in Baden, für todt zu erklären. Die bezeichnete Ver- schollene wird aufgefordert, fich spätestens in dem auf Mittwmh, den 1'7. Septembex 1902, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterze1chneten Gericht, Zimmer Nr 17, anberaumten Auf_gebotstermine zu m_elden, widrigenfaUS die Todeser lärunZ erfolgen wird. An aUe, welcbe Auskunft über eben oder Tod der Verscboüenen zu ertbeilen vermögen, er- geht_ Tie Anfforderung, spätestens im Aufgebots- te1mme dem Gericht Anzeige zu machen.
Baden, den 8. ebruar 1902. -
Großb. ad. AmtEgericZX 111. Der Gerichtsscbreiberx att. [93386 Aufgebot. _ 1) er Abwesenheitspflcger Jakob Mei ner 9111. und_der Taglöbner Christian Rein in iederetsen- hauxen haben beantragt, den verschollenen Dachdecker Georg Rein, geb. am 25. Juni 1853 in Nieder- etsxnbausen, 3111th wohnhaft daselbst, für todt zu er- aren;
_2) der Abrvesenbeitspfleger Färber August Plitt_1/'. iu Btekcnkopf hat beantragt, die vekfcbollene, bon Breden- kopf ausgewanderte Katharine Elisabetha Webn- geboren am 27. Juni 1831 in Biedenkopf, angeblich verheirathet gewesen mit B. Meisen in New York, für todt zu erklären; -
3) der Steinbauer Andreas Bamberger und Eli- sabetha KOF, beide Von Herzhausen, haben beantragt, den verscbo enen Johann Georg Koch, geboren am 10. Oktober 1854 zu Herzhausen, zuleßk dort wohn- baft gewesen, für todt zu erklären. _
Die bezeichneten VerscholTenen wcrden ausgeforderf,
sich spätestens in dem auf Freitag, den 31, Ok- b
tober 1902, Vorm. 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu mxlken, widrigenfalls die Todeserklarun erfolgen wnd. An alle, welcbe Auskunft über ebsn oder Tod der Verschollenen zu ertbeilen vermögen, _ergebt dre 5L_lufforderung, spätestens im Aufgebotstermm dem Gertcht Anzeige zu machen. Biedenkopf. 7. Februar 1902. Königliches Amtsgkricbt.
[93383]
Das Amthericbr Bremen hat am 17. Februar 1902 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag des Rcchtöanwalts ])1'. Kübtmann, bicrselbst, als PfleZers der abwesenden Meta Elise Boom, wird dte eßtere, geboren am 4. April 1870 in Bremen, Tochter der verstorbenen Eheleute Kahnscbiffer Her- mann Conra_d Boom_ und Anna, geb. Ripken, auf- gefordert, spatestens 111 dem hiermit auf Donners- tag. den 0. November 1902, Nachmittags 5_ Uhr. vyr dem AmtSJeri t, im Gerichtsbause btersßlbst, Zrmmer Nr. 73, an aumten Aufgebots- terazme fich zu melden widri enfaÜs er für todt erklart werden_ soll. Mt dem emerken, daß an- Éstellten Ermtttelungen zufolge die genannte Meta _ life Boom fit!; im Februar 1887 aus dem use thresDienstberrn, Vle1cher August auer in röpe- lmgen entfernt hat und seitdem vers ollen ist, ergeht an a e we Ausxunft über, Leben oder Tod der erstboilenen zu ertbetlen vermögen, die Aufforderung, [patestY im Aufgebotskermin dem Gericht Anzeige zu ma .“
Bremen. den 18. Februar 1902.
Der Gerichtssthreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretär. [93384]
Das Amtsgericht BTLMM bqt am 17. Februar 1902 das f01g€ndc Aufgebot" erlasjcn; „Auf Antrag ]) der unverebelichten Maxgaretba K*öhlsr in Offsn- bach a. M., 2) des Kmxstga'rtne'rs Johann Christian JWT daselbst, als Pfkegers des gbwesenden Heinrich
übler, genannt Schremer, wnd der lkßtere, e- boren am 28 Februar 1850 in Rödelöeim, So?"! der Verstorbenen unverebclicbten Margarethe Köhler, aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Donners- tag. den 6. November 1902, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtherichte, im Geri ts- bause hierselbst, Zimmer Nr. 73, anberaumten uf- gebotsterxnine fich zu melden, widrigenfalls er für todt erklart welden [011 Mtt dem Bemerken, daß angestellten Ermittlungen zufolge der genannte Heinrich Köhler, genannt Schremer, am 26. Juni 1876 von Bremen abgereist und seitdem Verschollen “ist, ergeht an 0112, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, die Aufforderung,_ spätestens im Aufgebotstermme dem Gerichte Anzetge zu ma en.“
Bremen, den 18 Fe war 1902.
