1 € ; Z' ]
bromberk. Bekanntmachung. [93265
In das Handelsregister Abtheilung 4. Nr. 532 tt bei der Firma Krüger & Overbeck Zweignieder- laffung in Bromberg beute eingetragen worden:
Die Prokura des Leopold Lippmann ist exloschen. Dem Kaufmann Adolf Krüger in Berlin ck Pro- kura krtbeilt.
Bromberg, den 14. Februar 1902.
Königliches Amthericht.
kkuebsa]. Zandelsregiftereiuträge. [93500] Nr. 5610. n das Handelsregister 8. Band 1 5111) O.-Z. 2 S. 23-24, betr. „die Maschinen- fabrik Bruchsal, Aktiengesellschast, vormals Schnabel (& Henning in Bruchsal“, wurde hegte [01gender Cmtrag emacht: „Das Grundkapital rst um 500 000 „16 erböFt und beträgt jetzt 2 500 000 ck16" Dies wird mit dem Bemerken veröffentltcht, daß dtc neuen Aktien - 500 Stück :'1. 1000 0-6 - zum Kurse von 100 9/0 zur AuSgabe gelangten. Bruchsal, den 18. Februar'1902. Großb. Amtsgertäyt. 1. umme. __ [93268] In unser Handelsregister 3. Nr. 108 _Ut bei der Firma Bruns & Schreyer, Bünde,_emqetragex1: Der Kaufmann Richard Wisdenwtb m' Bünße xst aus der Geseüscbaft ausgeschieden. Gletchzetttg„1st der Zigarrenfabrikant Eduard Klockenbrmg m Bunde in die GcseUschaft als pkrsönltch haftender Gesel!- [chafter eingetreten. Bünde, den 13. ebruar 1902.. Königliches Amthertcbt.
nner, "esel". , „ 93267] In das HandelSrcgistcr Abtberlmtg .J. jst ex der Firma A. Niewöhner zu Buer (Nr. 1“ des Registers) am 13. Fcbruar 1902 Folgendes emge- traxen worden: , ie Firma lautet jetzt: „A. Niewdhner Nach- folger zu Buer, Hamburger Ixnporthqus“. Inhaber : derKaufmatm En Elbert Hunekobl m Buer.
Buer i. W., den 13. e ruar_1902.k . Königliches mTSgertcht.M7M (Jölu. Bekanntmachung. [92855]
In das HandelSregister des unterzeichneten Ge-
richts ist am 17. Februar „1902 eingetragen: ]. Abthexlung .4. _
unter Nr. 1722 die offene Handelsgesellscbaft unter der Firma: „G. GrönhoffÉCÉ“ zu Stuttgart, mit einer weigmederlaffunZ in Cöln.
Persönli haftende (Hefe [_chafter sind:
1) Eduard Grönboff, Kaufmann zu Stuttgart,
2) Wilhelm Ophet-Endt, genannt Endl, Kauf- mann zu Cöln. Die Gesellschaft bat am 31. Januar 1902 be-
" =gonnen.
unter Nr. 1723 die Firma: „WilhelmCarl
. Bosch“, Cöln und als Inhaber Wilhelm Carl
Bosch, Kaufmann zu_Cöln.
unter Nr.,1527 bet der offenen andengesellscbaft unter der Fama: „Uniou-Glü icht-Geseufthaft “M. S auff & S newer“. öln.
Die esel][chast if aufgelöst und die Firma er-
11. Abtheilung 13. _ unter Nr. 22 bei der Aktiengestchaft unter der
' .loschen.
' 'Firma: „Electricitäts-Geseusthaft Felix Singer
* Orimmiwebau.
t b t- , WMA, 15. Umar 1902. * - , = 33511111
& Co. Aktiengesellsckxaft“. Cöln.
Adolf Jnsaß ist aus dem Vorskande außgeschieden und au seinxr StcÜe Wilhkbn P(tersLn, Direktor zu “Cöltx-Ebrenseld, zUm V0r1tand 58116111. _
111. altes Hamdexsrkgijter.
