1902 / 54 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Mar 1902 18:00:01 GMT) scan diff

e n brin t, bleibt unverändert in Kraft, ebenso wie die seiner Yeiéiwgisch 9'dem Deutschen Reich und anderen Mächten Zuggiitausckzten Erklärungen, durch welche das Prinzip der offenen Thur fur China anerkannk wird, nach wie vor Geltung bebalveu.

Bei dem Anlaß uinß ich aber doch das Folgende sageri: Eug- liscbeZeitungen haben fich in den leßten Tag'en aus Pekitig tele- grapbierw laffeu - ich habe hier einen ZettitngZaussÖnitt vor mir, liegen ,mit einem solchen Telegramm der „Time? - 1ch_sage also: englische Zeitungen haben fick) aus Peking telegrapbteren lassen, daß wir auf Kosten anderer Länder MonKopole kund AusschließungMcbte in Schantung anstrebten. Ich Znocbte keinen Augenblick zögern, dicser Ente so rasch als mögltiél) den Hals umiudrehen. (Heiterkeit) Deutschland verlangt auch in Schantung nur die offene Thür, d. b. dieselbe Freiheit wirtbschaftlicher Bethäkigung, wie wir sie auch anderen Staaten in Schantung und in allen übrigen Theilen des chinesischen Reiches nicbt bestreiten. Wenn wir in Schantung fürdeutsche Unternehmer von der chinesischen Regierung einige konkrete Eisenbahn- und Bergbaukonzeffionen erworben haben _ das ist übrigens schon vor drei und vier Jahren geschehen, in den Jahren 1898 und 1899; es ist keine Rede damon, daß dies jeßt geschebe oder geschehen sollte _, so haben wir damit nur dasselbe gethan, was auch andere Regierungen für ihre StaaTSangebörigen in anderen Theilen des chinesischen Reiches gethan haben, und zwar zum theil in weit größerem Umfange und in größerem Maßstab als wir. Also von deutschen Ausschließungsrecbten in Schantung ist keine Rede. Wir onen in China gar keine Extrawurst (Heiterkeit), aber die gleiche Ration wie die anderen. -

Ich möchte noch eins erwähnen hinsichtlich des englisch-japani- schen Abkommens. Ick bin neuerdings in der ausländischen Presse hier und da der Vermuthung begegnet, daß Deutschland mitgewirkt hätte bei den Vérbandlungen, welche zum Abschluß des englisch- japaniséhen Bündnißvertrages geführt Haben. Von einer solchen Mit- wirkung deutsäyerseits bei den englisch-japanischen Verhandlungen ist mir nichts bekannt. Richtig ist nur, daß sowohl die englische wie auch die japanisébe Regierung uns Kenntniß gegeben hat von dem Inhalt des Abkommens nach seinem Abschluß. Das war ein Beweis des Verttaucns, welches die deutsche Chinapolitif dank ihren durchaus friedlichen Zielen und Wegen den übrigen Mächten ein'flößt, und deshalb haben wir für diese Mittheilung aiif das höflichste gedankt. Ich konsiatiere aber, daß wir zwar vor der Publikation des englisch-javaniscben Abkommens, die, wann ich nicht irre, am 11. Februar stattgefunden bat, aber nicht vor seiner Unterzeichnung am 30. Januar Kenntniß von dem Inhalt des Abkommens gehabt Haben. Mit anderen Worten, wir bab'en die Geburtsanzkig-Z des Ab- kommens erhalten und sogleich erhalten, aber wir haben nicht bei dem Abkommen Pathe gestanden, und mir der Vaterschaft hatten wir erst recht nichts zu thun. (Heiterkeit.) Das sage ich, meine Herren, ohne

* jede Tendenz, Zina ika. Lb Jduäio, denn ich bin weit entfernt, die

Bedeutung des engliscbkjapauiscben Abkommens zu verkennen. Es ist das erste Mal, daß ein asiatisches olk, ein hochbegabtes asiatisches Volk, vollkommen gleichberechtigt in _ ' ' '

wir verlangen

* ck bei diesem An- laß zu Tage, daß unsere Zeit im Zeichen der Weltpolitik steht, jener

cher der Herr Abg. Richter meinte, daß fie kein Novum entbielte.

Gewiß, meine Herren, hat das scharfe Auge, das Seberauge des Fürsten Wißmarck auck) die Weltpolitik vvrauégesehen, er hat dex Welt- politik die Wege: geebnet und sie eingeleitet. Politisck) stehen wir in dieser wie in jeder anderen Beziehung * das babe ich schon ein Mal an einer anderen SteÜe gesagt * auf seinen Schultern. Aber ich welche die Weltpolitik diesseits und jenseits

in dieser Hinsieht beute vielfach wesentlich anders liegen als früher.

