t für Luftkompresst umpwerke in Rußla
Na eincm briti en onsnsaksbericbf aus Baku werden Hort zum Zwécke der HebunTxÖVonKMinlealöl oft LuftkompresfionSmasch1nen und Pumpwerke gsbraucht. Die btsber dorbselbst m Verwerxdung be- findlicbcn derartigen Masébinen find zum großtenUTbetk„amerikamscbén Ursprungs, doch könnten Produzenten anderer Lander rn s01chen Ar- tikeln mit den Bakuer Petroléumwerk'en Wohl ach) Verbindungen eingeben. (Nach KorSjZU 011109, 1111111101 801108 2782.)
esischexx Eisenmarkk ezug aus den Spezifi
Ab [ 6 bei saßge eg n P
0F5maschinen und bericbket die „Schles. n .
kationsstand der sch1€ßschen doch stetige Zurzabme der ' „ck Bausxssn nun- Konstrukrwnsetsen in schwer0r0n enbabnmaterial wer falls besser begebrk, auf 0701 bis vier der 013100 arößeren prucl). In Mrtteleisensortsn nd der Fabrikkn in den bis Wesentlixh ' verstärktU emersenzeugfabriken
schürt Und au§1ändifchcn haben wieder lichen feinen Bandeis Kr)nbenü'onsgrundpreis e Serte schlank bewilk 81110 Weitere Negsm
Werke könne eine Grobeisenwalzstrecken konstatiert mebr fwtteren Abgang finde. Profi1eisensorten, WeÜen und_Eis konsumiercnden Fabrlkkn gle1ch Ausdehnung dEr Liefsrfristen der Expork nimmt wie eisenprodukkion in Ans seitens des Handels, u
den seitens der
Wochen füßrte. Theil der Grob- tst' dsr anpruch 1101111611 lebhaften Maße [aufen
ndu kriekle Vereinigungen derxVereinigten Staaten Ibon sAmerika nach dem Zensusbertch Vom Jabre 1900. Der Zensusdirektor der Vßreinigten S_taafexx bon'A'mertka' bat eine Zusammenstellung bon ZählungSergebntssen uber dre mdustrtellen Vereinigungen dcr VLYnngthn kFötada'tesn UFÖÖYEZU [KEY ZLFYTF ' " it. ie„nza, reer «Mans SLU" 1 , bertckyte eroffentl ck Unter ierrleoYole, bsjanéxan 2203 ub? 171€ ganzen Vereinigten Staaten Vert_et te "L_trtLYan agen, von exxn " de en us'a WI 2029 m Tbatlgkert und 17§1 11:1qung wahrend Z Z s jb enannten waren Untexlagen jut d1€ Zab- odaß Lief GbLsÜMMtHXÉE-rb m der ammentellun berückßchtigten erke 0 nur ' . s183 Verseinigukbgen ZLÜHLZÜLY fich auf fast 6112?) (éebzdete kaZnJstbFs' 0 er 01 en wur en urz vor. 0 er a re VOM 50 /0 d s 69 Vereinigungen mix 469 Gewerbs- anstalten und 348000000 DoÜ. An1agekabitas gehörten nach Angabe des Zensus der Eisen: und Stablmdustrte an. " . 146 000 Arbeiter und bezahltßn 81000000 DoÜ. Lohne sowie 7500 000 Doll. an Beamtengebglfern. " . , '" _ der Produktion von Nahrungsmitteln beschafttgt, xbre ]abr[1chen Ge- sammterzeugniffe bewertbeten sich aus; 282 000 000 DOÜ. und standen an Bedeutung an zweiter SteUe gketcb bmxer denen Hex Elsen- und Stahl- industrie; die Anzahl der Betriebe dxkscr erbande bettng 277, und ihr Kapital, worin Grund und Boden, Gébaudx, Mgscbmen, Werk- zeuge, Gerätbe, baares ©2113 uni? Waarenborrqtbe embe wurde mit 247 000 000 DM. ermtttelt. 29 Veremxgungen „ , mit der Produktion von Bier, Liqueuren und sonstrgezj Getranken, tbr Gesammterzeugniß war 93 000 000 O_OÜ. Werxh; dch Anzabk tbrer industrisllen Anlagen betrug 236, und tbr Betrreb'skgpttal Hatt? €tnchn PxoduÉztionsÉeretmgudngen wreZ Fre Te tilindustrie auf; 72 Fabriken_ dx? es ßwer es wur en Von te en ' Köxperschaften kontroliert. Ihr Kapttal belxef fick) guf 92 000 000 Dou. Hokzbearbeikungsmdustxte waren vertreten 18 Verbände mit 65 Betrteben und einem Kaprtak von 25 (00 000 Doüars. 