Personal-Veräuderungeu.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche 2c. Ernennungen, Beförde- rungen und Versetzungen. Im aktiven sere, Jagdhaus Rominten, 27- Septkmber. v. Krekl, O Erst. im 2. Pomm. Ulan. Regk. Nr. 9, vom 1. Oktober 27. I. ab a[s OrdonnanzoffiziL-r bei des Erbgroßherzogs Von Mecklenburg-Strekiß Königlicher Hohert kommandiert.
AbschiedsbewiUigungen. Jm aktiven Heere Jagd- haus Rominten, 27. September. Die As.: Mitsu im Gren. Ne t. König Wilhelm 1. (2. Wéstpreuß) Nr. 7, StaneScu im In? Regt. Herwartk) von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr, 13, Proco- Zovici im 3. Thüring. Ins. Regt. Nr. 71, Nautzoiu im Danziger
nf. Regt, Nr. 128, _ scheiden mit dem 30. September d. I. aus der Armee aus. Beamte der Militär-JustizVerwaTtung.
DurchVerfügung des„Kriegs-Ministeriums. 20.Sep- tember. v. Hillner, KriegßgerichtSratH Von der 11. Div., zum 1. Oktober 1902 zur 36. Div. yerseyt.
Beamte der Militär-Verrvaltung.
Durch Allerhöchste Bestaslungen. 22. September. Loewe, Fontane, Milttär-Jntendanten des 17. bezw. )(1. Armee- Korps, Danielowski, Geheimer KriegSratk), Militär-Intend. des )(71. Armee-Korps, _ zu_W_irklick:€n Gebeimsn KrisgSrätHsn mit dem Range der Rätbe 2.,Klas1e, _Fr_oebel, Gekxeimer Kris Iraks), vortragender Rath im Krtegs-Mimstermm, zum Wirklichen Geßeimen KriegSrath, _ ernarmt.
Durch Verfügung desKriegs-Ministeriums. 2.August. Schwab, Garn. Verwalt. Direktor in Trier, nach Berlin, Mohr, Garn. Verwalt. Ober-Jnsp. in Freibur i. B., als Direktor auf Probe nach Trier, Giese, Gaxn. Verwalt. nsp. in Lahr, als O_ber-Jnsp. auf Probe nacb Frkiburg 1. B., Scherfs“, Garn. Vexwalt. Kontroleur in Koblenz, als Vexwalt. Jnsp. nach Lahr, Rüdrger, Kasernen- Jnsp. in Cöln, als Kontrolführer auf Probe nach Koblenz, _ werseßt.
6. August. ähneider, Garn. Verwalt. Jusp. auf dem Truppen-Uebungsplaß DöberiY als O_ber-Jnsp. auf Probe nacb Juowrazlaw, Boltz, Garn. “ erwa1t. Kontrokeztr in Spandau, als VerWalt. Jnsp. auf den genannten MF“ Kai] er, Kasernen-Jnsp. in Spandau, als Kontrolfülster auf rohe daselbst, Graeßner, Garn Verwalt. Ober-Jnsp. in Braunscbwstg, als Direktor auf Probe nach Neisse, Gier : Garn. Verwalt. Insp; m aumburq a. S., als Ober-Jnfp. auf robe nacb Braunschwctg, Kratz, Garn, Ver- waltungs-Jnsp. in Raßenburg, nach Naumburg (1. S., _ Verseyt. Scbmygretzki, Garn. Verwalt. Jnsp. auf dem Truppen-Uebungs- pla Hammerstein, als OberxJnsp- 'auf robe nach Dt. Eylau, S midt, Garn. VLrWalt. Jnsp. 171 T orn, auf den genannten Pla , Loewner, Garn. VerWalt. Kontroseur in Königsberg 1. Pr., als erwalt. Insp. nach Thorn, Nößel, Kasernen-Jnsp. in Königs- berg i. Pr., als Kontrolfüßrer a_uf Probe dase[bst, Bruchmann, Garn. Verwcckt. Jnsp. in Mainz, «16 Ober-Jnspektor auf Probe nach Hanau, Heuer,. Garnison-Verwakf. .Kontrokeur in Mainz, als Verwalt. Insp. in dre Zwerte AmtSMitglredstelle daselbst, Bänisck) Kasernen-Jnsp. in Darmstadt, als Kontrolführer auf Probe nacb
ainz, Grieve, Garn. Verwalt. Ober-Jnsp.,i11 HaÜe a. S., nach Colmar, Dümm21, Garn. VerrValt. Jnsp. m Clay, aks Oöer- Jnsp. auf Probe nach Halle 61. S., Scheiöel, Garn. Verwalt.
