1902 / 138 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Jun 1902 18:00:01 GMT) scan diff

x. x 1-* [ck

Oberlt. Goe 2, bisher beauftragt mit den Dienstgescbä te_n des Zeughauptm. bßei dem Art. Depot der Ostafiat. Besayungs: mg. _ Artillerie-Depot: Vorstand: Zeughaupxm. Braun, btsher betm Kommando dF OstasiatZ BesaZungs-Brtg. Zeuglt. Bohrenz. Feuerwerkslt. onneVer . ' Bekleidun Ede ot: Vorsiand: auptm- (obne Patent) Drez.' Traindespo? unpd NeZaraturwerk kaff: Lt. Schwerdtfeger, btsber i er tatat. Train: "omp. n dBrÖiIsade-Arzt: (Sanitätsamt) Ober-StabSarzt 111. Albers, bisbkr Chefarzk beim Ostafiat. Feldlazaretk) Nr. 1. Oberarzt Vr-Bassenge. ck I f t ' R ' t , 1. O tasiaX'ts es n_an ?rte- eglmen ., KommandeUL: Oberst Gr. 1). Schl1ppenbach Beim Stabe: Oberstlt. Cleve, bisber beim Stabe de? 3. Ostafiat. Jnf. Regts, Kommandeur des 2. WaR.: Major v. Mublenfels. Kommandeztr des 3. Vals,: Major Anwärter, [Usher Bals. Kommarzdeur un 3. Ostafiat. Inf. Regt., Kommandenr des 1. Bals: Yéaxor Frhr. v. Bock, bisbcr aggreg. dem 5. Hannov. Jux. Rxgt. Nr. 165 und Transportfübrsr der Ablösungsmannschaften fur d1e Ostafiat. Be- ; N ' ' * saßuJÉmYagYieführer: Hauptm. v. Auer, brsßex rm 3. Ostafiat. Inf. REgt. Hauptm. v. Normann. Hauptm. Sreberg. „Hauptm. Rental Hauptm. Böckler. Hauptm. v. Oppen, btsher M1 3. Ostafiat. Inf. Regt. Haupjm. v. Luck. Obsth, Stevert.

t. ärber. OberZIHÉzr-leutnants: Gros. Andexs; Frhr. y. Vredyw. v. Köhler. v. Websr. Maxtmx. v. Kltnkowstronx. v. Warnsdorff, bisher im 3. Qstastat. Inf. ngt'. Quassowskt. Rudolph. v. Ame1unxen, [Usher rm 3. Ostasmtö Jnf. Regt. v. Schwariz, bisher im 3. Ostafiat.Jnf. Regt. MolWre'. Lang, bisher im 3, Ostasiat.J11f.Regt. v. Stockhausen. 1). 2131131851311,

Leutnanfs: Schaube. SchroeHer. 11. Jena. 1). Steg- mann 11. Stein. Herrmann. Griesel. Mac Lean. Cxuse. Vo 1. Frhr. ». Falkenhausen. , v. Wobeser. Wilde. v. rotba. Frhr. v. Romberg, btsber 1m 3. Ostafiat. Inf. Regt. Frhr. v. Uslar-Gleichen. Frhr. v. Scckenßorff. v. Münchow. 1). der Marwmz. v. Pawel = Rammxngen. Rabe v. Pappsnbeim. Lenz. Sch111olk_e. '

Regis. Arzt: Stabsurzt Or. Wendel, btsber Bats- Arzt belm 1. Bat. 1. Ostafiat. Inf. Regis. Betts. Arzt Hes 1. Bafö- Studs; arzt Dr. D ans auer, bisher Vats. Arzt be1m 2. Ostafiat. Ins.

