[53049] , Auszebot.
Der Privatter Jakob “ inder in Himback), Gde. Ziegelbacb, O-A. Waldsee, hat beantragt, “seinen Vater, den verschollenen, am 6. Feöruar 1827 zu
imbaclx, Gde. Zlegelbacb, Q-A. Wa(dsee, geborenen
ranz XUver ander, zuleßt wohnhaft in Himbacb, ür todt zu erklaren., Der bezeichnete VerschoÜene wird aufgefordert, fich spätestens in dem auf Sams- tag, den 2. Mai 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem ynterzetchneten Gericht anberaumten Auf- geb-Ztstenmne zu me1den, widri„enfa1ls die Todes- erklarung erfolgen wird. An a 6, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermö en, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufae otstermine dem Gericbt Anzeige zu machen.
Waldfee, den 23. September 1902.
Königlich Württ. Amtßgerixbt. Straub, A -R
[53048] „ Am 22. April 1902 ist in der Auftakt Zoar bet Rothenburg O.:L. der am 6. ebruar 1850 zu Herrnstadt geborene, geisteskranke_§) üklexmeister_qul Littmann, Sohn des Müllerme1sters Karl .Hemrzch erdinand Littmann und dessen Ehefrau Pauline nriette, geb. Wirth, Tochter des Schuhmachers obann Gottfried Wirt!) und dessen Ehefrau Selma, eb. Littmann, gestorben. Als Erben des _Ver- ?torbenen smd eine Reihe von Personen ernztttxlt worden, von denen jedoch größtentbeiks ungewtß ist, ob sie noch am Leben oder ob sie verstorben xmd Nachkommen hinterlassen haben. Als erbberechtrgxe und ihrem Wobnfiße nach bekannte Erben smd 1318 je t nur folgende Personen, die durchweg Verwandte vatezlicherseits des Verstorbenen find, bekannt ge- wor en:
a. für den Fall, da der am 3. Dezemöer 1809 _in éerrnstadt geborene mtSmüÜermeister Heinxich Wil- elm Adolf Littmann nicht mehr am Leben rst bezw. |ck) auf Grund dieses Aufgeßots nicbt meldet, _
1) der Lithograph Emil Heinrich Adalbert Latt- mann in Glauchau,
.2) die Wittfrau_ Emilie Pauline Luise Bast, geb Littmann, in Rawttscky.
3) der Lithograph Karl «Heinrich Hermann Albert Littmann in Boston, Amerika,
,4) der SÖloffermeister Pa111 Heinrich Theodor Ltttmann in Herrnstadt,
5)_ die verehehchte Postsekretär a. D. Pauljne Marte Wilhelmine Emma Bergmann, geb. Litt- mann, in Vreélau, Sadowastraße Nr. 2111, '
6) die Korrespondentin Ida Pauline Emilie Lttt- mann, Leipzig, Leplaistraße Nr, 12,
5. Otto Robert Littmann, Roßarzt in Görliß, _
(:. die verebekichte Kantor Anna Minna Rosalie Wilk, geb. Littmann, in Stra1sund, .
(1. der Kaufmann Paul Franz Otto Ltttmcmn in Berlin, Warschauerstraße Nr. 48.
Es ergeht daher an alke etwaigen anderen Erb-
,berechtigten die öffentliche Aufforderung, fich bis
um 8. Dezember 1902 bei 11nter.:eichnetem * mtßgericht möglichst unter Beibringutxg öff'entlicher Urkunden über das VerwandtschaftSVerhaltn zu dem Verstorbenen zu melden, widrigenfaüs der Erbschein nur auf die bekannt gewordenen Erben ausgestelLt werden würde.
Herrustadt, den 27. September 1902.
Königliéhes Amtßgeriäxt.
[51677] Oeffentliche Aufforderung.
