1902 / 231 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Oct 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Großhandels - Durchschnittspreife von Getreide an auskzdeutstheu Börsen-Pläßen für die Woche vbm 21. bis 27, September 1902

nebst entsp rech en den Angaben für die Vorwoche. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. 1000 kJ in Mark. (Preise für prompte [Loew] Waare, soweit nicht etnms Anderes bemerkt.)

Woche Da- 21./27. egen Sept. or- 1902 woche W ie 11

No gen, Pester Boden ...... . ..... 117,76 118,61

Wesen, The! - . . . ............ . 142,50 142,50 afer, ungari cher 1 ........... . . . 107,52 107,52 erste, slovakische .......... . . . . . 136,53 136,53

. B u d a p e |.

No gen, Mittelwaare ...... . . . . . . 103,68 103,68 ?ZLU, . ....... . . . . . 123,39 124,16 afer, . ............ 98,56 98,13 erste, Futter- . ........... . “. . . 90,02 90,02

O d e s s (1. Ro gen, 71 bis 72 kg das 111 ....... . . 85,39 85,18 We zen, Ulka 75 bis 76113 das 111 ...... . 106,03 106,91 - Riga. No gen, 71 bis 72 kx das 111 ...... . . . 100,10 100,10 We zen, 75 . 76 ., ., . ..... . . . . 118,54 118,77 P a r i 8, R28? Heer? ck lieferbare Waare des laufenden Monats 4 FZZÉZ YZ??? A n t w e r p e n, Donau, mittel ........ . . . 123,63 124,05 zima ............... 121,61 123,65 Weizen Californier, mittel ....... . . . . 133,77 134,84 Kan as ............... 129,14 131,19 Wa aWalla .......... . . 131,74 131,35 La Plata, mittel ........ . . 129,71 129,73 L o n d o n. 8. Produktenbörfe (Uark 148-116). englisch wei ............ 140,82 _ Weizen i . rot ............ 127,41 124,61 1). (38.266136 avsragsa. Weizen 124,39 127 13 * en lisches Getreide ' SFZ ; Mitiekpre aus 196 Ma'rktorten i FLY YYY L i v e r p o o [. Donau ._ .............. 136,60 _ West. Winter- ............ 131,21 131,90 _ Californter ............. 145,05 144,11 Weizen Nord Duluth Nr. 1 ......... 150,68 147,86 artet Kansas Nr. 2, alter . . . . . . 142,70 141,76 ustralier ........... . . 144,58 144,58 Kurrachee, weiß ........... 134,25 134,25 Hafer, engl. weißer ........ . ..... 128,30 128,30 Gerste, Mahk- ................ 106,39 111,87 Chicago. September . . . . . 127,85 113,18 Weizen, Lieferungs-WaareF Dezember ...... 107,27 106,65 Nkai . . . . . . . . 108,46 108,55 N e w Y o r k. Rother Winter- Nr. 2 ........ 114,74 115,86 Weizen September . . 115,79 116,18 Lieferungs-Waare Dezember ..... 114,31 114,28 Mai ....... 115,63 116,12 Buenos Aires. Weizen, Durchschnitt§-Waare, ab Bord Rosario . . 122,40 122,14

Bemerkungen.

1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner Produkienbörse = 504 Pf_und engl. gerechnét; für die (31826116 MSWZW, d._h. die aus den_Umsa_13_en an 196 Marktorten des Königreichs er- mtttslten Duxchschnittspret e für einheimisches Getreide, ist 1 Imperial Quarter Wetzen = 480, _Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund engl. angeseßt. 1 Bushel Werzen = 60 Pfund engl.; 1 Pfund engl. = 453,6 J; 1 Last Roggen = 2100, Weizen = 2400 kg.

Bei der Ümre nung der Preise in Reichßwährung sind die aus den e_xinzelnen Tages: otterungen im „Deutschen Rei s- und Sfaais- Anzeiger“ ermtttelten wöchentlichen Durchfchmtts-We selkurse an der Berliner Börse 311 Gxxmde gelegt, und zwar für Wien und Budapest d_ie Kuxse auf Wien, [ur London und Lider ool die Kurse auf London,

1: Chicago und New YR die Kurse auf ew York, für Odeffa und

iga die Kyrie ayf _t. Petersburg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurxe aui dieie 513151136. Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Gold-Präm e.

Land- und Forstwirthsckxaft.

Ernteergebnisse in Frankreich.

