1902 / 234 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Oct 1902 18:00:01 GMT) scan diff

M 234.

1. Un uchun s-Sachen.

erlust- und FundsaWZustellungen u. dergl.

2. Mae ote,

3. all- und Invaliditäts- 2c. erung. 4. Verkäufe, Vetpachtun en, Verdingungen :e. 5. Verloo ung W von ertbpapieren.

_ _ Ziveite Beilage 'zum Deutschen Reichs-Llnzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 4. Oktober

Oeffentlicher Anzeiger.

1902..

6. Kommandit-Ge ells aften au Aktien u. Aktien- e . 7. Erwerbs- und 991171?) f Mf llsch 8. Niederlassun :e. von Rechtßanwalten.

9. Bank-Auswe se.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

schafts-Genosenschaften.

2) Aufgebote, Verlust-u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[53396] Zwangsverstei erung.

Jm Wege dex Zwangva treckun soll das in Berlin, Victortastr. 4, belegene, im (Zmndbuche von den Umgebungen Band 46 Blatt 2557 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungswrmerks auf den Namey des KauFmannH Otto Eduard Ferdinand

fenmg zu Ham urg emgetragenc Grundstück, be- lebend aus VorderWobnbaus mit rechtem Seiten- flügel, soWiS Hofraum und Vorgarten, am 16. De- zembex 1902, [Vormittags 10 Uhr, durch das unterzetchnete Ger1cht,_ Jüdenstraße 60, Erdgeschoß,

iuzmer Nr. 8, verttexgert werden. Das Grundstück

1 m,?)er Gmndsteucrmutkerroüe nicht nachgewiesen und m der _Gebäudesteuerrolle unter Nr. 11 798 bei eineu_1 jäbrltäyen Nußungswertb yon 8400 „34 zur Gebaudesteuer mit einem Jahresbetrag yon 336 “M veranlagt. Der Verxteigerun svermerk ist am 14. August 1902 in das Grund nch eingetragen.

Berlin, den 18. Skptember 1902.

Königliches Amtsxxericbt 1. Abtheilung 85.

[34095] Aufgebot.

Dre Wittwe Von Martin Fleig, geb. Ruff, obne Getverbe, zu Mülhausen, Galfingerweg 57, Hat das Aufgebot einks Elsaß Lothringjschen Rententitels 1411.60. Nr. 17 008 über 30 „16, der ihr abhanden ge- kommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird

aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Februar.

1903, Vormittags 11 u r, Vor dem unter- zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 55, Obergeschoß,

anberaumten Aufaebotstermine seine Rechte anzu- melden und die Urkunde worzulegen, widrigenfaas die

KraftsoSerklärung der Urkunde erfolgen wird. Straßburg. den 11._Juli 1902. Das Kai1er11che Amthericbt.

[11858] Aufgebot.

Vom Jahre 1876: Hirt,. (3. über je 1000 „14 Nr. 082 994, 133 004, 140 122, _ lädt.. 1). üöer 500 «14 Nr. 016978;

Von den Jahren 1878, 1887 und 1892: bitt. (3. über 1000 „14 Nr 028 180, bird. 19. über je 300 „14 Nr. 001167, 002 286, Uu. B'. über je 200 „14 Nr. 001283, 001804, bin.. (1. über je 100 „16 Nr. 005 569, 005 650;

Vom Jahre 1894: 1.9.1. (ck. über 1000 „xz. Nr. 000 623 inzwischn für kraftlos erklärt worden. Dresden, den 1. Oktober 1902.

Der Landtags-Aussckjuß zu Verivaltung der Staatsschulden. 1)r. Mehnert.

Verzeichniß. _ '

31% (vormals 40/0) Staatsschulden-Kaßenscbeme der vereinigten Ankeiben yon den Jahren 1852/68 Ser. 11 über je 100 Thaler Nr. 7276, 43 329, 56 599, 68611, 86 635, 138 982, 144 459, 153 299, 175 964, 178 788.

33 % Staatssckyulden-Kassenschein Vom Jahre 1867 Ser. 11 über 300 „54 Nr. 08 634. '

330/0 (Vormals 40/0) Staatssck)ulden-Kaffensäykm vom Jahre 1869 (.in. 13. über 100 Thaler Nr_. 3569.