Von drei Seiten ist der Begriff Weltpolitik definiert worden. MeineAuffaffu'ng der Weltpolitik " " ' der Definition des Herrn Abg. Rich T):“, Hasse. (Heiterkeit.) Wenn Sie unter Weltpolitik - das thut ja biSweilcn der Herr Abg. Richter * die Tendenz yersteben, den Hans in allen Gassen zu spielen, die Finger in jede Rise zu stecken, fick) ck18. Phaeton ins Blaue zu verlieren, so bin ich niÖt nur kein Anhänger, sondern ich bin * das habe ich tbatsäcblicb genügend bewiesen * der allerentschiedenste Gegner einer solchen Weltpolitik. Wenn Sie aber, wie das soeben der Herr Abg. Or. Freiherr von Hertling angefübrt hat, unter Weltpolitik die Einsicht verstehen, daß Deutschland durch die natür- liche Entwicklung dsr Verhältnisse große und immer größer werdende überseeische Interessen erworben Hat, und daß es unsere Pfljckyt ist, dicse Jnierxssen zu schüßen, die Erkenntniß, daß wir nicht mehr Interessen haben nur um unsern Ofen herum und in der Nähe unseres Kircbthurms, sondern überaU da, Wohin deutscher Gewerbefieiß und Handelsgeist gedrungen smd, dann bin ick), dann smd die verbündeten Regierungen Anhänger jener Weltpolitik, ,die “davon _auSgcht, daß wir Interessen haben in allen Welttheilsn und diese Interessen innerhalb der GWUZLU des Möglichen und Ver- nünftigen pflegen müssen.

Nüu ist weiter die Frage aufgeivorfen Wordart, ob und in welchem * Tempo die Besavungsbrigade in China! vermindert werden könne. * = „„Mxpöäitk ich zunächst darauf hinweisen, daß die Stärke unserer Be- "k4 _ deabbängt von derinternationalen Verständigung zwischen

__“;Ct: xngagixrten Großmächten, Zwischen diesen Mächten Widubandelt über die Herabseßung der Besaßungs;

ter und derjenigen des Herrn Abg.

, Z',» Das hängt, wie schon von dem Herrn Referenten

ii! _ ;. MWM kTLnyxsammen mit der Frage der Auflösung

" » _" Internationalen provisorischen Regierung.

ÜMYYÜÜYK FZYW“ wie,; gesagt, diplomatische Ver- Was *

„_„Dexixfäxlqnd i- enksssenzuseben scheinen- Bedenxéix.wedeywe“*“chWt' “"so W

W der . , d tx ,uioir keine politischen _ ., _, ,_ . e.; v ' '

FWU. noch_..geg,e_y, ,dte „Nix («ck __ pro „FUYYYLYMQ: ebörden. Be: .der „ganzenUngésW W Dektf land

Interesse her, geficherten Weitexf ' ck """ "“

gierung in Tientfig mit, “Energie “"PWYMFHJYYchU Y.“. folg in Angriff genommenen„RegunWQ“xésWz-FMYMDÖ freie Wasserweg zwischen der Mü*ndung._dst, SW - .

. Wo», liegt einerscits, „im Interesse - unseres in Tierxtßn

2

,

Y.;“

und ankererseits in demjenigen der O zwischen der Küste, zwischen Tientfin un Peking. Und deshalb Hoffen wir, , chinesischen Rogieruug ausreichende Garantien jener Peibo-Regulienmg durch die chinesischen Im übrigen, meine Herren, werden wir die Be dort nicht einenTag länger lassen, als dies die verbündeten Regierungen sind von dem kraft des Reichs zu schonen, uns in China nur so weit engagiexen wollen, deutschen Interessen verträglich ist. zu gewähren, um die von uns in China erworben und politische Position auch weiter zu behaupten. Ich darf, meine Herren,

ffenbaltung der Verbindung "v den Gesandtschafiswachen in daß es gelingen wird, von der für die Weiterführung Behörden zu erlangen; sayungsbrigade in China politisch geboten ist. Auch Wunsche erfüllt, die Finanz- und fie haben genügend bewiesen,

** ' ' rnebmen? Da! wäre eine .„ Wiederkehr der Millionen übe «bungen. Wir glauben .. gexablt; bei der

Vieacicbt xou ditionen austusim- ZÖZWUMZM '“

Politik als seine deutig _ Vet diefe Wiederkehr. Die ente Ra uh schon Schwieti keiten ergeben ba - der tveme theöeue E re e :. gg.: : en ußlsandi nicht gegen ups; 9uch unser Vertrag vom Oktobcr1900 wird dadurch in keinem kao dauvtgewicht legen. *Was lei fans dafdür, sdilß "m€x T .* ma im“: co en wer an v on: a . ', „ä *azni? an:? Schangbai früher mrückzuzicbcn, als die , Ter Abstrich [)x-i 4900 ". auch von nns gutgeheixicnx. sollte Besavungs-Brmade eiben, als ck an

MMI?

