«ck„ ..
DMM» . .» 7 . . . . 24726015 , b. in Waldhof . . - ...... 15434725 „ c. in Hüniwgeu ....... 12 969,46 „, (1. in Duisburg ....... 126 430,91 .,
541032437 „FE "cke: * 6)«(.MiTUZFsJnn[Mm . .' ..... 58132036
1). 'm Walpbof ........ (*. in Hünmgen (1. in Duisburß
387 426,12 „ 124 569,35 ., 412300135 „ 1 505 616,69 „4!- SumlmchZ 708 009603119 Den Sa“ einlegern wurden (1,5 egcnkz'er '- aLZ voneinYzablt geltknde Aftrcn von 18 1000 «46. äbrt. _ - MYM Gründer der Gcschcbast styd: _ “_ „ 1) Die offene Handengefelljckzast „(*-xhemty'ch Fabrik, Lindenhof, C Weyl & Co.“ zu Mannbezm, 2) 111“. Karl Dyckerhoff, Fabrikant m Mynnheun, 3) Reichsrat!) 1)r. August von Clarum m Hardt bei Neu tadt a. H; , , _ 4) Kostumerzienraxb Gustav DyckerOffFn Vu'bcrtch, 5. Rechtsanwalt Dr. Robert SuHxle x_n Karlsruhe. Diesexkben haben Tämmtliche Aktien „ubernommcn. Mitgkieder des ersten, Außfrcbtsxatbs 1md: _ 1) Ur. Karl Weyl, Fabrtkant m Mannkxesm, 2) Reichsratb, 1)r. Au ust von Clenxr'xt m,.Har'dt, 3 Kommcrzicnratb Gu fav Dyckerhofx m Biebencb, 41 Rechtsanwalt 1)» Robert Süpzlc m Karleube, .") Dr. Philipp Bender, NRW?): m Freiburg 1. B. on den mit der Anmeldung cmxzxretchten'Sckyrnt: lücken, insbesondeve von dem Prüfungsöerrchß des orstandos, des Aufficbtsratbes nnd dx): Revnoren kann bei dem Amtßgcricht _1 Mannbctxn von, dem rüsungöberichtc Der Reviwren _überdtes ber dsr Zandelskammer Mannheim Emficht genommen werden. Mülhausen, 25. Feb-mmr 1902. * Kaiferlirbes Amthelet. lülkauoou. Handelsrxgister [96951] des Kaiserliibcu Amtsgertchts zu Mülhaqsen. Jn' Band 11' unter Nr. 668 des Firmepre [stets ist heute Zdie Firdma1 FebererlX-ldy, m ?“ iii- - wei nic er a ung er g et namtgcn Firma WYrbrückTu und „ortscßmixx der ixl Band 117 unter Rr.1889des Gesc 1chxxftsregt1terx€ cmgetragenen ' nam' en xirma, einge xage_n wor en. ÄJHabeéist Franz »Haldy, Kaufmann in St. Johann. “ n Band 171 unter Nr. 63 des GeselUchafts- re istevs ist heute die offene Hattdelsgeseüschaft Ge- bäder Hofansky in Mülhausen emgetragen wordm * _ Persönli haftende Gesekljcbaster find: 1 an Hosanöky, Photograph, aumann Hojansky, Kaufmann,
&!ka Mülßausen. ? Geseascbaft hat am 11. Februar 1902 be-
-MAnl?égekener Gestbäftézweig : PbotvgrapbifÖe Kunst-
iilhausen, 28. ebrua: 1902.
* Kaiserlx Amtsgeri-hx. “kununu, nnen» _ 196953] Ik das btefige HandeXSregister Abib. 14. ist heute unter Nr. 65 die irma: „Kunst-S
teimFabl-ik Otto Schulte-Oestr ck“ mit dem Sitze zu Mülheim Rhein und als
am_ deren Inhaber Otto Schulte- Ocstrkch, Kaufmann zu Cöln, cin ctragen worden.
