1902 / 45 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Feb 1902 18:00:01 GMT) scan diff

“M 450

Handel und Geiaerbe. (Schluß in der Zweiten Beilage.

“Q“)

zum Deutschen Reichs-Anz

)

Koblenprodnktion im Deutschen Reich im Januar 1902.

_. „. _ ! !. 4-11. Stein: ** Brauns Bnquets | [ Koks undNaß- kohlen kohlen 1 preßsteine ' _ 1 t- 1 1. 1“, Ober-Bergamtsbezirksxzreslau 23691711 78 997] 56 889 13454 . ne 0. S. 1 160 2 456 586 - 383 391 . laustbal 68 7821; 50 569 2 529 2 589 . Dortmund 4 682 9231, - 608 280 131 871 . Bonn 1 025 920; 522 982 33 263 120 471 Preußen 8147 956 3109134 700 961 651776 Dagegen 1111 Januar 1901 8904 212 3247761 824043 675346 Verginsvektionsbczirk Mün cn . 61608 88 _ * - . Bayrcutb . 3 693, 2 052 - -- . Zweibrücken 26 5711 - Bayern . . . 918721 2140 - -- Dagegen im Januar 1901 111344Ö 2066 .- _- Beroinspektionsbezirk * Zwickau 1 und ,11 . 180 908, - 3 837 1 147 . OelsniviE. 127 562: - - [ . Dresdcn . 50 336 36 052 457 1 034 Lewzig . . -- 116063 - | 11043 . Sachsen 358 806 152115 4 294 13 224 Dagegen im Januar 1901 421 501 136 733 5 973 12 438 * essen. ........ “9 31944 _ 2960 r“"nsckpweig ..... 128 934 22973 “Schsen ' Meiningen, sen - Coburg- b ot a und Schwarz- S *" “Rudolstadt'). . 13 -- “* *" AW en-Altenburg . . *«- 175959 - 24187 M?sbalt ........ - 108181 - 8 490 , aß-Lotbringen. . . 107565 - -- "- Dcutsches Reich. . 8706212 3708407 705255 723610 ““Jürgen im Januar 1901 9 541030 3 865163 836 997 747 508

Die Produktion _111 Baden, Mecklenb Qäassen. Sie wird am Jabxesschluffe

„m M" and veröffentlicht werden.

Die Internationale Fischerei - Ausstellung in

6- bis 21.

"wle den Tran "vo" anderen im

De “911111 e"

er leben Gebiet

Rückgang der ungarischen Moblausfuhr 'der veränderten Konjunkturen eine beträchtliche

zurück e augen. ;na ca en, der im Vergan enen «558 1 1, im Jahre 1900. "Y 19270 auf 9604 5 gesunken. (5 cstcr Lloyd.)

“%u-11)- 6511111111, 51511113 611165118“ in

“011196111" 1108 1111451916 1465671616.)

«! Frankreickp. ' Steuerfreiheit , "ind des Artikels 12 -“ . erordnung vom 4. Septem

Re ublik unter dem

“Uk rei eit von Salz ' F1? ung von Natronstli aten sowre auf da51eni

dcs Gcseyes vom 17.

11 soll, welches in Biocuitfabriken zur Ver

ns des zur , ZaüBetriewanlagen dtenenden km ist die Denaturierung von 1 MYM?" Fall mit 2 kg , Self un der Dcnaturicrungßvorschnften 19_ e"fabri ation benußte Salz getroffen.

December 1901.)

ist an

Im Jahre 1900 gab es in Frankreich nach 1111 " kathungstistbers 975 87218 fFÖbsträdM * uomo aczeu . u a 212 510 Fahrräder, 3449 VFtorfabrtäder und

des verm 11211 V brau 6 d M'" ckli- Namentlk so? diechWettfabrt von

Werx'andöstskben Fabrkanten viele und umfangrei

. 9" den seitens de el , WM amerikrch11117311r FRITZ

örderung in den beiden Steinkohlen

[:?-(T“Äen-Meinin en ist seit dem .

