1902 / 45 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Feb 1902 18:00:01 GMT) scan diff

ck“*“W7w-M- ..

«,“-5“ ;. „.

* Mak bei Baaberg m der N

Belgien. „(.Das BeFinycn des Königs hai Käß, wie „W, T. B.“ bkt- _betrachtnch gebessert, Allerhöchst erselbe unternahm Riem eme Ausfahrt,

Türkei.

,DNGSMisTbtc Rath des armenischcn_Patriarcha1s

ika; w.“ „W. T. B.“ berichtet, die Demission dxs neuen

fühboltkos von Cilicien Erctian angenommen und dxe Durch: rUng dcr Nrmvabl beschloffcn.

Serbien. Sk Nack) 'der Köstcrn erfolgten Ueberrcicbung der'von dxr melUPschtxna „am Mittwoch gefaßten Rcsolutwn, „M "NO“ der,.Kömg der Treue und Sympathie dcr Skupsxbtxna er Zch9kl„w1rd, erklärte, dcm „WTB.“ zufolge, der Konzg, nnde e m diesem Schritt einen neuen Bcwcis dcr Loyahtat Ans er Ukbkkkinstimtn11ng dcr Volksvcrtrctung nut seinen EMW„ Ek Habe schon bei Entgegennahme der Adrcssc_dcr mjdLYMMU die in Umlauf gesessen böswiyigcn Gcruchtc khue M und lec si? daß die Skupscknina 1th has Gchcbc mi: DÜW die Nr olution wrrdc der Gcfäbrltchkmt chr SUPRA)?" BksKrcbungcn gewisser extrcmer Elemente dle

ße abJLbrochcn,

Amerika. Neu?"? CREME vom gesirinen Tage bexichtet has 5" "WF Bureau“, nach einer Meldung der chzerung scu'n "fstandischen untcr dcm GcncralRiézra m der Nähe

o,ro Keschlagcn worden.

Asien. wie Kas diplomatische Korps in Peking ist gcstxrn, empf as „Nk'ukkr'scht' Bnrcnu“ meldet, in Nenjahrsaudtenz Throangcn worden. Die" Kaiserin-Wittwc “saß auf dem öslerryje“ .de Kaiser auf einem Sessel ihr zur Lmkcn. Dcr Wa ch*1ch-ungarjsche Gesandte Freiherr Cz1 kann yon 1) P ?rn richtete einc Glückwuns ):Anspracbc an den Katscx; Kais rznz Tsching verlas die Antwort darauf. Dte mj: deri" :Wittwc unterhielt fickj dann durch den Dolmetscher em Frelherrn Czikann von Wahlborn.

L Afrika. _ ijbord Kilchencr bcrichtet aus Pretoria, der General e'r fia)?" HUMilton melde, da[; er am 18. d. M., während ein aus dem Matsche nach Nigel befunden, bet Kltppan ein (. 1 mit dem Feinde gehabt habe, in dessen Vcrlaufc

d - * der 2. Dm oncr, der nach dem lmkm Flügel ?_tachxm ZEWEsen, uZzingclt und abgeschnitten worden Zum fi iere seien s mer verwundet, zwe!

mm O

1 Ne» ge'ödkst, e » verwundet und 46 gefgnßcn gxnommen,

„an“ wieder freigcla en worden. Dte lbtbctlung des !! wach Yemesen und habe deshalb

den anülwn ci zu s . Sie FFF? "lebt anssseiner starken tcllung vertreiben konnen.

M „den Mar auf Nigel fortgescßk Dcr Oberst hakTckxFFe- dcr imschNordcn dcs Vanagher-Sccs opcricrc,

"ksn g angen genommen. melchéas „Neuter'che Bureau“ berichtet, daß al1e Buren,

befundcßch bÜSHer in dem Konzentrationslgger oon Pietcrsburg

s W ?" a a en 0 Ermißte

ätten, nach Natal cba wurden. list Aus er in London verö etsttlicxfttey amtlichen Verl u t- “ck einem 1 ““ '

? geht hervor, daß die von V efechx fünf Tobie, neun Verwundete und reden

zu verzeichnen gehabt hättey.

»

Parlamentarische Nathrichten.

1 Die Berichte über die gestriTen Sisungen des Reickk's- es und des Hauses der A geordneten bcfmden : er Zweiten Beilage.

ei Dem aufe der Abgeordneten ist der Entwurf zo?" cmeindeforst escßes für die Hohen- lerUschen Lande nebt Begründung zugegangen.

