Zimmer 65, im 11. Stockwerk, auf den 5. Mai 1902, Vormittags 10 Uhr, m1t der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elaffencn Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ö6entlichen Zustellung wird die[er ÜuSzug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, de;: 15. Fcbruar_1902.
R 0 (5119 GerichjEschreibcr LÖ KRW _"1c_bxn Landgerichts 1.
[93374]/ Oeffentliche Zustellung.
Dcr B11chbändler R.Tre11kel, aUeiniger Inhaber der Firma R.Trcnk81 511 Berlin, Luisenstr. 52, klagt FZS" den 0111111. p11j1._ Paul Remis. [rüber 311 » arlottknburg, 911111611111. 111'. bei Winkel, je 1 unbekanntkn Aufcntbalts. 111 den Akten (früher 47 *. 1647100), 10151 47 (.*-. 345102. unter der Behauptung, daß der Bcklagte 0111 seine Bestellung Von ihm "111 der Reik vom 28. März 1896 bis 28. Mai 1900 diver ? BÜÖU zum Gcmmmtpreise von 464,34 unter der Verpflichkung gcliefch erhalten babe, Vom 15. April 1896 ab 1110111111111) 5 „111-., Vom 1. Januar 1899 05 1110111111111) 6 «14 11110 vom 1. April 1900 ab dreimonatlick) 18.-W. 0516511191161) zu bezahlen, das; der Beklagte Von 0811 Tbeikzabwngen 193.50 «14 aelcistst babe und, Ka 0! mit den seit 1. Mai 1899 [011111211 Raten 1111 9111111101108 verblieben, der getroffenen Ver- einbarung acryäß zur Zahlung des ganzen fällig gc- wordenen Rcitbetrages ykrpflicßtct sei, mit dem An- tra e, dcn Beklagxen znr Zahlung 8011 270,50 „16. nebt 40/0 Zi11s1'11 [eit 1. Januar 1900 zu verurfbcilen und das Uctbcil für vorlänfig Vollstreckbar zu er- k1ä1'e11. DLL“ .Klägcr ladet de11_Beklagten znr münd- l1chen Verbanxlnng “ces Rccht§1treit§ Vor das König- liche Amtsacncbt 1 511 Berlin, Abtheilung 47, auf den 28. April 1902, Vormittags .]Ubr, Jüdenstraßc _58, 2 Trepyen, Zimu1€r12H Zum Zwecke der 0116011166011 thcUung wird dieser Auözug der Klaas bekannt 9811101171.
Berlin, den 17. Februar 1902.
([Z-. 5.) M. 801106, Gerichtsscbreiber
des Königlichen Atntsaerickzts 1. Abtb. 47, [93382] Oeffentliche Zustellung.
Der (530111111111) WiMlm Cmt Vogel in Bremyn, Finkorfftraße 28, Vertreten duxch die R.:A.1)105. Dunkel & Schramm bicrselbjt, klagt geaen den 5711117211217 Hermann Rehling, früher in Bremen, Mt unbekannten Aufenthalts, aus Lieferung von
tttageffcn 111 den Monaten November und De- zembex1901, mit den) Anfrage, den Bek1aatcn kosten- pf11chttg durch vor1a11fig voüstreckbares Urtbei1 zur Zablunq' von 28 85 „14 nebst 4 % Prozeßzinsen z11 0erur18c11cn, 911110 ladet den Beklagten zur münd- l1ch_en Vcrbandlung des Rsckytsstreits vor das Amts- ger1cht zu Bremen, (Heruhtsbaus, Zimmer Nr. 74, auf den ".“. April 1902, Vormittags 96 Uhr. Zum Zwecke dcr öffentbcben Zustellung wird dieser
110303 der Klage bekannt gemacht.
Bremen. der) 15. Fxbruar 1902.
Der Ger1chtsschrmber des Amtögeriäyts: M arbura. Sekretär. [93370]
Oeffentliche Zustellung.
