1“-
4-1
„- * ***-**?“ , -
,“ _ 0k , _ L Y_Y_Msdas 8:9 111 _ , erikg im “Y“".Zaxrriuxiii'ecira bezieht Deut cbland namen_tlicb
Niederlande. _ .
Die Königin-Mutter xmpfing gestern, wre dem ,W- TV.“ aus dem Haa berichtet wird, den ru fischen Gc- Landten von Struve in Audi'en , xoelcher als oyen des iplomatischen Korps dessen Glü wunsche zur Genesung
der Köni in überbra te. _
Die Zweite KaKmer hat mit 62 gcgen _13 Stimmen cine Géseßcsvorlage angenommen, d_urch w§lchc_ die Regierung znr Subventionierung eines niedérlandifchxn Unter- nehmens ermächtigt wird bel)_u s Unterhaltung cines monat-
lichen Dampferdienstes unter m'e erländischcr Flagge zwischen Java, China und Japan. Türkei.
Der Berat, welcher Firmilian als Metropoliten von Uesküb anerkennt, ist, Wie „W. T. B.“ erfährt, am 4. d. M. erschienen und vorgestern dem Patriarchat übergeben worden. Die Weihe wird demnächst stattfinden.
Asten.
Das „Reuter'scbe Bureau“ meldet aus Peking, der Kaiser und die Kaiserin-Mutter [)ättcn gkstcrn den Großfürsten Cyrill Wladimirowitsch von R_ußl_and empfangen. Dcr Kaiscr habe dann dcmeoßfürstcn in einem anderen Zimmer des VUlasjcs eiiien Gcgenboiuci) abgestattet. Dcr Großfürit bleibe einige Taac in Pcking. Dcr Prinz Tsching Habe Höchstdcmscibén zu Ehren gestern Abend cm Diner gc- » eben.
g Aus Simla wird dem „Neuter'schen Bureau“ gemeldet, der Indische Rath babe die Vorlage, betrcffcnd den Zoll: zuschlag auf Zucker, angenommen, den Antrag Turner, welcher der chierung dic Vollmacht gcbcn wollts, dcn bsstchenden Zoll auf cingeffibrtsn chkcr zu Herdoppeln, aber abgylchnt. Dcr Kompensationszoll solle fiir uchex aus Dcutschlqnd 2 Rupien133/4Annas,fürsolchcxi aus_O_c tcrretch-Ungarn ZRupicn 33/4 Annas betragen. Der Vize-Komg Lord Curzon habe im Laufe der Berathung erklärt, die 110112 (Hoscßgebung bezivcckc, der indischen Zucksrindustrie einen biüigen Schuß Yz gcwahrcxi, um sie vor der Vcrnicbtuyg zu__bewak)ren. Falls ie Zollbasis sick) als zu niedrig erweise, konne man spater den Staaté- sekretär noch immer um Abänderung angehen.
Afrika.
Lord Kitchener meldet aus _Prctoria_ vom gestrigen Tage, die Kommissare in den verschiedeyen Bczirkcn berichteten, daß am Donnersta 1154 Mann die Waffen niedergelegt hätten. DisKommisJarc hätten nach_der Uebergabe Anspraxhßn an die Buren gehalten, welche drei Hurrahs auf den Komg ausgebracht hätten. Es beständciz die deiithar besten Be: ziehungen und nir" ends zeige sich eme Schwrertqkeit.
Das „Reutcr'ciche Bitreau“ berichtet, Christian de Wet sei am Mittwoch von Pretoria in Vredefort eiiigetroffen. “Dort habe er das Konzentrationslagcr besucht_ und seine Layds- lsute aufgefordsrt, England zu zeigen, was fur gute Kolonisten die Buren abgeben könnten.
Parlamentarische Nachrichten.
Der Bericht 1":er die gestrige Sitzung des Hauses der Abgeordneten befindet sick) in der Ekston Beilage.
