Schwarz, _ _ Knabcnkonscktwns-
Kaufmann in Bamberg, Herxen- und und Tuch- n. Maßgeschaft. 3)_S. u. C. Freudenberger, o cnc Handels- FselUckoc-ft in Bamberg. rc zn Rc enshurg stehende chignicderlajmmg ist durch Verkau! er- loschen. Bamberg, “28. Fcbrnar 1902. K*. Amtsgericht ].
116111111. Hénßclsréßifter [95883] des Königlichacln FittktherZ-"xhtk [ Berlin- ( bt ci ung . Am 26. Jcbruar 1902 ist cingctragsn: unter Nr. 1746: Hülföfaffcn für Beamte der Deutschen Rcichö-Post- uud Telcgraphety-Ver' YquzngVffrkjhcr Vothe'sthc Kassen) mit dem 1: cr m. Vsrs icher1mgschig : ] ) StsrbckaZe, _ 2) Spaß, arlcbns- und W1ttwe11kaffc, 3) Pcus'wns-Znscbußkasse, Welche 3 Kassen nnabbäng1g Ye11111cßVnchÖ1_1_nd__Rcchn1mgsx1chTUUI Kerwa nng etc cn. ]) DLÖVYvaltcr: Ludwig Grell. RLÖUWIIWW a. ., 5 erlin. " . 2) FOWWZDU NZ Al_ffichtsrath : Clans Schlntcx, :) ire tor, 5 er in. _ „ , . Verfi crnnJIVcrcin auf Gegexxseitlgkék- KDL? LY“) laubni zmn (Hesckyäftsbctricbe 111 ("„U 3:1" «)",m “ ( kabcilt. Dcr Verwalter vertr1_x_t_?l_6_ ÜTYMfWYÜchx " .; 5“ tc YÉYYFO É1x1_1_)____.)_1_€_F_t__s_an§J§x_k__1__1__€_" Liesclbe nicht dem 11 sichtSratbc vorbehalten 1 - . . _ ..kamdcn- ...... xie,.191k".x§r11x3€1..:::; € ' * a me 81 , “ walktnercrcunLWdchanokschkM dcs AuffiÖtthHs 9111811 ter cicbnen- g Ferjnsxrmwzilrlduxls Zucht einzutragen NMZUMVWÖL: Die Deckung der Ausgaben “[V] t durch “&“th "" voraus. Crgicbf bei der Stck Lkaffe..9“* “MWM Kaffenprüfnng einen FLUÖUWIL [9 "W"?" durch 93“ nächste Generalvcksümmwng d_1e Bcjtxa € dcrartxg erhöht werden, daß vorausfi t[1ch Yer “eZ? lbxtrag 318 znr nächsten technich€n Ka MPMWUJ „IMM Ut? sonst sind Nacbsckyüsle "xcbk WWW?!)- DtLBcltrcxgs- [licht ist e“ne be! kaufte, eme Karznng der Ver- jck erun San rüchc 11 nicht Vorbehalten. ) r heilnabme an _dcn_ Gejjerawcrsammlnngcn sind [ämr_1_1_tl_i_chechKxx_1_[_er_1_1_1_1«[??er b_cfu_gt;_a_1_tswärti e " 1 nt __ _ . __L! re 611 a en;me)r ZWEI ,Z-Ztimmen kom1c_n 111ch1 nbcrnonnnen werhen. Jede_Kas[L bcbgndxlt 1l)r(_' x1gcx1cn Aqgclcgcnhctten für_s1ch duch) Tue mgexten Mitglteder; 11ber_ Wa[)l_en und _sonsttge _nÜgemcme Kassxnangelxgenhettcn wtrd 2123333193283 ZLLÉHTÉ 93913» FderhY'MM kl U 0 VU e mehreren Kassen nur Eine S)timme. gDen gVorsitz führt der Borfißcnde des AufZichtsratbs oder sein Stxüvertrcter oder in deren Bc inderung ein anderes A111ficht§rathsmitglicd. _ _ ' Dcr A1x§s1chtsratb besteht aus 7 m Bcrlm wohn- hafte" Ka1e111nifglicdcrn; diesckben werden von der Generalverjamtnlnng auf 2 Jahre gewählt; jäbrkick) [Mich 3 bczicbungswriss 4 Mitglicdcr aus, die an- [a11gs_d11r_ch Has vo_1n VorLilchßdcn dcs ?l_11[[1c1)_t§rat[)s zu 3161011 c 003, [Wer 111“ dic 9161111111 € *?