Der Kaiserliche Konsul in HaVre berichtet unterm 20. v. M.:

Die Ernte der Halmfrüchte ist infolge des ungünstigen Wetters nicht so gut, wie man hoffte, und besonders sebr ungleich- mäßi angefaÜen. Der_ Norden und der Nordosten_ haben einen an StroZ und Körnern reichlichem Ertrag gegeben; die Qualität hat durch andauernde Näffe und Kälte bedsutend gelitten, Hau tsäch1ich in den Departements Seine Jnférieurc, Somme, _Pas de xalais und Nord, auf welche über Zdes ganzen Getreidebaues entfällt. Im Süden des Landes beeinträchtigte dage en lang anhaltende Trockenheit die Ent- wickelung des Getreides, ?odaß es klein im Korn und gering im StrobertraJ blieb. Das Westliche und zum tbeil auch das mittiere Frankreich blie en _mehr von den extremen Witterungserscheinungen verschont und haben meist eine reiche und gute Ernte zu verzeichnen. Jm besonderen werden die hohen Erträge in den Departements Loire Jnférixure und Seine-et-Oise gerübmt. __ _Dre heurige Weizenernte wird der Menge nach die Vor- 1a_l)rt_e wahrscheinlich übertreffen und wird von Sachverständigen auf un 6 ahr 120 Mtlltonan 111 gescbäyi, die aHer bei dem im allgemeineu ger ngen (T_HewtcHt des Korns schwerlich mehr als 90 Millionen (12 , ergeöen wurden. Der Weizen isi stellenweise in so angewacbsenem

éde feuchtem_ Zustande eingebracht worden, daß er nur als 1 kebfutter wird benuxzt Werden können. Dies ist besonders n den erwahnten Nordost-Departements der Fall. Wenn der

erwartete Ertrag des Landes auch annähernd KFF mag, so wird doch bei dem Bedarfe der MüÜer an Korn von“ hanedexxr VBesxbaffeonit und den eringen aus dem Vorjahr vor- sein D' orraxben eme gewisse Einliubr fremden Weizens erforderlich

. tei Preis e stehen vor der Hand noch sehr niedrig" sie sind WFLZPN ser Notierungen von ungefähr 25 Franken im uli d, J UU Franken fur 100 kJ gefalTen. Sie werden' nach der minder-

den Verbrauch

werkbligen Waare geregelt, die fehlerfreie Waare wird kaum beffer be a t. _ _ z [)Die Roggenernte steht der Weizenetnte, aucb hmfichtllch der geernteten Menge, nach. _ _ _ _ Die vielversprechende Sommergetreideernte hgt durch die unguxisttge Witterung fast noch mehr als die Ernte des Wintergetretdes gelitten. Es fehlt nicht an der Menge, aber an der Gute dxr Somxnerstmzt. Der Hafer, dem infolge der Hohen _Preise des Vorjahres _eme außxr- ewöhnlicl) große Anbaufläche zugewiesen war, [legt, wenigstens i_m Ziordoften, zum theil noch naß auf dem elde. Die_Gerfte sol] m_eist nur als Vichfutter verwendbar sem. D e Ha erpreise, welche Mitte Sommer auf ungefähr 22 Fr. für_ 100 kg Fanden, werden augen- blicklich nur mit 16 bis 17 Fr. notiert. _ _ « Auch der Ertrag der Kartoffel _blélbt bmier den Erwartungen zurück; fie soÜen vielfach zu klein geblieben und an manchen Stellen von Krankheit befaüen sein. Bei den Zuxkerrüben hat es ebenfaÜs an der zur Entwickelung der Knollen nöxbtgen Wiirme gefehlt. Uebxr den Zuckergehalt läßt fich indsffen noch nights Bestimmtes sagen. Die Cideräpfelernte wird kaum eine Mittlere sem. Der Ertrag an Klee- und WiLsenheu War in der_ Vormahd so bxdeutend, daß txian sich bei dem unsicheren Wetter wenig Mühe um die Nachmahd gießt und die Flächen lieber abweiden läßt.

Ausfuhr von Getreide aus Argentinien und die Preise desselben für die Zeit Vom 1. bis 15. August1902.