Regt. Bats. Arzk des 3. Bars: Stab'Sarzt l)r. Ley. Oberarzt Dr. Spornbkrger, bisher heinz Ostasmx. Feldlgzgrekk) Nr. 1. As 111. Arzt Dr. Merdas, bisher bet der Ostafiat. Samtats-Halbkomp. As st. Arzt ])r. Sobler. J R t

2. O 1a iatisches nfantczrie- egimen.

Kommandeusr: sOberst “khr. v. Ledebur. Berm' Stabe: Oberstlt. v. Kronbelm, biWer beim Stabe des 1. Ostasxat. Jnf. Regts. Kommandeur BLZ 1. Bars.: Major Mueller. KymmanY deut des 3. BMF: Major Gr. v. Montgelas, kommanktert 561 der Gesandtschaff in Peking. Kommandeur des 9. „BQT: Major Ibne Patent) Mejer, bisher Bots. Kommandeur 1m 3. Ostafiat. nf. Regt. ' _

Kompagniefübrer: Haupjnx. Heuck, b1§ber_1m 3. Ostafiaf. „znf. Regt. Hauptm. Morabt. Haup'tm. v. (150181. Hauptm. von Kunowski. Hauptm. Beyer, [Usher im 3. Ostasmt. Inf. Regt. Kauptm. (Patent 28. Oktober 1899) K1xnzm_ann, Komp. Chef tm

önigl. Bayeriéchen 19. Inf. Regt. Kömg Viktor Emanuel ]11. von Italien und ?'1 dem Begleikkommando der AblösungEmannscbaFten für dieOstafiat. Besaßun «Brig, dieser nach erfolgtem Ayssäyetden aus dem Köni [. bayeris en eere. Haupkm. Müller, btsber im 3. Ostafiat. nf. Regt. O erst. SÖwierz. Oberkt, Hahner, bisher im 3. Ostasiat. Inf. Regt.

Oberleuknanxs: GündeU. v. Hirsch. Rogge. Sprösser. Küster. Doerschlag, bisher im 3.0stafiat. Inf. Re t. Cremer. Gr. 1). reyen-Seyboltstorff Herr zu Sey olkstorff. v. Heyde teck. Seebold. Frhr.v.Wangenbeim-Hönemann.

Leutnants: BLckbLLkU, bisher im 3. Ostafiat. Inf. Regt. v. Kretschmann. Gudowius. Müller. Mewxig. Schwerdt- Feger. ch_rt111ann.x Stottkn. FaUre. v. Klißing, bisher 1m 3. Ostq11at.Inf.R€gt. Pfaeblkr. Wkrner. v, Schoenßr- marek, bisher im 3. Ostasiat. Inf. Regt. Kojvala. Pétter. ?rbr. v. Seckendorff.“ Frhr. v. Pechmann, Gebhardt, 5 vendex. v. Bkrg. Rtegnex. Schreibsr, 131211)le im 3. Ost- astat. Inf. ngt. Herne, brsher im 3. Oséafiat. Inf. ngt. v. Gersdorff. v. Oppckn-Bronikowski. bisher im 3.0stafiat. Inf- RWL Génschow.

RWTH. Arzt: Stabsarzt Dr. Kramm, bisher Abtheil. Arzt bei der Ostasmt. Feld-Art. Abtheil. Vals. Arzt ch 3. Bats: Stabs- arzt ])r."Roscher._ Bats. Arzt des 2. Bars,: Stabsarzt ])r. Esselbrugge, bisher beim Ostafiat. Feldlazareth Nr. 2. Oberarzt ])_r- Aßnzy. Oberarzt ])1'. Hölker. Asfist. Arzt Dr. Busch, btsber bctm Z, Ostafiat. Inf. Regt.

Ostasiatische Eskadron Jßger zu Pferd?.

Führer: Rittm. Gr. v. Magnts. Oberlt. v; Rudno- Rudzinsk't, bisher Kommandeur “0531: Ostafiat. Sanitätß-Halbkomp. Oberst. Frhr. v. Gatsberg-Helsßnberg. Lt. Gr. 13. Wedel, kommandiert bei der Gesandtschaft m" Pekmg. Lt. Brandk Lt. Jobst, bisher im H11s.R?gt. Fürst Blucher Von Wa171|ta1t (Pomm) Nr. 5 und bei dem Beglettkommando der Ablösungsmannsckyasten für die Ostasiat. Befaßungs-Vng.

