Ed öétrüg '
* * Ausstellung von Ma! inen und Apparaten kn Pak in Oesterreiä): “ '“ in PreUßen: denaturierten Alkobo zur Kraftq Licht- und "1 - i t [ , Ein! “ erzeugung verwertben. . 7 die Zeufitenzabl kie Petsonal-Einkommensteuer de Zenfi cnzab e ommen euer Ithai d. 3- findet in Paris ein internationaler „„,. "“'“-"" im Gan?" *“ ' I" ** nebsi Austenun in Maschinen und Apparaten, die “"“""; in der 3 Z 197 ' z Z dakch1chnittüch 11171117 ,L - “Lx “? Y “Z' '""Ö' Alkohol zus: Kra t-, Licht- und Wärmeeneugung vcm'ekk Einkommens- *? über- ?: ***-2 Mtuionen Y kommens. “ uber- ='* “:.-“7x 4: = 145911“ Die Anmeldungen haben für fesxstebenY-e Motore, Lokon! atuvp'e von “N Haupt ? ' ZZ: 2 ? Z gruppe ? haupt ? Yi? TI ? “ck étuppknmotoxe bis Zuxn [Ä Martz- furLthumebYöä 111111? * » "* " ... . ' . * "r Varac nt - un “ :? "Z Z ÜN L („W Z L („M) von Z “H ""I € *“ e5Tn1391611k18511571ule-111Mxrzd123. quclgekn. 1 (7 id I 4“ " Da die Ausste ung nur vom 24. ai is . „nn - -,*_ . " 06 67,94 3,32 7,29 6,19 20,98 86,02 (73,11 1. uber 1898238492 22,30 9111 | „ . ,1-4 „s 444724 [44411444 LJ9383 4-44 449 83133 843 3348 343 2138.53? 36 34,33 6433388344344.44.448.11359xx4349„3; 2..- -- ; 11.11131e22072005181898 192481644 0,75 3:86 (3)28)11Z12 20065 (170355) 11. über 1898 64748 13:38 201341 auf 5“ AUMUUWSLWMWN km"? NWWW- 11000 Kr. (612011899 20 089 15,45 0,79 4,03 (3,43) 11,23 200,90 170,76) 6000 bis 1899 68 586 13,12 201,50 „. - bis 9350 „it) 11900 215541547 0,84 47,32 (3,67) 11,44 200,41 (170,35) 1115100715181 1900 72215 12,75 201,35 Internationale Ausstellung in Air-en-Provcnke' , 111. über 11000 - x - 2724 48099 . . , . . .* in «.*. . 1898 17 599 14,12 0,69 9,53 (8,10) 27,43 041,25 460,07) 1898 55184 , 1 v 27. N 1 bs 28. « 11 d. I wird ' ck ["S 40009 Kr“1899 18 0111385 0,71 9,74 (8,28) 27,12 540 88 459,74) M0 1899 59250 27,98 487,63 PW,)?„YYYF'LCÜY („ „YFM SWYWUW 31.142 ' bis 31311710 54) 1900 18 9071357 0741020 (8,67)27,01 539,43 458,51 34000“, 1900 63047 26,43 483,45 von E, gniffen W Hanke„ der Inkußrk, Landwirtbstbaß- ,_ " ' " Unterti 18 und der Künste stattfinden. 