9, April 1902: Voxmittags 10 Uhr, vor das Herzogl. Amts er1cht Ltebenstem. Zum Zwecke der öffentlichen Zu tellung wird dikser 118ng der Klage bekannt gemacht. Liebenstein, 8. Februar 1902. Steuber, ' Gc1ich1sschreiber des Herzogs. S. AmkSgcr1cht§. [92715] Oeffentliche Zustellung. „ ' Die unverebelichte Julianna Koktewicz zu B01_18_]ch111 PcozeßbeWanäcbtigfer: R&htöanwalf "Jmttzraté Michalek zu Neumark, klagt ngL11 den'frubxren Ve- sitzer MichaclKottewicz, 1111521: 111 Ntfolatken, 16151 Unbekannwn 2111551150118, (1117 Grund der Yebquytqng, da[; auf dem Grundstück des Beklagten Ntkolatkey B1. 106 Abtheilung 111 Nr. 2 6111. Mnttcrerbtvetl 0011 7 8,37 «14. nebst 50/9 Zinsen [111 dem 20. De- zembe 1880 für die Klägsrin eingexxagcn stehs, dtesx solderung am 26. vaember 1901 7011111 gewesen ser, Zahlung 0er nicht erfolgtsiß, 11111 de_m 511110091, dcn Bekla ten zu 0011111561180, an dte .Klagemn 300 «16. 116611 50/0 Zinsen seit 02111 20. "*DAchmber 1897 zu 5017an und das Uctbeil xür 0011011111] 0011- [1rcckbar zu 1xflärc11. Die Kläacrm [0st den, Be- klagten zur mündlichen Verbandlnnq des Rcch1sjfr81ts Dor das 5101111111630 Amtögcricbk z11 Neumark auf den 25, April 1902, Vormittags 9 Uhr. 311111 3100111! 001 öff€11111che11Z11sfellung wird d1€1er 911185113 dLr Klage bekannt asmacht. Neumark, TVpr.- den 6. Februar 1902. Wevbcr, _ Eericht§schr€ib€r dcs Kömialicbcn Amtßgemckyts. [93378] Oe entliche Zustellung. * Die Firma «01011 Wilmersdötfer, Manxtfaftur- waarenbanxlung 111 Freyung erhebt gk en die HandlßS- 95212111? Michakl und N. Miiller, 5Früher 111 Nurn- berg, Wölckexnstraßk Nx. 72, mm' u115€xannten Aufenthalts, Klage zum K. ?lmtheUcht Nurnberg wegen Z'orderung, mit dem Antrags, d1e Vxxlagten znr Za luna 0011 244 „14 67_ „1 Hauptsache sur den- selben im Fabre 1901 käuflich gcliefertß Waare11 nebst 50/0 Zinsen aus 243 „16. 77 vom 24. M01 1901 11110 zur TraKung dN“ Prozeß 011811 zu Verur- tbeilen, 01111) das rtbeil für Vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen, Verbandhmg dcs Rech1sftteits Hat das Prozeßgcncht Termm anbe- raumt auf Dienstag, den 15, April 1902, Vormittags ._19 Uhr, im Sitzungssaal 11". Z1mmcr Nr. 15 des hiesigen Justizacbäudes, Augastinerstraße Nr. 2, wozu KlagSpartei die Beklagtsn biemit ladet. Nürnberg, den'18. Februar 1902. Gexichtsschreiberei des K. Amtherichts. [93376] Oeffentliche Zusteaung, _ Der Gustav S*c-rf, Handelömann zu St. Avold, ksagk aegan den Meßaer Ernst Polista. früher zu S1. 21000), jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe an ihn den Restbetrag von „161 291,18 für'Sckolaäytviebkaufvreise vom Monat November und Dezember 1901 schulde, mit dem An- trage auf Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung
Scbutßöczirk Malchow, „Jag. 94: 434 Stück mit 468 w; , aus der Total1tät: 75 Stück mit 70 i'm. Schutzbezrrk Tiefensee, Jag. 12: 165 Stück mit 138111]; Jag. 15: 150 Stück mit 71 sm; Ja .18:
Z??fStück mit 249 i'm; Jag. 20: 181 Stü mit [U. Außerdem Kiefernsäyickytnußbolz 11. Kl. Ebers-
Walde, 09.136: 1 rw; Bornemannspfubl, Iag.47: 4 km; ag. 76: 55 1111: Ykelckww, Ja „94: 211111.
