1. Untersucbun s-Sachen.
2. Auxgebote, _
3. Un all- und Jnvaliditats- 2c. erung. 4. Verkäuxe, VerpachtuZZen, Verdingungen :e. 5. Verwo ung :e. von ertbpapieren.
erlust- und FundsaZexßZuftellungen u. dergl. e
Oeffentlichee Anzeiger.
6. 7. 8. 9.
ZommKsndit-ée eÜs affen au river - un _ Niederlassung :e. von RechtSanwalten Bank-Auswei e. 10. Verschiedene
Aktie u.?lktien- 'ell irt schafts- enoffe'Zrschaftm W “.
ekanntmachungen.
1) Untersuchungs-Sachen.
[52439] Verfügung.
In der Untzzrsu ungssache gegen den Kanonier PaulNugust Mtcbae Horn der 3. Batterie 1. West- preußischen Feld-ArtiÜerie-Regiments Nr. 35, geboren am 1. Aygust 1880 zu Marienburg, wegen ahnen- flucbt, Wird auf Grund der §§ 69 ff. des V ilitär- Strafgeseizbuchs, sowie der §§ 356, 360 der Mikitär- Strafgerichtsordmxng der Beschuldigte hierdurch für fahnenflückytig erklart.
Graudcnz, den 29. September 1902.
Gericht der 35. Division. [52440] Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Kar1Friedrich Kassing der 3. Kompagnie Infanterie- Regiments von Borcke (4. Potnmersches) Nr. 21, geboren am 29. September 1879 zu Bielefeld, wegen Kbnenfiucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des
ilitär-Strafgese bucbs, sowie der §§ 356, 360 der Militär-Strafgeri XSYrdnung der Beschuldigte Hier- durch für fahnenflüchtig erklärt.
Graubeuz. den 29. September 1902.
Gericht der 35. Division. [52441] Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Otto Adams der 3. Kompagnie 9. Westpreußisckxn Jnfanterie-Regiments Nr. 176, geboren am 17. März 1881 zu Mettmann, Rheinprovinz, wegen ahnen- flucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des ilitär- Strafgejeßbuchs, sowie der §§ 356, 360 der Militär- Strafgericthordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenstüchtig erklärt.
Graubenz, den 29. September 1902.
Gericht der 35. Divifion. [52442]
Die gegen 1) Schüle, 14. Februar 1880 in Mülhausen, und 2) Josef Buch, geboren im Jahre 1881 in der Nähe Mül- hausens, (Findling) durch Beschluß der Straf- kammer des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen vom 8. Februar 1902 Verfügte Vermögensbeschlag- nahme ist durch Urtheil der gleichen Stelle vom 15. April 1902 aufgehoben worden. Mülhausen, den 27. September 1902.
Der Kaiserliche Erste Staatöanwalt. 2) Aufgebote, Verluft-u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl. [52356] _ Aufgebot.
Der Gastwirt!) Heinrick) Sippel in Cassel hat das Auf ebot der Schuldverschreibung der Landeskreditkaffe zu affe[ Serie 18 11113. (ck. Nr. 8843 über 500 „M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 19, September 1903, Mittags 12 Uhr, Vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 24, 50566 Erdgeschoß, an- beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden unddie Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftkos- erk1arung der Urkunde erfolgen wird.
Caffel, den 25. September 1902, Königliches Amtheriéht. ART). 13.
