MUZ-
1. .
,- o ' M* und ds '
: »» IWZWUYYFMMW '*' “'““ a ,
M, MM '!ketyingvngen :.3. m x. m idwvmen.
. Zweite Beilage zur Deutschen Retchs-Anzeiger und Königlich Prmßischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Diensmg, den “1. Juli
Oeffentlicher Anzeiger.
& Kommandit-
1902.
?. Enoerbs- und fts- en en. 8. Niederlassung :e. von chtöaMtnxkbaft 9 Bank3 Auswn e
10: Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgeben, Verlust: u. Fund. sachen, Zußellungen u. dergl.
104368 P und Zchin- d er . [.Der Y.“ muster Franz Gastgavarthbmat
i- Jlose-q du kak Aufgebot beantragt we en des “. abkaaknt «mmem Bianko-Acceptesg 11. (1. DMK. 151
1902. Nr. 037 *.*-ber 1000.11, ace m _ck Dnmcb in TceSdeu, Glacis"- sm 1,1 ydl“! bon der lsstsren Firma, sam,; am 15. 1 1M. Ter Juhabex ker bezeichneten Ur- W: M M::rm, ?OIUUUZ in dem auf den
M* M., omin-g- 0 Uhr, wtWWUWUÖU,thbrüngerStraße 1 1, Foot: 69 Wien 'In-gebotstermine seine
«ck de'! “ "997118.er ux» 543 V;»! vor- . Www kur kraytloo erklart werden
und. M kyrkoten, „xn ken Jubaber “. ß, “ _eme Zablmtz zu Omirken. M. M.;!) 191.72. Amoqetkcbc. ILM). lc,
mom; Aussebu. „Ans Im“ des, K.:uxmauxkö Alwin Knösel in m, kes kurch deeymmxu! legiämiérten testen “. baden. ward kn „jcktge Judah" res augsb- luÖ verloren Wk SMW * __M , „"Raum, k. 30. Avril 1001. DW “Make „ku LMU" Bank in Plauen one pki?! aeg“ kacke!) Check aus, meinem *.?)Ukbaben an M „Tm- kn Henn “S- MD,? &. CO. Mark: Tmbuxkeuüedaebn - 70 PS. gsx M. Schnsérer. .“ 317.70.
1. S. M.“! & Co. in uns an die Ordrs des 1 “)!-K Www Kjöiel. . Cbnsbwcb, der: 8. Ma"! “.;"... «.',. Em. Hemamt WWW Ude". ' _ ._ W. ke. Scböqfelket. au'ßekaexu, 'xine asptücbe unk Neeb" aus Dieser Urkvnre "pate“?tens 'm Aufgebotsmmine den 0. De-
Urkunde vérzule en, widri e 113 d' " “ der Urkunde er olgen wir?).nfa teKrastloserklarung Elberfeld. dxn 25. Juni 1902.
Königltckyes Amtsgericht. Abts). 8.
[20701] Auf ebot. vatschezx dsr Herzygl'! en Kammer, Direktion der Joytxn, m Braymcbweig und dem Halbsoinner Yemnch Helmke m Wen en, ist mittels Nezeffes “11.231159 vom 7.124. ' ai d. Iro, besiätias am 7;Junt d., Its, dle Adlösun der dem GEMÜ? ck10. 888. 24 zn Wenzen zuste enden Bneehiigunq Yam_Beznge em_er Brenpbolzrente aus den Herzogl- Jorxien gegen eme Kartxalkntschädigxmg von 1500.46. verembart wyrketz. Au) Anitas der "moglichen Kammer, Detxkxxort dcr "orsjcn, ist ermin zur Auszahlung kjeyes Exttscbadigungfkapitals auf Den u. August d. JW,. Myrgeus 10 Uhr, vor unterzßtchnetem Gencb: angsyest, zx: welchem gemäß _ 20- der Gimeinbeits-Tbeilordnun vom 20. Dezemberbl-ZLU, alle diejenigen, welcbe nsVrüebe an _dxe abgelöne Bsrechxigung resp. das Ablösung!- kapttal_ zu haken vmneinen, zur Wahrnehmung ihrer A'UZVMÖCUÖN LFermeik-ung des Ausschlusses derselben bmrurch offkntltcb vorgeladen wexden. Greene. dex! 26, Juni 1902. .Perzoglicbes Amthgericbt. E. Kammerer.
