1902 / 138 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Jun 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Deutscher Reichs-Anzeiger ; *

und

, Königlich Preußischer Staats-Anzeiger.

Inserüon-preis Mr den Kaum einer Druckzeile 30 «!* Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reiths-aneigetz und Königin!) Preußischen Staats-Anzeiger- Berlin ZW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Der Bezugspreis beträgt vkerttljährlith 4.4(1 50 -e5* Alle post-Instalten nehmen Bestellung an; Mr Berlin außer den Post-Inßalten auth die Expedition IN., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kojken 25 „z.

«' 138. ,

Inhalt des amtlichen Theiss: Ordensverleihungen 2c.

, Deutsches Reith. YYYÜFEYHZFYI an den Konsul der Dominikanischen 't - r ur . _ E*YTYW, bctreffcnd dtc nächste Seeschiffer-Prüfung für große MMI W" Flaggenzcugnifsen.

Cl) Königreich Preußen.

- , araktcrvcrlei un en, Ssandesor ö un en und

f .“)!thPersonal::erkmbyrquenx.Z hh g b

M G e ?ck? SUNSET? dic Fürsorge für Beamte infolge von Bc-

P o . Erste Beilage: KT nakVeerkanen in der Armee 2c.

5»»_

“SeiueM . _ _ * _ A den „“Lestät dcr Komg haben Allergnadtgst gerubt: M" X Re1chsgcrichtsrätbcn Stephan Loffmann ,und

a JAYFTWLA 2131 Leipzig den Rothen A lcr-Orden dritter

,! Schlei e, ZZWMYUUMUUU fvon Tresckom im Grenadicr-Regiment ' Mhewk brick) ]. (4. Ostpreußiscben) Nr. 5, dem Rittmeister ZEW dem an Valeska: im 1. Leib: usarcn-Ncgiment Nr. 1 !),)??th Zmbkklehxer, Professor ])1'. Jermann Grccvon zu“ [LULU “Nase 5eriss: M.:(Hladchh den Rothsn Adlcr-Orbcn

dex- U exn UrdenU- - - . . my ., ichen Profcsfor m der phtlosophtschcn Fakultat Ju PotseFleUYreslau, Geheimen Regierungsrat Dr. Galle

Zb».

WeitZr Klasse en Stern zum Königlichen ronen-Orden KönZ [em &ck&-Tk,“ ' [ 1erart Au ust Te tor u 1 enhain den Jenkhen KronenOrFen drßtter Klo e, z Z eg '

berleum ' '

,a ants Schubert und Bote und den

Kb" ntZ/Yo." VLsJer und Simps on im Grenadier-Rxgixnent FnJredeIckYT-t 4. ?sxxreußifchen) Nr. 5 den Komgltchcn

e . ler er K a e,

ZU GEFURLMW" s-Kan lci-Infpektoren Au ust Walther

as Kren Ynd N exan cr Schmidt zu rankfurt a. O.

I cs Allgemeinen Ehrenzeichens, ,

senbahnöxokomotivführer a. D, thl)elm Kraß

us a._ d- Lahn, dem Eienl1ahn-Wctchenstcller a. D.

Eisen!) * Klrebma er u ostbeim bei Main d 3, em ' Mathremsek a. B 5Zeter Brandbeck u Frankfurt

Sal "“ dem Ba ä K 1 r u ijmmsker im mcoi FM a._ D. ar a'gne . J

S [ eltern, dcm Wiegemetster dem helm Reuter s ck u ) Landkreise Aachxn,

. . zu Bcr_ rat im ZUM DYYUÜW Wilhelm qV ahsscn zn Langerwehe jm L"ele Nied dem Schlosser Louis Schwarz zu Tegel im ey ele: er armm, dem Provin ial-StraßenarbeiterJosocpk) äledrjch " Vßlgenauel im iegkreise und dem Hrrten Mneine Ehéckowr zu Näglack im Kreise Mohrungen das

de "zeichen, owie Kren tn Bo f Ysckwr von S. M. großem

, zer VtsPannSmaaten [ek Ln. „Hertha die Rettung cdaiüe am Bande zu ver-

ein . b reerYZWstat der König haben Allcrgnäbigst gerubt: EFWFÜMFTMÜUM dcr rau erzogin zu Trachen- * IU niß 11 von Haßfel t u rachenberg i. Schl. die rklschen zi?“ AUlkaung des i r verliehenen Großherrlich chÜU=L1=ChefakaßOrdens erster Klasse zu crtbeilcn.