17“ "5“ 400001898 2530 203 0,10 5,96 (5,07 17,18 2357,84 (2 004,17) W "5“ 1898 8834 ' 1706188213 - - W 25000 ["S 120000 Kr41899 2559 1:97 0,1 6,10 (51911699 2384,31 (21.426,66) “HF 1899 9621 17,231886,91 „mfc, „? A"““ÜMWW "'"d ck"“ Klöch" “" “ . bis 102000 „Q) 1900 2607 1,87 0,1 6,20 5,27) 16,44 2380,35 (2023,30 1000001“ 1900 10373 17,081877,24 esuche nm Zulaffung smd bis zum 17_ März d. I u 95 * 7. über 1898 586 0,47 0,0 8,09 (6,88) 23,30 13 810,10 H1] 738,59) », über 1898 2126 20,02 917573 an die acnanqtc Vcnvaltnng in Aix-en-Provcnce, Rue de 1 44' 120000 Kr. 1899 585 0,45 0,02 8,37 (7,11) 23,29 14 302,80; 1215738) 1004000!“ 1899 2331 20,86 942934 (Nach 140110401 095 1141155 615.) “- (102000 ,44) 1900 613 0,44 0,02 8,77 (7,46)23,2414313,25(12166,26) . s 1900 2652 22,24 9561,46 * ins esammt 1898124669 100 4,88 34,73 (29,52) 100 278,59 (236,80) '" ' 1898 369384 100 263,81 , „ über83600 3884189900044 100 5,09 35,92(30,53) 100 276,23 (234,80) sex.,“bkßznt 1899 390957 100 269,53 Regeln über ck 244134111111ng W" 564155811" ck M (3060 W) 1900139300 100 5,46 37,15(32,09) 100 271,04 (230,38) 3000,“ 1900413878 100 275,48. ru_s ischen Waarcn 0118 den russischen Häfen nach :?, 41713 en 5011 Wlapiwgstok 11115911k010jstk in der at:) In reußen war Hiernach in der Berichtszeit die Gesqmmtzabl Indien bezogen, während im vorberY-„hendcn Jahre Die Weizeneinfubr Fil: tvensfabtt. Dtc Bmscnconnto-I 11110 1461111 Zvlldemttemm . der (pby1schen) Zenfiten mit besserem Einkommen sow1e d 12 lefubr von NahrunJSmitteln * Ok
eren aus Indien fast gleich 911111 war. , 444116. 69449er 488 die am 302113" 1901 561565161 Gesammt-Steuerfumme ganz erbeblic? höher als in Oesjerreicb. Auch aus Australien bat beträchtlich Ygenommcw djese Steigerung wurde LT,; dlchedeZ'UW kussncbcr nnd auslandtscher Waren 0116 111 [„.- wenn man betückstchügt, daß die ösetreichiscbe VolkSztffer um rund indessen duxcb Abnahme des W tbes der Einfuhr von Woüe, Blei, n „. “ß
“ Millionen geringer als die preußische war, 0 kamen aufs Tausend Holz und
1 H 1 M' Yllnfchenft FZMMW ?"“d Aksowschkn " *" , Häuten wieder aufgehoben. Die Einfuhr aus Canada fiel "9. "" “M von „ 9911140 0 „und _ „3,3qu .'" e_r' derBevölkerungin Oesterreiä) noch nicht 505 o viel böberBesteuerte ebenfalls um rund 2 Millionen 2, was sich hauptsächlich bei der 4844440441?“ “"ck “ufdleWaarcnl-cforkcmna1191141701WMO- - Jie 113005„Pre11fze;117J141 Oesterreich hat die Zahl der leßteren von 1898 Lats
is am , 4
" 4' * ' dem Umweoc durch die Su 5 “t ' 1 b t wc ken m0chten- - uhr von F11chcn, Holz und 911110016!) 112116. Ungeachtet der _ - " “19113“ an E. c " , „k,.