Außzüge aus dem Verkaufsprotoko md gegen Erstattung der Schreibgcbübren vom 28. ebruar ab durch das GeschäftSzimmcr, Breitestraße 58 5161121511,
zu beziehen. Der Oberförster. __ __ I. V.: 01“. Borgmann, Forst-Amemor.
[93491]
Bekanntmachung. Bauholz - Verkauf. _ Jm Gasthofe zum Deutschen Hause 01 Ebers- Walde werden an nackybenannten Tagkn von 10 Uhr Vormittags nb folgende Bau- und Schneidehölzer zum 2111211121101 1181011110112
Voraus- - - aus der , Kubtkmbalt " - - Holzart [1119111158 ObersorjterU , Stückzahl 1111 Mittwoch, den 5. März 5. Js.: “Freienwalde . Kiewr 2134 1201 ÉerSwalde. . „ 2539 2239 ' “ (361061 “- 1 1111 . holz 11. Kl. Viesentha1 . . „ - 2258 2163 Chorin . . . . ., 1484 1626 Fichtcn 19 11 Eran 140 62 „ - 196 i'm Schichtn1113- 5011 11. Kl. , - 128 111] Sch1chtnuß- Holz 111. .K[. Birken 24 36 Buchen 23 18 Eichcn 15 28 Freitag, den '7. März 21. IS.: Groß-SÖönc- beck ..... Kiefer 2639 4516 Glambec'k. . . „, 1475 1810 Reierdorf . . „ 2600 2980 Grimniß . . . „ 2596 2902 Eichen 31 54 Birken 23 1x)
Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen. Potsdam, den 15. Februar 1902.
von «291.18. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
Die Aküeygeseüscbast in Firma Vorschußbank zu ibeyg, Klagerin, vertreten durch Rechtsanwalx Vr. 21mm Dresden, klagt gegen den Direktor Otto. Zofmamt. zucht in Dresden, jetzk unbekannten nfentbalts, aus zwei Weädseln: vom 1. März1901 über 3200 „14 und Vom 13.218111 1901übet100034, mit dem Antrags dem Beklagten zur Zahlung Von 4200 „14 sammf 6% Zinsen 0011 3200 „16. seit 1. Scpfe111be'r 1901 11110 0011 1000 «14 [Lit 13. Ok“- 10091' 1901511 vkrnrthcilkn und 006 111111111 511“ Vor- lä11f1'g 8011111111601 zn crk1äre11. Sie [0061 den Be- klagn'n znrgnändlickysn Bkrbandlung d(xs Rechtsstreits v_or die Dr1tte_ .'1'a1n1ner sür Handßlsfaclycndcs König- 11chc11 Landgencbts zn Drysdcn auf den 21. April 1902,'Vormittags 91Uhr, mit der Aufforde- rung, emen bei 08111 gßdacbten Gerichte zngelaffenen AnwaLt zn hestcllqn. Zum Zwecke der öffentlichen Zusieügng 111110 dtescr AUSzug der Klage bekannt
gemacht. Der Gerichtsscbreiber beim Königlichen Landgericht Dresden, am 18. Februar 1902.