?

wabur -Rudo - Januar h- . noch UQTdvtoßWm dle iffem

"ist Von 119290 5 im Jahre 1900 auf 84712 t, im . Namentlich hat der Export nach Gro britanmen Jabrc nur 38 575 1 betrug gegen die Ausfuhr nach Vrafilien ist Von

kg Salz mit 2,5 kg Holzt

Steinkohlentbeer vorgescbneben. ßerdem für das zur

(1101111161 01116161 Vom

Dic Motorfahrzeug-Jndustrie Frankreichs.

1 1 252 Seine-De 143 Automobilwaxen.

"'s

Die Mot ' . i d le ten Ia infos e orfabcoeuIbIndustrie FrankretckäxsekrpaxF W:?“ Z e Yan? bedeuten

von beinahe 41 Millionen Pfd. Sterk.) einge

ok kurzem ist man ve cbOw ise dazu über e a “FLY? d“ “kolben“!!! 51: Trieebkraft für die otoren LU nosrivg.)

kken Wa ern- 11 es bis an weiteres ein

urg, Sachsen-

“AF 11:3": und Reuß ]. L. ist wegen ihrer Geringfügigkeit unberück- f1'1r das ganze Jahr er-

Jntcrnationale Fischerci-Ausstell111tgin Wien. Wien wird vom '

UTA September 1902 net sein; es werden dort Gooensiände ? , "ssieaung gela en, welßße“ MMM, FLNf Fischko ewieruns von le und ni le Ficken und 91 osten tWenUskFM 5:1" Ein an ' s öfter un en 17 m m -

u Zoopthelt und an g g

f den Eisenbahnen ermäßigte “Tarifs ße „59:51th werden. (Uonibour 01116161 (111 001111116166.)

über Fiume."

Die Meblausfubr über Fiume hat im vcrfio 1cnen Jabra infolge inbnßc erlitten; sie

abre 1901

Lieferung von elektrischen Wagen nach London.

Am 4. März 1902 findet durch den „(71671001 1116 1101111011 London d1e öffentliche Ver-

F'bUng einer Lieferung Von 100 elektrischen Straßenbabnwagen statt.

von Salz zum Gewerbegebraücb. Auf Juni 1840 und der

her 1901 hat der Prä Went der Franz;?- 13. Dezember 1901 etimmt, daß dre um Gewerbeaebrauäz au uf Salz

a zur e Salz ausgedehnt indemng des Ge-

C altun einer nich en Temperatur in den Kellern ck g Wa erögverwendet wird. Im ersteren

cer, ine

Ausweis des amt- Mokorfabrräder rtement entfielen

atis nach Berlin Be teaungen (im racht haben- Splritus an

11 en, g zu gebrauchen.

Umkrikanische Lokomotiven in Frankreich. und Mittelmeer-Eisenbabn- bestellten Lokomotiven traf

graben des 106-

1113111 "Fkk" !* über d e Förderung

2 Januar .

Dritte Beilage

Februar

dte exste _L16ferung 1m _Mär _vorigen Jahres in Marseille ein, von [vo dt_e c1nzelnenMaschtx1cnt ctlc demnächst nacb Atlas zur Montierung uberfubxt wurden. 2801 der Abnabmcbesichti ung der ferti estellten Lokomottvcn w'urdc setxens„d,er technischen * eamten der &ißenbabn- Rßllsähaften dte unLlexcbma 1ge Bekastunc/Rder einzelnen Achsen und

aderpgarc dxr Ma chmen ' anstandet. ach erfolgter Abanderung der gerugtcn Konstrukktonß1vetsc_lieferten die mit den neuen Maschinen u,ntcrnommene1'1 Probefqbrxen xm befriedigendes Er ebniß, bei welchem 61112 Durchschmtts eschwmd1gke1t von 71,45 engl. Teilen pro Stunde erztelt wuxde. , ach eincm . Marseiller Zeitungsbericht sollen die neuen amertkan_1schcn Lokomotiven auf ebener Strecke mit einem Zuge von „6 Wagen tm Gesammtgewicht von 181 Tons zeitweise eine Ge- scbwmdtgkxtt von 77,67 und [1121 forcierter abrt sogar von 80,77 engl.'Mc_1lcn pro Stunde _crretcbt aben. (* ach einem Bericht des amcrtkamschen Gcneral-Konyuls in arscille)

Berlin, Freitag, den 21.

