..: ... Gegenstand , Z Name und GB der Unter- Haéptkievoll N'rederlaffung. H der Unternehmung. nehmung. machttgter. 1711. Schweden. . * 1- 11 [.'f- euer- und Geox Eduard Bremen, 37 ZJLZKLZZI-Slkßis- FLebens- _HasJelmann Langenstr. 135. 8013Z6t. Zkäns in verficherung. m Bremen. Yka1mö (ZkÄ-US, Feuer- und Zehens- berficberungsaktten- geseüschaftx [ [ 17111. SÖWeiz. . sl Be 1 erungs-Feuerverfiche- Kaufmann Ber11n8F48, 38 BTselelxchafTséeg-Ln rung. Hugo Arpdt Frredrt_ch- Yenerschaden m m Berlm. straße 31. asel. _ _ _ . lv t" ',S weize- Feuerberfiche- Emtl We_rgm BerlmZXUL 39 "Zehee meuertéerficbe- rung. in Berltn. Jerusaletyer/ tungs e ällschaft “m straße 3,4. 40. SYiveiszFZé Unfall-, HaFt- Hays BerljnZW.12, Nationalvertcbe- pfli t=, Em: von Koller- Zimmer- run Egeseus ast in bru dieb- _Bannex straße 30 11. Baéel. stabls- und m Berlm. Glasverfiche- ' "sch 11 f 11 UKW und K W VerlinZW 12 41.Stvetzer1 ena- ._. ., vérficberungSaktien- Ha tpßxcbt- _S nerd_er Kochstraße 19. geseUschaftinWinter- ve_r 1cherung, m erlrn. thut. Embru - diebstab s- versicherung, Versicherung gegen Ver- nntreuung, Kautions-und Garantie- Mrficberung, Rfickvetficbé- 11 ' Cr'uYg'cbd'b Bernhard Berlin 1117 8 42. üri , A gemeine m ru 1e - _ . , ZUnchll- und Haft- stahls-,Haft- thhelm Mohrkn- pflicbt-Verfiche- Pflicht-, _ Vogts_ straße 11/12. run EaktiengeseÜ- UnfaÜ- und tn Berlin. schaßt in Zürich. Kautwns- verficberung. Nachweisung 13. N a m e 1 Sitz Aufgegebener _ d e r 11 n t e r n e 1) m u n g. Versicherungszwetg.
1. Belgien.
8111'8-11065 (16u6ra165 6111" 111 Deutschland über-
1. Qowyagujs 136136 (1'33- Brüssel. _DgöVexsicHerungSgesÖäst
1a 1716, 166 10665 (1013.11: haupt.
61“. 166 IuksjsßULOI. 2. [.'Qcojxomio 1361g6 oow- Brüffes. DasVerfiéherungWesäpäft
[)aJkÜG ä'asßuranoeß 1x in Deutschland über- yr1m6§ 11:66 aonvrs 165 haupt. 8021116an (Versicherungs- gesellscbaft gegen Pferde- und WagenunfäÜe „Lao- uomicz 1361Z6“). 3. 1.23 1107616 361LS, 5001616 8110117sz (“)*ZJZUZ'UULS Zur 18. 1716 61“- 0011116165 ÜLLjÉSUk-Z (KOFQlSZSlLS. Lébens- und UnquVerßche- rungsaktiengeseüycbaft .
11. Dänemark,
4. Uoräigk 1-1751'0r511xr1n28 Kopen- ÜRUSZSLZÜQHSÜ al 1897 hagen. (Nordische Lebensverficbe- rungSaktiengeseUsckpaft von! 1897).
Brösel. DaSVerficherungSgescbäft in Deutschland über-
haupt.
Lebenswerficherung.
111. Großbritannien und "Irland.
5. 111135 gssuraocs Sow- London. Lebensverficherun . 9367 141111166, (_Wegen Feuerper uberung stehe Nachweisung „A 9.)
6. *1'116 19316 1118111'81106 London. DasVerficberungsgescbäft 8011393713» “Zn Deutschland über- - auv . _ 7. an1155 am] 899111511 London. DquerficberungsszFHäft 1.367 [4118 1155111211106 tbn Yeutsäyland uber- 11 . 0618151011- aup „_ _ 8. (ZWZZW 141s6 YZIUTQUTS London. DgZVerstcberngSgef_ aft 5001613), 141111118ä. 13" Feutsckpland u er- au .