[29708] _ „ Bekanntmachung,
DQ Köu_1gl.„Bayer. Amtsgcrtcbi Feuchtwan en bat unt Bekaoluß Vom 25. Juni 1902 erlaffen ol- gendes Aukgebot: Die nachfolgend bezeichneten Per- 'onen:
1)„ kie „Glasers- und Schreinermeisterwittwe Pkarta Lalye Bände: in Dentlein,
2) Be: Stationsdiensr Johann Binder 'm Feucht-
wangen.
3) die Maureiswittwe Wilhelmina Bande] in FeWMnZkM,
4) die * aurersebefrau Paulina Jung in Feucht- wangen,
5) der Szbreiner Friedrich Binder ,in Dentlein, 6) die Wann Maria Bimmerer m Nürnberg,
“"der 10.7. W. 0 Uhr. bei dem unter- ptcb-men Wenche Zimmer Nr. 11, anzumeldsn und m S:»! Oc-r alem, »:«rwkt; die Krazrt» KKW kessel ersol 1! Mkk- , , 316-7291? ck Am * lauen. den 5; Max 1902. Beka"! gemaeht QW dtn WWW“!-
me W.
[ De! MAU: HeinU kianemmn zu Eßbe1ich Herta, mmm" rad "dex NWWL! .Km'ch m Barr *:. W., da! “das KNM! «_ yon. 18»: au! 1. Fü, 1901 “ck dtv Bergmann .Der-mä Ludo" zu Kuben gnoann up“ von bestem" 552737er Wel ibn .“ “!).-*, 1411sz am] '!xe:-11 1901, nw»: va der CW-ngw-uxch :» Rxck. liagbauin. dmtny. Dex Inhaber, des Wecbkekz umd . uvm am, DM., den 0. Jaun, uss. .de-ißt“ 0 Uhr. vor dem mnmämm W, tm NYS», Wr Nr. 12, anbermim A-fxboMmrm sene * "H;:melreu xmd knx We) mm- M""? die Kranloserklawag Weibe- ns
wird. Reklinghauseu. ken 18 Juni_1W Königücbes AMW
Aus eboi.
[29.7731 , . ' vklmok“: m Emma da:
*Der BTW:! Lobau
kao Au? ko! m Mloren ,; anger" DM OFK 11. T*" der 18.317 über d'- sitä- ck17 dem Gena! am von Drzowwo Band 111
Blau 1") aus der Urkuqde ,vom 31.23.1'11897 ténqettasme, zu 6". vmmsleade Darleb W 17911 600 ." deanttosp Der Z::kmßer der Winde !!,-ird .:ufzekokden, 'm den! ;u' kW 31. Ju": 10". Q 11 Uhr. vox dem um'- ichcrecm GUM? audnamxea Axxkzebotsm-bt Tine Reedk- anzxmtw“ und m_U-ku:::e_ !*sz wékrbaekszlss dmx Kwasnklan-ns erlgm
Kulmer. den A). Jan 1902. „
Königliches Amtzqencbc,
[297101 WWW.. _ Der Dünn Carl : zn YUM Hat 8492111?- bot zweck! M01 des . tbekekglanétgm
kixerö Säum- z- Hey» _mit ["ein-„'m Rubi; aus 13: 1!!! Gwndb-Öe m ONLY“! Band 11 Blatt 42 Abweilxms 111 Nr. 1 us Grund der Urkunke? vam Q Oktober 1838 M"!" Hvoothxx yon UD Tbakt'a = M.“ mßnölkh u 5959 [abrlt'cß bean'kmzx. Fit dit kk tt ma das xm Mnnkdvcb kk! BUY] Watt 11 em- tmqene Gum . Ei Jond dabn.de*c un- .nmte Inhaber der Post nfakso'tdat, fem Rechte weinst“:- im Auf'mbo : m 14. Oktyber “uu. omm-gunh. (:up:-unme- »idngen- 129: die UnsichlitßuF desselben erfolgen wird. Sni. Uu ., km 23. Irmi lM. KSWYÖL'NIWT
7 em. [D'Oékßbelmke RWWA) Reinhatd Cbnmadx:
' . * vel! , zu K-Ödansm ". „“Fax“-b“ T der!! Kkaftlooekkläm de! an- v-tjote- er. auf Um? der Schuld- w- 15. 1893 vom Kön: :cken_ Auto- W WYKÖÜYebne-W die nt W, WM "km av“ Kronenberg Bd. 11
m N:. :; fin _den Reamxr
play bel Nouschktd m wird ankoändert- |. ". alk be- ". Jana 1008.
" „“Make-W. WWW::- _ ““de-add“
7) der Drechsler Johann Wandel in Nürnberg, 8) die Packeröebeftau Maria Schmidt in Nürn-
bet , 99) der Schlofier Iulius Bandes in Nürnberg, 10) das Dtenstmärchen Wilhelmina Reiß in
11) dix Eisenbabnarbeitnsebefran Schmidt in Aurach,
baden bezüglich der Plannummkr 246, 1 Morgen, ("der Weiber, jest W127: 311 42 Deximzlen, Steuer- gemeinde DcnUcin, be'r_kem u::tx'crertrgten Gerichte die Einleitung des AufgebowveUabrens bebuß Er- baltang einer Ptäkluf'wn gégm unbekannte _Yeal- präkmdentea beantragt. Es ergeht xemgexnag an alle diejenigen, welche an kas cbenbezucbnetc Gtund- stück Ansprüche und Rechx zu haben glauben, vgs Aufgebot. dieselben sräreyiens im Aufgebotstermm, als welcher Donneröng. T_d. kaobet “.* JJ„ Botjimzö 9 Uhr. im Srßungsmale dqzbrer. be- stimmt wird, kei dem unterfertigten Gench1anzu- melden, mit der Warnung, das; 1:2 Axxßenbletbenden ni! ibnn etwaigen Rezlansvxüchen aus das _Gxund- stic! würden aujgescbloxtsn werken xml: daz, xhnen “35:13 ein ewiges StiüYwÉgm «legt wtrd.
W „Den". uni „.,
Det «Zuschreibn des K. Anziögcncbis:
(l.. 5.) Neumann, K. Sekretar.
M17] [ Das K. Amtxsericbt Baxnberg 11"th unterm 26. Juni 190.)- 701521:de Yu'gebor erlernen:
1) Der Schloffermeixierswbn Ankreas Eidenbath von Transtadt, geboren dort (Zu: 8. November 1858 und xuleßt wodabaf! den, im Jahre 1872 nach New York ausgewarxdert, nun mz anntxn Auf- enthalts, wird aufgefordert, sub spatesjens nn Aux-
vterm'me vom MWF. dx- 14_.Juuar
008. Vom. 11 Uhr, rm SttzungIzm-„met-des Wntigtm Amtösericbts xu“ melden, wrdngensakls n für 1171! erklärt werden m_ttde.
2) An alle, welcbe Auskunsj über Leben oder qu da Verschollkaen zu ertbeilen vxrmögen, exgebt dre Madman» spätestens im Aufgebotstmmnc dem M Anzeige zn, machen;
Imken. den „“'.0. Zum 1902; Wsehmbetei des K. Amtsgerxchts Bamberg 11.
(l.. 8.) Dies, K. Sekretar.
29709 ebot. [ W1RchWM11MYM Meyer in Dresden als
1) de: Wilhelmine Holm, geb. Gräning, in
2) da Frau Johanna Prüß, geb. Gröning. in Lindenfelde bei Demmin, _ . ,
3) der Frau Henriette Gerlach, geb. Granmg, m S1
FT?- Rmüns Wilhelm «:x-nja in Nienbm _ .5) da vemlmoetm Frau Lum ebe, geb. 41-
in Dresden, hat beantng, den veücbollknen Wilhelm Sr?- ui-g. unbekannten Aufenthalts [alkyl wobnbaft_m Demmin, der vor ngefäbt 50_ ab!!!! “nach Ammka ankgewandnt ist und seitdem makro _medet von fich bat böten la füt wdr zu erklaren. Der de- et: Vers me wird aufgefotdeki. spatefims 10,Avt;r u 1
dem auf den 14.Inun 1008,
dem unterzeichneten Gericht ,andetanuten geboistmnße zu melden, wwIeenfalls dle Todes- etklärun erfolgen wird. An , welcbe 116me über KZ" odethod des Vetscholkmn
A nacht die offt!
Margareta
mm
AÄXMMF Y!»!
1“)?- Könlslkbe! KW 2 Mb-
[29703] __ Aus tbot.
_Der YMHU Albert Aßeldt in Neu-Grunau und dte _Benßerxxau R, ina Warnke, geb. Affcldt, in Cbnstfelde, un ande ihres Ehemanns Martin Warnke, haben beantta !, den verschollenen Kokoni ten Andreas Affxldt (A&M). ?eboren am 28. to- vember 1830 m Steinborn, ]u twobnbaft in Neu- Grunau, fu_r wdr u erklären. _ be icbnete Ver- schyllene wrrd auéYordert, sich 1175! tens in dem auf den 21. ärz 1008. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an-
10) des Schmiedmeisters Adam Möbrle in Krottenbacb- *
11) des Meßgers Frixdrieb Wehr in Langenfeld, 12) des Oekonoznen Friedrich Nöth in Gräfenneuses, 13) des Untnbandlers Johann RücYel in ' feld- ,14 des Schuhmachers Christian Krug in * enzen-
etm, . 15 des Müllers Jakob Rückel in HerperSdorf, 16 des Oekonymen Albrecht Baier in Ullstadt, 17 des Schnejders Geor Reindel in Erlabronn, 18) des Nagelscbmieds obann Welzenbacb in
b
beraumten Aufgebotstmnine zu melden, widrigenfalls IVb f
die Todeßerklärun erfolgen wird. An alle, we1che Auskunft. über zu_ ertbetlxn veynögen, ergeht die Aufforderung, xpatestceéxs jm AuYgebotsterm'me dem Geritbt Anzeige zu ma en.
Flatow, den 24. uni 1902.
Königli es Amngericht. [29713] Aufgebot.
Ueber_das sten und den Aufenthalt des am 29. Apnl 1852 geborenen_ Müller eyeUen Georg Adam Hochtattel „aus Wiesetbbru , Kgl. Bayr. Amtsgmcbts Hemeden, Sohn des_ Mublbejiyers Johann Paulus Hochrattel von Wiejetbbruck ist seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht eingegangen. Yu! Antrag„des _ für.: Geo! Adam Hochrattel be- 11e111en Abwejmbettspslegers obann Christof Roth, Kaufmann von Ansbackx, "Zeh! nun gemäß §§ 960, 962, 964 R.-C,-P.-_O, die ufwrderunZl:
1) an den verichcllenen Georg kam Holb- rattel, fich spätestens in ktm btemit auf Frei- tag. den- 27. Felmzar 1903, Bonnan s 0 l_lhr, tm_ „Sisungsxaale des Kgl. Amtsgeri ts Hemeden be!?nnmten Yusgxbotstermine beim Kgl. AmtSJSricbt _HexrieYen ! rnilicb oder persönlich zu me1ken, _ mdngensalls eine TodeSkrflärung er- folgen mrd, _
2) an aue. welcbe Auökumt über Leben yder Tod des Verf oüenen zu ertbeilen vermögen, spätestens im Aufge otstennin dem Gericht Anmge zu machen.
Herrieden. den 25. Juni 1M.
Kgs. Bayr. Amtsgericht.
[30015] „ Aufgebot. „
Der Gememde-V-Ztsteber I. Ohr? m Neuenkirchen hat beantragt, die xolgenkcn Oerychoüenen Personen, nämlich:
1) Hartwi Kröger.
2) Jakob ger, „_ _ _ zuleßt wohnhaft m Kl.-Wnch, xüt tor! zu exklaren.
Die bezeichnetcn Veréchcllenen werden aufgexordett, fich spätestens in dem auf den 2. April 1008, Vom. 10 ler, vor dem uutmeubneten _Gxncht anberaumten Auf ebotstenuine zu melden, wtdngen- fans die Todxsx ämng erfolgen wird. An ane, welche Auskunft über Leben oder Tod der Vexschollenen u ettbeilen vexmögen, geht die Au ordnung, ?väteffens im Aufgebotstemine dem Geri 1 Anzeige “"X“?!“ 1 14 Ju ' 1902
ye oe, en . m .,
Königliches AmTSgencht. 11.
[28940] Aufgebot. _ .
Der Maurer Georg Leonhardt m S_temsfurtb hat als Abwesenheitsvflegn beantragÖ dre verschollene, ledige Barbara Kopp genamzt anner, geboren am 23. November 1834_zu Hetdelberg, zulext wohn- haft im Inland in Stemsfurtb, von da tm Jahre 1860 au wandert nacb Y_merika, szt tobt zu er- klären. ie bezeichnete Vencbollene Mrd aufgefordert. fich spätestens in dem auf MWoÖ. den 11. Fr- bruar 1003. Vokativ: 8 9 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht an mr_lten Aus e_bots- terméne zu melden, widrigmfalls dle Tod _ amng erfolgen wird. An 9112, welche Auskuztft uber Leben oder Tod der _Vetycbollenen zu_ertbn1m vermogen, ergeht die Aufrqrderung,_spatestens uu Aufgebots- termine dem Gems)! Anzetgx zu machen.
Sinsheim, d_en 20. Zum 1902. ,
Gtoßththmtht. [M
07] Moebel: , Der Schnbmachermeifter _thbelm "erdznand; zu Malstatt-meacb, Wilhelmstraße 21, t zn femem eigenen Namen und als anczber der, eltnllcheon Ge- walt über seine minderjäbn en Kmder andüch, Heinxich und Josef Fudinand antragt, den Hutten- atbeitet Johann Lambert LeveKue, geb. am 4, Ja. mm: 1856 zu Eschweüer, So n der verstorbenen Eheleute Schweißer Johann Jakob Leveque und Mat arriba, Jeb. Moly, ZUM wohnhaft 11) Max. statt-meaäj, welcbe: eat,] verschollen tft, fut wdr zu erklären. Der beznxbnete Vex7chollene wtrd aufgefordert, fich Iätestens jn dem an den 14. Ja. um: 190., Wikia 8 10 k. vor dem unterzeichneten Gmcht, Z x_nex 13, anheraumten Aufgebotstetmine zu meldenlk wtdngentallö dle Todos- erklarun erfolgen wird. n alle, welche Auskunft über Lebaén oder Tod des Yusehollenen_ zu ertbeilxn , ergeht die Au otdmmq, spätestens nn Auf 51an dem Gericht _Annge zu machen. mukke» den 27. Zum 1 KWWQ 1- Bekanntuhuug.
[29705] Benn" V bandmseY'edber“ eseyli Voraus- or * kate Kg . Amtheticht anf
setzun n! beschließt das unterer 1) «'H-euer; Georg in Obersteinbath
J&M Steinhauers MM: Wimoeima“ in 3 des M riß?!" Paul Wert von dort, 4? des WMFobann Brünner kn Km öfßadt, 5 des eto d Smdker in en 6 des nomen Io Schuldt in
8 :: Yuma! A Mini:-
9? de! Oekouom Deckert ix hä?“.
eben oder Tod des Verschollenen dorf
o en, 19) des Schuhmachers Friedrich Anger in Taschen-
_ 20 des Bäckers Johann Wolfgang Schmidüein m * urgbaslacb, „21) des Oekonomen Leonhard Paulus in Unter- nmbacb, _
22) des Oekonomen Michael Liv in Komböfstadt,
23; des Bauern Friedrich Hahn in Neuses und W24 bder Gastwirtbswittwe Ursula Stöckinger in
urs ur
die EJnleitung des Auf ebotsverfabrens zum Zwecke der Todeserklärung fo gender Personen:
zu 1 des Johann Senkel. eboren am 3. Sep. tember 1816, immermeiftersso 11 von Obersteinbacb,
zu 2 der E tsabet Lang, geboren am 28.0_ktober 1851 zu Würzburg, ledige Tochter der Wirtb1chaftso päcbterSebxleute Johann und Anna Viktoria Lang von pro7en,
zu 3 der Ursula Brendner, geboren am 6. Fe- bruar 1831, und ker Anna Mana Brendan. ge- boren am 15. August 1838, Töchter der Pflasterers- ebeleute Johann und Walburga Brendner von
Iphofen.
zu 4 des Jakob xmeier, eboren am 8. November 1819, und der ristiana meeier, geboren am 20. Juli 1824, Oekonomenkinder von Birkach,
225 kes Michael Riegel. geboren am 17. Ok- io 1817, und des Paulus Viesel- eboren am 26. Nodember 1820, TaglöbnerNöbns von offenbeim,
zu 6 des Peter Schmidt, geboren am 18. Sep- tember 1823, Sohn der Vaucrßebeleuie Philipp und Magdalena Schmidt von ag,
su 7 der Anqa Regina ertel, geborenen Rechter, ge 0an 5. Apnl 1849, Ehefrau des Glasers und Schreiners Paul Oertel von Sugenbeim, und
des Geox Re ter, geboren am 8. Juli 1852, Schmiedmei ersso 11 von Su enbeim,
zu 8 der Rosina Lan . ge oren am 30. Dezember 1816 zu Iphofen, Tag1ö nerstocbter von dort,
zu 9 der Kuni unka Albert, eboren am 16. Fe- bruar 1844 in B' 1,Tochterder käberin Margareta Albert von dort, -
su 10 der Anna Barbara Nagler, eborenen Zapf, e oren am 1. Nowember 1809 in "171, Bauers- ?eau von Krottenbach,
zu 11 der Auguste Amalie We :. geboren am 1. November 1807, Tochter der emnndeschäfers- ebeleute Johann und Eva Barbara Mehr von Langenfeld,
u 12 der Dorothea Nöth, geborenen Strobbofer, JRR" am 22. Mai 1807, Oekonomeneheftau von
äfenneusts,
zu 13 des Georg Rückel von Herpersdorf, ge- boren am 30. November 1831,
zu 14 des Johann Martin Köhler, geboren am 23. November 1797, und
der Anna Kunigunda Lindner. geborenen Köhler, geboren am 8,91ovember 1794, beide von Nenzenbeim,
zu 15 des Phil“ p Mijn . geboren am 6. Max 1853, Bierlnauets obn von sdorf,
zu 16 der Elisabeth Kareth, eboren am 28. Juni 1843, Taglöbnerstochter von Ullßtadt,
zu 17 des Geox Schöußeiner, geboren am 21, April 1838, So u der AltfiyerSebeleute Andreas und Christina Schönsteiner von Erlabronn, .
zu 18 des Michael Schwab, geboren am 31. Mar 1812, Nagels mied von Iphofen,
zu 19 des org Kasvar Cracker, geboren am 1171,_Februar 1827, Taglöhnerssobn von Obertascben-
W- ' zu 20 der Eva Krit er, geboren am 29, Sep. tember 1819, Saktlerst ter von Burghaslacb,
zu 21 des Michael Paulus, geboren am 13. Fe- bruar 1829, und
des Georg Paulus. geboren am 15. Februar 1831, Oekonomenskxbne von Untertimbacb, _
u 22 der Marta Antonia Voit von Tbierberg, ge oren am 26. Januar 1832, und
der Dorothea Stumpf, geborenen Voit, geboren am 4. Juni 1844 TaMbnersebefrau von dort,
zu 23 der Bar ta 1111er von Neuses, geboren am 9. Mai 1851, Tochter des Georg und der Elisa- beth Müller,
zu 24 des Bali asat Stöckiuer. gebqren am 25. Oktober 1830, ftwirtbssobn von Gnsckwind,
und bestimmt den AufgLotstemin au Smit- den 4.Apell 1008, omittagk 0 Uhr, Sißungssaale Nr. 1 dahin, mit der Anffordm-U:
& an die Verschollenen, fit!) im A . gebotstermin zu melden, vtiger! die Tode!- erklärung erfolgen werde,
1). an alle welche Außbmft über Leden oder Tod derVns 11mm wettbeilm vam en, späkskmk im Auf termin dem Gericht e zu machen.
useld, den 25. Juni 1902. & 948 der
(;ck? ÉWBUUYKF A-R. ez:- ufoebot «: RAW fkk 27.PDF-ein!]! Mi-
(!.-8.) LZ r,Qal-Obe§§cktck