Unter Nr. 1818 (17. 10.) bei der Firma: „Franz Rehe“, Cöln: Die Fjrma ist erlosch6m
unter Nr. 1874 (17. K.) Hei der _Firma: „Allwill Schwiiz“, Cöln: Die Firma ist erloschen; des- gleichen die Prokura der Ehefrau Allwill SchmK.
unter Nr. 2292 (17. R.) bei der Firma: „H. . “Volker“, Cöln: Die Firma ist erloschen.
unter Nr. 2492 (K. 11.) bei der Firma: „R. "Vlock-Schülz“, Cölu: Die irma ist'erlosckyen" dcs leilchen die Prokura der E efrau Remer Block Ju 0 n. unter Nr. 3081 (D'. K.) bei der Firma; „A. G.
" Lesch'en“, Cöln-Deuß: Die Firma ist erloschen.
unter Nr. 3356 (k. 11.) bei. der „Firma,: „A. 'von der Helm“. Cöln: Dre Ftrmg rst er- loschen; deSJleichen die Prokura des HSMÜÖ von “'der Helm. , „
Kgl. Amtégertcbt, Abts). 1112, Cölu.
[93269] Auf Blatt 508 des HagdelSte isters, bekreffextd
die Firma Gold & Sohn m E mmitschau, tft
heute eingetragen worden. daß der Geseüfchaster Herr
Spediteur Friedrich Paul Gold m Crtmmitschau
-ausgc[chieden und dem Kaufmann Herrn Car1_Oswald
"Schulze in Crimmitschau Prxkura ertbeüt 111. Crimmitschau, am 19. Februar 1902.
Königlich0s Amthericht.
batman“. , f[92858] In das [is)andUSregtster Wurden beute olgende E' täeVo zoen: m r g UKW? d1. JelHual; 1Y2: fi dt J "rma: eri e, armaxn- baYÉeFÉiledrick) Delp, Bauunternehmer in Darmstadt. Bezfiglich der Firma: H,Schueider, _Darmftaht: Karl Diesel, Kaufmann ,m Darmstadt, ist gls gle1ch- berechtigter Theilhaber m das Geschaft e'mgetretcn. Die offene Handelögesellschaft besteht sert 28. Ja- 1902. nnar Untcrm 13.HFebruar WF: Da D' “mm: Jakob o mann rau, rm- stadtte; Ythaberin Jakob H'oßmann Ehefrau, Magda- lene, geborene Eigenbrodt, m Darmstadt. „Dem Ehe- mann der JnHaberin, Jakob Hoffmann, tft Prokura "[t Wordcn. . erthexzüglicb der Firma: Euzil „Schaubpmeter, Darmstadt: Emil Schaupmete'r ist am 25. Mar 1901 verstorben; Geschäft und Ftrma fi_nd auf dessen Wittrve, Elisabeths, geborene Kramer, uberlgeégangen. Die Prokura der leßteren ist demzufolge er 0 chen. Gr. Amtßgericbt Darmstadt 1. Detmola. . , [93270] In unser HandelSre xfter 14. tft zu der unter Nr. 113 ein etra enen trma: DetmoldergDaprziegelei Limberg & Adams
. keute eingetragen:
Der Gesellschafter Louis Limberg ist mzs der Ge- sellscbalst auög chieden und der Zle elmetster Ernst Bank:) e aus em o 015 Gesellscba er eingetreten.
erselbe ist zur [e bständigen Vertretung der Gesell-
AmtsgeriÖt. 11.
vlnslalcou. Haudelöregiftcr [93271] des Königlichen Amtsgerichts ztz Dinölaken.
In unser Handelsregister Abts). „4. 1st unter Nr.7 die Firma „Schuhwaarcubaus S. Isaacson“ zu Dinslaken und als deren Inhaber dex Kaufmann Samuel get. Siegfried Jsaacson zu Dmslaken am 18. Februar 1902 eingetragen. dresäeo. [93276]
Auf dem die Aktiengeseüsckyaft Bunt- und Luxus- vapicrfabrik Goldbach in Dxeöden bxtreffenden Blatt 6725 des Handelsregisters ist heute“ emgetragen worden, daß die an August Franz ertbetlte Prokura erloschen und daß dem Kaufmann Gustav Otto Moritz Oeser in Goldbach bei Bischofswerda Ge- sammtvrokura dergestalt ertbeilt worden. tft, daß er die GeseUscbafk nur in Gemeinschaft mit emem an- deren Prokaristen vertreten darf.