- In der heutigen (84. Si_ßung des auses der Abgeordneten, welcher der_ initer der geistichcn, Unter- richts- und Mcdizinal-Angelegenheiten* 131“. , Studt, der Finanz-Minister Freiherr _von Nheinbaben upd chr ** iinister des Innern_ Freiherr _ von Hammerstein, bei- wohnten, theiite vor Eintritt in die Tagesvrdnung der
Präsident Von Kröchcr mit, daß _er der aUseitig mit Beifaa aufgenommenen Anregun des Abg. Frißen Folge geleistet und an “den Präsidenten des taatS-Minisicriums ein Schreiben wegen der Geschäftslage des _Hauses gerichtet habe; darauf sei 'vom Staals - Ministerium die Antworf eingegangen, das; die Regierung nur noch auf die VLkabYÖiedUUg der Vor- Lage zur Stärkung des Deutschtbums in Wctpreußen und Po1en,
owie des Schlachtvick): und leischbeschaugescßcs 611tsch1denLn
ertb lege, und daß ferner wüns enSwertk), sei die Verabschiedung “der 192 14616295 und_dcr Novelle zum aUgemeincn Beragqseß. Dcr *Schlußder aegenwäzxigenTagung sei für den 14.5.M.m'21116sicht enommsn. Der Prasident Von Kröcher fügte hinzu, daß aUe diese Vor- agku noch erledigt würde_n, bat abcr dieKommiffion für die Bcratbung dcs Schlachwjch- und F1eischbesckaugeseßes, von diesem Schreiben dss Staats-Ministeriums KMUTUY z_u_ ncbm_en,. soweit es sie czngehe. WLW! di€ses (86169 nicht _re tzeittg fertiggestellt würde, müise das „Haus noch ein paar Tage langer fißen.
Auf der Tachrdnung stand zunächst dis dritte Berathung dcs Gescßcntwnrfs, betreffend _Maszna men zur Stärkung des Deutsckzthums in Westpreußen Uyd Posen. „ _
Eine Generaldiskusnon fand _nicht statt. _Jiz der SPLFUÜ: diskussion wurde die Vorlage ohne1ede Debatte in ihren einze rien ' ' an enommcn. _ THANK, [Fr, von Jazdzewski (Pole) beantragte_ für die Gcfammtabstimmung über das ganze Geseß namentliche Ab-
' n . ' „ ftmmäxntxexrstüßt wurde dieser Antrag von dei) Polen, _dcn Freisinniaen und dem Zentrum. Zur Unterstutzung gehören aber 50 Mitglieder, und da _das Zentrum sehr schwach ver- treten war, rei te die Unterstußung mcht aus._ _
Unter grozer Erregung wurde darauf die Vorlage im
71 end filtig angenommen. Ganz(eSch_u_x; dcs Blattes.)
den Provinzen
Statistik und Volkswirthsckmft.
d l mit den einzelnen Ländern Deutschlands Außeanln89e7_1901_
* ' ' ti e Amt hat soeben als e_rftes der 24 ZT? TYse1-c4l2i YFZ (198er „ ekiatistik des LYYYYtFiYYMX wel em der auswärtige Handel des DeutsÖeU [)( erlcig von Putt-
t wird 1901 und in den vier Vorjahre!) dar rLesixudes Bandes Von 24 Heften
kammer u. Mühlbrecht iFeréifsxxiiLiben' es behandelt den Verkehr mit
cb-Nordamerika und den Vereinigten Staaten „von
Aus Brit Aßbest, &!de (] ÖiULU, Erbsen“ uchxveizen, Eisenerze. undixxjHeserstMeinVZesfonbers Rohzucker, leider, il und anderen Eisenbahnbedarf, Kuw- HalbsetdenwaarenM pe - zeugu. s. w_- Die Einfuhr betrug 7,4, die Ausfuhr 26,5, illionen
Mark 9 k (! en-1900 mehr in defEin ubr»1- JWNZLYUTUY
6 5 9529195 , “ die infubr- fiir die Ausfiitbn FF,. YYZÄZYWTKUM 1901 die höchsten Wert :
_ickel,
S tenen,
des leisten Jahrzehnts auf. Die starke _unabme der Ausfubr ist be- sonders durch die hohe Robzucker- und tsenwaarenausfubx Veranlqßt.