- ., t- - 4 - - Mengen in Sacken Gesamm 51 Getretdeart «)erschiffungSziel (11015615) .) in ?WLKZ M ais England 317 140 Deutschland 247 446 Süd-Airika “96 244 Belgien 79 801 Australien 61 107 Brafiiien 37 997 rankreich 35 828 oÜand 34 313 panien * 23 289 Italien 21 772 Order 249 126 zusammen 1 204 063 80 263 W e i 3 en Brasilien 108 679 England 68 013 Deutschkand 11 353 Belgien 1 500 Order 28 571 zusammen 218 116 14 540 Leins aat Deutschland 8 514 Belgien 7 235 England 662 zusammen 16 411 1 094 Haf e r England 9 556 Frankreich 3 578 _zusa'mmeti 13 134 876 Gegsnwerth der _ böchs_ten und niedrigsten Preise im Großhandel für 1 äs Preixe in Mark nach dem Durchschnittskurse von 8 1111/11 1 = «;ck 1,79 Mais, und zwar; 3111/115138111/11 gelber , . , . . 3,10 4,_ 5,55 _ weißer ..... 3,30 . 4,20 7,52 Weizen, und zwar: nter und feiner . 6,- , 7,_ 10,74 * andeai ..... 6,_ 8,_ 14,32 Leinsaat . .. . . . . 11,_ ., 13,_ 19,60 23,27 afer ........ 5,- 6,50 8,95 11,64.

*) Die „btÜZQ,“ zu 66,66 kJ.

Ernteergebniise und Getreidebandei in Serbien. __DM Kaiserliche Koniukat in Belgrad berichtet unterm

Das Ergebniß dsr dieYährigen Getreideernte in Serbien ist durchqus zufriedensteüend; In der für ,die Ausfuhr wichti sten Getretdeart _ dem Weizen _ wird die für die Ausfuhr zur 23M- fügung ste_hende Menge auf 1300 000-1 400 000 (13 geschätzt. Die Durchschntttsqualitätkn können ais gut bezeicbnst werden, obgleich die Kornbildung nicht gerade_ schiin und der Zusaß an Raden und Wicken _ t_nanchu1a1200/0 _ ziemlich groß ist. Das Qualitäts-Durcbschnitts- geWi t kann mrt 76 ](Z' für_de11_Hektoliter angenommen Werden.

n Roggen ist das vorxahrtge Ergebniß erreicht worden; Gerste und Hafer _dürstsn etwa 19 0/0 MLHr ergeben als im Vorjahre. Wahrend bezuglich der Qualitat des Roggens im Großen und GÜUZM zutrifft, was dym Weizen gesagt ist, ist das Ernteergebniß in Gerste _ es kowm uberwwgend sogenannte Futtergerste in Frage _ sehr gut und m quer sogar vorzüglich.

Dex Mais hat sui) steÜenweise sehr gut, an anderen Orten da- ge en mmder gut entwickelt. Im allgemeinen dürfte auf ein das Vor- 1a r ükzertreffeiides Ergebniß kaum zu rechnen sein.

Die _Weizenausfuhr Serbiens [)at in diesem Jahre infolge der gunsttgen ungarischen Ernte und der in der Nachbarmonarchie Hexrscbsnden außerordentlich niedrigen Preise seine Absaßgebiete nicht wr_e sqnsi donauaufwarts gefunden, sondern in Bekgien und Holiand. B1s_ ]eßt smd vox1 der diesjährigen Ernte etwa 120 000 112 713. Bratla Hach Belgien derfrachtet worden. Es steht zu erwarten, daß bet unvsrändert bleibenden Preisverhältnissen zwischen Ungarn und Amerika der größte Theil der serbischen Weizen- erntx nach Bßlgten u_nd Holland gebt. Nur einige Ladungen befferen serißtschen Waizens_ gingen im [auxenden Monate über Passau nach Suddeutschland; em [ebHaftereH Ge chäft dorthin dürfte sich schwerlich entwickeln, weil der Wkizen nicht den dort an ihn gestellten Anforde- rungen entspricht. Y_n Roggen wurden geringe Mengen nach Süd- deutschland, an Gerne ebenfalls nur unbedeutende Mengen als R00- gerste oder_zu Fntterzwecken nach Ungarn ausgeführt,

Die bisher gezahlten Preise schwanken für Weizen zwischen 1_(3),_()3_()) und 11,80 Fr. für den (12.

20

., Roggen .- - ! ], ! ! ' ! . Gerste . 9,00 9,50 . . - . . Hafer 9,00 . 9,30 . .. .

Seit einigen TaJen hat die Zufuhr von getrockneten Pflaumen begonnen. Die diesjahrige Ernte verspricht eine ute Qualität, wenn- gleick) nicht viel großstückige Waare auftreten dürite. Das Muskochen hat bereits seinen Anfang genommen.

Ernteaussichten in Rumänien.

