zember 1902. Vormittags 10 u r, vor dezn unterzeichneten Gericht anberaumten A9 gebotstedmm zu melden, widrigenfalls die TodeMrklarung erfolgen wird. An alle, wslcbe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu crtbcilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermm dem Gericht Anzeige zu macbxn. Krakow, den 3. Juni 1902. _ Großherzoglicbes Amtsgericht.
[22129] Aufgehot. __
1) Die Wittwc Wilbelmme Schaßkc, gsb. Houex,
2) die Wiktwc Böhm, Caroline, geb. Heuer, tn Wflbclmsdorf, [100011 bcantxagt, dm Verschollsnen Matrosen August Car1_Fx_iedrich chxx, zucht wohnhaft in Wilkclmödorx, fur t-ydk zu e1k1arerx. DLr bezeichuecherschoUcne wird aufgefordert, s1chspatestens in dcm anf den 22. Dezember _1902, Byr- mittags 10 Uhr, vor d€t_n unterzeichneten _Gsxicbt anberanmtcn Aufgc'bokstermmc zu mslden, widrigen- faÜs di? Todeserklärung erfolgcn wird. An alle, welcbe Auskunft iibcr Leben oder Tod dezZ Ver- sckwllencn zu crtixcilen dcriiiögen, cxgebk die Auf- fordkrung, ]pätcstcnö ini Aufgebotstermms dem (Gericht Anzeige zu macbcxii. _
Neutvarp, dcn 27. Mar 1902,
Königlicbe's Attithericbt.
[22489] Aufgebot. _
Auf Antrag des Christian Bernhard, Landwirkk) in Engelstadt, wird dcsskn Bruder Johann Vern- hard, asborcii am 17. Oktober 1850 in Engelsiadt, Welcher im Jahre 1880 zum zweiten Male nach Nord- Amcrika, Cincinnati, Ohio, aitsgewandert und seitdem spurlos verschwundkn ist, itxi Wege des Aufgebotsver- fabrxus aufgefordert, s1ch spätestens in dem auf Mitt- woch, 21. Januar 1903, Vorm. 9 Uhr, vor dem nnterzcichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstsrmins zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. ZW'lLiÖ werden alle, Welche Auskunft iiber Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilcn vsrmögen, mifgefordcrt,_ spätestens im Auf- gebotstcrminc dem Gsricht Anzeige zu machen.
Oberingclhcim, 2. Juni 1902.
Großb. Amtsgericht.
[22469] Aufgebot.
Es babcn_bcanfraat: __
1) Thcrcw Adelhsid, verebkl. Lundcrstadf, gkb. Böttckocr, i_n Laasdorf, _ _ _ N21? Christiaiie, derebcl. Bucklisch, 981). Wittig, in . o-a,
u 1 den Vcrschol1€nen Scbiieider Johann Gottlob Le rechtBö_1tcher, geboren am 9. Januar 1829, 3:11th in Lotkchen wwbnbaft,
zu 2 den verschoUenen Johann Gottlob Wittig, Foren am 16. Nodembcr 1841, zuleßt in Hain-
"cht wohnhaft, _
für wdt 310217157211. Die bezeichneten Verschoüenen werden aufgefordert, sicb spätestens in dem auf Mittwoch. den 17. Dezxmber 1902. Vor- .Wtags 10 Uhr, Vor dem unterzeichneten Ge- richt, Ztmmßr _7, anbergumten Abfgeboxstermine
, zu melden, widrigenfalls die Todeserkiärung erfolgen wird. An alle, Weiche Auskunft über Leben oder Tod . der Verschollenen zu ertbeilcn vermögen, ergeht *die
forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gsricht Anzeige zu machen. _ Wyk, den 22. Mai 1902. _ KönigliÖes Amtäaertcbt. [22466] Ausgehot. _
Die Ehefrau Rotilla Maria Andresen, geb.Han1_cn, in Oldfum. hat beantragt, den VerschoUenen Arbeiter Andreas Andresen. geb. den 22. Dézember 1.834 xu St. Peter in Eiderstedt, zusetzt wohnhaft_ in Oldsum, für todt zn erklären. Der hkze1chn8t_e Ber- sch011ene wird aufgLfordLrt, sick) spafes1€ns in dem auf den 18. Dezember 1902. Vormittags 10 Uhr, Vor dem unterzeichneten G_er1_cht an- beraumten Aufgsbotsterminc ziz mclden, wrngEnfalls die Todeserklärimq erfolgkn wird. , An gkle, welche Auskunft 1";er Leben ()de Tod des Bersckwllenen zu 'ertbeilen Vermögen, ergcht die Al_lfforderuyg, spätestens im Aufgebotstermme d(xm GSkicht Anzeige zu machen.