, ihre Steuer um 8,71, in Preußen dagegen um eige'cun der Einfuhr 0011 qule aus Süd- frika um 975000 L FZ YYYPCYZYWUWMW hat der xzmanz-Rmntcr ("3 fi?“ "“ „ 12.05 KW 17,00 5. -, also ,bier starker zug?nomm„en- Schyn tft der esammtwerth der Emfuhr von dort um 1182000L c- *" ""Mdung dcr angewaenen Regeln auf
1 * daraus, daß sich in Oe terreicl) dre Steuersumme m germgerem, m
zurückaegangen. WLW"?! von Waarm auf Dem koremäbntcn Umwege zu;" ' .“ ; Preußen in größerem Maße 019 die ZeYtenzabl verxnebxt bgt, läßt fich Die Zunahme der Ausfuhr nach den briti MWST": ' ? erkennen, daß der Zuwachs in jenem taate vonvtegend d1e niederen,
chen Kolonien "4444192498442“ 016,44er 94143414 . . 21 , a, war fast ausschließli bei den Vers iffun cn na “udien und Süd: „ ". '“ “ U (" engera enthalten 10nncn 8111 n k ' = Z *in diesem hauptsächlich die höheren EinkommenSgruppcn betrifft. Der Afrika zu bemerken. Yk ' ck g ch JeÜUZUZtM" dk"! Aufgabezollamtc undes: tt t plombtert Und '; durchsämittlickpe Steuerbetrag der wohl ' “ em 6! [MMUUJSMUSMT unerö
ach Jndten gin en hauptsächlich Baumwoll arne . babenderen Zenfiten in8gesammt m größersn Mengen 1111 g g 9 B' t' " . F"“ übst a ?" MÜ)?"- wem! ist in Oesterreich, wiewohl dort bei _ n bezo zwar größere Mengen von 0111 1s1mmunq§zo.amt 11111 ._516008 fick) emem Satze von ?abrikaten aller Art aus de „ 5 v. H. des Einkommens nähert, germger als in H
_ d nach Süd-Asrika LokomotiVen, Maschinen und -1 den Einkommen von mehr als Klerdungsftücke. Australia . ""V"! ist lombc *" ck“"- 96000 Kr. die Steuer über 4 v. H ' m I) utterlande, infolge ker gcrin eren Preußen, wo tm
Kapitäqen von Schiffen, dte Waaten n die er Weise fökkkm' - , . , , reise für diese Waaren stellte fich indessen der Gesammtwert der zur PWM “"" machen, Gegcnsay zu ersterem Staate d1e Durchscbnttissteuer m ker Benchts-
b ck die Zo ämter in dieser Hinsicht “' "***; . , ' beschränken haben D c Es 711111 11 "0 At '- " "
- Dte Etnfubr Gro britanniens aus Ru [and, we n * , g " -t MW“ * 12842 1091671111418" 1112001111117 (1183587 (11115121'7W140eg1271995e1111f Nykwsgen seist im Jabreß1901 aegcn das Voßjabr anexlFältxY oder i" d" Art und WM “*“ to"?"l'm" W M' l'! das “tba äcbli e Reineinkommen der pZeußiscbeä ensiien mit mel)? maßig geringe Aenderungen. Die Steigerung der Einfuhr aus als 3000 «14 Einkommen 1898 33030 1899 35724 und 1900 WWW macht sicb hauptsächlich bei der Buttereinfuhr bemerklicl). 38301 5111111151151 Mark, mithin das D11réhschnittseinkom1nen re: 56er D.“ “"We YWÜWN seist 44444 344440919 während die deutsche .» Besteuerten _ Einfuhr von e_izen Eiern und Papier zurückgegangen ist. Von der Beförderun ., ' 1898 1899 1900 Abnahme der Emsa, r 0118 Frankreich um 2,5 Millionen L entfällt ?: m Oesterxetcb . Kr. (54) 9916 (8429) 9875 (8394) 9735 (8275) 139741149" L “Uf 444 Zuckers . Preußen „% 8942 9137 925
„ von Spirituosen nach den sibiki, ' _ Zollamtern. M Genehmigung des Gehilfen des Fw:" " ' _ mfubr, wahrend a d' 9 ' k , _ . 4 Wem, Leder und Seidcnwaaren (1118 Fremkreickj):ck 1e Zufuhr von macbtUDas MWM" ,?eßkeres war also im Jahre
„_ tcment dern Zollre ort ur NaWung *“
