Erste Beilage „ , Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Diensmg, den 1. Juli 1902.
Berichte von deutschen Fruchttnärkten.
0"- “"““-l'
-'- _..
Qualität * . Am vorigen Außerdem wurden 51 * M u e "“i"“ mittel ““ VMM“ Verkaufs DUNDU MWM“ (SY:: 1 r ; at or ' . , „ Gejablier Preis für 1 Doppeljentner Mm“ Wk) 1 DM W175- über! Mai?"?! ' n tts- “ "“de höchster "107180“ böchsier niedrigste: Milet iDeppeljtntnu jentnn scKreis dem ?ovpuenkleykt"; ...-o“ “*l- '“ *“ t“ o“ x“ .“ a“ .“ .“ W e i z e n. n - 16.60 16.50 17,00 17,50 18,00 18,50 . . . f“ . . 15.60 16,30 16,60 17,10 17,40 17,90 , . . . „ - . 13.80 13,80 15,60 15,60 17,40 17.40 300 4 500 15,00 15,00 27. 6. . 16-60 16.80 17.20 17,40 17,80 18,00 . . . . . . - - - - - - - 17,00 17.00 17.50 17,50 17,90 17.90 . . . . , - - - - - . -- - 17,10 17,10 17,60 17,60 180 3120 17,33 17,35 28. 6. 10 R o g g e n. n . . . . . . . . 13,00 13,50 14,00 14,50 ; 15.00 15.50 * * ' ' _ . . . . . . . . - -- 14,00 14,00 ; 14.30 14,30 15 213 14,20 13,93 23. 6. . - Ml 13,10 13,70 14,00 14,20 14,30 14,60 „ . . . . 13.60 13,60 - - - - 300 4080 13,60 13,50 27. 6. . . 13,40 13,60 13,80 14,1» 14 20 14,40 . . . . . . . , W- . - s s 0 o * a 14.10 14,10 _ "' 14,70 14-70 d ' . . . Schl. . . . . . . . . 12,90 12,90 13,80 13.80 14,20 14,20 , . . . . . . . . . . . . . . - - 14,50 14.50 15,00 15,00 120 1 770 14,75 14,75 28. 6. 5 „ , . . . . . . . . . . 14,00 14,00 14,48 15,00 - - 11 155 14,49 14,55 23.6. . „ Brenz . . . . . . . . - - .- - 15,80 15,80 3 47 15,80 15,90 23.0 . 6 e r | e. U - - . 12,00 12,50 13,00 13.50 1 14,00 14,50 . . - - - 11,50 12,00 12,40 12,70 13,20 14,20 . . . . „ !- Wl. - 1211) 12,00 - - - _ 200 2 400 12,00 12,50 27. 6. , . . . . 11,70 12,00 Y 12,70 13,20 13,70 14,20 . . . . h a f e e. U . . . . . . . . . . . 14,50 15,00 15,50 16.00 16,50 17.00 . . . . . . , _ . . . . . . . . . . 14.40 14,90 15,10 15,30 15,50 15,70 . . - - , Stuhl!! !. SU. . . . . . . . . 14.00 14,00 - " - - 100 1400 14,00 14,00 27. 6. , W . . . . 14,70 14 90 15,10 15,30 15,50 15,70 . . . . . . s i, Sebi. 15,60 15,60 - - 15,80 15,80 . . . . Wunder] !. Schl ...... . 13.80 13.80 1420 14.20 14,60 14,60 . . . . OW! . 16,80 16,80 17,1» 170) 17,20 17.20 37 521 17,00 17,00 23.6. . „ Nguß . . - - - - 16,50 17,50 40 680 17,00 17,00 28.6. . . Gernot- ; Brenz . . . . . . . - - - - 17,40 17,40 2 35 17,40 17,10 23.6. . Btoetk-naeu. Die verkaufte M : wird aus voke nnd der Verkaufswetib au volle Mark abgerm1det 1111106501!- Det Durch chnittspteis wird aus den unabgenmdeten Zahlen Wet. 'i- lesende! SW (--) 01 de- SMU- füt Preise hat 0 Bedeutung, daß der beneffeude nicbt vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den [festen sechs Spalten, daß WWW Bericht fehl
habt! nud .exe-ke. an! dem Norden waren die Höcbfivnise 6,20 bis 680 Doll. für 10 kg. verweilt. Die Vertheilung dieser Gewinne auf die einzelnen U_nter- Die fchönften Loose feiner Rambouilletwolke wulden für den nehmungen war sehr vasckneden. _Vonden 121 Gesellschaften arbeiteten
