1902 / 138 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Jun 1902 18:00:01 GMT) scan diff

T f d E s * d' Umgebung abgvbend undffie gefäbrdend beraus- ßjbfstbüt“bat1aen.thib Apparatfrage drangte somtt zu besseren Lösungen,

als ihr bisher gegeben worden _waren. . Endlich wax auck) voklstandtge DeSorganisation in der Carbrd-Berettnng emgertffen; es „wurden minderwertbige Produkte in großer Menße Yeltefert, xznd_ dxe ganze Ucetylen-Terbnik drohte unter dtesen ge äu ten S wrengkerten zu- sammenzubrecben, zumal auch die„V„erficherung§geseÜscha ten Yer Acetylen- Beleuchtung gegenüber immerpemltcber wurden. In dieser bosen _La 2 hat die Ermannung der weYi tigeren Ekemente unter den Acetylen- nter- eisenten zur strengen el stzu t, tbr Zusammenschluß zyr Deutschen Acetylen-Gescllsäpaft Schritt ür Schr1tt_ zrelbewußt d1e Be erung der Verhältnisse gebracht. Das Erste war dre 1899 erfylgte Atzf tellung von Normen für den Carbidbandel, alsdann folgte dte Verembczrung von Normen für Acetylcnapparate unter Festseßung der Blechstarken, 'der ("orm dcr Vérbindung der Erzeugungsgefaße mx't (Jem Gasometer, der renmma beider béi größerem Anlagen, der bet „xnstaÜatwn und,

' A tll u beobaäbtenden Regelr) 2c- Enxkch) Jlsbfßéelesbch [ZFTFnunanezgenaue und streng ob12kt1Ve Untexswwug'g der Frage, wo Acetylen empfehlenswertb und kknwbes sel,

ni t. Die [8 tere Untersuchung bat sebr woblgetbajn, "116 hxachxe YF enbhlicbe Befreixéng von kmancben Wabntde§n der erJW Zett,“ dre völlige Vkrzichtleistung auf dcn Wettbewexbmxt aydxrjzn großen LUX)?" zentralen, die auf Leuchtgas oder Excktrtzttat gegruZMt" fiPd- ,und di? bedin te Verzicbtlcistung auf dre Verwexékungsmogltcbkett, Acety cn für Heizung und Kraftbckrléb,„ wlange der PME des Doppelzentners Carbid fich auf 267158 „M stelkt. Zu leyterem EUÉWWÜ bewog die Usbexlegxng,“ daß Acetylen Verbrennend "zwar 16“mal mebr Licbf, aber nur Zmal mehr Warme spetxdet als Lsuähtgas. M6 das ei entkiÖc _Element per Acetylezz- Verxchdung bat: sich immer me r die nnttelgroßß Ltchtzentrale fxxr Orte bis zu 5000 Eianbnern berauSgesteUt. :cr faUx Vor aUZM die bedeutende Vkrbilligung der ersten 5Yalag-Zkostkkn xns Gewtöbt. Wahrend solche für Städte bis 5000 Etnwobner bet Leuchtgas auf etwa 180 000 „;ck, bei Elektrizität auf 220 000 „16 zu vexanscblagen _s'md, enügen bei Acetylen 80000 „xs. Ebenso Verhalten sicb dle Betriebs- Losten wie 2:2zx1. . . _ ' In der T€chnik der Apparate bat noxb keme_Entschejdung fur xm bestimmtes System stattgefnnden. Tbeoretxsch schemt von den drei mog- lichen Systemen, dcm Einwurfapparat, dem Wafferzylauf-Apparqt upd dem Tancbapparat, dem erstcren der Vorzu zu gebuhren,wetlm1t Mel Wasser gearbeitet, dadurck) die Rsini ung dss asss m dex oben angegebenen Art leicht bewirkt und jede Ex i'tzunq fichex verbutetfwerden kann. Indessen seßt dieses Systsm eine [asttge Vorbereitung des etnznrverfcnben Carbtds voraus,das birsekorngroßzerkleinxrt werdegt muß., Automattsck) wirken alle diese Systeme, da sicb nberaÜ !?!Ök Beszungen ber- steÜen lassen zwischen der fich mit_ Gas quendxn und auwarts bewegenden Gasometerglocke und etnem zr; schltcßenden Wamer- habn oder einer zu schließextden _Carbtdzufubrxzng. Ebenso macht die Unterbringung des Carbxds nirgends Schwrerrgkxttep, da11xx Carbid (: 280-300 1 Gas) nur * 1 Raum emmmm't. Dxe Schwierigkeit berubf nur in der Herste yng boklkommenxr chberbetk und Zuberläsfigkeit des Funktionieretzs ber absoluter Gasdtchtbett. Der ortragende fübrke einen in Cbemmß gebatzten Apparat vox, der dem zweiten der oben genannten Systeme, also mcbt dem theoretjsch_besten, entspricht, aber fich _ wie durch den Gebrauch und an _dex uberaus ruhig brennendenFlamme bewiesen wurde _ durcb regelmaßtges F_un_k- tkomeren aUSzeichnet. Unter den Tauchapparaten macht gegenwarttg eme Konstruktion bon fich reden, die eine enaue Nachabmung der