Deutséhes Reich.

' De FoßarbYkYopsUl der Dominikanichen Republik Otto Kück r en. 1st namens des Rei 8 das Exequatur ertheilt

& , ck n , PrÜTZusterkb wird am 17.d.M. mit einer Seeschiffer- :X?“ _, 1: große Fahrt begonnen werden.

Fla - Ye; UTJL'ZSLUgnisse sind crtbeilt worden: - ai Jm KaisLRlichen Konsulat in Glasgow unter “fügen S ' I' dxm in Glas ow aus Sta [ neu erbquten * „S ürLek“ von 65,65 Reg1stex- 2 _at na dem Ueber an e des elben m igenthum der Firma no r 13. urchard * es “Mbng- welche Hamburg als Hermathshafen dem 2) Von ancgeben at; _ Holz 2:18? Mai edm KUZU? ichen „Konsulat- in Southampton unter

u - er 111 amble bet Soul ampton aus erbauten Kutter-YackZ „Manon“ na dem Ueber-

Verlin, Sonnabend, den 14. Juni, Abends.

1.902.

ZFUW dcrsclbqn in das_außsehließliM Eigenthum des dcnts en 91chsangeborxgcn Ben amm chetan in Nicnstkdtcn, wel er Nienstedten als Hexmat shaken des Schiffes angegeben hat.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allcrgnädigft gcruht:

dcn vortragcnden Raik) im FinanSMinisterium, Geheimen Finanzrat Richter um Gchetmcn bcr=FinanzratH,

dcn iSherigcn _ egicrungsratl) Hocppener aus Berlin zum Geheimen Regwrungörakk) und vortragenden Rath bci ber KönixÖlLichen Ober-Rechmmgskammcr,

dcn egierungßrath von Heinz in Kyriß zum Landrath,

den Landrat!) Dr. Brockhoff in Bremervörde zum Rc- gierungsratl),_

den Re terungs- nnd Schulratk) Dr. Georg Flügel in Trier zum ** rovinzial-Sckulrath und

den Oberlehrer am calgymnasium zu Nkiffk, Professor ])1“. Egon Hyökcrt zum Koniglichen Gymnasial:Dircktor zu ernennen, 0er

dem itglied der Landwirt schaftskammer, Gutßbefiscr Rudolf Faber in Fclchta, Lan kreis Mühlhauxn i. Thür., den Charakter als Oekonomicratk) zu vcrleihen un

_ infolgo der Von dsr Stndtvcrordncten:Vcrsammlm1gzu

WMW gctroffcncn Wabl dcn Vschrmciftcr diescr Stadt 1)1'. Gustav ,Hagrnmnn in gleicher igcnsthast auf fernere zwölf Jahrs zn bcnätigcn.

G L s ? ß , betre end die ür or e ür Beamte in ol e von ff eTerxichsufnfällen. f g _Vom 2. Juni 1902. Wir Will) elm, vo'n Gotles Gnaden König von Preußen 2c, verordnen mit Zustimmung der beiden äuser des Landtages Unserer Monarchie, für den Umfang de elbcn, was folgt: Artikel 1. Das Gcscß, betreffend die Fürsqrgc von BctriebsunfäUcn, vom 18, Jun: 1 S. 282) erhält dtc nachstehende Fassung:

ür Bcamte infolge 7 (GcscßSamml.

§ 1.

Unmittelbare Staatsbeamte, welch? in reichsgcschlich der Unfallvcrstcherung unterltcgenden Betrtebbn beschßfttgt find, erhachn, wcnn ste info] é exnoxs 1m Dienste erltttxnen Be- triebsunfaUs dauernd b1entunfabtg wexden, als anston sechs- undscchziqzweidrittcl Prozent ihresÉläbrbchen Dienstemkymmens.

Personen der vorbezeichneten rt er alten, wenn stemfolée eines im Dienste erlittenen Bciricbßunfa s.nicht _daucrnd dtcrx unfähig ervorden, aber in ihrer Erwerbsfähigkett beeinträcbtxgt worden md, bei ihrex Entlassung aus d_em Dtenste als Penfion:

1) im Faüe völbger Erwerbsxmfabigkcit für die Dauer derselbcn den im ersten _Absa 6 be elchnexexz Betrag;

2) im Fach Xheilmersxr rwer sltnfahtgkeit für die uncr derselbén denJi cn Thetl der vorstehend bozcicbnetcn Penftbn, welcher dem (1 c d_er burch de_n Unfal] herbeigeführten Etn- bußc an Erwerbsfähigkext cntsprtcht. .