[36694]
Das AufZebot Haben beantragt:
1) der otterie-Hauptkoüekteur Carl Bosse von
hier, _als Vormund dcr wsgen Geiiteskrankbeik enk- mündtgten WittWL des Bäckermeisters Eblmann, Magdalxne, geb. Gebbauer, wegen der Obligation des Kreis-Kommunal-Verbandes Braunschweig vom Fabre 1900 [.it-t,. (1. Nr. 02 073 über 500 914, 2) Fräulxin Marie Poske in Osnabrück bezüglich der 3311/01981! Pfandbriefe der BraunscHWeig- Hannoverschen Hypothekenbank Serie 17 Nr. 134, 3131 und 3357 je über 300 914,
3? die WittWL des Wagenfabrikanten Gustav Rost, Eltabetk), geb; Ganzer, von hier, kraft elterlicher Gerwalt über ihre minderjährige, am 27. ebruar 1891 geborene _Tochter Gustave Rost bezüglich der Erneuerun sscheztie zu den nachgenannten Obligationen der Braun?chwei ischen Landes-Schuldverschreibungen:
&. 1.115. (30. r. 392 über 100 Thaler _ vom 1. Oktober 1848,
13. 1.511. .40. Nr. 84 über 100 Thaler _ vom 1. April 1862,
5. 1115. „40. Nr. 1559 über 100 Thaler _ vom 1. April 1862,
(1, 1ij. 16. Nr. 2723 über 100 Thaler _ vom KFW 186631 G W; “d' L 5 b [ck 1)
err tig ra ] et m em erg ezügi es AntheFscheins Serie 1435 Nr. 19 der Braun- schweigischen Prämien-Anleihe, (1. (1, 1. März 1869,
5) der Kaufmann Theodor Peter Bernhard Eduard Port in ambyrg, als Inhaber der ckFirma T. Port daselbst, _ezüglich des Braunschweigis en 20 Thaler- Looses Serie 5844 Nr. 47.
Die unbekannten Inhaber der Bezeichneten Urkunden Werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Februar 1903, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte angesetztey Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu1egen, widrigenfaÜs dieselben für kraftlos erklärt werden soÜen. Bezüglich der Urkunde zu 4 und 5 ist an Herzogliches Finanz-Koüegium hier das Verbot erlassen, an den Inhaber dieser Urkunde eine Leistung zu bewirken.
BraunschWeig, den 14. Juli 1902.
Herzoglicbes Amtßgmcht. 1. Brandis.
[30021] Aufgebot.
_Es ist auf gestellte Anträge das Aufgebotsverfabren 'eroffnet zum Zweck der Kraftloserklärung von Urkunden, und zwar auf Antrag:
1) Der Frau Sophie Rügamer in Würzburg wegen des abhanden gekommenen Mantels zu dem P'fandbrießk der Deutschen Hypothekenbank hier 1.165. 1:1. r. 17719 über 300 «M
2 IJes Flu. Amande Jäger in Seeba, vertreten
_ cdn echtSanWalt ])r. Ortweiler bier, wegen e'rtttln er Nacht vom 21. zum 22. Februar 1888 im e s Einbruchs entMndeten 40/9igen Obligationen der Herzoglichen LandeScreditanstalt bier 1411.15. 13. Nr. 778 u_ber 100 „;ck, 1.111, 13, Nr. 2885 über 100 „M, Takt:. 0. Nr. 1404 über 200 «M, 1.115. 0.