Aus den Vereinigten Staaten von Amerika erhielt Deutschland besonders Baumwvlle, Weizen, Mais, Schma , Kupfer, Leucbtöl, Gold, Oelkucben, Oleomargarin, Mas inen, aumwoll- amenöl, Bau- und Nu holz, gcsä t u. € m, Fle fck), Kalk, Harzöl,
lasen, Terpentinhgrz, obtaback, örro st Schmieröl Talg u. s.w., während die Vereinigten Staaten bauptiäcblick) Robzucker Tafel- porzeUan, Halbseidenwaaren, Tbeetfarbstoffe, Spiel eug, Far endxuck- bilder, Kupferstiche u. s. w., Strumpfwaaren, Leder andschube, Haute und FeUe zu Pelzwerk, Cblorkalium, Spitzen, Kalbfelle, Abraumsalze, Bücher 11. s. w., Woütucbe u. s. w. bezogen.'
Seit 1898 sichn die _Vereinigten Staaten im deutschen Haydel an der Spiye dcr Cmfubrlander, während sie in der Ausfuhr cht an dritter Sthe und im ganzem Außenhandel an zweiter Sic e stehen. Der Spezialbaudel mit den Vkrcinigtcn Staaten betrug 1901 in ker Einfuhr 10421, in der Ausfuhr 385,8 Miüionen Mark. IML bat um 2,1 v. H. zu-, diese um 12,2 obne Edelmetalle um 12,5 9. . abgßnommen. An der Ciniubrsteigerung nahmen hauptsächlich Weizen Gold und Schmalz tbeil mit 104,5, 39,4 und 11,8 Millioiien Mark mehr. Die Weizeneinfubr war bedeutender als je 9111) starker als die Einfuhrmenge zweier aufeinandex- folgenden früheren Jahre. Der starke Rückgan der Ausfuhr ist hauptsächkick) bur den hoben Ausfall bei Rohzucker ?mit 50,5 Millionen Mark weniger), trumpfwaaren, Kautschuk cment, Lederbandfchuben und Halbssidenwaaren veranlaßt worden. 11 rigcns beruht der Rück- gang der Ausfuhr bei Kautschuk nur auf der Ermittelung niedrtgkrer Waarcnpreise. De'm Tabeücnwerk, Welckyes über jede Waarengruppe und Mama für dczs leßte_ Iabriünft Auskunft giebt, geben Ex- läutcrimgen über die Entwickelung des dcufschen Außenhandels niit den beiden Länkern im leisten Jahrzehnt voraus.
Die preußischen Sparkassen im Jahre 1900.
Das Königlich preußische Statistische Bureau hat in seinex .Zi'it- schrift“, Jabrgang 1902, e_me Uebersicht über den Geschäftsbetrieb und die Ergebnisse der prcuLtschen Sparkassen im Rcckynungsjnbre 1900 gegeben, erchsr wir Na sxebezides entnehmen. _
Am Schluß des Bexricbsxabres 1900 wurden im preußischen Staatsgebiet gezäblt tr_1§g_e1ammt 1490 Sparkassen 1899: 1573); daVon waren 676 (666) stadttscbe, 213 (198 Landgemein e-_2c. Spar- kassen, 402 (398) Kreis- und Amtssparka en, 6 (6) Provmziab“ und ständisckye Sparkassen und 193 (305) Voreins- und Privatsparxaffen. Nach Provinzen vertbeilt, e_ntfauen auf Ost- und Westpreußen xe 43, auf den Stadtkreis Bcrlm 2, Brandenburg 107, Pommern 74, YFM 79, Schlesien 168, Sachsen 136. Sckzleswig-Holstein 191,
nnover 179, Westfalen 177, Heffen-Naffau 82, Rheinland 208 und Hohenzollern 1 Sparkasse. _ _