[93356] - - Oeffeuxliche Zustelluu uud Vorladung. Zum K. Lanrgcnxbte Fran enkbal, ivilkammer111,
bat Elisabetha Keßler, geh. elf, 5 ittwe des der-
lebten Maurers Keßler, m attenberg wohnhaft,
das Kaiserliche Amtßaericbt zu St. Avold auf
FFFoch, den 29. Apri11902. Vormittags
11.
wird dieser nszug der Klage bekannt gemacht. St. Avoid, den 12?! ebruar 1902.
s ach, H111§gerichtsschreiber_kes Kaiferliäyen Amkögerichfs. [93379]_ Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung A. Engelmann in 9181610015. W., Prozxßbevolkmäcksigker: 91€ch1sanwalt W611; z_11 Sclzroda, klagt 11613111 “dix: 1365011111116 *H5116'167111 RNalis Vandosz, früher zn Solec 7915011110111, jsßt unbckannten Aufenthalts, un_1€r dsr B65011vt1111g, daß die Beklagte ihr für käuflick) entnommene Waasen einen Nestbetraa 0011 12.3491) „] Verschulde, mit dkm Anfrage auf Vernrtbeilung der Beklagten zur Zahlung von 12314 90 „.lt nebst 40/0 Zinsen vom 12. Januar 1901, ]0wie 1,20 „45. Porto und Kosten, Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver- handlung des Rechtßstreits vor das Königliche Amts- aericbk zu Schroda-auf den 17. April 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zusfellung wird dieser Auözug der Klage bekannt ge-
macht. Schroda, den 12. Februar 1902. Kamieüski.
Klägerin, durcb Rech1Sanwalt 111. Karl Schulz m Frankenthal vertreten, gegen Katharina Schorle, geb. Keßler, Ehefrau von Jobann Schorle, Tagner, früher in Battenberg wohnhaft. z. Zt. obne bekannten AufenthaltSork abwesend,„ Beklagte, Klage auf Verkragsauflöjun erhoben m1t dem Anfrage: Es gefaüc dem K andgericbte. 111. Zivilkammer, dsn zwischen den Parteien aeschloffenen, am 18. Ja- nuar 1899 durch den K. Notar Däuwel in (Grün- stadt beurkundeten Vertrag, durch welchen die Klägerin der Beklagten nachstehend beschriebene, in der Steuer- gcmeindc Battenberg gelegenen Liegenschaften ver- kauft bat:
1) Plan Nr.-31a., Wohnhaus mit Stall und Hof an derKHauptsn-asze, zu 0,01 113,
2) Plan Nr. 31 b., Pflanzgarten allda, 0,0034 ba, . 3) Plan Nr. 141, Acker 11n vorderen Baumgarten, zu 0,7080 113. „ _
für aufgelöst zu erklären, der 2361111111611 812 Kosten ur Last zu legen und das Urthctl fur voxlaufig 0011- ?kreckbar zu erklären. Klä erm ladet h1crdurch dre Beklagte znr mündli en 5 erbandlung Voxstelyenyen Rechtsstxkitcs in die 1er anberaumte Stßung em- angs erwähnten Gerichts vom. 7. A ril 1902,
ormittags 9 Uhr, vor m1t der „affordxrung, im FalLe der 239561an der Klage emen betm K. Landgerichte Frankenfbas zugelassenen Reéhtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten aufzysteüen. Fu Aus- führung der bewiüigtcn öffentl1chen Zuste ung an die abwesende Bckla te und zur Vorladung der- selben wird Vorsteben es bekannt gegeben.
Frankenthal, den 18. Februar_ 1902.
Kgl. Landgerickotsscbretberex. (Unfetfcbrift), Kgl. Sekretar.
[93377] Oeffentliche Zustellung. Der Fleischer ?einrich Möller 11. m El vertrefen durcb e
inen Vater ermann
ZU
ersburq, öller ].
das., klagt - en Restaurateur Fr ed'ricbsAbeudroilx, “zukevt in Eggersburz, wegen Fletscblteferung, m1t
dem Antrag auf ko'tenpflicbtige Verurtbeilqng des „Beklagten zur Job_ung von 61,20 740.010 5% - «Zen [eit KlageoustellunÖ, und zur _Emw1111gunxz m ,;d ussablun der vom“ erichtsvollzteher fur Klgger Werlesxm-IY 34, und la 'Beklagten zur mund- , n Verhandlung des echtsstreits auf den
. "1 : .
Gcricbtöschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [93381] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Adolf Schneider i_11 Jena, ver- treten durch den Manarar K. Voigtlander daselbst, klaut gegen den Sattlermeister Oskar Mehler, früher in Umpfersiedt 5121 Weimar, ]? t unbekannten Aufenthalts, aus per L1eferun von aaren in 'der Zeit Vom 15. Mm 1900 bis . Februar 1901,- mit dem Anfrage aus Verurtbeiluna „zur Zahlung von 243,24 «14 nebst 50/0 Zinsen [e1t dem 9. ebruar 1901 und Tragung der Prozeßkosten be vor- läufiger VoUstreäbarkeit des Urtbcilß, und ladet den Vekkagtén zur münd1ichen Vox ,andlunJ des Rechtsstreits vor das Großherzoal. Sachfische .lmts- gericht zu Weimar anf Sonnabend, den 29. März 1902, Vormittags12 Uhr. Zum Zwegke der öffentlichen Zustellung w1rd die1er AuIzug der Klage bekannt gemacht. '
Der Gcncbtsf re1ber des Großberzogl. Sächfis en Amtsgerichts.
„
3) Unfall- und nvaliditäts- xc. Verfi erung.
Keine.
W
4) VeFäufe, Verpachtungen, * Verdingungeu 2c.
[93169] ' Nakholzverkauf _, , in der Königlichen Oberfö'rffnxt Eberöwnltxe. Gelegentlich des am 5. März “1902 M Deutschen Hause zu ,Eberstballde von 10 U, r Vorm. ab beginnenden geznemsamen Hande s- bolztermins dcr Forst - Jnspektwn Potsdam - Ebets- walde kommen aus der btxfigex Oberförsterei folgende Kiefern Bau- und Sämerrebolzer zum Auszxebot: Sclpußbezirk Eberöwalde, IaÉ136: ,637 Stück mit 461 fn); Jag. 172: 430 "luck mr
fbr, J 47 téFYtY S bei k Bornemannsp u ag. : , mYULszko; Jag. 76: 115'Stück mlt 150110;
um Zwecke der öffentlicben Zusteüung "
Königliche ReYerung, , Abtheilung für direkte feuern, Domänen und Forsten n.
M
5) VerlZosung. xc. von Werth- papteren.
Di'e Bekanntmachungen über den Verlust 0011 Wertb- vapieren bsfinden fich a1rssch1icß11ch in Unterabtbeilung 2,
[93468] *
Bci der am 4 Okaék 1901 crwsgfcn Aus- loosung yon Kreis-Auleihcschcincn dcs Kreises SchlaWe sind die nachbezkichnetcn Nmnmern ga- zogen worden: '
Buchstabe 11- 11501? 3000 „14 Nr. 39. Buchstabe 13. über 1000 916. Nr. 9, Buchstabe (ck. über 400 „14 Nr. 28 73 136 184. Buchstabe 1). über 200 „46 Nr. 8 111 126 148 218 222 223 231, 295 358 376.
Die genannten Stücke_ werden hierdurch aekündigt nnd deren_Inba_ber aasgefmdert, die betreffenden Kreis-AnlUbeschcme nach dem 31. Mär 1902 an die Kreis-Kommuuabkaffe bier gegen Qmpfang- nahme des Nennwettchs zurückzulicfern.
. Mit dem ers1en Yprtl 1902 hört die fernere Ver- zmsung kzer ekündtgten Stücke auf, es [in!) daher die fszr 8112 [paxere 3211; ausgereichten Zinssckoeine mit abzultefern, Widriaenfalls der Betrag von dem Kapitalbetrag m Abou Febraäxt werden wird.
Schlawe, den 15. Le ruar 1902.
Der Vorfißende des Kreis-Ausschuffes
- des Krei es Schlawe:
v,
“ elow.
[41780]
Bet der in diesem Jahre vvrcxcnommenen Aus- loosuxt _von Axxeihxseheinen der auf Grund des Allerbo sten Pr1v1lcg11 vom 16. Oktober 1889 von dsr “Stadt Mülheim a. d. Ruhr aufgenommenen An1e1be [ind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe *. zu 200 „14.