Georg René, geboren
Nr. 1407 über 200 «14, 1.115. (ck. Nr._1522 über 200 „M und der 350/9igen Obligationen der Residenz- stadt Meiningen 1.155. .4. Nr. 29 über 50 „14, Nr. 31 über 50 „14, 1.111. 0. Nr. 216 über 300 „'FC:
3) Der Frau Emma Brödel, geb. Pröschold, m Lichte bei Wallendorf wegen der entwendeteri
s,. Obligation der Herzogl. Landescreditanstalt hier 1.in. 1.. Nr. 6875 über 500 514
b. Herzogl. Sachsen-Meiningischen Landesschuld- briefe 11155. 1]. Nr. 161 über 200 «14, 1.151. 1". Nr. 2593 über 100 „14, 1.165. 1“. Nr. 2594 über 100 „16, 14111, 1). Nr. 1775 über 300 „14, 1.115. 1). Nr. 1776 über 300 «16., 1.105,12. Nr. 2047 über 200 «M,
0. Pfandbriefs der Deutsckyen Hypothekenßank hier 1.115. 1). Nr. 552 über 500 „14
4 Der Frau WMW Emi1ie Werner, geb. S üler, in erlin wegen der entwendeten 35 %ige/N Pfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank Hier Serie 1 111513, ]1'. Nr. 911, Nr. 1040, Nr. 2079 über je 100 „M und Serie 11 1.155.111. Nr. 667 über 100 „M
5) Des Herrn Arzt Dr. G. A. Venn in Berlin wegen des abhanden gekommenen Pfandbriefs der Deutschen Hypothekenbank hier Serie 11 1.1vb.1). Nr. 12164 Über 500 «14
Die etwaigen Inhaber der Vorbezeicbneten Urkunden werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Februar 1903, Vormittags 11 Uhr, angeseizten Aufgebotstermixt ihre Rechte bei dem HSrzogl. AmtSJerickyt Menzingen anzumesden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Meiningen, den 19. Juni 1902,
Herzog[. AmtIgericbt. Abts). 1. [47104]
Zu dem Kollektiv-Aufgebot vom 19. Juni 1902 _ Aufgebotstermin am 12. Februar 1903, Vorm. 11 Uhr _ wird erläuternd be anni gegeben, daß
zu Nr. 1 _ Antrag Rügamer _ ,der Pfandbrief der Deutsckoen Hypothekenbank bier 1.111. 11.
Auf Antrag
zu 1 des Feilenhauers Otto Rudolph Keilich in Oppeln,
zu 2 der Erben des am 26. März 1902 zu Er- Bngen verstorbenen Privatiers Christoph Wilhelm
1213, zu 3 der WittM des Schmiedemeisters Christxpk) Dietrich BiÜmann, Sophie Friederike, geb. Hofle, in KarLSruhe ' . zu 4 des Gastwirtbs Adam Henning theenes, zu 5 der Frau Maria Rückel, verw. Mu er, geb. Schneider, in Bamberg, „ sämmtlich vertreten durch die Rechtsanwalt€ ])r. Vermehren, 131“. Wittcrn und Otto Schorer m Lubeék, ergeht hierqu an die unbekannten Inhaber der Urkunden die ufforderun , ihre Anspruche auf die- selbenspätestensi11demAu?gebotstermm am 2._ arz 1903, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzercßneten Gerichte anzumelden, auck) die Urkundßn Vorzu1egen, widrigenfaüs diese1ben für kraftlos erklart werden. Lübeck, den 4. Juni 1902.
Das Amthericbt. Abth. 17,
[15150] _ Das Amts ericht Bremen hat am 9, Mar 1902 das folgende ufgebot erlaffen: „Auf Antrag:
1) des Kaufmanns Ernst Emi! Döhring in Bremen, ' _
2) des Buffetiers Hermann Cbristtan Klee m Bremen, '
3) des Kolonialwaarenhändlers Heinrich Grelle in Bremen,
sämmtlich verkrefen durch die RechtSanwälie ])r. Scherer und Dr. Kulenkam ff-Poft, werden dre [zn- bekannten Inhaber der na stehend bezeichneten Em- legebücher der Sparkasse in Bremen: _
zu 1: Nr. 141662, am 2. April 1901 mit einer Einlage yon „14 600,_ auf den Namen Elis. Marschhauseu eröffnet und zur Zeit ein Guthaben von „16. 102,_ aufweisend, -
zu 2: Nr. 126 472, am 16. Mai 1898 mit einer
Nr. 17 719 über 300 . „ck ein 350/giger abge- stempelter Pfandbrief ist,
zu r. 3 _ Antrag Brödel _ der Pfandbrief der Deutschen Hypothekenbank bier 111151). Nr. 552 über 500 „14 zu den 350/0igeu Pfandbriefen gehört, deren Kündigung vor dem Jahre 1905 ausgeschlossen ist, und zwar zu Serie 1,
zu Nr. 4 _ Antrag erner _ die -sammt[ichen Pfandbriefe der Deutschen Hyvokbekenbank hier zu denen gehören, die bis zum Jahre 1905 nicht
kündbar sind,
zu Nr. 5 _ AnNa? Venn _ der Pfandbrief der Deutschen Hyvotbeken ank hier Serie 11 1.111. 1). Nr. 12164 über 500 „M ein 40/0iger ift.