1. OstasiakisckW (fabrenhe) Batterie.

übrer: Hauptm. v. [önnies, Htsber _Battr. Führer in der Ostamf. Feld:Art. Abtb. berlt. Zebltckc, [Usher dem Kommando der Ostafiat. VesaßunZs-Brig. zu besonderer VerMndun zugetbeilt. Oberlf. Leonbardi, isber in der Ostasmt. Feld-Art, A tk). Oberlf. v. Monbart, bisher in der Ostasiat. eld : Art. . Abtheil. Lt. v. Salzmann, bisher in “car Ostafiat._Feld-.[rt.Abjbetl, B.Ninke, bisher in der Ostasiat. Feld-Arx. Abtbezl.

Oberarzt [)1'. Ambros, bisher benn 2. Ostafiaf. Inf. Regt.

2. Ostasiatisäye (Gebirgs-) Batterie.

"bret: au tm. Gerstenberg, Hisher Battr. ; _Übrer ,in der OstaYt. Yld-Yxrté) 521th111. Oberlt. thtcrfeldt, [sher m der

Ostafiat. eld-Art. Abtheil. Lt. Frhr. v. Reischach, bisher in der Ostasiat. e1d-Art. Abtheil. Lt. S_cbulxe, 519561 111 der Ostafiat. FlÄtdlYFt'b „lbtbeil. Lt. v. Dobschuxz, tsber 111 der Ostas'mt. Feld- r. et. , Ostasiatische Pionier-Koxypagnie. _ Führer: Hauptm. TiSmer, bisher dem Kommandgder Otiafiat. BeFaYungß-Brig. zu besonderer Verwendung zugetbexlk. Oberli. a ig. Oberli. (obne Patent) Anz. Lt. Steinhausen. Lt, artscb- Lt. Hoßlscher, bisher im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10 und bei dem Begletjkommando der AblösungSmannschaften für die Ostafiat. Besa ungs-Br

i .

Oberart . Vrocßel , '“ ' . '" -

Halbkomp; z r ' mann USU“; bet der Ostafiat Samfats Ostafiatische ETaypen-Kommandantur.

' Kommandant: Hauptm. Oster aus, b's B tt . " ' der Ostafiaf. Feld-Art. Abtbell. Adetant: Lt.l JxopZtZckyTZeret m

Ostasiatisches Feldsazaretb Nr. 1. . Chefarzt: StabSarzt Dr. Hinze, bisher Regts. Arzt beim , 3. OstaÉiat. Inf. Regt. Stabsarzk ])r. Kralle, bisher Bals. Arzt des 2. „otbrmg. Pwn. Bars. Nr. 20 und bei dem Be leitkommabdo der AblosungSmannscbaften für die Osiafiat. Besaßungs-Zörig. Stabs- arzt (Patent 18. Dezember 1901) 1)1-. Börger, bisher Oberarzt beim ]. Ostafiat. Inf. Regt. Oberarzt Ur. Auburtin, bisher beim Ostaiat. Lazarsthpcrsonal. OberarztD1.Braasch. Oberarzt ])1'. Mal ko w, bisher beim Ostasiat. Lazarekhpersonal. Assist. Arzt ])1'. S aver, ck Ostasiatisches Feld-Lazaretx) Nr. 2. Chsfarzk: Stabsarzt Scho[z, bxsher benn_Ostas1at. LazaratH- pcrsonal. Stabéarzt Or. Jeschke, btsber Abtbetl. Arzt der_1. Ab- thkt'k- dss kad-Art. Régts. Prinz August Von Prkußen (1. Lttthau.)