Nr. 640. * *
, Buchstabe u. zu 500 „44
Nr. 34 41 47 55 71 72 77 100 101 139 142 157 209 211 231 256 259 260 272 290 314 330 369 375 385 386 423 433 439 448 451 453 476 477 481 494 517 523 537 539 562 566 567 585 604 616 620 632 646 649 652 654 666 684 685 689 709 743 755 780 789 808 815 831 838 855 871 886 907 910 924 936 950 958 962 985 991 1007 1009 1015 1016 1026 1035 1043 1050 1055 1064 „1074 1079 1084 1087 1091 1094 1109 1115 1121 1126 1127 1178 1193 1195 1212 1233 1251 1253 1272 1279 1287 1289 1298 1299 1304 1314 1323 „1337 1349 1350 1354 1379 1383 1385 1391 14091415 1436 1449 1454 1462 1488.
Dre Emlösung_d1eser Anleibescheine und die Aus. zahlung derBetrage erfol 1 vom 1. April 1902 "Yu [FFM AMSEL?" asuseu'sltzhen Bankverein “1 „ 11 “ n, owie '
S.WZJY* d R er der hiesigen „ m a. . * uhr, den 15. An 'Der Obrr-BürgermeisterÉUst 1901“ I. V.: von Wedelstädt.
[93467] Vekanutmathuu . Von der durch Allerhöchstes ?Privile ium vom
20. Januar. 1896 - 'Amtsbl - - Regierung m Sch1chwjg Stück!? ZF ],?Élkécchx
nebmigten Stadt-Aukeihe von 11 M11“ adam 1. A 11 1 2 = , * *? * ")"“! Mark *leenn * pr 90 . 26 700 ““' planmaßis zu
Bebufs Til 1111 diées Vetta es hat ein frei- bändi'ßer AUDI vogn Anl'eilwsäwinex? dcr obengedacbtexx Ayldet e [tattg unden, was hiermit bckannt gkmach Wik . ELMÉhorn, den 18. ebmar 1902. De" agiftrat. Anz.
ösHanmandn-Ges Usck06en auf-Aktien u. Aktien-(Hesellsch.
Die_Bekanntma ungen über den Verlust von Wertb- Vavleken befinden tcb ausschließlich in Unterabtbeüuns 2-
[92668] „
Unter Hinweis auf die 0011 der Gencralveuamm“ lung Vom 27. Dezember 1901 beschloffenc Herab- setxung des Grundkapitals unserer GcstÜsÖaft um „14 127000 sowie unter Hinweis auf den * e- [clylyß der Ge11eralvcrsam1nlm1g Vom 24. Jam!“ 1902, d11rch,Zusamme11lcg1111g 13011 je 5 2111th (Stamm-Aknen) zu je einer Vorzugs-Aktie das (5510081051101 um.wcitere „%. 983000 bcrabznskßen- fordern 11111 _gemäs; F] 289 des Ha1156109610137)“bs unsere Glnubmcr auf, ihre Ansprüche bei 11111; an- z11m21dcn.
Dreßden. den 15. Februar 1902.
Urrcinigte Elektricitütswrrne
Alniengcsrllschast. Icglinskv. Ebert.
[92975] , „Bekanntmachung. , Unter Hme aus die 0011 der außerordentl1chen Genxxalversammluug am 28. Dezember 1901 bé- [chlonene Auflösung und Liquidation dcr GcsLÜ“ [chaft werHen dn: Glaubiger der chicken bien": gefordert, tbre Ansprüche anzumelden.
Regensbuxg, 17. Febr11_ar 1902._ _ Holzmdunrw- Vaggerrt- und Twsbauaknen- gesellschaft Regrnsvurg 1.1Liq. ' “"A? LTD 111und Jacobi, Liquidator.