Dresden, qm 18. Februar 1902.
Königl. Amtsgericht. Abtk). 10.
vkezaou. . [93274]
Auf Blatt 9793 des Handelßregisters xst beute dxe Firma Michael Dinkel in Dresdep und als dexen Inhaber der Kaufmann Michael Dmkel daselbst em- getragen worden. ' ,
Angegebener Geschäftöxweig: Betrreb elner Butter-, Käse-, (Tier:, Brot-,Mel)1- und Flaschenhierbandlung. Dresden, am 19. Februar 1902.
Königl. Amtsgericht. Abtk). 10.
vkesaieo. _[93273] 'Auf. Blatt 9794 des HandelSreqisiers ist heute dre Frrma Eduard Heinicke 'm Dreödeu unH gls deren Inhaber der Kaufmann Ernst Eduard Heinicke daselbst eingetra en worden,
"Angeaebener escbäftszweig: Betrieb einer Butter-, Kase-, Eier- und Brotbandlung.
Dresden, am 19. Februar 1902.
Königl. Amtherickot. Abts). 16.
vkesaou. [93275]
Auf Blatt 9795 des Handelskeqisters ist* beute'die Firma Löbtauer Malzfabrik Franziska Gertcke in Löbtau und als deren Inhaberin die Kaufmanns- ebefxau Franziska Gericke, geb. Weibelzabl. daselbst, sowie die dem Kaufmann Franz Gericke m Löbtau ertbeilte Frokura eingetragen worden. „
Angege ener Geschäft§zweig: Malzfabrikatwn und Handel mit Malz. ' Dreöden, am 19. Februar 1902.
- Königl. Amtsgericht. Abth.1c:. bkesäen. Auf dem die Firma „Cigaretteufabrik N. Jo- hannes Iaömaßi m . Dresden betreffenden Blatt 9778 des Handxlsregtsters ist Heute eingetra en worden, da[; der btsbertge Inhaber Nicolaus o- bannes IaßmaY auSgescbieden und daß die Kauf- mannsebefrau obannacAnna Leupold, geb. Bauer, in Dresden Inhaberin tst. Dresden. am 19. Februar 1902. Königl. AmtSaerickzt. Abts). lo.
hören. , In das biefigx Handelsregister Abts). 13. Nr. 14- wurde zu der Fama Petry-Dereux Gesellschaft mit beschr. Haftung in Düren beute eingetragen, daß dem Ingenieur Ferdinand Tigges in Düren Prokura ertberkt ist. _ Düren, den 17. Februar 1902. Könial. Amtßaericbt. 6. Übergu'alae. _ [93278] Bei dsr im GeseÜWaftSregisker unter Nr. 87 Mr- zeichneten Firma W. Falkenberg & Cy; zu Joachimsthal ist eingetragen, daß dEr Six; der irma nach Berlin Verlegt ist. Eberswalde, den 6. Februar 1902. Königliches AmtSaericht.
[93277
l:]borkelcl. [91711] Unter Nr. 40 des HandclSregisters 71. _ Firma G. Wickmauu, Elber eld - ist eingetragen: Die Prokura des (Tak Eiler bier ist erloschen. Elberfeld. den 11. Februar 1902. Königl. Amtßaeticbt. 13.
l:]borsela. Bekanntmachung. [92877]
In das HandelSregister 13. ist unter Nr. 60 einge- tragen worden: Die GeseUscbaft unter der Firma Bergische Electricitäts-Gesell chaft Hoppe & Stöcker mit beschränkter Ha tung. Der Si der GcseUschast ist Elberfeld. Der" Gesellschafts- vertrag ist am 10 Februar 1902 abge[chlo[sen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Aus- führung elektrotechnischer Anlagen aller Art und der kyufinännische Vextrieb (Mer m die Elektrotechnik en1schla enden Arttkel, insbesondere der Fortbetrieb des dj_s er unter der Firma Bergische Electricitäts- GeseYJchast Gustav Frohn & C1e.„gefübrten andels- ges arts. Das Stammkapital betragt 35000 fünf und drei igtausend) Mark. Der Gesellschafter Franz Wil elm Karl Hoppe, Kaußmann, zu Elberfeld, bringt 016 eine auf 15000 (ünfzebnxausend Mark festgeseßte inla c das unter der Yrma ergische Electricitäts-GFLM aft Gustav robn & Cie betriebene Handels eellschäft nebst Zubehör mit AktiVen un Pafjßven nach dem Stande vom 1. Januar 1902 ein, und zwar:
1) die fertigen und halbfertigen Waaren, die Vorrätde„ Maschinen, Gerätbscbafjen und Utensilien tm Werthe Von . . «14 16 657,86
2). die ausstehenden Forderungen im Betrage von. . . . , nebst dem Vorhandenen Baar- betrag von. .. ... . .