Mülheim-Rheiu, den 22. Fe ruar 1902. KöniglicheleLtsgeriÖL Abth, ].
1ü1k91m, 11116111, Verithti ung. [96952] „Die tm Handelöregister 12. unter 5.1 r. 28 eingetragene irma beißt nichk: „Calenberg. Moenting & Co. esellschaft mit beféhränfter Haftung“, sondern:
ftleubejrg Moenting & Co. mit beschränkter a ung. *
Amtsgericht Mülheim a. Rhein.
“]lüjhoimxu-br. [96955] 'In un1er HandekerZster „1. Nr. 106 ist heute die Fama: Restaurmu mmi? Georg Deuerleiu
zu Speldoxf und als deren t-rbaber der Restaura- teur Georg Deuerlein zu
Speldorf eingetragen
worden.
Mülheim. Ruhr. den 26. Febxuar 1902.
Königliches Amtsgencbt.
]lüljxoim, Kuhr. __ [96954]
In unser Handelöregister 4. Nr. 94 111 bei der Firma Wilhelm Sporkhvrst Folgendes Ungetragen:
Der bisherige Firmeninhaber Welhelm_Sporkborst hat das Geschäft an seine Söhne, dxe Kauflextte Otto und Friedrich Wilhelm Sporkborst zu Max- beim-Rnhr am 1. Januar 1902 abgetreten. Dre Genannten find persönlich haftende Geseüschafter.
Die offene Handelsgcskllsckpaft hat am 1. Januar D
onncn. MWeim-Ruhr. 'den 26. Febryar 1902. Königliches Amtsxzerwbt. Vekatmtuzgchxzng. Betreff: chntexxfnhrung. HandelSregtjter. _ 1. Ma eittgstragxnc Ftrmcn. * ' 1) „Bonifaz Hartl.“ Inhaber: Bonifaz Hartl, 'eii Gul alkin. *ZY “MHM YIM.“ anbabcr: Anton Bam“, “Mei iu Johanniskircheu. _ 11. Verändenmgen Ungetragcncr Firmen: *“ lAssinger Parket, G. Wrede & Co; mit beschränkter Hafxun .“1 Yw- ' ann Rem, Kan uzamz _m ;;retlasnng, ... mit e'mzxmt e1chästsFsFßbreu - sen “em ragener trmen: MYM 1902, . , r' „_ ,x WWW:: 1. S' * .
ck LKW .. N..M 113613713 U
.die Z . "U "' eingetra ,d Anton“ “TW “K*- ,Die N'" “J
lücken. [96956]
_ „ eau 7)“ Festen: Kaufmann »:1;«.§iéa-en*1e9 .. “L'?- W
t " ' gelöscht. .“"ge M“ MM“: M Walls
Münster,_14. Februar 1902. * Königl:che§_ZlWerichk Abel). 2. [üogtojxsegttx Vekanntma . Jm hiesigen Handxlßrsqister Abtbei ÖR. 923418 ist heute emgetragen dre Firma Jean Müüemeister ,mit Niedcrlassnngsort Nienberge und als Inhaber
-
derelben rer Ringofenziegeleibes , Jean Müns- meTster zu Haus Wilkingbege, BZF; Uppenberg. Münster, den 20. ebruar 1902. KöniglicheJ _uxtßchYt; Abtb. 2. Uüvztet, «eus. Bekanntmachung. In unser HandelSregister Abtheilung &.„Nr. 74 ist heute zu der Firma „Münstersche Farberei und Wasckzaustali Goebel & Sucrmann“ zu Münster emgetragcn:
[96471]
schafter Chemiker Karl Goebel ist alleiniger Inhaber der Firma.