Döberaner'sÖen Kündmascbine ist, den inkkol etz also dur ein ept- sprechendks SMK Carbid erseß't. -uch bet der Zün maschme

erfolgte, wie man fich ermnern wird, die Eintauchung automatisch durch Vordrin en der Flüsfigkeit beim Nachlassen des Gasdrucks. An einer Ansa [ von Acetylen-Velenchtung§gegenständen zer te Dr, Ludwig dann noch die aÜmäblich erreichte kompendiöse und do übexÄchtliche Form und die leiÉt zu konfrolierende Konstruktion namentü von Handlatemen. Neu chien manshem der Zuhörer, daß diese Acetylenlampen keinen Habu besäßen, alLsJo nicbt wje bei Leucht- as auf: und zugedrebt werden können. ei Inbetrtebsetzung der Lampe ist ein Hahn nicbt nötbig, da man das ausströmende Gas sogleich ansteckt, vie Au erbetriebseßung erfolgt dxzrch Absteüqng der GaSentwickelung. an vermeidet auf dtese Art eme bei Habnöffnung und -Scbließung leicht eintretende, Verrußung der Brenner infokge unbermetdlicbkr kleiner Gasnacbentwtckelung und Aus- d'unstung. Hierin liegt auch der Grund, Warum die Preisaufgabe elner Yeetylen-Tiscblampe bisher noch keine Lösung efunden bat. Schr mteressant find neuere Versuche, Acetylen dur starke Ver- mxschnng, mit Luft im Bunsen-Brenner mit Glübstrumpf zu brennen. uch einige sehr prompt wirkende elektrisckye Zündungen wurden vor- geführt. Der Vortragende glaubt, daß ein Aufschwung der Acetylegi- verwendung cintretcn wird, wenn es im Weiteren mögltch gemacht werden soÜfe, das Carbid zu 20_ bis 22 «M zu liefern, weil dann manche jeßt nicht mFltcbe „Verwendun en rentabel sein würden. Die frühere“ * e_sorgmß vor _ er Exv[ofionsgefäbrlichkeit des Acetylens ist 1th mcbt mebr begxuqdet, nachdem man alle Apparate auf einen Gasdryck wett upter demjenxgen eingerichtet hat der Leucbtgas zu emutbet Wild, und ins Gefahr enxer Explosion dur unbeachtet auséjrömerzdes Yeejylen as tst ungle1ch erinßer als bei Leuchtgas wegen des mel germgeren

uerscbnitts der ufü rungörohre und des schwacben Gasdrucks.

der S' un ma te der Vom ende noch eine kurze ck g ck in Düsseldorf

Am Schlußb . , , Mittheilung ü er die m dcr vomgen

oche

Dessxl. H DeSgl. Orcftes. Michas.

Theater. üönigliche ZchMspikl§ Sonntag bleiben YT kKöfniglidchten „Y)esctttZ geschloffen. _Ekn Bluet-

r an n e m a .