In dem zujolYe Verfügung vom 9. April 1822 über den Nachlaß es am 11. April 1817 verstorbenen ErbamtSÖauptmannS und Generak-Landsäyastßraths Grafen Georg Adam von Sch1ieben-Gerdauen er- öffneten erbschaftlichen Liquidations-Prozeffe sollen die_R.ev«xnuen der Lehnsstamm-Kapitalien an die Glaubrger der 7_. Klaffe vertheilt werden. Infolge dxffen werden die nachstchend aufgeführten Gläu- shtgder, dercn angemeldete Forderungen noch zu prüfen m , a s:
1) Land- x_md Stadtgerichts-Sekretär Schleiff zu Graudenz, eme Forderung für Kopialien in Höhe von 103 Thaler „11 Sgr. 7 Pf gleich 310,16 „16,
2) folgende Etysassen der Gerdauen'schen Güter: Rusfisäaen Bonswrderungen für Kriegsschäden aus den Jahren 180611115 1807, als:
2Y9FUchT Mtchael, Bauer in Mauenfe1de, für
79“ 7 15. Fuchs, Ludwig, Bauer in Mauenfelde, für 46,88 ck11, ,
0 & Zuma!- Michael, Jäger in Kopperhagen, für
(1. Yhde- Winrich, Bauer in Adamßwalde, für
S. Aktun, Ernst,. Bauer daselbst, kf)ür 25,04 „M,
1". Lindenau,He_1nr1ch, Bauerdasel st,für46,42„ié,
Z'. Scheffler, Frredr1ck,Bauer daselbst, für 17,73 „14, 1 (19 Txarsäzuu, Mtcha€[, Bauer daselbst, für [ “, k
j. die JoBann chiu'schen Minorennen, vsrtreten durch den Vormund Schulz Michael Hubner zu Beragin, für 50,16 «16,
1x. Klein, Friedrich, Bauer in Adamswalde, für 48,44 816,
]. Wijjwe Barbara Block, geb. Ncbfeldt, zu Mauenfelde, als Erbin ihres MannLS, des Eigen- katbner? Block, für 3,65 «je», .
111. dre Knachtsfrau BarbarerWilhelm in Mauen- felde, für 3,07 016,
11. die Peter Neumann'schen Minorennen zu MaUCnÉelde, vertreten durch ibren Vormund, Inst- mann arl Weeder zu Mauenfelde, für 6,58 „16,
0._die Wittwc dcs_ Schu11ebrers Sokolowski. Henriette, gsborene Nttsch, zu Jodeglienen, für fick) und ihre mmorennen Kinder, für 19,10 0111,
13- dis Knechtsfrau Louise chder. geb. Ruß, zu Maueqfelde, für 2,04 «16,
c]. dre thkzve des Waldbüters Brand, Katharina, geb. SÖOLnnUesL, zu Olschöwen, als Erbin "15168 Ehemanns, für 15,30 „14,
?; MYaltr'uskh- Martin, Jäger in Gurren, für
, ? York, ZKFFUU,KÉLcht3U Yteydorf, für 3??? „M, " o 3. am eor an 11 ' .
Rexthszxzal, ifür 3,80 91, ““ "sm " 3 L*" u. !e m norennen Geschwister Ludwig und Louise
Vahr, als E 6 . , .
dehlen§_fürYF8Z 32, des Jnstmanns Bahr m Wxs 7- [? ittw
su Kacköeim, fürYZaFZm Bram“- 865- Holland,
'“"- Bock, Friedrick), Instmann zu Brolost, für
3,73 „F, x. rum:, Jnstmann zu Döbrin s “ 083 )x. Vardcck- Instmann daselbst, f?":r, 27116 „74, “M,
2. Eisermann, Christian, W ld : WM für 1,95 „75, a wart ZU Dreng
W
ao.. die Erben des Hofmanns Johann Frisch- vertreten durch ihren Vormund, Kaufmann Grupler zu Drengfurt, für 2,12 „18, _
dh. die Jnstmann Frost'scben Mknorennen, ver- treten durch ihren Vormund, Bauer Friedrich Scheffler zu Traußen, für 16,73 .',-4, „
«0. Freund, Friedrtch, Sequestor in Altendorf, für 1,92 „16, '
ää. Geuseleit, Karl, Ziegler in ASnagorren, für
, *W- . 90. Gerday, Chrtstoph, Jnstmann in Kannotken, für 1,75 „11, „ „ *
Friedrich, Jnstmann in Kackheim,
fk. Grützner, für 0,88 016,
Jg. Hoffmann, Johann, Schulz in Langmicbels, für 0,56 „14, ' , 1111. Hollstein, Chrtsttan, Instmann in Momehnen, für 0,95 014, , , jj. Holdack, Friedrui], Instmann in Rosegnick, für 0,58 016, 1x1x. Hennig, Johann, Jnstmann in Altendorf, für 5,68 «xs, 11. die Witfwe dxs Jnstmanns Hübner in Brolost, jetzt verehelicbte Frtedrtch Vork, eborene Samothke, für fich und ihre 3 minorßnnen _inder, für 7,28 „14, 111111. Hauptmann, Ztegler m Döhrings, für 20,64 „,x-., „ „ 1111. John, Cbmsttan, Instmann zu Momebnen, für 0,88 „M, „ „ 00. die varebelubte Jager _Lgndeck, Louise, geb. Jordan, zu Sobrost, als alletmge Erbin des Wald- büters Jordan, für 4,28 „14, -
px). Kühl, Instmann zu Laueanur , für 2,61 „16,
q. die Erben des Jnstmanns Kü [born, als der
In fmann Friedrich Stein zu Momehnen, für fich und für seine mmorennen Kinder und für die Maibaum'schen Mmorennen, für 6,73 „M.
