1902 / 45 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Feb 1902 18:00:01 GMT) scan diff

E r si e V e i l a g e , * zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, 1902;

Berichte von deutschen Fruchtmärkteu.

.“

. Qualität A _ Nuß d, 1902 ' ““"“-„PZM „"NRW-“Mf, “__“ * “"""-“'"“W“*-_* - m 110 ' en er em genng 1 tmttel 11 gut Verkaufte Verkaufs. DurYYsmtts. MUMM: “YEAR «1 7 ' ““N*“*“"*““*“““'“s*““s*“““'“"“ “*** - , ) „Februar Markt“" Gezabltcr Preis fur 1 Doppelscntnec Menge wertb 1 DFW, _ Durch- 1 ] F ühxrschlägHW "**“ *“ ““*“" “' "***?“ * _“ ' ' **“; *7 “"S-1 : k- 5 un ve ' niedrigster höchster mcdrigstcr ! bochstcr mcdngster hochster “"t"“ schnxis ' dem D o psp: lgze n t::frt Ta [ m »A .“ „471 .“ »“ ..“ ..“ Doppelzentner .,“ „“ „“ 1 (Preis Unbekannt) W e i z e u. , W- Breslau. . . . . . . . . . . . 15,30 YZF 16-30 ' 16-80 11 YFZ YYY ?; 44 . . '- ' 1if b '. . . . . . . . . . 16,10 *“ ,' , . 17,15 16,95 13_2_ - 0101141071! S.chl. . . . , . , . . - '- 16.35 F 16.55 16,75 16,95 900 14985 16,65 16,50 13.2. 50 '“ Göttinge'n . . . . . . . . . . . - "- 16-30 . 16.30 16,70 16,70 . . . _ - Geldern. , . . . . . . . . . . 16,10 16,40 16,40 *. 16,70 16,70 16,90 70 1140 16,29 16,25 13.2. 20 , . Noni;- _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ .. _ 16,10 1 16,10 16,60 16.60 290 4740 16,34 16,35 19.2. 10 . * Döbeln . . . . . . . . . . . . -- - 16-60 . 15,90 17.00 17.40 . . , _ ' 1 - Langcnau 1. thbg.. . . . . . . . - - 17.60 | 17,60 18,00 18,00 11 196 17,82 17,40 6.2. 3 - Rastatt . . . . . . . . . . . . - - 17,00. 1 17,00 _ - 3 51 17,00 . (Kbötcau-Salins _ _ _ _ _ _ „- - 11 16,00 1 15,30 -- , “' . . . . . _ N o g g e u. , * W- . , . . . 14,00 14,00 3- - - - - . . *. _ _ . YFZ?“ “' W'" ' ; J J _ , _ - . - - 14,10 14,10 12 169 14,10 14,40 13.2. - W011 161615" ' J J . . . . . . . 14.00 14,20 14,40 14,50 14,60 14,90 25 367 14,66 14,80 13.2. . BW., _' " _ _ _ , . . 13.50 14.10 14,40 14,60 1 14,70 15.00 . . . _ . . 1111.5ng. «_ 14,10 14,60 14,60 15,00 15,10 15.50 23 340 14.82 14,72 13.2. , - 0151166: _ ', . . - - - - 14,35 14,45 600 8640 14,40 14,25 13. 2. 50 ' Göktingcn . . . . . . . . . . . - '"“ 14.70 1 14.70 15.60 15,60 . . . . . , - Geldern. . , . . . . . . . . . 14,20 1 14,60 14,60 . 14,90 14,90 15,20 60 890 14,83 14,67 13. 2. 