„***-*

Nk- 1 der Veröffentlichun en des Kaiserlichen Au - WUUMTS für Frivatversichekun vom 11. ebruar19§2 * s "1 enden Juha 1: Verordnung, betre end das Verfa ren und den vom ang des Kaisern n AUS tsamts für Trivaw cherung, Lumb" ' esember 1901 ( icbs- eeßbl. S. 49 ). - ekannt-

" betreffend die von den privaten V uberun EuRernebernY

.“ ** FIFA" Mden Angaben, vom 1. Jan

;: en elfi keit, betreffend die Aenderung der a ungen. "»"?me eyxsmgg des Kaiserlichen Aufficbwamts für Heimt-

K

18 be dkateavaÖ ' V'e 'chemngs . . __ n . » “"E-Ze Rundschrei 11 an e ! ge

1 ?

"9

Statifiik nud Volkswirthschast.

Va Ki Die WohnungsverbältnYe ln ?eresidY'x-tb " d "Lindi Ta sionene riftürde o ee er VaIYoffensck-(YÜ, „MM VorfiB-xden des Dresdner Ser- und ält ei e1ns, Landgerichts-Direkto71)r. cker, zum Verfasser [kat ) ent- x, “UstäÜdsiMJsch? YÄYM'W? ÜYUÖMWM biZ'bésr “Übe? o e u e r e

““M" lei tejitlg ewird in derselben dee Fnacbweis geführt, Ye

deRemit Unt? ü un des Staat! und der Kommunen o ne Baugenoßön-

s " stnomnu vi [1 sei, durch » , Kéqfte" Ü"! ÖeoÉnungsre 1321611 img géoßen Stil zu eßrr'eickoen. it

be" an 2 dieser telle die wl ti ten «: len der List wieder die BIM? "d. ie Dresdner ÉbY-ngSFetKälmi e M zu bel en. kb W die ablen : eu- Verdffent ngen, tbcils it- darst n Statitiscbm Amtes en stammen, also amt- e en. Yk Jm Zakk? 1898 waren in Dresden 182 326 pßyfifche Fersonen ink.,"kommensteuer eins eva», Von diesen“ alten 11 036 ein Ja!» mm'" bis 1100 .“ , 3 wäre Uerdi si 9, wenn man die: “. ex,?" Ermittelung deö Vedürfni :- na kleinen Wohnungen vielm “*"-Preise von böchflen 200 „“ ausesen wolln. Es k khr ln Makka _ _ ;

,G .) Die Vortheil? &" Baugenossens affen füzßdie

esam""beit und

- d i

Wide“ Dkekdn Spaß? und esvner - rektor'ßr. Becker. Verlag der Leb-

e. VonLTeu ekelinDtUden-

nßlnen mituxsoxu reÖrVerü Y- :"knn' Gm BW 1

32 408 Untermietber und Schlafleuü

20000 Ehefrauen und Ki !) 't * '

19000 Djenstboten, n er mt eigenem Emkommcn, 8000 bctm Arbeitgeber wohnende Gehilfen,

zufammen 79408, soka nur rund 40000 crsonen übri bleiben, 010 “1898 eine selbstan ige Wohnung zum reise big [? 200 „zz bcnotbzgt hätten; d. b. 10,50/n'be1 einer GesammtbevölZemn von rund 380 000 Ctnwybncrn. Bet Einstellung dieser Prosentza [ für VFS Jahr 1900- [**I zu welchem fick) die Einkommensverbältntffe mcbt Wksknklkck) VSTMYCÜ haben können, würdcn von den da- masß rund 396 000, Emwobnem 41000 Wohnungen bis zu 200 .“ benotbigt worden sLM- Naä) den neuesten Ermittelungcn gab es aber derxn am 1. Dezember 1900 nur rund 18 000, also etwa 23000 der- artige Wohnungen zu Wenig.

_ Zu jenen 41009 Wohnungsbedürfti en, die auf Wohnungen bis zu 290 :M an ezvxefen waren, kamen (1 er 1898 noch 12 857 Per- sonen mtt xznxtn -111kommen von1100-1250„4ck, die keinesfalls mehr als 300ck71trchr9Wobnuyg anzulegen qcnötbigt sein soUch. Von diesen bedurften nacb Mindksiscbaßny _10000 Personen Ligener Wobnungeu, Statt der 1898 demnackxbetzot tgtcn 51000 Wobnunßen bis zu 300 „M waren deren abcr 7599141411111!) noch am 1. Dezembcr 1900 nur rund 44 _000 vorhanden, «so rund 7000 zu wenig. Im 9. Heft der Mit. thetlungen dcs Stattsekxcn Amts vom Juni 1899 wird zu diescr Ent- xvtckclmxg _bcmcrkt: „.DE Gcstgltnng der WobnnngSvreise vvÜziebt fich 111 M "HVL" YMMD? unabhangig von den beiden Faktorcn Angebot und Na frage. _Hrcrm 1st die amtliche Bestängung nngcsunder Wohnungssyekulattyn zu erblicken.

