1902 / 231 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Oct 1902 18:00:01 GMT) scan diff

M 231.

Unterßuchun s-Sachen.

Au ge ote,

analL- und Jubaliditäts- :e. erung. Verkäufe, Verpachtunaen, Verdingungen :e.

1. 2. 1" 5". Vetloosung :e. von Wertbvüpieren.

erluft- unchundsaZenßZustellungen u. dergl. er

ZWeite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 1. Oktober

OeFenMcher Aitzsigee. .

1902.

Komm dit-G [1 . ErWerI- und e e i[Fasten auf Aktien 1!- Aktien GesellsÖ.

Niederla u . v ank-Aff ng :e on

s afts-Geno cn echtßanw ltetxlhaften. uswe .

t e 10. Verschiedene ZöekanntmachungM.

2) Aufgebote,Verl11ft=u.Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[52249] Oeffentliche Zustellung.

Dre Ebefrczu Kaufmanns Josef Galen, Pauline, eb. Lan m Dortmund, Steinplaß 1, Prozeß- evollmä ttgtxr: Rechtsanwalt Dr. Nieb_us zu Effen, klagt gegen_ tbren Ebemanzt, den Kaufmann Josef Galen, fruher in Gelsenktrchen, Kreuzstr. 18, jeßt unbekannten_ Aufenjbalts, wegen schwerer Verletzung der dur dle Ehe begründeten Pflichten sowie ebr- losen un unfittlicbexx Verhaltens, mit dem Anita e, die Ehe der Partech zu scheiden und den 2- klagtcn für den [chuldtgen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- Zandlun des RechtHstreitI vor die 2. ivilkammer des öniglicßen Landgerichts in Essen au den 10. De- ember 1902, Vormiitags 9 Uhr, mit der

uffxrderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelanenen Anwalt zu besteüen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser qug der Klage bekannt gemacht.

Effen, den 27. SeFÉcmber 1902.

[- .

( . Z.) uller, Geriäytssäpreibcr des Königlichen LandgericHtI.

[52251] ' Oeffentliche Zustellung. ,

Emma Ernestine SÖZffel, geb. Heidel, in Debscbwüs, zum Armenrschx zugelaffen und Vertreten durcb Rechts- anwalt Barthel in Gera, klagt gegeÜ ihren Ehemann, den Maler Franz Louis Scheffel, zuleßt in Gera, jetzt unbekannten Aufsntbalts, we en Ehescheidung, mxt dem Antragö, daß die zwis xn den Parteien bssteHEndL Ede wchn bösTichen Verlaffens durch den Beklagten geschieden Werdé, und ladet den Beklagtkn zar mündlichen Verhandlung des RWTH- stketts vor die 1. Zivilkammer des gemeinschaft- licbsn Landgerichts xu (Hera (Reuß) auf den 9. Dezember 1902, Vormittags 9 U! r, miT der Aufforderung, eincn bei dem gedachten €richte zuge affcnen Anwalk zu bestellen. Zum Zwecke der öffenTÜÖ-Zn Zustellung wird dieser AuSzug der Klage bekannt gemacht.

Gera, den 20. Septemöer 1902.

Rauch, Lg.-Sekr., _

Gcrichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgertchts.

[52252] Landgericht Hamburg. Ocffentliche Zustellung. Die Ehefrau Johanna Théodore: Agricola, geb. Doyen, zu Hamburg, vertreten durch RechtSanwalt

[52247] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Otw Alder zu Stendal - rozeß- bevollxnääytigte: die Rechtsanwälte Fran e und Nachtrgal xu Stendal - klagt Legen [eine Ebcfrau Louise, geb. Kort, früher zu Perleöerg. jktzt un- bxkannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dre Beklagte die Ehe gebrochen, mit dem Antrage: 1) die Ehe der Parteien zu scheiden und auszu- sprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt,

2) der Beklagten die Kosten des Rechksstreits auf- zuersegen.

Der Klägsr ladet dis BLUagfe zur mündlicHen Verhandbmg dss Rechtsstreits vor die Erste Zivil- kammer des Königlicben Landgerichts zu Stenda! auf Up 9. De ember 1902, Vormittags 9 Uhr. unt der Auf orderung, einen bei dem gedachten Gériclse zu elaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke! der 5 entliehen ZusteUung wird dieser Auqug der Klage bekannt gemacht.