"“ "" 1" Nei.“"t d" I""" ssWKZ-„seßellke- Elsaß. den Norden Frankreichs und die Normandie auff, einige natb den Mitibcilun en des Benchts völlig erfol70106: 19, mit einer .NEÖUÖUK "7 Handel "» “"k"" -) Loose auch für anden: Tbeüe Deujstblands sowie für lgim Dividende von 0-2 %: 3, von 21-5 %: 1 , von 5-71 % 14,
Man rethnet, daß die atMtinische WoUprodukjion in diesem von 71-10 %: 22, von 10-15_%: 28, von über 15 %: 18 Gesell-
D" Wollptodvktioa " Argentinien. Jahre nabe an'Z-WMTonn-m ra en wird“ von diesen smd bereits schaffen. Auch nach den vembiedenen Produktionözweigen ver-
Die WM:- WlÉlM . '" Wms Aires ***-.in *m- 130000 Tonnen verkauft. Es 51:15]: also' noch ungefähr 90000 theilt, war der Erimg sebr ungleich; fast übemu aber zei : SÜW" UW M '“ M ; “NMUN 713,3 Tonnen abzusesen. Zieh gegen das VotZabr Cb] mehr oder weniger erbebl
WMW "nm- welcb- keu Ledien- dre Det Hauptmarkt für «genu-Zi-che Wolle ist Frankreich, welches ückgang der Renta ilität. In der dustrie der 911141";
MM MM bak?"- teme BLOMUS für M) 00611: mehr als du Halfte de_r Produktion verbtau f; die und Mmeralsäunn sync!) fick) die D schnitts-Dividenden der habn. . .. , Einfuhr 'der Wolle nach Frankreich erfolgt saft gänzliéRü den Jahre 1896-1900, wre folgt: 1896: 12,51 %, 1897: 1224%, Ja du WW W ".! sei! 15 bte- „em voll- Hafen von Dünkitchm. Deutschland nimmt den zweiten ang unter 1898: 13,41 %. 1899: 13,83%, 1900: 12,68%, m der Tb arben- siänksk UBW“ M': D!! ano-Sckja dm d M' ken Abnedmem, Belgien den dritten ein. Die Ejnfubr erfolgt über Industrie: 1896: 23,59%,_ 1897: 22,09%, 1898: 22,26%, 1899: schwunkcn und badet, dn LmolMaffePlc-y oma-bx Zuko 0- desen Bremen, Hambur und über Antwnpen. DieAuSmhr 1! England, 22,46%, 1900: 20,44%, m der Jndußne der Sprengstoffe: 1896: "tft die Mnknwok 1- dn KUW" M noch den Verein' ten maten und Italien ist von geringerer deutung 14,41 %, 1897: 14,75%, 1898: 14,28%, 1899: 13,02 %, 1900:
uit 20% WHP; “! k W'ko Md KKK? eUe; Amd umb ortugal und Spanien wird nur wenig W011? verschifft. 11,63 0/9 in der ZündwaQren-Jndusirée: 1896: 8,00%, 1897: 8,74%, TÜ SMUKZUÜÉM ZUK?! ÜÜ- m WU" SÜW"? Iedoch erkalten die spanischen Industriellen argentinische Wolle, welche 1898: 9,38%, 1899: 8,77 %, 1900: 9,94%, m der pbarmazeutjscxn ;- ,- méekcn, 1.10! dam? M' Thien „welcbe 8-2 in Frankreich gewaschen worden ist. (Nach einem Bericht des Pta- Industne: 1896: 9,53%, 1897: 8,21%,_ 1898: 9,78%, 18 : := 5716567 smd. wm Ivy“! det „us?- Sa, opferte" 65mm der „()B-und"? ao Gowmsreo 119 1441-0113 0011ku1“ in 1312%, 1900:10,64% Daraus set, wte der Bmcht bemerkt, su W003, nm 21: erjxcbpwdyknm 1! M25 V?!“ Buenos Aires.) erkennbar, daß gerade an dem Gehirn der,pbatmazeutischen Indußrie jekten bat eine aurcwrkentlube W der pwdvkiwn 17011 die vorhergegangene B erung det Geschaftslage bald 'geschwundm KMU 01-011: SMÖÖULÄÖK LW!!!“ m W" dt! MUMO- ist und nunmehr einen bedeutenden Rück an der Gemnne 10151 W . .. _ , , L S , ,