“ Einjritts [1C[111111111*1VL1“0T11. 211165169111»me [111,6 wiedxx wählbar, _xxicbt wäbWar [md Mitglicdck dcr Rems1011s-Ko1111111111011: bci Ausf eich während der Wablda1tcr_crga11zt_ [UT) Jocr Anfs1 113x611) selbst durch ??FUHÖYU d_1c__215_.1_§)1_z_c__t dxs WYsckxzdenZen. __D__cr- e a 1 1a rr) cmcn *orPen cn, 6 en St_cll_v§rt_rctcr,_ [owic eine11_ Schriftféiner und ist [ZC- [ck), Ußfablg bct_Anwc[cnb-;1t Von mmdestcns_4 M11- YFTRÉUWZWMUM mmmt bcygtbend 117811. Der F;.R........1.311.1511x.3111111“3.111.111; .1.3.11?"1211211111:311191411111211'1 * * ern m N 111 1 - Y??? éUWWWLrsnxnmbmg __ gcwählt nxxrdcp. Ans- ..1..s.3.2..1xxd..33111“..-1§;chW“1-., 153119122122 ??? ?_[TeMfions-Kommisfion odjcr SIMLZZrtrcterT]c1n. Alke BqunnthckULUUYU “O_cs Vereins wcrden, sowcit_nicht xmmtttklbarc Mtlthnng an die Mitgliedcx exsolgt, VreK-“ZWKWYIWT YFM?" 55“ I“""lxch n ! nDLYUObWVcrkßbrsxjeiéung“n1?ecrönffxk?1tlick1)ltié DF An]? 331111191112; “*.*W M"“ “13%? 111.1? nn zu ma cn. tc nr - FILYYLJ ___Wird_dur_ch dcn YUffZÖWratH oder__a_n§h ......1... 1112111121151 3131311115191131 F91bun_§gegenstände einberufen, anch cin Exemvlar lesér “Zefanntmachnng mindestens 8 nge vor_dem “62 der Versammlung dcn Vetrmlcnsmannern uber- sandt, o_bne da[; die Beschlüsse durch den Mangel des ache1_1;el_[cs dx): UelHlesJYxng LFijlTig würden. Erze! [gen 11 "1 Era i en: 1) Yan? Schlüter, Postdirektor, Berlin, Vor- e'n cr, „ 2) Carl Amse, Ober-Telcgravbenaffistcnt, Berlm, St_ellvcrtreter des VorfiFndey," _ UTZLPYYbLoer, Oder:" ostarsntent, Berlin- 1 n rer, „ „ R0 ert Barts , Postsckretar, Berlin, _ 6' CaleritschO er-Tcle rapbermxfistent,Bcrlm, 7) Georg Gonschewsky ostsckretar, Berlm, YFMÉWUT? __Mierfcky. Ober . Telegrapbxn- - , * er 111. U inna Nr. 290: mit dcm S_ZYWIekakheker-Verein riedricb Beüiygrodt zu Cöln a. 911). _ s_kc_m . orstande gechreder). Apothekenbefiher *Hkmrtcb Salzmann, t.-thmersdorf, ist zum ___?xskaYdsmitgljede, stellvertrctendcn Vorfißenden, nn . Berlin, den 26. Februar 1902. Königliches AjWbtlycibmg 89. uvrjjn. Handelsregister [96882] des Königlichen Amtögerirhts ! Berlin.