Montafz: Opernhaus. 156. Voxftellung. Dxr flie ende Holländer. Romanüscbe Oper m 3 ARM von Richard Wagner. Anfang ?ck UHU _ Freise der Plätze: Fremden-Loge 12 „16, Dr ester-

oge 10 „M, Erster Rang 8 „xx, Parquet ZM, abzufordem

Weiter Ran 6 „41, Dritter ang 4 „FC:, Vterter '

ang Sitzp ay 2 „;ck. 50 „z, Bretter Rang Steb- plaß 1 „ck 50 z.

Schauspielhaus. 147. Vorstellung. Sonden Abonnement &. 20. Vorstellung. Doctor Klaus. Lustspiel in 5 Aufzüxzen von Adolf L:?l'rrynge. Griefinger: Herr Mons Zeisler, vom Kontglt en

andes-Tbeater in Pra , als Gast.) Anfang “LU r.

* Neues Opern-Tbea er. Königliche Hofoper aus Statt art. Die kleiner: Michas. Komische Over 11: 3 uféügen von A. Vanloo und G. Duval. Deutsch von „Boltxn-Baeäers. Mufik “Von André Meffager- MasxkaltscbeLeinmg: ago Reichenberger. FSFÜ “€,; AZfifYn-Yq: [ZugztstOff rchcher. CAnan .Z-m eer te au: ena. ; & (Füßchen Yds ieschen. * Diech ZYuber- a

ei e. -* Mädchen von Eli . JL??? 8 U r. Parquet 2“ .“ Nach* 9 UFDÉZ

ma 1 xei e.

pern üs. Diensta : Die lu en Wei von Windsor, Mißvock): DfeüraFreisckzK? Doxmeurstag: Motteo lcone, reitag:Carmen. Mtcasla: rau M5! leadorf, as Gast-) Sonn- abend: Ro„ert der'Teufel. (Leßte VorsteUung vor den Ferien.) ' *

1 st , b : * * Schaprielbans- Dienstag., Das große LW. Den ag A ends 8 Uhr Die Motteuburger. Thalm-Theater. Gastspiel der Schliersee: cttwo : Der. Kaufmamk von, Venedig, Sonntag (KF?- SonntaISBNÜLÜUU ): Alm ' Donxtersta]: Das große Lichty Fxstkag: Uriel Theatkk 325 WLÜMI-SMWJ-Nacbmittags: "**-“F), und deltveisx. Oberbayekis es Volksstefjx'cb Axéost? Z eMkiba: H&H Mori _thler alvs GFst. ? Ylben iweisen: BZlar und Zimmermann. - FZ? SYM, WK?! Fanz 18" HbAUfzügen von Hermann * “' n: t. t ("W „Or en M : e , ut. * nang r. ZYTWW acheh (LZ 0ka L Strauß. "N' - NFF?!“ von Iylxxnn Montag:,Dex Meineidbauer.

abgeßastene Jabrxsve ammsung des Vereins deutscHer Chemiker und Ubék daß STYLUS eines vom Berliner Bezirksverein gesteUten Antrags. Dteser !“,“

xrag batte erpfoblen, daß junge Leute bei der vorhandenen, fur den Bedarf ubergroßen Zahl von Chemikern vor der Wa [ “OSL chemischen Studiums gewarnt würden.

, , Die Resolution tft kn deset aUgememen Form nicht behebt worden, dagegen hat sie Annahme in “ver Einschränkung Nichtabtturienten

gefunden da davor gewarnt werden soÜen, das (bemiscbe

tudium zu ergreifen.

Theater und Musik.

von,

Die Königlichen Tbeater bleiben morgen (Sonnta aus A - [Uß der Wiederkehr dss Tod€stages Kaiser Friedrich's 111. g Léchlos s 81111.