..„ na: zm Felge aeka'ét. „Nun ynwmdet vz: WKM? Indusme. K nkurse im Auslande. hat. was nicht wemg dem Umstande zuzus mhm set, daß mfo e des "1:57. Der WUt-WLUkMkvmenk rfi, Uk WNW" 179" argen- o Aufhörens vteler btsber bestandener Konvennonen erhebliche Huis- ? "UM?! LU:! WYWYÜS, UNT ki? P?WUW Uk! s1ch 104176: * Serbien, rückgänge sxajfgefundm-basten, ' ' . 2; mmm «fe «"-„.*-M 19.03 771“ "WWW!“ IW?" “' Isaak Albaebati, Kaufmann in Belgrad. Anmeldeternän: Lelpxtg, 1. 11. (W T. B.) Das „anztger Tageblatt . «.;. " „*:-wasn Prema m verkaukxa. 11,24, Juli 1902 ananklungstermin: 13/25 Juli 1902 meldet: 9316 Höhe der xm _Herbfi zur Yuözablung Flangmden
' Andjclko Stokitcb, Kaufmann in Petrowas. Anmelde- KonerS-Dtvtdende der Letpztger Bank 111 von der erwaltn
312017! 77"! es in ken Eis:„'néabn9efellschasstu *atjei, Günt- . . _ , ck * Wend kek - . -* -- ' . " auf 14 Mtuwnen, nch 209/ vorgesehen. D1e AWzablung i imma. 27. Zum, 10. Jun 1M. Verhandlungstetmm. 28. Ium/ Anfangx Oktober. EY! neuer 203617151 d_er Konkurs """ng im bst zu erwarten. Eine neue Glaubtgerversammlung findet Ende
mii ei kisten, km- Säxe zu" m kk"!- KH:?“- 7" tkm" Vékkxélsnkß kkbU- S' “bsh: J- B- " ZUÜ1N2- eius
ell'äak': eine Gebühr ron 100 Dol sit rie Beförde- , _ ms . kk! W110 513 3300 *I "ck im WMH? - ezembet bezw. 1111 Januar 1903 statt. . m [WM “71-11!de mmas. auf eine vivien Entfaltung Zwangöverfteiaerungen. Braunschweig, 30. Zum. (W. T. B.? Genannüebung m 300 [» ist m- za- rieset umwerkäl ' Fracht die Beim Königlichen Amtsgericht] Berlin gelangten die der Braunschweiger 20 Thaler - Loo c: _45000 .“ zum- am Knaiziraladaabm. die Ansfub ki- Betkanfs- nachdezeichne1m Gmndnücke zur Versteigerung: Fifcherbrücke 3, de1_n Set. 7627 Nr. 44. 9000 .“ Set. 9954 Nr. 23. 7500 „4- .ew'm 0-1- x 7. w; bénm. ko kl-'ibt km e- von Fabrikanten A. L. Schulß gebörig. Nuyungswerth 4630.74 M0 Set. 8178 Nr. 42. 2400.74 Set. 4352 Nr. 40. Je 300.76
WM in On zu: BMUKK" kek Pacht kes d Gebot don 55100914 bl1eb Kaufmann L. Lehmann, Kron- Set. 55 Nr. 24, Set. 511 Nr, 6, Ser. 951 Nr. 33, Set. 95]. WM., “:X-657!“ WTM? dk! 1111750111110 "bs" ,WYM- p:?rjmn Me! 5, M?stbiketendZ-b- tAnguLthaÉe. “%s, Zeh YZFDFUNWY NFZ, 85? )??3420Nr'S1e8r“ Ser. ZFWZYQ 330; W .“ Gen" 0-5 Wm, mm mm ' ' ., narz r. . tte ge ng. . r. , . » . , . 9802 . .
“ ' "d “. Pakt“ dt. " k e" , FH“; !!!-„lerJlk5FUtFJZ1evtttb 2211600 «14 Mit dem Gebot von 4423009“ 210 „44 Set. 8178 Nr. 46, Ser. 8742 Nr. 5, Ser. 8808 Nr. A),
Dv- btsk m-be Lincokt-KnUMISWUL, welcbe *- itpim Iabre 1»ka Baumeijtn 9115. Bohm. Jägerstraße 27, und Kaufmann Ser. 8834 N:. 21, Set. 9147 91522, Set. 9864 Nr. 12.