. 1. 11"r6 1n§11r3n06 Man- DJSVNfiÖerungSgesÖäst 9 ZZFXPLUF. (Ju Liquida- chester. Zn Yentschland uber- “ tion. _ aup .
10. 1.176er001 anä 1-0nc1011 Liverpool. LebcnßVerficberun . unc] S1ob6 [118111'31106 (WegenFeuexve 1cheru_ng Company (141176111001 stehe Nachwe1sung „I 13.) Yu] 140116011 3_u&§1_1_1_)6 ' e'1erunsee a . 11. M16 UTYUÜoJ g&sauran» London. Lebensverfichemnn. Sorporabion. (Wegen Feuexverficheruvg _ fiebe Nachweisung & 1:2) 12. [.onäon anä Haucagbirs London. DgIVerfiÖerungSgejzbast 14116 1155111731106 Oom- .m Deutschland uber- " “ "pad . baupt._ __ 13. M16 YlanchJk-Sk 45M- Man: DasVerstäperungsgescbast
** 131168 Gomyany.
Mster. 'm Deutschland“ über-
, . . aup . 14. 14101111 31411311 ami U81.“ London. Lebensverficberung.
68111116 ]vßuchI ()om- (Wegen Feuerbersicberun pan)“ iu - 110116011 am] fiebe Nachweisung & 19. Üäinburg (1101111 MH 811 nm! U6roauri16,„ Ver- _ sjcberunJSaktiengesell- a . „15. '1'116 1107-11 Ixabangs London. Lebensverficberun , sggarxmcs Sorporarjon. (WegenFeuerver1cberun . _ fiche Nachweisung & 24? 16. K07611nüuran66S0myany Liverpool. Lebensvuficberun . „Royal“, Feuer- und ( WegenFeuexv 1cherung ebensverfieherungsgessllx stehe Nachwexsnng „& 25.)
s afk)- 17. 504121511 111111661516 ];ij Glasgow. DgsVerficbxrungsgeL äft 115511131106 500161). * m Deutjchland u er-
haupt. _ 18. M16 5131163111 1,110 1155» Cdinburg. DgsVe-rsichkrungsgeß aft x*311«6()01ux)3n)'.[„ju1icch tn Dsutfchland n er- UcljUOUkY 21111 110111101]. haupt.
! Sky
N a m e Aufgegebx'ner _ d e c U n t e r n e 1) m u n g. Verficherungszwerg.
19. Sun 1.116 Jgsarauos 80- London. DaSVerficherungßgesÖäft 0161)“, („Sun", Lebens- in Deutschland über- versicherungsgeseklschaft.) haupt. _
20. Unjon 115511161106 80- London. DasVerficherunJSJeschast 01617, 11.1). 1714. (Lon- in Deutschland über- doner Union Assekuranz: haupt.
Societät.) 117. Fränkreich.
21. 061556 généraw (16 fa- Paris. DasVersicberungSJesckZäft 11111188. i_n éeutschland 11 er-
)aup .
22. 143. konciérs, ()0111p8Z1118 Paris. DasVerficherungsgesckoäft Ü'ÜJJUUUWLI (301111'9168 in Deutsch1and über- RLZqUSZ 66 Praanort-I haupt. *
61“. 165 6601661115 (16 1:011126 nabar6. 17. Oesterreicb-Ungarn.
23. „Donau",_K._K. privilegirte Wien. DaSVersicherungSges äft
- Oesterretclyrscbe Verstehe: in Deutschland ü er- rungSgesellschaft. haupt.
24. Erster_AÜgememerBeamten- Wien. LebenGoerficherung. verein der Oesterreickyisch- *
Ungarischen Mynarchie.
25. Patria, Gegensetttge Lebenß: Wien. Lebensverfiéherung. verficherungsbank.
, 171. S ck) w e i z.
26. Lebenswerfickperungsgesell- Lausanne. DgsVerficbZrungsgeschäft schaft „Die Schweiz“. Zn Yeutjchland über-
aup .