Meiningen, den 27. August 1902.
Herzßgl. Amtßgericht. 21th. 1. [83828] Aufgebot.
Auf Antrag des, Vorjchußoereins zu 2115185671, Vaumeier, Otto, Krelmß & Co., Kommanditgesel]: schaft auf Aktien zu Als eben, ist das AufgebotEder- fahren des auf den Namen des Skeinbrucbsbefiéers A. Mann zu Beesexckaublingen [autenden Ant eil- scheins Nr. 143 Vom 1. September 1889 11er die Rechte des Mann an dem Vermögen des Vorichuß- Vereins zu Alsleben, Baumeter, OW), Kieling &Co., Kommandikgeßllschast auf Aktien zu Alsleßen, welcher die Rech1e des Manwauf Grund erfo1gier Pfändung zur Einziehung übermiesen smd, eingeleitek worden. AU]? Personen, welche AnjprüÖe und Rechte aus die1em Anfßeixfckyeme herleiten, werden aufgefordert, dieselben spatestens im Aufgebokstermine am 16. Oktober 1902, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeicbrieien Gericht, Zimmer Nr. 1, anzu- melden und die Urkunde vdrzulsgen, widrigenfalls Kraftloserkkärung des Anthetlscheins erfo[gen wird.
Alsleben a. S., den 13. Januar 1902.
Königliches Amtsgericht. Herrmann.
In der Unterabth_eilung 5 der heutigen Nr. dieses Blattes (Verloo1ung rc. von Wertbvapieren) befindet sich eine Bekanntmachung des Vorfißenden des Kreis-Ausschusses zu. Oels, betreffend Ver- loosung, an deren Schluß em Werthpapier als ver- mißt angemeldet wird.
[14810]
Das Amthericht Bremen hat am 9. Mai 1902 das folgrnde Aufgebot erlaffen: „Auf Antrag des debefiyers Garlich Hermann Wahls in Rade wird der unbekannte Inhaber der von der K. . priv. „585101118210111 861161511“ (W]gemeine Affe- kuranz) in Triest über die Verficherung des Lebens des Antragstellers am 15. März 1893 angestellten Police Nr. 1918101). über 10 000 „M hiermit auf- efordert, die bezeichnete Pylige unter Anmeldung Feiner Rechte auf dieselbe spatestens in dem Hiermit auf Donnerstag, den 22. Januar 1903, Nachmitta s 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshau e bierselb 1, 1. Obergeschoß, Zimmer Nr. 73, anöerauwten ufgßbotstermine dem erichte “»Vorzulegen widrigenfaÜs dieselbe für kraftkos erklart werden soil,“ _
Bremen, den 10. Mai 1902. Der Gerichtsschreiber des Amtsgericöts: _Stede, Sekretär.
[25793] . Aufgebot.
Die nachbezercbneten, von der Deutschen Lebens- verLiÖerungs-Gesellscbaft in Lübeck ausgestellten, auf In aber lautenden Urkunden find abhanden ge- kommen: ' '
1) der Depositalscbetn„ Nr. 54 761 für den Feilenhauer Otto Rudolph Keilich in Antonia arp 6. April 1877, _
2) der Devofitalschem, auSgesteÜt u der Police Nr. 58 446 für den Thor-Examinator bristopb Wil- helm Die in Erlangen am 2. November 1883,-
3) der epofitalschein, auSgestellt zu den Pyltcen Nr. 62 812 und 62 813 für den Schmied Christoph Dietrich Billmauu m Karlßrube und die Frau Sophie Friederike Villmann, geb. Höfle, in Karls- ruhe am 30. Dezember 1880,
4) die Police Nr. 43 717, ausgestelkt am 27. De- Fmber 1867 auf das Leben des Gastwirtbs und
ckermgnns Adam Henning in Heenes,
5) die Police Nr. 53 633, aus estellt am 31. März 1871 auf das Leben der Frau Vßaria Müller- geb.