mdr - (Tb I'ma", A , . “ 22, M' 5“?! d . London, 30. Juni. (28.31). B. Die Staatßeinnabmeu MARY 998001171, MTW :?; S?:dxen m OM L Polbotn, Homftrayz Ust ' en e für das beute zu Ende gehende ViettelZabr bexragext 35095 081 Pfund *La-u Aknk. Einig;- Loose dieset errkünfte ergaben nach gegen 29631275 Pfund'nn wtsmkcbmkm Vtettelxaxzr 1901. W&- 65 Ü! 70% des ttfvtüksl'ecbkn (Jewicbw ud müll“! Tägliche Wagen eftellung füt Kohlen und Koks London, 30. Zum. (W,T.B.) Der „Tinas wird aus Tokio W ki 430x791. ßi'n 10 112. an der NuTr und in Oberschlesien. vom 28. 0. 21,71. gemeldet: Dte Bar?! von Japan hat WWs
'Ein-wk ke von sehr überlsgenn Qualität aus An de! Ruhr Und am 30_ „„ M. gefickt 13 439, „;ck „ck„ von 8010 7%) 0/0 betabgekeyt. Dre Goldtesetve der kt d w m Vvuo- itt] bat fck keit 236.111"! der Meg, kb„ Wasm 16 Mtutonen Yen mehr an , als zu dem entspreibenden Zeitpla- ck “ «' - "“""" 7 : ,' „441150430911: «!:-11m- "1:1“an NUM" "" W W30“""M' ““'"“ 5096“ "W“)" Verijngto-x, 30. Juni. (W. T. B.) Die Staatöein-
mkvsnketkk- "ZKFKWLZ i;: Tm MM?" 9271“ ' WM gefüllt teme gen. “_“ nahmen im Monat Juni betragen 49 677 468 Doll., die Ausgaben ". HW «.. W, Cow"?! Prénßles 1160 Fi 41-110, , A säxtz tds Si un der edwi s' 33840000 Doll.
m Wäsche «, 19 mx. idm myrtün9lrchck FTW" - I" *“ “““" ""x“ uf“5:70 'WVTJB' «Koffer: g17er * A"G'“ m 1:1, war “ ' ' ' ' “ Kursberlcbte von den Fondlmätkten.
“ -1 “' * tt
, ». W ;- 7 ud 7,60 T9,“- „1'“ ") xk?“ ck Z,? 21705,“ fjanf'xndendm GennaWetsammlung eine Dividende von - am de- MsMv-Jam MnYFFRYTMUZZUYM 20% vx“ 4747140310; “ . , ' HWÉYJWM 23:13:21 G5W T. B.) “9015 in W pt. * WWKrka-oüe ait 650 Dou. die höchsten - Di- -K [""-5“ ZW" “""“ ""'“ v“" 30“ “" M D“ '“ ' "
500171“ 717518 7125Gd. k "" "'“" - . ' beisenf ndikat in 11 edo: - , !. "“*"" '"" ““W“- M““ M* KWL,“ "" '" '"" K'Ynkd?“ 771187 10110, das «:,-0100 in bessern mm, Wien, 1. Juli, 10 no: 50 MixV-m. (D. T. o "' MW„„MHM'JIZ YZZÄZY. FZ MYMWÉ 65:57on einer Gesellschgft mit beschränkter 700 WWW 704,50, Oestmkndit-Aktien 678,00, «101. W m W !1-1051115 wurde eéne große X_mje ZU erneuern, ist das Syndikzt heute nudist erden.b O Ire YO: ZMMUW,Y,§YMUS ), Ocken- -Anl 1 D für Kündigung batte das_Svnrtkot vom „Januar 1.703 0 m er .) ung . A1?! WNW.“ Markneu- 117MB WL 1444
." “" WLW M" W MO bis 3 c * “** m weiter anden [111 a:. Kronm- . Wo!" 01 but em ten durch ibn &:ng * o.:tch einm F:"dem H.:ndelsbericht det Firzna Gebe u. Co., Län bank 419,50, Bukckuietade! 1.1“. I. W -,-, Na- : “"M" 17 Inn„ „. 5 his Dreldcn-Ncnßadt, vom April 1902 veröffentltcbten Aus e aus Loose 10775, Yaks: „,.-.., HW Mz. „.___, „_ dn fn uu fa dem Jabmknichte ded-„Vmins zur Wahrung der Inken en der -,-, Montan 403,50, .) „ny- baia!!! yon gtoßr chemischen Industrie WLManvs-wqrdefux daß Iabx 1900 von London 30. Juni. (M) (W, t, g,) „zy, «_ “Ü
" * "" W ' ' 121 Aktiengeseüsckxaften dieses „nrnfniezwzxgex unt emen: emochxbltea 96%, PM 2%, 241. - Winans 123 * "U! M dem Westen von Kapital von 348493100 „ki an die Aktwnarezi-ne Gesammt umme pfv. Sterk.
' 'zu-": 7 “'“-Oak !* t für von 42954147 „|, mithin ekne Tu schnittsdmdende von 12,33% „Kam, 30, (M) (ck t- R) „„ sm » «73 IWUFMMe ambU- atem 13.3“2'KoitkIabte 1899 un 9e8m12.59“/oioZadre1898 101, 5, MW 4953,