. , _ abgenommen hat. da 1ammtliche aus dem Auslande 141110“ tu'“ d ! "**! 1900 in reu - Span1_en batte1m Jabre'1901 wemger umfangreiche Be 1 un en "rdru “ „e 1111 .*" ' 44 46er 914 44944144 P "" “""“W' "" 43334434 3434533434463 45 81349 ......„4Z3e'93. “5445 „3244839163891334 «44:4. 543“ n en ethe nm 111 ommenk ru en 15 t 1) * a r. a' te e Utgung er erein ten und GM de , ' ' Steuersumme sowohl in Oesterreichgwixyin 4141652211511? 115811511? taaten von Amercka an der Emfubr des IWW] 9 n " anf Wuns ,
„. .. . genau dar1'1ber zu WWU" 1.17"; die an Kolli- ' . . . , , USfUHr nach Australien fast ebenso hoch wie im vergangenen Jahre. *"MMDMIWÜ knxbcxltxn, angebaugtcn Plom n untcnvrgi weder ., * Lit efbegen ist- HMM 01 allerdings zu bexüäsxchtt en, daß !" Im Einzelnen wird der Werth der Handelsbewegung zwischen ÜcWZ'me? noch b2„c,l('“d'1tw"de"* ,“ ; Yu en dre Steuersäße der unteren Stufen bexrach111ch Fisher als 111 Großbritannien und seinen Kolonien für die letzten beiden «Zahrc wic ) L'" etner “Woch""g kes Abgang: der Dampfer vomi ** ? terteicb find. Während fie bei den prcußi1chcn Einkommen 0011 folgt, angcgeben: _ JMASÖÜLU 001311561111011, 1011111411 Faktnrcn und Spezifikationen, ? k - über 3600 bis 9500 „ck Von 2 bis auf 29/10 1). H. steigen, beträgt bei Einfuhr Ausfuhr dxm Ankgabezollamt ** 561110115191 [werden 11de ,als. Ausßxbk " “den entsprechenden österreichischen 11011 mehr als 3600 bis 11000 Kr. 1901 1900 901 1900 KLM?» ""It “'"-71949449 'Wer" 44" M*fféktgmkb"m“"„ ; die Steuer anfangs erstL-Z undzuleßt rund 23/1.) O.Ö. des Cinkommcns. Werth in tausend Pfund Stcrüng CÖMEJZZML" b91*5"“lgt WUB“); [WWS "LULU" ste xann dcm ““ ": _ Den in Preußen schon bei Cinfomxnen von über 9500.44 Anwendung Ostindikn . . . _ 38001 39887 39 753 35 099 an 010 „2916170 11411th ersten 2111181110008 nach cydcn. „ - findenden .SW von 3 v. H. erretcht die österreichische Progresßon Australien. . . . 34 724 35 434 26 990 27 093 Wa" Üb" 1.1" A"“W “?'"Ü" Börsme'tW “"1 Beteilif “' ;;Z - bei kaommen von mehr als 18000 Kr. (= 15 300 „ja), ü = Canada _ _ _ _ 19 775 21764 7797 7605 dcr Art urxd Weqc dex B 1cl1t1g11ng von solchey__KoUi jm Bestirn-“"' * Z bolt, aber dann, da sie fich ununte1brochen fortse 1, den reußifchen Süd-Aftika . . . 5155 3 973 17006 12 758 onamt. Zb“! ck kemc ""'"?" 9,1" SWMÜÜMW ""NEU“ Tank, welcbe: 17811 Steuerbetrag, von 3 v. H- ür aUe inkommen Westindien . . , 1723 1670 1912 1772 249 9111500004011 1794403119 444 4441441044104" «*r-"bk“ .. vox uber 9500 518 30500 _.,44 kctbehält und erst von 1a «5 zu dem Jngkong. . . . 710 1066 2604 2763 ""d- "L“" Bcskl'WMISMUMMM 54440? so 144" m ““""" ' éochjisaße von 4 v. H. bet den Emkomnzxn über 100000 „xi fort- est-Afrika . . . 1956 2138 2914 “2211 z" ““I"" befohlen, KY in beiden an Kühnen Fäklen O1!" _ 4“ rettet., Das m_ Ermangelxmg 'andetwemger Unterlagen aus dem Ost-Afrika. . . . 575 530 1617 811 Beficht1ung in dem mne der Bes tigung von Einfu?'“"4 E1t1mettsches11e1MRe11 dJ * Fe erfnzelnetn KHerßufen bcgdrenzYken ZUK eins [_ der LFU? ['I???“ Fux“ den zustän mm des Zoatari !) , n ommen rage ere ne amm e nem cmmen er er- * * - at an “ZFTYXZZMKSMWÜ über 3 00 Kr. Einkommen steine fiä) 1898 ubngen olomen 105 406 109 531 104 053 94380 1 an ,' '
, der ateneigentbünnr ami) €!