3) die vorhandenen Buchschu10en im Vetta e von .„ . . . . . „ck 27 483,28
mit der Ma gabe, daß er den Bestand „und den Eingang dsr emgebrgchten Fordexungey eWabrLeiftet, wogegen die Gesell]chaft verpflrchtet Ft, den etwa über die ange ebene Summe emgehenden Betrag ihm berauSzuza [Zn, *
Die Geschäfkssübrer, von dxnen Jeder zur Ver-
tretun der Gesellschaft be ugt rst, find:
1) ranz Wilhelm Kar Hoppe, Kaufmann, Ekber-
eld. f 2) Wilhelm Ferdinand Stöcker, Jngenier, Dornap. Elberfeld, den 12. Februax 1902. Königl. Amtherxcbt. 13. !:lbeks'olä. „ _ [92879] Unter Nr. 517 des HandeTSregtsters 4. ist die Ftrma erdinand Brüning, Elberfeld, unix als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Brümng daselbst ein etragen worden. lber eld, den 18. Februar 1902. f KönigW. 13. leorfelal. [92878] Unter Nr. 518 des Handelsre isters 14. ist ein-
.4- 25 636,65 1 300,00
getragen die Firma P. Mat las Dünnwald.
[93272] x,
] éandengeseUschaft errichtet worden,
73 verlegt.
Elherfeld, und (11,8 deren Inhaber der Schneider- metster Peter Mathias Dünnwald daselbst.
Elberfeld, den, 18. Februar 1902.
KÖMIW- 13. Blae. Bekanntmachyng. [93279]
In unserem HandelSregister rst heute zu der Firma Noepiger u. Richter m El e eingetragen:
Dre offene HandeLSgeskllsckpaét ist durch Beschluß der Geseüscbafter aufgelöst. Das, Geschäft wird von dem Fabrikanten Theodor Roedt er m Elze allein anker der bisherigen Firma fortgeßührt.
Elze, den 15. ebruar 1902.
Köntgüches Amthcricht.
Lopivxeu. Handelsregister. __ [93280] Nr. 2498. In das Handelörcg111er Abtb. 11. wurde heute ein etrag6n: . 5. Band 1 Ö-„Z 67, betr. Firma Salomon
Hocherr in Eppingen. Inhaber Salomon Zochberr von hier ist am 21. Jylr 1901 gestorben. ie Firma wird von dxffen Wittwe Thekla, geb. Jegenheimer, bier, wextergeführt. . 1). Band 1 .-.Z 70, betr. Firma Max Bär m Eppingen: Die Firma ist mit Wirkung vom 15. Juli 1901 an erlos en.
Eppingen, den 15. Februar 1902.
Gr. Amtßgericbt.
kalkoustejv, soxy. [92536]
Auf Blatt 291 des [)1es'1 exx Haydelsregiters ist heute die Firma August x:!)ne m Falkenstein und als deren JnHaber Herr Ocrmann AugustIäbne ebenda eingetragen w:)„rden. _
Y:]??gebener Geschaffözwerg: ge] a .
Falkenstein, am 14. Februar 1902.
Königliches Amtsgertcbt. klenoburx. , [93282] Eintragung in das Handelsregtfter
vom 15. Februar 1902: _
In Sonderburg ist eine Zwmgnixdcrlasjung dcr FichtxtAug. Petersen & Co. 111 Flensburg errt e.
Königliches AmtSJinÉt, Abtb. 3, in Flensburg. krankmrt, Usain. [92887] Veröffentlichungcn aus dem Handelsregister:
1) „H. Orthenber er-Herß“.' Dre zu Frank- furt a. M. wobnhate Ehefrau des Kaufznanns Friß Diehl, Fanny, geb. Orxßenhckgkk- M (110 p6r10111ich Haftende (Hesxklscbafterm erngetreten. Dre ierdnrcb begründete offene Handengcsellscbaft bat am 1. Januar 1902 begonnen. „Die Prokurwdcr nen eingetretenen Geseüscbafterm 111 €rl0schen.