Der Gerichtssckyreiber des Amtßgericbtß: Stede, Sekretär. [92631] "
Das Kgl. Amthericbt HomburaPLalz bat unterm 15. Februar 1902 folgendes Au gebot erlassen: Unterm 18. Mai 1901 bat Rechtsanwalt Heffert in
weibrücken für Adam Mebrbreier, Ackerer in ** artinsböbe, ge en Johann Mehrbreier, geboren
1861 zu Martins she, we1cher vor etwa 18 Jahren H
nach Amerika auswanderte und von dem [Zit längxr als 10 Jahren keine Nacbrichten mehr. uber_ sem Leben ein egangen find, Antrag auf T_odeßerklaxung estellt. ntragstellcr bat_ sowohl sem rechtltches ?Interesse an der Todeßerklarung, al_s au dre zur Begründung des Antrags erforderltch0n batsachen glaubhaft gemachx Das Kgl. Amtsxxencht Homburg erläßt hiermit auf Grund der §§13_ff. des B. ()).-B und §§ 960 ff. der R.-.-.-ZP . dre Aufforderung:
1) an Den Verschqüenen Iobqnn Mehrbreier, fich spätestens im Ausgebotstermme, als welcher dle öffentliche Sißung vom Samsmg, den 20. _Sep- tember 1902, Vormittags _9 Uhr, bestxmmt wird, zu melden, widrigenfaljs fem_e Todeßetklarung in diesem Termine ausgesprocbetx wnd;
2) an alle, welcbe Auskunft uber L_eben oder _Tod des enanntcn VerscbqlTenen zu ertbexlsn vexmogen, späteFtens in dem bezetYneten Aufgebotstermme dem Geri 1 An ei e zu ma en. _
ckGeri tYscbreiberei des Kgl. Amtsgertchts
Homburg. Pfalz.
(1. 8.) SöhMmer, K. Sekr. 93397 [ Auf]Antrag des Rentengutsbefißers GxegorKokotf .zu Wiersbie wird der seit dem 1. Zum 1891 ver- schollene Einlieger Peter Stgmpka a_us Alt-Scbal- *kowiy aufgefordert, fich spatestens tt_n AufZebots- Fernune am 4. Dezember 1902, Vyrmttta s Uhr, bei dem unterzeickéneten (_Gencbt, Zrmycr r. 8, zu melden, widrigen alls [eme TodeSetklarung erfoxéen wüd. Alle, welcbe Auskunft über Leben oder od “..ck-51.11. “3.19.1101“- ...“." 411; * ens 11 ge 0 erm ne ert .Zu smbnt. Amtögßicbt Kapp, 8.11.1902.
[93396]
Das Aufgeöot zum wacke _der TodeIerklärung folgender verschollener ersonen tst beantragt: _
1) Des Mühlenbe 1t3ers Christoph Gottfrled Friedrich Schmidt, geboren am 20. November 1824 zu Großbadegaft, uleßt in Magdeburg wohn- haft, etwa 1855 nach merika angewandert, von dem LeineWLbermeistLr Ferdinand Otto zu Groß- badegast, _ _ _
2) des Hilfsscbaffners Christ ran r1__edr1cb Carl Wilhelm Niebel, gsboren am 18. Marz 1850 _zu Ilsenburg, zuleyt in Magdeburg wohnhaft, im April 1882 nach Amerika außaewandert, von der Ehefrau Haubold, Ida Elise Agnes Helene, geb. Niebe1, und der unwerehelichten Anna Emma Elsa Niebel, beide zu Leiyzig.