6 Vereini ungen gehörten _der Leber: und Schuhwaaretz- industrie an; die Zu! ihrer gewerblxchen Anlagen betrug 100 mtt einem Kapital Von 63 000000 DoÜ, fich zu 8 Korporationen zusammengeschloffen; 59000000 DoÜ. be- sche und damtt zysammerx- bän ende Produkte stellten 19 Verbände in 287 Fabriken tmt il 0 eines Kapitals von 187000 000 Doll. ber. und Steinindustrte 201 Fabriken. Ihr Kapital betrug 49000000 DoU. _ einigungen zur Erzeugun von Metallen uni? Metallprbdukten mtt Ays- tabl waren die“ wichtigsten eme Kupfer-, Er_ne chmelzwerks- und Raffinerte- gehörten zusammen, 16 Vereimgungen em Gesammtkavikalvon 120 000 000513011. aßte fünf Vereinigangen, deren Kontrole abriken mit einem Kapitak von 16 000000 waren. Seckps Verbände wa für den Landverkebr betbeil mit einem Kapitak bon 86000000 D [[ des Zensusjabres erreichte den Werth 86000000 DoÜ. Außer den iedenartige“ industrieble TZ en und 45 000000 DoU.
010 S ezifikationen
sLitsns der inländi Händler. Die rusfischen
[and noch nicht Erhält- fangk bestcÜt,
. , P' xgtjwtrd. Auf dem T nkert bemerkbar.
' enen Mengen seien 0 ubergegangen, xmd a1"1f welchs-auck) di te Tragerwerke acbfrage aus dem A1
'n grbßérem Um
im Jabre 1900! 1830 SoSnowice: deuts
marktc macht s zweites Quartal 3 letzten Pxeisbasis fcbkank 1 kurze Fristen bkmeffen wurden, ertbßilung prompt 01101 te.
Von 56 der Letzt
wel e 't lang nicht zu erlangen, ck mcxs auf
' ? Spezifikations- seren durchwe'g gut be- xslande nacb Trägern Für inländische Träger- 16 rsgere Bautbätigkkit
babSn fich gehoben. ordres 110 «16. pro 1: Frachtbaßs Bur ck Hat auf den Wakzenröbrenmarkk fich „besonders i merbm werden no
Zensusjabres gegründet.
Sie beschäftigten gsltend macht, im wie in früherer Zeit Vermißt, da no
zufriedensteÜetxd zu be keit im Kestelblechge 1" ck) b
23 Vereinigungen waren mit IWW) Lagerspezifikatioven
berbkältnrßmäßig prompt ge-
st die erwünschte Lebhafti zu Verzeicbnen,
stetig gebliebenem
zeichnen; zwar 1
f Von Handelsbleckpsorten
gf Konstruktions-, Waggon Nach ragk, ebenso Weüble einblecbwerke, “die vo'rliegenden ' auf Haudelssorten
Drabtwalzwerken und Dra starkerVersendungen sei ei nicht emgetreten.
Spézifikationseing Mitt61bleche gelaxgten sebr flotte Vescbaftiggng bsßßexz und Qualitätsblecbe, MEist für den Arbeitsverbältniffe bei den haben fich nicht geändert. Tro der Lieferungsfristforderungen nimmt einen normalen V stehende anetriebseßung weiterer erhöhung, welchebem gestiegenen angepaßt ist. Die Nachfrage nach Qu bat zugenommen. ' '
_ Wie die „Rbetmch-Wesi Vereinigung Rbeintsxh Werke die bisbertgen Prei] bis 132,50 «W., festzuhalten,
_ Der in diesen Tagen HandeWbochfchule' zu L Theil zunächst Nachrichten, über dre haltenen Prüfungen und dre Namen ?ck dann wird auf emige Aenderungenaufmerk
estimmungext der ffene Studlenjab
Werth von 120000000 Dol].