, Jm Köyiglichen Oplernbause wird am Montag „Der Ygende HoÜander', romantische Oper in drsi Akten Von Richard agner, m fobgendezr Besetzung Je eben: Daland: Herr Mödlinger; anta: Fxxäulc-11H1e HteTZlFrl, ELLE : HFL KZaus; Marv: Trau GoYe; euermann: rr 11pp' er 1) än er: err 1) mann. Kapellmeister E. bon Strauß dirigiert. H H cr Jm Königli en SÖUUspielbause gelant am Monta „Doctor KlauS',_LuÉspiel Von A L'Arronge, in de)?Z bekannten Be? seßung zur Auffubr1unY_Als Leopold. Griefinger gastiert auf En- agement Herr Morty exsler vmxt Kömglichen Landes-Tbeater in Prag, n der RoUe'deß Lubowsky gasttert Herr Ernst Müller vom Stadt- Tbeater in Leipzig.

Das Gastspiel der Stuttgarter “Hofoper im Neuen König- lichen Opern-Tbeater bringt am M t ' ' der Meffager'schen komischen Oper „Die NYM“ YektirJUIY-Itcderbolung Das Deutsche Theater bat für die nächste Woche folgenden

Spielplan aufgestellt: mor en Abend D' , Sonnabend: „Es lebe das eben“; M WWA Donnerstag und

ontag: .Die Weber“; Mitt. woch: „Die Versunkene Glocke" reifa: „N t .; - _ folgenden Sonntag Abend: „Lebénthge SibundenZsénFlbnIFJcmeYsZ-

Vorstellungen find für mor en -Noenmot - - * t [ ?) Sonntag „Die Weber" ange7eßt. [ n ag fur nacbsfo IM en

Im Berliner Theater elan t ' " t [t. Heidelberg" «Uabendlicb zur AufFübrng. m der MMM Woche A

Im S lkkek-TÖSÜÉLL kommt die Gesangspoffe „Die Molten- 5nger“ am MW - Dienstag, Mittwoch und Donnerstag nächster WMH? „zur,Dars1€, ung- Am Freitag kstcbliet das SchiUer-Tbeater dre dtesjabrt'ge Sptelzett tmr dcm Eina er- bend, der aus den be. kannten Stuckenfbon Dreyer, Ö?ofmannsthxl, Schnißler und Wichert zusamme'ngeseßt 1st- MOUJLU HMD findet die vorletzte Wiederholung dieser Emakter statt.

Im Theater des Westens Preisen „Zar und Zimmerxnann', A in Scene. Am Montag ryrrd „Der Zigeunerbaron*, am Dienskag „Der Bettelftudent', am M1tt1voch und nächsten Sonntag Nachmittag .Undine“, am Donnerstag (zum exten Male? und reitag „Der arme Ionatban“, Operette von M1 öxker, un am onnabend zu ba[ben _ reisen .Der Troubadour“ m1t Herrn Prévost Von der franzöfi] en Oper als Gast gegebkn.

Ma im Gorki's SÖauspiel „Die Kleirzbürger', das in Rußland mit gro em Erfolge gegebkne Werk des melgenannten Dichters, ge-

[angt im Laufe der kommenden Spielzeit im Lessing-Tbeater zur Aufführung.

Jm Neuen Theater gebt morgen Blumenthal's u_nd Kade!- burg's Schwank .Die Großstadtluft“ zum le ten Mal? nx Scérxe- Am Montag gelangt zur Eröffnung der ommersptelzett Fclxx Dörmann's Sittenkomödie „Ledi e Leute“ erßtmaljg zur Darstellupg. Das Stück, welches von Herrn iEarl S 511 eld m Scene gese t ist,

kat morg€n Nacbmitkag bei Halben ends zum 29. Male „Wiener Blut“

wird an allen Abenden der nächsten Wo e wiederholt. Der

rtrag der Dienstags-Vorsteüung ist den Hinterbl ebenen der auf Martinique Verunglückten gewwmet.

Jm Residenz-Tbeater bleibt der stanzö1cheS w'a k „Ei - Yabtlibbung. bis zum 30. Juni, dem Schlusse TQ Saischx, txxuf derxln pe an.