[93520] 7
Uarddeutschc 1301111 111 Hamburg. 'Du: Kommanditisten unserer Gesellschaft werden btcrdurck) auf Donnerstag, den 13. März 1.902- Nachmtttags 21 uhr, zu der dieéjäbrigen ordent- lick_1_en Generalversnmmlung nach unserem Ge- [chaxtslokah Adolpbdbrücke 10, cingcladen.
_ _ _Tanesordnuug:
1) D1€__'Bkrlchse der Geschäftsinhaber und 890 9111111chtsratbs und Beschlußfasmnq über dte - 546110111 nebst Gewinn- und Verlustrechnung fbr 1901, sowie über dir 1211 Verwaltung zu ertbenlende Entlast1111Z.
“_“,
auf-
2) Verstärkun des Aufm 151611115 um ein Mit- gli d gemä § 22 des tatuts und Wahl 13011
5 Mitgliedern des Auffichtßkatch. Hamburg, den 20. Februar 1902.
Nordveutsthe Bank i'n xambY-Z. A. von Hansemann. Schtn el S yeller. Petersen. "l)r. Salomonsobn.
[93472 . Éhonwerk Kolbermoor Steinbeis & Genossen A. G.
(Hinladung.
[1011111'111111111'1'116 ordentliche Generalver- fammlung findst (1111 Dienstag, den 18. März 1902, Nachmittags 2 Uhr, "1111. Vcrwaltnngs- chäude dkr Fabrik 111 5101511111001 111111. 100511 die
Herren Aktionäre (1111181110611 10610011.
Kolbermoor. 19. Februar 1902.
Der Aufsichtsrats].
Otto Steinbeis, Vorfißcnder.
Ta esorduun :
1) Vorlage des eschäftsbcri 16 des Vorstands und Yusficbtsratbs, der Bilanz 1110 1901 mit GZwmn- und Verlustrechnung, sche Beschluß-
2) 61711" tdariéerV 11 1
. 11 a 111151 120 „or 0115 und Auffichtsratbs.
JZ YJYÉZMW tchr "Ms Gewinnvortbcilng.
1 an e e cmc 011“ 1 ' 11 - s1chwrawsmitaljedes. MMW" ck *
[93478]
Norddeutsche Grund-Credit-Bank. Stand am 31. Dezember 1901. Ins Hypothekenrcgijter eingétragene Hypotheken
„s;. ' Ü“ " 58 Davon aks Deckung für Pfand: 80 523416-
briefe nicht 111 Ansatz gebracht . . „ 222 942,- ___-___-
o . '0 ]?16774 53 Umlaufende Pfandbriefe . . “ h ,“ Weimar, den 18. Februar 1902." *55 876 475, Die Direktion.
[93473] RYMWW Lochnvrauerei-Act. (Hes. Hagen i/W
Emladung zur außerordentlitben General- versammlung Samsm . 8. Mär 190“- Nachmitt. 2.) Uhr, im * nrcau der G?
11“ t. Tagesordnung: ee 1chaf
1) Be!“ 1 * . . ...?? 11135 BWW MM"
2) Wahlen zu A
3) VerschiedJY Uffich19ratb. 1__„_ e 19348417 r Anfstchesrath.
Magdeburger DFeuernersuherungs-(HeseUsllmst-
_ er Kaufmann Her, (» J R et , mbura isl m1t dLm be 1“ ?Z-*„- ._ u e m Ha „. “ck “UZIJYTYFWL aus unterem Verivaltmm “" e ng- den 19. „b . , agdeburgerFeucrvuYÉYvFFGeseamxast. * Der General- irektor: W]“**»- O:„Bsxxx;_„„__„ __ . ' ' We tdeutsche VexskkljerUngs-Aktieu-Baukx "GWB § 2“ des Handelögesevbuchs bringen wir
btkkkmr zur Kenntniß, daß das M1t11cd unseres
0116691171?“ Ps" H. 0. Sölling n Efie
Effen- den 19.
Di?
. “___-...,-
/-
eb 1902. ' WEWeutsche JeMTerungö-Akistü'va?" V a n d b a u e r. '