. ' . „ „ 901 betrtfft, so Ve ti in dcr elbm Ze ua
,“ im_Ste1gen begriffkn' vexbältnißmäßi (d. 1)- am Hundert der Gesammt- wurpe eme Abnabxne der Mmsemfubr um'26 Mxllwnen 2 durch die weistlch ördgnt weté'en könnuJaLo "17313"! 11:11 der bett „ker höher .Befxeuertm bezw- i rer Steuer gemessen) haben fie Ste1gcrunglder Etnfuhr von Wersen, Fletfcß und Baumwolle mehr ascben ge 0 cn Werden und die [6 tcren vo cbtiftsmä aber 111 Oxsterretch m der 111, 17. und U., in Preußen in der 1, als ausge ÜW' _ , , „ , _ verfckplux er 01 ten. (Zirkular m 30 und ]]. 1016 auch Das Anlheiléverhältniß der Steue te (Jrscbemung "" brtt1schen Ausrubxbandel Nr. 5 '“
„,a
„ck I ck t in der 111. ab, war ?ck FMLÜMÖWMZÜH [)l d' | k Ab 1) 5 ) departemems vom “& - enommen. edc weisen die gedachten Vethältni 1 em beider Staaten, m ergangenen “! re, wo re ar e , na me der Kohlen: _ '“- abgeseben yon denjenigen der Zenfiten der 7. ©7111?» keine erheb1ichen ausfuhr, welches hauptsachlich 011, die Yermmdemzng des Wettbss Abs! v G ' .. erscbieße auf. BedeuXenker find die Abweichungen bin1chtlich der der Ausfubr'nach 1911 aüen MMM “hc,". Landern_ crklart. D9U11ch1Wd B - on 08mot_otcvn nach Griechenland und d" T| * Durch1chmttssteuerbetr' & die ,n den drei niederen 01:6an in bezog auch eme germgere Menge R-Zbenen zu n1edr1gercn Prci1en als GUWMWUB fabrtzikrt selbst keine Gaskraftmaschinm reußen, in den bei en hö sten in Oesterreich größer waren. 1900- sodaß der.: Werth 0er R,“)Yexycnausfuvr "“ck DMUÖland von bezog Ml)" “""" BWW “" * 7 * * esentlicb anders verhält es 111) mit dem diefen Durchschnittssä?en 17597" auf 945 498 *“ zntu
, . ging. Die Ausfuhr von lankwirth- britannien. wichen komeb xntsprechenden durchschnijtlicl7en Einkommen. Letzteres 1 schaftltcben und anderen Maschmen nach R
m11ch aut „ck Gebrauch von - , „, l
. berechnet ußlgnd und den übri en Wb?" sehr xaycl), „3111110 'gt " “t.; *
nn Mittel für alle drei Benchtsjabre in der 1. Klasse in Oefterrei Landern Europas war ebenfalls bedeute». germ er als 1900. “Zis Zwecken zu 7.71" mxdxjggn Pkcjscn Gaömotom ,:,..