Jnsp. in Bußbach, m_ach GTW, Böxt er, Garn. Verwcckt, Kontroleur in Frankfurt a. M., als erwalt. Jnsp. nach Rußbach, Hoffmann, Garn. Vetjvall. Kontrokeur in Saar-
gemünd, nach Frankfurt (1. IN., LeiUer, Kasernen-Jnsp. auf dym Truppen-Uebungsplatz Darmstadt„ nach Saargemünd, Günther, Garn. Verwalt. Ober-Insp. in Dteuze, als Direktor auf Probe nach Oldenburg, Hankel, Garn. Verwalt. Jnsp. in Detmold, als Ober- Jnsp. auf Probe nacb Dieuze, Merncke, Garn. Verwalt. Kontroleur in Altona, als Verwalt. Jnsp. pack) Detmold, Fröhlich, Kasernen- Insspßt in Torgau, als Konrrolfübrer auf Probe nach Altona _ vere .
8. August. Kugler, GW]. Verwalt. Jnsp. auf dem Truppen- Uebungsplaß Gruppe, nach Rtexenburg, Stange, Garn. Verwalt. Jnsp. in Riesenburg. nach dem genannten Matz, _ yersslzt.
, ugus-T. Mackeben, (Garn. Verwalk. Ober-Jnsp. auf Probe in Dr. Eylau, nach Danzig Versetzk.
15. August. Hamann, Garn. Verrvakt- Ober-Jnsp. in Lyck, auf seinen Antrag zum 1. Septembsr1902 mit Pension in dM Rube- stand verssßt. _
16. August. Rebfekdk, Garn. Verwalt. Imp. in Altdamm, als Ober-Jnsp. auf _Probe nach Lyck, KuleWaß, Garn. Verwalt. Kontroleur in Frankfurt a. D.„ als; Verwalt. Jusp. nach A(tdamm, Herrmann, Kaskrnen-Jnsp. m HannoVLr, als Kontrolfübrer auf
robe nach Frankfurt a. O., Henschke, Kasernen-Jusp, in Dgnzig, nach Graudenz, _ versetzt; Kußbausä), Baumert, Kise- [owsky, Garn. Velwalt. Direktoren auf Probe in Frankfurt a. M. bezw. Insterburg und Glogau, zu (Garn. Vechtlt. Direktoren, Dörr, Mackeben, Garn. Verwalt. Ober-Jnspekwren auf Probe in Neubreisach bezw. Dt. Eylau, zu Garn. Verwalt, Ober-Jnspekwren,
ablten, Perling, Wenzel, Henricv, Koseck Degner,
öhker, Ka ernen-Jnsp2ktorex1 in Hagenau bezw. Jüteréog, Aachen, Cöln, Küstrin, Tilfit und Mülhausen i. E., zu Garn. Verwalt. Kontrolenren, _ ernannt.
20. August. Kuß, Garn. Verwalt. Ober-Jnspek. in Gnesen, als Direktor auf Probe nass) Grandenz, Berger, Garn. Verwalt. Jnsp. in Coburg, als Obcr-Jnsp. auf Probe nacb Gnesen, Br ox, Garn. Verwalt. Kyntroleur in Worms, als Verwalt. Jnsp. nach Coburg, Wilden, Kasernen-Jnsp. in Straßburg i. E., als Kontrol- führer auf Probe nach Worms, Wudtk'e,Garn.Verw;11t.Kontroleur in Saarlouis, a[s Verwalt. Jnsp. nach Rastenhurg, Vahkdiek, Kasernen-Jnsp. in Strgßburg i. E., als Kontrolsübrer auf Probe nacb Saarlouis, _ Ver1eßt.