P ersonal-Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere,Fäbnriche 2c. Ernennungen,Beförderungen und Verfeßungen. Jm_aktiVen Heere. Neuss Palais, 3. Juni. Nachbenannte Offiztere und Samitäts-Offizicre unter Be- lassung in ihren Etafssteklen als Vegleit-Kommando der gegen Mttte Juni d. I. auf dem Truvpen-Uebungsplaß Senne zusammetstretenden Ablösungsmannscbaften füx dxe Osxafiariscbe Besaßungs - Brigade kommandiert: Transportfubrer: Major Frhr. v. Bock, aggreZ. dem 5,Hann0v.J11f.Regt.Nr.165, Adjutantdes Transportführers: * berlt. Kortcgarn im Inf. Lerb-Regt. Großhexzogin ( Z. Großherzogk. Hess.) Nr. 117, Scheü_ch, Hauptm. Und „Komp. Chef im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, tht Pauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpxeaéz.) Nr. 44, tbr. v. Lo'éxn, Hauptm. und Komp. Chef, im 5. Garke-Negt. zu UZ, Roschmann, Königl. Wülttemb. )auptm. und Komp. Chef im nf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von reußcn (2. Württemberg) Nr. 120, Lomma fck,König1. sächs. Hauptm und Komp. Chef im 3. Inf. Regt. Nr. 102 rinz-Regent Luitpow von Bayern Kunzmann Königl. bayer. Hauptm. und Komp. Che im 19, nf. ' egt. Köni Viktor Emanue1111. von Italien; die berlts.: olff un 8. R ein. Inf. Regt.. Nr._ 70,.Buchbolz im Inf. Regt. Hertzog Karl von Mecklenburg-Stre113_(6. Ostpreuß.) Nr. 43, Boehm im 2. Ober-Elsäff. eld-Art. ' egt. Nr. “51, Kublwein v. RatHenow im Gren. egt. König Wilhelm 1. (2. Westpreuß.) Nr. 7; die W.: Eigenbrodt im Inf.“ Regt. von der Golfs (7. Pomm.) Nr. 54, Eymael im In). Regiment Herzo Ferdinand von Braumchweig (8. West al.) Nr. 57, Hoel) er im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, Matthes tm Lauenburg. Jäger-Bat. Nr. 9, Leutwein im Königs- Jnf. Regt. (6. Loxhring.) Nr. 145, Jobst im Has. Regt. Fürst Blücher Von Wablstatt (Pomm) Nr. 5, Braun, Königl. Baykr. Lt. rm 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand; 1)r. Kralle, Stabs- und Bals. Arzt Des 2. Lothring. Pion. Bars. Nr. 20,
Dr. Jeschke, Stabs- und Abtheil. Arzt der 1. Abtheil. eld-Art. Regts. rinz AUßust von Preußen (1. Littbau.) Nr. ], Or. (bäue- berg, berarzt eim Füs. Regt. Graf Noon (Ostpreu .) Nr. 33.
v. Jeinsen. Lt. dcr Nes. “ces 2. Hannoi). Drag. egts. Nr. 16, kommandiert zur Dienstleistun bei diesem Regt, als Lt. mit Patent vom 1. November 1901, H5 ck, Fahnen'unker im 3. Hanseat. Inf. Re 1. Nr. 162, früher Kadett der Haupt» adettextanstalt, als charak- terZ. Fähnr. mit einem Dienstalter Vom :22. Maxz d. J., -- 'm den genannten Regtrn. angestellt.
Kaiserliche Marine.
Neues Palais, 3. Juni. Hoffmann, Vize-Admiral z. I)., zuleßt_von der Marine-Station der Ostsee, auf sein Gesuch mit der bishengen Penfion der Abschied bewiütgt. -
Preußisiher Landtag. Haus der Abgeordnete_n. '
83. Sißung vom 6. Juni 1902, 12 Uhr.
_Ueber den ersten Theil der Verhandlungen ist in der gestrmen Nummer d. Bl. berichtet worden.
Zur Veratbung steht der Antrag der Ab g. 131“. Bart (fr.Vgg.) und_1)r.W_1emer (fr.VolkSp.),_ die (ZtaaTSreqierunZ zu ersuchen, eme _Abauderung des (Zeches vom 27. Zum 1860, betreffend die Feststellung der Wal) bezirke für das Haus der Abgeordrxeten, und des Gesetzes vom 17. Mai 1867 _entsprcchcnd den 111 den lcßten 40 Jahren eingetretenen Verschiebungen her Bevölkerung in die Wege zu leiten.