Pimkte berührt, mid *,;-

als dies mit den realen Aker wir bitten, uns die Mittel

: wirtbscbaftliche

bei diesem Anlaß daran erinnern, und Bedenken ser Expeditionskorps

: vorgegangen sind. den aufenden Kostxn wird zur Eibaitnng . werden müffen, so wird nichtö _übrig bl _ _ _ und wir werden es !vätcr nachbcwiilt en, muicn- eres dürfte mit dicscm Abstrich also eventax nicbt nrkikhk :* schließt die Diskusnon. „„ . ,' g nach den Vorstblägcn der Budgetkomqumn sc - olution gelangt ebenfalls zu Annahme, .- zer Begründung durch den Ilha. &:pcck JZ; itgcihciltcn Antrag knnprcchcnd, 1 ;,; dcsEtnts der Expedition an die Ko

richtigen Augenblick gefunden [):-ben, um un in China auf den sechsten Theil zu reduzieren. einem Jahre in Deutschland grassierenden China- gegeben, wenn wir unsere Truppen vorzeitig aus Cl) hätten, so würden wir damit Anderen nur ein unerwünschte Möglicbkkit geboten haben, Kosten besser zu betten, China denjenigen erwiesen haben, die es überflüssig fi in überseeischen Fragen ein Wort mitspricht. deutschen Gesammt- ein solcher Rückzug

Dic Ausaabkß

Müdigkeit nach- ina zurückgezogen e vielieicbt nicht

fich dort auf unsere Wir würden dur

:: .-«-««::z HM»- SJB :::-*“

nah_meposten zuruckvcrwics

folqt der Eta! dcs olgenber Antrag der

ck einen übersiürzten gewiß einen großen Gefallen ß Deutschland jetzt auch Vom Standpunkt der und der deutschen Zukunftsintereffen aber wäre ein grober Fehler gewesen, dem das Sinken der Achtung gefolgt wäre, deren wir denen erfreuen, die uns vielleicht nicht besondeis unser Cbina-Programm in allen wsseutlichen Punkten worden ist, smd unsere Truppen - 365». _, ist das Gros des Expeditionsk wieder nach der Heimatb zurückgekshrt. hat der gesbrte Herr Abg. Richter seine Legionen keit.) Die Millionen werden auch noch kommen, was willst Du noch mehr“.) (Große Heiterkeit) meine Herren, daß wir unsere Besaßungsbrigade oder zurückziehen werden, gestatten. Heute läßt fich Etatsjabre ein Theil der Durch eine budgetmäßige Expeditionskorps in China erwünschter Weise geschwächt werden.

Ich muß auch darauf aufmerksam ma Vergleich zwischen den von den verschiedenen gelasssnen Detachemcnts doch nicbt-vergesse Kommission hervorgehoben wordsn; ich glaube, gelesen zu haben “, daß man nich einen in der Nähe von China gele Hongkong befißen, die Franzoien Grenzvrovinzen,

Ansmävtigen Amts. Avgg.N1brccht und G

Rcichskanzlcr zn crfncbcn, dic, «1115 PR" mischen Jnstfmnkntc iiach Pcftng zurück : ng dcr chincfischcn nglkkllng stellcn zu ia ,s"- ic Reise ils PtinxcnchHctnn e*lbaft anf dic Initiative des ' unycrc amen chwiungsn zu _den V ' Sie hat zunaäUt sckxon dk"; Pe'mbcnsämftcn, n*clche das gute ika und uns zu k117chktruzenak" - Vereinigten Staaten sicuern s tionalstaaxe entgcgcn, in_ dem das dent - l_ement im erderarunde "ck“", wird. a wird fikbcr macht! Nation in Eureka. _ . Friedcn uni Frmink1chü1k ,en däm" wir nicht _mekr bl“ Ftiekenépclitik [:ntcrjtüßen.

