 8. Nr. 227, be- tx€ffe_nd 16 Ftrma Wilhelm Kathe zu Halle a. S., 111 Angetragen, daß dem Heinmch Kathe daselbst Prokura 6115061 ist.
Halle _a. S., den 3. Februar 1902.
Königliches AnttsgcriM. Abtb. 19. 1111111107131". Bekanntmachun . [89615]
Im hiesigen Handelskegister it hcutc in Ab- 1581111111113. unter Nr. 161 cingetragsn die Firma Altenbekexter Knikiverke Aktien-Gesellschaft mit dem Silze 111 chnnover. Gegenstand dcs Unter- nehmens ist dig Hccstellung, Bearbeitung und Ver- äußerung von Kalk, Zement und anderen verwandten Artikeln, der Bau der dazn erforderlichen Fabriken und sonstigLnAnlagen sowie die Vornahme allrr Hierauf bezüglube'n Geschäfte. Die Gesellschaff ist zn dkm chck bcrccktigt, inT-[sesondere Immobilien, Anlagen und dcrglei 211 zu erwerben und zu ver- werthcn, _fick) an anderen Unternebumn cn gleicher oder äbn11cl)cr Art zu betheiligen und weignieder- lassungcn zu errickytcn. 1Das Grundkapital beträgt: 200 000 911 Zum Vorstand ist der Kaufmann Julius Wschsler in Hannover beste!]t. Der Gesell- schaftsWrtra ist am 31. Dezember 1901 aufgestellt. Die Gsscüs )aft wird Vertreten durch zweiVorstands- mitglieder oder_ ein Vorstandsmitglied und einen Pro- knristen. Die Höhe jeder der auf den Namen lautenden Aktien bxträgt 1000 „11 Der Vorstand wird durch den Anfäichtsralk) zu gerichtlichcm odcr notariellem Protoko mit einfacher Stimmenmehrheit gewählt und entlassen. Der Aufsichtsrat!) entscheidet auch über die Art der Zusammensc-[zung des Vorstands nnd die 31151 der Vorstandsmttglieder. Die Berufung der Gcnéralvc'rsammlnng erfolgt durch den Vorsiyenden des Aufficbtsratvs oder dessen Stellwerfrcter mittels öffentlicher Bckanntmachung im Deutschen Reichs: und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. "_ __ _
].]?er [01115156 Gegenstande rst "dcr Beschluß der GeneraMrsammlung nur dann rechtswirklsam, wenn für dsnselben dic Eigentbümer Von [0 vie Aktien ge- stimmt Haben, da[; deren Gesammtbetrag drei Viertel des Grundkapitals darstellt:
1 die Aenderung dcs GeselkscbaftSVLrtrags,
2 die ständerung des Grundkapitals,
3 die Auslösung der GeseUschast,
4 die im Handelsgeseybuckp zugelassene Ver- einigung der Geseüsckyaft mtt einer anderen Gesell-
a t,
5) Veräußernng des Vermögens im Ganzen (§ 303 des Handklögeseéuchs),
6) EntlassmJ5 von U) itgltedern des Auffichtöraths.
Ueber diese egsnstände kann nur in einer außer- orZzentlichen Generalversammlung beschlossen werden. Ist in der einberufknen Gcneraersammlung das hiernach erforderlickyc Grundkapital nicht vertreten, so ist binnen 2_ Wochen eine anderweitige Gthral- vxrsammlung emzubérufen, welcbe obne Rücksicht auf dre 6613 des (Grundkapitals beschlußfäbig ist. Die
Bes süsse smd alsdann gültig, wenn [te mit drei-