Aba. 1)r._W_18mer: Wenn die Herren unserem Anfrage ihre Aufmerksamkett n_1cht zuwenden, so ist das ihre Sache. Das kann uns nicht ahhalxen, -e1nen_ Antrag _zu begründen, der der Forderung der Gereäyttgkett entspricht. Dxe Gründe der Rechten sind nicht besser gewordep. Der Widerspruch des Zentrums und der Rechten 1st _nnmer schwacher begründet worden. Was wir beantragen, _ck nur der Anfang einer Wablreform. Wir WVÜLU daS Rexcbskagswablrecht auch für den Landtag. Der egenwärtige Zustand 1s_t_ em AWMF des _Saßes: Macht ge 1 vor echt. Eine mathematnche, schematt che Rxchtschnur soll die 5 evölkerungszabl auch nach unserer Mxtnung ntcht bq1den, aber fie muß mehr berückfichtigt werden, als es xelzt der Fall ijt. Die Städte brin en Y“ Steuern _auf, das plat_te Land nur 127 iY!)?illionen Mark.
te Steuerletstun en der Stadt?. und Jndustriegegenden mü en bei
der Wahlkreiseint eisun .mehr zur Geltung kommen. ir b
?J;ch,„a_k_aß uTslxrn MÄbeeit dx-s Hauses fich nicbt entschließeen , ra '
HM Frißen (ck auf _g emzugeben, und namentlich, daß
Aeußerungän, des Abg. Spahn im Reichstage Vermuthen ließen.
___ ann__so denn_ unser Antrag opportun sein? Der Einwand, daß
_ 1e_Zet_ noch 1_ncht gekomznen set, ist immer erhoben worden er
Las emen betyabe _„komtschen Anstrich. Tbatsächlich -ist ' ,doch
gZHendZenMi?eilrrttenYtsFmYagele Abdgeotdnetenhauée auss lag. _ _. _ _ an e ' '
Wik dje Mehr ert. Mmdestens solltYän d:? YFYalFYeren batten
. " timmen daß der Antrag einer Komrmsfion von 14 Mit __ur s „ , wxcsen tylrd, _ was ich hiermit beantrage. JOdeerYaZY“ der KonxervatMn wundert uns nicht. Sie" find .___?
_tragt der Berichterstatter Abg.
252 Millionen '
emen andern Stadtpunkt stellt, als dié
* fck!ÜJ/ WEjl
Befiß und g1auben darum im Rechte zu [ein. _ Mer ebenso, wre al1e_a1ten Vorrechte gefallen smd, wird_auch m _dteser Frage der Fortscbrttt der_Zeit ck nicht aufhalten lasten. Dte_vréußlsche NL“ gzerunß aber hatte a en Anlaß, mit uns zufammeanWUken- um durch eme essere WaHlkreiseintbeilung ihre eigenen Anschauung?" FUL" Geltung zu brmgen. Sie hat dre Betbeiligung an ds_r Beratbung emes _Antrags der Regierungspartei abgelehnt. Ick) MMM? WM“ an_*91c Oppofition der Rechten in der Zuckerfrage. Dcr frnhcre Mxmster des Innern von Rheinbabsn hat es abgelehnt, an d“ matenellen _Verbandlung über unseren Antrag theilzunebmen- WSWS Steklung mmmt der jetzige Minister dazu ein ? Wir werden unsere" AntrF tmmex wieder embringen.