Eine Folge “owses enormen Mangels an kleinen und billigen Wohnungen find die 1110» und Tbeilvnmietbungen. Diese werden bysonders dadurch erle1chtert, daß zur Zeit in Dresden für die große _ Anzahl. Von Schlaflenten eine andere Vcrsoxgung so gut wre qaxmcbt gejtoffen ist. Aber ncbcn dcn mannig- fachen, namentlt'cb fiktltchcn Schäden des Schlafqängcrwesens liegt auch der w1'ktbschaftllch€ Schaden für zahllose Untervermietber klar zu Tage. Dte Emwandernng in Dresden, die fich im wesent- lichsn aus Sckplaflcutcn und Un_termietbern zusammensetzt, ist von 1895 bis 1900 vor) 28 451 an's 14 561 Personen zurückgegangen. Dcmnach müssen 13191? Unterycrmietbcr nicht NF ihre Rechnung ge- kommen Fetp. S1e haben mfolgedcffen vielfa ihre Wohnungen, deren Preis xbnen obne UnFervcrmietbung unerschwinglich war, geräumt, wic folgende Zahlen bewetsen: _

Leer stcbende Wohnungen jm Preise von 200-300 „M:

am 2. Dezember 1895 . . . . 408, am ]. Deskmber 1900 . . . . 784, am 12 Oktober 1901 . . . . 1209.

Hicxbei sind 1895 noch die wegen Utpbaueß leerstehenden Wobnungen mit eingerechnet. Die ahl 408 tft also noch zu hoch. Dagegen hat fick) die Jbl der leer Lebenden biüigstcn Wohnungen (bis 200 „ckck) in den [eßten abrcn prozentual kaum geändert; 1897 0,54 0/0 (467 M.), am 12. Oktober 1901 0,58 0/9 (574 W.). Diese „blütgsten Wohnungen find daher in immer g1e'1cbem Maße g-esuäpt gcblwben. '

Die Steigerung der Wohnungsyretse in den lexßten Jabren_ergtebt fick) aus folgenden Z _ Sachsen smd dte Pretsc nach einer Vorlage der säcbfischep chjerung über dte Wohnungsgcld- zuschüffe an die Beamten fett 1893 um 19% gcstiegenZDie höchste Steigerung beträgt 57 0/0. In chSkcn tft von 1885 1518 1895 der Durchschnittsvrcis für Wobnungkn mit einem bcizbakcn Zimmer vgn 146,81 „46 auf 201.84 :ck (um 37 0/91 gestiegen, für Wobmmgcn nnr zwci beizbarcn Zimmern von 274.84 „ck anf 345,15 „& (um 26 0/0). Der Durchschnittsvreis eincr bewybntcn Wohnung 111 Drcvdvn betrug 1895 371 „46, 1900 423 „411 (Stctgemng; 14 9/9). '

Dir aus dicscm Mangel _unß k1cscr__Thenernn dcr klemxn Wohnungen cntspringcnden tbatsacbiichen Mtßsjandc lawn fich jbctl- wcise auch zahlenmäßig ermitteln. Am 2. Dczemher 1895 gab es 1857 (= 2,32 9/0) Haushaltungen in Untermretbe, darunter 106 Fälle, in denen 2 oder mehr Unkermietber und, Haus- haltungen auf eine Wobnun kamen. Diese Zahl 2- 900 auf „2: tungen ses den 1esten Ermütelungen betrZZt fie 2352 aber 2, %. Am 2. b „ck 39 Haushaltungen mit 12 572

ember 1896 8a 11an et ern und 1 775 HauWaltungen- mit 19 836 Schlaf- leuten. eim Erlaß der städtischen Wobnunßöordnung im 7 5 Wobnun en

Jahre 1898 wurden 3061 von diesen insgesammt 10 mit Schlaf1eutem also über 28 0/0, v. s. über 16 0/0 a er mit Familtenfremden belegten Wobpungen; allein nach § 6 der Wobnun Sordnun für polizeiwidrtg erklart, um deswillcn, weil für den ermjet er kein hinreichendex Wohn- und Schla1raum blieb. Die Leerstellnng diescr Wohnungen hatte 23178ZerLonen betroffen. Die Durchführung des auf Theilvermietbungerx fi eziebenken Ab- schnitts dcr WobnungSordnung mußte daher bts zum 1. Oktober 1904

vertagt werdcn.