auSgeftellt zu der Police
Einlage von „ck 25,_ auf den Namen Wilhelm Schulz eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von „14 308,05 au weifend,
zu 3: o.. r. 110719, am 19.Juni1901 mit einer Cin1age Von „14 5,_ auf den Namen Frau Weber eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 517; 1131,15 aufweisend,
1). Nr. 129 676, am 12. Oktober 1898 mit einer Einlage Von «14 100,_ (1le den Namen Heinr. Grelle eröffnet und gegenwartig ein Guthaöen von «14 96,20 aufweisend,
0. Nr. 134 056, am 11. Januar 1900 mit einer Einlage von «16.10,_ auf den Namen Ferd. Kulecki eröffnet, gegenwärtig ein Guthaben von „44 8,35 aufweisend,
hiermit aufgefordert, die bezeiKneten Einkege- bücher unter Anmeldung ihrer echte auf die- selben spätestens in dem damit auf Donnerstag, 22. Januar 1903, Nachmittags 5 U r, vor dem AmtheriÖie, im Gerichtshause hiersel st, 1. ObergesÖoß, Zimmer Nr. 73, anberaumten Auf- gebotstermine dem Gerichte dorzukegkn, widrigenfaÜs dieselben für kraftlos erklärt werden soÜen."
Bremen, den 12. Mai 1902. Der Geriäykssäyreiber des Amtßgericbts: Slede, Sekrexär.
[51699] "
Der Arbeiter Friedrich Miuga aus K1anin Hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenexx, auf seinen Namen lautenden Sparkaffenbuchs der 5120 en Kreissparkasse Nr. 2728, das nach Angabe der“ ei- gebraäyten Bescheinigung über 208,66 „47- 1aufete und seit dem 2. Nowembec 1900 nicht zum Vorschein 6: kommen ist, beantragf. Der etwai e Inhaber dießes Sparkaffenbuchs wird aufgefordert, ?pätestens in dem auf den 2. Januar 1903, bora 11, vdr dem unterzeichneten Gericht anHLraumten Termm das Papier Vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird."
Patzig, den 22. September 1902.
Königliébes Angericht. 11.
[52355] Aufgebot. *
Der frühere Kaufmann, jeßige Privatmann Wilhelm Sieberg zu Ruhrort, Vertreten durch den RechtSanwalt Dr. Friedrich zu Ruhrort, Hat das Aufgebot drs ab- banden gekommenen, von Sieberg außgestellsen, Ruhrort, 10. September 1901, datierten, an seine Ordre am 10. Januar 1902 zahlbar ewesenen, auf den Raseur Gustav Löcher 8011. in Rußrork gezogenen und Von die em acceptierten Wechsels [über 124 ..“ beantragt._ er Inhaber der Urkunde wird aufge- fordert, spatestßns in dem auf den 6. Mai 1903, Vormittags 11 Uhr, Vor dem unterzeichneten Gerxcht, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebots- termme seingReÖte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wxdrigexifalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wrrd."
Ruhrort, den 26. September 1902.
Köntgkickoes Amtsgericht. [52254] . Aufgebot.
&. Der Arbeiter, Gustav Ziebler zu Guben, Klysiermguer 9, und die Ehefrau des Arbeiters Richter, Wilhelmme, geb. Ztebler, im ehelichen Veistande zu Gubxnchen, haben beantragt, den Vernicbtcten, über das in Abtheilung 111 unter Nr. 2 des Grundbuchs von Kerkwty Band 1 Blatt Nr. 42 für den Gärtner Gottlieb iebler zu Niemitsck) eingetragene Darlehn von 300 , balern nebst 40/0 Zinsen gebildeten Hy- pothekenbrief zwecks Neubildung desselben aufzubieten.