Münstxr, 24. Februar 1902. Königliches Amtögcncbt. Abtb. 2.
xlüuuter, Kent. Bekanntmachung. 00474]
In unser Geseüschastöregister rst heute _ ,x der unter Nr 342 eingäragenen, hierorts dommljerten Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Adelige Familieusti tung :xm heiligen Georg“ vermerkt Worden, daß urch cbluß der Generalversammlung vom 7. Februar 1902 cm Skelle des verstorbenen Freiherrn Ludwig Ostmap von der Leys zu anebyrg ci OSnabrück als Geschäftsführer (Ausscbnßmttglted) der Freiherr Clemens Oftman yyn der Leye zu Leye bci ÖSnabrück gewählt worden „*.-x:
Münster. den 25. Februar 1902. " "'"
Königliches Amthcrtcbt. Abth. 2.
Winkler,!!odtk. Bekanntmachung. 196473 Jm biefigen Handelsrcgisxer AbtheilunT-z. Nr. 18_ ist Heute eingetragen die Fxrma Paul itz mtt NiederlassungSort Münster und als I!) aber der- sexben Kaufmann aul Schmi .zu Münster. Münster, 26. ebrnar 190“. Königliches Amtßgencbt. AM). 2.
Uüustet', Westf. Bekanntmachung. [96469] Im hiesigen Handelsregister Abtheilung ];. Nr. 11 ist beutezu der Firma „Weßsälisches Gmaillir- wcrk, Gesellschaft mit beschränker Haftung“ zu Drensteinfurt eing_etragen, daß Hie Prokura des Buchhalters Max Fu zu Drenstemfnrt erloschen und die VerjretnngSYeS-xgniß des Unternelymers Wilhelm Klaydor un'? des Rendanten Johann Hadtétmcsxtrjn zu Drensteinfurt als G€schäftsfübrcr be- en ti . .Münfker, 27. Februar 1902.
Königliches Amtßgeticht. Nöth. 2.
Feuuju-kelu-o. Bekanntmachuuß. [
In Yas Handelßrßgistkr Abtl). 11. st be offene Handelsxzesellyäjaft Siye zu N
96957] ute die „Georg Ruck“, mit dem eunkjrthen Bez. Trier emgetragen ryordcn. Die Gejenrchaftcr sind: Georg Rueß und Hans Rueß, beide Kaufleute zu Neunktrcben. Die Geseüfcbaft hat am 1. Janna; 1902 begonnen.
ur, ertretung dcr Geseätcbaft ist ein jeder der Ge clljcbaster ermächtigt,
Neunkirchen. den 26. ebruar 1902. KöniWYYYricHt. UY'YM' Ha del ste S 77 [M59] , i tg: n sregi r eite , betreffend dSre MQÜMXUW“ hier, ist heute unkr " e Unsümqen;
cw WWK“ «"Vertragmäßig am 25. «brust 1902 Jus den lungsgebiifen Mbelm Stemfubrer zu eustrelcß übers: ngen, w er
selbe mit Genebmigun Yes Bäckermstrs. Carl anderter Firma fortfül)
des 1 tbalgen In a s, ZKM hierfelbft, unter unver- Neustrelitx, den 27.
. Februar 1902, Großherzogltckyss Amtégericht. Abtheilung ]. Ueustrelin.
In das hiesige Handc'lSregister die Firma „C. . ikde“ bi Spalte 5 das" Folgende eingetragen:
Das Geschaft ift vertragsmäßi am 25.
. 2 aus dre Frau Regina H mann, ge. htersexbst übergegangen, welcbe dasselbe mit nebmxgung der sseitherigen Inhaberin, Franzxska Melde] ohn geb. Hoffmann, unveranderter Ftrma kortfübrt.
Neustrelitz- pen 27. Februar 1902.
Großherzoglrcbes Amthericbt. Abtheilung 1. [“um-xa. , , [96480]
In das Hande15regtster ];. rst bei der Aktien esel]- schaft Aachener T?Mwerke Zwei fabrik en- dorf vorm._Rhein sche Industrie Zit feuerfeste 'PZWZZLMRÉFZ" 1 Il ehen
,r. : euerzu a ,demJnenieur Richard,Raasch zu Forst und dem Kaufmanr? Wil- helm Etsfcld zu andorf ist Prokura ertbeilt. 111". Michael Schleyter m Aachen tft berechti t, entweder emzekn mat emem Mttglied des Vo?