auf etwa 4900 Kr. (? 4160 „M) in Preußen auf rund 4060 „44, Abnahme_ der Ausfubr_ nach den ere1m§ztxn Z-xaaten 1111: nm» tn dcn „gricch1jchen Bergwcrfcn immer mehr Nenvmduns- - in der ]1. auf Ungefahr 8800 Kr. (= 7480248.) bezw. 7370 „„„ in 1,4 M1Ütonen € max qut auf all_e Arnrel „g e1chmaßtg vertheüt. Die 373,1? Prc1se_ für s01chc Maschinen sten"? „ck 1019 MME, 1 der 111. auf annabcrnd «418 200 Kr. (= 15470 „U) bezw. 18 000 „js, Ausfuhr na der Turkct zeigte U"? MLM??- Besserung, namentlich YUkch1chnUY wie folgt: Motoren mit 11 Pferyeéräftm 1504“)
In der 17. Klasse s wankte es 111 Oesterreich zwischen 63 300 Kr. mb baumwo enen, eugxoaaren, Baumwo garn und Woütyaaren. 32„„Pfekdekraften 250-270 «8, 4 4951914111415, 42095“) ck 5 Pf “. = 53800 „;4) im Ja xe 1898 und (54 000 Kr. (: 54 400 „M) im „C Ysohat fich du: uSsuhr nach China, und „zwar auch haup11ä [i krakten 3905400 &, . . .
§a5161899, in Preußen zwischen 53600 „78 im Jahre 1900 und m ?xtllWaren,
, wieder gehoben. JFQU bez dagegen erbe [iF 53 800 „44 im Jahre 1899, in der 17. von 1898-1900 in ersterem IWW“? MLM?" von Bauqullgarn- ' aumwoÜ ren, Wollwaaren Staate zwischen 293 500 Kr. „(= 249 500 918) und 305700 Kr. wwleDvonAExsen-lund Stahl. „ ' _ (= 259800 84), in léßtercm zrvtfchen 232 000 und 241500 „44 Das , , F., "['I der „fremden „Lander 44." kek Ein: und 21113155: dcr Durchschnittscinkommen überwog also. 111 Oesterreich in der 13, U., W e" L* “" Jahre 9? taktet? sich im Emzelnen, w1e folgt:
17. und ziemlich erheblich in der U., 111 Preußkn dagegen nur 117 der b
, , . Antriebe ker PiotorenWZlech wcrdm aucb PMÄWMMMKU
" ' - - 7- und zwar Ven in welcheö !" 7-144 fur- 1.09 kx? un Ptrauz 21:9 - ** - 0 -_ ._„ rafnmertesLeuäytpexwxeum, «"t 1Ltdck Gasou welches 4 .
. 3 en? und obnaphta, " Cent pro Ok1 : 2 ' Es dür te 11117 , 8 kg) kostet.