Wyk, den 22. Mai 1902, _
Könialicbes Amtsgericbf. [22133] Bekanntmachung. __
Das Königl. Amtsgericht Dingolfing bat am 23. Mai 1902 folgendes Aufaebot exlassen: Anf mit Vorm1111dschastsg€rich11icher Genehmraung gystxüten Antrag des gerichtlich besiellten Pßxgch Mtcbaxk "Lang, Bauer in BurgstaU, Ergekyt hiemit dte Aus- fordernng: _
1) an den [edigeii, donährtgcn Vauecpsobn Johann Schernecker Von Wolfsacksr, Gemegnchengtbal, geboren 18. Mai 1846 dortselbst, bexmathbcxecbtigt m Lengtbal, zuletzt Dienstkiiecbt in Lpbkircben, Amts- gerichts Neumarkt a. Rott, fich spatestcns in dem auf Freitag. den 12. Dezembxr 1902, Vor- mittags 9 Uhr, im dieÉgerichtlichen Sitzungssaal? bestimmten Aufgebotstermine zn 111915211, widrigen- falls derselbe für todt crklärtwird;
2) an die Erbber€chtigtem ihre Interessen im Auf- gebotsverfabren wahrzunehmén;
3) an alle Dicjenigkn, Welche über das Leben oder den Tod des genannten Johann SÖernccker Kunde geben können, spätestens im Aufgebotste'rminc dem Gericht Anzeige zu machen.
Dingolfing, den 25. Mai 1902. Gcrichtdschreiberei des Kgi. Amtsgerichts Dingolfing. Schi€s1, Kgl. Sekretar.
[22467] Bekanntmachung. _ Dic unbekanntkn Erben dex? am 29. März 1901 111 Bislefe-[d vcrstorbcncn Yaiisdiensrs Nicolaus Kcmpfe J Eltern: Arbeiter Hans Georg KSUWfC und Gertrud, gckb. Réuse, - werden aufgefordert, ihre Crbr€chte spätestcns bis zum 15. August 1902 (mindestins 6 Wochen [Lit Einkiickung im Reichs-Anzeiger § 950 Z-P-O. 1965 B. G.:B.) bei dem, [interzsiclmeten Gerichte anzumelden. widrißen- falls die ?kststeilung erfolgt, daß ein andcrer Erbe des Keniv € als der Fiskus nicht Vorhanden ist. Bielefeld, den 2. Juni 1902.
Königliches AmkSa-ricbt. Abts). 2. [22459] Ausgeßot. In der Naéblaßfacbe des am 3. Mai 1901.3u Bits verstorbenen AckerersMarx Reuuo werden aue eesonen, die Ansprüche _als Erben erheben, ausge orderx, binnen 6 Wochen ihre Erbrechte bei
Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermme de_m Gericht Anzeige zu mgcben. Roda. am 3. Juni 1902. _ Herzogliches Amtsszericht.