Nr. 1 und bei dem Begleikkommando dcr Ablösungsmannsthasten für die Ostafiat. Besatzungs-Brig. StabSarzt Or. Mansfeld, bisher bei der Ostafiat. SamtäZS-Halbkomv. Oherarzt' Vr. Hens eser. Oberarzt 131. Eckert. A1s1t. Arzt ])1. Helm, bisher bei der Ost- asiat. Sanitäfs-Halbkomp. sfist. Arzt Dr. Gruenbagen.

Königlich Bayerische Armee.

Offiziere :e. Er_nennungen, Beförderungen und Ver- seßungen. Jm akttven Heere. 21. Mai. Jnderwies, Lt. 5. 19. 511ij des 8.'Jnf. _Regts. Großherzog Friedrich von Baden, kommandiert zur Drenßlexftlzng dortselbst, in den etatSmäßigen Stand dieses Truppentbecks Etngeretbt.

30. Mai. Wittmann, Zeug-Hanptm. vom Art. DeVot Augs- burg, zum Art. Depot Germersheim, Hertel, Schmitt, Zeug =Oberleutnants, bop den ArttÜerie-Werkstätfsn, zur Art. und Train-Depot-Dlrektton bczw. zum Artillerie-Depot Augs- burg, Spindler, Zeug-Oberlf. von der Artillkrie- und Train-

Depot-Direktion, zum Art. Depot Ingolstadt, _ unter Beförderung zu"

Zeug:Hauptleuten, Winterle, Zeuglt. dom Art. Depot München, unter Beförderung zum Zeug-Oberlt., Etienne, Zeuglt. Vom Art. Depot Germershetm, _ zu den Art.Werkstätte11, _ Verseßt, Zapp, Zeug-Feldw. _bcrm Art._DepotGer,n1ersheim, zum Zeuglt. befördert.

3. Zum. B,le1ter, Major 3. D, zum Kommandeur des Landw. Bezixks Werden ernannt.

8. Zum. Ernannk: Gemmingen Frhr. v. Massenbach, Oberst Und Kommandear des 23. Inf." REUS, kommandiert zur Ver- tretung des erkranfxen Kommandeurs der 6. Inf. Brig, zum Kom- mandeur dieser BW., Jnama v. Sternegg, Oberst und Kym- mandeur des 5. Inf. Regts. Großherzog Ernst Ludwig von Heßen, zum Kommandeur per 11- Inf-Vrig, _ beide untcr Beförderun zu Gen. Maxoxen,'R1tter v. PfTaum, Oberst und Abtheil. Che?J im Kriegs-Mimsiermm, zum Kommandeur des 3. Inf. Re ts. Prinz Karl von Bayern, 'Schmeyer, Oberstleutnant beim tabe des 7. Inf. Negks. Prmz Leopold, kommandiert zur Vertretung des Kommandeurs des 2.3. Jnf.Regts.,_unter Befördernng znm Obersten, zum Kommandeur dreses Regts., Köppel, Obezrst und Chef des

Generalstabes 111.211mee-Korps, zum Abtheil. Chef im Kriegs-'