ne Verkürzüng Der Robeisenntarkt
Die für die nächste Zeit bevor- Hochöfen bezwecke die Produktions- f der Walzwerke_ entsprecbxnd alitäts- und Gießeretrohetsen
erfäbrx, beschloß die _ Bandetsen-W [ e kur Bandeisen, Grundpreis 12750016. Die Werke find hinreichend bescb'afttgt.
berauSgegebene vierte Jahresbertcht _d er ig entbälk in seinem aÜgememen im Studienjahr 1901/2 abge- Lr geprüften Kandtdaxen. sam gemacht, dre m den Handelsbochschule stattgefunden babep. * r ist von 469 immatrikulierten Stydterenden (302 n des Deutschen Reichs und 167 Aus1andern) [ZS worden. „571 dieser Zak)! find die Hörer nicht nut embegxzffen. Da dt fmännischen Uebungen mit bcnuthen" unme der Oeffent- slebranstalt für die wachsenden BZDUrfmsse Her Handels, at der Senat ein anderes l_n der Nähe elbe wird zur Zeit
119 Papierfabriken batten MUM Zeitung“ das Kapital derselben.
Die Thom, Glasz, 17 Gemeinschaften mrs Von den Ver-
nabme bon Eisen und ' ' eine _Geschoß- und Böen, eme S veremi ung; dtesen Gewerben ewerbebexrieben und ein an. Die Tabackmdustrie umf
DoÜ, unterstellt ren an der HersteUung von Fabrzßugen anen unterstanden 66 Fabriken . Ihre Produktion während ihres Gesammtkapitals mit encxnnten führt 'der, Z eremigungen auf mtt 120 Industrie- Kapital. (Nach Lkä-ÜZU'SSQ'I.)
lgng zu den kau [tchen Handel _1 cht mebr genügen, [) der Unwerfitat mit den entspre kommenden Wint Jahresbericht stat körper und die S der Anstalt, die I PrüfungSordnung un
elegenes Haus gemiekbet. enden “ Einrichtungen versehen ersemester bezogen werden. istische Mittheilungen über rsndey der Handelshock) mnxatrtkukationsordnung, d die Saßungsn dsr Kran sch€n Gerberbekammer über ihre 1 bis dahin 1902 bebk berbor, daß zu emer anhaltenden, aUgemeinkren ge- Ausnabmen abgesehen, auch die bis rbszweige in größere oder gskingere Wo irgend der private oder ;; derselbe auf das Im klein- wie im groß- Geschäftszweige ' zu verspüren, und gewerbltcbe Thätigkeit, ausgeübt Werden
Im übrigen enthält der die Bsbörden, den Lehr- schule, ferner dre Ordnung den Stundenplan, die
Brauereien in Brasikien. eitung ist in Bras; gemacht Worden, als die Re ramm) auf dicses G
_ . Der Bericht der Bremi Thatrgketr Von Anfang Mai 190 dre w:rtbfchaft[iche Dspresfion Woxden sei und, bon wenige dahin . noch unberührten (Herve Mitkexdensckmst
werbliche Bkdar unbedingt nbtbigst gewerblichen Verkehr
Mit der Bierber [ien vor einigen Jahren der
gi-rung einen Prohibitivzoll , etränk gclegt batte.
pt-Bwrjmporteure für Brafilfs Mendes große Brauereien, _ ungen versehen wurden. d0s1en Verbrauch in der letzten
Geschäftsleute, wek bauken damals in Rio, SZ") P welche mit den neue Sie brauen ein 0 Zeit stczrk zugeno Die fünf bedeytendsten unter der Firma „(ck"* 311111 zum Zwacke: 1) des gemeinschaftlichen Betrieb oder,anderer noch binzukommender und der duktion; 2) der Fabrikation von Eis zur BraueÉSix-„n und zum Verkauf; Förderung des Anbaues Von G für den eigenen Bedarf und Hopfen und Flaschen eingeführt worden, Das Kaprtal der ungefähr 20,8 MilTion Diese Vereinigung, Syndikats hat, ist vom Pub nicbt günstig aufgenomme für fick) schon bobs P 0113 des Bieres 1) werden könnte, und Aufhebung des bol) eines Wettbewerbs auslä einem Bericht der belgis
sten technischen Einricht
einschränkbar Erschien, wurde usgezeichnetes Bier,
sei mik AuZnabme weniger
brafilianiscben Bxanereixn fiyd kürzlich ninderte KÜUUUst UNd Kaufkraft
eme Fuston emgkgangen, s der fünf Brauereien Entwickelung ihrer P Perwündung in dtesen tron von Malz; 4) der abrikation von Flaschen Bisher find Gerste, besonders aus Den Gesellschaft beträgt 21 MiÜionen Mi Mark nacb dem gegenwärtigen Kurse. 0 ganz die Form eines industriellen [tkum und von dcr Pre e Brafilicns “ Man fürchtet, da der an und urch dieselbe noch weiter erbbbt eab chtigt desbalb, bei der Regierun auf sm_e ierzolles hinzuwirken, um die Iköglicbkett ndische; Biere wieder herzustellen. (Nach chen Ge1andtschaft in Rio de Janeiro.)