[22128] K, Württ. Amtsgericht Schorndorf. “ Aufgebot,
Dic Todsscrkliirnng _
_1) der am 28. ?lngitst 1852 in Baktmaniisweilcr, Obkramts (Schorndorf, gskorcncn Regine Schmid, Tochwx des Bauers Adnzn Schmid und [Liner Ebe- srau Katharine, aeb- Off, 1867 nach Nord-Amerika ausnewandert und [Lit dcn achtziger Jahrén wer- Wollen;
2) der am 26; Nowember 1865 in Winncndcn, Obxramts Waiblingkn, geborenen Christians Luise incdcrikc Pirommer. Tochter des Adam Johann Prwmmer und der Christiane, geb. Graf. vor mehr als 20 Jahren von Beutelsbacb, Obckamfs Schorn- dorf, nach Amerika ausgewandert, dort mit Emil Trcubcr, Wundarzt in Fonzenclle, Washinawn “County Nebraska, Verbciratbct und seit mindestens 1889 verschoÜen; _
3) des Karl (Khrisiian Jedele, geb. am 13. März 1869 in Aicbelber , Oberaznts Schorndorf, als Sohn des Schmieds José). V.]Yartin Jedele und der Sabine Iedele, geb. Rühle, im Jahre 1884 nach Nord- Amerika ausgewandert und seither werscho_1len,
ist beantragt und 201? Antrag zugelasten worden. Es crgcl)! nun die Aufforderniig: _ _
1) an die Verschollsnen, [1ch_ spatestenH im Auf- gebotstermin [zu meldxn, Widrigcnfalls die Todes- etklärun er'o' en 105 , '
2) angaUc? &eche Auskunft über _Leben oder Tod dcr'VerschoUcnen zu ertbeilen_ vcrmögyn, spateftens jm Aufgebotstermine_ dem Gericht Anzeige zu machen.
Aufakbolstmmin ist bcsttmmt auf Dienstag, den 30, Dezember 1902, Nachm. 5 Uhr.
Den 2. Juni 1902. „;
Stv. Amtsrichter (Unterschrift).
[22471] AufZebot. ,
Das Aufgebot dcs vers olienen, am 21. Rodsxnber 1857 zu Friedersdoif (Mark) Yborenen Landwirtbs Wübelm Matzke bar deffen ormund, der Halb- kossäth Wilhelm Mindacb zu Friederswrf, beantragt. ' Auf eboutermin- ist auf den 23. Januar 1003. ittags 12] Uhr, angeseßt. Es ergeht
hiermit die Aufforderung an alle welcbe Auskunft
über Leben oder Toddes Verscho enen zu erfbeilen . Wermßgcn, ]pätesiens im_Ausgebytstermin dem Gericht "an e m_ machen, sowie an den VerscboUenen, sich lens im Auchbotstermin zu melden, widrigen- 1111 die Tod'eserkläkunn erfolgen wird. Storkow. den 29. *Mai 1902. Königlicbas Amtheücbt.
[22465] Aufgebot. - “ *.
Der Kaufmann Lorenz Köster in Rendsburg als Pfleger des Nachbenanntciz hat beantragt„ den ver- “!ÖoUenen Seefahrer LudwigZPeter Friediicb Sophos Greve, eb. (m_! 16 Jamzar1837xzn Emmelsbüu, zulept wo ,nbaft tn Wyk, _fur fodt zu erklären. Der bezeichnete Verschol18ne wird aufgefordert, sich spä- testcns in dem auf den 18, Dezembex 1902, V9: . mittags 10 Uhr, vor deqt unterzeichneten _ericbr anberaumten Aufgebotstex'mme zu meiden, widrigen- faUs die' Todeskrkkäruna crfo1gen wird. An akte, we'lcbe' Auskunft über stcn oder Tod des er-
[22140] “
Durch Ausschlußnrtbeil dcs untcrzeiéhneten Ge- richts vom 30. Mai 1902 ist der Hypothekenbrief 11011116Dezembcr 1897 über die im Grundbuch von Kropp Bd. _11 Bl. 17 A611). 111 unter Nr. 5 für den Bau1n€i1tkr Johann TFHisßen in Kropp ein- getragene Hypothek von 800 «xz. für kraftlos erklärt.
Schleswig. den 30. Mai 1902,
Königliches Athericht. Abts). 4. [22475] _
Das Königliche Amtsgeriéht m Muskau but in der Sißung Vom 21. Mai 1902 fo[gendes Ausschluß- urtbeil erkassen:
Der Hypothekenbrief über 400 THaler Restkaufgeld, eingetragkn auf Blatt _Nr. 65 Muézkau Abtb. [11 Nr. 5 fiir den Töpfermeincerobann GERN" Krüger zu Muskau, wird bicrdurch für kraftlos erklart.