Zu den 1490 Sparkassen gehören 557 Filial- oder Nebenkaffen und 2271 Sammek- oder Annabmesieüen bei einem Zu ange von 27 bezw. 3. Der Rückgang Von 112 Privat-Sparkasscn im etriebsjabre 1900 gegen 1899 findet seine Erklarung darin, daß-nack) dem Jnkxaft- trstcn des Bürgerlichen Gesetzbnchs 98 Kassen die Rechtsform „cincr Aktiengeseüsckpaft, ZandelEgeseÜschaft, Genossenschaft mit bcscbrankter Haftpftickyt odcr eseklschaft m. [) angenommen habsn, die anderen in städtische oder Landgemeinde: 1c. Sparkassen umgewckndest wordcn find. Sparsthen Waren insgesammt 1490 + 557 + 2271 = 4318 gchn 4371 im Jahre_ 1899 Vorhanden in 3518 (3556) Orten. Es kam somit eme Syarstklle auf 80,74 km gegen 79,75 qkm im Jahre 1899 sowie auf 7994 Emwo ner egen 7642 im Jabra1899. Sparkassenbückyer WMW 8670 709 Stück 1111 Umlauf, 42 750 darimtcr waren nach der Höhe ibrer Einlagen nicht Naififizikii. _Von dcn übrigen 8627 959 batisn 28,07 9. H. Einlagkn in einer bec 9911 60 „14, 15,35 1). H. 101chc Von iiber 60 bis 150 „14, 13,77 1). H. solckoc von über 150 bis 300 „14, 15,44 v.H. soicbc Von 300 bis 600 „14, 23,46 1). H Von über 600 bis 3('00 5-4, 3,50 9. H. solche 13011 übst 3000 bis 10 000 „14 11110 0,42 v. H. solche von mehr als 10 000 „14 Gegsn das Vorjahr ist die Zahl der Bücher yon _je 100 auf 102,62 gesttcgcn. Auf jedcs der 8 670 709 Sparkaffenbuehcr éntfielen von den 5745 794 973,76 „xa Cinla en dur_chs nittli 662,67 „M Die Zahl der gesperrten Sparkassenbü er belief 1ch an 65116.
Die Einlagen in den , 1490 Kassen beliefen sicb zu An ang des Berichtsjahres auf 5493 610192,68 „ck und erreichten zu nde des Jahres durch den Zugang von weiteren252 184 781,08 „sé die Höhe von 5745 794 973,76 „14, d. i. eine Zunahme von 100 auf 104,59 gegen 105,51 im Jahre 1899, 106,41 in 1898, 106,77 „in 1897 und 107,12 in 1896. Auf jeden Kopf der fortgeschriebenen Bevölkerung Preußens Von 34 517 062 OrtSanwesenden kanien somit an Spar- einkagcn 166,46 „14 gegen 166 95 946, 160,10 916, 152,18 „M, 144,29 „FK, 136,28 „14 in dcn fiinf Vorxa ren. _ _ _
In den einzelnen Provm cn belief |ck) dcr Antbeil an e 100 „74 Einlagkn, wie folgt:*Ostpreu en 1,77 Westpreußen 1,87, tadtkreis Berlin 4,62, Brandenburg 8,05, WWW) 4-81, PM" 1,83, Schlesien 8,81, Sachsen 10,60, Sch1esw1goHols10m 8,01, Hannobcr 12,29, Westfaken 16,23, H6 en-Nassau 4,84, Rbemland 16,03 und Hohen- zolicrn 0,26. Als 9 cservefonds waxcn 364 628 436,60 „14 ge e_n 345 198 077,26 „14 im Vorjahre; Fur öffentliche Zwecke waren Leit kent Bestehen der Kassen bis zum Ende dcs Berickytsjabres 239 712 845,66 „18 aufgewendet worden, 5011011 9 4001602424 im N?_ch- nungsjabre 1900. Das eigene Vermögen der Kassen belief fich im beregten Jahre auf 3726 275 78 „14 _
Die «xziclten Zinsüberscßuffe von insgesqmmt 51 180 489,73 „14 ergaben Von den zinsbar angekeYen Kapitalien im Gesammtbetraße von 5975 047 105,12 „44 0,86 v. _ . gegecri 0,88 1). H. tm Jahre 189 , 0,87 im Jahre 1898 und xe 0,90 „m derz «Jahren1897, 1896 und 1895.
Die Verwaltunßskosten sammtltcher Kasten in Höhe von 10 392 688,94 „& ste en fich axxf 018 „gegen 0,18, 0,17, 0,18, 0,18, 0,18 1). H. der Einla en dxr funf Vorzabte.
