ck“ 54.
“ErfteVeilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preuß
Berichte von deutschéu Fruchtmärkten.
Dienstag, den
4. März
ischen Staats-Anzeiger.
1902.
„“ ,_.._4“__,., __.,.. _ _.. _
' “ “ “ ““ÖuMät“ A "* . ußerdem wurden [902 ' - Durchs mtts- Jermg mrttel Verkaufs- pr" 11 MFSYTWN März Marktork Gezablter Pré'is für 1 Doppelzentner _- wertb 1 szlxxpel- YYMckpFÉM niedrigsterx höchster niedrigster höchster höchster Doppelzentner “"t"“ FÉWÖZJZ Tag „46 „74 „44 „44 .“ „xz. "" W e i z e n. 3 Breslau . . . . . . . . . - . 15,30 16,00 [ 16,30 17,60 _ . Strehlen 1. Schr.. . . . . . . . . 13,80 13,80 15,55 17,30 1800 15,00 . Striegau , . . , . . . . . . 16,40 16,60 17,00„ 17,80 , , . Löwenberg j. Schl. . . - - - - - - 16.70 16,70 17.20 17,60 . , . Oppekn . . ------- - 16.00 16,00 16,20 16,40 365 16,20 . Neuß. . . . . . - - - - _ - 16,30 16,80 5460 16,55 -10 R o s g e n. 3. Posen. . . . . - - - - - - - - _ _ _ 14,80 147 14,70 . Breslau. . . . . - - - - - - - 13,50 14,10 14,40 15,00 . , . Strehlen i. Schl- - - - - - - - - 13.50 13,50 14,05 14,60 2100 14,00 [ - Strke au. . . . . . - . . . . . 14,00 14,20 14,40 15,00 _ , , . Grün exgi.Schl- - - - - - - - - - _ 14,10 14,50 _ - Löwenberg i. Schl. - - - - * * - . 13.60 13,60 14.50 14.90 _ „ Oppeln . . . . . - - - - - . . 13,60 13,60 13,80 14,00 1155 13,80 24,2, . Neuß, ..... - - - . . . . _- ..- 13,50 14,00 2200 13,72 1.3, 5 _ Aaken, . . . - - - - . . - . . 14,00 14,00 14,60 15,00 331 14,67 24.2. , . Giengen- ' ' ' ' ' - - - *- "- - 15.40 72 15,28 24,2, „ 3. Breskau - - - - - . . . . . 11,50 12,00 12,40 14,20 , _ „ Strehlen :. Schl-- . . . . . . . . 12,00 12,00 13,10 14,20 1680 14,00 „ Strießau.,. . . . . . . . . . . 12,10 12,60 13,10 14,60 , _ „ Grün erg 1;Schl- . . . . . . . . _ _ 12,30 12,50 , „ Löwenberg 1- Schl. . . . . . . . . 12,60 12,60 13,10 13,60 . . „ Opeln . . . . . . . . . . . . 1300 13,00 13,20 13,40 129 13,20 - „ Agen. . . . . . . . . . , . . 16,20 16,20 17,00 17,20 112 17,00 ' „ Glengen. . . . , . . . . - - - 16,60 4302 16,41 3. YFZ)?“ "SÖ!" . . . . . . . . 13,70 FZZ 14,3? 15,00 _ ' . re en 1. . . . . . . . . . 13,50 , 4, 14,60 ' . Stxie au „. . . . . . . . . . . 14,00 14,20 14,40 ]5„00 11910 “'N . Grun erg1.Schl. . . . . . . . . _- -- 15,30 [()-„00 ' „ Löwenberg . . . . . . . . . . . 13,80 13.80 14,20 14,60 , “ . Ypprln . . . . . . . . . . . . 13,60 13,60 13,80 14,20 1436 1367 , 611,.......--... _ _ _ 16,50 18 ' ' „ Aqlen . . . . . . . . . . . . 16,20 16,20 16,40 , 16,80 ZZ? YLJY 5 . Glengen . - _ _ . 16,60 214. 16,51 „
B'emxrkunge'n. ' Tie wexkaufte' Menge wird auf volle Doppclzcntner und der Verkaufswkxt Cm ltsgxnder Str1ch (_) m den Svalten für Preise hat die Bedeutung,
daß der betreffende
[) a1zf 0009. Mark abgerundet mitget Prets mcht Vorgckommcn ist, ein Pu
eilt. Dxr Durchschnitfspreis wird aus den u nkt (.) m den letzten sechs Spalten,
nabgerundeten Zahlen berechnet. prechender Bericht fehlt.