Muskau, den 29, Mai 1902. _
Königliches Amtsgericht. [22473] _
In der Aufgebotssache der Wittwe Karl Sckyulz und des Kleinbändlcrs THWdor Nöllew beide zu Dnisburg, vertrkten durch die RechtSanwaltc Justiz- rat!) 111“. Eickhoff und 117. HeZener daselbst, hat das KöniglichL Amtégericbt zu Dnis urg fiw Recht erkannt:
Dic Hypotheksnnrkande 1";er dic 1111 Grundbuchs don Dilisbnrg Band 9 Blatt 42 Ath. 111 Nr. 2 auf den Grundstücken der Wittwc Schulz und dcs Kleinbändlers NöUen auf Gruyd des Vcrtra es vom 2. Mai1859 cingetmaenc Post Von 200 balern, gebildet aus der Vcrbandlung vom 2. Mai 1859 und dem HWotbckcnauszirJL Vom 29. Juni 1859, wird für kraftsos erklärt. Die Kosten ]aÜen den Antraastéllcrn zur Last. _
Duisburg, den 31. Mm 1902.
Königliches Amthericht.
Durch Ausschlußiirtheil Vom 23. Mai 1902 sind für kraftlos! erklärt: _ 8. Der Stamm:Hypothkkexibricf iich die Post AbtheiLung 111 Nr. 4 Von Blatt 151 Laurabiitte, urspriinglikh über 6000 «14 - nach Abzivcigung [)011 1050 „14 noch iiber 4950 „44 lautend für die Pro- vinzial-Hilfskaße yon Schlesien zuBrleau, abgetrctkn an Frau Hiitten-Diriktor KlaraKrcmski in Brsslau,
5. der Tlieil-Hypqtbékenbricfüber die yorerwähnten 1050 „14. auf den Eigegzthümer übergegangen, wiedcr der Prodinzial-Hisfskame und von dikser an Frau
[ara Kremski abgetreWn. 6. 2. 11/61/01. Kattowitz, dcn 26. Mai 1902. [22523] Königliches Amtsaericht. [22524]
Durch Urtheil dcs unterzeichnkisn Gerichts vom 28. Mai 1902 ist der «Hypothekenbrisf Vom 16. Fc- bruar 1875 über die Post yon 750 „W., cingstragen für Amalie Hildebrandt auf Blatt 20 Klein Zyglin Abik) 111 Nr. 4, fiir kraftlos erklärt. Tarnowilz, den 29. Mai 1902.
Königliches Amtsziericht. [22446] Oeffentliche Zustellung. - Die Schlosserehefrau Caroline Auguste Heym, geb. Dreck. in S anbau, Götelstraße 94, Prozeßbevou- mächtigter: lottenstraße 84, klagt .gegen ihren Ehemann, den
hiesiger Gerichtssa'hreiberei anzume1den und nach- zuwe1ien. ' *
' Bitsth- den 3. Juni 1902. Kaiskrlicbes Amtsaericbt.