15 - Neuß . . . . . . . . * - 13,30 13,30 13,80 13,80 240 3230 13,46 13,56 19.2. 5 - 2366.11“. “. '. '. '. . . . . . . . . - 1 - 13,80 1 14,00 14,20 1 14,40 . . . . . ' Cletcau-Salins . . . . . . . . . *- *- 1 13-50 14100 "" "" - . G e r | e. . ? 20. - 11,20 “» 11,50 11,80 1 12,20 - - 60 711 11,68 11,60 13.2. , " 3 - YÖ'ZZZW' "_ J _ , . , _ , 11,50 1 12,00 12,40 12,70 13,20 14,20 . . . . . . 1 ' 0101115019" 1"Sch1 . . . . . . . . 12,00 12,00 - - 14,70 14,70 2 26 13,22 13,22 13.2. . * - Ratibor ' , '. . . . . . . , . 11,80 1250 13,00 13,50 _ 1200 15240 12,70 12,70 13.2. 50 1 - (5661.33; ' . . . . . . . . . - - 15,40 15,40 15,70 15,70 . . . . . . . * - Gem... , , , , , . . . . 14, 14,30 14.30 ! 14,70 14,70 15,00 20 292 14,60 15,00 6.2. 10 1 ' 20560" I J J . . . . . . . . . - 14,20 1 14,30 14,40 14,60 . . , 1 _ ' Lan man 1. Wtibg,. . . . . . . . ""' “" 161“) 1 16.40 '"" "“" 13 , 217 16,40 16,00 1 13.2 - 111511." , . . . . . . . . . . 14,50 15.00 15,00 , 15,50 , 15,50 16,00 11 171 15,50 16,00 13.2 . «' CbZ-tcau-Salins , . . . . . . . . - - 14,20 1 15,20 11 - . . . , 1 20 H a f e r. » Ladsbe .WM - _. - 3, 15,00 15,00 . . , _ ' Ko'11hugm.a. . . . . . . . . . . 15,60 1 15,60 15,80 ; 15,80 ',; 16,00 1200 8 126 15,75 15,90 13.2. , * ß ' Wonwwiß , . . . . . . . . . 12,60 | 13,40 13,60 1 14,00 :, .- 50 697 13,94 13,90 13.2. _ 1; * ' Brezau. .. . . . . . . . . . 13,70 : 14,20 14.40 ' 14,60 14,80 15,00 . _ _ ; * ' ikschxg j. Schl. . . . . . . . . 14,40 1 14,60 14,60 ; 14,60 1, 14,80 15,00 30 434 1470 14,63 13,2. ' ann. . . . . . . . . . . . - _ 14.20 1 14,40 1: »- - 300 4290 14,30 13,90 13.2. 50 ' Göttingen . . . . . . . . . . . - - 16,00 ! 16,00 16,30 16,30 . . . - . ' Geldern. . . . . . , . . . . . 15,00 15,50 15,50 1 16,00 16.00 1 50 50 300 16,00 16,00 13,2, , „99 - YFZ“ ...„.....-- - - 15200 - 12 YoY 70 * 1110 „15,86 14» 18.2. 5 ' nokj'to-ed-vo _ ""' W , _ _ . , . Zé.- . nmz . . . . . . . . . . . 15,40 15,60 15.80 16,20 16,40 1 00. * 143 -2M 16,04 16,66 8:2. , - Lan enau !. W110». . . . . . . . - -, 18.80 16.90 - -- 28 472 16,86 16,61 U;: 3 . Ra att . . . . . . . . . . . 16,50 17,60 17,00 17,50 . 17,50 18,00 8 140 17,50 17,06 13.2 = . Cbkrean-Salins . . . . . . . . .. - - 15,00 | 16,00 .. _“- _ ' - . . . 21. 1101111151551“. . . . . 16,00 16,20 16,20 16,40 16,50 16,60 66 1060 16.36 16,05 13.2.