10ij3 103011513.“ und wo dennoch
fang der der Vorjahre gl „ gleichgebliebenen oder gestiegenen Produktwnskosten er durch die Konkurrenz berborgeru „ e„Fabrikate und mit der J frtjttgen Kredtts skttens der Verbraucher eine
Géwiyne herbei, die nur in den SparsamkenSma
Kriebskompletier elyen Betriebe tb mredegewerbe war lick) in der zweiten Hä["te borgerufen durch der Maschinenfabn
fenen Preisbsrab- nanspruchnahme" lang- erbeblicbe Schmalerung wenigsten FaÜen durch Betriebßanspannnung _ maßen ausgeglichen werden konnte; Ueber eilt der Bericht 11. a. Folgendes mtt: Im der Geschäftßgang im vortgen Jahre, nament- des Jahres, ein sebr unbefrtc gemein schlechten wirtbschast11chen _ _ „k- Keffelscbmiede, Eisen- uztd S_tablgW LTE! tm Jahre 1901 017MB rubrger Wie _1m . ingen fast auf detx medxtgsten Greßeretzxvecke ielt. Koblen- und Koksprejse [txßen ber denjenigen, die für Ferttgfabxtkate Der Absaxz im brem1schen s Vorjahr gleich geblicbsn. Nach 0031 Aus- bat fick) ein lebbasteres (Hejcbafk ent- und Krediterbälfnisse ist zu wtederbolen,
3) der Fabrika WMI für fertig
ßregeln, erhöhte
Stand wxcder zuruck,Wa[zfabrrkate
sch auf ganz normaler 1") ch, sind aberJL
Britisch-Ostindien. Zollzuschlag für ucker. 111013 vom 30. M Z dem § 8.4 des I folgende Bestimm Auf Zucker aus Ländern, ucker 6 Franken, für anderen der Gossrnor JSUSL'Q] 111 (482611116 01" 1111118. (113 Sonderzoll auferlegen, w oües (rm Sinne des Artikels 4
Das Gesetz sou bis zum 31. 23. »Mar ausges
Nach einem in 'der (11128019 01" ai d. I. veröffentlichten Gesetzentwurf soll brnter ndischen Tarifgeseßes vom Jahre 1894 als § 813 ung aufgenommen werden: , in denen der UeberzoÜ füt: raffimerxen 5,50 Franken per 100 ](L überstetgt, 001111011 durcb Veröffentliebung in der lag zu "den geltenden Zöllen einen die Halfte des Restes des Ueber- der Brüsseler Konvention) nicht über-
" August 1903 gelten und keine An- fux den das Konnossement vor dem chneben _worden ist.
“*.*
wickelt. Ueber Zl) gen Fabre be ck
eigung, Zahluygen 1
ri tek wnrde. Der kulante, noble Ge- dxe Länge zu zieben,
. Elektrizitätswerke , ff ELfenkonstruktionen ' schästsjabr für die branche bon kompleten bSdEUtknd- gunst s Jahr 1900. _ Die Preise waren “1101:- *1denfaÜs boÜ die Unkosten. _ Be- unter den ayswärxigen cincr Aktiengesellfchaft 1n,M1tt€1- e Cisenkonstrukfionßn, wre z. B. ck _im berfloffenen Jahre sehr
ttweise e'me erdrückende war. harmazeutisch€r und cbemisch-techni , bezeichnet der WUÜÖ- Fast sämmtliöbe - Tas Inland berlan edarfs nötbig war;
Gaswerksbauten
eat und unters
Brücken, Dacbbind ge “.Uf lsonstig schwer einholén, “
. Konkurrenz ze Konkurse im Auslande.