___-_...-

Zur Arbeiterbeweguna.

Die von den Tapetenklebern Berlins esteklten Forderungen (vergl. Nr. 42 1). B1.) find, wie die „Dt. WaxYe“ mijtbeilt, seitens der überwiegenden Mehrheit der betreffenden Firmen inzwischen an- ;rkannt bwrofxyien, 1071de Zahl der Ausständigen gegenwärtig 200 aum 11 e egen 11 e.

Aus Lüdenscheid berichtet dre „Rb;-Westf.Ztg." vom 19. d. M., daß ein Aus tand dorti er Löffelszbletfer durch Vermittelung dcs Gewerbe eri ts als Ein gungßamts rm Wege der Vereinbarung beendet worden 1411. Die in Vetta t kommenYe Ftrma bat fich bereit erklärt, den Arbeitern den fe ten inbeitsprels von 50 „Z für das Dußcnd panischer Löffel als ccordl_obn _zu ablen., So te fick) naliDeinem alben Jahre bei diesem Prexse fur 5 e Arbetter ein erer crluft als 2 % ihres früheren Lohnes ergeben, so sol] den rbeitern der Mehr etwg erstattet werden. Die auSgesprocbenen Kündigungen wurden zurückgienommen. .

, Ju Lütt ch at, dem .M- T. B.“ szolge, die Verwaltung der Gru en ese_lls aft „OUTréze Marlbaye“ estern die alu Grube artbaye in Sera ng g_e1chlof en, we11 die ausständig gewordenen Arbeiter der an fie genckßteten ufforderun fich wieder vollzäbli zur Arbeit einzufindxn. widrigenfalls fre entla en würken, nicht na ekommen waren. Hierdurch smd 650 Personen be chästigungs- los (verg . Nr. 243/1901 1). Bl.).

Kunst und Wissenschaft.

In _der Si ung “cer pbiloso l_oissch-biftoristben Klasse der Köni lichen kademie der :s enscbaften zu Berlin vom 13. Je ruar las Yen Schmolln über die historische Lohn- bewegung von 300-1900 -und ihre Ursachen. Die ver- schiedenen Lohnangaben wurden dur Reduktion auf Kilo- gramme Weizen .und Roggen vergleich ar Yemmbt; das Herab- eben das Lohnes von 1550-1700 Uwi: von 1 80-1850 wurde in der Hauptsache aus der Veränderung der rbeitsverfaffun aus dem urück- treten der Natural-, dem Vordrin en der Geldwtrtk) Gast, das feigen vm 1850-1900 wurde daraus lärt, daß dle Ar iter fich an die Geldwirtbschaft gewöhnten, die moderne, tbr enffprecbende Arbeits- verfa ung fich außzubilden éekann. “De: Vorfißende legte den Zweiten Veri tdes Ober-Bi liotbekars C. de Voor „Ueber eine

tudiente ée naÖ Jta1ien zum Zweäx bandscbriftliäpe'r

tudien 11 er br; antinM-Cbronisten“ vor. Es wird in demselben das Hand kisten!) ltnis; der Constantin'scben Excerpte (13 19 tioaibua dargelegt. _

“* der Sisung der WysjkexlisÖ-matbematiscben Klasse der qdemie von demsel n'*Tae 1a! Herr Klein .Optische Studten 11.“ In der Abtb lung.8 derselben werden ,die r Dünn chliffuntersuchungen vorhandenen Totsalrefiektomeler bespr :! unix 1 re Vorzüge in einem neuen In trument vereinigt. „Ab- tbetlunq 4 handelt vom Krystallsvstem des Pennins und von dem Bestreben,_.'d1esen Au an aus a-krcu ten zweichen Lamellen nach Art der“ Glimmer atuellen zu e ären. ie es gelingt nicht, wohl aber erklärt s1ch u. a. aus solchem Au au dre ge-