* - *“ Bemerkun cm Die verkaufte Men e wird auf volle Doppelmtnek und der Verkau Zwettl; auf von: Mark abgerundet mit etheilt. Der Du 1112771015 wird aus den deten Zahlen W: 1 Ein liegenderg Strich (-) in den SpaLJen für Preise hat die Bedeutung, daß der bett ende Preis nicht vorgekommen ist, eingPunkt (.) kn WHEN ech| Spalten, daß YM Beticht fehlt. »

...“... 13.331".1133331352373133211„3153733133. (“FL: 1050355503713? "1" HTM V““WWW" "“'““ ' Einleitnng in die theoretische Bivio ic. Von 111. Leßcnsprinziv nennen asm, und das; dem Energiepxinsip. wcxcbos - Haximilian chmidt- Meine Wanderung durä ' 'I- Reinke Professor der Botanik an dcr UnchkÉlfäs Kiel. Mit sowohl außerhalb wze innerhalb Yer Organaömxn gultig 70 Jahre. Verlag von Ensslin und Laiblin in Neutün (Pr.: U Abbildun'gen im Text, Berlin. Verlag Von cbrüder Pactel. 11, als ein glxrcbbcrechtmtex Fakt,or geYnuberstek-tk (Setra 55.) - Fb" 1.50, geb. 2.25 ckck) - Diese als estgabe 11? einem am * reis 16 ck __ Dic Gchbrtcn aller Zeiten haben fich mit der as inbaltöretcbe Werk tbetlt Fernen, toff m folgendx sxchs' A'bw ._d. M. „bevorstehenden 70. beurWtaF timmte, iremVÄjm rage beschäfti t. die für jeden denkenden Mens 611 von höchstem schnitth 1) Biosogte und ,btlosopbte' 2) Die Rothwendvgkettgm Tbéll Wkllchdk AUWbiJkaxbW dez kannten bayerks kk- "kercffe ist: ZLLÄÖLS ist das wahre Wesen, xvclYes find die lessen biolo 11 en Geschehen; 3) re in den 'tgantsmen wßrfsamen Krafte Wrtftstellers, verdiept, no wie YM andere lebens Muhen deo Lebenö? Eine endgültige Bcantwottun dieser Frage und eeße; 4) Der Elementar-Orgameus; 5) D1e Abtammung e, dre „wetteste Beachtung. e für den m "17 ebenso wrnig jemals gelingen wie es möglich i1cin wir, der Organismen; 6) Der Voluntaußmus und die m anistisch- Dichter biSwetlen gebrauchte Bezeiäpnung eines „DM -Wksen der Schwerkraft dcs Licéts der Wärme, der Elektrizität chbische Auffaffun des Lebens. -- Das _Buch bicxet nicbt nur,_d_em Auerbach“, eines „zweiten BißiuS', de? „süddeutschen "'“ zur pofitiven (Hew1ßbeit 111 er'forschcn da un erer Erkenntnis; aturfors er von arb, sondern jedem Larxn, der euxen offenen Omn oder des, „611ng Rosegger'_ 191111an „an! treffen chon durch die Begrenztheit unserer Si1111e cine xSchranke geseßt für [videe 6: [ten Fragen der Naturerkenntntß bat, eme wahrhaft an- F: ?dlrltt fUFderSsFn,111§1lßdesjj(-n NEUF?) stets sceime eigenen Wohl aber können wir der Lösung ener Frage dadurch un emein regen ? ture. * " e " "'n a_ a, emcr_ rz uygen mzn mann , nahe kommen, daß wir unsere Erkemxtm innerhalb der ihr eßeckten __ Von ker ncu revidierte!) Jubj[äumg,Auzgabe des Bt_o ck. YYYULU leZYthiUZ BYE!!!) will))rets erbxljxrbsxrsYtneer ekk dd? Vsrenm, mit allen verfügbaren Km en außdebnen, vertie en und bauö'scben Konversationslexikons “Wie" vor kurzem “* wteder ma13estätiscbé Al 11 goder gcyerwaleitet fie'an die romantischen Uf?! dec _ F Unmenfaffen. An weitestgehexzden eobachtqucn und orfchungen reich mit bunten und schwarzen Tafxln,_Karten,und Textabbtldungen obe b "sabe Fe U be 11 t 1 La d b“ ber di " 'flt 1Lebensvo an e bei bieten ""V " B 0 i :: dte ntchtwen1 . ls 530 S [ten .* ayert " en. e ra “ck auf se nen " schats ilderueiu . »: sofelxräerancss m?)?!LYaTtslge'niM "“V [ I““ an einer “YZFYYÜJYUZZ TMM ?mdem-l Tabellen &ÉÉJYM Artikelpaüber fck? ?“?" lan“""“nd xTsind die handelrÉden Person 0 "UW!“ “' 1Wmcnfaffu"0 aller bisl)“ gewoänenen Resultate " einem cutscbländ von be1onderem Interesse find.- ei einem flüchtigen o ' "“ ar ""Jeder "“ ZM" cmd und X"“ förmlich "“ , . vermeint. n emen Humoresken wiederum " ien „» dem wccke, cm auf unwiderlcglicbe batsgcbcn Dur blattern des statt!: en Bandes in modernem Gewande faüt "IN N" 1? e" - - tes ttheil übZr das innerstc Wesen der chcnövorgange, sofor? in die Au en, wic scehbr die neue Aus?:bexin allen ihren Tbeilxn YÜÉMZFFUM ?ZJZYKÉF „WaxiZZYFelbsMs 111101 Fim ünde ihrer Weckpselbeziebungcn U cmanch ""d “"I. hesßnde's aus der unmittel arsten Ge enwart geschövt ls . Man finrzet darm . - - - - xa“ & . m ge ch1ckten ferm en Zügen vorzufu ren Dx: Selbstbiographie S tbältnißzwiscben Materie und * eistzu_gcwmnen. WUUÜIÜM Mittheilungen über die tgebmsse der neuesten Volksxablungen eines olchen“Schrifts11ellers voll intereäantér Einblickei das Leben koff ein gewaltiger der zur Erreicbun Ms“ Zieles 5" bewaltjgcn von 1900 und 1901, neu aufgetauchte Persönlichkeiten von d “fck; dg Wx j bs Are x'“ M n Yäre, und nur durch das Zusammenwkrken vieler Gelehrten könnte allgemeinem Interesse“ die_neues'ien orxscbritte und Entpeckquen auf unatoée Y deem 123010111111; Zredas Vtrylk“battrMa tt! MYLIFE: Theorie der Lebensvorgange zu stande komme“ Deshalb be" dem Gebiete der E ektrizitat, dte wchttge Jonen-Tbeone dre amt- 061155176... in sich selbst „„„ bedarf keines MLM" UWW_