Ergebn1sse der Branntwein-Produktion Rußlands am 1. November 1901.

__ Int'curogäisckykn Rußland_ find im Oktober 1901 2099 340 Wedro wanerfrcwn Svintus produztert worden egen 2937 018 Wedro im Jahre 1900/1901 und gegen 2852 92 Wedro im Jahre 1899/1900, ,nnthm gxgen 1900/190128,50/9 und Zeqen 1899/1900 26,4 % wem er. Se1t Anfang der Campagne smd 712 586 Wedro Spiritus ge rannt worden geaen 4082 670 Wedro im Jahre 1900/1901 und gegen 4037488 Wedro jm Jahre 1899/1900, somit

egen 1900/1901 33,6 9/0 und gxgxn 1899/1900 32,8 0/6 weniger. Die Zahl der am 1. Novembcr thattg gewesenen Brennereien war um 8 geringer als im Vorjahre; fie bxtrug 1325 egen 1403; die Zahl Campagne bis zum 1. ovember in Betrieb

der seit Anfang der ' 77 klemcr, und zwar belief fie fich

gewesenen Brennereien war 11m auf 1329 gegen 1406.

Wedro gegen 7653 393 edro tm Jahre 5313092 Wedro im Jahre 1899/1900, 1). 1). 46,4 0/6 und 110,9 0/9 mehr. Der Bestand an fiskal11chM_Sptntus- vorrßtben ist im Vergleich zum Vorjahre um 71,5 % ge1ttegen und betragt 70,6 9/o der Gesammtmenge g en 60,3 % tm Jahre 1900/1901 und BLM 59 0/9 im Jahre 1899/1 .

e Spiritusbetvegnng im europäiseben Rußland stellte sich für die ersten vicr Monate der laufenden und der beiden vorhergehenden

Campagnen in Wedro wafferfketen Spiritus, wie folgt: _ 1899/1900 1900/1901 1901/1902

vorrätbc 11205984 1900/1901 und gegen

Yrodukti on ......... 4 037 488 4 082 670 2 712 586 * orrätbe zu Anfang der Cam- pagne .......... 11 360 697 13 712 938 17 920 996

Zusammen ..... 15 398 185 14 95 608 20 633 582 Äorräthe am 1. Noyembcr . . 5 313 092 7 653 393 11 205 984 Verbleiben ..... 10 085 093 10 142 215 9 427 598 Davon ab Ausfuhr ...... 83 902 159 280 184 940 Mithin Verbrauch . 10 001 191 9 982 935 9 242 658.

(St. Petersburger Herold.)

Italien und Japan. M “stb " ti sabko m . D Notenauswu - vom 1973111517" "1894- 611631 62761. "ck «11.11.11. “b

:- ust FMD! undIapaa. «:s-137817. Oederme N nbi! zum 31. Peak:?nber 903 W '(Zollstßinagutklkoials ck61 Uinismw (16116 B'inau26, ovembe 1901.)

Vereinigte Staaten von Amerika.

Währun auf d'en Philippinen. Dise Pbisippinsn-Kom- misfion hat an den Pbiléxinen für das 1. Vterkeljabr [. Js. den Zablungßwcrth eines amer aniscben Gold-Dollars gle1cb 2,10 Dollar in mexikanischem Silber gefalzt. (New Yorker Handelözeitung vom 18. Januar 1902.)