2) „Hermann Mandl Ngchsolgxr Jacob Handl“. Die Firma ist gkandcrt m „Jacob Handl“. , , ,
lZWBernh-xrd Willstätteé“. Dre Frrma tft er O 611.
4) „Strobel & Spalt“. Unter dieser Firma ist mit dem Siße zu Frankfurt a. Yk. eine offene welche am Februar 1902 be onnen bat. Gesellschafter find Kaufmann Christop Strobel und Maler Philipp Spalt, beide zu Frankfurt a. M. wohnhaft.
5 „Vertrieb moderner Reelqmen, Gesell- ! aft mjt beschränkter Haftung“, Die Ge- e schaft jst durch Beschwß der Gesell]chafter vom 27. Januar 1902 aufgexöst. Dkk bisherigx Geschäfts- fühxkr Kczufmann Ernst Otto Franck ist aUemiger G61chästssührcr.
6) „Werner Graeser“.
Molkereiprodukten:
Dis Firma ist cr-
[0[chLn. 7) „Wie and & Lauf“. _ Dic _Gssküschnfk ist «Ufgclöst. *“ er Visbekige (öjckkllschastcr Kanfmann
Eduard Bach ist allkinigcr Inhaber dsr Firma. ' 8) „Mqinz & Bcndhcim“. _Dic Ges€llschaft rst ausgclött. DLr btßberige Ges6111ch0fter Kaufumnn Samuel Moses Mamz, ist alkeiniger Inhaber der Fttma. 9) „Volxohm, (bisher Zwetgniederlaffun ). .l. Der Gesell] afts- vertrag tft durcb Beschlu€ dcr Generalversammlnng vom 30. De ember 1901 (: geändert. Der (Ge enstand des Untxrne mens ist auögedebnt auf die Fa rikation vox! Sexlerartjkeln und _den Handel mit solchen. Der Sttz der Gesellschaft ist nach Frankfurt a. M. 11. Das VorstandSnntglied Dr. Josef Rosenthal rst aus dem „Vorstand aus es jeden. Kczxfltchnn Ernst Habu 1st alleiniges Éortands- nn g le .
10) „Frankfurter Schuhfabrik, Aktiengesell- cha t, vormals„Otto Herz & Co.“ Der Ge- eUs aftsvertrag 1st durä) Beschluß der Generalver- ammlung vom 6. November 1901 ab eändert.
11) J. Friedm Bär., Berk tigung. Der Inhaber bexßt Jako Frtedrtck) Bär, mcht Johann Friedrich Bar.
Frankfurx g. M., den 14. Februar 1902.
Kömglrclyes Amthericht. Abth. 16. [*r-mum". Bekanntmachun . 93283
In unser Handelöregister Abtbei un 13. isébei der unter Nr. 1 eingetragenen Aktiengesell (haft „Zucker- fabrjk rauftadt“. beute eingetra en:
Dre rokura des Carl Schulze st erloschen.
Fraustadt, denc15. Februar 1902.
Könrglxcbes Amtßaericht. krsx-tmlt, 1110461110111. [93284]
In unser Handelsre ister Abtb.14. ist heute unter Nr. 57 dre Fatma Fr edrich Thieme, Getreide- Mehl- un_d Futterartikel, Fouragegeschäst, als Ort der Ntederlaffgng Frey adt und als Inhaber FxrdYufYnyftFYJriYäle ieJne 1bier Eingetragen
. e a . ., en 5. Königliches Amthericbt. Fe ruar 1902 (;miiml. K. Württ. Ymtögericht Gmünd.[93285] In has Handelöregtfter für Einzelfirmen Wurde heuxe etpgetcagen:
dre Frrma Ludwig Ganz in Gmünd, Inhaber
LUÖWÜI Ganz, Kau man ' _ , Scbuhwaaren. ? " "' EMW Handel mu
Den 18. ebruax 1902. mtßrubter Nietbammer. uomburx. Eintragun eni Handelsregisiez des Amßsgerjxclxtßsßa [92898]
bur 02. Februar 15 m 9“ Harder, Meyer & J de. D * Johann August Christos?) HardeceristCZYaYa f?? bruar 1902.-aufs teer offenen Handengefeufchaft aus,?)etreten, dre Geellschat wird von den v bler enden Gesellscha tern obann oseph M er- Schneidermeister,„ und ?einri T eodor Neher, Emil deS, Kaufmann, ugust
Firma Meyer & Jhdeexxxtgetseertxébst' unter der
Elektrizitäts - GesellsYaft“
] A.eTüRicke1-s & es.?