a die_ Deuticben cine , jollte man ii

eutschland wird ts_c bestehen und. noch alles Jntcrenc, auf dem Boden Jüxfotge für die wartigen Amt nic

geführten astrono und zur Verfügu

schließlich auch jeßt uns auch bei

„» ck _no 2-uxs'4-“1-"Ö

Hasse (nl,): D

Nord-Ukigmetika, zurückzuführen ist, ewi noch beff

['S iWkW JOINT, ['S (Prime; MB und find unsere Schiffe eine Brigade also

„““)-"x““. "-

vernehmen zwif zerstört worden . doüen Segeln dem Na das angelsacbfische E entstehende Nation werden als die an großcn Staatchs von den doit lebenden

als das; sie diese

zu erfünen hätten Amerikas init D

n Nord-Jämer

Mein Liebchen, Ich wiederhole, in China reduzieren sobald die politischen Verhältnisse dies nicht wohl übersehen, ob im kommenden Besaßungsbrigade entbehrlich sein wird. Verringerung der Besaßungsziffcr des sere Position in China in un-

nslkcutfcbk “*Fi- ch hüten: dcr Wcttdewctb _cbcnfalls, troy aller geiteigett wndkn. esunken natiynalen '*'-' cutscbm im Anklande_ vernachlässigt worden- _ zahlreiche Bcscbwetden J-

orgcbracht, und der S n'cickw dio BetßciliUcn nich! ' dem Falle Scion!) in Nicatx - ker Ettnotkung dcs Tcnts " Stier ist bckannt, wird abet KKYWMBXTMFKM , te c hat ja das Andwätkwk Amt .' m Kostcn folien nichk we" cbäd tenaeben;ichoffc,kai;a ku s echeichden

na und Zentral- _ beschleunigen. D" , daß die demsWu , r

Man fo te Yi der V", .' Bekü nisse nebmen- "

chen, daß man bci cinem ""sex-M Ans Mächten in China zurück- rf _ das ist in dcr das in den Zcitung-xn t vergessen darf, daß die Engländer genen Stüßpunkt in Indien und in Russen in ibrcn während wir für unsere „Stüsvunkt nicht haben. daß das, was durch das ein- erreicht worden ist, nicht wieder ark, daß uns dort niemand an

., * H„c-ae-x-ma-MU-q-"U “&

schwerden (bon im vl) bat Erklärungen abgc haben. Aehnlich licgt es mit

ick) um eincn Fall in Chile: dcr M

minder wichtiger F Süd-Afrika aukgew Erfol vertreten.

rigcn Jabra w

in Tonkin, die die Japaner in ihrer Heimath, Politik einen solchen näher gelegenen müssen in China so stark sein, trächtige Zusammenwirken aller Mächte aufs Spiel gefeyt wird, und auch so | den Wagen fährt,

Meine Herren, endlich i in Schanghai erörtert wor Garnison verlegt nacb englischem chinesischen Handelsplaß die Be Aufrechterhaltung der Ruhe zu unterstüßen im“ Interesse dC laffungen und auch, um der Richtung thätigen chinefi Ausdrücklich möchte ich sagen, feindliche Spiße trug gegen irge [ich hat sich „seiner einverstauxen erklärt. in Schanghai für d unVSrkennbar; ich glaube, Kommisswn besonders ber wenn durch einen voreiligen Rückzug der dicsé guten Wirkungen aufs Spiel ges fich vieLmehr, unsere Garnison vorläufig ge Bembigungszuftand n

a e zu gescbwei senen Deutschen emden entstanden

Konsulatörefotm u 79 ja einige ne geworfen; ich bitte, im Ausland klagen

nd dic Vumcb'tu

st anch die Frage der deutschen Nach Schanghai haben um an dicscm wichtigsten anderer Mächte für die im Yanßtfe - Thal den Handelsnicder- der in derselben halt zu gewähren. Vorgehen keinerlei Macht, und nkment- m Vorgehen durchaus cr fremden Besaßungen im Yangtse - Thale find , Frese dies auch in der

Es würde gewagt sein, Garnisonen 'in Schangbai eyt würden. Es empfiehlt gbai zu (affen, stigkeit erlangt.

diese. Vcrmebtu

konsnln so schnell wi ganze (Zrdkuael dem mehr Rücksicht Jung der Wablk

Ekel“ abgerufen werd m rerseyt werden. uf kie örtlichen onsulaie sollte d Dcutsibe deutf

[ sonderbarer U'Veise Fier ssekretär des Aumä

Ich werde mir durchzusetzen, vie berührt hat, und zunäch Verhältnissen der Wahl lich erwünscht, besaßen, die einmal deutsch im Vesiß volier Kenntnis; d drittens nicht gleichzeitig

, meine Herren haben zunächst ver seien es deutsche Rei angebörigkeit beseff eine ganze Anzahl Orte, w werber zu finden ist, wel befiyt, die den uns dahin, lm Nothfall au zu müssen als

und Ordnung

r dortigen frem guten Gesinnung Könige einen Rück daß dieses unser nd welche andere Zeit England mit unsere ,Die guten Wirkungen d be und Ordnung

daß der Herr Abg Vorgehoben hat.

