1902 / 53 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Mar 1902 18:00:01 GMT) scan diff

* _ „. _ , , ,. - »aokklk . . * einun . Sn Déterrei Rußland, selbsi bexbetsubren ward, und das 1:2 msolgedenen aucb unbedmgt haben. Dre Vctbtsltgung durch dx: Herabpeyung m __2: U„ YKÖTMJJNMEFY Steißeqruaäx untxr Ja;?“ (xnderen Voraus- zur Genehmigung dem hohen Haufe vorgelegt Werden nick; alxsteinefndeentncxthxxtnxkananVKLYTI kaxleckfz'ertk,och;M „ck Le uxxgen vxrbältni mäßig m_el großer. EirZ Ems rInlkzxnß HTTLPI- muß. Ich ngUbe daher, daß die heutigen Ausänanderseyungm F;]beerrsckxkamx-na ]nit fkenHBem (Mk“ ken Ekakk fökdkm' ; u tton ware d'?) FurchMytl feerkprnLJTßeLelie fxßchrF)??nkcb'Esx islami; wenigstens zum tbeil verfrüht smd, um so mehr, als sowohl kkk Ueberwl] von s'- Fr. genügt nicht,*11m unsere Pqunftion ]" ,'

FkxbezwkeiZMYftl roeb FZankrei?!) und andere Staaten ibre Prämien Herr Staatssekretär des Reichs-Schayamts, als auch ich, wenn wir Dix Würde Qeuxjckzlands'sei Zn Vrüsscl nicbt _aekßklg F'kastcbol aufgeben werde;» und England Differenxialzökxé _einfübren „Wikd- auch vielleicht einiges wissen, doch, ehe der Abschluß der Kon- mc1nterrRorxx-lckc., West" UFFQZUUP ;bexlxn KOTYYLW . _„ ? . Frankreicb bat fich bisbex gewehrt, ferne [,mdrrekteÉx Spramxetr; vention wirklich erfolgt ist, nicht aues sagen dürfen. Es würde dann ZKM ZKF“NTT!jchanxen?Scrcintexie'tBkiäRxchzgxg-g Dinß “"M",“ . . *? aufzugeanÜ ZFUW “ZW ÜÖdafzsfann ??YffIkFLUWÜdeLYMLML manches Urtbeil anders ausfallen, als es von Wige" Herren bier 9“ andén'n Leuten ihrs Zollsärzc vorschlagen zi; oncn. Unser desk

YYn ?vestindiscben Infekt: können ihre Zuékerproduktion nicht fällt ist. Herr von Kardorff sagt 3. B., England habe die Herab. Urtbeil hghajtch wir nns sclkTswcrstänklicb vor.“ tion " _

weiter entwickeln; CUFTÜUÖ wird sick) doch Hüten, Lc? selbst tytt segung der Surtaxe gefordert. Ick kann Ihnen verfichkrn, nach „Abg. ])r. Darth (fr- Lkgg.):* WWUSMDHYIJ füt dks Differexttialzöllen zu _be affen, nnz; um béeluxstysaFZdzeuaUeftYe? [FIF- meiner Kenntnis; der Verbältniffe find es gerade andere rübcnbau- YIM:?) €"ng ? „OFFENE; achYkkcißxksFM thänwnma a“, Die IlerfaHTlszWZ"?bklkieZekkdlxrinéaY krYkrl unsere 35 e Zanäßigeri Treibende Staaten gewesen, die 73,“er SW:.ängt haben. Sie können lehnt hätten, nxsxrdcn bor dcr; Wädlém eincn schr böscnS-tand sollen. Der Zo?) vexzbleijtÖabFÖ'sxad AuerbuxZixxerratYßn YT nä") wobl denken, aus welchen Grunden. Ste befurchten von unserem 215is22ckßaer er u ( ann en .

denn h_ie chkcrindusttie ist in einc solcbc Krisis bincinacratbcn- * , _ Kartel] einen Druck auf den Weltmarktöpreis, und deswegen find die Kolonialzucker zu uns billiger eremYomnxen konnte„diese Befur tung tZeile ich nicht. Das Raffineriesyndxkaf m allen Et

obne eme sclche internationalc Vereinbarung kctn H'il mcd! 5:5“ 7- . . . , . . , ,. [ ; nzelbeiten zu Ver- Bestrebungen auf Ermäßigung der Surtaxe gerade von jener Seite ist* ULbCk die WUUUJUW det Pfannen 11! man mb erm] teidigen, fühle ich mich auch nicht berufen, aber wkn_n di? Rüben- unterstUBt worden- uer heute noch auf ihre Rechnung kommen, 10 liegt das