[22130] Aufgebot. _ _ _
Die Fran Vk.5.Na11€ Richter, qeb.1)as]0rd, m Chaxlotxenbukg, Sck)illérs1raßk_ 115/116, und dsr Etxijabrtg-Freiwillige John Hassord aus Randi1chk€m z. 1. ,in Königkbkrg, Haben als Erben dss am 17_._Apr1[ 1902 in_Rquischken VLrstOkkan Guts: ÖLUHLTS Eduard .stwrd das AufgebotsMrfabren- „zum Zwecke der AitSjcblixßung Von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf- gefyrdert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Gutsbefißers Cduatd Hasford svä- testens in dem auf den 29. August 1902, Voxmittans 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebots- termine bei diesem Gericht anzumelden. Die An- meldung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Fyrderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstückeßnd m Urschrift oder in Abschrift “bei- zufügen. Dte Nachlaß läubiger, welcbe [ich nicht melddn, _könrien, unde (Kader des Rechts, vor den Yerbmdltckyketten aus fii ttbeilsrechtcn, Vermächt- niffen und AufYaHen eri": 1chtigt zu werden, von n Erben nur _1n_oweit Befriedigung verlangen, als fich_ n_ach BefriedtgunY der nicht aus esch1o enen Glaubiger noch am 112 erschuf; ergiebt. uch aftet ihnen [eder Erb? nach der Theilung des Nachla es nur LFur den_ 81118111 “Erbtbetl Entsprechenden T eil FZH cÉxndli keit. FFrFic Glädubi er aus Pflicht-
el r_e en,_ _erma m en un ufla en, owie ür die Glaubiger, denen die Erben g f
_ unbe “ kt aften,tr1tt, wenn fie fich nicbt melden, LYxrxaFer
Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen na der, Theilunß des Nachlasses nur fszr den seinem Er theil entsprechenden Theil der Verbmdl'cb eit haftet.
Nordenburg. der): 23. Mai 1902.
_ Königliches Amtscmicht. [22477] Oeffentliche Vekaixntmarhung,
Der am 1211211 1902 bierxelbßverstorbene Kauf- mann Georg Wmdsckyugl hat in einem am 23. April 1902 eröffneten Testament [17 4150É97) seinen Sohn Zskfatx Ki§?schügh angeblich in kew York wohn.
(: , e a . ,
Berlin, den 31. Mai 1902. '
Königliches Amthericbt 1. Abtheilung 95. [22138] . Auf Antrag der_ Ebefrqu Heinrich Reum, Louise ebotene Haas, _in _Sclmgen ist ker verschollené immermanw Heinrich Wilhelm Reum, geboren am 31. Juli“ 1848 zu Kloster Allendorf, zuleßt woönbaft in Solingen, durcb Ausschlußurtbeil vom
7. Mai 1902 für todt erklärt worden. Als ZLit- punkt des Todes ist der 1-Ianuar1900, - 12, Uhr, festgesteüt. * Vormittags
Solingen,_ den_ 7. Mai 1902.
- Koniglickpes Amtsgericht. 111. [22D139c]hA schl ß „ . '
' ur us „u urtbeil deöut ' ' findstdißeunbechmxtenlEtben sdcYFléFtZ! YeJYT vet or nen u 5119 ers rnt ne '
Jie! YoßlZekZalx Js?!) Cr? 3 m essendor nze m o ome öpe n, Kreis Sagan, mit ' Rechten und Anfprüchen auf deffen Nachlaß TFT
gkschloffen worden.
[MUMM zu «156in 5675159977, crgkht die uf-
?1mthericht Pricbus, 31. Mai 1902.
_ Zu diesem Termine wird dcr Beklagte im
rechts des Töpfers Ernst Z
Schloffer Bernhard Max Nickßard Wilhelm Heym. früher *in Spandau, 1le un ekannten Aufenthalts, in den Akten 1. R.. 277. 01. auf Grund des § 15672 des Bürgerlichen Gesetzbuches, mit dem Anfrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Veklagtsn für den schtildigeiiTheil zu erkläan, ibm anch die Kosfcn dss Rschtsktreits qufzucrlcgsn. DUrch Urthci1 dss „Römig- lichLn L_andgeriQts 11, _1.Zivi[kanmier, Vom J.Mäkz 1901 ist auf emen Erd Fiir die Klägerin dahin er- kan_nt worden, daß [16 trotz wiédsrholter Nack)- for1chitngen den Ausénthalt ihres Mannes [8115 dem 5. Skptkmber 1900 _nicht Hat ermitteln könnkn. Dieses Urtbeil ift rechtskräjtig acwordcn. Die Kläge'rin ist zur Ableistqng kes Eides kereit und ladet den Bef1agten zur münd11chen Verhandlung des RechkÉ-streits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin 897. 46, HaÜesches Ufer 29/31, ]“ Treppe, Zimmer 33, auf den 25. Oktober 1902, Vor- mittags 10 Uhr. mit dcr Aufforderun , einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Zlnwalt zu bestelley. Zum wird dieser AuSzug der _Klage bekannt gemacht.