Im Friedrich - Wilbxlmstädtischen NYsrkoy'EYZFse „(HTM ICY ."?le er sic!?)kmachen“ en 0 es an em, pte an. organ Na mitra wi ' halben Kaffenpréisen „Die Wakse von Lowood' gegébsn. g rd HU Jm Tbalia-Tbeafer findet morgen die se te Son - vorsteUung der „Schlierseex“ sxatk- Zur Aufführun Zan t „ÄRZT- rausch und Edexweisz“. Fur du; [8 Len Tage des (Zabsvieés, das am 19. d. M. sein Ende erretcht, ist er Spielplan folgendermaßen zu- sammen eseßt: Montag: „Dcr Meandbauer', Dienstag: „Der rosen auer Vom Tegernscze“; Mittwoch: „Dex Herrgottscbnißer"; onnerstag: .Dsr Amerikasepp'l“- Es „sMÖ Öles? die WirksUMsken Stücke des Repertoires, und zwar, soxcbe, tn denen Herr Xaver Terofal m hervorragenden Nollen beschäfttgt rst. .

T_beater bleibt wahrend der ganzen

.Das gro e Licht“ , das im biefigen Königlichen S an ' [. Hau_se und„in fa]? allen deutschen Tbeatery .mix starkem Ererlgc-„sxxäf- gefuhrte vrerakttge Schauspiel Felix Pbtlt p1's, ift nunmebr in der

Neues Opern-Tbeatcr. Hofoper aus Stuttgart. ofsmann's Erzählungen. Der polnische Jude. Sonnabend:

Dre im Königlichen Opernbause und ' . Yiellhause vgequdeth sGelgerxst-ÉUYW kfind "blurSÖau er terer on er an potzet- npe tio ' . hause resp. Schauspielhause innerbalbnxxm Opern

Deutsches Theater. Sonntag, Nx Uhr: Rosenmontag, lebe das Leben.

Montag: Die Weber.

Dienstag: Es lebe das Leben.

"Merliner Theater. Sonntag: Alt-Heivel-

“M' '

ontag: Alt-Heidelbcrg. Dienstag: Alt-Heidelberg. Mittwoch: Alt-Heidelberg.

_,Zrhtller-Theater. (Wallner-Tbeater.) Sonn.

tag, Abends 8 Uhr:

Komödie in 1 Akt von M

und der“*Tob, V

Yaracelsus. Versspiek in 1 ebni ler. -_ l'ost l'OIÜlU].

von mst Wtchert. Montag, Abends 8 Uhr:

SchleFiscben Verlags-Anftalt vorm. S. S ,ottlaender in BW! auch m „Buchform (Preis geb. 2 «M, geb. 3 .;.) erschienén. “'“

Dienstag :

Köui [' Oreftes. g “he

Mittwoch : „Donnerstag : Freitag: DeSgl.

Die kleinen

Diensta : De_r Vettelstudent. MiiWo :Undine,

DeSgl.

tag: Zum leisten Male: Die ck) die Schwank in 4 Akten Von OScar

Wochen Montag: Zum ersten Male:

Dienstag und folgende Tage: Lc Nachmittags "K - Neßdenz-Theater.

'- Abends 73“ Uhr: Es

Mars und . Kéroul. In deut

von Benno acobson. In Scene

mund Laufenbur. Anfan ?ck ontag und Folgende Éage:

Sonntag :

ux will er steh machen. Ne troy. Re ie: Carl Hahn. onntag. Die Wtaise vodn ?olwo-Hd. T onag un o ene (: : will er fit!) machen.9 ge

Unter blonden B ax Dreyer. _ Terex??? on Hugo von Hofmannsthal. _ kt bon_ Artbur Lustsptel m 1 Akt

klasfige S e ialität . Die Mottenburger. p z en

Dienstag :

Montag: Der Zigeunerbarou.

Neue; Theater. Schiffbauerdamm4a. Sonn.

Gustav Kadelburg. Anfang 71? U!) Sittenkomödie in 3 Akten von Felix Dörmann.

