uisbur kagt egen ihren Ehemann, früher zu Yterkradge", jest mixbekannten Aufenthalts, „auf _Grund der Behauptung,. daß BeklaKier dre Klagerm seit dem 29. Januar 1899 böSwi ig Verlassen babe, mri dem Antrage,_ „
,1) das zwijcben den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und, dezi Beklagten für den aiiein schuldigcn Theil zu erklaren,
' 2) dem Belagten die Kosten des Rechtsstreits auf- zuerlegcn. _
Die Klägerin ladet dcn Beklagien zur Leistung des ihr durch Urtbril vpm 9. Mai 1902 anferlrgtcn Eides und zur mündlichew Verhandlung dcs R9chts-„ streits vor die _Dritte Zivilkammer drs Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf “73611 28. November 1902, Vormittags 9 Uhr, rnit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassencn An- walt zu bestsllen. Zum Zwecke der HPfenUiclyen Zn- fteiiuxg wird dieser AuSzug der Klage bekanni ge- ma
Driisburg, den 26. September 1902.
Wer 0 ,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichis. [53357] Oeffentliche Zustellung.
Die veredelicbte Elisabeth Nietie, geb. Schöliner, iii Halle a. ., Klagerin, Prozeßbevoümächtigter:
echi§z1nwali 131-- Keil daseibst, klagt gegkn den Schnetdkr August Mette, jeßt unbekannten Aufent- Halts, früher zu HaÜe a. S., Beklagten, unter der Bebaiiptung, daß s1ch Beklagter dem Trunke ergeben, “sie mit Erschlagen und Erwür en gedroht hat und -er wiederholt erbediich bestraZT ivorden ist, mit dem Antrag:, auf Trennung der Ehe und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären.
Die Klägerin Ladet den Beklagten zur mündliéhen
“Verhandlung des Rechtsstreits vor die 111. Zivil-
kammer des Königlichen Landgerichts zu HaÜe a. S, Vormittags einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwakt zu bestellen. . um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
auf den 8. Dezember 1902, “9 Uhr, mit der Aufforderung,
uSzug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 30. September 1902. . Bley, Sekretär, Gericßtsschreibcr des Königlichen Landgerichts. [53351] Bekanntmachuu
g. ' In Sachkn Burgstaller, Auguste, Schloffergehilfem Ehefrau in München, Klagetbeil, vertreten durch NechiSanwalf Freiherrn von Stengek Hier, gegen
Burgstaller, Gottlieb, Schloé'sergebilfe, früher in Münckyen, nun unbekannten Au enthalts, Beklagten, wegem Ebesäyeidung, wurde die öffentliche Zustellung .der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Kia e die öffentlickye Si ung der [Zivilkammsr des K. bYanixxerichis Mön en 1 vom Mitthrh, den 3. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, detimmt. Hiezu wird Beklagtcr durch den kläge- riicben Vertreter mit der Aufforderung geladen,
ziir mündlichen Verhandlung dieses Rechtssireiis be- stimmte Sißung dieses Gerichts vom 20. No- vxmber 1902, Vormittags 9 Uhr, vor eladen rnit der AU fordcxrimg, Linen bLi diesem Geri te zn- gciastxnrn echisanwalt ais Prozeßbevoümächtigten a'ufziqtelien. Jn Ausführung der beiviÜigien'öffent- lichen Zustellung an die abwesende Beklagte und zur _VZrladung derselben wird Vorstehendes bekannt ge- JL en. Frankenthal, den 2. Oktqber 1902.
Kgl. Landgerichtsicbreiberei.
Orth, K. Sekretär.
[52077] Oeffentliche Zustellung, Die vereHelichte Emilie Karstedt, geborene Harms. zuMagdeburg, Prozrßbevollmäcbtigicr: Rechtsanwait Aly zu Magdsburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Straßenbabusckzaffner Otto Karftedt, unbe- kannikn Agrfenthalts, früher zu Magdeburg, weqe'n Wicdsrherfteliung der häuslichen Gemeinschaft. .Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündltxlyxn Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zrml- kammer des Königiicben Landgerichts zu Magdeburg, Domplaxz 6, Zimmer 29, auf den 10. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen [zei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bejieiien. Zum Zwecke der öffentlichen ZusteZitmg wird dieser Aitszug der Klage bekannt gema .