Stendal, den 29. September 1902.

W te m a n n , Gerichtsfcbréiber des Königlichen Landgerichts.

[52248] Oeffentliche ZustcUung.

In Sachen dsr Ehefrau Andrea Dorothea Symaneck, geb. Andresen, in Hadersleben, Kloster- straße 278, vertrxten durch Rechtsanwalt Gersten- feldt in Flensburg, IWM ihren Ehkmann, den Ar- beiter August Ehmaneck, unbekannten Aufentbaüs, wegen HersteÜung der häuslichen Gemeinschaft, ist Términ zar mündlichen Verhandlung auf den 26. November" 1902, Vormittags 10 Uhr, Vor der 2. Zivi1kammer des Kömglichen Landgerichts in Flensburg, Zimmer Nr. 55, bestimmt, wozu Ve- klagter mit der Aufforderung gkladen wird, einen bei diesem Gcriéfxte zugelassenen Rcch1§anwa11 zum Proxeßßevoümäcbti ten zu hesßllen. Zum Zwecke der öff€n1chlixhen Zuste ung wtrd diese Ladung bekannk gema _,

Flensburg, den 27. vatembkr 1902.

P e 1 er [ e n , Gerichtsschreiber des Königlichsn Landgerichts.

[52250] Oeffentliche Zustellung. _

Die Frau Marie Schinke, geb. 1). Meerkaß, m Bérlin, Schwerinstra Nr. 311, Klägerin, Prozssz- bkvollmächtigter: Re tsanwalt Msyer in Ha!]e «. S„

[51697] Oeffentliche Zustellung. ' Der Schloffer Hermann Leopold Schmidt m Uebigau - Vertreten durch RechtSanwalt Donnerbgk in Leipzig - klagt gegen die frßherß KeÜnxrm Juliane Wilbekmine Vonsack, fr. m Lewzig, ]eßt unbekannten Aufenthalts, wegen Verpflegungs- und Unterhaltskosten, mit dem Anfrage auf kosten- pfli tine und vorläufig vollstreckbare Verurtbeilung der eklagten zur Zahlung von 300 .“ nsbft 40/0 Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verbaydlung des Rechtsstreits vor das Königliche Athger1cht zu Leivzia, Zimmer 106, auf den 12. November 1902, Vormittags 91 Uhr. Zum Zweck? der öffentlichen Zustellung wird dieser AuSzug der Klage bekannt gemachr. ,

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgencbte

Leipzig, am 26. September 1902.

[52350] Oeffentüche Zustellung. *

Die Firma B.Pobning zu Gelsenkirchen, Prozeß- bevollmäcbügter: Rechtsanwalt Busch in Reckling- hausen, kkagt gegen den Händler Peter Löhndor;, früher zu Langenbocbum, 16151 unbekannten Au - entbalts, unter der Behauptung, daß ihr der Be- klagte für käuflich gelieferte Waaren den Vereinbarten und angemcffcmen Betrag von 1705,30 „44 verschulde und daß der Gerichtsstand vereinbarf sei, mit dem Antrags, dcn_Beklagten kostsnfällig inkl. der Kosten des Arrestvkrkabrsns zur Zahlung von 1705,30 «sé nebst 50/9 Zinsen seit dem 1. September 1902 zu verurtbeilen und das 11rtbeil_für Vorläufig vollstreck- bar zu erklären. Die Klägerm ladet den Beklagten zur xnündliäoen Verbandlung das Rechtsstreits vor das Königliche Amthericht zu Recklinghausen auf den 9. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 10, Martinistr.20._ Zum Zwecke der öffent- lichen Zusteüung wird die1er Auézug der Klage be- kannt aemacHt. (1 2239/1902.

Recklinghauscn, kext 27. September 1902.

o cher, Gerichtsfchreiber d€s Königlichen Amtsgerichts.

[523511 Oeffentliche Zusteljung einer Klage.