Der Kaiserliche Konsul in Bukarest beriehtet unterm 16. 1). M.: In den rumänischen Régierungskreisen rechnet man immer noch auf einen wenig unter mittel eines Normaljahres bleibenden Ertrag des Maifes, wenn auch ein Viertel der Ernte als ganz verloren betrachtet wird. Die Frucht soll namentlich in der kleinen WaÜachei

die em Jahre tve en des Regenmangels überhaupt eine 9 _; seins; dazu kommtgnoch, daß auch dexr 21115611 gegen das_ Vo „ck ringer war. Man glaubt, daß dre Matserntßden Ergen _ . Landes decken und vieÜeicht einen, wenn auch gxrmgen, fur den_Expoch verfügbaren Ertrag ergeben wird. Außerdem wird auck; noch em n unerheblicbes Quantum aus der guten Ernte des Vorjahres zur Ve:-

fügung stehen.

Ernteaussichten in Norwsgen. DMKaiserliche General-Konsul in Christiania berichtet nuieriy

„v. ., _ Auf die kühle und feuchte Witterung der Monate _Iul) und August waren zu Beginn dieses Monats warme Tage Mit nzcht zu kalten Nächten gefolgt. Die Ernteausfixhten s_chrenen sich infolge dessen bedeutend zu verbessern. Die Kornerfxuchte be- gan11en_ schnel] zu reifen, und die Kartdffeln gediehen außer- ordent11ch_ Uk; In den [eßten acht 1318 361511 _Tagen traten aber Plößll Un ganzen Lande die gefürckoteten Nachtfroste auf, welche alis Hoffnunßen auf eine einigermaßen befriédigmide EmK Vollständig vernichtet ba kn. Der Hafer ist in den meisten Gegenden dc-„s Binnen- landes erfroren und wird auch in den Küstenstrichkn, wo dc'x: Frost ge- ringersn Schaden angerichtet bat, wahrscheinlici) nicht aUSreifen. Auch die Gerste ist _an vielen Stellen erfroren oder aber in halbretfem Zustande geschnitten „wörden- Das Gesammfergebniß der Gérsienernte wird daher yorauss1cht11ch re L_ gering sein. Der Roggen, fast überal] geschnitten und zum T eil eingefahren, giebt im aÜgemeinen weniger „GWD, zu Klggen, was indessen mit Rücksicht auf den verbaltyrßxnaßlg geringen Anbau von No gen in Norwegen das unbefriedigende Gesatximtergkbniß dec Érnte nur wenig beeinfluffen_ kann. Der 111 Norwegen am wenigsten gebaute Weizen_ ist EbenfaUs gesYntfen, m den meisten Gegenden aber in nnr€if6m Zustgnde. er_ Gesauimiertrag der Körnerfrüihte wird jedenfalxs weit unter mrttel _bletben. Verschiedene Ge 8710611 dcs Landes werden_ geradezu M1ßwachs zu Verzeickpnen aden. Die Kartoffeln durften durch der) Frost i_e'men großen Schaden erlitten haben. Der Ertxag d6r thjen wird in den nördlichen Landestbeilkn wahrscheinlickz het weniger guter _Qualiiäi der eines Mitteljahres sein. Im sudltcben NorWegen fchaßt man den Ertrag auf 25 0/0 unter mittel

Washington, 30. September. (W. T_. B.) Der Woéhen- bericht des Wetterbureaus inkldét: Dre Bgumwoile hat in den offenen Kapseln im ailgemeinxn unter Regenfallen gelitien, mit AuSnabme von Theilen von Caroüna 1_md _von Texas. Aaswachsen und Verfaulen in den Samenkapsexn wird in großem _Umfarzge ge- meldet. Das Wachstbum der Spatbaumw-ILL 217661)? im wittlerey und nördlichen Texas schneÜe Fortschritte_. St_e wird_1edoch nicht reif werden, wenn der Frost nicht: ungewöhnlich spat emtritt.

' Handel und Getverbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusamnrengesteUten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)

“731672711119 don Telegrapben- ynd Telephonmaterial nach Belgien. Am 8. Oktober 1902 soli an der Börse zu Brüffel die Lieferung der im (31111161 (]65 611er95 513661111 F0. 153 angegebenen Bedürfniffe

der belgischen Telegraphevderwaltung öffentlich vergeöen werden."