Die bezeichneten VerschoÜencn Werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. September 1902, Vormittags 11 Uhr, Vor dem unter- zeichneten Gericht Domplatz 9, Zimmer Nr_ 1, an- beraumten Aufgesotstermin zu _melden, wtdrrgenfalls die TodeserklärunF Mfolgen wtrd. An aÜe, welcbe Auskunft über Le en oder Tod der Verschoäcyen zu ertbeilen vermögen, ergcbt die Aufforderyng, spatkstens im Aufgebotstcrmin dem Gericht Anzetge zu machen.
Magdeburg. den 29. Januar 1902.
Königliches Amtßgericbt Ö“ Abth. 8. [93506] Aufgebot. _
Der Bauer Martin Escofier m Kaltenneuses bat gsmäß §§ 13 und 14 B. GB. und 98077. R.:Z :P.-O. zu dteSgerichtlichem Protokoll den Antrag_ estellt, seinen Bruder Johann Eccofier, lcdigen Ba er,_ge- oren am 17. Mai 1860 in Kaltenneuses, Gemeinde coblwlz, Sohn der verstorbenxn Bauersebkleute Johann Claudius nnd Christine Kunigunde ESCORT, 1eytere gcborne Jordan, von Kaltenneuscs, der _stcb bis zum 2. Januar 1891 in Ka1tcnneuses aufhtelt, Von da sich nach Nürnberg [Md Fürth wandte und wahrscheinlich nach Nord-Amsrika auswandcrte und seit dieser Zeit verschoÜen ist, im Wege kes Auf- Jebotsverfabrens für Todt zu erklären. Es ergeht _iemit an den Verschollenen Johann Göcoficr Von Kaltenneuses die Aufforderung, fich spätestens in dem auf Mittwoch, den 22. Oktober 1902, Vor- mißtags 9 Uhr, Vor dem unterzeichneten Gericht (Stßungssaa? anberaumken Aufgebotstermine zn mel- den, widrigen aÜs seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht die Aufforderung an alle, Welche Aus- kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er- tbcilcn Vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Markterlbachz den 17. Febxuar 1902. Kgl. Amtßgericbt.
(11. 8.) (gez.) Findxisz. ur Beglaubigung: Der 182. ekretär: ( 11. 8.) I m h o f. [93005 Aufgebot.
Der entner Johann Heinrich Selck in Neumünster, verjrxtey durch Yte RcchtSanwälte ])r. Abraham und" S ytt m Neumunster, hat beantragt, den ver] chol12ncn S jffer Hans Christian Johannes Sele! seinen So u, geb. 12. November, 1864, welcher zur Besayunß der versäpollenen ambur erBark „Colum- bus“ geborte, und dessen eßter obnfiß in Neu- münster War, für todt zu erklären. Der bezeichnete
seither verscboüenjein soll, aufgefordert, ?ck] ätestens nn Aufgebotstermme, welchcr biemit au M itivoch. per: 8_. Oktober 1902, Vormitta s 91 Uhr, mx Stßungssaale unterfetti 1011 Geri ts bestimmt wtrd, zu _melden, widrigenHalls er für todt erklärt werden_wurde. Ferner ergeht an aÜe, welcbe Aus- kunst Uher Leben oder Tod des Hermann Lauprecht zu ertbetlen vermögen 'die Aufforderung, spätestens im Aufgehotstermine Lem Kg1. Amtsgertchte Staffel- stem Anzejge zu machen. Staffelstein, den 17. Februar 1902. Kgl. Amthericbt.
[93011] Aufgebot. _
_ Der Sch1ni0demeistcr Ernst Jahnke m Stargard l- Pomm. at beantra 1, den vcrschoUencn Schmied Hermann ars Augut Quandt, zuleyt wohnhaft m Stargard i. Pomm, geboren _ daselbst den 17. Januar 1860, für todt zu erklaren. Yer be- zexchnete Vcrschollene wird aufgefoxdcrt, fick) spatcstens m dem auf den 28. November _1902, Vor- m_ittags 10 Uhr, Vor dem unterzetaneten Gericht, memer Nr. 1, anberaumten Aufge_otstermme zu m_elden, widrigenfakls die Tocherklarung erfolgen Wlkd- An Alle, wekche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögsn, ergeht d1e Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermme dem Gericht Anzeige zu machen.
Stargard i. Pomm., den 14. ebrmar 1902. KöniglicheW ? 911). 3.