nk ebnet der des vorlie enden Werkes 170816le aucb "Uk als Bet'mm 6 el ktris ek Einbetten vom 6. M61 1900 und - - Yin!“ Verfasser 13 [ich?" filch 15339 nDicßstabL yon Elektrizität eltende Recht. Der zweite Thea sol! m etwa 14 Tagen erstbeinen.

' Tun i di teorcti e Bwlogie, welcbe zunächsx den Begriff das be üg _ ' '

6117") 7712 “11111125. e1111rs1elbcnschenau umgrcnzen, sodann eme geordnexe Daß c1uch die Karten und Städtevlcxne stets 110 den neuesten “- Im 13. Heft der iÜustnerten thtstbrift „Zur guten .

ei::fftenxmg „nd kritésche Beleuchtung derjenicxen Punkte, welche 1" Queue" )earbejtet sind, ist selbstverstandli . An neuen Bildexn Stunde“ (Verlag von Bong u. Co., Berlm; des Vierzehn- , " N" würden, geben enthält der vorlie ende Band 11. a. eine Ab ildun der Kaiser th- tagsbeftes 40 „Z) bildet der Roman „Tante eite“ von ua

. U 01 i tr Linie zu behande , ; wm" [ & FFXI ern er10er dabci mit großer Grundlicbken 5" hclm-Brücke bei ' üngsten und danxben die der ä testen Eisenbxücke Brandenfels wieder einen der anziehendsten Theile. Auch He umtb