. Liefctun

kmute Disvnüon bei rhombischen Krystallen. - Eine Erwärnxungsversuchßam KlinoFloe, wochb mm tbeßoxitsneßunawßerr mm tbetl ein qegatjver me «Yat rv, chließt die Arbeit ab! 7- Herr Frobemus legt; eme Mitt ung des rr- Vr. . Schur m Berlin "„Ueber xrnen Say aus der Theorie er ver- tguschbaren M_attt|§n' vor. Daria wird ein neuer Beweij fyr emen Say uber die Wurzeln der charakterististhcn Gleichxmg emer rationalen Funktion von vertauschbaren Matrix:! abgeleixet. -- Herr Helmert m te Mittbnlung von 1)» Heckee'] Beobachtungen zur estimmun der Schwerkraft aus dcrp Atlanttscben Ozea'n. Auf mert's Vorschlag betraute im Vorthn'Jabre die, Jntxrnatwnale Er meffun «rm [)x-. Hecker vom Geodatzscben Jnstttut m PotSdam mit vergße' nden Beobacbtu ep vx!) StedetbetmornYtern und Queckfilberbarometern auf de? Dam er- 11n_1e mebgr "Lxffabon-Rw de Janeiro, wozu die Hamburg- Sudamenkams e Dampfsch1ffabrt§gefellschaft freie Fahrt gewährte. ?)ank denl vond, HÉckerk'sgctwffeneJ lickipnstnkxnsenteUen (Zinti ungen, ge ang_ te pc a um vor ug . zei te 1 dxe Schwerkraft aux dem tiefen Ozean gle1ch roß mit der9 imschnnern dcs _Jestla11des,_ m der Flachsce der Küsten (: er etwas grö er. 1erm1i bxstangt ßchthe sogenannte isostatiscbc Hypothese Von ratt über dlc Konjntutwn der Erdkruste. - Herr von Bezold überreichte t1 des szen Bandes der Abbaxxdlungen des Meteorol ischen Inst mts: G. ()e'xlmann ynd W. Meinardus, Der roßc Stau fall vom 9. bis 12. Marz 1901 m Nord-Afrika, Süd- und ittel-Europa (Berlin 1901 ).

Im Lichtbofe dcs Kunstgewerbe-Museums is? eine roße Jbl von Handzeichnungen dss bekannten Künstlers Jo eph attlex außgestcllt, die Ori inale der Abbildungen zu dem“ Werke .Geschtcht_e der rbeinisZen Städtckultur“ von Hemri Boos. Fxctberr cvl zu Herrnsbeim, der zu Ehren seiner Vatxrstad Woxms dieses sch ne Werk bat schaffen lassen, hat die Original- zeilchröungen Satklcr's aus seinem Bess fur die Ausstellung ber- ge te en,

.___“-

, 7.4. Im Künstlerhause (Bellevueftraße) ist am 16. Februar exne bis zum 7. März währendeAusslellunn don rbettenBer- 1111er Künstler eröffnet worden. Mit Kollektivaussiellun en find dee Porträtmaler Ju1ius Kraut und der kürzlich Verstorbene andschafts- maler Johannes rmes vertretsn. Die Porträts von Iultus raut Yb vorzugsweie durch die Dargestellfen inden gur Wir finden

ildniffe der Staats-Minister Fretherr von R embaben 11115 von

odbie1ski, von Sieried Wagner, Vegas, Grube, Haase u.

en angeprägten araktcrköpfen wn'd der _Malex in mancher Yinficht gerecht, wenngleich seine Wiedergabe em,wemg trocken ist; onst neigt er in Farbe, Außdruck und Haltung [steht zur Uebxnrel- bang, wodurch die Portxäts einen etwas upvomebmen Anstrrckp er- halten. Besonders an aUend erscheint dies in den greUen Gesichts- töncn des von Moser's nPorträts und in den glgtten, süßen Damen- bilkniffen. Die beste koloristisxhe Wirkung ermcht Kraut in seiner- Anlebnung an Lenbach, und so mögen,. obwohl du Nachahmuu in ihnen anz unverkennbar ist, du Bilder von Beg und von abel für seine gelungensten gelten, - da fie auch- cinen in fick) einheitlichen. rubißen Eindruck hervorrufen. - Johannes Hermes ist mtt einer Anzab von großen Landschaften und Studien, vertreten. Aus der Meßtzalxs derselben fKreäpen schlicht_es Natur- empfinden und eingehende, lxebevolle Veo achtung. Dxe _dunkleu, matten Farben gewinnen bei „näherer Betrachtung _dexm Llcht und Leben. Besonders wahr ist dxe nordische NatUkUFUÄÜL . Hervor- gcbobcn seien die Bilder „Aus dem Nabetbal“, . 1910) aus Dargun“ und „Aus dcr Uckermack“. " ,