Ist der Berichte _nxfolge des Unfalls nicht nur vöütg dienst- oder erwerbsun ahtq, sondern auch derart hilflos e- worben, daß er o ne 61an Wartung *.*"d Psjc c m t .k- stehen kann, so st 1: dtc Dauer bjescr Hilf osjgkext d1e Pension bis zu hundert Prozent des Dxensteinkommcns zu er:

:) en. h h Solan e der: Verkeßte aus _Anlaß des Unfalls thatsächljck) und unve chuldet _ arbc1ts1os 1st, kann in den Fällen des Ab. 2 Zi er 2 die Panron bts zum vollen Betrage des Ab. 1 vorubergcbend erhoht werdcn.

Steht Yem Verleßten nach anberweitcr gescßlichcr Vor- schrift ein hoherer Betrag zu, sq erhglt er diesen.

Nack? dem WegfaUe dcs Dtenftemkommens smd dem Ver- lJeZHten au erdem dte noch erwachsenden Kosten des Heilverfa?rens

9 Ab. 1 Nr. 1 des Gewerbe-Un aflv ' ( eichs-Gesseßbl. 1900 S. 585) zu erseßexx. ers1cherunggge Wes- ' 2

§ . Die interbliebenen solcher im 1 be ei neten onen, welche in olqe eTnes im Dienste leittetßench Betrie Infaüs gestor1b)en 171de1?thle s k) _ ' as erbege , oern inen ni tna anderwei ): BesUmmung Nnspruclx aquHnadenquartalchoder nadenmotxku Lustehx, den ,BctraÉx es emmonatiqen Diensteinkommens oder fxßfxithWthgen enfion des Verstorbenen, jedoch mindestens " .

2) eine Mute. „Diese beträgt:

* &. ür dte WMW? bis zu deren Tode oder Wieder- verheirat zmg, ebenso für edes Kind bis zum Ablaufs des Monats, m wclchgm das" a tzclJte Lebensjahr vollendet wird, oder bis zur etwatgen fruheren erbeirathung zwanzig Prozent

dxs 'ährlichen'Dicnstcinkommens bes Vcrstorbencn, jedoch für dw - tttwe mcht unteMweihundertundfeäzzebn Mark und nicht mehr als drettausend ark, für jedes Kind nicht unter ein- hundertundseck) ig Mark und nicht mehr als eintausend- scchsbundert ark;

b. für Verwandte der aufsteigcnden Linie, wenn ihr chenNmterbalf ganz oder überwier durch den Verstorbenen bestritten worden (vat bis zum * egfalle der Bedürftiakcit insgesammt zwanzig 5 :ozcnt des Diensteinkommens des Ver: storbch, jcdock) nicht unter einhundertundsechzi Mark und nicht mehr als cintnufcnbsechshundert Mark; md mekkrere Bercchtigts dicssr Art vorhanden, so wird die Rente den E tern vor dcn Großeltern gewährt;

(3. für clicrnlose Enkel, faUH ihr chenßunterhalt ganz oder Überwiegend durch dcn Vsrstorbcncn bestritten worden war, im Falle der Bedürftigkeit biH zum Ablaufs dcs Monats, in welchem das achtzehnte Lebenszahr voUcndct wird, oder bis znr etwaigen früheren Ver eirathung insgesammt zwanzig Prozent des Diensteinkoxnmens es Verstorbenen, jc'doch nicht unter ein- bnndcrtundscézig Mark und nicht mehr als cintanfcndsecbs: )undcrt Mar .

Dic Renten dürfen zusammen sechzig Prozent ÖGS Disnst- Einkommens; nichk übersteigen. Ergisbj sic!) cin Höherer Bctmg, so haben die Verwandten der aufßsigcndcn Linie mtr iUsowc'it einen Anspruch, als durch die Renten dsr Wittwe und dcr Kinder der Höchstbctmg dLr Nchcn nicht crreZcht wird, die Enkel nur so weit, ml:?- der Hbckstbctrug dcr RMtcn njcht Für EHcgnttkn, Kindcr odcr Vckwondtc dk! anstcigcnbkn Linic M Ansprnch ge'nommcn wird. Soweit dic chlsn dcr WMO: nnd dcr Kinder benznkäffigsb.Höcbslbcjrag Übkrsckscitcn, MWM dic c'mzclncn Renten in gleichem Vcrbäjmiffe gckürzx.