Abt eiluu z.) . Am 27. Februßr 1962 istgin das HandelsreUster
von cinaqder mit ge- ber gemeinsamer
3
ein ctra en worden mit Aus] laß der Bran ): ei 9 r. 9344( irma: Deut che Control Kaxen Werke R. Bre mer & Co.. Berlin). O ene
andels e cll (: t. Der Kaufmann Tlxcodor chle, Zerlin, g__s_ is:]h dfas Geschäft _als crsönlt Haftender Gesellscba er eingetreten. Die cfellscba hat am 13. ebruar 1902 begonnen. Zur Vertretung der schaft ist nur der Kaufmann Max Witt er-
ä ti t. , mZeigNr. 8813 (Konmmnditgesellsäyaft: Glas- &
*Simon in Charlottenburg
keramis e Werke Rosenthal e_b Co., Weiß- wa er, .-L„ mit Zweigyiederlastng m_ Berlin). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Dcr bisherme GcseU- schafter Kaufmann Max Rosenthal zu B3r11n ist zum _Liqnidator bsstellt.
BctNr. 7290 (offene HandcngescUschaft : H. Stxrnkx, Ber1in). Der Chemiker Karl Gipner, Berlin, rst m dre (Hxschckyast als pkrsönlich bastezxder Gesell- schafter ctngctrctcn. Die Gcssllschafterm Johanna
Stexnkc, gkb. Weber, ist ans der Gesellschaft aus- gcsch1e_den. Bet Nr. 14 926 Geseüscbaftsrcgistcr Berlin 1
(offene Handsngescllscbnfl: Hecht & Wittenberg, Berlin). Die GoseUschaft ist aufgesöst. Die Firma
ist cr1osch9n. Bcr Nr. 8626_(Hcsellsckyaftsrcgistkr Berlin 1 (offene Handelsgescüschart: W. Iden & Co, in Lian.-
Bcr_liu). (Yer Kaufmann Sally Levinthal, bisbex Ltczmdator, 111 verstorben. Der Kaufmann Adolf St_nwnsohn zu Clynrlottcnburg nnd der Rentner thbklzn Ich 511 Bcr1i11 [ind Liquidatorcn der Ge- 1811141911-
Vm Nr. 4411 (Firma: Breslauer Wcizenbicxx- _braucrct A. Wcrm, Berlin). Die Firma ist 111 Brauerei _A. Worm Verände'rt. Dic dcm Emil Her1na11nPanl Wyrm ertlwiltc Prokura bleibt für 171€ Oxrandcrtc Firma bcstcbcn.
Bcr Nr. 13 787 (Firma: Carl Kube, Berlin). _anqberm_ cht Frau Olga Gast, gcborcnc VuLch, Bérllxx- Fran Gast Hat die Firma Von den Er cn dcs [)_1§*[)Lk11](*11 Inhabers übertragen crbaltcn. Pxo- knra 1_[t dc111Ka11fn1a11n AlberkGast, Bcrlin, «1192111.
Bcr Nr. 1383 (Firma: Friedrich Rothe vor- mals L. Schmelzer, Bcrlin)- anabcr ist 19131 Kaufmann Wilhelm Blohm zu Charlottsnbarg. Dte m dcm Bstrisbc begründeten Außenstände sind nicht iznf Hen Erwerber übergeganqon. Der Erwerbcr 11ber1_11mn1t nur diejenigen im etricbe des Geschäfts [»egrxjndstcn Verbindlichkeitsn, wchlche in dem bei den chtsteraktcn befindlichen notarisll beglaubigten Ver- tra Vom 10. Februar 1902 aufgeführt sind.
I r. 13 799. Firma: C. Bähnisch Nachfo_l_gcr Adolf Schloeßcr, Breslau 11111 Zweignicdcrla1111ng 111 Berlin. Inhaber Adolf Schloeßer, Kaufmann,
Breslau. _ _
Nr. 13800. Offene Ha11des§gcs2111chast: Gesell- schaft für Baumaterialien Vertrieb ulius Beermann, Südende, und als Gescnscha ter die Kaufleute Isidor Pbilipsborn, Südende, und Julius Beermann, Groß-Lichterfelde-Qst. Die Geselljckyaft hat am 1. Februar 1902 h_c onncn. D_em Kaufmann Friy_AltVater zu Groß-Lx terfßlde-Ojt ist Prokm-a
crtbctlt.