Magdeburg, den 20. Septcmöer 1902. Kleinau Sekretär, ©erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[53366] Oeffentli e ZusteUuug.
Die minderjährige C ,arlotte Dora Else Kluck “zu Berlin, vertreten durch ihren Vormund, den Schneider- meister Peter Kluck daselbst, Waldemarsiraße 3011, klagt gegen den Schlächtergeselien Hermann Rabe, früher zu Berlin, Spenerstraße 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansvrü er aus der außerehelichen Schwängerung, mit dem ntrage, den Bella ten kostenpflichtig zu vcrurtbeilen, der Klägerin von i rer
eburt an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalendervierteljabrs fäilige Geldrente von vierteljährlich: 60 „ck für das 1. Lebensjahr, 54 „75. für das 2. und 3. Lebensjahr, 45 .“. ür das 4. bis 6. Lebensjahr, 54 «16 für das 7. bis 16. ebens- jabr, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, *und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung das Rexbtssireits vor das Königliche Amthericht 1 zu Berlm,'Jüdenstraße 59, 11 Treppen, Zimmer 147, auf den 29. Dezember 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteliung wird dieser AUSzug der Klage bekannt gemacht. Das Aktenzeichen lautet.- 112 0. 1639. 02. Der Klägerin ist das Armenrecht bewiliigt.
Berlin, den 17. September 1902.
Behrendt, Gerichtsschreiber
rechtzeitig einenxbei diesseiti em K. LandgsriÖte
des Königlichen Amtherichts 1. Abtheilung 112.
' klagi gegen den
[53354] Oeffentlikhe Zustellung. Der Kaufmann Edward Theodore Pearson zu Hanxburg, Neuerwail 93, Vertreten durch die Recbis- anwalte Rotbknberg und Dr. Edelstein in Berlin, klagt „999811 1) und 2) ic, 3) den Chemiker Friedrich .Hemrtck) Alexander Boleg, früher in Siuiigart, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus dem notarleilen Patent-Verwerthnngs-Vertrage vom 10. Mai 1901, in den Akten 58 0. 395. 02, mit dem Anfrage, auf Zahlung von 10000 „W nebst 50/9 Zinsen seit dem 8. Mqi1902, und ladet den Beklagtexx zu 3 ziir mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vdr die 14. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedricbsir 16/17, Portal 3, 11. Stockwerk, Zimmer 69, auf den 6_. De- Zlembcr 1902, Vormittags 10 Uhr, wir der ufforderun , einen bei dem gedachten Gerichte zu- Zum Zwecke der
gelassenen nwalt zu bestellen. uSzug der Klage
öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Berlin. den 30. September 1902. F reyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts ]. 14. Kammer für Handelssachen.
[53367] Oeffentliche Zustellung. . _
Die Firma A. L. Mohr, Aktiengeseliscbafi Filiale Berlin, zu Berlin, Lehrtersir. 37, Prozeß evoll- mächtigter: Rechtßanwalt Jsaacsobn,«.Königstr. 33 11,
Ferm F. Scheppelmann, unbe-
kannten Aufentha ts _ 58 0. 1852. 02 _ auf Grund von Waarenlieferungen in den 'Monaten August und September d. Js, mit dem Antrags
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtbeilen, an Kläger 102,70 „jk nebst 5 Vom Hundert Zinsen seit 1. September 1902 und ferner am 1. Oktober 1902 3831135 „Fk nebst 50/0 Zinsen seit 1. Oktober 1902 zu za en,
2) das Urtbeik für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amthericht 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, 111 Tryp, Zimmer 154, auf den 21. November 1902, Vormittags 11 Uhr, Zum-chcke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be- kannt gemacht.
Berlin, den 1. Oktober 1902.
(1.. Z.) Stapelberg, Gerichtssckyreiber
des Königlichen Amthenchts 1. Abtb. 58.