Der große Mittelsaal enthalt m reicher Außwabl die' Werke pu-

schiedener Künstler. Fenner-Bebxuer hat außer ein) en klemea- orträw, die ausdrucksvoll und kraftia m der, Alzst nm smd, ümmungsvolle Stadtbilder aus Brügge und em i_n den arben : : fein abgetöntes Vith „Usainejou“ efaudt, das eme Dame dac-

t, wie '! lud noch einen Fenblick ö ert, ebe s;:

ie Thür, vor der fie steht, 5 et. 21 Linse te- sind se ' rei oll ausgeführt. Von angbammer sind ein * klemx Landschaften zu finden: dixeine, ,Dämmerung“, mit anste'tgenderxt We , der wohl mcbt ganz überzeugend wirft, und die andere, Wmdmü len mit" wolkigem Himmel darstellen!), zeigt den Yimmungsvollen Landschafter bemüht, einmal in einer etwas vrt- nxerten Technik feine selbständi eschaute NaTMÖUU Außdruck zu bringen. Seine Art .kommt am?) ier zur vollen eltung. Oskar Frenzel ist mit einxm größeren Bilde: „Abend onne tm Moor“, t atns Herrmann mtt einem .Blumenmarkt in mstcrdam“ per- re cn.

Von, Damen zeichnet fich Betty Wolff durch ein in dunklen, durcbfichngen Tönen gehaltenes, kraftvoll und überzeugend witfench Herxenporträt und Gertrud Stagts duni) ein Waldinneres,

Btrkcnstämme',- aus, das mit Sicherbnt und schönem Natuxempfinden frisch und lebxndtg bin cmalt ist.

_ Neben d1efen Oe gemälden finden fich wirkungsvoÜe und er- wahnenöwertbe Aquarelle von Elsbeth Nube, E. Hader, L. Keßler und E. Govmann.

Im Gebäude der hiesigen württembergisckyen Ge andts ft (Noon- straße, 10) fand. am Mittwvrb die Gründau esineschkaserliner wet vereretns des Schwäbif en Sch1l1etveeeins statt. um orfißenden wgrde der Kön württembergis Gesandte mhm von Varnbul_er, zu einem travertreter der ' unos- ,aumeister Stapf gewahlt. ußerdem traten in den Vorband ein dje Herxen Ludwig Fulda, Grub, Fritz Jonas (der Her eber von Urs Briefen), Geheimer ?ofratb Vr. Lauser ""Je?- 0 S und:. Dur die ugeböri eit ; Z stcb der Jahres

G v its]! ,- lerer ck man es"" kk ks?" MMKZÜU.“ "hmm!-

Finland.

Na einer in der amtlichen Hesfin forfer un e 1 ten „Bt- kannthung wird Egypten ßnländ17cherseitWieker chlsg pestfrei betrachtet.

Bulgarien.

Me bul “rische chierun bat Bat ü . (Vergl. „R.. nz.“ vom 10. 0. k., Nr. 35411111 1 1" URL?! erklärt,

mn bisherigäen erbö

rag ür den uptverein, der .“ beträgt, um 1 .“-

Alead, xW- !) . W 4!- . fallfestxeftYuL'" F“ "“" ( T B) Hieristein-pest

Beautynet! int Auslande.

27 Fb Qesterreitb-Ungarn. . e max, 12 Ubk. K. K. Betriebsleitun 1 5- : ZYÉFZFZ ZFUW? 255 Kohm weichen„CFienthig bgebaxenénderZZM* . reinkan bebauenen . " genarärzteYeBettieYYnZ. K K S [ zern Naberes bei der . au, r. .. . taatsbabn-Direktion i W" : von Arbeitsmascbmmv und„ Wusstötten-Eimiäytxngen Wr sämmtli K. Staatsbabn- Diuktwnen. Näheres bet der a JMFH," YÜFÖXöZZPungsÄduydist L?ckMättendienst der . . * ten, mm ' ' ** ' . bklfetstraße Nr. 132»!- beim .Reichs-ÄYÖÜZM“M“ M' MM“ 16 M" Wa 11 EMUM .. au. wa_ ung der egypjischcn EP 11“ . ' Kai“)- AMW"! W“ Eisenwkntgon-Garnitnrc"WNYLYWYUZY

Late ! ' ' ' ' ' ' „FLUX? ;ck3Jcrmchmß ker Arnkel www MTM"! T*N'LWW 111m