Berlin, 'den_3. Juni 1902."
_ Prillwty, Gerickytsschreibcr
dcs König1rchcn Laudnprirbfs 11. Zivilkammer 1. [22444] Oeffentncye Zu ellung. „
In der Pryzeßsaäye der Ehe rau Agnes Ebal, geb. Beck, in Nixdorf, Verxrctqn durch, RechtSanwalt Schulz in Detmold, Klagerm, gegen den Zimmer- mann Wilhelm Ebel aus Potsdam, zuletzt m Lage, jest unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wcgen Trennung der_ Ehe bzw. Hezstellung der Häuslichen Gemeinschaft 1s1 xiach Beendigung der durch Beweis- beschluß Vom 7 Marz (;., angcordneten Beweißaufnabme durch Verfügung dks “Herrn Vorsitzenden der Zivil- kammer 1 biefigerx medgerichts zur, mündlichen Verhandlung Termm aus_ Freitag, den 26. Sep- tember 1902, Vormittags 0 Uhr, bestimmt. . ., . Anschluß an_ die offenxliche Ladung vom 31. Dezember 1901 mitder Yufforder1iyg_geladen, zu [einer Vertretung eincn bci dem hteftgcn Landgerichte zu e1as'snen ?Zlnxxcült zu [»„esHeZYns- QZum xveck tkder öfgfentZi en
u e ufig wir iee„adung 1ermi ekannt et .
Detmold, den 5, Juni1902. * g "“ )t
_ Begemayn. _Sekretär, G2richtsschreißYFucstlichen Landgerichts. [22449] Oeffentlich_e Zustellung.
Die Ehefrau Karl Fk_ledklch Julius Virkenboff, Maria, geb. emen," m Barmen, Prozeßbevou- mächtigte: RechtSanwalte Or,. Wesenfeld und 1)r. Bloem daselbst klagt 819911, lbken genanntkn- Ehe. mann, früher TangOHner, Ul Barmen, ]th ohne de_kcmnten Aufenthaltsykt- "Je en böSLichen Verlassens mit dem Anfrage: die zw1s en ihnen am 12. Je: bruar 1887 vor dem Sxandesbcamten zu Duisburg Leschlqffene Ehe zu scheiden, den Veklagtcn ür den chuldt?en_Tl)eil zu erklaren und ihm dteKo[je11 des Rechts tieits zur Last zu_1egx,n. Die Klägerin ladet den Beklggten zm; mundlicZen Verhandlung“ “des ?Xchts trekizts «gdw nloxitef 1 ivilkammer des König. 1 en an geri zu er e d an den 2,
1902, Vormittags 10 uh f Okwver
r. m't d . rung, einen bei dem gedachten Gericlhte LTULYHWL“
Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ö ent Jen _ _ en g YEAH!]; wird dieser Auszug der Klage bekannt
__El e'rseld, den 31. Mai 1902.,“
_ Ciden, Assist., “' * Gencbisschreiber des Königlichen Landgerichts.