Von je 100 „14 er uberhaupt zmsbar_an_gelegtcn Kapitalien in Höhe von 5 975 047 105,12 „15 kamen auf stadxxsche Hypyjhefen 33,48, auf ländliche Hypotheken 24,88, Inhabcxpayicre (Kurßwertb) 26,00, Schuldscheine ohne Bürgschaft 0,15, ""t. BurgZhafx 2,37, Wcchse[1,44
ausipfand 1,35, Anlagen bei öffentlichen nstitutcn 9,65 und aui onstige Anlagen 0,68-
Z u'r Arbeiterbewegung.
Nachdem am DonnerstÉg anläßliéh des Ausstandes der S traßen -
babnangestelltew Xn tuttggrx (Egk Nr. 131 “5. Bl.) Aus- s reitungen stattgefunden hatten, die W Emschxejten der S "Mann, 1 st mit der Waffe nßthtg maxbten, richtete e'tern, wie __ _ B.“ meldet, das Stadt-Poltzetanzt die dringende _51 Uiforderung an die Ein- wohnerschaft, fich jeder Betbetligun? an Ansammlungen zu enthalten und den Anordnunget) der Polizeiorgane vfortFolge zu leisten. DerBetrieb der Straßenbahn wird auf den Hauptstrecken mti neu eingestellten Mann- schaften aufrecht erhalten. Da d_as Pexsonal jedoch nicht gnügend escbult ist, hat dasStadt-Polizeiamt tm Jntercffe der 6 entliehen Eicherbeit angeordnet, _daß an den näcbsiezi fieben Wochentagen zwischen 12und 2 Uhr Na Mittags _und am nachsten Sonntage, dem Ta e des Landes-Krieger estas, kein Straßenbßbrzverkebr stattfinden 911. Die Straßenbabn- irektion verharrt bezuglich der Koalitionsfrei eit auf ihrem ablehnenden _Standpunkt. Pie Vermittelungsversuchc des Ministeriums _sollen Wie der *.ScHwabisckpe Merkur“ meldet, ge- scheitert- und emgesteilt sein. _
Der in uricb ta ende*in_ternationa1e Textilarbeiter, Ko'n reß na m, dem ., .T.B. _ zujol e, in feiner gestci en Sißung eine. ,esolutimx an, xvelche fick) fur ein eitliche metrische axnnume, rierung, sowie fur Bekampjung 596 Alkoholmißbraucbs ausspricht. Ferner stimmte _der Kon reß„ cmemAytrage, betreffend Schaffung cjverb. li ec Schiedsgericl) e_fur alxe Arheiter, zu, ebenso einem weiteren ntra e, da in gebend _daß die Textilarbetterbeipolitisäpen Wahlen nur für 9le Landixyaten YYY? Y_Y_ weslZZleffdie KFsreßbe chlZffe resp eren. ,e:_onre “ge ()en. ernäteo tritt» Jahre 1 5 in Mailand-zufammeii.._“g)em fortdKUerMßGenerW
- Bau: und Kunstdenkmäletbesckpreibungen so
81 d i b i k 1 - “ . 38.130 515577 YtÉsÉie"§e?skYXadesZxßk- WME: IM, 1351. JHJJ!) das ureaupersonal ßeigetveten. I)as Gesammtßescbäft
Kunst und Wissenschaft.