)

crabscßung dcs Zonökt Marx WüpsMZcbldacszt die MBT? *. we ' " ' ** '*ä ('t! xcrun er e u 11 wer ' " Meine Herren, Wir Wollen also zunächstdie Konvention abwarten. UßsthaYYZtFx" d:? 301129 hat "rie“ Kénvcntizon kcinen _.,1 "„. am Zuckerkartel]. Vor allem aber können _rpir von den_ v_er- Inzwischen kann ich die Versxcherung abgeben, daß ich als Vertreter S_ebr intkreffant ist, Has: nicbt England, sondcrn „„.-mbar Fran [zündeten Regierungen Verlangen, daß die EUWÜWUW, der MIME." dcr [andwirtbscbaftlicben Interessen unausgeseyt bemüht gewesen bin, d'? Fkabst'yunq dcs Zuckcrwllcs vxrlangt uyd duzcchscyx bat- „** u'nd Zuschla MM,“ nicht von heute auf WNW geschtebt. Fur ?“ eine allmähliche Ueberleitun in die neuen Verhältniffc wie fie V" Engen kann fikb 1a ?ck) '"" “M" ULLMM "ÖW“ „:. kommende ampagne find doch die Abschlüsse 1chon geschebe_n; trate ' ' _ I' -_ _ thtelle haben. Ohne" cm solchcs qutcl] wxndcn auch die bbs“ das Abkommen schon am 1. September 1902 in Kraft, so wuxde un- djurch dle KMVMTJM "!*.;de bedkngt wcrden, anusireben. Em uer- (Kolle _ bez nns niemals dic heutige Wirkung erlan abfebbareö Elend über die Zuckerindustrie gebracht wexden. («T_me Ge- etltes Vorgehen wtdersprtcht unbedingt den Verbaltmffen und Interenen Tbatsachkc?! jundun des Zuckermarkts kann nur eintreten, Wenn dre Vorrathe auf .

t haben wir jsßt (**-non Znsxand. dcr Hic _Prcßskü» . b t st. d unserer heimischen Landwirtbschaft. Zu sagen: morgen früh ist alles ?!??) kak“ Ukkka und_kix KarteUVtamte mel gefahrlnbcr Ü" ,. FLUMLZZFZM LFZYYYNXYÉbeYaZeLnZelFsFlYgeuxd zxjckytetxäxtxx in Kraft, das ist unmöglich, und das werden die Herren selbst zu. a 9 *“ SURINAME- zeicbnung desselben vvrzjitig in einer Hurrabstimmung!

Ohne England wäre nichts in der »" . . um * “, ditd. bessa. gestehen müffen, die Gegner des Zuckerkartells sind, Hter ltcgen eine Trfrexklichk! goeYetT-Z dcsxaxdnféilqurEWlfc-nkesms SÜFWFYZ? **, Ab - von Kardorff (NU): Mik dem Vorredner stimme ich in Reihe von Kontrakten vor, und es liegt auch auf der Hand, daß die MantaZskaatm ruhig „(„im ibrcn ZM" ka!b umson dex! me?]"tey Punkten überein. “ÖW" Wurm bczt Mus Karteud ange- Rübenlieferungen für diese und die nächskjäbkige Campagne bereits YUJW [skefekn„könz1tchn. Die nxux volmsckx Konnznktu; so aus ,'.- grtffen, ryetl es_an der Ucbexproduktwn s uxd sexn so . Gera e um- e1 ert smd. Das kann man nicht einfach ausstreicben, das find e n „6 ra ch me m?glxxb benutzen, jst Englgnd ersx emma au _, ., ekebrt ltet dte Sache Dre Uebcrprodu tion rst daher gekommen, g ßnan rellen Scbwtermkmen heraus so mochte dtrfe Neigung ' ?veil GrafgCaprivi die "Getreidezölle 1891 so wéjt beruntxeryeZZe, Faß woblerworben? Rechlfe bOder Yetpfliäspftungen, wie Sie es nennen Luxü met HM von Katdooff b'at nemeint, ck müßte bv“ Xx] - der Getreidebau don Jahr zu Jahr unrenta [er war ; a m wollen, die ert ausge ü rt war n en. que ge our worden, daß dj,; Getreidczöüc quentlieb etbö t w -- “. Zuckerfabriken in Gegenden gebaut, worden, wo man sonst Ick) meine also, das bvbe Haus wird in nicht zu ferner ZM C Yer?" _Sädwabenstreich könnten wxr Wb wabtbaßkq “**:; "ie daran gedacht hätte“ GUMM- "ach de" Selbstkosten die KonVention vorgexegt erhalten sofern fie zum Abschluß kommt begebe"! SM [“W“ ““ ck" Zakk?" bab“? """ """ "ck M ' zu produzieren, ist eine unvernünfttge Anforderung an_ Iden , _ _ -„ ' _ _ _ , _ ' fgbrun machxn mussen, “€ die kartcllbegünsttqcnde Gesevgebuns .* deutschen Landwirtk). Wir sollen also zunächst unselxe Getrexdß- Memerfetts ist aUes gescheben, damtt nicht eme plovltchc Einberung emem ebler m den anderen ver er. ' zölle so einrichten, daß der Getreidebau wieder lo gend wtr , dieser Konvention eintxjxx dann wird die Ueberproduktion an Zucker aufhören. Wr: befinden