„echtSanwast Stubenrsucb bier, “Char-
Zwecke der öffentlichen Zusteüung'
[22450 Oeffentliche Zustellung. _ _
Die Ehefrau des Anstrcichcrg KarchinricbZander, Wilhelmine, gcb.Schlösfer, zu Wülfrath, Prozeßbeyoll- Wächkkatcr: Rechtsanwalt, Justizratb 1):*.Schwcivcr bier, klagt egen ihren gcnanntkn El)einanii,__ol)ne bc; kannten Ai! entbalt, wegcn böslichcn Vcr1a11cns au] Eb€schcidt1ng- Die Klägerin ladet dM BYkiagtkn zizr MÜWÜÖLU Verhandlung dcs Rcchtsstretts L_)or, die Dritte Zivilkammcr dcs Könialickpen LandgkriMs zu
Elberfeld auf den 0. Oktober 1902, Voxmittags, 10 Uhr, mit der Auffordernna, cm?" bci df"!!! gc-
daehtcn Gerichte zUJelassencn Anwalt 3111811211911- Zum Zwecke der öffentlichsn Zustellung wird dtcskk Auswg der Klage bekannt gsniacht. Elberfeld, den 2. Juni 1902. _ _ Hugo, Aktuar, _ Gßrtchtsschreiber des Königlichen 9.1ng97155113. [22445] Oeffemliche Zustellung. Die _Ebefran Fabrikarbeiter Matlxiaz Wllbslmmc, geb. Fcchtc, zu Kettwig a. d. :)iubr- Thalstraszc Nr. 14, Prozeszbcv-ollmächtiakcr: Rechts- anwalt 1112231211 zn (Essen, klagt gegen ihren (Tbcmann, ien Fabrikarbeiter Mathias Kugel. friiher 311011011- 1681 mibekannten Anfentbalts, anf Eßkstbkidllna. Dic Klagerm ladet den Beklagten zur mfindlichcn Vcrband- lung de_[stcbtsstréits Vor die Zweite- Zivilkammkr des K'onigltchcn Landqcricbts zu (Essen auf den' 20. September 1902, Vormittags 9 Uhr, mit dsr ?xxtfsordcrung, einen bei dem gedachten Gerichte zftu elaixencn JUnwalt zu bestell-cn. Zum chckc dcr o Lntlich€11 Znstsllung wird dieser 2111?ng der Klage bekannt gcmacht. Essen, den 31. Mai 1902. _ _ _ Müller, Gcrtck)ts]chrcibcr des Königlichen Landgaricbts. [22448] _ Oeffentliche Zustellung. _Die Chesxau Dor_x)tk)ca Riysch, geb. Brawl, in Ktcl, Prozs];bsdo[1machtigtc: Ncchtdanwäitc Jixsliz- _ratb Lanna und 1)». Wittcrn in Kiel, klagt gcgt'n ibxcn Ehemgnn, d611__Arbeitcr Hkrmann Richard Nitzsche, fruher 111 51181, cht unbkkaiiitrcn Aufent- halts, (mf _Grimxd dcr Bkbanptung, daß dcr Bcklagtc Öl"? kÖrycrlich nitxbandclt und seit Mitte 2111111); 1901 [16501113 1)Lk[0s]€11, hab?, mit dcm Antrags, dic zwx1ch€n dsn Paxti'ten be]tcbcndc E86 311 ]"chcidc*i1 und dex] Bkkiqqtcn fiir dyn sckxnidiaen Tbcil zit crflären. DW MUMM! [0061 BE!! Beklagten znr münd- 11chcn Vcrbandkunßch Rechtsstrcits Vor die ;]wciic Zidilk'ammsr dss Königlichcn Landgerichts zn Kicl an] den 8. Oktober 1902, Vormittags 10 112ka mir dcr Aufßjordcrnng, einen bei dem gcdaclytcn ( c- richtk zugclancncn Anwalt zit bLstLULt1. Zum chckc dcr ,öffcntlicbcn Zustellung wird dic]cr 211165119 dcr Klage bekannt gcnmcl)t. Kiel, den 29. Mai 1902. Littwinski, Gerichtsschreiber des Königlich?" Landgerickzts.