[93387] Aufgebot. _ _
Der Geschäftsführer Heinrich Döring zu Trtcr, als Vertreter mehrerer Erben des am 18. Februar 1901 zu Trier Verstorbenen Küfermeisters ctex'Oebmen hat beantragt, den verschollenen , kathraS“, aucß „Johann Baptist" und „Johann Mathiaö' Oehmcn, Buchbinder, geb. am 9. Juni 1841 zu Gexsfeld bet Hermeskeil, Landkreis Trier, Sohn der versiyrbenen Eheleute Mathias Oebmen, Lehrer, und Eksabetl), Keb. Herrig, in GeiSfeld 1113?) dann zu qudrack) wohnhaft, für tobt zu erklaren. Oer bezczchnete Verschollene wird aufgefordert, fiel) spatestens m dem auf Montag, den 1. September 1902, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten (Hertcht, Zimmer Nr. 32, anberaymten Aufgelzotstermme zu meldén, widrigenfaüs dre Todeserklarung erfolgen wird, An alle, welchc Auskunft übexLeben oder T0?) des Verschollcnen zu ertheilen vermogen, ergeht dre Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermm dem Gericht Anzeige zu machen.
Trier, den 7. Februar 1902,
KöniglicheWchx Abth. 4.
[93392] Aufgebot. _
Der Arno Hermann Kemptner [m_d deßen befrau Johanne Reinbolkine Anna, geb. Skadel, m Wenigen- jena haben beantragt, den Ver1chol1€nen Johann Jakob Fischer, zuletzt wohnhaft in Niederzimmern, für todt zu erklären. Der bezeichnete Versckyollene wird aufgefordert, fich spätestens in dem auf den 4. Oktober 1902. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf ebots- termine zu melden, “widrigenfaus die TodeSe ärung erfolgen wird. An alLe, welcbe Auskunft über Leben oder Tod des Verschoüenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die Au forderung, _spatestens im Aufgebots- termine dem ericht Amex e zu machen.
Verschoüene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. November 1902, Vormittags 10_ Uhr, vor dcm unterzeichneten GcriÖt anbkranmten Ausgcbotsterine zu msldsn, widrigenfaüs dic» Todés- erläryng Erfolgkn wird. An AUT, wekcha Auskunft über LCÖLU oder Tod des Versckyollcnen zu ertbéiken Vermö cn, ergeht dis Aufforderung, spätestens im Anfge otstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Neumünster, den 13. Februar 1902. Königlickyes AmtSaericbt. Abtk). ?.
[93001] Aufgebot.
Der Stellmacher Johann Möller in Selmsdorf Hat beantragt, den yerscbc-[senen Wilhelm Kühn, geb. am 20. Januar1856 in Selmsdorf als Sohn des Schmiedcmctsters Friedrich erbelm Kühn und dessen Ebefrazz Anna Catharina, geb.Warncmünde, füttodt zu erklaren. Der bezeichnete Verschoaene wird auf- gefordert, fich spätestens in dem auf Montag, den 8. September 1902, Vormittags 101 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, anberaumten AufgebotSZerminc zu melden, widri enfaUs die Todeserklarung erfolgen wird. An [le, welche Auskgnft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbexlen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericßt Anzeige zu machen.
Schönberg, Meckl., den 1 . Februar 1902. GroßbLzogl, Angericbt. '
[93457] _ Auf ebot.
Der Frobnmetster Chriktian Sauter von Aldingen und die Wittwe des Händlers Christian Hax von Al_dingten, Katharina Hux, geb. Haller, haben ße- an rag : .
1_)_ den am 25. Oktober 1833, geborenen Martin a er,
2) den am 20. Dezember 1840 geb. riedricb Haller, Söbnx des verstorbenen Bauxrn ndreas HaUer von Aldmgen, zuletzt wobxthat m Aldingen ersterer im Jahre 1857, le terer tm abre1861na Amerika gereist und beide sei 1872 de chollen, für todt zu erklären. Die h_ezcickynetey Verschollenen werden auf- gefordert, fich spatestens 111 dem auf Mittwoch, den 10, September 1902, Vormitta s 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anke- raumten Aufgebotstermine zu _melden, widrigenfalls die Todeöerklarunß erfolgen Mrd. An alle welche Auskunft über Le en oder qu der Verscho11enen zu ertheilen vermö en, ergeht dre Auffoxderung, späte. stens im Aufae otstermme dem Gerrcht Anzeige zu
maehen. Spaichingen, den 2. Februar 1902.
Königliches Amthericbt. Oberamtsüchter: Goll, Veröffentlicbt durch Amtherichts-Sekretär S t r i e b e [.
[93391] Bekanntmachung.
In der Richtung (Yegen Hernzann Laupreä'pt, Maschinenscblosser von bensfeld, Mrd
1) das Aufgebptsverfabren zum Zwecke der Todes- erklärung eingeleitet, 2) 01 endes Aufgebot erlassen: _ Au ntrag des Schlossers Robert Lauprecbt m Nord aufen wurde gegen Hermann Lauprecht, eboren am 15. September 1842 m Kußenberg, So n der Gutsbefiversebeleute Johann Georg erdinand und
mine Lauprecht, leßtere geb. rendS, [ediger
chloffer, zuleßt in Stuttgart, 17135 Aufgebotsver-
fahren zum Zwecke der Todeéerklarung em eleitet.
De emä wtrd mann Lamprecht, wel er in denm1Z870es1]: IabreRack) Amerika angewandert und
Vieselbach, den 15. Je ruar 1902. GroßbeYogl. S. Amtsgeriéht.
[93000] Aufgebot. _
Allf Anlrag dcs Pflcgcrs A11t'fioxmwrs-Hemrich ngérs zu Wittmund, bezw. ch “.'[rbkitcrs Johann Harms Fimmen zu annix ivcrdcn _ 1) dcr im Jabrcz 1886 nachAmcrika anIgcjvandcrte und seitdem verschoUenc Warnkr Janssen, 5111th Wohnhaft in Kirmcer, 2) T_er im Jahre 1872 mit 811191" (*nglis cn Dampfer Von Bremerlmvan nacb außereuropäis en Landern in See gegangene und seit 1875 varschollene Steuermann Johann Hinrich Fimmen, 31:1th wobnbaét in Caxolinßnßel,
aufge ordert, s1ch spatestens in dem auf Dienstag, den 11. November 1902, Vormittags 10 Uhr, anbxraumtcn Aufgebotstermine zu melden, wtdriZenfalls 1bre TodeSerklärung erfolgen wird. An [le welche Auskszt über Leben oder Tod der Vers,chollen_en ertberlen können, ergeht die Auf- fordxrunßj _spatestens im Aufgebotstermine dem Gertcht§ nzetge zu machen.
Wittmund, xen_ 13. ebruar 1902.
Königltches 111th022191. 11.
[93216] schl 7;
Be u .
Ueber den Na l_aß der dahier am 1. ebruar 1902 verlebten _1ttwe Franz Heinrich einhard Mondergall, W1lbe1mine, geb. Nüsverüng, ist heute, Nachtmttag 12,10 Uhr, dre NachlaßNrwaltung gemäß § 1981 V. G.:B. angeordnet. Nachlaß- verxvalter: Prozeßa Mt Daemgen in Barmen.
Barmen,_ 19. € max 1902.
Kömglicbes Amthericht. Abtb. 10. [93388 *“
]
Als geseßli e Erben der am 23. April 1901 u Breslgu ver torbenen ledigen Köchin Ernestixte Caroline Heidrich _ einer unehelichen Tochter der am 3. Januar 1885 als verwitlwete Schuhmacher- nxelster Johann Gottlob Hir ck in Groß-Wandriß, Kxets LtYnzß,_ verstorbenen obanne Eleonore, ge- borenen e1dr1xh,_haben fich bisher ausgewiesen:
1) _der vollburtrge Bruder der Mutter der Erb- FfferJnYUhrmacher Carl Ernst Heidrich in Groß-
an rt ,
2 der Sohn des am 9. A til 1864 'm Koiskau vertorbenen BruderH der utter der Erblasserin des Uhrmachers thbelm“ Hirsch, nämlich: der Stcüenbefiser Hermann He1drich 'm Rauße bei MZtsYia'TOdch? d 1 D
' e _o er er am 3. ezember 1853 Skobl, K*cels Jauer, verstorbenen Schwester die? Mutter der Erblasserux, verebel. Lobngärtner Maria Rosma Klose, geb. Heidrich, Namens Erne tine, ge- Frekze Klose, verwttnvete Zimmergesell oeder in
er m.