Staatsschuldverschreibungen über 3 [1/0, jahrliche Renten dom Jahre 1878 1.1“. ]). über 12 500 «16. Nr. 005 611, 006 645. «";» ck..»

33 % Partial-Obligationen der Vormaligen Leipzig- Dresdner Eisenbabn-Compagnie vom Jahre 1839:

läßt. .4. über je 50 Tbaler Nr. 1279, 1280, 1282 1284, 1287, 1289, 1290;

(oßne [.irr.) über 100 Thaler Nr. 6957.

[45799] Aufgebot.

Die yon uns auf das "88ka des Königl. Försters Ferm Otto Dorn in Försterei Torfhaus, jeßt in eipeninken, unterm 30. März 1891 außgefkrtigte

Der Landwirt!) und Gutsbesißer Hermann einrich Hanus in Haßlau bei Roßwem hat das ? ufgebot zum Zwecke der Kraftkoserklärung der Inhaber-Aftie "Nr. 141 und der auf seinen Namen lautenden Namens- Aktie Nr. 1111 dsr Aktiengese'kkschaft Döbkkner Bank in Döbeln (Nennwertß je 1000 „M), je mit Talons und DividendensÖet'nln für die Zaöre 1901 Bis mit 1907 versehen, beantxagt. Dxr Inhaöer der Urkunden wird aufgefordert, spatxstens m dem auf den 15. Ja- naar 1903, Vormtttags 10 Uhr, Vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumtxn Aufkgebotstermine

feine Nechtx anzumqlden und dte_ Ur unden vorzu- le en, widrxgenfalls dre Kraftloserklarung der Urkunden olgen wird, Döbeln, den 29. April 1902. Königliches Amtsgericht.

[19965] ' Das Aufgeöot haben beantragt:

1) die Frau Makler Adelheid Wirtensobn, geb. Sommer, in Berlin. bezüglich dss Braunschweiger WTbaler-Looses Serre 9121 Nr. 35,

2) der Holzbändler Wilhelm kSander: in Elvers- bausen bezüglich des Wechsels vom 4. November 1899 über 1500 .“, fällig am 4. Februar 1900, gezogen auf Mb. Satzinger in Braunschweig, ausgestellt vom Antragsteller, _ _

3) die Firma J. Gumbel, am Markt,_Vankg€schaft (alleini er Inhaber Abraham Gumbel) m Hsilbronn a. N., ßezüglich des Braunschwetger 20 THaler-Looscs Serie 5324 Nr. 40,

4Éder Halbspänner Johann Andreas Schrencke in ommersdorf. Post Sommerschenburg, wegen der von der Braunschweigiscben Lebens - Verficberungs- anstalt zu Braunschweigaußgesteüten Verficbcrungs- urkunde Nr. 250 vom 7. Februar 1884 über 2000.34 Alterskapital, zahlbar am 7. Februar 1902 an de'n Inhaber der VerficherungSurkunde, berfickyert für dre am 22. November 1881 geborene Tochter des Antrag- stellers, Namens Minna Louise Elszbetl).

Die unbekannten Inhaber der bezezchnetep Urkundexx werden hiermit aufgefordert, spätthens m dem ans den 4. Dezember 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichnkten Geri te, im neuen Gertchxs- gebäude, Wilhelmstraße, ange eZten Aufgebotstermme ihre Reckyte anzurxtclden und die Urkunden_Vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklart werden

ollen. Braunschweig, den 21. Mai _1902. Herzoglicbes Amtsgerrcbt. 1. 5) randis.

[53728] Bekanntmachung. '

Vermißt seit 29. 1). M.: Guttmann Maschmen- Aktien Nr. 571, 919, 967 ck 1000 „14, abgestenxyexke Stollberg-Zink-Aktien Nr. 42657-68 : 12 Stuck ;. 300 .O, Georg Marie-Aktien Nr. 620, 626, 627, 619 Zz 750 .“ 36 7069. 117. 25. 02.

Berlin, den 4. Oktobex 1902.

Der Polizei-Präfidenr. 17. 13. ]).

53374 Bekanntmachuztg." . ,

l Das]unter © angefügte Verzexchrxtß Von Köntgltcb

Sächfischen Staatspavicsren, rkzckfichtbch deren daß zum wecke der Herbeiführung threr '_KrgftloSerklarung

1 dem AmtSJericht DrSSden anbaugtge Aufgebyts- verfahren noch nach dsn früheren Gesetzen zu erledtgen ist, wird hiermit bekamxf gemacht.