Moscha“ Lewi, Kau
"unter ausbleibender 1. Juni 1902. Verband
fmann in Bel rad.
Artikel likten Tungstermin: 10. 2
gte nicht mehr, , Unkernebmungs- Aufträge für dcn Export Länder jeyt ibrkn Bedarf le doétigkn Fabrikegt könnéw 0 es den dentxckyen Persieüern gexiefertßn Qualitäten nicht exul'mdmtrie wird nach dem eberei YZremext L a gememe age der „Verfloffenen Jahre ' ie s1ch berscbäxft
ommer eTnen hohen
Ynmeldetermin: 3. Jum'1902. r hinaus war
Tägliche Wagen estellqu für Kohlen und Koks r und tu Oberschlesien.
m 13. d. M. gesteüt 16 260, nicht recht- find am 13. d. M. gestellt 5772, nicht reckt-
durchweg zu biUi isen liefsrn 01 An der Ruhr find a
zeitig göstLÜF keine Wagen. Zn Obersehlesisn 501119 96170111 keine Wagén.
tmnxer erreicht werden. Gescshästsjabr 19
vers [€chtert babe. fühl ar. Währknd Rob
Vezßglich der T
Di? ULberprodukt 1Uk€Preise bis zu
. , . . "ck. Stand behaupteten, gmgen Fabrikat retss immer mebk Ur" Ueber das Müllereigswerbe (".th fi 13.-x Bericht des „UJZ; bnndYZ yon BremZn und Umgegend U. a. dahin, das; das abgelauD er VerexySZabr fich 1m Ganzen als ein bsfriedigendcs gkstalkete'. [, Geschaft§gang in dsr ZigarrenindustriL war im Jahre 1901 mfo ?, des „aÜngemen Niedergangs der wirtbschaft1ichkk1 "Nd Erwerber vxerbaltnissg ein nicht bcfrikdigcnder. Der Absatz war WSI?" MUMM"! Kanlust, dre zum größten Theil wohl durch 061*ringek191x,K9" "NZ 101 bksonders m den Judustriegegcnch infolge dc'r Emschrankung KMÜUULYTM NÖ 30018 bkeinflußt wurdc», crjcijexrt und er fabr'te tn mancbkn egcndcn Deutscblanks zu MSN- 11 en Wemgsr „umfapgretchen und dLSgleickxn an Daucr Verschwde'rÖ s VctUebsLmschrankungsn. Ausfickyt anf Besserung disscs Zustan Lr Wax „am Schluß des Jabrss 1901 nicht Vorbanden- „U"d [che GeUlzaftFJang, wahrend dsr ersten 0161“ Monaté 1902 bat eme sklbche tbatxach11ch ZUM erbracht. (Eine ebmxo unlikbsamc WFL ÖM". 1- „ Bkg1etxersch0mnng diescr miß11ch0n Ge chästslage War 010 Säkwlerlßj keit, dle „ausstcbknden Fordürungen bcreinzubckommen und VW Zaie dsr aus _dtesLtn Grunde nbkbig gewordenen gerichtlichen KlaIUZ- soxy"?- fernxr dlC d€r_ ausgczbrochnen Konkurse in dsr Branche “FU“ belcke wemg erfrsultcbe „Zunahme. Der bobe (Einstandspreis der Rob?“ a'! fast alle? Probemenzen 1110-1110 die Rentabilität der ZigarrcanbUkatw? ach) germgér, 100qu also diese Industrie im vemangencn Jahre adye durchaus unbsfrledtgendc Resnltate zurückblickt. Dagchn waren [ Bezxebungen zu den Arbeitern normalsr und zufrikdenstkücnder Natur- _ Lgut Meldung dss „W. T. B,“ betrugen die Einnahmen hkk Italienischen Mittelmeerbabn in der 1. JmÜ-Dkkaye rm Hauptneß mehr 390106 Lire, im ErgänzungSnch mehr 13 243, 3"- sammHn m§hr FFZJZW'LÜFW T F stst [lung a'r: , . um., . . B. Na amili 011 L e bexxug m den ers1en fünf Monaten Fieses Yabrss des?? Werth der (FWW rt1b 89? 955 (F0 Fr. gegen 1874 667 000 Fr. im Jahre 19sz er 61 er us 11 r r. ? 1680051000 Fr. im V 1 l) betrug 1749912000 F (;
orjahre. Stockholm, 14. Juni. W B.) Die Regierung beauf- klärung zn erlassen, daß dle
tragtgxie StÉatSanwaZtschast (einé Zr Aus e 1 are: rzgru enge ellschaft des Rechts auf die “ beutung von 95 Erzgruben berlu t' " ' 77 diese" Bergbau entstandenen Schaden ebslegyeenrkxcbbt. se: und dM Wh R
H Kursberickpte von den FondSmärkten.