Deutscher Reichstag. 156. Sißung vom 3. März 1902. 1 Uhr.
Am Tijche dezs _Bundeßraths: Reichskanzler Graf von B ül ow, eregs-Mrmster, General der Infanterie von Goßler, l()*"Zotcftatssekretar des Auswärtigen Amts V1". Freiherr v 011 R1 ck t-
en.
Die zweite Verathung dcs Reichshaushalts-Etats für 1902 wird fordcsc t mit dmn Etat ür dic »?“ ' ' 11ach Ost-Asien. “ H f“ WWW"
An E111_nal)men vcrzc1chnct dicser Spezial-Etak 11 514 824 516, darunter 010 erste Rate der Entschädignng von China mit 1150-4884 ..ck/.., als Nur:;gqbcn 39558 824 816 Die Budget- Komm1js1on hat 011 0111010110011 Ausgaben bei. dcr Verwaljung des chchöbcercs stnit 950 000 mw 516 000 „46, an laufenden Außgabcn _statt 94 900000 nur 20000000 „46. bewilligt. Außerdem 1st „bet den Qlusgabcn im Bereich der Marine- ?Yerwaltung dte Forderung von 1 Million für außergewöhn- Échß Mehrkosten der'auf dcr ostasmtifthen Station befindlichen
_ch1ffe und Dcmobtlmachungsgcld gestrichen worden. Ferner w1rd foelende Resolution vorgeschlagen:
d' .. te vcrbßndeten Regiexnngen wxrden ermächtigt, aus de11 für
O1? „Ostafixiattsche Expedttwn bew1Urgien Mtttcln denjenigen
.. '.“??1“???FYI“*0?"YvY-§*§"*LchZZTP Tes ???“5 MKW“???
macbungsgeld zu gewä ren," ? et lg gc een 111 , emo
* Referent der Kommission ist der Abg.])r. Sto ckmarxn (Rp.).
Ab . 1)!“ ' ' ' it - re1bxxr von ertltn (chtr.): Betdcr ersten Lesung ixbeZJjeÉzbiYOÉ ped1txon berYts cingeßcnd gedacht und durch die weit an AUZL ?ck ebrbext deren Befriedigung über den günstigen Aus- uséü r „MUL! gegeben worden. berufe mi hierfür auf die ssrgniZe (Feän des Abg. Bachem. „ n der Kommis ton find nun Be- Truppentbeilxßért worden, ob 11: t die Zurücklaffun bedeutender internationajex 5311 Ost-Afien den 1110 zu neuen L?crwickclungcn Weltpolitik geben atur und zur ortfü rung eincr abenteuerlichen
. könnte. J 5 ' * als a . ck theüe diesc Besorgmsse um 0 wemger aÜgenKtYmYe vrÉundeten Re ierungen erklärt haben, Hie txeilten de11
unsch da dre deuts en Ve aßungstrudpen
keinen T " “ „
nothwendixgjstlknYr i" Ching bleiben so en als es unbedmgt wirklich reelle deuKndeÜ Ls éstch bei der Weltpolitik uur darunz, allem Nachdruck M e Intere en auch in entlegenen Gcgenden m1t ent ieben. Wir find [MWM- so können wir uns einer solchen nicht nith entziehen ele MP genug Ambdß gewesen, wir können uns dem onnene Wätöolßtik II“ ck einn,!«l aucb Hammer zu sein. Diese be- !)lbwägung der einheirkxfjsZY YFWW geffÉrt tyerdden aneßsorgsaxne ?" , ere en. 8 wn er a zuwar en im ck und Wie bald feste ediche Zustände in dem gewaltigen
Rei wiederkehren einecherbebliche Verrißverden. De Veanfwortung der Frage, wann
erun der B , * ZFUW?! „YFMYF dBFJSYSYaber ab YYYMLMZFMdicékxntxkexsze KWZ D' 's “. R [eie uffassurxg sgcheint mir die utreffende zu sein.