ck ' * . Wik müffen diesen wi ,nn “„ “, J glaube auch, es werden noch eme usctan ?n,t1vemgstens auf dem Gebiete der kactsteun enk [ck

. , . . M Schwi ' ke'ten in den Vkrtra staaten u üTerwi den ein; " e ber“ e"-

uns mit den Prämien, für deren Besetttgung ;ck) immer eingetreten enge Mg * 9 s s " s

bin in einer gewissen Zwangslage" wir mußten fie einführen weil denn UbsÄUke Parität ist meiner Ansicht "(:ck die «sie Grundlagc des cbrempf (d' kons_): Im Inmkff“ dcrsüdmtschmH-x' *

bg. S

_ der württembergifckycn Bauern ! ' e ' alle anderen Länder fie eingeführt batten. Weniger einverétanden Ganzen. SWobk mit Rücksicht auf die Aeußerungcn aus dem hohen rage ist keineswegs eine Frage TYeiÉtLngFdYYY.Unk-i!)iedk “' bin ich mit der Bestimmung, dgß die Djfferxnz zwischen Inlgnd- Hause in früheren Sessionen wie auch in Erwägung der Verbältniffc, fin? zqsatxmctzxcekommex und haben ck benahm, was zu thun s-ä. steuer und Jol] auf M) besttmmteH "led“?es [MaßAbxschrarxkt wie sie fich auf dem Weltmarkt entwickelt haben, müßten Jvc“!!! Y? ZZLZÜÜZÉ" JIS adnks Zentnetö Rüben von 95 auf 35 “. L?HYdsoai'ft YZ? YFZ" KZLMTLZFWUTLMFFÜUL? [xztonoleejeé wir in die Verhandlungen eintreten. und es würde, wie ich 1“ n g L ' g Bedingung_ den Zucker produzierenden Ländérn auf. Diex

ammer it t“ ' , _ _ Rübcnbaue's kommt dochledialicb da? in der S “WW

e befürchte, eme schwere Krtfis uber uns bercmbrechcn, wenn wir ?

g ist nur aus EnJlands Wsltmachtstellung überhaupt er-

er, da ' t «. -

rsntabcl ist; man bat den Bauer einfa a “:D-"Uhr“" „ck

den er ebli n Ueberschu unserer uckerprodnktion ni

; ärlich. England erhkbt be anntlick; auch eine sehr hybe Spiritus- b che ß Z ck *; Heuer und zahlt für 1001

ck u nde! ewä seoemwsea t an das nun baut ('r Rüben, und wenn er ste verkauxna wia?! &!th er " k .. , Ausland akzuseyen vermöchtkn. Ich habe mich ins 9 „k; Exportpramte. Dre Zuckerstcuer , - . . ollte den verbündeten Regierungen Gelegenheit geben, auch einmal pflichtet MUM“ MMU “"ck "" Interesse der preu diefe Spiritußexportprämie, welche En land za

, hlt, und welche uns, schaft, mich dafür auszusprechen, daß wir in , . :, , . ?je wir die besten und billigsten Karto eln bauen, benacl? B “;

olge'kcsscn Ver- das Wasse'r zur Subve- in dkm Preise. Mit Zkchotiew und

. , bau ist anch nichts anzufangen. Nicht auf derN_ en „xn * MM" LMWMÜÜ' Verkretcr dleäktkÜk, nicht in Unseren N echt W