rr. die Erben des Schmieds Kussin zu Momebnen, für 4,17 „44,
35. die Koch'scben Erben, als: . a. Wittwe Koch, geb. Brosch, zu Schmodittem
,I. deren Tochter, verebeliäote Pachthofmann Karl Horn zu R1chau, für 7,28 „16,
66. Klein, Georg Adam, Jnstmann zu Mühlhof, für 3,73 „41, _ „
1111. Klein, Christian, Jnstmann zu Laumnken, für 2,64 „44, „ ,
77. Klein, Bereiter zu Ktnderbof, für "16,94 „M,
7787. Lehnert, Gottfried, Jnstmann zuMomehnen, für 2,63 „4, „
xx. Leinbaum, Johann, Jnstmann zu Akklttten, für 3,32 4/16,
yy. die Wittwe des Hofmanns Labschieß zu Korflack, und ihr Sohn,Heinrich, für 0,88 «16,
22. Loth, Karl, Schmted zu Kinderbof, für 15,13 „16,
883. Marwuiski, Christian, Rademacher zu Momehnen, für 2,63 „M„
1151). Naubauer, Friedrich, Instmaxm daselbst,
Dohna zu Kopenhagen, geborene Grßfin von Schlieben, mit 1000 Thalecn nebst 40/0 Zmsen seit 24. Dezember 1820, 916111) 3155 «14, S. der Generalmajor Carl Graf von Lehudorff zu Danzig mit 333 Tkyalern' 10 Sgr. nebst 40/0 Zinsen seit 1. April 1821,-glxxcb 1060,88 „16., f. der Kammerherr Heinrich Graf von Lehn- dorff zu Warglitten mit 333 Tba1ern 10 Sgr. nebst40/9 Zinsen seit 1. April 1821, 91616!) „106083516, 8- die *inder der berstorbenxn, Paulme„Grafin Von Lebndorff, verebclichten Grafm von Donhoff, Vertreten durch) ihren Vater,'dcr,1 Oher-M'arschgß Grafen von önhoff zu Frked'rtßystem,“ M11 333 Tbalern 10 Sgr. nebst 49/0 Ztn1en seit 1. Aprtl 1821,gleich1060,88 «, „ „ bezixhungskveise die ihrem ]Lß1g611 Aufenthalte nach nicht bekannten Erben oder RechtMacbfolaex auf- gefordert, sich zur Tbkilnahme a_n der Vertheclung zu melden und desHakb im Termme den 23, Ja- nuar 1903, Vormittags 10.1 Uhr, vor Herrn Landgerichtsratl) Poschmann, Zimmer Nr. 79, zu er- scheix1en, um fich ass Erben oder Rechtsnachfolger zu legittmieren und die angemeldeten Forderungen geltend zu machen. Nach Ablauf de;; „Termms werden die Forderungen derjenigen Glaubtger, be- ztehenßlicb deren Erben und Rechtsnachfolger, welche sich mcht gemekdet haben, als nicht gemeldet ay- gesehen, daher nicht geprüft und anerkannt und in dem weiteren Verfahren nicht berückficbtigt werden; im Falle späterer Meldung und nachträglicher Sextendmachung können die Gläubiger nur an das- jemge, was nach Befriedigung der bis dahin (zu- erkgnnten Forderungen. von der Masse noch Übrrg- bletben würde, verwiesen werden. Königöberg. den 20. September 1902. Königliches Landgericht. 111. Zivilkammer.
[53388] Bekanntmachung, .