xe NW ortsche eg M*" 111 .TkMkfin wird aufte 1 erhalten werden mussen, schon wegen der egulternng des Peibo welche alsKultur- und Scbyßmaßregel dyrckyaus ndtbwenvig ist.“ Viellei twürde der Kanzler m_der Lage em, uns mrtzutbeilen, bis wel em Termin eme erhebltche Herab exzun der Bxsaäung in Ost-Yl en ins Angege- faßt xverden kann. Nach (bangbm nd wir erst g ominen, nachdem Englander, Franzofsen und Japaner s on eine Besaßun dorthin geleßt batten; ich affe diese deutsche esaßung daher an als Be- tbsi iJM an den Maßnahmen, den dortigen internationalen Handel und e ehr am Yangtsekiang zu schützen. Das engliscb-japaniscbe
the
-
Bei der K angcgangen, dietSstchrkc etz 1 an in kain , Provmz man fick) in der K Hat der Höchstkommarzdier Die RegierunF hat darüber schwa en. „ internationalen Kommtsfiorz, friedlicher Zustan
berßellung ili ist größer (:
Bc aßun als unser Int trägf für uns nur und Italiener ba Rchu balken nur gag; Be ayung Von Schangha) wenn man uberall tärischen Besaßunéen stat170me§n
Yntereffen „zn _ chü
(; in Pet cl) etc (: an '/_-. der Gefammt
ben fich
käme man,
* rigade nicht 1111
zur Besp aus dem Hau das nicht ges uns übex dicses was w1r
Wil? östl chen Der Vertrag „ Nu lands 1111 außersten Ru land zwmgen,
fern ten Osten zum wird bestimmt dur land wird" den europa
Abkommen scheint mir zu Sein, vielmehr kann [ Haben.
_ Inzwischen 1st ei zktchnetcr Antrag ein erneuten Prüfung an
__ Abg. Richter (fr. Volks .): fruher, nur die Rolle des Ambo Pokitk, wexcbe nicbt aUcin daran tragcn. DLL Besatzung in Ost- darm nothwendi dcr Keim zu fp [1011011 maß. J habe den dringen [1011119011 doklstandigen Interests. „Dre Kriegßcnt chädigung ixrznng der Etatsausgaben das; dem Wunsébß Nazbd der ostafiatiscben Buga 8 zwei Kontingenten welcbe vorläufig da ctschili. -Darüber, ob. di ommisfion cmge
, «ben wtr ja n de_r Mandsck) „ dem Kanzler_ Vollstandig [) [11190 Zurückz1ehung der B Interesse wünschen. „ tachierun dem kamdgedanke damit «1 mählich w1eder zum Yeiwiüiger wird ja künftig steht zwar unter ter dem preußisch dar nacb Analogie der Yinan lage. usfi t _ _ keinem Verhaltmß Abg. Dr. Has e . recbung des englis -j„apanischen e darüber 9 em'ungen zu eben ist, gebe auch Abkommen ni t m Ost-Asten wenn wtr
Wir haben
. Die Kosten der o
zu dekn dadur n. *
Nachbar
'e t, das it" ihr Ergebn Zs en Mä ten und von
qxlaufen, die 010 Kommisfion zurückzuve ch) bestreite, das; Deutschland spiext hat; es giebt doch auch ' aus 1st, zu schlagen, sondern zu ver- _fien de_treffend, glaube ich nich, ateren :nternatwnalcn Verwickelungen den Wun ck der Verminderung und inH esondexe im finanzielXen 6 1st vdllständig aufgebraucht. Mrlltonen ist man davon ruck gegeben „Werden s de zu vermmdsrn. der Gesandtschaftöwache und der Besatzung der e vermindert werden kann, [1 end 11_ntcrk)alten. Deutscherseits t ck set das eine politische art, daß Verband ungen ho steht 1101!) unter einer focht nach W" d enden hat. Unsere derer Staaten und grö D1§ Kriegßentscbädi beit. Dte Japaner, Oe von dorx zurückgezogen estimmte skquTJlsÖLY , Mtllwnen Ölbxltch auf. Wohin ?breten sol e mili- um deut]che wirtbs _bisber memand eingefallen. *ostasiati che Flottenstcxtion. ar keine Jntete e, darin ' ie Verminderung und ba d n nur an „ „ Siders rsjtet eme 11 un eres eeresy ms; ck .D
urückberußmg.
verbleiben muß,
m Die Regulierung l„Fes
de ein Mitglied zu ent
urei haben xvir
Werbesystem zurü . s FweZnFeiY.
en eg - , steak vielmehr Die Hauptsache a s, und neue Steuern en Unternehmungen Nutzen. atte ebofft, daß
aufzuregen brau
chen.