Die Mutter der Erblafferin und deren vo zu 1-3 genannte Geschwister waren Kinder TYR; 22. Aggust 1844 in Groß-Wandriß verstorbenen Großbausxers Johann Gottfried Heidrich aug xiner zweiten Ehe mit Anna Rofina, geb. Gubisch
n_ dritter Ehe wax derselbe verheirathet mit Mariä Ehsabetb, geb; Ltebig. [le diejenigen welche nahere oder gleich nab§_ Erbansprüche auf ,den 6000 *“ betragenden achlaß erheben, also alle etwa sonst noch vorhandenen Abkömmlinge des vorgenannt Großvaters der Erblasserin, werden en
spätestens bis-zUm-1„ Mai 1„“",;Yefokdert-fich
und durch Beibringung der erfordnliäzenzlöxFZY
ihr Verwandtscha tsver ältni ur Erblasserin "“ck" uw_eien, widkizxexifallsbder rbzschcin fßr die oben ezet neten Er en aukgesteüt werden wird.
Breslau, den 8. Februar 1902-
Königlicbes Amtsgericht- [93390] Königsheim, _ Württ. Gerichtsbezirks Spaichingen-
Un dem Vermögen des verschollenen unld vom 12. Dezember 1900 ür ,todt' erklärten „All)?“ Frech, geborxn 16. kärz 1843, von Königsz md erbberecbttgt:
1) der vollburtige Bruder Anton Frech, Zimmer- mann, geboren 21. Juni 1837,
2) der voÜbürtige Bruder Konrad Frech, Zimmer- maZn)n,__ geYre_1_1___6.__Au ust 1840, boten er (: _ruer dol “'r - e
10. Febmar 1802, f S ech, Maure'k g
4 die Halb] were M ' “" ', eboren 7._§uni__1_k_3_§53.ch Ks : omka zrech, ledig 9 _m gmm 1 von. öni s * d 't bekannk Yusentbalxsort _cxbrveses11dléeltt12111t n NRWM event"?
ihre Abkommltge ergeht die Aquordcrun - YYY? T_Zßoäxergzum rbschaftsantritt_ ier _:_U , rt on a ,' * * " ' berückfichtigt bkzeiben. ße “ M MM“ " g Den ]7. Februar 1902.
Der Vorfiycndc des K. Nachla gekichts5 BezxrkYotar Kalenba . Aufforderung zur Anmeldun“ von Erbrecht?"- ...9931939-91999 9 “999 9 ".9
_____________ 0 es mthenchts Rantzau fur inri Sülau aus Wi1sen, " todt erklärt durcb 111-ss _lußurtbcil vom 6.1 Märzfu1901, Pfleser GJstwntb Karl Eggert in Bokel, 2) Erpst Christopfer vou Symkath- . 3.999“: 9999. 99 "“" 99“ “ *" r o v m 264 JZ? 1899, er ar durch Ausschlußurthl o . uard Karl von Symkatb. für todt “nä“ dur _Auösch1ußurtbeil vom 6. März 1901, PRI“ Schtmcdemexster Johann Voß in Alveslobe, werden die Erben der vorbezeichneten Personen aufgefoxdert, bis zum 20. Mai 1902 dem unterzetchneten_ Gencht etwaige Erbrechts an dem Nachlaß der fur 1001 Erklärten anzumelden. [93395]
Rantzau, den 1_7._Tebruar1902, Könth es AmxsZerirbt.
Durch AWschlUßUktheil des unterzeichneten Gerichts "91“ 14. Februar 1902 ist der am 16. Juni 1853 b1kkselbst„ geborene Matrose Wilhelm Franck ür UM erklart. Als Todestag ist der 31. Dezem 1894 festgestellt. .
Stralsund, den 14. Februar 1902. [93016]
Könichbcs Amtögericht. [93403] K. Württ. Amtsgericht Urach.
Durch _Ausfchlnßurtbeil vom 23. Dezember 1901 wurden dte im Reichs-Anzeiger Nr. 136 Von 1901 aufgeführten Personen Ziff. 1-9 für todt erklärt.