[53356] Oefßentliche Zustellung. Der Brauerei efi er August Werm zu "Berlin, Zionskir str. 39/40, rozeßbei)r)llmächtigier: Geheimer ustizrat Wegner zu Berlin W., Franzöfiscbestr. 28, klagt im Wechselprozeß als letzter [egitimierter Wechseiinbaber gegen 1) den Nestaurateur Max Jeschke und 2 dessen Ehefrau Marie Jeschke, geb. Schwer, beide früher zu Berlin, Hoz bekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 4, März
zugelascnen Re Wanwakt zu esieiTe'n. DSL" kläge- 53372] .Oeffemjkjhe Zustellun , _ kischk ÄUWÜ chdÖkMU-TIM- s" érké'nnéns ( Das K. Amtskxericht Kaufbeuren Fat in Sachen
1. Die Ehe der Streitstiöeike wird aus Vkrscßulden "des Beklagten geschieden. ' . 11. Der Okklagte hqt die Kosten des Rechtsstreits zu tragén &zichungswetse zu erseßen. München, am 2. Oktober 1902. . Gériehtsf reiberci desxK. Landgerichts Münchkn 1. artmann, K. Ober-Sekretär.
[53347] Oeffentliche Zustellung. Die Verehelicbte Schornsteinfeger Otto Ablgrimm, 2 aric, geb. arberg, zu Prenzlau, Prozeßbevoü-
Mächtigkeit: Recht§anwalt Nati) Lazarus, Neustrelitz,
' klagt gegxn ihren Ehemann, dsn Schornsteinfeger Otto
Ahlgrimm, früber zu Woldegk, jeßt unbekannten
Führmann,*“Maria, unebeliches Kind der Bräu- gebilfensehesrau Aloisia Specht, geöorene Führmann, von Landsberg, mnnd Gerbermei Klagspartei , Bayer, in Tirol, zur Vaterschaft und Unterhalt, mit Besäyluß
unterm 26. September 1902 durch den geseßlichen Verirster der Klagspartei zu Protokoll des Gerichts- scbreibers am Kgl. AMTSgerichte Landsberg gestellten Klage bewilligt und Termin zur mündlichen Ver-
er Sebastian Sepp in_Landsbsrg, zum Armenrechte zugelaßen, gegen Geor , Weber, von Wängle bei Reutte eit unbekannten Aufenthalts, wegen vom 9. September 1902 die öffentliche ZusteUung ,der
mit dem Anträge,
ßéskßliÖ Vertreten durch den Vor- Zchtken, soitdar1sch an den Kla er 664.26. nebst
öffentlichxn Zusiellung wird dieser AuSzug der Klage Bekannt gemacht.
Aufenthalts, auf Gruyd yon § 1568 B._G.-B. mit dem Anfrage auf Ebeicßeidung. Die: Klagerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Zweite Zivilkammer des Großherzogs. .“Landgerichts zu Neusireliß auf Dienstag. den 2. De- ember 1902, Vormittags 11 Uhr, mit der ufforderun , einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen nwalt zu bésicilen. Zum Zwecke drr
Ncuftreütx, den 2. Oktober 1902. ' B a 6 l) r e n s ,
handlung der Sache anberaumt auf Freitag, den 12. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, Sißungssaal. Zu diesem Termine wird der Be- klagie andurck) vor das K. AmiIgerickpt Kaufbeuren unter dem Bei ügen vorgeladen, daß der Klage- antrag dahin ge t, Ls Woiie zu Recßt erkannt werden:
1. Der Beklagte ist schuldig, die Vaterschaft zu dem am 18. Oktober 1893 außerehelich geborenen Kinde Maria Führmann anzuerkennen.
11. Derselbe hat für dieses Kind biszu deffen zurückgsiegtem 13. Lebensjahre einen jährlichen, in vierteljäbrigen Raten voraus,]ahlöaren Unterhalts-
mangeks, Zahlung aufgenommenen roteste vom 11.211415)? 1902, und zwargegen den Beklagten zu 1 als Acceptant und dteBeflagte zu 2 als Ausstellerin, die Beklagten kostenpflitötig zu ver-
rozent Zinsen seit dem 11. ugust 1902 zu
??Zlen. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd- r
17. Kanimer für Handelssachen des öniglicben Länd- gerichts 1 zu Berlin auf den 2. De ember1902, Vormittags 10 Uhr, “mit der Au orderung, einen
en Verhandlung des Rechts treits vor die
bei dem gedachten Gerichte zu elaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sifentlichen Zustellung wird dieser Auözug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 2. Oktober 1902. Jetfcbmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. 17. Kammer für Handelssachen.
[53370] '
Die Firma I. O. Wedekindt in Ratibor, Prozeß- bevoiimachtigier: RechtSanwalt Kalisch in Breslau, klagt gegen den Kaufmann Herm. Schroeter, früher zu Breslau, jest unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihr im Februar 1902 Zigarren für 243,25 «74 gekauft und erhalten habe, Mit dem Anfrage auf vorläufig“ vollstreckbare Verurtheilung des Bekxagten zur Zahlung Von 243,25 „xz nebst 59/0 Zinsen seit dem 10. August
markistr. 59,“ jeyt un- » 19,02 über 700 «M, zahlbar auf Si t, und dem"
[53348] Oxffeutliehe „Zustellun . „
1) Der Gerichtsvollzieher a. D. Z(eisäzbauer m Wolgast, («Verwalter im Konkurse des Kaufmanns J. . HoF m Wolgast,“ “ *
2) der “ chnkeidcrmeister C. F. Mahnke in Wolgasf, ProzeßbWollmachtigter Justizrati) Eicbstedt in Wol- gast, klagen gegen, den früheren Hotelbefißer in Wolgast den ]esßrgen Oberkellner Emil Balla, friiher n Wolga t, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Anfrage,.xden Beklagtewzu verurtbeilen,
J.. an den Klage:: zu 1 als KonkurLVerwalter zu der von ihm verwaljeten Konkursinaffe des Kauf- manns J; C. 013 in Wolgast 485,30.“ nebst 49/9 Zinsen seit 2. ktober 1889 zu zahlen,
„5. an den Kläger zu 2 _ 42,32 «FC. nebst 40/9 Zinsen seit 2._Oktober,1889 zu zahlen, auch in die Aus- zahlung der bet der Königlichen Regierungs-Haupt- kasse zu Stralsund als AuktionSerlös aus den auf Grund des Arrestbefehls des KönigTicHen Amtsxxericbts zu Wolgast vom 18. Januar 1889 gepfändeten " Gegenßänden bintrrlegten Betrages nebst Zinsen an die Klager zu wiUtgen.
Die Kläger laden den BeklaZlien von neuem zur mündliYen Verhandlung des echtsstreits vor die Dritte ivilkammer des Königlichen Landgerichts in Greifswald auf den 18. Dezember 1902, Vo't- mittags 10] Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elaffrnen Anwalt zu. be- stellen. Zum Zwecke der skifentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Greifswald, dem 26. September 1902.
Z e b r o w s k 1 , * Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[53359] Oeffentliche Zustellung.,
Der Kaufmann Geor Ellerhorst in Münster, Prozeßbevollmächtigter: echtSanwalt Dierickxx in Mün ier, klagt gegen den Anton Schulze-Becken- dorf, früher in Drensteinfurt, jest unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß Beklagter ihm, dem Kläger, aus einem We sei die Summe von 3500 „jk- und 18,45 akk. We selnnkoften ver- schulde; mit dem Anfrage, den Beklagten durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zu verurtbeilen, an Kläger 351845 „44 nebst 6% Zinsen von 3500 „FC. seit dem 23. April 1902 und von 18,45 „44 seit dem Ta e' der Klagezusteilung zu zahlen und die Kosten des echtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Münster auf den 2. De ember 1902, Vormittags 9 U r, mit der Auféorderung, einen bei dem edachten Geri ie zu elassenen Anwalt zu besieiien. um Zwecke der 5 entiichen Zustellung wird dieser AusZUg der Klage bekannt gemacht.
Münster, den 26. September 1902.