Zu liefern find unter andérem: 109500 RZ Verzinnter Eisendraht (Kaution 2670 Frcs.), 1800 111 Bureaukabel, 2000 111 Unterseekabel für 6 Kondukwren (Kaution 1380 FW,), 1350 kz;- roher Kupferdraht (Kaution 320 FW,), 606 000 111 foliterter Kupferdraht (Kaution 5530 Frcs.), 30 000 Stück Verzinkte Boizen (Kaution 260 FKK,), 54400 Cisengarnituren verschiedener Sorten für Tekégraphenstangen,

34 200 Stück verzinkte Stahlglocken (Kaution 2800 Res.), 33 000 Jsolatoxen für Telephonleitungen (Kautiozt 860 WSJ, 56 000 große Jjolatoren für Telegrapbendräbte (Kaution 3360 :ck. .

ach 1110111663111 (165 1313151651; 1117116111315.)

Lieferung einer Dampfbeizungsanlage nach Be1gien. Bis zum 10. Okiober 1902 werden im Rathbauß der Stadt Marcineüe (im Hennegau) Angebote in eingeschiiebenen Briefen ent- gegengenommen für Lieferung und Einrichtung einer Dampfbeizungßi aniage mit niedrigem Druék für das neue Rathhaus der Stadt. (Nach

1111011168111" (165 11116r865 1118113611615) ?

Lieferung von'Schwelien und Holzstücken nach Belgien, Die Verwaltung der belgischen Staatsbahnen nimmt bis zum 31. Dezember 1902 Angebote entgegen für die Lieferung nach- stebender, iin Jahre 1904 benötbigter Eisenbahnmaterialien: 1) 288500 Erchen- oder Buchenstbwelisn jegli er Herkunft; 2) eichene Zolzstücke für_ das Fundament Von leeisevorri tungen (in175Loosen). fferten müsjew brieflich bei der Direktion des Voies et Travaux, 11, Rue de Louvam m Brösel, Eingereicht werden. (Oesterreichisches Handels-Museum.) _

Lieferung don Textilwaaren für die noiwegisckye Heeres- " verwaltung. _*

Am 7._O ktob er 1902 soll im Bureau des General-Jntendanten der norwegisckycn Armee in Christiania, Nedre &"an die Lieferung Von bedsutendcn Posten Tuch, Verschiedenen Geweben, _ettzeug u.s.w.

öffentlich derg-zben werden. Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 11 Berlin' stand das Grundsißck Wiihelmsiraße 56 in Lichtenberg, dem Ei entbümsk Aug. Bosel zu Bexlm gehöriJ, zur Versteigerung. 6,5711. utzungs- MM) 4090 „16 Mit dkm Ge of von 9000 7-6 baar und 50000 „46

ierendsr. _ Vorläufig eingestellt wurde das Verfahren, b?- Sedan- und Straßburgstraße in Neu - Weißensee.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr nd am 30. . . - zeitig gestellt keine Wiigen. D M gestellt 16151, nicht reibt

Ju Obers [e ie d . .- . _, *“ . zeitig gestellt keiL TiZaJLnj-in am 30 v M gestellt 5695, nichl reibt

In der gestrigen Sitzung des AufsichtSratbs der Deut en dBank wurde,_w1e „W. T. 4 .“ berichtet, der Rech11ungsabschlusßchfük as, erst_e Halbxgbr 1902 vorgelegt. Die von der Direktion gemachten Mtikbßiiungen uber da_s Gesammtresultat der Bank im ersten Semester sdwie 11er den Geschaffßgaiig seitdem wurden, nach dem gleichen BE“ YYYmetxbeZelYTsteIrzBefriedigung entgegen genommen. Die Umsäße e _ , . , - .

MittheilJungdniciÉ.) rmehrung (Ztffernmaßtge Angaben enthalt dre _ n er eneraWersammlung der Dahme-Uck ' E' eu- bczHZt-Geslelscbaft 110111 29. September d. J. wareito8€rAktii7itäre Fittls50 Stimmen erschienen. Die vorgelegte Bilanz wurde unter

11 astung der Verwaltung festgestellt und darnach bsschlossen 40/0

und den nördlichen Distrikten der Moldau schlecht sieben. Gegen das Vorjahr rechnet man auf ein Minus yon 30 bis 40 0/0- Die Fruchtbarkeit der Maispflanze scheint in

Dividende au die Akt" ' ' ' ' 1.116. .4. zu vfertheilen.len QU“ L' und 2? % Didtdende auf MMM

ypotheken blieb Kaufmann Otto Rauch, Andreasstraße 40, MM“ treffend die Zwangsbersteigerung der Robert Kunst'schen Grundstücke, -