Kerner je mit_ dem Sißc zu Berlin:
1“ 13801. Offen: Handels esellschaft: Keukle &. Hooke und gls Gesckls after Schankwirtb Johann Kenkle, Bcrltn, nnd Rrsteurateur und Bauern- gutsbexi 167; Ernst Hooke zu Gnadcndorf i. Schl. Die Ge eU aft Hat am 1. Oktobc'r 1901 begonnen.
kr. 13 802. Offene HandcsögsseUsÖaft: Residenz Hotel Haupt ckF- Müller und als Gcscllscbafter Kczufmann (quk Haupk und Konditor Paul Müller, betde zn BMM. DiL Gc]e[[[chast bat am 15. F8- brnar 1902 bcgonncn.
Nr. 13 803._ _Firnm Leopold Sckjlciuilz,J11l)aber 260110111 Sckylcnny, _.1111111111111111, Bcrl'm.
Nr. 13804. Oßßnc .Handclsgcsclséyaft: Schub- warxnlxaus „Bcrlinxr Chik“ Gustav Salomon & §,o._1111d «13 GMÜWafter dic Kanfleute zu Byrlm Herrmann Schendel und Gustav Salomon. ch Gesellschaft Hat am 12. Februar 1902 bc-
gonnen.
Nr. 13 805. Offene Handelßgcseüschaft: A. Vill- inock & Co. und als GeseUschaftcr d_ie Kaufleute zu Bkrlin Paul Weißt und Albert VtUwock. Dic GcfeüsÖaft hat am 20. Februar 190“ begonnen.
Bei Nr. 6299 (Kommanditgesells aft: Berliner Packetfa?“ Ge cllsckxaft Starke & Co., Berlin]. ka Kau mann ricdr1ch Wilhelm Starke zu Berlin ist Prokura ertbetlt.
Gelöscht dic irmen: Nr. 2328. Reineke & usstahn, Nixdorf. Nr, 3218. A. Caspary. Charlottenburg.
Nr. 6047. Richard Giese & Co., Berlm. „Tr. 13183. T codor T iele, Berlin. Firmenregister zZerliw] ur. 32994 Theodor Ohninxx. Verl n, den 27. Fsbruar 1902. _ Königliches A1nt§gericht 1. Abthetlung 90.
""""" | d K 'l'cb A ts [W941 Jm Handelsregi er es ömgt en 111 ger Berlin Abtheikmg _13. ist am 27. Februar 1902
ol endes cin etra en: F F?r. 1747: iéGnagr-cnheim, Lichtenrade, Gesell- schaft mit bcsclüränktex Haftung.
Sw der Geke schaft :st Lichteztrade, _
Gegenstand dcs Unternehmxns jst: Dre Gruudgng und der Betrieb eincs chrtsfltcben Erholungshaujes.
Da?___Sta_m__nkapi_tax_ betragt 21000 „14
(Ge ätsü rer 'm :
Car Nicolaus, Rentner, Potsdam, Reinhold BoYNZo, La_t_1_k_'_r_v_1rtb,__Lichtenradc, Crnt chin, atvr, 1 enra & _
Die (sHcselZsÖast ist eine GcseUsckyast mtt be-
ränktcr a tun . fcbDcr Ge eUsckyaZSVertrag ist am 19. Dezember 1901 und 4. ebruar 1902 festgesßeüt. _ Sind mehrere Ge- schäftsfubrer besteüt, so wnd dte Gesellschaft durch 3er derselben vertreten. , Au crdem wird bekannt gemacht: _ Oeßentlickpe Bckanntmackpuan der Geseasckwf er- folnen durch den Deutschen eichs-An eigcr.