' , „„eiben sigen die w *»L _ , , Vcrbandlungen eintreten, Geldsäckk, di? 1":an (nach ltnks) tn szrßn Reiben. Die LanrwtnYs-Y, " ' tbetllqt, Eqkz- aber mit der positiven Abficht, daß nicht kurzer Hand ctwa Zinc solchc muß an dyn Staat Dundkrtc yon Millions" Steuern gnd g_egenuber ,zur Sprache zu bringen. Wenn man o'b'efttffen tt, Konvention in Kraft treten die wzrtbs'cbaftltchen Verhältnisse zum Auslande zu poltt1fchen An-

oablen, and ",. - ncnncn Sic" T*icbcs aber! für dic T'ankwiktbscbaft! Wenn es gt * ., . dark. sondern unte; Wahrung “"Er ?"?" Schukzollpolitik tLt an achn schuld, so stcllt man die ---- auch bedenken, daß es seine sprechenden Frist M zu tbrem «znkrafttretcn Fursorge getroffen wird, * at a an zu differenzieren. Ich stehe noch immer daß eine völlig paritätische Gesetzgebung in auf dem alten StanYnkt des T '

auf den Kovf. Ijt damit acbvlkcn, das; (Bctrmkö, Ntt'b und alk ! , " _ allen Konventionösiaaten wirths fjlicbe ursten ViSmarck, dte außere Politik Herbeigefübrt wird. von der winbscbaftli n voUstän u Nbg Richter: (Fs i

n Produkte vom Auslande lWrcinfmnmcn, ynd * g trennen Troß “ves intimen Feld Tiktcxusgebtée Wo ses fiZ kaémxxbbktxxkldk TTF L.]nHTZWs- _. - . * . . i kl bllb , . nen t zu ge n, md “ic na in s,) .1 ct. un * '“ YYÜÜFYW "gat RW?!) bat er Üekanntlub fi ÜWW YOU. sekretär eben im Sinne des“RAZMYchxxsZUäÜzMoveZbÉrAYaF-Fn ßchem Sie immer, Sie seien die wahren reundc dcr Lgnrmx . * ru tscben ere von der deutschen e zu ver nnen. Kardorff gesprochen hat. Er sprach von einem Spy nkle, ( gerade so wie der M:». der reund det Kaiba tft. _ Mlnisjer für Landwirthschafj Domänen und Forsten von das ist doch das Ungünstigsfe, was man der Konventicn na sKgm n undunMoW nd wk ." be", akt hier, wo Podbielski: kaxm. ITZ!» ße ck mit Fregde, daß d]: Konvention schon o gut um Verträge delt, ringen wir der og fmcbt Mei .. x_me abges lo en rst. Das einztge„ was ab bedauere, ist daß wir Veztxauex entgegen. Dies: Besmgn wird “. m ! f , . ne Herren, es ist wobl gar kein Zwmfel, daß unsere Zucker- uberhaupt au eine solche Konvention haben „;;,th wü, ck Wir scharsste Brille mzfzuseßcn, um den tag un] industrie, wie im besonderen unser Zuckerrübenbau in der Landwirtb- Lütten längst die Expyrtprämien abschaffen sollen, was Caprivi schon eben. Man mochte schreien nach einem neuen schaft fich in einer schweren Krifis befindet, und ich muß dem Herrn tLÜWÖÜR HAUS; dre Irxtereffenten haben dsm Abg. Paascbe Völlig recht geben, daß eine Einschränkung des Rüben- fre " gewußt.

leider zu wider, cmand in dex Kommisswn. Wißmarck sagte, wir laufe; . ...» F. 7) , B . Yenn'dle ztxonvention zu stande kommt, so ist nach. Houte rst das anders geworkcn, ?