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 30. September 1902 find nachgenannte Personen fürlFoZTerkcht rthrden; ck t J ) E'
l), ga e au genann ti) , taen- tbümerin, geboren in 50 statt, Kreis Altkirch, Ober- Elsaß, am 4. ebruar 1840.
'2) Idi), aria Therefia (auck) genannt Jty), Etgentbümerin, geboren daselbst am 9. Dezember 1853. Kaiserltches Amtherxcht Altkirch.
[53395] Bekanntmachung. -
Dureh Aussäylußnrtbeil des unte-rzeicbneten Ge- richts vom 29. Septembex 1902 ist der verschollene Seemann Daniel Friedrrch Hermann Carow, ge- boren am 14. September 1842 zu Zellin, zuleßt wohn- haft in Berlin, Landsbergerstr. 6, für todt erklart worden. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. De- zember 1871, kachts 12 Uhr, festgestellt.
Berlin, den 29. September 1902.
Königliches Amtsgericht 1. AM“). 84.
für, 2,08 „FQ, ,
(300. Negde, Georg, Nachtwäckter zu Kmderhof, für 3,52 „16, *
ck18. verehelichte Jnftmann Schwarz, Regine, geb. Paslack, zu Solknick, für 2,85 „M,
666. Paßlack, Christian, Jnftmann zu Gr. Sobrost, für 1,83 «16,
fkk. Pietrick, Jäger zu Brolost, für 15,58 „14, 838“- Pilzke, Christoph, Instmann zu Blumen- thal, für 0,22 „16,
111111. Pitzke, Christoph, Jnstmann zu Wandlack, für 1,02 .“, „
111. die Erben des Foblcnßirten Reinhardt, als:
a. Jnffmann Frostsckye Ebeleufe zu Bawien.
8.Schiff831mmermann Friedrich Reinhardt zu Pillau, zusammen für 0573 „14, _
1x1x1x. die Erben des «Fnstmanns Nenner zu Lang- michels, als: Gottlieb, Reinbyld und Friedrich, Gesckxwistcr Reimer, zusammen für 1,32 .46,
111. die Erben_des Hofmanns Rohde, als:
a. die verebeltchte Schuhmacher Moldenhauer, Charlotte, geb. Rohde, zu Gerdauen,
15- die *Vannasch'scben Minorennen, vertreten durch tbxen Vormund, Schullchrer Rautenberg zu Adamsbetde, für 36,33 „46,
mmm. Sperling, Johann, Jnstmann zu Georgen- felde, für 0,88 «16, , '
mm. Scheffler, Chrrstran, Jnstmann zu Gerdauen, für 1,47 „M, , .
000. die Wrttwe und Krnder des Hofmanns Georg Seidler zu Brolost, für 31,55 „M,
ppZ die Erben des Hirten Sagwiß, als:
(2. znstmann Job_ann Sagwiß zu Alténdoxf,
,L. Jnstmann Cbrtstof Sagwiß zu Wonigfeim,
7. Anna Dorothea Sagwiy, verehelicbte Jnstmann Jcrdey, zu Drausen,
verehelichte
6. Katharina Sagwiß, Radtke, zn Eichwa1de, _
:. Louise Sagwiß, verebelrcbts Jnstmann Klein, zu Aftjnten, zu1ammen für 7,18 «16,
qqq. die Kämmßrer Steinert'schen Erben zu Ger- dauen, zusammen für.0,88 „14,
rkr. Scherhaus, Brenner zu Rössel, für 1,75 „16,
888. Thorun, Johann, Jnstmann zu Döbrings, für 2,28 «16, „
610. Tiefensee, Martm, Jnstmann zu Kinderhof, für 3,08 „14,
Jnstmann
1100. Werner, Hofmann zu DöHrings, für 12,14 96, „ ' 3) die der der Vertbeilqng der Konkurßmaffe des
am 18. Oktober 1798 verstorbenen Majors Ludwig Friedrich Leopold Grafen von Schlicben zu Stettin ansgefallenen und noch quszumittelnden Gläubiger, vertreten durch den Justtz-Kommissarius 81588 in Stettin, em Anspruch auf eine Dota1abfindnng der Witxwe des „Majors Grafen von Schlieben, Loui1e Ernestxne Jerdinande Sophie, Gräfm' von Jsenburg-Budmgen, yon 8480 Thalern 18 Sgr. 5 Pfg. gleich 25 441,84 „Fk:
4) Nachbenannte' Legafarien der Gräfin 'Louise Ferdinands Ccnesttrxe Sophie von Schlieben, geb. don Jsenburg-Budmgen, aus dem Vergleiche vom 2. März 1804 und dem Schuldschein vom 4/10. Ja- nuar 1806 auf Grund des Testaments vom 7. Ok- tober 1811, als:
&. Gräfin_Caroline von Sch1ieben mit 2200 Tbalern neb1t 40/0 Zinsen seit dem 1. April 1821, gleich 686987 «16,
b. Natalie Gräfin zu Dohna,_Tochter des Ge- sandten Grafen zu Dohna zu Kopenhagen, mit 1000 Tbalern nebst 4% Zinsen seit 24.Juni 1821, gleich 3095 „14,
0. Emanuel Graf zu Dohna, Sokyn des Ge- 17157129 bEHcafen 55114111)ng s zu Kopkknln'tgen,1 tZtit
a ern ne 0 m en eit 24. auf 8" 1, gleich 3095 «FC, / f I
ci. die Ehegattin des Gesandten Grafen zu
[53393] Bekanntmachung.. _ Durch Aussäylußurtheil des unterzetÖneten Gerichts
Rowobl, geb. mächtigter: Rechtsianwalt Dücker itx Altona,.kagx gegen den Arbeiter Hermann Emtl Georg JW“ Rowohl, geb. den 14. Dezember 1869 zu Altona, früher daselbst wohnend, unter der Behauptung, da 'Be- klagter seit länger als ein Jahr ge'gen derx . der Klägerin in böslicher Abficht von der bausltchen Gemeinschaft fich ferngehalten habe, auch sein Auf-_ enthalt unbekannt sei, mit dem Anfrage auf Che- scbeidung und _Erklärung des Beklagten für den schuldigen Tbetl. klagten zur mündlichen „Ver ndlung des R , ts- streüs vor die Vierte Zwilkammer des Königl
[53353] Oeffentljthe Zustellung., ; Die Ehefrau Henriette Auguste (melke Mu ck geb. Welk, zu Altona, Prozeßbevoamachtigter: :; anwalt Uflacker in Altona, kla? gegen den Arber“ Bernhard Carl Muxfeldt, gs oren in Satan, Kr, Segeberg, früher zu_ Altona, unter der Behauptunz daß der Beklagte ssrt vier Jahren gegen den_ Winx; der Klä erin in böslicher Absicht von der'hausllchej Gemeinéchaft sich fsrnZehalten_habe, arbettsscheiz'sej , und als Bettler und andstrctcber umberziebe, sei; gegenwärtiger Nuféntkalt “auch unbekannt sei, mit dem Antrage auf Cbeschsxdung urzd Erkxämng 'des Beklagten für den schuldzgen_TbU[- Die Klagerjx ladet den Beklagten zur _mund1_1chen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VWL? Zwrlk_ammer W König- lichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, „dx; 23. De ember 1902, Vormittags U11 , mit der ufforderung, einen bei dem gedachteg'_ ' zu ela enen Anwalt zu besteUen. 2?,um ZW “der d' ent ichen ZustelXung wird dteser using der Klage bekannt gemacht. . Altona, den 29. September 1902. Meindermann, * 1, , - Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts. 3.47, 4, [53352] Oeffentliche Zustellung. „“ , Die Ehefrau Auguste Mathilde MafiéWxßm, Kroeger, zu Hamburg, Proxybwou.
“? 1 ,“
11121!“
Die Klä erin ladet den Be-
Landgeriähts zu Aktona aufDieuötag, den' 6. Ja- ' nuar 1903, Vormittags 10 Uhr, mit de: Aufforderun , einen bei dem gedachten te zu- gelaffenen nwast zu bestellen. mn. Zwe der,“ öffentlichen Zustellung wird dieser qug der Klage" bekannt gemacht. .-
Altoua. den 29. September 1902.