Ministerium, FTHT- V- Gébsattel, Major beim Generalstabs. 11. Armee-Korps, zum Chef des Generalstabes 111. Armce-Korps, Weyse, Oberst und Kommandeur des 3. Inf. Regfs. Prinz Karl von Bayern, zum Vorstand des Vekleidun Iamts 11. Armee-Korps, Hegel, Major 5.15. 8111113 des 5. Inf. 9 egts. Großherzog Errxst Ludwig Von Hessen, kommandiert zur Dienstleistung dorlselbst, m diesem NEU., KHurk, Major 2113 511116 des 1..Jäger-Bats., Adwtant beim Gen. Kommando 11. Armee-Korps, im 9. Ins". Regt. Wrede, V- Wachter, HAUPTM. ck 111 5111W des Inf. Leib-Negts., Lebrer'an der Kriegsschule, im genannten Regt. unter Befördserung zum MUM, zu Bars. Kommandeuren, Frhr. v. Leonrod, Riffer. Und Eskadr. Chef im 1. Man. ng1. Kai1er Wilhelm 11„ K_ömg won Preußen, zum Adjutanten beim Gen. Kommando 11. Armee-Kyrps, M1_cheler, Hauptm. und Komp. Chef im 10. Jnf. Regt. Prmz Ludnpg, „zum Lehrer an der Kriegsschule, _ beide unter Stellung 21 19. 511119 tbrer Truppentbeile; zu Komp. bkzw. Cskadr. Chefs: dw Hauptleute hxzxv. Rittmeister: PassaVank 9. 19. 51111113 des 1; Inf. Regis. Komg, kommandiert zur Dienstleistung daselbst, m dresem Ne€1-,Ruch'te Vom 13. Inf. Regf. Kaissr Franz „Joseph Von Oeterxerch- i_m 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, Kömg von Preyßen, Hafele xm 10. Inf. Regk. Prinz LUBWig, Ritter 1). PosÖMJU ?“ ]U WW des 2. Schweren Reiker-Regts. Erzherzog FWW FLkFMLUÖ VFM Oesterreich - Este, Adjutant bet der 4. „KW BUI, 1m 1. Ulanen-Negimeut Kaiser Wilhelm 11., Komg von Préyßen, v. Nagel zu Aichbera Von der Zentralstelle _des GeneraUtabs, kommandiert zum Krie s-Ministerium, als thtm. rm 1. Cheb. Regt. Kaiser Nikolaus von ,ußland; Frhr. x). Gebsattel, Oberlc. des 1. Wan. Regis. Kaiser Wilhelm 11., Kömg von_ Preußen, „unter Stellung 11 111 511159 seines Truppentheils, zum AYtanten bet der 4. Kav. Btw., Nägelsback), Obersjlt. belm tabe des Inf. Leib - Regis, mit der Führung des 5. Inf. Regts. Groß- herzog Ernst Ludwig von Hessen beanstragt, untßr Vsrssßnyg zu dissem Regt. Prager,“ Majorgmd Bals. Kommankeur im 5. Inf. Rügt. Großhkrzog Ernst Ludwig Von chscn, 21 111 51.1ij skinss Truppkntheils gestküt. Füger, Oberlt. des ]. Inf. Negts. König, kommandiert zum Gcncralstabe, zam Kriegs-MiUisterium kommandiert, VersSZtZ Schock), Major Vom (Güncralstabc dEr 6. Div., zum Generalstabs 11. AMW = Korps, Benzino, Major und Bars. Kommandeur im Jnfantarie- Leib-Regiment, zum Stabe dieses Regiments, Seufrert, Major 1111?) BataiÜons-Kommandenr im 9. Inf. Regt. Wrede, zum Stabe des Inf. Regts. Prinz Leopold; die Haupklente bezw. Rittmeister: Nauchenberger, Komp. CHCf im 1. Inf. ngt. König, v. Heklingratl),_ Eskadr. Chef im 1. Cheb. Regt. Kaiser Nikolaus von Rußland, Hreser als Hauptm. mit einem Patent vom 17. März 1897, _ Herde zur Zentralstelle des Generalstabs, Kneußl von der Zentralstelle des Generalstabs, zUm Generalstabs der 6. Div.; Fuchs, Fähnr. vom 10. Feld-Art. Regt.. zu„m 8. Feld-Art. Re t.

Befordert: zu Gen. Z))Yajocen: die Obersxen: v. Steinsdorf 11 181 511119 der Armee, verrvendet im Reicthnenst als Kommankant der'Festung Ulm, Frhr. v. Neubeck, Kommandeur der 2, Feld-Art. BUF- Straßner (Arthur), Kommandear dEr 4. Feld-Art. Brig, Streck, Kommandeur der 5. Feld-Art. Brig, Lobenhoffer, Kom- mandeur ÖW 6- Féld-Art. BW., Straßner (Gustav), Kom- mandeur der J11ß=Ark- BW., Raßinsxer, Kommandant der Festung Ingolstadt; FUÜnex, Fähnr. im 2. Feld-Art. Regt. Horn, zum Lk. RUPP- Ma)!)r beim Stabe des 1. Fuß - Art, Regts. vakant Bothmer, ezn Patent Feines Dienstgrades verliehen. Roth, Major z- D., Blöltokbekar bet der Jnsp. der Mikitär-Bildnngsanstaüen, als Oberstlt., AUTUMN, Hauvtm. z. D., Bezirksoffizier beim Bezirks- Kommandzo WUWHULJ- als Major, _ charakterifiert.