* w 5, bones für die große Masse unserer Rübenbauer mit großen Verlusten as em e dre In er

2 en der 5 ' ' Abg. Gotbein (fr. V .“: Der Bund der Landvi solidarisch find, Das Kartell ist Cin grobeYlFefZngn dÉLTtrtsckleY? vielen nach, nicht Wutschlan§dN Dic vxrbiindexteg Rrgicrungtxnbe wiss' und Geldopfern verbunden ist. Fxm Nachtbeil aller wirtbschaftlicben Verhältnisse. Nicht die Klein- n_un, Von wo aus dtn unktbdrtcn Angnffc a117_ 119 _anegebcn. Wo Weiter, meine Herren, * was der Herr Abg. Kardorff, glaube andler 1"!ka _an dem eigkn der Zucxerpreise schuld; “"ck der M) [zm das Aysland handelt, sollte jeder es fur )rtnc * fltcbt ich, schon gesagt hat, und was meiner Ansicht nach nicht oft genug IFFFYFUM gestiegen, und zwar sm dem Inkxaflttreten des M ene Regtctung "lebt als fck") wiederholt werden kann ": die Herren wollen immer bedenken, daß dieser sehr auögedebnte Rübe

_ , nch binzustcllm. ct Vorte- f d ffiA' (tms HTLF, „xz fur RUFEN, tÜtoncn liegen Rid“ eme tcundc wkrden viell ck au em ra nter en u er, wovon a er ings :5 M' emerunqen nbau, ebenso wie der auSgedebnte Kar- R"be *) toffelbau wesentlich dadur in weiten Distrikten unseres Vaterlandes der Körne

eit sogar die Vcrtreta tlli ' .

_u nz.u cr- rodxtzenten ab egeben werden mußten. onen an dt? werden dies?

cb Hervorgerufen ist, daß tbatsäcblich "ZU „fernem

mebr rentiert. (Sehr

als _Agentexj des Auslandes bezeichnen. 5“ Bei dem Kartell . Vorwurfe nicbt sebr tra * nretz zux Ue erproduktwn haben N die Landwirtbe dk? AUSÖEÜUUM rbau nicht Fxbtbée HschlxXteY Entnahmen zu bedanen. Die Zunahme des richtig! und hört! hört! ckckck) flxx?! Irückzlufübxn.wchentljchen auf dle Aufhebung der Material- Es ist aber zWeifellos eine sehr schwere Aufgabe, nach beiden ' tungenbin, sowohl für den

i ncbmen. Man des Rübenzuckcrbanes alsg ck ndelsvettrage Die uckerfabriken Ricb- Dtvidenden ge eben. Di Z

[ k tivi - bezeichnU- Was ('n o 9?- Cap en . . ?Nobzuckerfabriken bilden fck„ganz großartige Zuckerrübenbau wie für den Kartoffelbau, dix Landwnth chaft! W .

. b kenn die ölle fruher k-cr Landwirtbschaft genü t? Der W i , 's war K 80e-r Jahren in Bexlin etbebll'c?ß höher als ic “Wm n artelle " ies i't d ' _ , enn der 911 _nicht„berabgekest wird Ließ??? ' " Zoll "" Prkkc , heute die richtigen Maßnahmen zu treffen, und ich glaube, selbst der keme Konventton. DW Ausfubrpr )* . . weisesie Mann würde schwer voraus

!! London, "|

- Die klmnercn und mittleren Landwinbe “» - _ , qmlen durfen auch nicht ei ebalten damals a er * d die gro M we i * . “. sagen können wie nach TFF? IerFthm FHUÖLYZvanäZan/schweäée aus dedearteÜnnßen YZYZYY ?raxzöfizskcch HandclSVettrags Fakt] 89:61!“ Z:?ZTQEWH' . ' _“ . are ree re manv . U" M a , * ' '“

dieser oder jener thbtung Hin eme Aenderung der be- erdachttgunLen des Auslandes nicht zurück A en schnFmdee? wendtgkcit motiviert. FÜHREN" gerade "'" "' WMW"

', stehenden Verbältniffe fich in der Zukunft gestalten wird. HoffYUY-e da 6

Z = Aßer ich glaube, nach allen den Aeußerungen, die ich hier am ' ptxm er “3

und wie t '1 der Reichstag die Konvéntion ve g fck

. iSmakck hat in diesen *

rwerfcn werde. W ö,ker wtdersprockocn. Der S ' ,' Sacht nicht etwa bw ei e ZZZ djs, Tonverätison Zn !.)Kraft tritt, so bleibt dch? ck mehr die (bwatunktPrätxicnwsttsondem .

, . . n n a ' _ «.