N“ 179418 ? .Net?“ sz"? LM? “LT? 332
ier- etp cr en owte - :, AOILfLenpferL-en, Gesellschaft mit beschrankter
Ha tung. __ ' 1) (He ell (haft 111: Berlin, Éxßcnäßnd [___] Unternxbmens 1st_: Beschaffung von _ fcrYn ux1_d_ der Vetrteb zugehörrger oder Ver- a e. waF-ZöerStJtémkapital beträgt 60 000 „44 _ _ Geschäfts übrer ,ist: Egbert von Smwn, Rüt- meister a. . in CharlottxnbuLZ. _ ' Die Gesenscbaft ist eme eseÜfchaft m1t be- “ t . , MZF FLZMFLTSWVLÜWJ ist am 29. Januar 1902
fesYsteut' Geschäfts_'_ühcer bestellt, so wird die
W m_ehzere ' der elben vertreten WL! . Geseüscbaf nr 3 ekannt gemacht“
Außerdem wir bierbeß . _ 1 €)*tttmeister a. D. Egbert von D“ Gesellschaf“ * bringt_in die (Hechschaft cin: Fs unte_r__de_r_Fi__xma _„erctYHxsteeYc-ffßxxg v i*r- ei er en owte „ - - _ Ötzgenpffßédeem zquharlottenburg betriebene Göschaft.
sammt Rechten mxd
und Reiter“ und 11311
Fflichten, dex Zeitsckyrist „Roß
tgcm
Fubebor nach Inventur
und Bilanz vom 31. Dezem er 1901 zum festgeseYn Werthe von 25000 „ck unter Anrechnung dieses ) -
trages auf [ eine Oeffentliche
Stammeinlage. ' Bekanntmachungen
erfol en im
Deutschen Reichs-Anzeiger und in den' 1ättern,
we_1_ schränkter Haftun . Gemäß Beschluß Yom
Stammkapital um 25 000
worden.
che der Aufsichtsrat!) dazü bcslimmt. Tr. 1413: Bicr-Palast, Gesellschaft mit be-
23. Januar 1902 ist das «44 auf 125000 „14 erhöht
_Nr. 1739: Weltreisen in Ansichtspoftkarteu Halfcn & Co., Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. ka Fräulein Marga Prokura ertbcilt. Nr. BSFauß“ a ung. Der Rentnsr Otto Cbarloftenbprg worden.
ist zum Gesehäftsfü
rcthe Müller in Bkrlin ist
440: Buchdruckerei und Verlagsanstalt Gesellschaft
mit beschränkter Feilißsck) in rer bestellt
Freiherr 1).
Berlin, den 27. Fcbxuar 1902. Königliches Atntsgencht ]. Abthsäung 122.
uselesela.
[96885]
Die dem Kaufmann Theodor Schroeder zu Viele-
feld für die Firma selbst eingetragene
Bielefeld,
Prokura ist den 22. F
August Schröder 5011. da- ertbeilte, nnter Nr. 391 des Prokuren-Registers
daselbst 1181195191.
cbruar 1902.
Königliches Athericht.
vielesela.
In unserem Nr. 234 die „Carl Steinhoff Senne 1“ zu _ getragen, da pecsön11ch Kaufmann arl _ Kommanditist bethcilrgt
21. ; ebruar 1902 begonnen.
zu ielefßld ist Prokura
_ Handelsregister Abtheilung 11. ist Kommanditgescklscbaft unter der & Co; Chemische Fabrik Bielefeld mtt d€111Bemerken ein-
[96886] unter Firma
haftender Gesellschafter der
Steinhoff in Bielefeld, und daß ein
ist. Die Geseüscbaft hat am Dem Alfred Schröder
für die Firma crtbeilt.
Bielefeld, den 24. Februar 1902. Königliches Amtsgericht.
[30111]-
Jn unser Handelsregister 4. _ Handelsgeseü1chast in Firma
Nr. 608 die offene
_ [96403] rst heute unter
Vorlinghaus & Cie. Vertriebsgcsellsthast der Borlinghaus'schen Patent - Unterhoseuhalter
mit dem Siße 111
Bonn eingetragen worden.