_ bg. Freiherr von „ZLVUÉI und Neukirch(sr-ko_x11-)T SMAX)LL Grunxe wer'Oen dqrch baufige iederbolungsn nicht be)]e'r, a_uch_ WM," ste mlt noc!) so_vtel Pathos vorgebracht werden. Es ist wirk1tch em tarkes Sch, dzesen Antrag immer wieder einzubringen und dre [Feste Antwoxt_ware eznfacber Uebergang zur Tagesordnung. Das Schweigen “o_es thsters jst durchaus begründet, und wir werdcn den Antrag emfacb ablexhnen, _ _ _
Damrt fcblteßt dle Diskussion. Jm Schlußwort hcbt
Abg. Dr. Barth berpor, daß die Gegner durch ihr Schweigen und_ 1hre Unaufxnerksamkett nur _zeigten, daß fie überhaupt keine Grunde my_hr hqtten. Inhaltslojer a]s das, was Herr Füßen vor- ZFUW, konne eme Erwtderung gar_nicht sein. Das Zentrum habe
in direkten Widerspruch_ mit der Erklärung des Abg. Syabn geseßt- D1e_ paar dtlawriscben Bemerkungen des Abg. Frlßcn zexgten deutltch, daß Sie auch nicht den Schimmer
einer _Begründung fük _Jbrx Ablehnung hätten. Das Zentrum babe m angen dex Parttat m_1mer den Standpunkt der Rigorofität fest?ebalten; wo emem thboltkcn nur ein Härchen gekrümmt Werke, dg chlage dgs Zentrum_Lar_m. Hier handele es (ich auch um Parität fux dxe Bevolnkerunéx, dre _htsher auf das schlimm te benachtheiligt sei. Die Herren zogen 1ch zuruck auf den Standpunkt: grab pro rati0n6 U0111Ußü5- Das Volk werde daraus seine Schlüsse ziehen. „Wir
können mit dem Ans ang der Debatte zufrieden ein' er ei 1 wc Geistes Kind Sie fixZ.“ s ' z 9“ ß
Der Antrag auf Kommissionsberathung wird abgelehnt,
ebenso der Antrag selbst. Für dLnselben stimmen, außer der
Linken, voxn Zentrum der Abg. Fuchs und sämmtliche National- liberalcn [315 auf 311321 Mitglieder.
Es fol_gf der Kommtsstonsbcmcht iibcr den Antrag der Abgg. Brose (kons) 141113 _Gcnosjcn, betreffend die ftska: [ischen Wegebauverpxl1chtungcn in der Provinz Sachsen.
Die Komnnsnon !*cantragt:
„die Königliche Staatsregisruxxg zu ersuchen, . '
_ 1) dafür Sorax zu tragkn,_daß Hixxs1cht11ch der bisher Vom Fiskus erfitütey wegebaubchen Vx'rprMungen im Bereiche der Wegeord- nung für dle Provinz Sachsen vom 11. Juli 1891 Von allen Zweigen der Staatsverwaltung so verfahren wird, wie es für die Staatsbauverwaltung von dem Kommissar des Ministers “dcr öffcnt- 1ichcn Arbeiten in der Siyung der AU. Kommisßon des Abgeord- netenhausks am 27. Mai 1902 zugesagt worden ist; _
2) für den Fal], daß fie dieses Verfahren m11_ den Be- stimmungen 1er Wegeordnung für dieWrovinzSackysen nrcbt glaubt in Einklang brin en zu können, eine bänderung der Wegeorxnung in Aussicht zu ne men und einen entsprechenden Geseßentwurs dem Landtage in seiner nächsten Tagung vorzulegen.“ _
(Der Kommissar des Ministers der öffentlichen Arbeiten. Geheime Ober-RegierungSrath Just hakin der Kommission erklärt, daß troß der entgegenstehenden Entscheidun des Oberverwaltungßgerichts in e:"km einzelnen all die wegebau1i en-Verp ichtungen des Staats in der Provinz achse_n nach wie vor vom taat erfüllt werden, oder n_uk
egen Entschadtgung auf kommunale Verbände im Wege der Verein- MMZ ü_5ertragen werden sollen.)
5 erjchterstatter Abg. Wincklcr referiert über die Kommissions-
Verhandlungen und empfiehlt die Annahme des Kommissionsantrages.
D.“.s „Haus beschließt obneDkbattc Nack) dcm KommissiMs- antragk.
Es folgen .5101nmissionsbcrichtc iibcr Petitionen.