** 5" diesem hoben Hause „WL. gehort babe, fink? ekgentlrcb NUÜM Übt schon vorherg ibFnLFEankußwe 1sber, sondern bless Kon- CÖUWVÜS

„"-Z die Redner aller Parteien darm emrg, daß Deutschland in eme Be: '

. _ , aus. Die französis en La d- e t , _ wtrtbe haben aus hteser Erwag_ung d'te Regierung aufgeftércrt, [Jie ! te n PkänKUL-WJZliemÖIQnéscß FFXI "w , seitigung der Exportprämien willigen sol], sofern dre anderen Lander KVFLVULNM schon. ern Jahr _fruher tn „Kraft trct§t1 zu lassen. B fg. Wird dcr Konsum berabgese t

das Gleiche thun, wobei ich hier vor dem Hause konstatieren möchte, YFoßeleeFTc-„YYIFJ Zwekfel, daß die Konventton von einer skbr finanzen m Mitleidex

daß ein großer Theil der anderen Länder höhere Exportprämien hat

kfchafk gezo en und * so werden die,“- „_

genommen wcrden wird. Herr von K rd verbündeten Re ier - ' amm wär „„ ,?

. . , und Herr Paasche halten fiel) nur noch ax! Kleini keiten. GebIn TT unserer PrämzeZinMY-lstbisire Kandel zu schaffm Wit bal

wie wir. eine Herren, wie Sie wissen, hatten wtr schon einmal den ertra ".'Ök U,", „sO-bat das d , * ." die Exporwrämien beseitigt, und nur, um die Konkurrknz auf dem deutsche PKM

oder die wesentliche Htkab

te niedti

" " karren; dcs Auklando rokke te ar sten ackcn [ Daß E" la d * N! ' ' ' '

...... .F.?TYFHWWÉ. M..“... ...... .. «HW . 1 . “. " “"f- “M"“ »" P*“*§::.“:;2;."“2";:,“..§.“* .;.

Weltmarkt aufnehmen su dk'önnélxhtét, iTTscsblchb sicb OetuYchlTkelr? BÜZ? geben gwÉtjenW! Tn ??ser ar e * moge es ebenso bald in dre wird? ck

zu den je igen Exportprämien, le (: r n () normter Uk Z' von a,udv '. on '.): Ich baTte die BLW“ "" ' mcht, wir se en di " .

wie ande'cwa8 "rts. (Widerspruch links.) Hause: fgx nothwendtg, _damrt wir Yen vexbündeten RethurßgJervY syst m D' e kunstlt

Aus deri AUSfübrungen des Herrn Abg. Wurm möchte ich Eines MMM konnen, was w" M der K

. e le Aufhebung der . . onventwn noch einm auszuscxyn kUUsÜiÖCr Düng 5 ' entnehmen. Er sagte: der Zucker ist ein wesentliches Volksnabrungs- batten. HW Pachmcke hat wieder

- . Wiikkl haben u e en d e L ba s * . . erichtet. Herr Riehler desgleichen; Jg [ delrtbschaft Vorwnrfe ue hctMUSEU- mittel. Meine Herren, das unterjchreibe :ck. Dann aber muffen ?

erde thun Um t, w Herr S re M Paasche

tellen, „chf; Deuschland dte Ue'berYroduxtion bethxkruanhZé "ZZZ; zutückfülemxf ßegZFFxptxxßunddeeu AT:!) Sie die Konsequenz ziehen, daß das Volk nicht durch andere gegenwartrgen'Sre ÜF)! dJ, wle dre Rubenproduktion in den anderen Zuschreiben ist, da -. u (bn Süßskokfe getäuscht wird (sehr richtigl rechts; Lachen links), Staaten gestiegen "' ck Banu

man emen einzelnen Zwei m;“ d;)?" nYstandt heutigen Anfübrun en bezüglich Cubas (haft bevorzugt t ie a * g " Ü", . . - . - u t [ ) ' * neben Sie wirklieh gegen die anderen, dcn Zucker bloß scheknbar wtdersprechen der fruheren, auf ferne beka te Vertreter der Industrie ? :: schu d trägt aß" das .; “WMW Süßsto

. nnte nformation r' -

. . . gründeten AUqubrunng ng- aas ?. Das GULP VMSLLZWFL *" lenken, Wie e “bk

ffe vor, dann brmgen Sie em Gesetz zur Verab- ein Gesev- Wk? es "icht sem so ; i bi" “iner sein“ e"“gisÖstM Lange für die,

*W- das den Bedürfniffen entspricht. Seien Sie überzeugt, von GSIP“ Jewésen' Dey mnchen Markt halten wir auch auf diesem

meme: Seite werden ie immer darin untcrstüßt werden, den Zucker- G,? tet fur sebr MÖNI“ Em. hervorragendes Interesse hat die Land- ' " *