amburg, 13. Juni. (W. T. B. & .Kiloak' YF) LFZ“ 2784 Gd. Silber in BaZreéoFr.wK§§lngM7F50 Bv-
Wiext, 14. Juni, 10111): 50Min. Vor . W. T. B. Uns“?- ZredZt-Aktten 708,00, Oesterr.Kredit-Aktien 688,25, FranZOsetZ 703-00“ Wm arden 72-00, Elbetbalbahn 451,00, Oesterr. Papierrente101-70“
/0 UYU Goldxente _,_, Oesterr. Kronen- Anleihe ““--' LYÉbäerrjbankne-LZYZFNBLHZZ, Marknqten 117,37, Bankverein XHSYY Loose 108,00, Béüxéc JÜYTU TW" L' Wie" “'"“ Turks
,
" __ _ ]. W Z' _-"- Alpine Montan 412,00. aßenbahn [“M"-9“- - , dV- T1“
London, 13. Juni. (Sch 11 .) W. T. B.) 21% Eg. Kons-
. [ Z:31)611;-/1[*Stezrxblatzfyls„wut 211/16“ S1 b" 240 _ BankauSgang 5000
Paris, 13. . . 1019257? Sduezkanal-LTLZYc-„in 4ZF7091uß.) (W“ T' B') 3 % Fram- R
. a rid, 13. Inni. (W. T. B. e 40“ Ltssabon, 13. Juni. (W. T. B? YoYdsJziIUZYWs 36,
„ Nenx York, 13. Juni. (Schlu . (W. T. B.) Die Börse eroffnete m unentscbjedenex Haltung. ini e leitende Werthe erfuk)ren Kurßaufbefferungen auf Kaufe xiner Speku antengrup e. Dieser E"" fluß mqchtßficb auch auf we1teren Umsaßgebieten emerkbar ssd“ a11gemem eme Befesttgung der Tendenz emtrat. Die Kauflüft wär WKWÉZÜHÉZÜ EFYZFJLHYdYs; VFrtraZYts auf baldige Beendigung
. ' er: 1: an es. e ' daß m dxesem Fgüe' eine Vexsteifung des GFKL war der M_elnung- werde mgd dle gunstige Entwtckclung der Industrie des andes unge- bzndert 1117613 Fortgang nehmen werde. Schluß stetig. Aktienumfaß 330 000 quck. Geld auf 24 Stund. Durchschn.- inLrate 30/9 do- .050100. 101-1000 .?0000".,0.0.000,000 0000 00
age,z,aeraner,7, “5 52, Tßndenz für Geld: Leicht. 3, Silber Commercial Bars
Lon0Y11o2.de Janeiro, 13" Juni. (W- T- B.) Wechsel auf„ Buenos Aires, 12“ Juni. (W“ T- B) Goldagko 132,40. ___K
Kursberichte von den Waarenmärkten.