(Direktion: burg.) Sonntag: Gin uartierun (19 1036111431115.) Schwan in 3 Akten

Ubr

Einquartierung. Friedrich - Wilhelmßädtisrhes Zu bolkstbümlichen Preise

Gro exam] in 4 Akten und 8 Bildernßevon

Anfan 7 U . achmittags 3 Uhr: Zu bka-lbén PYisen:

Jm Konzertpark: Großes Konzert und 20 erst-

Der Pxoßeubauer vou Tegernsee.

Dem M a g Ober-B ürgermei

117€ chem der le

egterung der tief gerührt

kennen ge eben Bürgermei ter,

- Ferner wurd Theodor Rabe i

at. Die

dxe

ndung des Kupfergraben bo kosten find für

Im w i s s e Vortrag .Die

vom iesen- xaffend das V0

auf das I Astübrung, gr w1xkungsvollem Walder,

Fahr-s'F ß und 11111 Kilome Karte ist durch

M a n Landeszeitung“

in die Tiefe [eßUngem

skchadhgften s'Ö

Bupapest Tbexf; und maros-S bLMÜht, die

der

Cataxxia, und m Mtneo

[[ck verloren. gungen.

Gro adtl . Vlumßtxttbak ?!??)

k. Ledige Leute.

dige Leute. Sigmund Lauten.

von Anton scher Bearbeitunx

geseßt von Sig-

Theater. n; Einen Po '

Einen" Jux

trälgers der Französischen Re ublik P

dix von der Stadt Berlin Ytlfx ausspricht.

wel e die

Friedrichs - Waisen aus in

Höhe des Na la es verordneten-Versammlunxé oslsl

ihre Zustimmung dazu erßucht wird, die Erbs aft anzunebmen. “" Jm wmteren Vexlaufe der

und fiir die Spreebrücke auf

Alsensund' morgen sowte am D' der nächsten Woche gehalten W Moytag, MUTWOÖ und Freitag, NlVleka“ Wiederholt werden.

Im Verla e des - . Verlags von ngllius Geoßrapbksck)?" Jnsittuts

erschien soeben die 10. A

chaargebirge (ein keueste ergänzt und zeichnet sich dur

W'xesen, G abkr aucb sammtliéhe Ortschaften, [u - und Touristenwe

auf Leinwand für 2

nbeim, 14. Juni.

Neubau des G Schiene ein G

Krankenhaus;?!“ derselben starb auf dem T die _Ursache des Unfalls, zuruck.

ziget nnter W Stadt vor vöUiger

Mannschaft wurden nur wenige Der .Kisogawa-

(Fortsetzung des Amtlich

KK

& (Ds berzß silk

Mannigfaltiges. Berlin, den 14. Juni 1902.

istrat wurde in seiner estrigen Sißung dur „de" ster Kirschner ein SYreJHen des bießgen GesZaftß“ "* net zur Kenntmß gebra t- !"

amen seiner Regierung. ben Dan _ flxx der Insel Martmtque gewahr? In „dem Schreiben beit es 11. a.:, Re ubltk L von der bi fsbereiten Thellnabms tadtverwaltung bow Berlin FU er- baß, und ich bin beauftragt, Ste, , ext Obers xu bttten, dafür den Ausdruck aufrx USU un

Nera im 5)

herzlicher Dankbarkeit der französischen Ncgiérung aanllkbme!) U"? djssen Dank auch dcr Stadtverordneten - Versammlung auszlldklxä'eq'

e mitgetheilt, daß der Verstorbene Maler FWW

" YÜLÖÜÖWYM die Stadt Berlin für das. Groß? ummelsbur als Erben eingeskßt steht no nicht fest. Der Stad-

eine Vorlage zu eben, in der fie um

Sitzung legte der Stadt-Bauratb KMUse

V Fläne und Kostenanschläge für die beiden Mnseu111sbrücken zur er :

Kaß'seerrieJZÖ-quxeums met Monibijou HydÉzxzn r - “Jm Wk ra gene m twur en. 12 * 8“ BWcke "Ack dem Kupfergraben auf 238 000 «M 455 000 «M deran chlagt.