[ 96958 | Nr. _110, betreffend
eYuÉxr oz, Ge- der Frau hier, unter
. . , riands oder emzcltx m1t emem_anderen Prokuristen ])61' rocnra zu «[ck-nen. Richard Rausch in Forst als
Yrokurist dxe _Ftrma in Gemeinschaft mit einem 3 orstandsthJlted pder einem Prokurisken zu zeichnen.
er Prokurzt lebelxn Eisteld in Bendorf ist erxchtzgt, dre Ftrma m Gemeinschaft mit einem Mit [ted des Vorstands zu zeichnen. Die P
rokura des riß Goecke zu Forstb. A en t er! , Neuwied. den 21. Februar 11102.is “sche" Königliches Amtögericbt. Xenksiea. 96960 In das Handelßregister 4. ist unter Nr. 240 dix Firma Julius Lamberts zu Eu ers und als deren Inhaber der Kaufmann Juius Lamberts daselbst eingetragen worden. Neuwied, den 28. ebruar 1902. Königli s Amtögericht. Uie-lor-ojm.
96961 [ FirmZ
In unserem FirmaneFster wurde die „Isaak Mayer 1.“ m ffenheim gelöscht. Nieder-le, den 28. Febnzar 1902,
Gr. Amtsgericht. Uükobet'x- Handelsregistereinträge. [96962] 1) Waßmauu & Prölds in Niirnbexg. Untcr dicssr Firma betxetben der Tecbnthr Gxorg Waßmann und der Jngemsur Frgnz Pröls tn Nurn- berg seit 1. ebruar 1902 in offener Haydelögxsell- schaft cin Ges )äft für Einrichtung wn leßabletter:, Telegrapl)en-, Telephon: und Beleuchtungßanlagen. 2 Leo Schuberth in Nürnberg.“ Unter dieser Firma betreibt der H11111mc§ntt on ertb in Nurnberg ein Spezialgekcbast fur Fuß- -- und Wandbekäqe. Kuhlen in Nürnberg. K_dieser'ana betreibt der éxotograpb Curt MTW m Nürnberx Y! photogxap iches Atelier.“
üchdtheslchll [3 d 011111311?ic ngelöst; die Firma 171 [ 1.1 er e e er _5) Gebrüder Purge? ?LYanerg. Die Ge-
Die Geseüscbaft ist aufgelöst, der bisherige Gcsell- f
er. 111 heute unter F
sellschaft bat fich am 1. März 1902 dur den Aus- trit_t Yes Theil Tbeodot Burger au gelöst; das Geycbaft ist auf den Gesellschafter Ludwtg Burger ?betrfßFatngcn, der es unter der bishkrigcn Firma or u r.
6) Leqpold Alexander in Nürnberg. Die Gewllschast bat fich am 28. Febtuar 190.2 durcb dyn Austritt dxs Geschbafters Berybard Lang auf 91511; das Gcschgft tft auf den Thetlbaber Hugo 5 eisen- tein, Kaupnann'in Nszrnbcrg, fzbcrgcgauqen, dcr (“*I unter dex bishcrtgcn Fxrma syrtfübrt. _Dis Prokura der Hopsenhändlersgattin Clixe Lang in ctloschcn.
7) Gebrüder _Lcmaudotvöki in Nürnberg. Der Kaufmann Hermann Lewandowski in Berlin hat in Yiirnbxrg untcr obiger Firma eine Zweig- niederlanung 1211169 unter der Firma Gebrüder Lerutdowski m Berlin betriebenen Geschäft.! cm e.
Nürnberg, den 1, März 1902.
K. Amtsszericbt. ohokka-t-okeo. Vekanytnmthu» . 196963]
Handelsregister Von Oberkaufnn en Abt iung 11. ;)1sr. 1 W. Sellaick. Helsa. ic Firma ist cr; :) en.