Nr. 12 740. Endingen, Klägkr, ProzeßbeVQUmächtigter; Rechts- anwalt Veit in Offenburg, klagt gegen den Dienst- knecht Johannes Wolber von Lebengericht, z. Zt.

klagt (Wen die'. 11nver€helichte Sarah Haas, zuleßt in Pittsburg, Pennsylvanien (Nord-Amerika) jé'ßichr Anfenthalt unbekannt, Beklagte, unter der Bebauv- tun , da? der bei der Königlichkn chierungs-«Hauptkaffe in (61 cburg nnter Z)“)SE. Uxm. Band 49 S. 71:1. von dem Tisäplenneistcr FriEdriä) Netzmann und [einer Frau “Friederike, gab. Gcbbaxdf, 111 Eisleben

Dr. Ahrens, klagt gegen ihren Ehemann, den Scleser Henry Carl Mart'm Agricola, unbekannXen uf- entbalts, auf Grund § 1567 Bürgerl. Geß-Buches, mil dem Antrage, die zwi1chen den Partewxz bx- stebende Ehe wegen 559116561: VerlaffUng der Klagerxn durä) den Veklagken zu scheiden, den Beklagten fur den [(buldigen Tbßil zu erklären, demselben ach) die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Vexbandlung des Rechts- streits vor die Erste Zivilkammer dex; Landgerichts zu «Hamburg (Wtes Ratbbaus, Admiralxtätstraße 56) auf den 17. Dezember 1902, Vormittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedacht€n Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlicß-Zn Zustqung wird dieser AuSzug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 27. Se» tember 1902. W. Clauss, Gerichtss reiber des Landgerichts.

[52245] Oeffentliche Zufteüung. Die Frau Kaufmann Clara Wolff, _ ehotene Jkänkel, in Arnswalde, Prozkßbevollma ttgter: ustizratk) Lasker in Landsberg a. W., klagt ge en den Kaufmann Leopold Wolff, früher in Amswa de, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschewung, ' mlt dem Anfrage: ck1) die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu eiden, s 2) auIzusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, , ' - 3) dem Beklagten dte Kosten des Rcckhtsstretts aufzuerlegen, _ , Die Klägerin ladet den Beklagten zur mundltchen Verhandlung des Rechtsftmts vor die Erste Zivtl- kammer des Königlrckyen Landgerichts in Landsberg a. W. auf den 11. Dezember 1902, Vor: mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen 521 dem gedachten Gerichte zugelaffxnen Anwalt zu he- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wxrd dieser AUEzug der Klage bekannt emacht. Landsber a. W.. den 26. eytember 1902. reytag, Gerichtsschretber des Königli en Landgerichts. - 2 11. 40. 02. -

[52246] Oeffentlilhe Zustellung. Die Akbejkers'rau Antonie Zils geboxene Molden- bauer,aus ohenholm,Prozeßbevo ttgter: Rechts- aanltS lee in Thorn, klagt gegen 1 rxn Ehemann, Arherter Jacob Hermann Zils, zuleßt m Klammer, KMS Kalm, jest unbekannten Aufxntbalts, „wegen böswillige?! Verlaffens auf Ehescbetdung nut dem Anfrage, die Ehe der Parteien zu trxnnen„den Be- klagten für schuldi zu erklären und ihm dre Kosten des Proze es zur Last zu legen. D1e Klägerin ladet den B agten zur mündlicher) Verhandlun " des Rechts treits vor die weite Zivilkammer des omg- lichen and erichts zu horn auf den 11. De ember *1902. Formittags 9 Uhr, mit der uf orde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu ela xnen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 5 ent 1chen Zustellung wird 1dieser Außzug der Klage bekannt

ema t. . 12. . , (; Débora- den 20. Se tember 1902.

hinterlegte Lkra Von 1800 «44 als Aaneil 060 Ehemannes dcr lägsx'm, In enieur Kar1Schinke, an einer auf dem Grundstü e der Ebe1eute Neu- mann eingetragenen Hypothek [Hr Kkägerin gepfändet und ihr zur Einziehung überwxesen sei und daß die BekTagtL ebenfaÜs auf die 1800 „14 Anspruch erhoben, ibr (10T); ein solcher darauf nixdt zustehe, mit dem Anfrage, die Beklagte kostenpflrcbtig zu perurtbetsen, darein zu willigen, daß die von dem Trsckzlexmeister Yiedriä; Neumann und seiner Frau Friederxke, geb. eblmrdt, in Eiskeben bei der Königlichcn Regierungs- Hauptkaffe in Merseburg unter 8 SL. 11311. Band 49 S. 71 a. hinterkeßten 1800 „M neb tden aufgelaufenen Zinsen, an die Klagerin aquezahlt werdey, und das Urtbeil gégelt Sickyerheiksleixiung für vorlau g volk- streckbar zu crklären. Die Klägerin ladet die eklagte zur mündlichen Verhandlung, des Rechtsstrei'ts vor die 11. Zivilkammer des Kön1g11chen Landgenchts zu Halle (1. S. auf den 4. Dezember 1902, Vor- mittags 11 U r, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten (Heri te zugelacßenen Anwalt zu,5este_11en. Zum Zwecke der öffentli en ZusteUung wxrd dxeser AUSzug der Klage bekannf gemacht. Halle a. S., den 27._ September 1902.