. Im Beurl„auhtensiande. 4. Juni. Kuhn, OBerlt, a;D., Mb“ 111 der Kmsexltchen Schutztruppe für Südwest-Afrika, mit emem YYLYZUYOM 7“ Marz 1900 in der Landw. Inf. 2. Aufgebots wieder-

AbsÖiedSbeWiU'sgun “*" kt" ' . gen. Im (1 Men Heere. 23. Ma1. [. HWY ZWJÖUUMW des Art. Depots Germsrsbeim, mit dxr geseß- KniefßrmerthM delktndf der Erlaubnis; zum Forktragen der btsHertgen

Abschied bewiuigt, ür Verabschiedete Vorgeschriebenen Abzeichen der

* Mak, Gr- ». Dreck) el Oberst. ;. 1.1 511119 des YÉSStchinrse" WÜWRLIW- Prinz Harl von Bayern, dem 1. Man. 11 Ztßeilt 1T?) ktlbelm ],]-- König von Preußen, zur Dienstleistung zinen des ] SIMMandterx zur EquitationSanstalt, zu Xen Res. Offi- z 28 (Zi weren Retter-Regts. Prinz Karl von Bayern versexzt. ]] Ärt'nee-Koéps " - Obexst und Vorstand des Bekleidun Sath 1) 1: Abschied ck“ unter Vexlelbung des Charakters als Gen. Z,)?ajor, e 30_ MaFleFTZZLsMYFFÜ Pension bewikligx. .

_ 31,81; FWP" géstPeUT. ek- a1or a. D., Feldhaußer,Rtttm. a.D.,

- ' "Z"“ rand, Gew Major und Kommandeur der 6. YZZYZUZTYLYF, FLZ vBYMenstebrL, Gen.GMaZor, und KY- - ' . ., _, N e '

AbschkedsgesUche m1t der geseßlichen Pension 3111? MFI? MWP tbrer

Beamte der Militär-Verwaltung-

' 6- Iun'. " G9rn- Veerst. FZY-UYM. Verwalt. Ober-Insp. von der

b Beförd O12T*§11.z"§..G.«n- V.... M...... “919.11“ 191?- 93321- Nürnberg "Bl" er Garn. Verwalt, München zör Garn- Verwalt' Amberg ,unter VFL? Garn. Verw. Insp. vo§1 der Garn Verwalt- Garn. Verwält Ykaeruug zum_ am. Verwalt. Ober-Jnsp 111:- der Garn Verw'alt ÄWM- Scha1dler Garn. Verwalk JM"), [Fon Injp. 11on der Gar'n. YTYKÉMMYF 1n Amberg, V ext [) , Kasérnen- ZlksxbkcL-ffJCZsFTZen-Jnspßexxn der Garn. 'n eYraFaMÜFZreYalFÜ FWW , "* e ' , Inspektoren, _ verseßt. unter .BSfördemng „zu _ Garn. "erwalt.

"namens der A

Dura“) Verfü ung der General-Kommandos. 9. Juni- Lang, Ober-Zablmétr. vom 15. Inf. Regt. König Albert Von Saz se";- zum 1- Inf. Regk- König, Held, Zablmstr. Vom 6- Inf- eg '

Kaixersétilhelm, König von Preußen, zum 4. Feld-Art. Regt- König- _ er .