22. August. Utecht, Rechnungsrath, Garn. VerWalt. Direktor in Danzig, auf seinen Antrag zum 1. Oktober 1902 mit Penswn in den Ruhestand Versetzt. .
24. August. Pfeiffer, Krause, Kasernen-Jnspektoren in Steltin bezw. Hagenau, ge enseitig Vers? t. ,
25. August. Tbei , Kasernen- nsp. m Mörchingen, aks KorFterführer auf Probe auf den Truppen-Uebungxplaß Darmstadt ver etz ,
26. August. Conrad, Kasernen-Jnsv. in Koblenz, auf seinen Antrag zum 1. Nowember 1902 mit Penfion.in den Ruhestand verseßt.
1. September. Buttkns, Gabler, Böning, Kasernen- Inspektoren in Metz bezw. Cöln und WWW, nach Frankfuxt a. M bezw. Altona und Cöln versetzt. ,
4. September. Jasger, D_örrng, Heydeck, Uhr, Meyer, Herlert, Scharf, Schuster, Falke, Klammet, Kasernen-Jnspekwren auf Probe in AUenstein bezw. Jüterbog, Grmzdenz, Rastatt BUY, Malz, Mörchingen, Straßburg i. E., Berlm und Straßénrg i. E., zu Kasernen-Jyspcxktoren ernannt.
, 8. Septembss. Gehrig, Kmuch, Kaserncn-Jnspcktoren in Dxedenbofen bezw. Meß, zu Garn. Verwalt. Kontrolseuren ernannt. „ 15. September., Kurzenberg, Gkheimer Kanzleirath, Ge- ZZWLZ Registrator ble Direktorium des Potsdamscben Großen l[ktÜr-WakssnHalisßs, Hauck, Proviantamts-Afsift. in Verden, _ auf LLHHMSYFLYZ Zint PcZfion in den Rubcsßmxd verseyt. ' i L . ck * ' KüstZineSndgütktig anxxestelltékscher, Garn. Zaunkart auf Probe m - Lp Ember. ' Verwakt. Kontoleurc in ZZFienYFßb/eztééßk1n2'xxEgbc ecrrxx'teéttin,t)c'éscx3?
WUSLPWMNU MUMM, Garn. erwa,[t Znsp ir? Lübben. nach Minden, Dietrich, Garn. Verjvalt Kontröleur 'in Lie niy/ als VerWalt. Jnsp. nack) Lübbkn, Körner. Kaskrnen-Znsp in PYsen, als Kontrosfübrer auf robe nach Liegnjs, __ varseßt. Böttger, GCM- Verwalt. Ober-Insp. in Mindan, auf seinen Antrag zum, 1. November 1902 mit Pcnfion in den Ruhestand verseßt.
'Regts. Nr. 68, Seidlsr des 7. Feld-Art.
23. September. Starklof, Garn. Verwalk. Jnsp. auf Probe in Salzwedel, zum Garn. Verwalt. Insp. ernannt. „ Durch Verfügung der General - Inspektion des Ingenieur- und Pionier - Korps und der est_ungxn. 19. September. Barß, Festungs-Obérbaywart der ortrfikatron Mainz, zur Zeit kommaydiert nach Frexburg 1. B., zur oxtifikgtion Freiburg i. V., Nennekamp, FéstungsZBauzvart, zur Zett bet der nsp. der Telegraphentruppen, zur Forttfikatwn Meß, M o_ntag, Fesjungsbauwart der Fmtifikation Mey, zur Fortifikation Mamz, _ zum 1. Oktober 1902 verseßt.
Königlich Sächsische Armee.