Der Verein zug1 Schnye dss Handels und Gewerb2s(Provinzial- verbqnd für Schle11en) bat einZ Petition eingéreicht, betreffend: 1) YU Bsstenkrung künstlicher Süßstoffe, 2) die auf;?rordcntlicxyc Thgtigkeit von_Bea1nten als Vermtttlcr von Handslßgefchäften flkk Raxffeifen-Verxme, 3) die BLstcuerUng der Konsumvcrcine, 4) M Ruhezeit der Hankelsan csthten 'm der Nahrunas- und Genu mtttel- branche, 5) den Berkant?4 aus Schankstätten über die Stra e nach 9 WT! LfledJ' d B cht st t ss “M'
u " rag es cri er a ters der etitionskommi ton, „ g. Lückboff befch1ießt das Haus ohne DebattF über Punkt 2 und 3 zur Tagesordnung Überzugehen und Punkt 1, 4 und 5 für ungceeißnet zur EröerrWZ im FlenÖm zu crklärenS. © des
ettonen es ereins zum 11 e des ewe! 11.521. in Breslgn und der éanFWstkamZÉédF Fd ein Um Aufhebung der Crnkommcnstcuek reiheit des Bxesxaugr KznxnmNrems werden auf WMW désZselbcn Bcricbterstatters ohne Debatte der R?“ gxerung zur Y_exuckfickyttgunq überwiesen.
(HnßPeUtwn (qu Essen (1. d. Ruhr Vom Verband kalbOÜsÖer kaufmanmscher Vkrexmgungcn Deutschlands um Beseitigung der den Konsumvereinen zustehenden Vergünstigungen bean: .. , __ Lückbofs für ungeeignet zur Er- orteZung "" Plenum zu erllaren, soweit sxe die Ausdehnung des Verbots der Markknakgabe (§ 32 des Geeßes, betreffend dre (Er_- Jer s' und WWW)ÖaflsJMZIssMsckxaften) auf die AUEgabe von DM- LUDMMW'M betrtfft, und tm übrigyn über dieselbe zur TageSordnung
überzu LHSLÉ _
. “ ' ,I- ik ck (Zenit) hält den Standpunkt der Kommisfion, kaß dl? PWW)" zur Er_örterung ungeeignet sei, weil es fich um eine _ n- ge LLMHM der Rklchkgsskßgebung handele. nicht für gerechtfekklßt? YM" hatte das _Haus n9u11ch auch nicht über den Antrag wegen de_r a'ldwiktbschastlTÖW Zölle verbanke'ln dürfen. (Er beantra e dre
nrx": oerwcisun der r" - . . - en Berichxerstattung Pettton an dre Kommijjwn zur schr1?111ch
. Dre Abgg-JOasba entr un 1)r att er nl. em ebsen gketcbfalls 'die ZurückoerrFeiYng. ) d S [ ( ) pf Das ?anTbesckyließt jedoch nach dem Kommisfionsantrage- „ St“ T_Oxr .).skagtftrat zu Neustettin verlangt, daß der fLÖkaltfÖe retßtgsee der Stadt Neustenin eütweder verkauft "der mmyestens vxrpgaptxt werde._ Die Kommission beantragt, die MMM zur Be- rucksxFNgung zu uberweisen. " _ bg._ von Bonjn (kons) tritt für dissen Antrag e'm, wahrend TYPYZZjerungs-Kommissar dM Uebergang zur TageSordnunS
Das Haus beschließt nach dem Anfrage der Kommiss'wn- Graf von Spee als Vo!
* „ 1 e der des Rbeiniscbktx Bauernvereins WUUsÖt dre Vorlegun eines ?sxtzentwurfß, der bezuglich der Ver- waltU'W LmelnsZyaftlicher
' ' a dbezirke d_e_n Grundbe sern dxe MMR- g“ ük?kenden Rcchte gewäFrt.g Die Kommtffion ebläg vor, d:e_Petmon m_et Nückficht darauf, daß wem??" "Nb nn Interesse der bet etligterx ist“ die JagdyLchbtungen in das rmeffen WTYZYYYT Gemeindevertreters zu stellen,
tun " ' n, _ m RJLJFLW YFFZYZemmissar wendet fickHM-(Fey dtes_en _Vor- die von den Petenten beba teten Ytande m ?ßter
Ut abßenommen hätten. Eine JagdvxrpcIZtun? _dux den GSMYlnde- Wsteber allein und im Wege de_r szxtat_on er am bcstcn gcetgnet, der Gemeinde angemessene Ia Ypretse ÜUZÉUÜWU' __ _ _
„ Abß- DaSbach“.*(Zentr'.) iJalt dicser) eg mehl ftzx ectgnet, Maß- FWÖL auszuschließen, es sei, vielmehr eme geseyltchAS "ßwehrnot . _
e 1g. .
weder im Jntexe e der Ge- es Grundeigentbuzner gelegen des Bürgermetstxrs, Amt- der Staawregterung zur