Die Historische Kommission Für die Frovinz Sachsen und das Herzogt um An alt
biclt am 10. und 11. Mai ibre LKNU, ordcntliäpe Sißung in
Werni erode unter dem Vorfiß dcs Geheimen chierun sraths,
Yrofe ots ]_)r. Lindner-HaÜe ab. Nach Erledigung vers iedener acbcn der inneren Verwaltung wurde über den Stand der von der
Foycihnkixfion in Angriff genommenen Publikationen Folgendes eri e:
Geschichtsqucllen. Den die Zeit von 1336-1364 um- fassenden 117. Theil des Urkundenbucbs der Stadt Goslar bofft der Verfasser, Landgerichtß-Direktor Bode in Braunschweig, baldigst fertig- zustellen. Das Manu kr't zur 1. Abtheilung des 1. Bandes des Urkundenbuch vom lo ter Pforte: bis 1350, bearbeitet von Pro- fessor Böhme _daselbst, bcfindet fich im Druck. Das _vom Gewerbeverein m Langensalza mit Unterstützung der Kom- mission herauSgegebene Werk „Grabdenkmälxx der Bergkircbe zu Langensalza'_ ist erschienen. Weiter kaördert sind die Arbeiten für die Heraus abe der Urkunden ücher des Klosters Unser Lieben Frauen in Hal crsiadt und der StadtHaÜk, des Erfurter Uuerk-Zdvln yarj10q1155 und der Quedlinburgcr Paurgedings, Raths- und Kirchenordnungcn. In Angriff genommen sind der 'C. und 171. Band des Urkundsnbu s der Stadt GoLlar, dar 11. Band des Urkundrnbuchsxon Kloster forta, die Vorarbeiten für das Urkunden- buch des Erzstifts Magdebizrg, das Urkundenbuch der Hochstifte Zeiß und Naumburg, sowie diß-Yeraußgabe dcr Kirchenvifitations-Protokolle des Kurkreises durch Archidiakonus Pallas in Herzberg.
9118 Neyjabrsblatt ist eme Abhandlung dss 1). Kawerau in Breslau: „Rückkehr Laibeks von der erschienen.
Von den _Bgu- u_nd Kunstdenkmäserbeschreibungen ist die der Kreise Ziegenrück und Schleusingen von O1“. Bergner in Nischwiß erschienen“ die des Stadtkrkises Aschers- leben Von Oberlehrer ])1'. Brinkmann in Zei?) und die BearbeitunZ d_es Kreises Naumburg, ebenfalls von r. Bergner, liegen dru fertig vor. _Das Heft Halberstadt, Stadt und Land, Versaßt von dem rqvingial -K9nservator Dr. Döring in Magdeburg, wird demnächst er chemen. Weitere Kreise L_ind in Béarbkitung. Dre
_ _ _ _ _ cn künftig in der Regel mit einer fach emaßen historischen_Einleitung versehen Werden. Doch kgnn der Vqr Land in Gemeiyschart mit dem Ausschuß eine ausführ- lichc Bearbeitung des historischen Theiss gestatten, wmn geeignete Bearbeitcr dafür vorhanden sind.
Aus dem vorlieFÄnden Verwaltungsbericbt ebf hervor, daß sich das _Provin_zia[- useum auch im 58on enen Jahre in er- freulicher Wxise weiter _entwickelt und nicht nur eine erhebliche Ver- mehrung seiner Bestande e_rfabren, sondern fich auch eines vermehrten Besuchs Von seiten_ des Publikums zu erfreuen gehabt hat. An vor eschtchtlichen Ge enständen gin sn dem Museum zu: durch UZJrabungen unter )„eitun des irektors 97, durch Geschenke 99, durch Ankauf 4, an achbildungen 4, dchb Tausch 2, an kulturgesckzicbtlichen imd geschicht- lichen_: durcb Geschenke 104, durch Kauf 53, unter Vorbehalt dss E1gcnckum5rcchts 12 an Münzen und Medaillen: durch Geickyknke 111, unter. Vorbehalt 32, durch Kauf 19, an Doku- msnten und Schriftstücken 19, an Bildern 2c. 12. Beiuckyt 151111)? 1708 Museum Von 4852 Personen. An STEUe des Versivrbenen chinerß Otto in HaÜe wurde zum YÜÜJÜEÖ des Museums- AUZLFZYULÖ dcr Berg: und Hüitcn-Dirckior (1. D. Reuß in Haile gcwa .