Von den nach umerer Bßkannttxtachxmg vom 30. SeptemHer Vorigen Jahres tm gcx1chtlzchen21uß ?ebotsverfabren befindlZchdgewesenen Komglrch Suchfi-

en Staats a 16th m , chd8r Zzo/g ([ForYals 40/0) Staatsschulden-Kaffenschem der Vereinigten Anleihen von den Jahren 1852/68 Ser. 11 über 100 Thaler Nr. 13 128,

der 3% Staatsschu1den-Kaffenschem Vom Jahre 1855 über 100 Thaler Nx. 27,742", „_ _

die Staatsschuldverschmbungen uber 3% 1aHrltche Renten:

Yokicc Nr. 90191 über „16. 3000 ist dem Herrn ersicherten abhanden gekommen.

Der gégenwärtige Inhaber gedachter Police wird hierdurch aufgcfordeért, fich innerhalb sechs Monate bei uns zu mekdcn, wfdrfgcnfalls die verlorene Police für kraftlos erk1ärt und an deren SML dem Antrag- stelser eins neue Ausfertigung Lrtßeélt- werdén wird. Berlin, den 30. August 1902.

Mértoria zu Merlin Allgemeine Derfichcrung5-Actirn-

(Hrsrllsrhaft. O. Gerstenberg.

[53384] Aufgebot.

Die Erben der Rentnerin Frau Nancy Suermondt, geb. Haniek, zu Aachen, nämlich: 1) Rentnerin Amalix Elisabeth _ gen. Elsy Nancy Syermondt 11! Aachen, 2) Rittmeister a. D. Otto Yman Emi! Saer- mondt, früher zu Darmstadt cht zu Berlin, Haben das Aufgebot des auf den Namen der Frau Nancy Suexmoudt, geb. Haniel, zu Aachen über 2 Kuxe ausgetteaten Kuxscheins Nr. 62 der Zeche Rhein- preußen zu Homber beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgeßordert. spätestens in dem auf den 21. April 1903, Vormittags 9 Uhr, Vor dem untsrzeichncten Gerichte anberaumten Aufgebots- termine seins Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigynfaÜs die Kraftloserklärung der Urkunds erfolgen wird.

Mörs, den 15. September 1902.

Königliches Amthericbt.

[53386] Aufgehot. , 1) Der Steuerbeamte Wilhelm Wanschkubz1_m Berlin als Vormund des Andreas Sophus Chrtsttan Sönnichscn, 2) der durch den Rechtsanwalt und Notar Stammer in Altona vertretene Kaufmann Rasmus Albrechtsen in Hamburg, _ * 3) die. durch die Recht§anwalte Justtzrath EHsZn und Dr. (d";[ZUer in Flenéburg dertrßtenen Kaeran Claus Erichsen ,und die unwerehelxchte Claudine Erichsen in Holnts haben, und zwar ' 36 1: das Aufgebot emes Sparkaffenhuchs und eines Gufhabenbuchs des Flenßburgkr YrbettZr "Bau- Vereins, Eingetragene Génosstmcbczft mtt besa9rankter Haftpflicht, Nr. 127 und 625 uber 89 „54 89 45 ezw. 250 „,k-z, ausgesteÜt azxf den Namen der W111WL Christine Hemmersam m Flensburg, Frtestsche- straße Nr. 35, _

uc! 2: das Aufgebok einer Lebenßverficßerungyolice der Allgemeinen Assekuranz m Trtsst Vom 12. De- zember 1894 Nr. 14 866/203 049 uber 10 000 „M, zahlbar an seine geseßlichen Erbcn,

ac] 3: das Aufgebot des Svarkaffenbuckys (Konsta- bog) der Spar: og Laanekasse for Flensborg og Omegn i Flensborg Nr. 1956 über 3600 „M lautsnd auf den Namen Skipper Grirhfen ! Flynsßorg; des Syarkaffenbuchs (Kontrabog) der „Spcnkaffen for Sundeved og Omegn i Graastecn, 1"? 1: Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Nr. 6314 u er 6668,67 „M, lautend auf den Namen Claus Grickzscn, und "des Sparkaffenbuchs derselben Kasse Nr. 6312 Uher 457,07 „44, lautend auf den Namen Claudine Erichsen, .

beantra'gt. Die Inhaber dteser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 19. Mai 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20, an- beraumten Aufgebotstermine ihre chhtx anzumeldep und die Urkunden vorzulegen, wtdmgexxfaÜs dle KraftloMrkkärung der Urkunden erfolgen wird.