«angehörige oder

tber "Abkunkt in Bett deutscher Hammam

AuSland treten und da gerade die KUW

rtigen Amid Ok. Fchxkk

gestatten, meine Herren, die einsam “***,- Herr Abg- Hasse in fcincn Andfüb womit er geschlossen bai, mw Es ist ja für uns sclbst- ' solckxm PaM“

tige sind, die ““““ chen Sprache sind "" anderer MWF _ fdie größten " “* _ Orte, an denen fck Deuts seien es solehe, die frühe! MN „- haupt nicht befinden. m akt" „“ ziger irgrndwie Wake,“ ck der deutsch?" SW“; spucken. Alle diese GW * re Personen zu WablkvnfUl" *"; 5 besonders geeignet KKW *

die Wablkonsnlate stets mit

noch in Schan och größere Fe gung werden offenbar die ank? dabei in Parenth Japan hätte fei nichx ganz richtig ist; Japan nach den ; nn stehen. Also ich “sa eleitet wie wir, auch die en sind, ihre Garnisonen i meine Herren « und damitwi ichemng ihrer Handelsinteress uns in Ost-Afien und s rechts und in der Mitte.)

Die Entscheidun ' eichskanzler vorz was unter Wel

edlicherZiele“ ist beka olle so gedemütbigt

hina über den Löffel ertrag nicbt errei

damit der dorti Von derselben Erwä leitet. ch bemerke Henn Abg. Richter,

, da stoßen wir an

efis, daß die Bkhaupt ne Truppen schon aus ck in Tschili bat ßt uns zugegangenen das; deshalb, von anderen Mächte n Schanghai zu ll ichschlicßen “- en den Anderen peziel] in Schanghai

anebörige, Sn haben, über abgesehen von Nachrichten noch 1570 Ma denselben Beweggründen g bis auf weiteres entschloss laffen. Ich meineaber, was hinsichtlich der S recht ist, das ist auch billig. (Bravo!

der Tru pen tbeoretif e Erörterung über darüber entscheidet

Wort eingeleitet worden, C nicht wa en würkxe deutsche * olitik :si war nicht eine Pylitik de da man ddurchHsridedllsichen ,

nter e ck an e erret _ Finer eltpokitik die Mitte alten zwixchen Ha ist gut, denn der le H ehen, FWI?" womö weder ammer no _ darüber wollen wir uns nichttauschen, Wenn der Reichsrat! ist dann ni tdie Tati

Zurückziebung

tvolitik zu verstehen

uns nichts zu nntlich mit dem werden, daß es anzusehen. Die

Richtungen bin uns auch möglichst deutsche Per Unsere Wabll'onsuln s' fich vor der Annahme mung zu vemewi wird. Wir ! Personen zu Wablkonsuln Konsulate bekleiden, veranlassen können. Was die Berufskon AuSwättigen Amts gew glaube, das; kao Auewä ganz seine Schuldigkeit (;

müben. nguchst geeks“ Wablkonfnlate bin *" durch das F sulakokssk eines fremden Kon Ula" sern, Welche ibm i ommen aber öfmtndie'W

zu müssen, welche MÜ" * bebaltung zu beniöktk '"“ mgx;

ionen in dies nd schon jetzt

seitigen Zustim !! nikki i Ös nzler wia in ichter und Herrn

stete möchte die Brigade nicht nur

glich noch verstärken Die Otasicnische der An ang einer K

auf deren Bei

ler Deutschlands

fft, soisteidetskektM vorlage der gerade Ge

M, bis Zahl Welden m Wibke"? _ck ktine Amt in dieser Manana auä ? rtban hat. Im Jahre 1886 M x

beträgt zur JM“ 102; M““

chMlche Hauke!

benteuer von vornherein u,

im-Inter 2 unserer ea vo *oder-ve , :ckan ei nen kümmert wir

. DerNei kan er “die materielle Garantie füra

. „nydTiuuüm