Vorscblä e zur Einführung einer metrixbcn Maß- und Gcwi tEordnung in Zen V'ekreinigten taaten von mert a.

Dem Hause der Reptäxentanten der Vereinigten Stgaten von Amerika find kürzlich zwei fat l_eichlautende (Hefe esvorschlage unte;- breitet worden. welche die EiÉubruyg des metr1chcn Systems fur Maße und Gewichte 111 den ereimgten Staaten von Amenka zum Die Vorlagen eythalten beide die Bestimmung, daß zu einem bestimmten Termin sammtlicbc Verwaltungsbebörden der Vereini ten Staaten von Amerika angewiesxn werox11 1011611, in allen staatli en Betrieben für Maße unh Gewubte, m1_t_ NuSnahme bei den öffentlichen Landvenneffungßarbetten, das metr11che System einzuführen. sowie, das; von einem weiteren Zeitpunkte ab allgemein metrische MFe und Gowi te in den Vereinigten Staaten gelten ollen. nterscbied der eiden Vorsrbla e beruht nur in der Ver- chiedenbe1t der Einführungstermine. (Na 191605110141 9701111 61111

1121131116612)

Gegenstande haben.

Bctbciligung der wichtiasten Länder am Außenhandel Canadas im Fiskaljabre1901.

Nach der jeßt vorliegenden Zabresstatißik belief fich der Werth der Einfuhr ( um Verbrauch) na Canada tm Fiskalxabre 1901 auf 181237 988 Mut gegen 180 804 316 Dyllar im vor ergebenden Jahre. Der Werth der Auöfubr canadtfcher Er eugn sse betru 177431386 Donar, der Gesammtwertb der Ausfu r, einschließli der Wiederausfubr fremder Waaten 196 487 632 Donar gegen 191894723 Dollar im Fiskaljabrx 1900. _ '

Die Betheiligun der wiibtt sten Lauder, an dteser Handels- bewegung gestaltete fi im levten Fiskaljahr, wre folth:

Ein ubr us bt,

[um , Verbrauäp Wiederausfubr Werth in tausend Dollar Großbritannien ., . 43018 105 329 Veremi te Staaten von

Amerßka . . . . 110485 72 382 rankre1ch . 5 398 1 581 utscbland 7 021 2 142 Spanien . 743 155 Niederlande 794 187 Bel ien. . . . . . 3 828 2 806 Neu ndland . . . . 626 2 260 Wes indien . . 1 802 2 906 Süd-Amerika . . 1 048 1 519 China und Japan . 2 450 700.

Die in Nr. 143 der „Nachrichten“ vom 30. September 1901 11615

den Uuroviseei Uont-dlx 8161.61!!an mit etheilten Zahlen weichen von den est vorliegenden Ender ebniffen owobl bezüglich der Ge-

,sammtwe von Ein- und Ausfu r als auch bezüglich der einzelnen

Am 1. November erreichten die gesammten reWtricrterx Spiritus- ,

eiger und Königlich Preußischen Staats-AUZeiger.

L'“?-

Waaren nur unerheblich ab. “1'2516. 1111 “kme! ' Aon“ 01" 5116 Dominion 01“ (311118083 K 0 6 9 am] RFAS-

0 rei cit für S * s . theilung in Nr. 23 Ölff provmnx 11186“ vom 24. Januar 1).

Na einer - * . des „1101111161 01710161 116 16 1561357509116 LY

. . _ . ewäbrt die cbilen' (be Regierun U- etbett ur rov1a t d * cbiffe be iert find') u" aßkungömrttej, wel fur Kaufkaéxek.

.Die Vergünstigung erstreckt fich auf alle Handelsfabrze welcbe grö ere Sexreisen ubernehmen oder K"st ' nge, auY auf ch1len1sche und fremdländische [FÜYS Y:?Ytt betreiben, dann

N ck Gewerbetbätigkeit in Peru.