Per-
sönlich Haftcnde Geseüschaftcr derselben find die Kauf-
leute Bonn, und der Rem cid. Die 1902 egonnen. Bonn, den 24. Königliches lkouu.
In unserem Handels 1921111119 13. unter unter dsr Firma schaft für Porzellan- in Poppelsdorf, 11111 Bonn, Folxxcnch
Dem Kanfmann Jakob crfbeilt worden, sowohl die Firma der Aktien-
dcy Maßgabk ProkUra berechtigt [cin [o]], Jeseüscbaft, als aucb !) assung rechts ültig Vorstandsmitg 121) oder aura zu zeichnen.
]!orken,
gende Firmen cingetra Unter Nr. 4: die
Unter Nr. 6:
zu Borken rznd als Hermann Bankhaus zu Borken 1. W., den
ureslau. unter Nr. ter Haftung“ zu garetteufabrik
Fortbetrieb des zu [lebenden, bisher dem
liche Vemvertbung ibm ertbeilten chtente Zur Erreichung dteses befugt, Lleichartige oder 11 erwer
beträgt 200000 „16. von dem
ibm unter der Firma „ „5 umi"_ J. von Fabrikge] ]) die“ von. .“ . . 2) die gesammte zum Wert e von . 3) die Werthe von ._ 4) das Provtfionsx in öhe von 5 ausstehende _ Au§zug vom 27. Zum 1 vot_1_
andlUngsutenst
..... .... .....
bri ate. fertig?
vom 27. Juni 1901 zum
Hermann und _Otto Borlingbaus, beide Fabrrkant Walther Borlingbaus m GcseUschaft Hat am 24, Februar
Nr. 25 Ludwig Wessel Aktiengesell-
8111g811agcn worden:
in Gemeinschaft unt einem
Bonn, den 24. Februar 1902.
Königl. Angericbt. Abtheilung 9. "ostf- Bekanntmachung. [96887] In unser Handelsregister Abtheilung 11. find fol-
en:
?Firma Gerrit Garritsen zu Gemen und als deren Inhaber der Kaufmann Gerrit Garritscn zu Borken i. W
Unter Nr. 5. die Firma Zhanu Kipp zu Raesfeld und als deren ana er der Kaufmann Johann Kipp zu Raesfeld.
die Firma Johann Kemper zu Weseke und als deren Inhaber Johann Kemper zu Wesek
Unter Nr. 7: die Firma deren Inhaber der Kaufmann
Königliches Amthericht.
In unser medelsre ister Abtheilung 11. i[t Heute 144 1316 „- iliale Vreölau der Ciga- rettenfabrik Rumi Gesellschaft mit beschränk- Breölau, der in Danzig unter der Firma Tabak und Ei- Rumi Gesellschaft mit beschxänk- ter Haftung ihren Six; babendcn Hauptmeder- lassung, eingetragen worden.“ Gegenstand des Un- ternehmens rst Herstellung und Vertrieb von Ziga- retten und anderen Tabackprodukten, Danzig unter der _ retten: und Tabak-Fabnk Rumi J. v. Paledzkt“ be- Zabrikanten Herrn Ludwig Teßmer gehörigen Faöri der von tbm angemeldeten oder
_ quecbte. wackes ist du: Gese schaft en, [ich_an solchen zu ertretung za" ubernebIann.
:e Kaufmann Ludwig Teßmer und verrechnste
Stammeinlage von _ auf dessen Cigaretten- und Tabakfabrik
(1 ed 1 (ist nebst ZUHLSör und zwar: " » 7 x- 1.133...“ ...... Fa kl a ton 25 ___23___4
Forderungen
Materialienvorräthe, Waaren laut Inventur
HU
ebruar_1902. 1nthectcht. Abtheilung 9.