Den 19. ebruar 1902.
mtsch Burk. [93404 K. Württ. Amtsgeriäjt Urach,
Dur Ausschlußurtbeil vom 27. Januar 1902 wurden d]e im Reichs-Anzeiger Nr. 172 von _1901 auf efübrten PersonenLFHff. 1---5 für tobt erklart,
en 19. ebruar ] . mtsgerickotsschreiber Burk. [93400] Auöschluszurtheil.
Im Namen des Fürsten! Verkündet am 15. Fkbruar 1902. cher, Gcricsxtsscbrciber.
In Sachen, [Mtr. Antrag des Fürstlichen Amts- gerichts Stadthagen anf Einleitung des Aufgebots- v_erfal)rens wc 611 der folgknden bcidén bei der Fürst- l1ch_en Landes asse zu Bückeburg hinterlegten Dx- ),Jos1ta_, dercn E1gentbütner nicht bekannt sind und dux s1ch langer als 30 Jahre in amtlicher Verwahrung befunden haben:
1) des Quittungsbuckxs der Nordsebler Sparkasse z_u Notdsebl, Kre1ssparkafie des Kreises Stadthagen, 0. Klasse Nr. 15 über em Guthaben von 82,75 .“ vym 1. Januar 1887 für das Kolonat Nr. 1 in L111211_borst, B ___ __
_ eines etr_a es, e te end aus 1 cbnmark- 111113311 öLsterrezchftß e1_1 EZntxackerstücke, 14 “ weimar!-
unz enn u en, ' ' Ä'YYÉFUÜYLYÜMA Qs 6 österre1ch1schen a as . N i ? mthericht u Bückebur dur den AmtSrtchtcr Habersang für Ndecbt erkannt? ck
AUS Em fan Ob t“ _ forderun g ?m 31 kack) lgten, die Entgegen der Auf
" eb t . -vom 10. August 19 oe des erkennenden Gertchts
_ 1901, Veröffentlickot i d * .66 der Anzetgcn des Fürstentbums Schak111m§11rzkr8 pe vom 17. August 1901 und in der Nr. 194 Yes Deutsche? Ike1chs-_Llnzei__g_ers vom 16. Au ust 1901 Y_rvexxßeéeLlF-Zfüßhxe Yprüche auf Rü erstattung haben, werdeng _ ren epostta nicht angemeldet
1) bei dem thtungsbucbe mit ihren Ansprüchen
egen dcn Fiskus ' ' ; Huittun sbuche, und nut tbren Rechten an dem
2) be dem - , gegen den FiskusGeldkcthk mrt tbren Ansprüchen
angescbloffen.
[93507 V W
ekanutmnchun „ MKII!) 112111315 sYlußurtheil des ""kßkzeickpneten Amts- kunden: ' Februar 1902 Und folgende Ur-
1) vpotbfkenbrief über die im Grun __ dbu von Fx_barY_3ndameratt Nr. 5 Abts). 111 Nr. 1 [ T M
je 20 Thalxrkzd Anna Louis? Neumann eingetragenen
2) * t ' Alt-KKZYHHYFFF über die im (Grundbu v')"
_ Abtb.111 Nr. 6 " di ume BTtYarma Dorsch, verwittwet geWe eLTrDFkstk- Ick“ 155 ZL, eingetragene Kaufgeldrcétforderuna von
3) Éparkaffenbu N 52 rk“ : Ortelsbur , außgestYlt (nrx. der Rejs-Spa „Le Kl._51)iwn1J über 3 28,09f..4diikn Namen der GEMÜ fur kraft os erklärt worden.
Ortelsbznxgx den 10. Februar 1902- [93018 KomgltIes Amthericbt. Abtb- 8“
_ ekanntma un .
__oDurx Ausschlußurtbeil deSYnteZeicbneten GUM" 3 n_1____h_euti en _Tage ist der HPOÜWÜMHri vos? A1) 91 18 5 uber das auf LoFJens Blatt r- 11
tbetlung 111 Nr. 35 für Bertha Friederike CMY
riedrich jn Lob . __ Ka tlos Ekklärt w§§3__ Eingetragene Vat_er
vbsms. den 3. Februar 1902 _ Königliches Amwgericbt. _ _ .