Flensburg, dun 23. September 1902.

Königlickyes Amthericht. 7.

[1780] Aufgebot.

Der Kaufmann L. Wendrinec in Posen hat das Aufgebot zWeier folgendermaßen lautender Wechsel: Posen, den 6. Dezember 1901. Ueber 291,60514

Am 6. März 1902 zaern Sie gegey dwsen meinen Wechsel an die Ordre dqn mtr selbst die Summe von zweihundertemundneunzxg Mark und 60 Pfennige, dcn Werth in mtr selbst und stellen denselben auf Rechnung [aut BYR" Schl [[ 'st

errn () ermet er -

A. Dublowski in Posen L" Wendrmer Posen, den 2. Oktober 1901. Ueber 172,55 „14

Am 2. Januar 1902 zahlen Sie gegen diesen meinen Wéchsel an die Ordre von mir selbst die Summe von einbundertzweiundfiebzr Mark und fünfundfünfzi fennige, den Wert in mir se[bst und tel en denselben auf RecYung YZ! Yerichdst -

errn o1erme1 er -

A. Dublowski in Posen L* Wendkm“ beantragt. Der Inhaber der Wechsek wird aufge- fordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Sapiebaplaß 9, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstsrmine seine Rechte anzu- meldsn und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die KraftloSerklärung dsr Wechsel erfolgen wird.

Posen, den 27. März 1902. _

Königlickyes Amtsgertcht.

[53385] Aufgebot.

Der Kaufmann Viktor Groß in Schneidemübl, vertreten durch Justizratk) ])1'. Glaß in Söhneide- mübl, hat das Aufgebot folgenden Wechsels beantragt, welchen er nach seiner Angabe am 19. oder 20. Sep- tember 1902 in Schneidemüh1 verloren hat:

pr 1902.

. auf Schncidemük)[, den 28. Juli - Für „14 2475,-.

Am 1. Januar 1903 zahlen Sie für diesen Prima-chhsel an die Ordre von mir selbst

p-* &.-

Angenommen A. Dublowski

ublowski DZ

Angenowmen A D

sel guth

?

Hugo Cr

die Summe von Zwei Tausend vier Hundert

[53379] . Aufg .

D_1€ bcrehel1chte Emma Wiesel, geb. Böhme, in Eßlingen hat beantragt, ihren Ehemann, den ver- scho119nen Schlossxr thbelm Wiesel, zuleßt wohn- haft in Apolda, fur todt_ zu erklären. Der bezeichnete Verschoüene wird aufgSsordert, fich spätestens in dem auf den 17. Marz 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzetchneten Gkrrcht, Zimmer Nr. 13, an- beraumtenAquebotstsrmine zu melden, widrigenfalls die TodeserklarunJ erfolgen wird. An aÜe, welche Auskunft über Le en oder Tod dess Verschollenen zu. ertheilen Vermögerx, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermm dem Gericht Anzeige zu machen.

Apolda, den 30. September 1902.

Großherzogliches Amtßgericht. Mtb. 117. [53375] Aufgebot.

Zum Zwecke der Todéserklärung des am 31. De- zember 1863 in Ccimmitsähau geborenen Gotthilf Zöscb cht das unterzeichnstc Amtßgerickxt auf den Antrag Miner Mutter, der Henriette Wilhelmine perebel. Nürnberg, verw. gewesene Zösch, geb. Kloß, m Butternnt, Sjaat WiSconfin in Amerika _ der- treten _durch Lokalrichter Woldemar Kürzel in Crimmltschau als Generalkedoümächtigten _, be- schlossen, das Agfgebotsverfahren zu eröffnen. Auf- gebotstermin wxrd auf den 22. April 1903, Vorm. 11 Uhr, anberaumt. Es ergeht die Auf- forderung: ' _

1) an Gotthilf Zösck), [„Ich spätestens im Auf- gebotsterm1n_e zu mclden, wxdrtgenfaüs seine Todes- erklärung erfolgen wird,

2) an alle, die Ayskunft über Leben oder Tod des VerschoÜenen zu ertheilen vermögen, spätestens, in denz angeseYQlten Axxfgsbotstermine Hiervon dem unterzeichneten wtsgerrcbte Anzeige zu machen.