_ a ejnem Berickyt des fran öfischen Ge and ts-

Ltma hat dre Gewerbetbätigkeit Péms in der! [LYÉnafJFtrteTÖYneY Aufschwuya genommen wodurch der Preis einiger ausländischer Artikel beradenÉkx ?nßrzkbrtßm otrt vYngert wurde.

16 ter a 1a'ton :- an dentun wonnen; die dcr rößten Brauerei Perus stellte sich (nYchgeDu nden onroFdluWktwn gere net), w1efolgt: 1894: 80700; 1895: 929FU1896: 129 800“ 1897: 194 000; 1898: 192900. Im Jahre 1899 war die Produktion, nicht germger'als 1897. ' Dte Brauerei fabriziert aucb Eis; während der betßen ZM xrre1cht 1 Produktion 15 Tonnen pro Tag.

w UDW thegeleterxthrx „lbafchrq „Coloradalckxnd von Lerena werden

o _ 111 urzer ex xege a ruteren, we e vermut m“ auslanhtscben FZxckat m Wettbewerb treten können. bich it dem

Dte Zabnkatton von Kartons, Hemden und Krawatten dd: auf fie ge exten Erwartun en nicht erfüüt; dies ist zum theiliMd die Uebxrfü uns 829 Ma _tes während einiger Monate zum ! durcb d1e Schwjerlsésetß dle vollendete Form der europäéschen Artikel nachzuahmen, vxrur acht worden.

_ Dte Ent1v1ckelu1(1;g des Bergbaues und der Gewerbtbätigkeit bat dze Bedeutung ,der “chmelzbütten und anderer Etabliffements ähn- ltcher Art zu 2111117 u_nd Callao e_tböht. Dieselben beschäfti en gute ausländ1sche Arbettskxafte, was fie m den Stand seßt, man evan- tyren selbst" außzufnhrm und Maschinentheile unter gün tigen Be- dmgungen _[ur dte Laufer Zerzustellen,

me xungst err1chtete ederzurichtung88nstalt matbt befriedigende Fortfcbutse; dtcse1be verarbeitet nur Ziegenlever.

Die Gerbere1-Jnd1zstxie bat fich entwickelt. In Lima iebt ck 6 Gerberewn -- 4 ixaltemscbe, 1 peruamsche und 1 franzöfisFe.

Der Ruf der m Peru verfertigten Möbel ist ein nter, da das Holz den Verwüstungen durch Insekten Widerstand letter. Die in Betrack)! kommendes Holzartxn smd zentralatnerikanischck Cedembok, Mahagoni und einige chilemsche quzarten. Die peruanischen Beco- distrikte befißen cimge xverl polle „Folzaxten, welche Bedeutung er- langen werden, wenn 61111? tfenba n dre Küste des Stillen Oma! mit den Anden Verbindet. '

Das Vorkommen von Robmaterms für pharmazeutische uud

cbt 78 de!

Yemiscbc Produkte in manchen Gxgenden Perus ermögli rogenhändlern, Verschiedene derarttge Waaren selbst herzusteUen. Woll-S innereken die

N ?!)a die'YkIYPZ? derkaBaunZwolZzbeunds für ['

acm te en 1111, o n 31 neue schTYte-tkégebil . Diesbeveudmdsu ist die . nal“, --=“ einKapxtalvouMMS-vl Wanka*-----

weche vor MJKFÉM )bestet wF-evexrtfud dite 61:69 Weiter (dam «1er M W «ux OZ::litält Z einem Preise, we1cherdle Konkurrenz «RsO-W m zu

Unter anderen Unternehmungen von geringem Wich' eit oder

von jüngerem Alter find noch Streichbölzer-, Besen-, bokolade-

und Piano-Fabkikcn zu nennen. (Nach 1110118111)- 8111161111 of 1.116 1311761111 01' 1411161101111 1161311511013.)

Einfuhr nach Rio de Janeiro in den Monaten Januar bis Iuli1901.