f u 15 n e r , Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[52244] Oeffentliche Zustellung. _ , Der Regierungs-Sekretär Karl Pauly m Maxten- werder, Proze bevolxmächtigtkr: Rech19anwa1t se in Konitz, kagt gegen_ 1 den Katbner Jo ann Dzwonkowski, zulctzk m Polw-Cekcz n wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts,“ 2)_ de en Ehefrau Franziska Dzwonkowski, geb. thka, m Poln.-Cek§zyn, unter der Behauptung, daß die Beklagten Ergen- tbümer des Grundstücks Polw-Cekczyn B1at19 seie_n und im Grundbuchs dieses Gxundstkzcks tn Abthex- lung 111 Nr. 35 für den Klager em Restkaufgeld von 2100 „14 [o bkdin lich emgetragexj stehe, da die orderun vom 18. ai 1900 *ab M11 5 0/0 r11ch m halbjä rlichen Raten zu Verzinsen xmd das_ K ,ttal nach dreimonatlicber Kügdigung, ber unpynktsxcber ZinSzablung aber sofort fathg [ex. „Daß die ansen seit dem 18. Mai 1901 rückftäydxg, das Kapttal daher fällig [eizda bereits zwei Zmßraten nicht be- zahlt seien, mit dem Anfrage: die Beklagten kosten- pflieYUJ zu verurtbeilen, an den „Kläger 2100 „FC. nebs 5 0/9 Zinsen seit dem 18; Mar 1901 zu zahlen und wegen dieser Forderun d1e Zwangsvollstreckung in dasGrundstück Poln.- ekczyn'BYZ zu „dulden, das Urtbeil auch gegen (_Sickyerbettsletstung fur vor- läufig vollstreckbar u erklaren. Der Kläger ladet den Beklagten zu 1 JoZann Dzwonkowski zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite ivil- kammer des Königlichen Landgenchts m oniß auf den 19. De ember 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der ufforderunZj emen bei dem ge- daéhten Geri te zugelaffenen nwalt zu_bestellen. Zum Zwecke er öffentlxchen Zustellung wird dieser uSzug der Klage bekannt gemacht. Aktenz. 21). 0. 373/02.

Konitz, den 26. Septembex 1902.

eller Gerichtsscbreibee des Königiicsw Lcmdgericbts.

an unbekannten Orten, Bck1„ auf Grund der Be- hauptung, daß Bkklagtcr dem Klägxr aus Wanken- kauf vom 1. Séptember 1889 bis 12. November 1890 57 „ckck 85 «5 schu1det, mit dem Antrags auf Vcrurtbcilung des Beklagten zur Za51ung don 57 «14 85 „z und 5 0/0 ms vom Klagzustellu11„stag an und vorläufige Vo strkckbarkeit des Ur1 eils. Der Klägkr ladet den Vexlagten zur mündlichen Verbandbmg des Rechxsstretts vor das Großherzog- liche Amtsgericht zu Wolfach auf Donnerstag, den 18. Dezember 1902, Ngchmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffenkltchen ZULTCÜUNJ wird dieser Auqug der Klage bekannt gemacht. Wolfach, den 27. !SKep'tember 1902.

(11. 8.) etch, Gerickytsschreiber des Großherzogüchen Amksgerichts.

[52349] Oeffentliche Bxkcxuntmachung. s Folgende bei uns anhangtge AuFemanderseHungs- a

en: 1. Im Regierungsbezirk Aachen. Spezial-Kommiffar,'RYixrunJSratl) 1)r. Rensing

m uren. 1) Zusammenkegung der Gxundstücke des Gemeinde- bezirks Merken. Bürgermetsterci Merken, Kreis Düren, Aktenzeiäyen: 11. a. 26. Spezial-KommijjarDYegierungsratl) Pauly

m uren. 2) Zqunmenlegung der Grundstücke des Gemeinde- beztrks msfeld. Bürgermeisterei Binsfeld, Kreis Düren, Aktenzeichen 13. a. 59.