b Der Bauer Ernst Richter zu Streichwiß hat beantragt, den verloren gegangenen, über die in Abthxtlng 111 unter Nr. 5 des Grundbuchs von Stretcbwt Band 1 Blatt Nr. 11 für die Verehe- lichte_Rt_ ter, Marie Elisabeth, geb. offmann, zu Streichimß erg etragene Post von 110T alern einem OchsenéildL tKu en pmk?) k12 bS' afen ck- (Singe rachtes _ ge een yo eenne wes ö vaotFk auÉzuftietetttß G [ z schung der 0. er (1 wir utav Krü er u Ku bat be'antragt, den verloren gegangsZnen,z über YYY; Aötbeiluné?3 111 unter Nr. 311. des Grundbuchs von Kus ern and,1 Blatt Nr. 34 für Gustav Krüger YatereTFLr"s*71»"?etr3enethkosts "“'" 75 M“"
e ger een ypo een rie we der Hypothek aufzubieten, f : cks Löschung Die unbekannten Inhaber der vorgenannten drei
Schneider, in Bamberg.
Hypothekenbriefe werden aufgefordert, spätestens in
dem auf den 6. Januar 1903, Voxmitt : 10 Uhr, vor dem unterzeichnetxn Gericht aoyße, raumten Aufgebotstermine ber diesem Gxncbt kbte Rechte anzamelden und die Hypotbexenbrtefe voru- ! le en, widrigenfalls die KraftsoSerklarung dersel * erZokgen wird,
Guben, den 23. September 1902. /
KöniWertcht.
[52352] Aufgebot von Verschollenen.
1) Der am 25. August 1805 zu
Schlierbach, O.-A. Göppingen, geborene Ludwig Ott und dessen Kinder; Ludwig, geboren am 3. Noyemkzer 1845, Johqnn Gottlieb, geboren am 28, Juni 1848, Christine Friedrike, geboren am 6. Juni 1850, Linse, geboren am 30.Dezember 1851, sämmtliche znlexztm Schltxr- back) wohnhaft, find im Jahre 1852 nach Amerika außgewandert und seither Verschoükn; ,
?) der am 10. April 1808 in Sch1ter5ach, .S.-A- Goppmgen, geborene und zuketzt dort wyhnhafte IVbannes Ott ist im Jahre 1853 nach Amsrrka aus- gewandert und seither verschollen;
3) der am 15.April 1768 in Göppingen géborene uxid zuletzt dort wohnhafte Johannes Zeitler ist langst verschoüen.
Der Restaurateur Karl Zeitler in Stuttgart bat als ErbSintereffeni _das Aufgebotsverlxaßren zum Zweck der Todeßerüamng der Ver Yo enen in zu- lasfiger Werse„beankragk. Die Ver oUenen werden deshalb hiermit aufgeforderk, spätes'iens in dem auf Montag, den 0. Apri11903, Vom. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte_ anberaumten Auf- gebotstermin sich zu uxelden, widngenfalls ihre Todes- erklärung erfolgen wurde. Zugleich wird Jedermann, der Auskunft über Leben oder Tod der Ver[chol]enen zu ertheilen vermag, aufgefyrdert, syäfestens m dtesem AUfgeborstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Göppingen, den 24. September 1902.
K. Amtsgericht. ' HilfSrichter_ G a u p p. 1 Veröffentlicht durch: GerichWsÖreibeWnMs. Klein.
[52257] Auf ebot.
Die nacbbenannten Per onen: '
1) der Ingenieur Hermann_Ferdmand Heß von Wickydorff, geb. am 17. Zum 1855 zu Gotha, iin April1880 nach BrafiLien auSgewanderf und fett Sepkember 1890 verschollen,
2) Ernst Wilhelm Leopold Beutler, geb. am 24. Oktober 1852 zu Gotha, „1874 als Soldat aps [319qu Garnisoa Oschatz desertiert und settdem »
9 en,
. werden auf Antrag zu 1: des Beamten der Leben!- verficherungsbank f. D. zu Gotha Ernst Heß von_ Wicbdorff, zu 2: des Landwirths Axbtn Bauxngarten in Herbsleben aufgefordert, fich spatestens in dem auf den 15". April 1903, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtögerkcsxte anberaumtcxn Aufgebotstermine zu melden, wxdrtgenfalls sie fur 1 todt erklärt Wsrden. AlLe Personen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschdüenen zu geben vermögcn, werden aufgefordert, spaiestens rm Auf- gebotstermine dem Gericht Mittheilung zu machen.