Haube & Werner. Die offene Handelsseseas “ft unter dicser Firma, deren Gesellschafter Gut“" Adolph Haube und Friedrich Otto Werner waren, rst durch den am 15, Februar 1902 “[Wie" Au§tritt des Gesellschafters F. O. Werner “Uf“ gelost worden; das Geschäft wird von_ dem ge- nanytxn G. A. ?aube, Kaufmann, bierjelbstx als ?Uettmsgcntt Juha er, unter unveränderter Firm“ ot gee . '
Friedr. BOtto Werner. Inhaber: Friedrich OU“ Werner, Kaufmann, biersclbst.
Hugo Bern ard. anabcr: Hugo Bernhard- Kazxfmann, icrsclbsj. .
C?xtstiau Meincke. In das unter dieser F1?“ [sher von Alfred Iulius (Christian MÜ" e, Kayftnann, biexselbst, als aücini cm Inhaber- ?Fefztbrxe Geschäft ist am 15. ebrnak
rredrtcb lebcltn August Ernst Beiek- KWZ mann„ zu Olhenfäde, bei Alt-Rablfiedti a Gesell]chaf_ter eingetreten; die an dlm IcPannte? Tagge ertchtete offene Handclögcscllscbüsk sei?“ da» Gesckpast unter der Firma Meincke
Eéeierdfoétg, [“t ' Znun . . Suse. um Ein cl rokuristL" " diese Jtrxna i[t_ 1)r._jt*:13k. TbeodzocpSusT- MechW- gnWalt, btersclbjt, bestellt worden.
Sthncy Han . Inhaber: Sidney Emanuel Haag- Kaufmann, terfclbst.
Heitzr. Flecke. Nach dem am 27. De cmber,1901 erfolgtsn'Ablebcn dcs alleinigen Juha ers HUM. FZeckc'wrrd “oas_ Gcschäft Von dcffcn Wittwe MWE Sophie Carolmc, geb. Wrigge, bicrsclbstaals Met?! ethJnhaberin, unte'r nnycrändcrtcr Fxrma
ee .
Jul.. Schlüter. Zum Einchproknristen für diese Zuma ist Max Carl August Lübring, Kaufman"- 1ers91bst, bestellt Worden. .
Dre mz Eduard Wilhelm Klemp crtbeilte EWU“ prokura rst anfacbobsn.
E. Wxxhetm Engel. Inhaber: Emil Wilbélm CHrUtlan Engel, Kaufmann, zn Gr. Flottbek-
Baltische Commisfions-Vank. Stefan vo" Grabski &_Co. Zweigniedcrsaffung der offene" Zandelögeselbxhgft in leichlautcnder irma zu
anzig- Dte1e GescUchaZ, deren Ge cllscbgfxer Stefan von Grabski und_ osef Carl Simlecjus Szuman waren, ist ausgelöst und die Fama erl-Zscben.
Balnschx, Commissions-Vank, Gesell ast mik bes ranxter,Haftung. Zweigniedcr a ung der glet namtgen_(5)e[ellschaft zu Danzig-
De'r GeseWchaftsvex-trag datiert Vom 31. De- zcmber 1901 mit Abänderungen Vom 14. und 19DJ011Su9r 1902. s 1
Zr 1 der Gesellschaft 11 Danz g.
Dre hie ge Zweigniedcrlaffung ist errichtet am 23. Januar 1902. _ .
Ge enstand des Unternehmens ist der Best“!) von „andcngeschäften mit Ausnahme von SWW“ lationsqeschäxten, 3?an un]? Vcrkqnf von Wgaren ohne Deckung, sowie iegltchen Dl erenégeséeaftxn-
Das Stammkapital der Ges? [chat tragt
300 000,- „ck .