Offiziere, Fähnrichwc. Ernennungen,Beförderungen und Verseßungen. Jm Beurlaubtenfjande. 24. Sep- tember. Befördert; die Oberlts. der Res.: Schröer des 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz-Regent Luttpold don Bayern, Platzer des 7. Königs-Jnf. Regts. Nr. 106, _ zu Haupxleuten, aus; dem Winckel dss Garde-Reiter-chts., v. NosttnyanrZ des 2. Man. Regls. Nr. 18, _ zu Rittmsisternz, Lange des 6, eld-_Art. ngts. Nr. 77, (1111611- berger des Fuß-Artillerie-Regiments Nr. 12, _ zu Hauptleutßn, Dr. Kaiser, Kieserling, Leutnants dcr Res. des 8. Jnfanterxe- Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107, S chöffler, Lt. der Res. der 3. (Königl. sächs.) Komp. des Königl. preußTelegrapHen-VatS. Nr. 1, _ zu Obersts., Schalscba v. EhrenFeld, OberlYQer Inf. 1. Auf- gebots des Landw. Bezirks Zittau, Siemens, S1€bert,_ Opekz, ])r. Trenker, Heckmann, Oberlts. der Inf. ]. Aufgebots des Landw. Bezirks Leipzig, _ zu Hauptleute", Dr. Gebhardt„ Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks [ Dresden, ,Grref'fep- Hagen, Lt. der Kav. 1. Aufgebots dss Landw. Bezirks Lexpztg, _ zu Oberkß; die Vize- Feldwebel bezw. Vize-Wachtmexster: Eilers, des Landw. Bézirks ] Dresden, zum t. der Res. des 2. Gren. Regis. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Yreußen, Schülz des Landw. Bezirks Freiberg, Koxtz des Landw.
ezirks Borna, Schöpff des Landw. Bézirks Leipzrg, ])1'. Kcmn- feld des Landw. Bezirks Boum, _ zu Lts. der Res. des 7. Könng- Inf. Regis. Nr. 106, Schneider des Landw. Bezirks Le1pzig, zum Lt. der Res. VW 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107, Krippendorff des Landw. Bezirks 11 Dresden, zum Lt. der Res. des 2. Jäger-Bats. Nr. 13, 1)» Traun des Landw. Bezirks Leipzig, zum Lt. der Res. des Garde-Neiter-chts., Ebert, Dünkelberg, deÉseWen Landw. Bezirks, zu Lis. der Ref. des 2. us. Régts. Königin Carola Nr. 19, Lange, ])r. Viehweger des andw. Bezirks ][ Dresden, zu Lts. der Res. des 1. Feld-Art. Regts. Nr. 12, Maresch desselben Landw. Bezi'rks, zum Lt. dex Res. des 2. Féld-Art. Regjs, Nr. 28, Platzmann des Landm-Beztrks Leipzig, zum Lt. der Res. der Königl. sächs. Kompagvien des Königl. preußCisenbahn-RLJW. Nr. 2, Lange des Landw. Bezirks 11 Dresden, zum Lt. der Res. des 1. Train-Bats. Nr. 12, Staackmann des Landw. Bkzilks Leipzig, zum Lr. der Landw. Inf. 1. Aufgebots.
Abschiedsbewilliqungen.JmBeurlaubtenstande.24.Sep. tember. Merbach, Obcrlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Freiberg, Heubner, Köppe, Oberlts. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Leipzig, Ha1 n, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des- selben Landw. Bezirks, _ „be ufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots der Abschied bewrÜigt.