Gotxhtlf Z§sch _tst er Sohn des am 6. Februar" 1878 tn Crt1nmttschau verswrbenén Zeugmacher- meisters Carl Ferdinand Zö1ch und deffen noch lebender Ehefrau Yenrietke Wilhelmine, jeßt Verehel. Nürnherg, geb. los, in Butternut _- Antra - stellerm _-; er ist im _Jabre 1881 nach Ameri cc ausgewandert und bat 1ich bis zum Jahre 1886 in Butternut, Staat WiEconsin, aufgehalten, von da

ebot

Prima-We

fü_nf und [“ckng J.)?ark, den Werth in Rech- nung und [186911 ihn in Rechnung 1autBerickt.

Herrn Hugo Erbsuth. Victor Groß. Nr. “___? in Schneidemühl. Rückseite:

Victor Groß, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä- testens in dem auf den 4. Mai 1903, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu- melden und dez! Wechsel vorzulegen. widrigenfalls die Kraftloßerklarung des Wechsels erfolgen wird. Schneidemübl, den 30. September 1902. Königliches AmtSJericht.

[53043] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. ufgebot.

Nachdem August Fritsä), anquier hier, in An- sehung eines Primawechsels über 10000 „44 R.-W., angestellf zu Stuttgart am 8. JUK 1902 von der Firma HERNE,“ Pahl u. G. Mayer's Nachf., ezogen auf die K. Warft. Hofbank hier und von die er an- genommen am 8. Juli 1). JS„ indosfiert an Angust Fritsch und von diesem an die Stuttgarter Gewerbe- kasse, das AufgebotSVerfaHren beantragt hat, ergeht an den Inhaber des Wechsels die Aufforderung, spätestens in dem auf Montag, den 20. April 1903, Voym. 11 Uhr, Saal 55, bestimmten Aufgebotstermm seine Rechte beim Gericht an- zumelden und den Wechsel_vyrzu[egen, widrigenfalls dessen Kraftlosérklärung erfolgen würde.

Den 17. September 1902.

Landgerichtsratl) ( gez.) La n d a u e 1", Veröffentlicht durcb: (Herxcbtsschreiber Luz.

[53381] Aufgebot.

Der Landwirtb Otto Schulte-Coerne in Coerne Hat das Aufgebot der Gläubi er der im Grundbuch von Wambcl-Coerne Band] * [att _161 für die Hermine Schulte-Coerne aus den Vertragen vom 18. März 1825 und 28. Juni 1852 am 18. September 1854 in Abth. 111 Nr. 3 eingetragenen Vcrmögenßabsm- dung von 1660 Tbalern zehn Silbergroschen bean- tragt. Die unbekannten „Gläub1ger dieser Hypothek Werden aufgSfordert, spatestens in dem auf d€n 15. Dezember 1902, Vormittags 11.) Uhr, Zimmer 21, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe- raumten Termine ihre Rechte anznmelden, widrigen- faÜs fie mit ihrem Rechte ausgeschlossén werden.

Dortmund, den 27. September 1902.

Königliches Amtsgericht.

[53380] , Aufgebot.

Der Landwtrtk) Eduard Erbe in Naumburg (1. S., als bisheriger Eigenthümer des im Grundbuch Naumburg a, S. Häme: Band 14 Blatt 804 ein- getragenen Grundstücks, und der Amtsgerichtsrath a.D. Schubs, als gegenwärtiger„Eigenthümer, Haben das Aufgebot des Hypothekenbrrefs über die in diesem Grundbuch Abtheilung 111 Nr. 5 eingetragene nyothek im Betrage von 1220 „,k-. für Alfred 1190 Er e beantragt. Ueber die ursprüngliche brielickye Post im Betrage von 5 )( 1220 «15 für die fün Geschwister Erbe ist nachträglich ein Hypothekenbrie gebildet. Nach Bildung von Theil=Hypothekenbriefen rst der ]th aufgebotkne Haupt-Hypothekenbrief mit Gültigksit über noch 1220 „14 geltxnd geblieben. Der Inhaber dieses .Hypotbekenbrtefs wird aufgefordert, spätestkns in dem auf den 30. Januar 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem untérzeichnetkn Gericht, Zimmer Nr. 16, anberaumfen Aufgebots- tcrmine semelechte anzumelden und die Urkunde vorzulegén, wrdrigenfalls die Kraftloserklärung der Urknnde erfolgen wird.