.ingetragen am 24. Fxbmar 1902."
Oberkaußmsem denjelben.
Königliches Amtsgerichx'. oberstelu. * [198964]
In das biefige Handelsregister ist in Abtbei ung 4. unter Nr. 82 emgcjragcn:
Firma: u1ius Lenser z11m?ischbach. Inhaber: Schletfer ulms L_eyser, ;Ft chbach. Der Klara Leyser__in Fischbach 'n_t Proxukaxrtbeilt. Angegebene! Geschanszweig: Stemxcbletfech
Oberstein, 22. Febrnar 1902.
Großherzoglickpxs AmZSgeticht. oelsojn, saxe]. [96965]
Auf Blatt 311 Abts). 1 des hiesigen Handels- rcgistns ist heute die Firma Rudolph Kuhn in Oeläuiy i. V. und_ als deren Inhaber der _Gast. bofsbefiYer Herr Mons Rudolpk) Kuhn daselbst ein- getragen worden. "
Ange ebener Gcschaftszweig: Bcwirthscbaftung des Gastboéz „Zur goldenen Sonne“.
OelWiß. am 28. cbruar 1902.
Königli s Amtsgericht.
okenbnx'g. Handelsregister. 1964811 In das »Vandelßregister Abri). 11. Bd. 1 ist ein- etragen: Unter Nr. 2 von ON,. 38 Seite 11]:
Firma Au ust Peter in UrlosJeU: Inhaber ist _aufmann ' ax Peter in Urloffen,
_ welchcr das von seinem Vater Auguji Peta erworbene gemischte
RaLtengeschäft unter 'der bisherigen Firma wetter- u .
Unter Nr. 2 Von
Q-Z. 42 Seite 119: heinrich Reese in Offenburg: loschen.
Unter Nr. 3 von OL. 42 Seite 119:
' _Jirma 53mm: ist er-
Firma Wilhelm Malbuch . Reesc's Na 1. in O enburg. Inhaber ist Kaufmann ilbclm
S fbucb in Offenburg, welcher das oon dem der-
storbenen Kaufmann Heinrich Reese betriebene
igarren- und Kolonialwaarengeschäft üläuflicb et- wo .
und unter obi irma wntc “ kt Mubara- deu MFKWU! 1902.rx b ** Gr. Bad. Amwgericht.
ostermle, nal"!- Bekanntmachung. [97106 In das,.HandclSre ister Abtheilung .1. Nr. 128 01 bet der Ftrma C. ahne & Sohn in Lerbach
einanra en: Dre fFirma lautet wie bjskxer,
Dcr biöbcri : Gc- seUfcha er „Ernst Hahne 111 al1ciniger anabIr der irma. Fre Gesellschaft 111 aufgelöst. Oster de (Lurz), den 25. Februar 1902. ömgÜYxß _ Amtögeticbt.
VekamLmackmng. [96966] 1 Unter der Firma '
„ Beucd-m Wimner“ . tret der Kaufmann Äxnedift Wimmer ln SUF-
l'a-axu.
bach a._ Inn als Alleininbaber ein Schu'tt- Spezeretwaarengeschäft mit dem Suse dorLZell-Kénd 28 Unter der Fama , aun Wimmer“ be. ?etÉuéaZaÄlejaqanFbanp immer in Sulzbach . nt , dem YVdexisansk-a er eme Fahrradbandluag mit n r ex *cirma Frau Gro “ Franz GFZ; Bm Ptaffalté, als Zilleinin abnbctreciixx auma 1 doZsellLl-ß- d J et a anhand ung mit dem Skye nter er irma ,Audreas “ . ZM [?lrfwrecZ Yielfilncxrb, Zn SailerHJöfliwa 5" 1eno,a emna ' ' ' '“ dem Siye dortselbft. er eme Dampfnogele: nut 13. Wegen Geschäftsau' abe w 1 " " A. Bechert in Pa Lg“. nr 2 gelofcht d1e Firma Passau, den 28.“ ebruar 1902.