Stcbt Nac!) anbcx'wcncr gkstYLiMr Vorschrift cinem VOR dem Hintcrblicbcncn c'm bbbcrcr Bctrag 7311, so erbäli cr dicftn.

?Der Anspruch der Wittwer ist ausgcschloffm, wenn die. Ehe erst nach dem Unfau geschlossen worden ist.

§ 3. Die Fürsor e ersmckt au die oLsen von Un * e! bci äuslichen v?xb anderen YOUTH, Fdenen MWM?“ im „1 bezeichneken Art neben der «fügung im Betrieb: von ihren Vorgesetzten herangezogen Werden.

4.

Erreicht das jährlichex e,xienstbinkomxmxn nicht den drei- hundcrtfacben Vetra des fur_ der; Beschäftigungsort festgeseßten ortsüblichen Tageloßnx gemoh11ltcher erwachsener Tagearbeijer

8 des KrgnkenoerstcherungSgejeßes, Reicbs-Gesesbl. 1892 . 417), so Lst dieser Betrag der Berechnung zu Grunde zu

legen.

Bleibt der nach Abs,1 zu ermde zu legende Vetrag hinter dem JahreSarbeitsvcrmenst uruck, mclch6n während des [osten Jahres vor dem Unfall Perssonen bezogen haben, welche mn Ar eiten derselben Art in demselben Betrieb oder m be- nachbarten glciYartigcn Betrieben beschäftigt waren, so ist dieser JabreSar citSvcrdienst der Berechnung der Rente zu Grunde zu lcgcn. '

Dcr eintausendfünfhundert Mark überstejgende Betrag kommt nur u cinem Drake] ur Anrechnung. _

Bleibt Zei den nicht mlt - enfwnsberechngung angestellten Beamten 1) die nach vorstehenden Bestimmungen dex Be- rcchmmg zu Grundezu legende Summe unter dem medrtgstcn Dicnstcinkommcn der cnigen Stellen, in “wclchey solche Bxamw nach den bestehenden rundsäßen zuerst mxt Pensmnsbercchngung angestcüt werden können, so ist der leßterc Betrag der Berech- nung zu Grunde zu legen,

Ist das der Berechnung 'der Hinterbliqbenenrßnte zu Grunde zu legende Diensteinkommcn 111jolgc cmes fruher sr-

1ittcnen', nach den fgcchßiichen Bestimmungen über Unfall- n a

versicherung oderU fürsorge entf ädigten Unfalls gertchr,

als der vor diesem Unéalle bezogene bhp oder das vor du: cm

Un alle be 0 ene Dien teinkommen, so ck die aus Anlaß des

stüZeren [L&M bei Lebzeiten bezbgcne Rente “ober Penswn

dem Diensteinkommcn bis zur Hohe des ,der fryhexen Em-

Fädigun zu Grunde gelegten abrcsarbcttsverdjenncs odcr ienstcin ommcns binzuzurechneZ.

Der Bezug der Penswn beginpt mix dcm chfalk-e drs Dienstcinkommcns, der Bezug der Ynlerblxebenenreme mn dcm Ablaufs des Gnadenquartals ober nadcnmqnals,'od„er, sowczt solche ni t gewährt werden, m1t bem Ablaufe dxrjenxgen Zett, für wel e nach § 2 Abs. 1 Zz'ffcr 1 das Dxenftcmkommen oder die enfion weiter bezo cn tt." ' _

Gehört der Vcrle te auf rund gcscßlxcher oder. slatutarxschcr Vewflichtung einer rankcnkaffe oder der (HernUnde-Krankcw versicherung an, so wird bis zum Nblmzfe der_ dre1zeßnten Woche nach dem Eintritt des Unfalls dte Penfton un der

Ersa der Kosten des Heilverfahrens um den Betrag der von

der 'rankenkaffe oder der Gemeindc-Krankenversi er ge- leistetsn Krankcnunterstüßung grkürzt, Der Anspqu) M F

Sterbegeld und vom Vegtnne ber vierze nien Woche ab ckck ' * ' A ru (: die enton owieaufden axderKoßendes n p ck Uf Hiss „:!: Betrage ves vouzdak; MF

verbl rens g t

gezahkteu Ster elde! beziehungsweise bi-

* - 3 J *- „* “' 9,41 »! «» sx ** x, & --; * * «_; «, ???*- ,'„Y**1ik€-'Zkz**“;«ax“ x- ,»: