1818 zu Griedel und der Peter Wilbelxn Hafer, eboren am 25.91ovembcr 1828 daselb f, Kinder des aßpar Hafer, Leinwebers daselbst, 1111 dessen Ehe-
frau Anna Dorothea, geb. mmer, fur todt erklart
worden. Als Zeitpunkt ck Todes der Anna
Dorothea ;Pafer wird der 27. Febr11ar'1888 be-
trachtet, wahrend Peter W1lbc111113ach mttWtrku_11g
vom 25.91ovember 1898 für tod! crxlart wordcnift.
Ihr Nachlaß wird von dem xinxerzctcbneten Gericht
verwaltet. Auf Antrag der _.chnéh Nies 28115316,
Katharina, geb. Ha er, zu Gricdcl wird die (Christine
"aguer, u11eb_cli e Tochter der für todt crklärtcn
Anna Dorothea )afcr und de;] Konrad Wagner, der die
Vaterschaft ancr mint h_at, eme Nichte des für todt er-
klärten Peter Wilhelm Hafer, welche am 18. Juli 1843
geboren und zur Zeit unbekannt wo? abwesend tft,
aufgc ordert, eine Erklärung übrr Autrctnng oder
Aus] laguna der Erbschaft ihrer Mutter bezw. ibrcö
Onkels abzugeben, und zwar bis sväicsicns Montag-
den 24. November 1002, Vormittags
10 Uhr, widri enfaliö angenommen wird, daß die
Erbschaft ausgesiioiagcn und diese den sich 1116 111111
genannten Termine 1111'1dcnd1'11 Erben überlasscnwtrd. Butzbach, den 25. Juni „1902.
Großb. Hei]. Amtsgcricbt.
[30019]
Diejenigen, welche (1113 Erben an den Nachlgß dcs bier am 2. Januar 1902 Verstorbenen Fraulciuö Friederike Zeug Ansprüche zu haben gla11bc11, werden aufgefordert, diese bis zum 15. September 1002 bei dem 1111tc11cich11cic11 Y_ia lafzm'ricbte anzumelden. Fräulein 391151 war 111. Der ord i. W. (1111 Tochter des Artilleric-iinicroffizicrö (später Kastellanö bier) Johann Samuel Zeug und seiner Ehefrau Anna Katharine, cb. Cbbcr, acborcn.
Erfurt, en 27. (711111 1902.
Königliches *711111tsnericbt. Abib. 5. [30026Zb „Bekanntmachung. „ D11r 1111111111 dcs untcrzcickzgcicn Gcrtchiö dom 12.J1111i1902 ist der (1111 12. Mami 1864 zu Magde- burg als Sohn der icdigcn Henriette Dorothee Charlotte Paste ncborenc Matrose Carl Friedri Wich 111 Paixke für todt erklärt. Als esifnilutnt des Todes 111 der 1. Januar 1900 fest- gc 1- .
Vernbury, den 12-Ju111 1902.
Herzog. Anba_11. AmtömLichi. 211111). 4. [300MB Bekanntmachung.
Dur Anäscblusmriheil des unterzeichneten Gcriébts Vom 24. Juni 1902 ist der verschollene Oberlehrer Rudolf Pütter (1116 Bromberg für 1051 erklärt worden. 9118 L?ciwnnkt des Todes wird der 1. Januar 1895 esticstellt.
romberg, den 4. Juni 1902. Königliches Amtsgericht. [29718] VekmmtmnchuW.
Durch Aussckplnßurtbsil vom „9511111 1902 ist der am 1. Juni 1855 geborene, [eit 1878 ver- schollene Seblepper Fraanoscfiok aus Radosckyan, untcr Festsicliugg dcs Todestages auf den 31. Dc- zember 1888, fur wdt erklärt.
Kattowitz, KönigliéxÉZhytögcricht.
[297191 Bekanntmachung.
Dur Ansscblußurtbcil dcs untcrzcickßncten Gerichts Vom 23. Juni 1902 ist der am 24. 8 Member 1845 in Kaukebmen gcb-Zrene Herrmnanernbard Hirsch- feld für todt erklart. Als Todcktag ist der 17.I1111i 1901 festgestellt.
Kaukehmeu. 23. Juni 1902.
Königliches; Amtögericht. 21511). 2. [297201 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeicksneten Gerichts vom 23. Juni 1902 ist die am 29. Oktober 1851 in Kau_kebn1en acborene Mathildi' Hirschfeld für todt «Fazit. Als Todestag ist der 17. Juni 1901 fest- ge c .
Kaukehmcn, den 23. Juni 1902.
Königliches Amtsncriébt. 911111). 2.
„.) ] „Bekanntmachung.
D11rch111117e11 des untcrzui neten erichts vom
28. Se tember 1901 ist der 'ibcinis -Wcstfälische
Renten rief 1.111. 1). Nr. 7720 vom 1. [tober 1856
über 25 Thaler für kraftlos erklärt. 1“. 22 - 00. Münster, den 25. Juni 1902.
KöniglichesZranxrichx; Abtb. 6.
[29721] _Ausschlu urtheil, Verkundet am 2 . Juni 1902. Ref. Hans Wunderlich, als Ger.-Schr1)r, JAM Namen des Königs!
In der ufgebots ache .der Aktienbierbranerci Gohlis, Aktiengeseüs aft m Leipzig-Goblis, ver- treten durch ihre Direktoren Willich und Wiesen- bacber dase_lbst, AntraYiellerin, _ Bevollmächtigte Rechtßanwalte 111. retscbmann und Kraner in Leipzig -- erkennt das Köni [. AmtSßeri tLeipzig, Abt . 11.519 durch den HiFS-Rickxter ssesfor O1: Klemm fur echt:
Die auf dem Inhaber lautenden Theilscbuldver- schreihungen der An1e1he der Aktienbierbrauerei (-55?hl,1s,vormals Aktienbierbrauerei zu Gohlis bei Le 11119, vom 9. ebruar 1877 “
dict. &: Nr. 300, 330, 452, 455, 602, 607, 754, 835 und 852 über e 500 “14,
l-itr.11.; Nr. 4“, 51, 147, 196, 204, 320 und 490 über je_100 „is.
werden fur kraßtlos erklärt. Die Kosten des Auf- gebotöverfahrens at die Antragstellerin zu tragen.
[29712 Vekanntmachung. _Dur Ausschlußurtbeil des unlcrzeichneten Ge- richts vom 24.-Juli 1902 ist der Von dem Wirth Nikolaus Iazwrcc- zu Skalmierzyce am 18. Februar 1875' in Sfalmterzyce, dem Kaufmann Fincas Szybylski in Breslau auchsteUie eigene We sel, in dem fich Aussieüer vervf11chtet, am 18. Mai 1875 YYlmißZzycézkf? [TL odcrbl an _deslxenUOrdrx in u a en, 11r ra " . Ostrowo, den 24. z uTi 19025f f os er [alt" Königli es Amtßaerickpt. [29684]
Oeffentliche Zustellun . ADie Ehefrau des Feilenöauers Ernst Gustav dolf Veit, Iacobine Auguste, ]cb. Urpscbat in Vremen-«Hastedt vertreten durch i)cn RechtSanivalt 1)r.„xHa1tlaub 11 Bremen, klagt egen ihren Ehe- mann, den Feilenbauer Ernst Gußav Adolf Veit [evt unbekqnnten Aufenthalts, we en bösli er Ver: assunÖ. wtf dem Antrags: die be der arteien dxm ande nac? zuq1cheiden und den eklagten Fur den alxein (?uldmen Theil 11 erklären und adet den Oefsag en our mündli ,
en V des Rechtsstreits vor das Landgeriét, ZiviliZZZLYuög
zu Bremen, im Gcricbtßgebäude, Ober Mittwolh, den 8. Oktober 1902, VYMQY
„„ c 4
01 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugela enen RechtSanwalt zu bestellen. Zum Zw??? dcréöcfxcn [Lichen Zutstellung wird dieser Außzug der a e mm 6111 . „ Breiiieu, aus er erichisscbreiberet drs Land- gerichts, den 28. Juni WW. 1)1-. Lam px;
29686] Oeffentliche ustellun . [ Die Ehefrau des ,Arbésiters Chikistqpb Poerscko (Pietsch), Falke Marte, geb. Berduig, 111 Bremen, vertreten durch die Recht§a11wa1tc_1)rs=3. Stachow, Pulling, Srbulze-Smidt und Spitta 111Brxn1e11, klagt [1 en ihren Ebemmm, _dcn Arbeiter Christoph PoersJ (Picrsckz), früher 111 Bremen und Brewer- 11a0611, cht unbekanntenAuscntbqlts, ivcgcn boöltcher Vcriassung, mit dem Anika c: 1111: Ehe der Parteien 111 scheiden; und ladet dcn & eklagtcn zur 111111151171)?" Bcrbandiuug dcs Rccbtöstrcits _vor das Landgericht, Zivilkammer 11 311 Bremen, 1111 Gerichtsnebaudc, 1. Obergeschoß, auf Frcim , der) 0. Oktober 1002, Vormittags 0,1 "1er“ 1111t dcr Aufforde- rung, eincn bci diesern (Herich zngclaffcucn 9191th- miwalt 111 bcsicllcn. 311111 'wccke der öffentlichen Z1111c§1111g wird diescr Auszug der Klage bekannt gema 1.
Bremen, aus der Gerichtsschrcibcrei des Land- gerichts, den 28. Juni 1902.
])1". La111Y_c._
[29685] Oeffentliche Zustellung.
Dic befrau dcs friiheren Gcmciqdercndaytcn, sxätcren Fischauktionatorö Bcrubgrd Friedrich )cin- 1 cl) Thies, Frieda Uikargarctbe Sophie“, cb. pock- 111a1111, in Lehe, dcrirctcn durch die Rc isauwälie ])1'08. Stachow, Bulling, Schulzc-Smidt und Spitta 111 Bremen, iiagt gcnmx ihren Ebcnmnn, dcnfrübcren Gcmeindercudanxen, spateren Fischauktio11aior Bern- Zard Friedrich Heinrich Thies. früher in Bremer- 511211, cht 111111cka111111'11Aufenthalts. wegen böslicber Vcrlassung, mit dem Anfrage: die Ehe der Parteien zu scbc1dc11 1111d dcn'Beklagicn für den allem schul- digcn Tbcii' 11 erklären, 1111d ladet den Beklagten 11r 1111111511 cn Verhandlung des Rechtsstreits dor as Landgericht, Ziviikmnmcr 11, zu Vro111cn,im Gerickztsgcbaudc, rritcö Obcrxcscboß, auf Montag, den 0. Oktober 1002, ormitta 8 0111 r, mit der Auffordcrung, einen bei diecm Geri )te zugcla 211011 Rechtsanwalt 311 bestellen. K11111chckc der 15 c11111c11c11311stcll111ig wird dieser „111651111 der Klage bekannt grinncbt. _
Bremen, aus der“ Gerickptssckprcibarci des Land- gcricbtö, den 28. Juni 1902.
])1'. La111„1_1_e_._ [30006] Oeffentliche Zustellung. Die ZW" Marie Schuster, geb.Stoye, 111 Magde- burg, ro1eszbevoilmäch11gter: Rcchiöanwalt Gutt-
mann in Mggdebur , klagt gegen ihren Ehemann, den (Hastwntb rnst Schuster, unbekannten Aufenthalts, früher zu Magdeburg, wegen böölicbcr Verlassung, mit dem Antra e, die Ehe 1321 5 artcien 111 lremien, ds_n Vckla ten ür dcn alicia ] uldi en Theil zu erklaren 1111 demselben die Kosten es chhtsstrcits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet dcn ch1agten z11r 1111111d1ichc11 Vcrbandlum des Rechtsstreits Vor die Vierte Zwilkammcr dcs . önig- lichen Landgericht; zu Magdeburg, Domplatz 6, Zimmer 29, (1111 den „20. Okt_ober 1002, Vormittaßs 0 Mr, 1111t der Anfwrdcrung, einen bei dem ge achten ecichte zugelasicncn Anwalt z11 bejtellmi. 311111 3111-3112 der dfxentlicban Zustellung wird dieser 211153111] der Klage ekannt gcnmcht. Magdeburg, den 27. Juni 1902.
K [ ei 11a 11 Gcrichtsschrciber_d_c_s_*Jönigiichen Landgerichxs.
[30003] ' Oeffentliche Zustellung.
Dic- Phtlomca Gundersen, geb. Zemp zu Straß- burg-Neudorf, ProzeßbeVoilmächtigter: ' TechtSanwali Cuntz, klagt gegen 1111611 Ehemann Wilhelm Gun- dersen, Ztrkuskünsiler, früher hier, jeit obne be- kannten Wohnort, 11111 dcm Antrane. ic zwischen den Parteien besZebcnde Ehedus Vcrschulden des Beklagten zu_sche1den. Die Klägerin ladet den Be- kkagtczi zur 1111111d11chen Vrrbandlung des Re tsstreits vor die 1]. Zivilkammer des Kaiserlichen Lan gerichis zu StraßburJlauf den 22. Oktober1002, Vor- mittags 0 hr, ,mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu ela enen Anwalt zu be- stlellen. Zum Zwecke der 6 ent ichen ZusielLung wird d1eser 211151119 der Klage bekannt gemacht.
Straßburg. den 27. Juni 1902.
Der La11dgcrichts-Sekre1är: (11. 8.) Weber.
[30002] _ Oeffentlickxe Zustellung. ' Die Sibylle Wagner, E efmu Wilhelm Bremer, 111 Straßburg,Lérozeßbevolimächtigte: Nechtßanwälte Yxisclper und i urger,klag1 gegen ihren Ehemann
iibclm Bremer, früher olstbote, jeßi ohne be- kannten Wohn; und Aufent (1 Wort, mit dem An- frage: d1e zwischen den_ arxeien am 15. Dezember 1894 zu Stra burg ge] 1os1ene_ Ehe wegen Ver- [chuidcns des * eklagien zu scheiden. Die Klägerin ladet den Bek1agte11 zur mündliYen Verhandlung des_ R9 tssiretts 1191 die 11. iviikammer des Kalserli en Landgerichts zu Straßburg auf den 2, _Oktober 1002, Vormittaßs 0 u r, mit der Aufkorderun, emen bei dxm ge (1 ten eri te zu- gelaffexien 'nwalt zu hektellen. um Zwe e der öffentlichen ZusteUung wird dieser 91119ng der Klage bekannt gemacht.
Straßburg, den 26. Juni 1902.
Der Landgerickptä-Sekwfär: (k.. 5.) Weber.
[29683] Landgrriaxt Hamburg. _ Oeffentliche Zustellung.
Die EHYFU _Catbarine Marie Margarethe Stcad, geb. aitbtes, zu Hamburg, vertreten durch Rechtßanwalt ])r. Suse, welcbe gegen ihren Ebe- mann, den Ste_ward James Abraham Stead, 1th qnbekannten Aysenthalts, auf HrrsteUung der häus- lichen ,Grmem] aft klagt, iadet den_Beklagten zur mund11 xn_ Ver andlung des R? tsstreits vor die 17111. 1011101111118! des,Landgeci ts zu Hamburg (Altes Ratbbaus, Adnnralitätstraße 56) auf den 28. Oktobcx 1002, „Vormittags 93 Uhr, mtt_der Aufforderung emen bei dem gedachten Gerichte xugelassepen Änwalt zu besteUen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung vom 23, Juni 1902 bekannt gemacht.
Hamburg, den_26._Zuni 1902.
Henze, Gericht§1chreiber des Landgerichts. [29693] „ L_)„effxnui-ye usteUung. „_ Die mmdeIzaßnge Elßse öbnke und die minder- ]abrigex Anna obnke, beide aneiligenbeil, vertreten
durch tbre Mutter und Vor ünderin, die unvere e- ltchte ana Böhnke, eben a, klagen gegen “Yen
S 10 er esellen Karl Au , früher zu Heiligenbeil, [UX uiifbeßannten Aufentöaxs, unter'der Belxauptung, aß sie von der unverebeltcbten Minna Bobnke am 6. März 1900 bezw. am 18. Dezember 1901 an er der Ehe geboren und daß der Vekla t_e mit er Minna Böhnke in den escUlicbxn Emp angnißzeiten den Beischlaf 1101139 en abe, mit dem Anfrage, den Beklagten zu Verurt eilen: . _ _ 1) anzuerkennen, das; er der Vater der Klager [ei, 2) an die Kläger von ihrer Geburt an b1s zur Vollendung ihres 16. chcnsjahres als Urxtorbalt eine im voraus fällige Geldrcnie Von monatlich [66 „17., zusammen 12 „44, zu zadlen_1111d das Urthcil fur vorlänfig vollstreckbar zu erklaren. _ Die Kläger lndcn d1-11 Beklagten zur n1_11„nd„11chen Verhandlung dcßRechissireits vor das Komglicbe Amtsgericht zu Heiligcnbcil auf den 3. Oktober 1002. Vormittags 10 Uhr. 311111 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht. ' Heiligenbeil, den 24. Juni 1902. ( Unterschrift), Gerichtssckpreiber des Königlichen AmiEgcricbts.
[29695] Ocffcntlkäw „Zustellung. Die mindcrxibrige Eiisahctba SÖrxck, außer- rbeli es Kind cr 111111derjabrigc11 Bstglc'rm Johanna Babe tc Mar arciba Schreck in Ludwigshafen am Rhein, und die e !cytcrc selbst, beide vertreten durch die Wiiiwe Katharina Schreck in Ludwigshafen am Rhein (1111 Vormündcrin bezw. Mutter, erheben Klaue 311111 Kal. Amts ericbt Nürnberg gcgen _dcn pensionierten Posiadjnntcn Max Andre's, fruher in Nürnberg, Paradicösiraszc 1/11, jch unbekannten Aufentbaiw, wogen Anerkennung der Yalcrschaft 11111) 1111ierba116gc111ä1111111 , mitdcm Anklage, zu erkennen:
1. Der verklagte [1911 wird unter Vorbsbait aller weiter cheudsn Ansprüche der Kläger 5211111192111, (111 den K agctbeil: _ '
1) anzuerkennen, da; er als Vater der unehelichen Eli (11). Schreck zu ge 1911 Hat
2 als Vater der Eltiabetßa Schreck cine monat- liche, je für 3 Monate woraus1ablbarc Geldrcntc Von 20 „18 mit Zinscn zn 40/0 seit dem jeweiligen Verfalltage (118 cntsprcchcndcn Unterhalt zu bezahlen;
3) drr KindSnmltcr J. B. Margarctba Schrei? für Unterhalts- 11115 Entbindungßkostcn 100 „14 11111 Zinsen 111 49/0 seit dem Klagctage 111 Vergüien.“ „ 11. Der verklagte Theil bat die sannntltcbcn Kosten des Rcchtssircitö einschließlich der ch Mai)"- Vcrfabrens z11trage11, bezw. der Klagcpartct zu er-
affen.
k1ll_'l.t Das Urtbeis wird für Vorläufig Vollstreckbar er ar.
Zur mündlichen Verhandlung des Reckyissireits hat das K. Amiöger1chtNürnbcrg Termin anberamnk auf Montag. den 20. Oktober 1002, Vor- mittags 0 Uhr. 1111 Zimmer Nr. 13 des hiesigen Iusiizaebäudes, Atmustinersixaße Nr. 2, wozu die Klaaöpariei den Beklagten hiermit ladet.
Nürnberg, den 27. Juni 1902,
Gerichtsschreibc-rci des Kal. Amtherichts.
[29688] Oeffe11t1ichc _Zusxellung.
Dcr Deuts e Credttdcrcm, emgctrnaene Genossen- schaft mit bes ränkier Haftpflicht 111 Berlin W. 66, Mauerstraße 86/88, vertreten durch den Vorstand
11. Direktor Ernst 1). Schade,
11. Direktor Emil Steinicke, .
im ProchZ vertreten durch den “711111312115 Sprenk- 111a11n zu Berlin 1117. 8, Franzöfiiäoestraßc 49a., klagt nenen den - auvimann a. D. Walter v. Ploetz, früher zu icsbaden. Kapellenstraße 69, jet un- bekannten Aufenthalts aus einem Weckose vom 2. September 1901 Über 3000 «16., zahlbar am 17. November 1901, 11111 dem Antrags auf Jablung yon 3000 «16 nebst 6 Vom Hunderk Zinsen [eit dem 21. Nodembt'r 1901 und 11,90 „14 Wechseiunkostcn, nnd ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- bandiun des Rechtsstreiiß _vor die 8. Kammer für -lHan elssacHen dcs Könmiichcn Landgerichts 1 zu Berin, Neue Friedrichstraße 16117, ][ Trcpven, Zimmer 55, anf den 4. November 1002, Vorm, 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gcriébte zngclaffenen Anwalt zu da- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Austellung. welche durch Gerichtsbxscblnfz vom 17. “111111902 bewilligt worden tft, wird dieser AuSzug der Klage bekannt genmcbt.
Berlin, den 25. Juni 1902.
( |.. 8 iedler, Gerichtsstbreiber des Königlichen Landgerichts ]. 8. Kammer f1“1r Handelssachen.
DJsentliche Zustellung. Groß] lächtcr Johann Sulzbérger zu Dresden, roie bevollmachtigte: Rechtöanwälte Bräuer und ch1e ter zu Dresden, klagt 11? en den Fleischermeister Adolf Bleixchwitz, frü er in Dreßdcn, Pfotenhauerstr. 39, eizt unbekannten Auf- enthalts, unter der Behauptung, daß er dem Be- klagtc'n auf seine vorherige; Bestellung am 22. Mai 1902 230 Pfund Rmdfletscb zu dem vereinbarten, übri ens aucb an_emesse11en und kundenüblickpen Freiie von 54 _ ur das Pfund käuflich geliefert abe. mit dem nfrage, denselben kostenpflichtig zu verurtbeilen, an „ihn 124,20 «16. nebst 50/9 Zinsen seit dem_22. Ma1_1902 zu zahlen und das 111111211 für vorlaufi vollitreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den ' eklagten zur mündliYc-n Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königli e Amtßqcricht zu Dreöden auf den 28. Oktober 1902, Vor- mittags 1150 Uhr.
Dreöden, am „28. Juni 1902.
Der Gerichtsscbreiber des Könialicben Amtsgeriähts.
[29682] Oeffekntlirhe Zustellung.
Die Ostbank fur Handsl und Gewerbe, Aktien- aex'eils aft in Posen, vertreten durch die Direktoren 9.1 nba ows_ki imd Hamburger, beide zu Posen, Pro- zeßbevoiimacbttgter: Rechtsanwalt Baerwald zu Bromberg, klaut gegen
Franz Otto Ludwig
30010“ [ Der]
1) den Kaufgiann Oskar Vollmann, fruher in Bromberg, Wr unbekannten A*ÉWHÜT Ha t M
te rau np mann ar aret e eree
YUJuste Josevbine v. Oppermann,g geb. bBoYiamsi, m Bakenbauien,
3) deren Ehemann Curt v. Oppermann daselbst
als Beistand, 4) den Kaufmann Ernst aus Franz Matzell
Bollmann in Bromberg, Wil elmstraße 5) die Frau Bertha A * ' ' geb- Bollmann, daselbst, nua Elisabeth Gaebler,
6) deren Ehemann. früheren A1nt§richter Richard
Gaebler in Berlin, Louisenstraße Nr. 15, a1s Bei- stand,
72 das Fräulein Gertrud Martha Elisabeth Bo mann in Bromberg, Wilhelmstraße, *
8) den Kaufmann Hermann Otto Gottfried Boimann daselbit ,
9) die minderjäörige Erna Anna MarteBolltxiann in Brombsr , vertreten dnrxb ihre Mutter, Wiuwe Josephine oUmann daselbst, „
unter der Behauptung, daß dlL Beklagten zu_ 1, 2 4, 5 7, 8 und 9 Eigentöümer des Grmtdstucks Échröiiersdorf Nr. 5 seien, auf 1118058111111 der 111. Abtheilung unter Nr. 19 für die Klägerin eine [111 41010 verzinsliche Darlebnsfordcr111tg_ 11.1111 300002611afte. Die Zinsen seien virrtUjahrlrxh an den KaLenkerqyartalßersien zu entrichten. Dtc Beklagten batten die fälligen Zinsen für die Zkit vom 28. Dezember 1901 bis 30. Juni 1902 im FUZZI von 686 „14 25 (& nicbt e11irichtct, mit dem . n :
1) die Beklagten, als Gesamml[chuldner kosten- pf11c1111gzu verurtdeilcn an die Klagerin und zwar xcrsoniicb „und zur Vermeidun der Zwangödoll- krcckung 111 das Grundstück rötterddotf "Nr. 5 Band ] Blatt Nr. 62 686 .,“ 25 „3 zu ablen,
?) das, UrZHLtl den Lerstung einer entivrecheuden S1cbz:rbe1t_'fur vor (1111111 vollstreckbar zu erklären.
. Die Klagerin ladet den Bekl ten zu 1 zur münd- 11c1)c11"Vcr1)a11d1u11g des „* Ytsstreits vor die 3. Ztv1lka111111e_r des Kömglicben Landgerichts 111 Bromberg (1111 den 1. Oktober 1002, Vor- mittags 0 Uhr, 11111, der Aufkorderuna, einen bei dem gedachten Gim te zuge afienen Anwalt zu bcstrilcn. Zum Zwecke cr öffentlichen Zustellung wird dicser 521119015] der Klagx bekannt gemachx. Bromberg, den 24. Juni 1902.
C [) r 1) a rd t, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgertchts.
[29697] Ocffcntlishx Zusxellun . Der Agent Ka11 Bö1ener 111De1a11, vertreten durch den Justizratl) Ur. Döring daselbst klagt gegcn dcn Bäckermeister aul Hanke, frü rr zu Dessau, cht unbekannt (1 wsscnd, unter der Be- 1)a11p111115], da[) ihm Beklagter [ür die Vernnttclnng des mit dem Bäcker Gustav Wilke 111 Dessau ab_ge- [chlossenen Kaufvertrags bezüglich des Hauögrimdstucks Bluntcntbaistraße Nr. 30 htersclbst noch eine Pro- vision von 200 „18 _scbylde, mit dem,“.ilntragk, den Beklagten kostenpfltobttg 111. VerurthUlcn, (111 deri Kläger 200 „16. nebst 40/0 Zmscn seit dem 5. Mar 1902 zu zablkn und das Urtbcil für Vorläufig doll- strcckbac zu erklären. Der Kläger ladet dan Be- klagtcn zur mündlichckn Verhandlung des Rechtsstretts vor das Herzogliche Amtsgericht 1111 Dessau (111; den 20. Oktober 1002, Vormittags 01] khr. Zum Zwecke _der öffentlichen Zustellung Wird dieser ' 111111111 der Klage bekannt gemacht. Dessau, den 27. Juni 1902.
(11. 8. Block, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerithts.