Werke " d ' g Aus ührungcn die größtmögliche Klarheit d a 1779 Das nkra treten des neuen Bürgerlt en Wille's Wiener Gefäss te „Kartenbäuset' feffelk nach wie do: I geber? sk“ 311171132111en derf Sprache bedeutet Klarheit des YxsepreÜther besondérß eine:?!marfzeitung der Artikel über E ;, das Interesse der Leser. inen 'tgemäßen Aufsaß 1161thde Stil- cbeli '

enkenz- dies ist das Gcseß welches Reinke fich überall 1" lobens- es Güterrecht u. s. w. bedint die wie alle juristischen Bct- gebauer unter dem Titel . eeui eit und GeseUscbaften bel- wtrthesteé- ' tf n c 01110 t hat“ im Gegensav zur " " 'd Li v st" kli nö. Auch das in Oesterreich uad jeuert, eine Saison lauderei, 016 ck mit unserem Gesell |- Wei e zur N1ch1ch " J ' " trage fur en aen an ck * Fe en eingehend beschä igt. Hans Olden's 0117177 ihre psvch01osi1che '

G ' lichst " ' onen eit er iloo en- ire WM" "'. eine '" wei elfen e *Te 1 at ü tall Beru 1cht1un efunden. Jeb mnl l?ollevFolrmPF UZI! In anschaulicher WUsU'Utwjcketmks dcr Sch !- g B *) ck bu t icht“ ck.? (T) ,? Za bie von Schilderung bMonagende Novelle .Der Schü el“ findet in dem I“ asser den tandpunkt, von wel cm aus er die Tbeorte ““ Le1tfaden fur den nile? 11,411 eZ. e 9 p z i fte gleichfal16 ihre Fortseßun. Von den Kunstbeilagen mid - kk Lebensvorgänge tünden möchte. Er "Y eine Vermittelungsu Profksox ))k- H-A- Daniel, "_" ' "J)Wt "A“ FMM“ 011.1 Lg“ Uustrationen eien enannt . Sturtsvant's .Sthlitbenfabrt“, FFW WWW dem berwundenm, älteren italismus, der „durch lichen Padagogium zu Halle., 228. der sserOeb Uf age- betrix g'? L s;! _ Bajl'g „Ba stuben- tagödie“ und E. von Schukrowitscb's .Be- 1 Leben!; aft eine Art von Energieform, wie es die Elektrizitat, die von Professor 111: W. WolkenbaueÖ. [ Fleb§rchan dle1: exe; freiung der Stadt Plescau“. Endlich sei noch ein am ende: t ärme ist, alk: Lebenserscbeinungen «nären wollte, und dem Ma- Jule in der Altstadt in BremetZ-s ( ?&?qu b " („"'f ."“ bre illuétrterter Artikel erwähnt, der das oblem einer Eisre-Lbabu- tätialismuz, der nur das anerkennen will, was Menschen 120210 “is?."bausss HUM “* „S) '" teses . 61 na “€* 5:11“! 0, ver indung zwischen Berlin und New Yo über Sibirien und Alam ke1ün und 100 en können“. Beide Richtungen geben in xbkek Ein emg- verbre1tcte_ Leßrbuck) hat 111 seiner gegenwartigen Neu ear" _ungSexne zum gen fande bat. Ankh diesem Hefte fehlen ck dax über das Ziel inaus; e zu einer An chauun zu verbinden und den verankerten Anforderungen entsprechend0 sor?f01t13te ;ck; interessanter zeit eschi klickst Text die stets abwech8lung0reiche auen- W o e entba ten, berauszu ol 11 st das Betreben tung erfahren, obne daß |ck edocb dadurch |Y) éeaaaneckFa re beila e und de „l usttierte KLasfiku-Bibliotbek' mit 't

. a te ya e 1 .

u"(sms 31“ 1 nde Aus btun eändert hätte. Besonders wi nge Neuerungen 11 *

dürfte sa„„Yi' UZWZHYUUXZYMKZU &?!Ted mindesttfxns dre 111611! von Tableen zu Uebeththq Vekgleicbs- und Uebungszwe 11, Mb ungen. Le, die der Welt der Organismen eigentöülefind: die zweck- ferner ein beig u tes al babetlsib geordnetes analtöregister. WF:

Din FF &Manisatlon, vie ForW ung und die nteUigenz. Diese eine tbunlichxte nscbrän ung des gebotenen Lebtstoffes auf das

nungen fehlen den ichen und physikalischen Vorgängen den Schulge rauch wirklich nothwendig: Maß. Auch alle seit der