Meindermanu, * ,
Gerichtsscbreiberdesdeex-Wts 3.514, [53355] Oeffentliche „Zustellung. _
Die Frau Margarethe Alice von Ziethen, geb.“ Finkuß, in _Kolonie Grunewald bei Berlin, Pro -'
evoslmäcbttgter: RechtSanwalt 1)r. Wettbewer- Berlin, klagt gegext ihreanemann, den früheren Leutnant Hans Viktor 'von Ziethen. früher in Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter derB- bauptung, daß der Beklagte fich länger als ein I“ gegen den _Willen der Klägxrin in 55315?! Ab Z“ von der bauslichen Gemeinkchaft fem e alten * , mit dem Anfrage aus Ehescheidung. "e Klägerii? ';
vom 16. September 1902 ist die am 1. Mai 1832
hierselbst geborene Anna Katharine Sabine Paul
für todt erklärt koorden. Als Todestag ist der
31. Dezember 1900, Nachts 12 Uhr, festgestellt worden.
Hofgeismar, den 16. September „1902. Königliches Amtsgericht.
ladet den Beklagten_ zur mürxdlchen Verhandlung des.? “; Rechtsstreits vor dre. 22. Ztvilkammer des Königs? Z lichen Landgerichts 1 m Berlin, Grunerstraße, Gerickpthebäude, Hauptporta1, 11. * Sw Zimmer 2-4, auf den 5. Iamxar „1903, mittags 10 Uhr. mii der Aufforderung,-
dem gedachfen Gerichte zu elaffeneu Anwalt.,
[53391] Durch Ausschlußurkbeil des unkerzeiäyneten Gerichts vom 26. September 1902 ist der am 14. Mal 1853 geborene HeuerlianFriedrich Wi-lbelm Oever- manu, stöber zu ettelstedt, für todt erklärt. Ws Todestag ist der 1. Oktober 1896 festgestellt.
Lübbecke, den 30. Sepfember 1902.
Königliches Amtßgertcht.
[53390] , Durch Aussch1ußurtbeil de_s unterzeichneten Gericbts vom 26. September 1902 111 der Verschollen? Bäcker Friedrich August Adalbsrt Niebel aus Schköken für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1901 fe]1g€stel]t. Naumburg a. S., den 26. September 1902. Königliches Amtßgericbt.
[53392] Im Naxncn des Königs!
In der AufgsbotMche der Konzertsängcrin Adele Sauberg zu ranksyrt a. M*. hat das Königliche Amtsgeriäht, btbetlung 15, in Düsseldorf am 23. September 1902„für Recht erkannt:
Für kraftlos exksaxt wird der Depotschein der Landesbank der Rhemprovinz zu Düsseldorf vom 6. März 1894, der für die Konzcrtsängerin Adele Sauberg zu Frankfurt am Main oder dersn früheren Vormund Josef Blome zu Düffeldorf als Hinter- leger über nachstehende: 38 % kons. Staats-Anleibe- scheine im Gesammtbetrage von „16 26 100 ausgesteth ist: 1.166. 13. Nr. 33545, 49613, 49614, 54270, 60691, 61373, 107553, 107554, 212193 und 217368 10 Stück 11 2100516, zusammen 20000 „Fs, 1116110. Nr. 43799, 203519, 263743, 402778 : 4 Stück 11 1000 „16, zusammsn 4000 «18, 1.111. 1). Nr. 192968, 523883 : 2Stüch 5. 500 «sé, zusammkn 1000 „16, [.it-t.. 13. Nr. 1360, 576034, 619575 = 3 Stück 3 300 „16, zusammen 900 „76, 11151117. Nr. 87852 zu 200 516 __
Düsseldorf, derx 23. September 1902.
Kömgliches Amthericht.
[53394] Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache, des praktischen Arzkes Dr. 11103. Christoph Schm1t5 z:; Düffsldorf hat das Königlicbe Anttsgericht Abthetlun 15 _in Düsseldorf am 26. September„1902'für Re 1 erkannt:
Für kraftlos erklart wtrd der vaothekenbriéf des Amtsgerichts Düsseldorf Vom 2. Mai 1894, wächer fick) über eine Darlehnsforderuna von 5000 «16 der- hält, die für den Verstorbenen Fqbkikanten Friedrich Gottlieb Conßenxczxxjor an's Dü1eldorf ursprünglich in Band 24 ArtkaL 1164 m A theilung 111 Nr. 9 eingetragen war und von dort über Band 22 Artikel 1082 nack) Band 33 Artikek 1529 'm 331th21- lunq ]11 Nr. 3 übertragen ist. * Düsseldorf, dext- _26. September 1902.
Köntgltches Atntsgericht.
.