un cdingt brau
enthebt uns der Verpflichtung, Osten entgeg für unabsebbarex
ckberufung er Expedttion berecbti
den ostasiatischen
wenden. Die Hurt cb das Ergebn ck
durchaus nicht Gegenstand der Beunrubi ung Deutschland davon als ßSkÜUI Zanäsng
11 von allen Paxteien des Hauses unter: Emnabmcn des Etats zur
vor
gute Beziehungb
etwaigen Ue er n: der Vertrag wixd Aufmerksamkeit dem des E
von
nxegen d1e Bc
unkte be
ie Gewinnung Die Besaßun s- Miniterium. (: er
ber bleibt die
nach wi licher Natur. wir seinen Inhalt kennen, in Ost-Afien zur Aufgabe in Ost-Afien, wie fie insb in durchaus treffender Waise de keinem Punkt. Die in diesem ständigkeit und de: Festseßungen berühren uns ni dem Abschluß des Abkommens Kenntnis; von wurde, erwidert, daß durch dieses Abkommen das d ührt un zwischen Deutschland und ktober 1900 abgeschlossene Uebereinkunft. wchche abrt nam „ . sichert, unseo'e 1111er
W
er Neitbskanzler bkommens schreiten würde, ebe ekommen w ren. „„ eil dahin ab„ daß wtr chen. “0
am besten
d
te Macht von ächten voÜauf
anexkannt. Das ist dieWirkung davon,
Stußpunkt Kiautschou a [:ck t haben.
Zr? erm von Hertling glaube. er
FZR
Das Ent
von „ en aufrecht erba kem„en zAlplaß, auch nur einen deutsch uruxkzumebext. als andere Staaten scbtli betxtfft, so" haben wir dort 11 anderen _Machte, namlich den fur erträglich, daß die * ' saßung vo„n Tsäxtli fünf Millionen ab Yoljtix soll damtt naturlich keine Gegnerscba chwachung zugefügx werden, ' aufgestellt xyar und dtese Kürzung vom eurypa1schen Konzert gesprochen, Weltpol1tik gesprochen werden.
Reichskanzler Graf von Bülow: Von drei Seiten ist das Abkomm
Meine .Herren!
sprochen worden, und Japan abgeschlossen Stellung der deutschen Politik - das i mäßig „von aUen Seiten hervorgeh Abkommen nichts geändert. folgen wir irgend welche Asten lediglich das Interesse, Handel zu entwickeln. uns in Streitigkeiten u die Gebiete nördlich und östlich des zu laffen- Wenn wir das, seven mit denjenigen Grundsäßen und für unser Verhalten in Ost- diesem boden Hause dargelegt babe, Großen und Ganzen die Zustimmung haben. Unsere Jntere der in China thätigen Mission e vor als eine Ehrenpfticht -, Das englisch-japaniscbe Abkommen, ur die Erhaltung des 81.61.1115 quo
mit die deutschen Interessen _, Abg. Freiherr von Hertling , in keiner Weise und in Abkommen zu Gunsten der Selbst- cbineskscben Reiches enthaltenen
Interessen „nicht ta England am 16. O dem deutschen Handel freien Zugang zum Gebiete des schaftliche Glei des chinesischen
kommen vom 16. Oktober 1900 nickt ber ngiert würden. Die
chberechtigung im Reiches durch den Grund
uch Peking und S scheidende ist Scha
ten werden müssen:,
rieden zu fi ern. dget-Kommis ion Von den Kosten r
eseßt hat; der deuts n erwiesen oder gar eme _daß der Etat o ulent *vxrtragen wrrd. €Früher ba man xetzt muß statt d
welches am 30. Januar
oben worden “ w Weder in Chin
nd Kämpfe um die po
ffen in Ost-Afien smd, abgesehen v
stellt, schädigt so
esondere der Herr
Integrität des Deshalb haben wir, seinem Inhalt gegeben
und der deutschen Sch1ff Yangtse-Sttomes Thale des Yangtfe und an W saß der
daß wir yeben unserem changhm _mct„ Garnisonen bat, wte tcb mü dem ' esaßung wtrd wohl, noch eme
1edenfalls haben M.Soldaten eher aus Scham; äi dies gethan haben. Was (: ichts weiter zu thun als die
sowohl von Rei
ch halte es des-
en von deutscher
en be-
zwiscben England „ In der Haltuug und st soeben mit Recht gleich-
ird durch dieses
0 noch in Korea ver- riale Zwecke. Wir haben in Ost- in möglichst geficberter Weise unserxn haben wir gar kein Interesse daran. litiscbe Herrschaft über Golfs Von Petscbili bineinziehen tbäten, so würden wir uns in Widerspruäö binfichtlich unserer China-Positik Asten, welche 1115 wiéderbolt vor und welche ja auch Heute 1121 der .Herren Vorredner gefunden
on dem Schutze aß betrachben wir
SÖ ausschließlith wirtbsÖaft-
weTches, soweit
als uns nack;
eutsch-englisäye Ab- d folglich deutsche
offenenTbäk“