_ T immer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[53369] *Oeffentliche Zustelluy . Der Schneidermeisier Heinrich (é?rünzfclder_ in , Frankfurtß. M., Allerheiligensiraße 61 _ Prozeß- bevoÜmachttgter: Rechtsanwalt Dr. M. Ephraim daselbsi klagt gegen den Wilhelm Ueberholz- früher in Niederaula, jest unbekannt wok.) abwesend, uiiter 'der Bßhauptung, daß ihm der Beklagté für einen im Mar 1900 kauflicl) erhaltenen Jaquetanzug und einen, Paletot 133 „sé. schuldig geworden sei, rnit dem“Antrage,- den Beklcigten durch Vorläufig vollsireckbares Urtheil zu_ verurtheilen, an den Kläger 133 „jk nebst 40/9 Zinsen seit dem 1. Januar 1901 zu zahlen. Der, Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandkung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Niederaula auf Donners- tag, den 4. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr. Zimtfter Rr. ]. Zum Zwecke der öffent-“ lichen Zustellung wird dieser AuSzug der Klage be- kannt gemacht. Niederaula, den 29. Se tember 1902. , S chult eis, Ger1chtsfchreiber des Königlichen Amtßgerichts.
[53349] Oeffentliche Zustellung.
MOWDie verebel. Bergmann Agathe Zymelka, geb. u w , 2) derBergmann Karl Zymelka 11.
1902 und Tragung der Kosten des Rechtsstreiis cin-
- *"- __ ' 5 __ beitrag von “0 “ck siebzig Mark zu bezahlen schließlich des vorangegangenen Arrestderfabrens. Die
([. _Z.) _ . ais GENcthsÖreibsr des Großherzogk- LMMMÖW' und dre Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu
in Ober-Rydulntau,_ Kläger und Berufung'sklä er _, Prozeßbevollmachttgie: Justizrat!) Schwob und VI
_ - - - - echts-
[53387] AUSzug- erstatren. Klagerm ladet den Beklagten zur m.?"idlkche" Ver- anwalt Skutsci) zu Ratibor klagen ge en den Berg- Oeffentliche Zustellung und Ladung. _ ]]], Djesgg [[xtbejs wird bezüglich der rück; handlung des Rechtsstreits vor das Koniglube Amts- mann Bérribard Mu io “ „[ Ö „_
J" SWM: AUMÜUU- THWÖN- MSLIUMLÜÜLU m ständigen und jLWLiis fällig werdenden Alimente für fck " fru)“ zu b Rydultau,
jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagter und Be- rufungsbeklagter, wegen Einwilligung in die Berichti- ung des Grundbuchs und wegen Auflassung, und aden den Bßklagten zur mündlichen Verhandlung des „Rechtsstreiis por die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts m Ratibor auf den 20. De- Flember1902, Vormittags 9Uhr, mit der Auf-
ericht zu Breslau, Schweidniyer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 41 im ersten Stock, auf den 15. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zusteliung wird dtessr 9 uEzug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 25. September 1902. Königliches Amtsgericht.
[53358] OeffentlicheZuftellung.
Die katholische Pfarrgemeinde zu Kaiserswerth, vertreten durch den Kirchenhorsiand, ?rvzeßbevoll- mächtigter: Reckytsanwalt Dahm zu Dä eldorf, klagt gegen den Kupferstecißer Carl Glaeßner, früher zu Kaiserswerth, jétzt () ne bekannten Wohn- und Auf- enthaltsort, aus einem Miethrbältniß mit dem