[29679] Ocffenélithe Zustellqu. _
Der Kaufmann Carl (Gustav Wittig, alleiniger Inhaber dcr Firma C. G. Wittig, m Trachau, YrozcßbevollmäMigtcr: Rechtéanxvait Schlettcr in
rcsden, klagt gegen „den Fleischermeister Adolf Bleischwilx, friiher 111 resden foten11auer- straße 39 pt., jeyt unbekannten Auéent (1116, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten am 26. Mai 1902 einen Bullen zum Preise von 420 „14 verkauft habe, mit de111 Anfrage, chn Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilc'n, dem 5116 er 420 „16 nebst 50/9 “Iiir! cn seit dem 26. Mai 1 02 zu zahlen und das 1r1 eil gegen Sicherheitsleistnng für vorläufig vou- streckbar zu erklareri. Der Kläger ladet den Be- klagten zur mündhcben Verhandlung des Rechts- stretts vor die Erne 31111lka1nn1er des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 8. November 1002, Vormittags 10 uhr, mit der Auf- Forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen .Kachtöanwalt zu besieilen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlirben Landgerichts
Dresden, am 26. Juni 1902.
[29694] Oeffxntlithe Zustellung. ,
Die Frau C. Schrader, eb. Riesel, in Etsengch, Prozeéibevollmäckztigter; Re tLanwglt 1)» Appel_1us, da[. lagt gegen den Kaufmann Fux Niesel, fruher 111 Öcipzig, 1th unbekannten 211s1sseni alts, wegen An- erkennung emes Re tsverbßltnt es mit dem Anfrage, dyn Beklagten dur voklgufig voÜstreckbates Urtbeil kostenpflichti zu verurtbetlen anzuerkennen, daß _er kein Recht [Jade, der Ayszaizlung der durch Police Nr. 14 99511. der Wiener Lebens- &, Renten- wersichcr11ngsansta1tzu Wien vertcherten, ngch dem Ableben des Karl erdmand duard Heidler m Falkenstein zahlbaren ersichcrungsfummc'von 510 „14 an Frau Clara Schrader,_ geh. Niesel, m Eilsenacb zu widersprecben. Die Klagerm ladet den Bek agten zur mündlichen Verbgndlung des Re tsstreits vpr das Großherzogl- Sachs. Amtsxzericbt 211111). 111 111 Eisenach in den auf den 20. Oktober 1002, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin. Zum Zwecke dér öffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht.
Eisenath, den 27. Juni 1902.
Der (Zerichtsschreiber des Großherzogl. Sachs. Angericbts. Abts). 111.
29690] Oeffentliche Zustellun . [ Die Ebefraix Emilie Euteneuer, ?Hleonore, geb. Freu er, u Limburg, vertreten durch ihren General- evo mä tigten Carl Preußer zu Kirchen, im Proze vertreten durch Re töawvalt _Heuser in Betzdor, klat gegen den S neidermeitter Frapz Strüder. rüZer zu Bracbba , jest 111 Amenka mik un-
fanntem Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage, dcn Bekla ten kostenéällig zu verurlheilen, an die Klägerin 2 0 „11. ne [1 50/0 inscn seit '8. März 1902 zu zahlen, auch das [rtheil für vorläufig Vollstrxckbar zu erklären, und ladet den Be- klagten zu] müyd1ichen Verbqndlung des Rechtsstre1ts vor das Königliche Amthericbt zu Kirchen auf den 3, Oktobcr1902, Voxmittngs 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AuEzug der,.Klage bekannt gemacht. ' Kirchen, den 26. Juni 1902.
_ (Unterschrift), , Gerichtsscbretber des Königlichen Amtßgernhts. .-
[29692] Oeffentliche Zustellung eiuer Kia e., Nr. 26 5761. Der Holzbändler JosefBrü mann
zu Viernheim - Prozrßbevollmääptigte: Rechts"
konsulenten Bauder und Lipp bier -- "klagt 626?"
den Schreiner Hermann Gnädiu er, dessenAufenk- halt unbekannt ist, "früher 'zu annbeim wohnhaft,
. „.*, . „„-Y, ., ,