3) Zusammenlegyng der Grundstücke

3. des nordöstltch_der Provinzialstraße Düren- Soller belegenen Thetles des Gemeindebezirks Stock-

beim;

1). desjenigen südwes11ich dieser Straße belegenen Theiles desselben Gememdebezirks, welcher begrsnzt wrrd von dem von der Provinzialstraße am hölzernen Kreuz en vor Stepprath abführenden Wege nach dem 9 eren Dorfe am Doxfberge entlang, von dem Kommunalwege naä) Ntcderau, dem Wege am Hauptgraben nach Süden entlang bis zum Walde und sodann vom Walde selbst und der Gemeinde- grenze nach Soüxr bm.

Bürgermeisteret Stockheim, Kreis Düren, Akten- zeichen: 8. a. 44.

11. Im, Regicrungsbezirk Koblenz. Spezial-Kommrssar, RegierungI-Affeffor Gronarz in Altenkirchen.

4) Kutebestsiung der dem Wilhelm Stahl und Geno en zu Bodensetfen JLHÖÜFF “in den Fluten 1,

6, 8 und9 des Gemeindebezirks ergrund geleren

Walerundstücke. Bürgermeisterei Wiffen, eis Alten 'rchen, Aktenzeichen: 11. a. 18

arzelle Nr. 1 und eines Theiles der Parzelle Nr.2 [ur 111 des Jntereffentenwaldes von Steineberg. Bürgermeisterei Gebhardshain, Kreis Altenkirchen, Aktenzeichen: 8. a. 46. Spezial-Kommiffar, Regierungsrats) Wilhelmi in Neuwied.

6) Wirtbscbaftliche Zusammenleßung eines Theiles der Grundstücke des Gemeinde ezirks Heddesdorf (Fluren 2, 3 und Weile 'der Fluren 1, 4, 9, 12, 14 und 15). Bürgermeisterei Heddesdorf, Kreis Neu-

5) Theilung der

wied, Aktenzeichen: 11. a. 61

Spezial-Kommiffax, Regxe'runJSratb Hartmann m rum. 7) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde-

ÖQZ.) Krummrtch ericbtsschrekbe: des Königncßen Landgerichts. .

Der Kaufmann Eduard Hirsch in'

Speztal-Kommiffar, Regierungs-Affeffor Rose m Simmern.

bezéZkKusZ-Bmmensllßgung deZZGrundster des Gemeinde- . ' raun orn. urgerme terei a Kreis St. Goar, Aktenzeichen: 13. s. 61, M lzfeld, 9) „Zusam'menlkgyng folgender Grundstücke des Gememdebsztrks Godcnroth Flur 6 Nr. 117-128 129-197 und 732-1010. Vürgermeisteret Kastellgun, Kret? Simmern, Aktsnzeickyen: S'. o.. 32. SpeztaL-Kommtffar, Oekonomie-Kommiffar Röder

' ' in Wetzlar. _10) Wtrtbscbaftljcbe Zusammenlegung der Grund- stucke der Gemarxung Hodensolms. Bürgermeisterei Hobensowts, Krets Weylar, Aktenzeichen: 11. a. 60. _ 111. Im Regierungsbezirk Cöln. Speztdl-Kommiffgr, Neaisrungs-Affcffoc Grube m Düffeldorf. 11) Zusammenlegung eines Theiles des Gemcinde- beztrks Stadt Cöln, nämlich derjenigen Theile der Gemarkungen Mengenich und Bockkemünd, welche begrenzt werden im Osten Von der Ringstraße, der Schaffrathsgaffe, der GreNnbroiÖgrstraZe, dem Kirchenweg, der Venkocrstraße, der Ei12nba n Cöln- Grewenbrotcb und der Ringstraße, im Süden, Wystcn und Norden von der Grenze des Stadt- bezwks 7Cöln. Kreis Cöln - Stadk, Aktenzeichen:

11. 9.- 2 . Spezial-Kommissar, Régierungs-Affeffor ])r. Engels in Euskirchen. 12) Zxxsammenjegung der Grundstücke des Ge- memdebeztrks Elfig mit Ausschluß der Hofräume, HauSgärten, forftmäßig bewirtbscbafteten Holznngen und dex sogknannten Frauenberger-Ecke. Bürger- YetsteFt Frauenberg, Kreis Euskiräyen, Akkenzeichen: . 3. . , 117. Im Regierungsbezirk Trier. SpczeaT-Kommiffar, Régixrungsratb Hartmann