Naumburg a. S., den 26. Septemöer 1902.

Königliches Amtsgericht.

ist er “im April 1886 abgereist, ohne je wieder eine Nachrrcht von sich gegeben zu haben. Crimmitschaux am 1. Oktober 1902.

Kön'tgliches Amtherith. [53045] Aufgebot, Dxe Ehefrau des Fabrikarbéiters Stepöan Uhl, Marta, geborenéx Uhl, in Ersingen bei Hayingen :. Lothr, hat beantragt, den Verschollenen Karl Uhl, geboren am 15. Oktober 1858 in Stierkngen-Wendel, Sobp der verstorbenen Eheleute Franz Uhl und Justnxe, geborene Benoit, zuleizt wohnhaft in S_ttermgen-Wendel, fü; todt zu erklären. Der be- zerchnete Verscboüene Wtrd aufgefordert, fick) spätestens in den) auf Mittwoch, den 29. April 1903, Voxmjttags „10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerrchf _, memer Nr. 11 - anberaumten Auf- gequstermm zu melden, widrigenfalls die Todes- erklarung erfolgen wird. An aUe, welche Auskunft über _Leben oder Tod des Verschollenen xu ertheilen vermogen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermm dem Gerickyt Anzeige zu machen.

Forbach, den '30. September 1902.

Kaiserliches Amthericht, [53377] _ Aufgebot.

Der Schlackytermexster Ferdinand Theodor Gottlob August_ Holzesaus renbach, geb.,am 6. Mai 1825, MW auf'Antrag seines Sohnes, des Rentiers, Rrchard Heyer m Berlin, aufgefordert, fich spätestens tm Aufgebotstermm am 24. April 1903, Vor- mittags 11 Uhx. bei dem unterzeichneten Gerichte zu meldxn, widrtgerzfaÜH seine TodeSerklärung er- folgen wxrd. Alle dtejemgen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verxcholkenen zu ertbeilen ver- mögßn, Werden alegcfordert, spätestens im Aufgebots- termme dem Gernht [)rervyn Anzeige zu machen.

Gehren, 27.,September 1902.

Fürstltcbes Amtsqkricbt. 111. Abts). [53046] _ , Aufgebot. * .

Der Backermetster Edmund Zabicki in DoktoroWo bat _beantragt, seinen Bruder Johann Nepomucen Zgbtcki, welche; Kaufznann in Chicago gewesen ist, seinen letzten mlandi1chen Wohnsitz in Doktorowo gehabt hat und verschollen ist, für todt zu erklären- Die Müllerfrau Vtcwria Gietsche a1jas Gaertchen in Buk bat beantragt, ihren verscboüenen Ehemann, den Müller Johann Ludwig Gietsche 81133 Gaxrtcheu, “zulexzt wohnhaft in Val, für todt zu, erklaren. Dre bczeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sub spätestens in dem auf den 20. April 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich- neten Gert'cht- anberaumtkn Aufgebotstermine zu melden, wtdrtgenfakls die TodeSerklärung erfolgen wird. An aÜe, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen_zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spatestens im Aufgebotstermme dem Gerrcht Anzeige zu machen.

Größ, den 20.,September 1902.

Königlkches Amtsgericht. [53378] _ Aufgebot.

Der Landwtrtl) August Anton in Waffertbakebm hat bkantragt, 0611 am 26. Dezember 1804 zu Wasser- thqleben geborenen, seit 1854 oder1855 verschoUenen Friedemann Grabmann, 3111th wohnhaft in Waffertbaleben für todt zu crklärsn. Der Verschollen: wtrd aufgcfordert, fich spätestens in dem auf den

24.“April_ 1903, Vormittags 10 Uhr, vor. dkm „untcrzstchnetcn Géricht anberaumten Aufgebots- termme zu melden, wédrigenfalls die Todeßerklärung erfolgen wird. An (7116, welche Auskunft über Leben oder Tod de_s Verschoüenen zu ertbet'lm vermögen, geht dre: Aufsprdxrung, spätaséens t'm Aufgebotstermina dem Gsrtcht Anzeige zu machen. Greufzen, den 30. September 1902.

Fürstliches Amtsgericht. Abtb. 11.

;__*_