Berlin, 13 Juni. Marktpreise nach E .ttl des Königlichen Polizei-Präfidiums. " „ M" e ""I?" D oppeT-Ztr. für: Weizen, IMHHSYZT und ntedrigste Preise.) PF
Wetzen, Mittel-Sorte _,- «W.; -,_ «_ _xWeéz/Y ZZZZeÉ-yrté _,_ „10, _Ö)? «. _ Roggen, gute Sorte __,e/Fö' “'“ “M _ Roggen, éttteT-Sorte _,_ ck10“ , '
* , ___ . ! “," ckW- '" R0 en, Ringe FoLrZe «16 , _ e/M-x “7“ «M *, Futkekgerste, gute Sorteßk)! 14,?50 “M;
, . Fyttergerste, Mkttel-Sorte 1400 „75.- 1350 “M “ YutterZerste, gormge Sorte 13,40 «10.; 13,00 „ck ,_ Hast, JUte 162310226 18-40 “M; 17,70 0/15- _ Faser, Mittel-Sorte 17,60 “M 7 50 «M'. _68Hafer, geringe Sorte 1 ,80 „x.; 16,10 „x(. _ Richtstroh , KEH ,2 «. _ eu 9,30 «xx..- 7,20 „11 _ Erbsen, gelbe“ 3221100 ;ck M 40-09 “M; 25-00 M ** peisebohnen weiße 50-00 ““' ; 500 «16 __R'meexx 60,00 «10.; 20,00 “10 _ Kartoffeln 7,00 “M; dkto B' . mdflersch von der Keule 1 kg 1,60 „M; 1,20 “M “
0109011110. 00.112.000“ (00000005 01 fierscb 1 kJ 160 «xz- 1,20 „Uh “ RZ ]“80 “M' UW “M _ Hamm
' „“. “' _Butrer11x 2 “2000150“ 000.2 100120010 011010 * 0000001007530 018 0“- _ - -;- -_ad11x ,801- „ YYY? LFI 2.20 010; 1-20 0-0 _ ZaÜsche 1 11T 21,80 “,“-1; 0:80 ““ _ K be"? )( „3-00 0-50; 1,20 «. _ Blete 1 kg 140 „01; 0,70 ““ ke*se 60, fuck 16,00 „(.; 3,00 „„ “ Fk?! Wagen und ab Babu.
Forst, 13.Juni (W T B ' dex _ , . . . . t - I" &ZYYJUWM' wurdxn 12011 den abßgcYätlkIYÖMYßoney uni? 5 0/0 JM Ig YFZ? HUM VSTYAUÜ- Preise Mf Aprikbaß? b ' RückYYÜstTTU 117 bib1 l1.0)ZEYZthen HW 58 «10, LammwoÜL" hrs 1) n , _ _ 0 1n, 14. Juni. (W. T B) D' n für e t . te Zufubxe
lerkgbeerjtrYeAlYWMkt, der nur bon funf Stellen besch1ckt worden
Ztr. gsgen 500 tr im Vor'ahr Als Kaufes? Waxen nur weni ab ' „ * 1 - . „ck sebr zuruckhMßn?J zeißth FITMÜMdvéandler ers jenen, dre 11 "sche
- , „ lief sehr sch eppend. Die Wa erwxes steh im al] - r- - egen das Yorja? FetrLJÉJéZRY befrtedtgend. Der PrelSÜUfsMangorn M e urg, 14. Juni. W. T. . ck bericbf- “ &;ka FZ 0/0 o.'S. 7,20-7,40, achpro203ubte ?Yo/xrohne Sack 770. B t, - Stimmung: Schwach, Krystallzucker 1. m. S- 27-70, GW raffinade 1- ,0- Faß 27.95. Gemahlene Raffinade m. Sack 2 -ck [?Mablene Melts unt Sack 27,20. Stimmun : -- RUÜSÉd "PWW Transtto f- a-B- Hamburg Dr. Juni 6,2711 bcz-- 6-25 Br.,- J: YYoka-FÉZ, 176071233. pr. August 6,45 Gd.- YFMÜ 7,10 Gb., 7,15 ÉTM FU6€872 Gd" 'Wo Br*“ pr“ Ian *
! l _ ' J" W. öln,13.J1mt. (WTB. R"böllk 5850, :. 5315097)er “M* - k),Bremcn, 13. Juni. (W.)T.uB-)O(VSch1U Erich) Schmé LSL lg. Tubs und Firkins 52 H, DVPPÜ'EMU 52“? 1'dung _pLZtMZZ SHAFT.) _- „_z, Sbort „clear -- IMF 71609“ Uppsand midZs. 1.31. ZZÄe-Llhlg und unverandert“ Baum
Hamburg 13. Juni (W T B) Kaffee MaÖmittR- beri k) Good Zverage Sakkos r Jimi 28 (Gd- PLI'SWÜ 28T r*: wr- Yesbr- 29100, pr. Märzp30 Gd. Scblebpend. - ZUcke