Die Gesellschafter Stefan von GraHSkt und Josef Szuman bringen das anze von ihnen unter der bisherigen Firma Baltäche Commis wnßbank Stefan von Grabski & Co. in Danzig etrtebene Handelsgeschäft mit Aktiven und PassiW] nach dem Starxdc (zm 30. Juni 1901 dcrgcstalt in die GcseUscbast cm,“ da[; das G61chäft Vom 1. Juli 1901 ab als an] Rxckynung dcr nkuen Gßscllsckpaft gsfüHrt angestbcn Mrd.
DSL“ Gcsammfwcrtl) dicser Ei111age ist auf 120 000,- „46. estgcskyt und es sind von diesc'm BLtrag6d6m Ge“ cllschaft€r von Grabski 80 000,--«,46. und dym GkseU1chaft6r Sznman 40 000,--- „ck als wolldcmgczablt auf ihre Stammeinlage angcrcchnet wor 911.
„ Dic Bekanntmackmngcn der (Iescllschaft crfolgsn :m Dcutschetz Reichs-Anzciger. um Gc1chaftsfübrer der Gesellschaft ist:
( oscf Szuman, Kaufmann, zu Danzig, bestellt
WING ] Uses) ft 5 t H 07 [ st
11e ee a _a crmann *.,n, ier elb , [owte Theodqr Letpbolz. und I,)ejthjUZxxss von Ras ewskt, betde zx: Danzig, sämmtlich Kaufleute, zu _esammtprokurtsfen rnit der Bcfugnjß bcsteÜt, das; je zwei, dcr_ (Henanntcn die Gesellschaft ver- treten und dte Ftrma de elben zeichnen.
WKW Koopmanzt. In „as unter dieser Firma bxsher Von Wilhelm .Hemrich Ernst Koopmann- Kaizfmann- bxcrsexbst, als alleinigcm Jubaber, qubxte ZGTsÖUfk !?, am 1. Januar 1902 Ludwig
„WMH Wilhelm I tcbard Seligmann, Kaufmann-
Wselbst- als Gesellschafter eingetreten; die an
T€]...Fxfi.“]i.ix. «...... .... ......
a * ' '- Firma fort. Cschaft nnter unveranderter
F bruar 17.
_ n. Die . 5“ scha1t unter „die?,er irma,off§YrTnHaÉ*Yeellli ÖJÜZ' AUJUst e_mnch ?dolpb Friedrich Rixers Ttsrt1d ohadnnes rzedertch Adolph Rickcrs waren- [ b “ck as am 2. Dexember 1901 erfolgte Ab' e leön des Gesellschafters A. . A. F- Rickch auf- ZßnxttelxvoÖden; das Geschät wird von dem Ze“ als allei i - . A. Rickers, Kaufmann, biersel sk- fortgese r[194111 Inhaber, unter unveränderter Firma Hanseati che Dampfer Co - m a nie. Der Be- ÉWFTÖFL GenerczlversammleJ Ter Aktionäre vom Géu dc; cxnbcr 1300, betreffend Erhöhung it 11 ayztals der Geseufchast um 3000000,“- ““i vonzquÖTZohe von 1000000,-.,s. durch jZeichnung je 1000 auf den Inhaber lautenken ktien 3" zablun ,"“ ck zum Kurse Von 100 “19 und Baar- geführZ von 25 0/0 des Nominalbetrages aus-
Das Grundkapital der (55 " “ - esells rbetragt "i'" F;?rf)3000000,« „46, eingetbeiléYx 3000 auf d?" M...“..“inisxiMiZAHiFi ii.)? “M*“ '“ .. . naer: t' 5 “tian - hannes Neve, Kaufmann, [...:ths'k. (“hM Abt Das" Amtögeri t. heilung fur xas Handelörcgistcr-
. „gez-) Volck ;; 1). Veroffentlnéxx S chadee rBurxau-Vorstebek-
als Gerichts[chreiber-
Verantwortli er Nedakkeur I- V.: von Bojarcthowski in Berlin-
Vsrlag der Expedition S 1 in Berlin- Druck der ( cho ;) .
„__-
Nordde t ?- Verlass“ Anstalt, Berli]? «.,Yj YkZén-rexßlemNr. 32- ,-