Jm Sanitätskorps. 24. Skpkember. Die Oberärzte: Dx“. Stölzner beim 2. Grén. Regt. Nr. 101 Kaissr Wilhelm, König von Preußen, untsrm 30. September 2). J. von dem Kom. mando zur Diakonissen-Anstcht in Dresden, [)r, PLZ ol d beim 4. Inf. Regt. Nr. 103, unterm _30. Séptembc'r d, I“. Von dem Kom- mando zur UniVersttät in Leipzrg, Overman beim 9. Inf. Regt. Nr. 133, unterm 30. September 77. J. von dém Kommando zum Krankenstist in Zwickau, _ enthoben, Dr. Feine bkim Sanitäts- amt dLs )(]F. (2. K. S.) Arntee-Korps, unterm 1. Oktober 2). I. zum 4.'Jnf. Regt. Nr. 103 verseßt und zur UniVerfität in Lkipzig, ])r. Pretzsch bLim 4. Inf. Regt. Nr. 103, unter Versetzung zum 1. (Leib-) Gren. Regt. Nr. 100, unxkrm 1. Oktober d. I. zur Diakoniffen-Anstalt 'm Dreßdsn, Or. Gübne beim 5. Inf. Regk. Kronprinz Nr. 104, unxer VecsZßung zum 9. Inf. Regt. Nr. 133, unterm 1. Oktober d. X. zum Krankenstist in Zwickau, _ komman- diert, Vr. Naumann bsim 6, Feld-Axt. Regt. Nr. 68, zum Sanitäls- amf des FUT. (2. K. S.) Armee-Kokps. Or. Séhulz- Asfist. Arzl beim 9. Ins. Regt. Nr. 133, zum 6. eYd-Arx. Regf. Nr. 68, _ Verseßx. Dr. Wolf, Untexarzt beinx1.( eck») Grenadier-Regiment Nr. 1(0, Or. Krüger, Unterarzt betm 2. Husaren-Regt. Könißin Carola Nr. 19, Petzsche, UUterarzT bLim 7. Fsld-Art. ngf. Nr. 77, Dr.,Wolff, ])r. Zimmermann, Unterärzte der Res. im Landw. Bezxrk 11 Dresden, _ zu Assist. Aerzten befördert. [)1'. Große, Stabsarzt der Re]. im Landw. Bezirk Leipzig, beHufs Uxberfübrung zym Landsturm 2. Aufgebots mit dsr Erlauanß zum Tragen der b1shertg6n Uniform mit den vorgeschriebsnün lezeickysn, ])1'. Pluder, Stabsarzt dsr Landw. 2. Aufgebots im Landw. Bezirk Leipzig, beHufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt.
Beamte der Militär-Verwaltung.
, Durch Alxerhöchsten Beschluß. * 24. September. Ztmmer, Milttar-Jntend. Affeffor bei der J11tend. Kl]. (1. K. S.) Armee-Korps und Oberlx. dxr Res. des Schüxzen- (Füs.) Neqts. Prinz Georg Nr. "108, zum Mtlilcir-Jntend. Rath, Wkickert, Oberlt. der Res. dcs Fuß-Art. Ncgts. Nr. 12, kommandicrt zur Dienstleistung bei der Jntend. )(]IT. (2, K. S.) Armce-Korps, zum Militär-Jntend. Assessor, _ unterm 1. Oktober d. J. ernannt.
Durch Verügun desKriegs-Ministeriums. 24.Sep- tember. Wetckert, 5 ilitäreJntend. Affeßor, der Jntsnd. F1F. (2. K. S.) Armee-Koxps zur Dienstleistung ü erwiesen.
Reichs-Militärgericht.
Durch Alxerhöchste Entscblikßung Seiner Königlichen Zohettdes Prmz-Reßenken von Bayern. 21. September. 5 om 1. Oktober 1902 a : Gyßling, Majvr von der Zentralstküe des, Get1exa1sxabes, zum außsretatsmäß. militärischen Mitglied beim Iketckys-MtlttargertM errxannt. Frhr. v. Speidel, Major von der ZYn'tYaYsteÜe desteneralstabes, Von seiner SteÜung als außeretatsmäß. mtlttartschks Mitglied beim Reichs-Mi[itärg8richt enthoben.
Yichtamtliches.
Deutsches Reich.
Preußen, Berlin, 1. Oktober.
Am 29. September d. J. verschied in Danzig nach längerem schweren Leiden der Obsr-Präsidknt der Provinz Westpreußen ])1'. von Goßler.
Als Sohn des Oberlandesgcrichts:Präsidentcn und Kanzlers des Königreichs Preußen am 13. April 1838 zu Naumburg a. S. gsboren, begann Gustav von Goßler am 30. März 1859 seins amiliche Laufbahn als Ausfultator bki dem damaligen Stadtgericht zu Königsberg in Ostpreußsn.