, konsum Wb ieder Ricßlung bin zu heben weil auch ich auf dem Wrrtbslhßft an dem Kartell nicbt, “WN? hat sich daran betheiligt. W“ wünjchen " t " ** qundpunkt siehe da „. - , . *,Hkrl“ chbter bat sch€xrf geg?" ?«SSplkkas- und das Zuckerkartell ge- “" “"*“ “"""?" WM und Pw

mittel ist “D . : Zucker ein wichtiges VolkSnabrunJS- vrochen;, Warum hon"? w“ ck" me uber andere Kartelle in solcher

. - agegen bestveite ich diesen künstlichen Süßstoff?" Weise "ck äußcrn? Em Mann von s

?:TthFreäztigung, als VolksnabrunZSmittel zu

. Ab - Her ld . . _ ;;, , , , „_emer Bkdeutung und seinem gytem Yzejspj o (Z?"tt)' E“ fruher. wenn Deutséland . 7 gelten. (Sehr richtig! Gerechtigkeitsfinn sollte mcht so emsettr v

und Tabacksteuer ' ' Verträge, welchewäk! YFU“ Kynsumentm

bie“ el voranginge und die (E * , ' g vorgeben. Das 1 dle andercn Sta ," steht einmal, und nun mtt emer (Gesetzgebung vorzu Kak LU be bat

Der HM Abg. vonxKa-cdor * - aUes aufbebt, das wäre dock) ni ts entschließen, Rußland zn di ffsagte nun. wir werden uns nicht-

otfvmmie beseitigte, 0 Wk:

aten folgen. Das sch ' mx "

gehen, dj ha!!) hat man eine '] nichtbcwabt'bekttk- . ' . tWenkxgeÖalTmr_iom'Ü', so ?]szij €)?"an bat szcb'na n ast-Z FRÜFYYYFÜM FFKQM; _,

«W Z...... .... .. .. .. :*."H."ck.MFZ..2.“§Z.§§".§2 ...“! ???'zxugzzbßxxxst "ckck? » ZWEI "" ...-.. » «» “...-."“ ' ' . & e. , - ' - * , ?orgaxtg erinnern, daß Amenkademruffiscben Zucker vor kurzem einfach Händler haben auch für den 1. Oktober [904 gewirkt, naebreeruxctrßrn gxerungen d* * t „16; [You LEWMAR, daß die WWW "* * ene boszSWUerkZLJt bar. Kommtdie'Konventionzustande dann klachgegxbew Wenn schon aM, 1* Septembex 1902 die Konvention "“l" ““E Ländk- " to""m' W" e ' * handeltesfichn1chtumemeinseitigesVorgehenyonDeutstbxand,s“ der m Kraft treten sollte, so ware das tbatfachlich ein Sprung ins .

es werden fich sämmtliche Konventionslän o" "

- D ,Dunkle. Von der Aufhebung oder Vcrmmderung der K s ] aber Rußland s' 7

"“ “"über einigen wie die abe ich mir stets roße Erfol "" """-e"“ , 'ch “'

- - - ge versprochen, aber tts tehend ,

Zölle auf den Zucker von denjenigen Landern zu gestalten find, die in lsovrucb des_ Herrn I)aasche erfahren. enn gun sde ÖYrYtYr [) 'e f ge de , ,altt'n werdm. Dkk * _ _ _ , l_en IJblen. Ausfubrpramte an der Konsytysteuer gespart wird, so ist das nur daran, wie viele Arbeite": i" d " , " stxn Zusammenlzang. dd-- „*. ;, _ _ ' Wetter mochte tch darauf bmwersen, daß diese Konvention jeden, TWtsekäüYYedÉgtTnde Éxmadßzgxmg YZ Yeßteren, vici mir durchaus Zozmen Kapitaljen smd inckéxt ZUZMFÜYYW UL:- . ! "* ' ' ur e. te men 1 arm an - -- - * . u r falls, wie schon angefuhrt, eme Aenderung unserer Zollsähe so se : für das Saccharin intereséieren, "wie fi? ZYÉIFWM u errubemndustrte zmuck. so werden zahlreiche Existenzen .,

(Schluß in der Zweiten Beilage.)

! auf - , ;cba-dkäcxownden. Ql-cßt, so m .

irgend einer Weise Exporfpräm'