Gotha, den 15. September 1902.
Herzogs. S. Amkßgerichf. 7.
Or. Hodermann. [52256] Aufgebot. „ Die Frau Paukme WobUeben, aeb. Kanebl, m
? Nienburg a. d. WeZer, und die WiKiwe Auguste Z
Wagner, geb. Kamel) , dUTeWst, beide verkreken durch F den Sekrexär Wohlleben in Harburg a. d. Elbe, baden beantragk, den verséhoüenen Zimmermann Karl Kauehl, zuleßi wohnhaft in Marienwerder, Wpr. für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgeforderk, fish spätestens in dem auf den 25. April 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unkerzeixhneten Gericht, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, wrdrigenfalls die Todes- erklärung erfo1gen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Marienwerder, den 23. September 1902.
Königliches Amthericbt.
[52376] Im Namen des Köni 8!
In dem AufgebotSVerfabren zum werke der Aus- schließung von Nachlaßgläabigern des am 2. De- zember 1901 in Barmen verlebten _und ebendort wohiihaft gervesenen uhrmanns emricb Vespa _hat das Königliche 5) mtöger'ubl, theilung 10a., xn Barmen durch den Gerickzis-Affeffor VoSwmkel m der Sitzung vom 30. Mai1902 fürReébtxrkannt:
]. Folgenden Nachlaßgläubigern werden ihre an- meeldetexr Forderungen gegen den Naählaß des OLM naher bezeichneten Ves er vorbehalten:
1) dem Kaufmann . Lauterbach in Barmen lm B€trage von 270,26 «54, 1
2) der Wittwe JH. Völkel, Emilie, gebS warz- kopf, m Barmen, sowie deren durch fie als uiter urid Inhaberin der elterlichen Gewalt vertretenen mmoretxnet) Kinder Emilie, Paul, Elisabeth, MW und Heinrich Völkel im Bßtrage von 514,20 „41,
_ 5) dem Händler Heinrich Kmpkscbild iq Barmen emen Betrag von 260 „M nebs 59/0 Zmsen seit 1. Nodember 1897, '
4) dezr Wittwe Heinrich Vesper, Marta, Ick Gatte, m_ Barmen einen Betrag von 260 «46 -
„ 11. Dte übrigen Nachlaßgläubiger, sOWelf nilbk ilxre Rechte nach dem Ge eße unberührt hleibtu- korinen, unbesébadet des Rechts, vor den Verbinle ketten aus PflichttbeilSrechten, Vermächtnisxen und Auflagen beßriedigt zu werden, von den Er en nut * insoweit Be riedigung verlangen, als fich nach B'“ friedtgung der nicht auSgeschlossenen Gläubiger nUÖ „ em Ueberschuß
ergiebt.
Von Rechtswegen. (gez.) Voswinkel. , ': . Vorstehende auSzu sweise Urtbeilsausfertigung Mkd *;
hiermit zur öffentli en Kenntnis; gebracht. - 1 Varyten, den 27. September 1902. 1 Neußlrng, Gerichtsschreiber des Kgl. AngerkW AWM -
Die Prioritäts-Aktien des Georgs-Marien-BW“ werks- und -Hütten-Vereins, Aknengesells ft- '“ _Georgs-Marien-Hütte, Nr. 689, 690 und 6 1 kb“ je 100 Thaler werden für kraftlos erkläxt- -
Osnabrück. den 22. September 1902. [52260] Königliches Amthericbt. 11.