Nachdem er 1861 die Rcfercndarprüfung, 1864 dis große juristische Staatprrüfung abgelegt hatte und Gerichts: Assessor eworden war, wurde er 1865 zum Landrat!) des Kreikxes Darkehmen ernannt und verwaltete diesen Kreis insbesondere während _ einer drohenden unqkrs: notb , mit besonderer Umsicht und ThatkraZ “Im Juli 1874 als Hilfsarbeiter m das Ministerium des Innern berufen, wurde er 1878 um Oberverwaliungsgerick)Wrath, 1879 _ zum Unter-Staatsßekretär im Kultus-Ministerium und xm Jahre 1881 zum Staats-Minister
und Chef
diefes Ministeriums ernannt. Nach zehnjähriger erfolg:
reicher Thätigkeit schied er am 12. März 1891 unter Be: lassung des Charakters umd Ranch emos Staats-Ministe'rs aus diesem Amt aus und wurde kurz darauf zum Ober: Präsidenten der Provinz Westpreußen ernannt, xm dersn Spike er länger als 11 Jahre das Wohl dieser Provtnz mit reichem Erfolge gefördert Hat. - „
Zn Gustav von Goßler hat der preußische Staat cinen
treuen unk? hervoqugenden Diener verloren. Durch das Ver- trauen ferner Komge zu den höchsten Verwaltungsämtem berufen, hat er bis an sein LebeanLndL durch unermüdliche Sckxaffcnßkxast und _vollste Eingebung an seine dienstlichen Pf11chten s1ch a::stzezchnet. eine außerordentlickzen Verdienste stud vor) semen omgcn- durch die Höchsten AUSzeichnungen, zuleßt tm Jahre 1898 durch Verleihung des Schwarzen AdlerOrdenS anerkannt worden. _“ Wre ihm als Beamten zsin ehrenvolles AUÖLUkSU gewiß 17t,_so hat er axel). m we_1testen Kreisen sick) durch seine gexsyHnmtsnden personltchen E1genschaflen ein treues Gedenken gsx er.
Der KgisxrlicheGesandke in Bern von Bülow hat einen ibm AUerhockzst bewathsn Urlmzb angetreten. Während seiner Abwesenlxxt werden _ck Geschafxe der Kaiserlichen Gesandt- schaft von dkm cha11ons:Sekretar Or. Freiherrn von Eyk) geführt. “
Der König1iche Gesandte in Stuttgart, Wirkliche Geheime Rath von Derent_k)a_l[ ist von denz ihm AUerHöÜst be; willi ten Urlaub_auf seinen Posten_zuruckgekel)rt und haf die Gesäéäfte dcr Ge1andtschaft wreder ubernommen.
Dsr Königliche Gesandte in Dgrmstadt Pxin zu Hohen- lohe-Oekzringen ist von dem thm„Allerk]och?t bewilligten kur en Urlaub auf _seinen Posten zurückgekehrt und hat die Geßchäfte dec Gksandtschast Wieder übernommen.
Der Königliche Gesandte in Weimar Prinz vyn Ratibor und Corvey hat einen ihm Allerhöchst bewilltgten Urlaub angetreten. .
Der hiesige Königlich bayerische Gesandte Graf von Lerchenfeld-Köfering ist vom Urlaub nach Berlin zurück- gekehrt und hat die Geschäfte dsr Gesandtschaft wieder über: nommen.
Der Bevollmächtigte zum BnndWrath, Königlich baye- rische Staatsrath Freiherr von Stengel ist vom Urlaub in Bsrlin angekommen.
Nachdem der hiesige Königlich sächsische interimislische',
Geschäftsträger, LegationSratk) von Stregliß zwecks ander- weiter Verwendung von seinem Hiestgen Posten abbérufen worden ist, wirkt bis zur Rückkehr des Königlich sächsischen Gesandtsn der LegationS-Sekretär von Nostiß:Wallwiß als interimistischer Geschäftsträger.
Dér hiesiJe Königlich rumänische Gesandte ])x'. Beldiman ist vom Urlau nach Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.
Laut Meldung des „W.T.B.“ ist S.M.S. „Panther“
* am 29. Sepfember von Kingßton wieder in'See gegangen.