Im“ Monat Juli 1901 betrug der Wcrtb der Einfuhr nach Rio de Janexro 1101!)- den Anschreibungen des dortigcn Zollamtes 17 383 Conto dt Re1s, 1'n den xrsten suchen Monajen des Jahres 1901 belief fich der Wert!) Hteser Emfubr auf 112 573 Conw di Reis.

An_ der, Einfuhr der MonateBZanuar bis Juli 1901 W (Zryßbrttatxnxen und die britischen Jungen mit 44460 Conte di RUS bqtbctltgt, Argentinien mit 15 3 6, Deutschland mit 12 773, Frankrewb mit 10 381, die Vereimgten Staaten von Amerika mit 899, Porxugal mit 7683, Uruguay mit 6106 Belgien mit 3578 und Jtalten xmt 2205 Conto di Reis. Den Re(t der Einfuhr lieferten andeY Laßndcr. ck s “fk"

11 en wi tig ten Waarenklaffen errci te die Einfuhr der stch' Monatx des Jahres 1901 (und die Zetbeilixzun Deutschlands an dxcser Einfuhr") 131er01 enden Wertbziffem 111 «onto 111 Reis: Getre1re,_H111enfruchtc, ck 29146 (1474) - Fleisä), Fis und andere 1013711 8 Produkte 14 231 (639) - Baumwolle und daraux 13 611 (2030) -* Vegetabtliscbe Säfte, Oele, alkoholbaltiae Gctranke 7291 (128) - Gold, Silber und Platina 6821 96) -

Steine, Erden, Steinkohlen,_3ement 5387 (58 - Wolle un W611- waczren 4038_(]006) ? Eijen und Stahl 35 9 (963) - stanzen, Blatter, Blutben, Frucbie, Sämereien, Wurzeln, Rinden» isbfutter

und Spezeretwaaren 3412 (205) *- arsümerien, Farbwaaren und dergl. _2510 (549) *- ap1er und apierwaaren 2329 (1054) -- Maschmen, Apparate, erkzeugc 2058 (161) - äute, Felle und Leder2055 (316) *- Seide und Seidenwaaren 1 15 (272). (Nack) 1301661111 113 411111111636. (10 11,10 (16 92116110.)

Tägliche Wagengestellung Fr Ko len und Koks an der Ruhr und.1n bers lesien.

An der Ruhr 0 am 20.8.2132. gestellt 15255, rah:- “iügIgestJtt; keisne lWsÉLM" sind 20 d M ein “ck 11 er e e am . . . 507 rubtzeitig gestellt e'me Hagen. gest 1, nicht

„__-7...

Nach einer Mittheilung des Sekretariats der. Kor oratioa der Kaufmannscha_ft pon Berlin liegen in dem Ges ftsraume des ersteren (Neue FrtedrzcbstraZe Nr. 51) an den Werkta en nois 9 und 3 Uhr zur vektrgultchcn enntnisstxabme von Intere enten «11- tbeilungen 11119 uverlasfiger Quelle 11 r olgende Gegenstände aus: Eisenerzxagxrtn „undexlandskzalen. »- Deu cher Handel in Schanghai. - Baxtmnpustne' und Papterbandel in Japan. - Errichtung von Cella o efabrtken m Japan. Abschelegenbeit für Miet- maschinen in _Japxxn. __ Absaß von »eUulose nach 31111?» - Vserwendun kunsmcher Dungemittel in Egyvten. »- Unzuläsßg- ke1t der ersendung na Italien von Gold- und Silber- waatrn 618 Myster „obne ertl) oder in eing chtiebenen B1 en wenn nich! mxt e1ncr ausführlichen 0110 aration verse , -- Mgrkcmcbux m Marykko. _ BJU einer fraßenbabn in Schaun ai: _- Dte Geschaftskr1ks18 111 Argentnnen. - Absaßgelcgenhejt ffn M 111 UTUJUM- ** A" "1117111110 Von Geschäftsverbindungen mit Sam. ---

..-