1 ü S
s k MUändi ck! Importeure tm fehlen, Einku r Ausfuhr Agentenan rtund telle :- 1: 111. Gruppe. Berückfichtigf man aber, daß in l_eyterem Staqte in 19020 „1900 1901 1900 pm 2 an Interessenten zu 1361101113. und MMK?" 136 KM . der höchsten Einkommensgruppe mehr als dre1mal, 1mleßtenBer1chts- “ck m “Use"d Pfund Sterlmg. * TMM sei "“h- daß Gabinviokkn zollfrei "“ck “*“-* 4 " “ : 1abre“sogar gerade viermal und in jeder der übrigen Gruppen mindestens YU HTLF" ' ' ZHW? ZZZ? «8 671 11091 “'“!er we'd?" können, “ , mehr denn doppelt so viel Steuerträger aufs Tausend der Bevölkerung “ ", “5 4460 5422 “ " K_vnstan'tinope'l waren Ende 1900 U"? 5 oder 6 ** , _ _ _ , . . Rgrwegen. . 5565 5756 3256 3298 motoren m Vetrnh. S ' ; entfielen als 111 Oesterretch, so muß m Verbmdung mtt den sonsb en Danemark 14444 13188 - : s ' “ “"""" nm Antrieb kleiner ' Cr ebniffen obigerTabelle auf eine größereWoblbabenbeit in Prev en ' ' 568“ 4257 ma ck"*“ und war?" 1- Zk- aus [sien oder aus der *)“44 * 2181 d D'eutscbland 32482 31182 23 589 28000 bezogen worden. Wie aas zuverläs er Quelle bus 1: s' - 2 offen war en. Naedxrlande . 32907 31381 9100 10 937 «nnere der Türkei zur Zeit ein günst gel Absa edit (“11me-! , _ Belg1en_ . . 24671 23 503 8174 10776 MUMM“ So soßen um Belspi kurmnvglk !bei 1115! "' ** Handel und GUM,“ rankretcb. . 51167 53 619 17011" 19 978 von 2 bis 12 Pferdekr111m bin „, „, (., (U24 . ortugal . . 1-1 085 13241 1713 2066 MfacF-nsüeps Adelia? ge nden * en. im 4 panten . . 5882 4820 5626 an a men n er und - , „4.4. 4996293179321511“6?1'3§'“'"“" 44,445,- - 4444 4444 4344144154. 44,42 WNW der w1chti - 4 * e m ' o e" a M e . asien Lander am Au enbandel 1111 am. . 1207 1375 2099 2517 GWkkaftmaschinen, wel „ , WK (J?Eßbtixanniens im-Jabre 1901. H Gxie enland . 1483 2227 1678 1055 , bis 6 0161811612?e e n dée Str “ IM KWA? «?&TY Taten im Iabre1901 Furl? . . . YYY 12 ZZZ YFZ ZLF *HFÜFQ ZMögen-Gdéxdkeszen ebeußa sblei t-Käufer ' , , ' ' en „ „ am 0 en- Ok I)am * 4 ;: YZYMUY „,-„. WW KMYÜAne !,"?le tonYTUQ'F ZFÜSZ ,t . 2125 2363 6775 5577 Yaer-taeolersckowerxndköinneZ. ';“e "" m'“ “"ck " “Ms“ „ "„ 911,1:- « _ etren d er- aaen k “'m ""! " oniat' * 621181176, .“ * WUÜY -,e*SZladerexfeitsa0111fie1:1n 115? v. Amerika 140454 138789 18401 19781 10 Gallonen Waun“ Gafolin iftn 0919916“: 510121 : “brtlasxben Koks" * 14,4 g- “ck ck Jahresx-1961 auf die Chile . . . 5044 4828 3234 3255 Waare- (Nack) Berxcbxen Konsuln der Vereinigten Sta - [175 846220 2, Ikegén 94'3798944W'Ys81Y-7 from»: 42758»: Brasilien . . 4925 5947 4158 5820 Athen und Konstantmovel.) *sebanZa MÜ,“ Ei sb * WQ im vorhexZ . Argentinien . 12399 13080 6779 7143 ' _ .. „.' „087,8 ö'en-Kg-x , _ Zus.» . erster Lkws '... der Einfuhx . . “en“ Nile»- *-,. _ 4 all. an “ auf„ckd4".[§)kucksaxßb§nug HY dx! SAMMY éx * Länder" . 416805, 413545 175846 196 812 (SWH in der Dritten Bala») ÉZFLÖÉÜMM 111161164. 2 ; a 171174 “"' M'" “W ' M"“ M'" WWW“) *Großbr'ikannieMm Iabré1991'111rWlW1MMbW Y:: “ ““*““ .
IWUUÖ
. „*...-«ck-