Düsseldorf, 30. Sepkember. Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Baden traf heute Vormittag, wie „W. T. V.“ xne1det, in Begkikung des Ober-Präsidenten Nasse hier ?m. Auf dem Hauptbahnhofs waren der Re- qutxngs-Präsxdent von Holleuffer, dec Ober-Bürgermeister Marx, der Professor Röder und der Wirkliche Geheinie Rath Kruppszm Empfang erschienxxt. Nach einer Fahrt durch die geschmuckten Straßen begab 1103 der Großherzog auf einem Dampfer nach der Ausstküung. Nachmittags besuchte der Großherzog nochmal?: Hie IlussteUung und nahm hierbei die Vorstellung von_ Mxtglwdcrn des ArbeitSauLschuffcs und von Vertretern vsrschtedener Kriegcrvercine entgegen. Im Krupp: schen Pavxüotx Hatte der WirkticHe Geheime Raik) Krupp die Fuhrung xxbernommen. Seine Königliche Hoheit wurde überall vom Publikum lebhaft begrüßt.
Bayern.
Das) Nanxcné-fest Seiner Majestät des Königs “wurde Zestxrn 111,N?UNchLU,'WÖL die „Allg. Ztg.“ berichtet, in der ubltckzcn ÜLÜL?),_ ktrch11chen_ Weise gcfeicrt. Die Nefidcnz, die Palms, dle offsntlxckxn, 1t32atlichen und städtischen Gebäude, dre Gesandtschaftanund Konmlate, sowie zahlreiche Prioatbäusex h_atten gcslaggt. Ju de1_Ktrchcn fanden Vormittags Gottes- dtenste _statt. Zu Hen off1zt€llen kirchlichen Feiern in der Lieb- fwuenerche, 10_tp)e „der protestantischen St. Matthäus- kirche fandénl 11a) 12 nach ][)rer Konfession die obersten Hofehargen, dre StathZMinixtcr, Hof- und Staatsbeamte aller _Katkgortxn, VNtxglrxdcr der städtischen *Kollegien-und ZÜNWJCÜÉ sonstlge Andachßgc ein. Zu dém Pontifikalamt in er chbsrauenkrrcbe erschxencn Seine Königliche HY?“ dk!"
Lydw1g,WKarl," _L,udwig erdinand und [fans, wahrend KFHL'L Z0111g11ch€nHoHeUen die Pri-nzen Franz- anrad und *erdxyqnd zum GarnisonEGottesdiensle er- sch1enech WNW". & hre Komglichcn Hoheiten dic Prinzessinnen wohnten_ dem m 681“ St. Ka]eta11s-Hofkirche zelebrierten och- amtc bez. Naschmr'ttags f(md in der Residenz Familienlafel taki-
Seme Kat]crltck1e_und Königliche Hoheit der Kronprinz des Dsutsche11_Rer_ch§ und von Preußen traf heute V0rm1ttag von Thcxle 111 München ein und wurde am Bühn- lwfe von dem chatrMEratF) Grafen von Bernstorff, als Ver- treter dcs .p:*e_uß1sch8n Gemndtcn Grafen von Monts, und dc'yPolszt-Dtr'ekwr Haldcr bkgrüßt. Seine Kaiserliche und Komgltcbe Hohext |;th alsbald die Reise nach Tegernsee "Nd Fr§uth foxt, 1_vo Hockfftdcxseibe acht bis zehn Tage als'Gaft Kemer Komgl1chen_ Hohen dss «Herzoqs Karl Theodor tn Bayern vcrmetlcn wird. *
Baden.
' Der General-Direktor der Staatseisenbahnen, Staatsrat!) Etscnlohx 1st, mte „W. T. B,“ erfährt„ unter Ernennung zum Gehctmeu Rath 1. Klasse in den Ruhestand verseßi und an seiner Stelle der Geheime Obcr-RegierungSratk) Roth
“___-__
Prinz-Regent sowie Ihre», K011ig1icl)€n Hoheiten die rinzkn *
zum Gencral-Direktor der StaatSLisenbahnen ernannt worden. ,