U11. (Königlich Württembergisches) Armee-Korps-

Offiziere. Fähnriche :c. Ernennungen, BUNNY rungen, kaseßungen Ic. Jm aktiven Heere. 30. MF"- FM- 1). Wattek- Oberstlt. im Großen Gcneralstabe. kommandterk zur Dienstlelstung beim Gencralstabe des 11. Armee-KNPS, behufs BMUÜLJJUUJ mrt WaHrnebmung der Gesckyäfte als CHcf des General- stabes dlLsks ALMLZ-Korps in dem Kommando nach PkLUßLU belaffen-

Jm Santtats-Korps. 51.311111. 51. Palmer, „OW Stabsarzx der, Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Blbk-WÖ- der „9113|de mtt der Erlaubnis; zum Tragen der bisheri sn Untform FMÜLJT- ]?k- Gaupp- Unterarzt der Landw. ]. AUSSEN)ts VW „andw. Bezirk Stuuttgart, zum Assist. Arzt befördsrt. .

DULÖ VérfLZgFan des Korps-GeneraT-Arzkes. 6.IU,"7' Ue„b€l,me11§x,„ LM1ak1rtg-freiwikliger Arzt im Inf. cht- Kals“? FUYMÖ- KVWL von Preußen Nr. 125, mit Wirkung Vom ]. JLU," d- «5- zum Untexarzt des aktiVen Dienststandes ernannt und mtk ZYJYZWW LME); bei dem Regt. offgnxn Asfist. Arzt-Steüs

Ppeusziséher Landtag. H err en 1) a us.

EH f141.S113ung vom 13. Juni 1902, 1 Uhr-

er [) qt zunächst die Vereidigung deeo neueingetretenen Hyrrn von Chln owski ' L ' * ; schriebenen Formepn, Mf dW VkaUffUUS m d')" Wrgk

Sodann erstattet Herr von Winker eldt-Mcnkin namens der Matrikelkommission Bericht übfcr die jüngsten

Veränderungen in der Zusammenseßung dcs .Hsrrenhallscs,

Die Legitimation der neuen Mit [' - ' jd Erstsr Bürgermeister ])1'. Swe IWW VM Chlapowskl M

anerkaxmt, tbécrW[Wüu wird als geführt PUKJZYL, folgen WUWÜTHL Kommissionsbcrichtc Über

Ueber die et't' " . stifts in DortnYnkx LFZDVFY prst LOHAS "("Uns dW St' Josefine!“

. " nderen um A ' “tung 19.1112191211111111219 "“" WTTMWWZFS"O _ ' ' _ge e 1 en 6 timmun cn soll 11 ck 5 Anträge

der ettttonskomm1ss1on ur 9, (1 em dsr „Ynstanzenzug noch, nith eZZYFfTrYXsan ubergegangen wardcn, 7)“

Dgs Fakt,? béschllézßt ngch dem KommisfionSVors [age-

und 1th ZFUW??? an-ZLWZLFYÜW Zu CSU? um Regu ierung der Oker atJal Fbtcrwissen. ) ,a sperren Mrd der Staatsrcgiernng aks te, 2 111011 dcs Mühlenbesixzers . attemer ' M" (AEZTYxaaßbe (MF LF) 1?er Yoxberg? MMZ? in HaZZZrZLLFrsYYZY-Ztlden“ zur Tagesordnung erledigt:] rage er Justjzkommtsswn durch Uebergang;