Straubing, KTäqxr, vertreten durch Rechtsanwalt Seidenboeck in Straubing, gcgen _Aumaun. Anna, Meßgermeifiersftan vonzStraubmg, derzeit _unbc- kannten Aufentbakts, Bekla_fe, wxgkn Eheschsidung, Hat das K Landgkricht traubmg, erten-Zivii- kammer mii Beschluß vom 5. Septcmwx 1902 die öffentliciye Zusteüung des Ladungsschrift1atzes des RechtsanWa1ts Seidenboeck an Anna Aumann in _die öffentliche Sißun vom 24. Oktober 1902 bewiibgt. Auf ncuchrlichcn ntrag des RechtSat:Wal_ts_Seiden- boeck wurdk mit Beschwß der genannten Zidilkammer Vom 15. September 1902 ()?ng Texmitli) “FIELD?"- ROULTiiÖLk Termin zur mün i en Jsr an ung (mf Ullbrich, früher in Magdeburg, jeßt unbekannten Freitag. den 213 November “15902.“ Vor- AUfSUkbÜW- MW; der Behauptung, daß der VFÜWW Anfrage auf kostenfäliige Verurtlwilung des Be- "x'“ass 9 Uhr, 5819917"? und_m1tBesch[uß "Z“" derMitklägerininnerbalbdergeseßiichen,Ewpfangntß- k[agten zur Zahlung don 333,32 „2. nebst 40/0 29" Septéniöer 1902 die offknüch Zustellung Ls ZSK, nämlich in der ZM vom 14- JU"! [Us 13- „Ok' Zinsen seit dem Klagetage. Die Klägerin ladet den Lgdungsschriftsaßks des genannten .)iechtsanrvaits an WHL); 190], bLiILWVHUÜ, seine Vatxrschaft AUM Klager Beklagten zur mündlichen Verhandlung drs Rechts. . d“ Beklagte I"") TÜMMPOM 21“ NOVUM“. cr. den Elicrn der Mitklägerin geYnuber auxh anerkgnnt streits vor die [_ Zjvükmnmgr des Könjg[jchen Land- bewelligt. - In diesem Termine [(Mt der klagerischs 555€, Mik DLM AUMA]?- den * eklagten m vorlaufig gerichtszuDüffeidorfaufden 23. Dezember1902, „ _ Anwalt die “BMW“ Anna Aumqnn Mt. derxwicd€r= voiiitrrckbarer Form zu vkrurtheilen: _ Vormittags 9 U r, mik der Aufforderung, einen Radoschau, namlich: ' , KWL" Aufforderung, sich durch emen [Wm K" L“"d“ 1) der Mitklägkrin die Kosten: bei dem gedachten erichte zugelassenen Anwalt zu &. die _Martamta vxrehelrckxie Pitsch, 'Ikkkcbke SUMME! ZUSAMMEN „RLMÖMWÜÜ YZF :x. der Enrbindnng mit 21 Mü, bestellen. ZUM Zwecke der öffentlichen Zustgaung Bernasch, m Eliguth bei Rybmk, 1112th ZU iaffen' *th diesemxTerth Wird dEr kkagk- ]). ibrks UÜerbaltg iväßrénd der ersten sechs WOÖSU wird dieser AUSZUJ der Klage_b9kannt JLMÜÖT- b- [76an Ehemann dnsßlbst, , rische VUNM die m der Klage enthaltenen MUMM track) der Entbindung mit 36 .“. und _ _ _ Düsseldorf, den 27, September1902. , c:. die Antonie verehelrchte Hirmer, steFit' b" ] Okiober 1902 EHC)? UnZerlwlts Fix “Yu Klägber aiZOZW ZtelléZÖY-ZL Gjlheau, Aktuar. m ädetsdamÉb d slbst WU mg. *.*/' ' . . dcr kurt is um . 8 em er „rm e' "er cs 5" ' 9, ' _ . eren - ?mmm ,ae , Gerichi§schreibem des K. LandscrrÖis Straubing. zu ersetzen; 3 5 “[S G klchtsschkcck d K ntgltch1 LUUdJkak-bks & dkn Arbeitrr Wllhéim Vcrnasch,
vorläufig vollstreckbar erklärt. Kaufbeuren, 2. Oktober 1902. "
Leupoldt, K. Sekretar. 53365] Oeffentlickze Zustellung. [ Der minderjährige Richard Karl Richter in Groß- Hartmannsdorf, Vertreten durch seinen Vormund, den Bäckkrmeisier Robert Osrvald Weichelt daseibst, und die. ledige Dienstmagd Emma Johanna Richter zu Großi) rtmannsdorf, Vertreten durcb desn Backermetster Rryberél Oswaid Weicheit daselbst, beide im.Prozesse vertreten durch den Rrchisanwa1tBebrrydt m Mag- dkburg, klagen gcgen den Möbelpolier Richard Bruno
orderung, einen bei dem €dachten Gerichte zu ela enen nwalt zu bxsiellen. um ZWScke der 5 ent ichen Zustellung wird