[22447] Oeffentli e Zustellung, HOW Ehefrau: VéarY Emilie Mathilde Kruse,
ge. Gehm, zu Stextin,_ Prozeßbevollmächti ter :jiechtsanwan Scküoe in Kiel, klar gcgen iran
Ehemann, .den.Bu halter Paul Max milian Theodor Karl Kruse, fn": er zu Kiel, “*jeyt unbekannten Aufenshalts, Unter der Behauptung, das; Bekla rer [12 am 23. April 1899 in böslickzer Absicht Verla sen habe, mit ““denn Antrags, die Ehe dsr Partcicn zu- [(k)e'iden und den Bcklagtsxn fiir dyn schuldigi'n Theis zu erklären. Die K'lägczrin ladet den Beklagten zUr mündlicbc'n Vkrbandlimg dcs Rkcksssérsitö Vor dii' Zwsitc Zivilkmntilcr ch Königlich" Landgerichts zn „Nikl anf dcn 22. Oktohcr 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aiifxordsrmig, 13111611 bci dcm gedachten Gericht ziigckancnrn 2111101711 511 bcstxllen. ;),um chcke der Öskalich Znstcllimg wird dicser Außzng der Klage bkkalmt gsmacht. . Kiel, den 2. Juni 1902. _ _ Littwinski,
Gerichtsscbrcxbcr des Königlichen Landgerichts. [22103] Oeffentliche Zustellung. Die Ebkfmn Mersch, Marie Eleonore, gkl). Brouant, ohne (Zervcrbe, zn V,)körcbingcn wobnend, vertrkten durcb Mcchtöanwait Jiistiiralb (É'ngc1lyorn, klagk gxgeii dem Franz Mcrscl, friiher Weinhändler ?" Morchlgkn, ]th ob1ic bkkanntcu Wohn- und Yllfi'nTbaxtsOrf, auf Aufhebung der ehelichen Gcmein- icl)aft.1„mt de;"! 91111qu8: Kaiserlichcs Landgcricht woilc die eheliche Gemeinschaft zwischeii dé11Uarteicn auslxcbcn, den Bcklagicn fiir dkn schiildiacn Theil erklaren und dumsclbcn die Kosten zur Last login, und 1481st dcn Beklagtcn zur 111ünd1icheii Verhandlung dxs_ .)i_echt§strcits vor dic [. Zivilkammer des ..KIiscrltchcn Lankgéricbts zu Saargcmiind (mf dcn IJK Septcmher 1902, Vormittags 9 Uhr- 1mt__ dcr Aufforderung, e'ine'n bci dem gedachten Ö,)!ZlclckkbekßarzlxxFlnstslcxxn Y!]?!(älf zu [»estclli'n. “?]um .; oeni)en„ucim w' '" 57“. dcr Klage bekannt gemYch't. (] ird diexcr „liiszng
Saargcmünd, dcn 3.J1[:ni_1902.
. ' „ Iacv' 1). Gsrichlsschretber des Kaiserlichen Landgerichts.
[22455] Oeffentliche Zustelluu
Der mmdcr1ahngx Hekbkkl Carl Waglt er Wehland. wérlrexeit dyrck) [el_ncn Vormund, Schlächtermeister (,arl 11011 in Berlin, Chaussecstraßa 28, klagt gegen den Kutscher Paul Riedel. zucht in Berlin R.,
Schulstraße 17, je 1 unbekannten Aufs Tb [ts ! der Behauptung, a d„ . efl 1 " ZP , nn er yon der 2811ij Löt er, B ag € der «zam des
Clara Emilie A "cs, eb. e_bland, am 7. Dezember 1898 geboreiiIn K'itJdes Namens Herbert Carl Walter Wehland sei, mit dxtx) Anfrage: 1) den Beklagten für den Vater des Klquts zu erklgrxn und 2) ihn als solchen zu ver- urtbeisen _an Klager von dessen Geburt an im 1. Lebenögxbr 18 „14, im 2. und 3. Lebensjahr 16,50 „M, im 4. bis 14. Lebensjahr 15 „16. cm mo- natltchen Verpflegungs- __u11d1-Erziebungskosten zu zablxn, urid zwar die rückstandigen sofort, die laufenden in Viertelxgbrlicben T_beilmblungcn zu entrichten, und dgs Urtbet! hinsichtlich kes Antrages zu 2 für Vor- laufnZ vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Bxqugten zur mündlichen Verhandlung des Yecbxsstretts dor das Königliche Amtögerickvt 1 zu Y_erlm, Abtheilung 64, Jüdenstr. 59,“ 111 Trcppen, Zimmer 174, auf den 22. Oktober 1902, Vor- 911123531 1179me “12766 “MMW" Z"“ e er u zug : a e a - Berliy- dJ 27. MaÉ1902. ck“ ""t WW
„ _ erger, er tsf reiber .
des Königlichen Amtßgechts 1. Abtb 64.
Kugel.
... . „„. „&.-„.-