Kgl. IULJMWMÜM' ['in-kriselloxa. '“" 96968] , In das dicSYek'u' e- ndelSregkster Abtheilluna 11 tft heute unter r. 2, ' ' M. Piechota iti Pr. . iedland deren Inhaber der Kauf- Y:?Yen Pr. Friedland eingetragen
Pr. Friedlazty, 28. Februar 1902. Komglxches _Amtsgerickpt.) natib'ok.
* -- [96969] In unserem „Handelsregnter 4. ist bei de Nr- 337 eingetragenen yffgncn _ [ unter
Handels : [1 Albert T_mcke & Co., Filiale RÖMER Ratibor tngetragen
_ „_ Wordcn, daß die Gesell at aufgelöst Ut. Inhaber der Firma, wel e 1123716?-
ändert fortgefübxt wird, ist nunmehr der aufmann Davtd Hamburger hi_erselbst. Die dem [syteren von per GeseYchaft ertbejlte Prykura ist erloschen. Die m dem ** etriebgdes, Gejcbäfts begründeten Ford?- rungen nnY Verbmdltckykxttcn geben insoweit auf den Erwerber xxber, als fie m dem für den 15. Februar 1902 a::fgejteüten nventar aufgeführt fino. Naübor, bey ?, ._ ebruar 1902. KömZ11__s_Amtsgericht. nexoystkx- Vekanntmaéxun . Emtragung in das
1. der Holzhändler Got betreibt unter der
[96970 Handclkregi ter betr. ]
„ tfried Wolf in Regensburg . , Ftrma „Gottfxietx Wolf“ mit de;?!)äfctSM m Regensburg cm Holzhandlungö- 11? -
11. Der Guterhänkler Bernhard Bu baum in Regensburg„bet'reibt untcr der Kram „ ernharb Byxbaum met dcm Sitze in . egeusburg cinen Guterbandel.
111. Der Gastwirt!) Michael Weigert in Pfaffen-
stcin betreibt unter dcr Firma , AWM
mit dem Siye in Pfaffkn :- eim ha?2111n.ao von dcm vcrstorbenen 35“
enicur a. D. chm Vanek tn Munch?" „',-x ßFirma alfwcr! J Mitbclxk“ in ck ._ straße, kaeindcßäowabchx „ZW. welk ist ?urä) Kan? ["Um 20. AVM) ü! - Herren Gcorq Micbclck, .KalkwsrkéthIÉR *.*-„*.*! burg, Karl Michklkk, Rccbtövmknkaxtk tt unk.“ J::lins Milloclck, .K'akn'ch'txarkjklkla" ck bur), über (“gangen 11111: mcd [* . * obiÉcr Firstxna in Msncr B?"??l'gksZ-Ia :“, gcfxihrt. Jeder der (Rsküscbakkkk " „„ *)cickpnnng nnd Vcrtrctnns. kkk'Jana “- Die dem Dirckwk eranncö _Narr enden." „. ; kum blcibt aufkcckycktzectbaltcn: ktc Prokura Mi clcr ist crlcs n. -, IRgeuobm-g. ken 29. Felxrnar 1907.“-[ 51511. Amtchncbt ?kcgcjnsknks ' _ , naxtack. „ „ , “ : In Das bicsjgc .Hankclsrcglytcr nt VU“ «: Nr. 13ka anctrYFbwckkm: . xitma: riß __ t. 5 Zr! dcr Nicderlavxnng: _Roftock. „ * Jirmcnink'abt'r: WnkstxabrWant JUL ';" Rostock. .. Als Gcscbäftßzwcig 111 angcacbcn: Fab"! * W;;st- und NufsjcbrthvaaxI-p _: o ock. ken .“ k.“.n . „. ' | Großbmoglicbeö Amwgmädk' [ “ autoek. „_ In das bicsigc' Hanrelncgixtcr 111 kkw“ * Nr. 1354 eingetragen worden: _. “irma: ""brea-_ Finck. mt det Nicderlaßun : ROM- , ck ." », itmeninbabet: Fuhr crt Anrna M k , [0 Geschäftszwäg ist angcgcbcn: _ubt- . ditionöqeschaft, ** Rostock. den 1. März 1902. _ Gkvßbmvgliches Amtsgnrcht- noxnok. “_ * In das hiesige Handelsregister Ut M Nr. „1355 cingetra en worden: "ma: hugo Boden. Okt dex *)iiedeklaffung: RME: _ , Finncmnbabcr: Hotclbcsißcr Hugo * Rostock.