diese Ladung bekannt gemacht. _ 2. 8. 133/02./18. Ratibor, den 1. OthZ5erl1902. ie , Gerichtsschreibcr des Königlichen Landgerichts. [53373] Oeffentliche Zustellung. ,
Der Kauimann nnd Gasthausbefißer Fritz Mazurek- in Königlich Radosckpau, ProzeßbeVoUmächtigter: chhtIanwalt Lewy zn Rybnik, klagt gegen die Erben der Wittnw Johanna Bernasck) aus Königlich
geborene
gel). Bernasch,
, „ .. ___ früher in Frhr. v. Naißenstein, K. Sckreiar. 2) dem Kläger vom 24. September 1902 an bis [53363] Oeffentliche Zustellung. _ Bitterfeld nnd Petersroda, jest unbekannten Auf- [53364] “"___“ zum Vollendetcn sechzehntanebensjahré dsn der Lebens- Der .Karxfmann Otto Noth zu Mannheim, Prozeß SUMMI- _ Oeffentliche “Zustellung mit Vorladung. [isilnng dcr Mutjer enjspreéhenden Unterhalt durch bevoUmachttgter: Rechtsanwalt Lazarus zn Frank- 1". den Bergmann Karl Bernasch m Altstaden 1 ZUM K. aandgxxjcht Frankenthal, [. Zivilkammer, Zahlung einer vierteljährlich im voraus" zu“ ent- furt_ a. M., klagt im chhseerozesse gegen den Nr. 234, _ . “ ' bar August" Knöll Sattler, in Spryer a. Rb„ richtsrtdan Geidrente von zunachst 156 ..ck. jahrlich zu Hausmann Max Ortheiler, fruher zu Frankfurt g. die ledige“ Thekla BernaW _m Kontgkich Klägcr, mxrÜReéÉtSanwalt Schweickcrt jn Frankkn- gewähren. a.M., Hegclstr. 9, Wk mtt unbekanntem Aufenthalt, Radoschau,
Die Kiäger laden dcn Beilagten zur mündlichen Verhandlung des Re tssireits vor ,das Königliche AmtSJericiyt'zu Magde urg &, Abtheilung 7, Dom- plaZ 9, Zimmer Nr. 11, auf den 28. November 1902, Vormittags 93 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diejer AuSzug der Klage bekannt gemacht.
MagdeburZ, den 30. September 1902. tko, Gericht§schreiber
des Königiichn Amthmchts 11. Nöth. 7.
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung ; des Rechtsstreits Vor die 111. Kammer für Handels- ,5 ]achen des Königlich€n Landgerichts zu Frankfurt a. M. ? auf den 2. De cm_ber 1902, Vormittags „9 Uhr, mit der ufsorderung, einen bei dem ge- Fdachten Gerichte zugela enen Anwalt zu bestelien. Zum Zwecke der öffentichen ZusteiTnng wird diese Ladung bekannt gemacht.
11. die ledige Albertine Bernasci; daselbst, wegen 127,88 „74 Waarenforderung und mit dem Anfrage, den Mitbeklagten Arbeiter Wilhelm Vernasch durch für vorläizfig voiistrkckbar zu «klärendes Urtbeii kosten- pflichtig zu verurtheiien, mit den Beklagten zu a., a., k., 3- und ]1. als Erben der Wittwe Johanna Bérnasch aus Königlich Radoschau, an den Kläger
127,88 „FQ nebst 4 0/9 Zinsen seit der Klagezusiellung ?" zahlen, 'und Fade? den Mitbeklagten Wilbebu
.“!!!" . " ca "2- L2---- „-
t al Vertreten, grgen seine Ehefrau Katlxarma Knöll, glied. Sattler, zuleßt in Spsyer (1.925. Wohnhaft, jetzt unöekanni wo abwesend, Beklagte, Klage aiif Herstellung drr ehelichen Gememschaik erbobewmtt dem Antragc: .Es gefaÜe dqm K. Landgerichte Frankenthal, ]. Zivilkammar, die Beflagic 311 yer- uribéilen, die eheliche Gewemschaft niit dem Klager wieder berxusirilen und m die ebeltckze Wohnung zurückzukehren, sowie der Beklagten dl? Kostrn ziir Last zu legen." Die Beklagte wird btemit m die
Frankfurt a. M., den ]. Oktdber-1902. Gerichtsschreiber des Königliuln LandAer'ts.