_ [96402] reg1ster ist heute in Ab- bci der Aktiengesellsckyaft
u_nd Steiygytfaerkation emcr Z1ve1gn1ed8r1a11ung in
Reufer “111 Bonn "111 mit da[; derselbe
ie der Bonner waignieder-
einem Prokuristen pSl' pro-
der Fabrikant e. Hermann Brinkhaus
Borken. 26. Februar 1902.
96407]
Zweignicd erlassung
inshesondere _der Firma .C1ga-
geschäfts und die gewerb- und sonstigen Sck)
ahnliche Unternehmungen betbexlinen oder deren Das Stammkapital Gesellschaft übernahm
30000 „46. das von
k“ in Danzig bctnebene
ien zum Wertch
258,95 „14 3 022,60
2 650,-- .,
901 in Höhe
halbe Fa-
64 067,36
Werthe von 88 776,32 .,
vertra
G. “Blatt
mann,
Weiter.
wirth
wirth
bruchs
___-.___- Sa. 192 399,07 „48-
Gustav
„Hofmann 111 und dadurch
ck Drekdeu. am Königl.
nbabe
z_u 4 und 5 unter [elbsfscbuldneris Herrn T mer auf em it am 27. Zum 1901 festgestellt. [chästs übrer [md die Kaufleute Franz Ludwig Te mer, _ ' _ _ _ Geschäftsfü rer ist allem befugt, dle Gesell]ckast zu Vertreten. Die Bekanntmachungen dsr Geseüscbaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs-Anzeiger. Breßlau, den 20. Februar 1902.
Obernai". Auf dem die offene Hande'Wg-esellsMft in F. Hof , 1650 des Handelsregtsters find Einträge bkwirkt worden:
Chemuiß,
die Geskllsckyaft auf elöst. Gesellschafter, Herr K'gufmann . _ hat das (Geschäft übernommen [ett dem 31 YseUsÖ
afk_ mit Herrn Bautechniker ofmann m
er Bär [ afk des er Gee schafts-
a r. I «_ Draeger und
be1dc in Danzig. Jeder der beiden
Königliches Amfsgericht.
[96,890] irma Betrexenden eute folgende Herr Gotüob Friexruh am 31. Dkzember 1901 außgeschwden Der andere riedricb Oskar_ Hof- und betrexbt es „Dezember 1901 in yffcnex Handels- _ qudncb Max
Cbemniß unter der [ckck engen Firma
Men 28. Februar 1902.
mann“ m Chemni
Königl. Amtherichk Abth. 13.
()bemnitx. Auf Blatt 5127 des Handelöregisters ist heute die am 1. Dezember 1901 srrichtete offene Handelßgeseu- schaft m Fjrma „Audrae & CY“ in Ch eingetragen und Verlautbart worden, Carl Eduard Andras und Otto Paul Pöniß tn Chemmß Gesellschafter sind.
Chemnitz. den 28. Februar 1902.
[96889]
email; daß die Herrx-n
Königl. AmtsYcerickyt. Abtb. 13.
011811111"!-
* Auf das die Chemnitz betreffende Blatt 3924 des Handelßre isters rst heut? eingetragen worden, „Kaufhaus für Partie- und reguläre Wanten- Otto Meinecke“ lautet,
Chemnitz. den 1. März 1902
K
vamßmal. In das Handelskegiséer 4. 111 eingetragen worden: Urzternz 19. Februar 1902:
Die Ftrma: Johann Thalmann, anabxr Johann Thalmann, Kaufmann _Bezyglwb _dsr Firma:„A. Walter, Darmstadt: Dre Ftrma ist erloschen.
Unterm 26. Februar 1902:
Bezüglich der Darmstadt: Der geb_orene Baumann, in Darmstadt ist Prokura er- therlt worden.
_ [96888] Frrma „Otto Meinecke“ in
daß die Firma ünftia
önigl. Amtsgericht. "Abth. 13. [96798]
_Darmstadt : m Darmstadt.