Namens der Etats: und Finanzkommission erstattct sodänn

err vxon Gerlach mündlichen Veri t über di R “" Fer K_asse der Oer-Rechnucémskam1?1ercchf11xtl11:ngdie NtxtNaHre 1899 „1111131900. Die Entkastünq für d'te

e )nungen, sowett ste stck) auf die preußische VerwaltuW

bezielYekn, wird ZrtheFt " amens er e en Kommi ion' wir -' ubey den vom Hause der Abgesxrdneten dinfeßxerYffqueUdY Regrerung§vor1age an, enommenen G eseßentwurf be: treffend 016 Neurcge ung der- VertragSvcrhälZnissc dcr ' M a1n:Neckar-Bal)n, erstattet. DiE Konnnifsion empftehlf, ÖKK Vorlage dte "verfassungsmäßigc Zustimmung zu erthetlcn. Das Hauß- beschlteszt dsmgemäß. ( Ohcr:VÜrgcrnWtslcr_ Büchtkmann résericrt über die Petttxon des Hausbcskßck- _Und Bürgervereins zu Krossen (m der Oder um den Bau elner Eisenbahn von Lands- bérg an der Wartbc nyck) Krossen an der Oder event- nach Sommerfe1d m der Ntechlausiß, Entsprechend Jem An- frage der EisenhaHn-KVMMUÜOU überweist daE Haus die Pemxnfdér kagtemÖng als ZMateri [. *

s ogt ann er mi'm liche Veri t ' ' "r Handels- und Gewer527A11geleg8nheiY11 HFHFOYYÜWYW- 1?tr11;1r)11rf, betreTferLd dltk Abän erng ein elner BL-

rmmun en 13 a emei 5 ' 24. Junig1865. Referen? ist ZFUBUWLFLZW Wm

Wacbler. “Di? Kommission empfiehlt diBLrthH a, D' W

Beschlussc des anderen Hauscs. e Zustimmung JU dcm

Ohne Debatte wird die Vorla ger111111Dx_11e11N ck "1 toe ÜIWLL ung der auf G 0111 iZ. Jun1 1896 und_ vom 8. Juni 18917d JZ? (FresrLYthng andw1rtbsch(aftl1chEr_Gxtreidelagerhäuser bis Ende Denzembcx 1.101" bcwxllxgten und verwendeten Be- ZZFIFUPFWZZFZTFLMIHZWL .. «,...,-MWF... 1 ' -- . ' Uk 11211an sanne Zusrch1rl§djgt eréertténg VMM erstattet, ck tze en. 8 11 faßtHas aus 'n' tl" drNe - nung uber 512 Verwendung HFS aUYLGYchZnJchde-ZL Geseßes ZBW 12. JUN 1900 zum Zwecke der Errichtung 99" benktsngutersp aus dem Rescrvefonds der REMS"- an en gewahrtcn Zwischenkredits für die Zeit vom ZUkrafttreten des Gcfeßes bis Ende Dezember 1901, nachdem

grarkommi ion *“ ammek und Osten das Referat esrsstajtetF 111€)??er von Tsch

amit ist die Tagesordnung erledi t. Schluß gegen 3 Uhr. Nächste SißuYg Sonnabend, ] Uhr“ (kaeßentwur-f,_ betreffend Maßnahmen zur Stärkung des Deutschthums m Posen und Westpreußen; Petitionen)

ge in dieser FaffUUg a"-

.Haus der Abgeordneten.

89. S1ßung vom 13. Juni 1902, 12 MW Z Auf der Tagesordnung steht- die zweite Beratblm? det- GeskfßentwuerQLtre end die Ausführung des Sch “ck s me = und Fixischbe chau eseßes, und des AUM“ n- der Nbgg. Arendt-Labiau konf.) und Genossen auf . h- nahmx emes Geseßentwurfs, be1reffend die Schlachkme verslcherung. . die _ Nach den §§ 1 bis 3 des ersteren Gesetzentwurfs sÜÜ - obl1gawr1sche_ Trtchinenschau in reußen eingeführt Werdelnisth § 1 befümmt: Schweine un Wildschweine, deren ie en zum Genuß für Menschen verwendet werden soll, unter _eg

„m allen ällen einer amtlichen Untersuchung auf Triebmen“

Dcr5 erichterstattcr der Kommission Abg. Ning emp “€th die unveränderte Annahme.

Abg. Herold (Zentr.) beantra t, die Worte „in MW

Fällen“ zu streichen und ferner dem- 1“ hinzuzufügen: »