Uscha1kkkch€n Theater der „Urania“ wird der deutsche'Ostseeküste von den Wanderdünen bis UM nstag, Donnersta und Sonna end

und an den übrigen 5Ilbenden, also am der Vortrag „Frühlingstage an der

und Landkarten- erlm ZW., Gitscbinerstraße 109- Uflagk pon .Straube's Spezialkarte und Jsergebrrge' (VerFltniß1:80000)-Um' bkk'KXBbück)“, LUNBesbnter-, eborn-Nabena, Uebex- Gebtet bon 48 Quadratmeilen . Die Karte ist bis saubere und genaue 'Vollständigkcit aus. I" find die Höbsnzüge und Berge, w- _ sebr prägnant „hervor eboben- ge BN??? EisxnbahnsnßC au tecxé , , * e ere ur rot unter ü

tejre'ZmZLLÉ-YJZYLHLU * find klacrh dargesteklt. Dia“ um '" -

„M zu beziehen.g z Prcnc von 1,20 „M bezw

K».

ZW- T.,B.) Wie die „Neue Badisä)? afen meldet, stürzte gestern am kz-Schulbausex bei dem Aufwinden einer [_ttamm Axbciter stürzten ert en tgesr stchwere VL!“ eutx Mor en, _als man mit dertanYoebestchßn Fenz ernstes eschaftit _war, ck dasselbe aber- ei ?etiecbétYrbeitterDmxtUfick) in die- _ , _ er e . ' * polizetlxch emgestelltßwordertxé MHLUYZY

die mangelhafte Ausführung des Gerüstes HW Infolge Hocbw

. T. B. . [es ist eJn Theil der Stadtaxbbßrrs- Lser gesetzt. Das Militär ist eifrig, Ueberschwemmung zu Wälzen.

Straube , B

oße Ueberfichtli k“t FünffaxbendruF R und Wasser u. s.

aus Ludwigs utenber erüst zu und

schwer und zw er an auf

, 13. Juni, des Jzaflu a

13_. Juni. (W. T. B.) Heute Mor en wurden ir“ [etchte Erderscbütterungen waerenommen. be

(„W. T. B.) mscben

Unweit der Westküste Dampfer ,Kumagawa- zusammengestoßen;

Vox) ben_ Nersenden und der' cretteyt; dt_e ubrigen sind wabrs ein- aru erlttt nur leichte Bes ädi-

en und Ni tamtl' ' und Zweiten 5-23cY'tlage.)lchen m der Ersten

Bei günstiger Witterung:

Kon ert. ' ' deko ert. Der Garten ist un

M Zentral - Theater. Sonntag: Corali- Y'ÖY Schwank in ;;;Akten von Albin Vaxabrzgue UM aunce Hennequm. Anfang 7? Uhr. ontag und folgende Tage: Coralie u. Cie.

Großes Garten- oberbayeristhen Stil

DeUe-Auiance-Theater.

(Latten i 1;mf der rouv .

3 Akten. e S

Sonntag: Jm Sommerbübne: Die Dame au8 f mit Gesang und Tanz in Vor und nacb der Vor-

e_ ung: Bei ungünsti er

thterun im Theater“ E t H n- klusiv: Éor tell ' _ Garten: n r e Dußendkartexx 211,2; 30 H- Saisonkarten 3

W“ Familien-Nachrichten.

Verehelicht: Hr. Ber -A e or Weber mit Frl- Ellsabkkb Baum (BieFsMÜwsisy O.-S.-Bresl§1u - eboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Kip? Magdeburg)„ Eine T ochter: Hrn. Amts-

“ISUMWÉH Lredl (Kronstadt). - G 7 r- Geheimer 'Ober-Scbulratl), PW“

.

e torben: H fessor Dr. Herman Schiller (Leipzig)-

_-

Verantwortlicher Redakteur _ I. V: von Bojanowski in Berlm.

Verlag der Expedition (I. B.: H eidricb) in Berlin-

Druck der Norddeutschen Bu druckerei und Veklaßs' Anstalt, Berlin ZW., Wi elmsträße Nr.“32-

Sieben Beilagen

(einschließlicb Börsen-Beilage)-