€
Als G'schäftszm' ist an eben: (Hotsl- '“ wirtbstbaft. *“ "“
Rostock, den 1. März 1902. „ Gtoßbcrzoglicheß Amwgctubk- , noztock. " “ " T
In ms „biestae Händeltnnistcr ist 1» » Nr. 1356 eingetr. cn worden:
Firma: Paul mitt.
Ort der Niederlassung: Roßoa.
Firmeninhaber: i:*:hlachtkrmcifL'et Paul ** Rojtock. *
Als Gcschäftézxchg ist angcqebcn: S“ Fabrik fcinct Wuryt- und 'leqschnittwaoeel Noßoa. den 1. März 1902.
Gwßbmqgl'uch Amtsqekkbk- anner.
11 das bicstae Handelsregifxn ist das Nr. 1357 ciwgetta en worden: irma: ie Weft hal.“
„tt dex 1ickct1aFm : oßoa. ** 7 ? trxncnmhaber: Schßaéhtcrmeistcr FMO“ , . pbal m Roytock. -
Als Gcschäftözwri ift anchcbcn: Rostock, dcu_1. * 1.511 1902. Großberwglicch AmtögetiM- noztoek. '
anas biesigc Hankelércgistct ist Nr. 1158 eingetragen worden : irma: Otto Bergmann. 't! der Niederlassung: Rostock. N ftrtxeninhaher: Konditor Otto V '
10 GÜÖäftUweig ist angcgebc"; .- -* *- * “ “ Café..
Rostock, dc- ]. März 1902.
Großherzogliche? AthW- knnek. “* “ "' “
I" d“ bikßac *Handclotegistrr ist M'“ Nr. 1359 eingetr.: cn wotkcn: irma: Earl Ära
-tderN1edet1a ':N- - . *- ktmeninbaber: ,osauxkfénann J:?! “' '"
[S ft " ben: : * TMMW H" . . ä 1902- dex-yg-“xßoes **,-W“ * .
bieüge Hemdeincaksk“ *" _ "getragen worden: „-_ irma: Yunn- kuzur. ".:"; rt der jeder! : - „„ inIe-nnbabn: J.Mawmt HMM" * U ist ben: W" wa- .ch“»e."""1'."§n;. “M? Großbenoguxeo AUWW UUUek- “' "“ “'
heut! NZMMJYMW *"
Zet Je: MBTXÉFÉW
“ s . 7 knneninbabrr: estaumteur Robkkk * * N?x'r'ZckGesäps-ft ( * mooi it an de : *.*" " Roßva, den 1. “17751" UJZ? !! “
Gwßbsxxoslkés“ _NNZUW
noonok. _ "; In das hiesige Handelsregister ifi “'*' . worden“
r.'1382 eingetr.: en . ?trma: R a Wunderlich-
. „rt der Nie klastm : Ro “*
trmxninhabcr: Ri td undekÜÉ- :; *“
AlßtÉnsZYLcn-Zvrkxu. ben Ga „
? njszwcj tan ese T " Rostock. den 1. 3115: 1902.
GroßherzoglÜ-eo Amtsgeriä»
*! Vcrantwortli r Nedaktcm' I- V.: von Bojatéstkl in Be
VMM det Expexiti-n (Scholz) in s *
Druck der N ddeu moteni Anstalt, JannUM..Wbel-vftmk
v ,