[53389]
Durch Urtbeil vom Heutigen Tage ist dcr K1010r Mgricnbergsche Holzknecht, Karl Wrede bkzw. [smd denen Rechtsngchfylger mtr ihren Ansprüchen und Rechten auf die fur ersteren in Abtheilung 111 Nr. 1 des Grundbuch von Beendorf Band 1 Artikel 7 etngexrggsne Hypothek Von 65 Thalern in braun- schwetgtschem Golde ausgesckylossen. Wefersingeu-„dey 19. September 1902, Königltcbes Amtsgericht.
steüen. Zum Zwecke der 1") entlicheu Zustell “'
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin. den 2. Oktober 1902.
Hahn, GerjchssÖreiber .*
des Königliäzen Landgencbts 1. Zivilkammer 22.
[53350] Oeffentliche Zustellung. ' .Der Bergmann Adolf Pollesch inasnikk bei L1vine, Prozeßbev-ollmäcbtigter: NccbWanwalt br. _ Wiesler in Beuthen OS., klagt gegen-seine Choi“ ' frau Au uste Polleschx ge!)- Kappol, zuke 'in Lipine, . jeßt un ekannten Aufenthalts, wegen. “ckeidung, mit dém Antrage: das zwischen denPartkien bea. stehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte- für den allein schuldigen Theikzu'erklärenwDex Kkäger ladet die Beklagte zur mündktchen_ Verband- [ung des Rechtsstreits vor die Erste. rvakammer des Königlichen Landgerichts in Beat en O-Ss,“ Zimmer 50, auf den 12, Dezember 1992- Vormittags 9 Uhr, mit der Au orderung,.emen 581 dem gedachten Gsrichte zu ela enen AWAY" be]tel]ex1._ Zum ZMcke der 5 entliehen: , wtrd d1e1er USzug der Klage bekannt (ZMF: Beuthen Q.-S., den 27. September 1 *
' Gogol, . ““IT-“, Gertchtsschreiber des Königlicbeg Landgetgw- » , [53360] Oeffentliche Zustelluusx - ' _Boäömx
.;-**«„ ., .,.-. «„.-«M
Der Knecht Christian Hildebrandt ju SuddéUkvsgstraße 811, vkrtreten durch Rechtsanwalt Kkyser znsBochum, klagt gegcn fe' erLfkaU- LW m HoÜenck) 111 Luxemburg wobMaft, “jeyt * ' kanntkn Auécnthalts, unter der BLÜUUPÜZF- daß Bek1agt€ E'lcbruck) getrieben habe mit dem KW (111 Chescberdung, und ladet die Beklagte zur m'
[!. xn Vsrhandlung des Rechtsstreits vor die'Vikkk vat1kan1tner dcs Königüchen Landgerichts zu BWW“ Sckotllerstraßß 11, Zimmer 39, auf den 12. ICW 3903,_Vormütags 9 Uhr, mit derAuffoth emen bet dem )edachten Genchte zugela enen A zu_ bestZZÜen. um ZWSckc der öffentl' n ZusteUUUl YxrdUdteseroZluszug der Klage bekannt gemacht““
Bochum,."den 29. September 1902. , Pantföder, Sekretär, . . Gertcßtsschretber des Königlichen Laudaaich ,
[53362] Oeffentliche Zustellun . * Der Faörikaxbeiter Karl Jüß zu ber-Derscbkaa- «! Prozeßbcdoüm'achtiater: Rechtsanwalt 1)r- Schafaans-x kkagt gé'gcn_s"eme Ebsfrau Emma, geb. Schma zuletzt 111610111, jetzt ohne bekannten Wohn: Aufenthaltsort, auf Grund des § 1568 BLUN- Ges.-B1_1chs, mit dem Anfrage auf EbesMldW“ Der Klagcr ladet dtc_ Beklagte zur mündlichIVU'_ bandkurzßde's Recht§1treits vor die 2. Zivilkammer dcs Kontgltchn Landgerichts zu Bonn auf 19. DeZeml-er 1902, Vormittagö-“QZ “U&- nz1t der .lufforderung, einen bei dem gedachten“- “'- rtchte„zuge[9ffencn Anwalt zu bestellen. ZWZW der offentlichen Zustellung wird dieser USW b" Klage bekannt gemacht. Bonn, den 29. Sspteyjber 1902.
- . Schr_te02r, , - GLUÖWWWÖUMM Landgetich [533151] Oeffentliche Zu ellun . * '. .. Die Ehefrau des Maurcrs ftWilbelY .
Bertha, geb. Stexin, zu enb" [ bei 'i ' Prozeßbevollmächtigter : I9Dechlk§§nwa1t Fü!
. 1 x ..1