111 Pram.

13) Zu'sammenlegung der Grundstücke des Ge- memdebeztrks Nerdlen. Bürgermeisterei Sarmers- bach, „Kreis Dazm, Aktenzeichen: 113.32. ' Speztal-Komxmffar, 9§egier11ngs-Llff€ffor Vr. Bolten

111 TKM.

11!) Au er den in der Bekanntmachung vom 12. ezem er 1900 aufgxfühxtcn Flurén der Grund- stsuergcmarkungskarte von Kordexl kommyn auch die Gxundstücke „dk: Flur 18 znr Zusammenlegung. Burgérmeistcrei Ehrung, Krkis Trier-Land, Akten- zexchen: (3. a. 5.

15) Znsammenlegung der Grundstücke von Theilen der FLUX," 2, 3, 4 und_ 5 des Gcmeindebezirks Eisenschxmtf. Bürgermeisterei Eisenschmitt, Kreis Wlttlick), Aktenzeichen: 142.3. 20.

16) Zysamme'nlsgung der Gxnndßücke des Ge- memdebeztrks' Meerfeld mit NuHWluß der Dorflage mxddes berexfs zusammengklegten Theiles der Dorf- wtc]e. Bürgermeiste'rei Manderscheid, Kreis Wittlich, Aktenzeichen: 11. p.. 28,

wsrden mit VeznZ auf die §§ 12 und 14 des Gese'tzes Vom 24. Mai 1885, betreff€nd die Zusammenle ung der Grundstücke im Gclkungsgebict dcs Rbeini chen Rechts, den_§ 9 1762 Geseßes vom 5. April 1869, betreffend dre wirthscbaftlichs Zusammenlegung der Grundstucke i_m Bezirk des Vormaligen Justiz-Senats Ebrcnbreljstem, die §§ 10 bis 15 dss Ausführungs- Yscßes vom 7. Juni 1821 und die §§ 25 bis 27 der * erordnung vom 30. Juni 1834 öffentlich bekannt gemacht u_nd alle noch nicht zugezogknxn mittelbar pder unmxttelbar Bethsikigten bißrdurch aufgefordert, 1bre Ansprüche bei uns spätestens in dem am Montag, den 24. November 1902, Vor- mtttags 11 Uhr, vor dem Regierungsxatb Wald- heckcr an unserer Geschäftssteüe hierselbst - Ost- straHe 1_84 - anstehenden Termine anzumelden und zu egrunden.

Düsseldorf, den 24. Séptember 1902.

Königliche Geueral-Kontmisfion für die Rheinprovinz und die Hohen- zollernfchen Lande. Küster.

3)Unfal1xundInvaliditäts-xc. Verficherung.

Keine. W

4) Verkäufe, Verpaéhtungen, [50.83] Verdmgungen xc.

Am Dienstag, den 7.- Mittvwch, den S., Mittwoch, den 22., und Dounerötag, den 23. Oktober d. II., je von 0 Uhr Vom. ab sollen vor dem Gasthof „Stadt Amsterdam“ am Kla esmarkt in Hannover jedesmal etwa 40 über- zäbltge Dienstpferde öffentlich meistbietend verkauft

werden. Train-Bataillon Nr. 10.

[50233] ' Nachstehende Materialien soÜen in öffentli er Ver-

din un an den Mindestfordernden unter ertrags-

abs lu -vergeben werden:

| Tk 4200 qm kieferne Bretter, astfrei, 16-20 unn ,

1). 444000 S1ück mesfingene Holzschrauben ver-

schied. Abmessungen,

e..4500_m banfenes Gurtband zu Patronenkasten 88.

Hterzu rst Termin auf Donnerstag, den 23. Ok-

tober d, J., Nachmittags 1 Uhr, im diesseitigen

Geschäftsztmmer anberaumt.

Dte Ueßmngsbedingungen liegen hier zur Einst t

rief-

bezirks Senscheid. Bürgermeisterei Antrveiler, Kreis aus, können aber auch gegen Erstattung der Adenau, Aktenzeixben: 8, u. 48.

gebühren p'on 50.5 - in baar oder 10 .,3;