D§r1._BandiZcr_ „Jahresscbrifi für die Vorgeschichte der sachsiich-tbu_ringischen Länder“ wird in ailernächsier Zeit crsébemcn. Das mzckxsic eit der „vorgescbiebilichn Alter- thumer“ von Sapitaiörat 1)!"- Zschies in Erfurt wird im Laufe des Sommers druckserti werden. Von den . .angefertigten6000Stück .vorgescbicbtlichen andtafeln“ sind isjeßt3936Stück evt worden. An den geschichtlichen und vor estLicHtl en Karten it rüstig weiter gearbeitet worden; ebensoÉ-id 1: A ten zur Flur artenforsébung fortgeführt worden. on den Grund-
rofeffors artburg'
karten sind 5 Sektionen ganz fertig estellt 2 werden in den (1 ten _YY-xhen Dfeerü x_thWk-eiv weizeren G0!) «Mei? die S_ZiuJion e tg. : ex ou em e e en un scat ei- berrn von Winßin erode - Knorr vcrfa ten üftunFZs-
verzeichnisses der eise Heiligen tadt, orbis, Mü au en (Stadt und Land) und Duderstadt ist seit län erer eit geer ; ses seth nux noch das Regiier, bas in allernäcéster eit fertig werden o_ . Die von d_em Ar iv-Direktor 131“. Aus eld in Ma deburg ge- leitete ,Verzetchnun der in der Provinz Sa sen und dem _Herzogxbum * nhalt vorhandenen nichtstaatliiben Archive un_d ihres Inhalts" hgt be onnen. Der Kreis Wolmir- stedt, bcarbettet von [)x-_Rosenfeld m agdebur , ist bald fertig.
Zum_ Schluß _fan_d dte_Fes1stelli_mg_des Haus altsplans für 1902 statt. Die nachstxahnge Sitzung w1rd m-Er urt stattfinden.
In Mannheim wurde gestern, wie „W. T. B.“ meldet, eine Kunstausstellung des Alterthumsvereins durch Seine König- liche Hoheit den Großherzog von Baden feierlich_eröffnet„ Auf eine Be rüßuu Srede erwiderte der Großherzogd mit einer Ansprache, in wel er H'Fpstderselbe die Notbwendigkeit er Pflege der Kunst und des Kunstsinnes hervorbob.
Die Webische Süd olar-E veditio'n unter Führung von Dr.ichOtto Norden kjöld Kat, .Petermarin's Mit- theilungen" uHolge, zunächst mit Erfolg den Naßhweis geführt, daß Louis-LP ilip e-Land mii Grabam-Land eine zusammex- hängende LandmaTe bildet. An der Westküste yon Lomo- Xbilippe-Land, na 8. steuernd, gelangte Nordenskiöld m den von eutnant de Gerlache entdeckten BelgicazSund _an der Westküst; von Grabam-Land; Louis-Philipye-Land ift formt keine [e!bftandige Insel. Infolge dessen mußte Nordenskißld das_Loms-Pbil pe-Land wieder im R. umfahren, um an die O_stkusie, das iel der Expedition, u gelangen, aber die Eisverbaltmffe waren hier so ungünstig da er bereits 20 nördliä) von dem 1893 von Linien er- rei ten kernsten Punkte umkehren mitßte. Die Ueberwinietngs- sta on wurde bei Kap Seymour angelegt, von w_o aus Nordenskjöld auf Schlittenreisen nach dem Süizen vorbringen wii]. _
Der belgische Marinx-Kapitan Adr. de Gerlacbe xlant eiiie neue Südpolar-Cxpcdition, welche von einem französi chen Kapi- talisten außgerüstet werden wird. Ueber Ziel und Zeit ist Näheres noch nicht bekannt. -
Tethuik.
Wettbewerb um dkn Galileo Ferraris-Preis.
Die Kommission für die Zueribeilung des im Jabrß 1898 estifieten Galileo Ferraris-Yreises, weiche aus Vertretern des aus übrenden Ausschuffes der gemeinen italienischen Außsteüung 1898 in Turin, der Turiner Handelskgnimer, der Königlichen Akademie der Wissen- scbaßen und des Königlichen GeWerbernuseums zu Turin besteht bat anlaHLich der in der zweiten Hälfte des Sevaber d. I. in Turin
statt ndenden Entbüüung eines Denkmals des gro n Wehrden be- Ylo en, für die Zuertbeilung der genannten Preiss ternationalen Wettbewerb auSzuscheibe-i. Der'Prcis besteht aus 15000 talienisabm Lire suzü-k -- -- * - laufenden'Zinsen von 11899 Qs 11 an „„.. -_
zuertbeilt werden wird. :Er souxxrjwk en *;97
ung einen neuen
. mMn, wele- an b * ,x, ? _Yeveukyibxy FHYÉÉM __ “. ““ .