Finya: Louis Holzmüller in 01118 Holzmüller Ehefrau, Thekla,
Gr?“ Amtsgerichk Darmstadt 1.
bkoxaou. Das Erlöschen der [o1ge11den, auf den daneben ge- 1_1_a_nnten Bsaßern des Handelßregisters eingetra enen Yrmen: Julius K_noefel in Dresden, Blatt 5028, « reßler & Co. 111 Dresden, Blaft 5083, M, Sommer 111 Kölxschenbroda, Bkatt 5739, Berger & Haseuclcver m Kößschenbroda, Blatt 6370, Eduaxd Heydes Nachf. Sächsischer Geflügel- park_m ErsenherYMoriybur , Blast 6508, E. acht_er Nchs. m _ lt m Dresden, Blatt x_n Köyscheubroda, Blatt 7243. Gustav Rot er in Dresden, Blatt 8265, Dresden, Blatt 8684, _Gustav Silberstern in _Dreödeu, Blatt 9031,_ rst heute von Amtswegen m das HandclSregistcr eingetragen worden. Dresden. am 25. F Königl. Amtsgericht.
bros 0 Auf
[96421]
reöden, B att 6688, Eduard 7230, Gerke & Eu el
Arthur Leude in
ebruar 1902. Abtb. 10.
[96415]
11 11. Blatt 9808 des Handelöre isters is heute die Firma Eduard Ahne itz D 3 deren J_nbaber_ der Koblenbandlcr Carl Eduard Ahne da[elbst emgetragen worden. Angegebener Geschäftßzweig: Holz- und Koblen- handel Dresden-
rosdeu und
am 28. Februar 1902.
Königl. Amtsszericht. Aktb. [o.
vresaeu.
_Auf Blatt 9809 des Handelßre isters ist heute die Zuma Otto Breitfeld in Dres _ nbaber _der Restaurateur Gustav Otto Vaitfeld - daselbst cmgetra en worden.
[96414]
en und als deren
Angegebener escbäftSzweig: Betrieb einer Re- stauration. _ Dresden, am 28. Februar 1902.
Königl. Amther'xcbt. Abts). [c.
kooaoo. _
Auf Blatt 9810 des Handelßr isters tft
“irma Richard Brix in Dre en und
Znhaber der Gastwnt Emil
einaetragen wor
An egebener _ ]; aft „Trianon“ m
ko-aou. * _
Auf Blatt 9812 des HandelSregtsters ist heute die unter der Fixma Fever &
Dreßden er_r1chtete offene HandelsgeseUschaft und weiter Folgendes em Privatmannße und der
Oskar Becher, Ange ebener Ges [ Hank mit Steinen.
owie
Dreöden.
Kö
261" “Özel"? 9813 v 11 at es , ' Gu av Lü ner in Dressen Md;-WW Zuma dx]? Holz? und Ko lmbän W V
r.'- Lune
ener „zum Schwetzerke er“.
Privatmann Ernst Hermann
[964221 DM die «“
Richard Brix &“:an
den.
Geschäftsxwei : Betrieb der Gaß- t allsaal. .
28. Februar 1902.
Angericbt. Abtb. le.
[96416]
vresaoo. Auf Fla“ JUNI Handelsregisters ist [781.1th irma arl re er in __ anober der Gastwirt!) Carl August Dreßler daselbst ein etragen wor n egeb [;ck-18 Dresden. am 28. _ Königl. Amtögertckpt.
Dresden und a
d . Yestbäftßzwei : Betrieb der Gast-
Februar 1 2. Abts). lc.
[96419] Co, mit dem ive in
etragen wordkn: Gesellschafter md die efrau Ida Lina Fever, gÉb. artin, iner, beide
in Dresden. Die Gesellschaft bak am 28. btuar 1902 begonnen. ?jokura ist ertbeilt dem rivat- mann Ernst Otto ey_er und dem Bauführer natd
beide x_n tesden. _ aftSzweig: Betrieb eines Stein-
am 28. Februar 1902. , nigl. AmtSaericbt. Abth. Lo. -
. , [MY - Handelörsgistots isl ÖW“
r dasekbst eingetragen-Ivordenr